Eea-Bericht externes Audit Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 2018 - Stand: 10.04.2018

Die Seite wird erstellt Rosa Keil
 
WEITER LESEN
Eea-Bericht externes Audit Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 2018 - Stand: 10.04.2018
eea-Bericht externes Audit
Stadt Schloß Holte-
Stukenbrock
2018
Stand: 10.04.2018

Version 4.0: 2010
Eea-Bericht externes Audit Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 2018 - Stand: 10.04.2018
1. Der European Energy Award

Inhaltsverzeichnis

1.     Der European Energy Award                                                   -3-
1.1    Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche                              -4-
1.2    Punktesystem                                                                -5-
1.3    Zertifizierungsschritte des European Energy Award                           -6-

2.     Ausgangslage                                                                -7-
2.1   Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung              -9-
2.2   Energierelevante Kennzahlen                                                 - 10 -
2.2.1   Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Energieträgern       - 10 -
2.2.2   Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Verbrauchssektoren   - 10 -
2.2.3   Endenergiebedarf der kommunalen Gebäude                                   - 11 -

3.     Der European Energy Award - Prozess                                        - 12 -
3.1    Zusammensetzung des Energieteams                                           - 12 -
3.2    Energie- und klimapolitische Aktivitäten vor der Programmteilnahme         - 12 -
3.3    Energie- und klimapolitische Zielrichtung der Stadt                        - 12 -
3.4    Erste Kontaktaufnahme                                                      - 12 -
3.5    Beschluss zur Programmteilnahme                                            - 12 -
3.6    Startveranstaltung                                                         - 12 -
3.7    Abschluss der Ist-Analyse                                                  - 13 -
3.8    Erarbeitung des energiepolitischen Arbeitsprogramms                        - 13 -
3.9    Teamsitzungen, Kompetenzen, Budget des Energieteams                        - 14 -
3.10   Zeit- und Ablaufplan des eea-Prozesses                                     - 15 -

4.     Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool          - 16 -
4.1    Übersicht                                                                  - 16 -
4.2    Jährliche Entwicklung                                                      - 16 -
4.3     Bemerkungen zu den einzelnen Handlungsfeldern                             - 18 -

5.     Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen im Audit-Tool               - 22 -

6.     Projektorganisation                                                        - 23 -
6.1    Projektorganisation                                                        - 23 -
6.2    Projektdokumentation                                                       - 23 -

Anhang:       Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2018 ff

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock               Seite 2
Eea-Bericht externes Audit Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 2018 - Stand: 10.04.2018
1. Der European Energy Award

1. Der European Energy Award
   Der European Energy Award steht für eine Kommune (Landkreis, Stadt oder Gemeinde),
    die - in Abhängigkeit ihrer Möglichkeiten - überdurchschnittliche Anstrengungen in der
    kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik unternimmt.

   Mit dem eea verbunden ist die Implementierung eines strukturierten und moderierten
    Prozesses mit einer definierten Trägerschaft, Vorschriften zur Erteilung, Kontrolle und
    Entzug des Awards sowie einem Maßnahmenkatalog zur Bewertung der Leistungen.

   Mit dem eea werden Maßnahmen erarbeitet, initiiert und umgesetzt, die dazu beitragen,
    dass weniger Energie benötigt wird und erneuerbare Energieträger vermehrt genutzt und
    nicht erneuerbare Ressourcen effizient eingesetzt werden. Dies ist sowohl energiepoli-
    tisch sinnvoll, spart aber auch langfristig Kosten, die für andere Aktivitäten eingesetzt
    werden können.

   Eine Kommune, die mit dem European Energy Award ausgezeichnet wurde, erfüllt - un-
    ter der Voraussetzung, dass sämtliche gesetzliche Auflagen eingehalten werden - die An-
    forderungen der ISO 14000 im energierelevanten Bereich.

   Landkreise, Städte und Gemeinden engagieren sich heute in einer Vielzahl von kommu-
    nalen Netzwerken. Mit dem Award werden diese Absichtserklärungen in eine nachhaltige
    Energiepolitik überführt.

   Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme aus der Wirtschaft, wie z.B. Total Quality
    Management TQM, ist der European Energy Award ein prozessorientiertes Verfahren, in
    welchem Schritt für Schritt die Verwaltungsprozesse und die Partizipation der Bevölke-
    rung (Kundenorientierung) weiter verbessert werden.

   Aufgrund der klaren Zielsetzungen, der detaillierten Erhebung von Leistungsindikatoren,
    deren Quantifizierung und einem strukturierten Controlling- und Berichtswesen fügt sich
    der European Energy Award optimal in eine moderne Verwaltungsführung ein.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                        Seite 3
Eea-Bericht externes Audit Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 2018 - Stand: 10.04.2018
1. Der European Energy Award

1.1 Übersicht über die einzelnen Maßnahmenbereiche

Maßnahmenbereich 1: Entwicklungsplanung/ Raumordnung

Der Bereich Entwicklungsplanung und Raumordnung umfasst alle Maßnahmen, die eine
Kommune in ihrem ureigenen Zuständigkeitsbereich, der kommunalen Entwicklungsplanung
ergreifen kann, um die entscheidenden Weichen für eine bessere Energieeffizienz zu stellen
und damit den Klimaschutz zu forcieren.

Die Maßnahmen reichen von einem energie- und klimapolitischen Leitbild mit Absenkpfad
über eine Festlegung im Bereich der Bauleitplanung, von städtebaulichen Wettbewerben,
verbindlichen Instrumenten beim Grundstücks(ver-)kauf, der Baubewilligung bis hin zur
Energieberatung von Bauinteressenten.

Maßnahmenbereich 2: Kommunale Gebäude und Anlagen

In diesem Bereich können die Kommunen direkte Einspareffekte für den kommunalen Haus-
halt durch die wirtschaftliche Reduzierung von Betriebskosten ihres eigenen Gebäudebe-
standes erzielen. Die Maßnahmen reichen von der Bestandsaufnahme über das Energiecon-
trolling und -management bis hin zu Hausmeisterschulungen und speziellen Maßnahmen im
Bereich der Straßenbeleuchtung.

Maßnahmenbereich 3: Versorgung, Entsorgung

Der gesamte Bereich Ver- und Entsorgung wird in enger Kooperation mit kommunalen Ener-
gie-, Abfall- und Wasserbetrieben oder auch mit überregionalen Energieversorgern entwi-
ckelt. Partnerschaften im Sinne von Public-Private-Partnership zur Organisation und Finan-
zierung der Maßnahmen entstehen gerade in diesen Bereichen.
Die Maßnahmen reichen von der Optimierung der Energielieferverträge, der Verwendung
von Ökostrom, der Tarifstruktur, Nah- und Fernwärmeversorgung, der Nutzung erneuerbarer
Energien, der Nutzung von Abwärme aus Abfall und Abwasser bis hin zur Regenwasserbe-
wirtschaftung.

Maßnahmenbereich 4: Mobilität

In diesem Bereich werden kommunale Rahmenbedingungen und Angebote vorgestellt, wel-
che Bürger ermutigen, verstärkt auf energiesparende und schadstoffarme oder -freie Ver-
kehrsträger umzusteigen. Es geht also um Maßnahmen, die zur verstärkten Nutzung der
öffentlichen Verkehrsmittel, des Fahrrads und von Fuß-Wegen führen.

Die Maßnahmen reichen von Informationskampagnen und -veranstaltungen, der Verbesse-
rung der Fuß- und Radwegenetze und des ÖPNV-Angebotes sowie der Planung von
Schnittstellen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern bis hin zur Parkraumbewirt-
schaftung, Temporeduzierung und Gestaltung des öffentlichen Raumes bis hin zum Mobili-
tätsverhalten der öffentlichen Verwaltung einschließlich des kommunalen Fuhrparks.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                   Seite 4
1. Der European Energy Award

Maßnahmenbereich 5: Interne Organisation

Die Kommune kann im Bereich ihrer internen Organisation und Abläufe dafür sorgen, dass
das Energiethema gemäß dem energie- und klimapolitischen Leitbild von allen Akteuren ge-
meinsam verantwortet und vorangebracht wird. Hierzu gehört die Bereitstellung personeller
Ressourcen, die Umsetzung eines Aktivitätenprogramms, Weiterbildungsmaßnahmen, das
Beschaffungswesen aber auch die Entwicklung und Anwendung innovativer Finanzierungs-
instrumente zur Umsetzung von Maßnahmen.

Maßnahmenbereich 6: Kommunikation, Kooperation

Dieser Maßnahmenbereich fasst im Wesentlichen Aktivitäten zusammen, die auf das Ver-
brauchsverhalten Dritter abzielen z.B. von privaten Haushalten, Schulen, Gewerbetreiben-
den sowie Wohnungsbaugesellschaften.

Hierzu gehören Informationsaktivitäten angefangen bei Pressearbeit, Broschüren, Veranstal-
tungen bis hin zur Etablierung von Energietischen mit energie- und klimapolitischen relevan-
ten und interessierten Akteuren. Dazu zählen auch Projekte in Schulen, die Einrichtung von
Informations- und Beratungsstellen, die Durchführung von Wettbewerben und das Auflegen
kommunaler Förderprogramme.

Auch zählen zu diesem Bereich alle Aktivitäten, die die Kommunen über ihre Stadt- und Ge-
meindegrenze hinweg im Sinne eines interkommunalen Erfahrungsaustausches in gemein-
samen Projekten mit anderen Kommunen umsetzt.

1.2 Punktesystem
Die Bewertung der Energie- und Klimaschutzpolitik der Städte/ Gemeinden erfolgt auf Basis
eines Punktesystems. Die grundsätzliche Verteilung der Punkte auf die Maßnahmenbereiche
zeigt die nachfolgende Grafik.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                     Seite 5
1. Der European Energy Award

1.3 Zertifizierungsschritte des European Energy Award
Die Prozess- und Zertifizierungsschritte des European Energy Award zeigt die folgende Gra-
fik.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                   Seite 6
2. Ausgangslage

2. Ausgangslage

Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock (27.092 Einwohner) liegt in der Emssandebene in der
östlichen Westfälischen Bucht, am östlichen Ausläufer des Münsterlandes, das durch den
Teutoburger Wald abgegrenzt wird. Große Teile des Stadtgebiets gehören zum Naturraum
Senne. Entwässert wird der Raum von Zuflüssen der Ems, den Sennebächen, darunter der
Menkebach, der östlich von Gütersloh in die Dalke mündet, dem Ölbach, der südwestlich von
Gütersloh in den Wapelbach mündet sowie von der Ems selbst, die im Stadtgebiet ent-
springt. Ein kleiner Teil des östlichen Stadtgebietes (Stadtteile Stukenbrock und v. a. Stu-
kenbrock-Senne) gehört zum Truppenübungsplatz Senne und ist damit für die Öffentlichkeit
nur beschränkt zugänglich.

Nächstgrößere Städte sind im Nordwesten Bielefeld in 20 km Entfernung, im Südosten Pa-
derborn in 24 km Entfernung, im Westen Gütersloh in 26 km Entfernung und im Osten Det-
mold in 20 km Entfernung.

Das Münsterländer Becken, zu dem Schloß Holte-Stukenbrock geologisch gehört, hat unge-
fähr die Gestalt einer Schüssel. Der tiefe Untergrund des Stadtgebiets besteht aus einem
Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums (Devon und Karbon). Richtung Oberfläche
schließt sich Festgesteinsuntergrund an, der vollständig aus mächtigen, tektonisch nur wenig
gestörten Tonmergelsteinen des Erdmittelalters (Oberkreide) und älteren Kreide-Kalkstein-
schichten besteht. Sie sind schwach Richtung Münster geneigt. Die Oberschicht des Gebiets
schließlich besteht aus einer meist sandig-schluffig-tonigen Lockergesteinsschicht des Eis-
zeitalters (Quartär). Es finden sich junge, manchmal torfige Sedimente der Ems und ihrer
Zuflüsse und ältere eiszeitliche Ablagerungen wie Grundmoräne oder Schmelzwassersande.
Der oberflächennahe Bereich führt zum Teil reichlich Grundwasser. Das Grundwasser des
tieferen Untergrundes ist versalzt.

Schloß Holte-Stukenbrock eignet sich gut bis sehr gut zur Nutzung von geothermischen
Wärmequellen mittels Erdwärmesonde und Wärmegewinnung durch Wärmepumpe.

Die als große Landgemeinde klassifizierte Gemeinde umfasst eine Fläche von 67,42 km².
Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzter Fläche und Waldfläche, zu-
sammen etwa 65 %, gefolgt von bebauter Fläche und Verkehrsfläche, zusammen etwa 19
%. Der Anteil sonstiger Flächen ist mit etwa 15 % außergewöhnlich hoch. Dies ist wesentlich
dem Truppenübungsgelände auf dem Stadtgebiet geschuldet. Die größte Ausdehnung in
Nordsüdrichtung ist rund 8,5 km, in Ostwestrichtung etwa 14,9 km.

Schloß Holte-Stukenbrock grenzt im Nordwesten an die kreisfreie Stadt Bielefeld, im Norden
an die Stadt Oerlinghausen und im Nordosten an die Gemeinde Augustdorf, sowie im Osten
auf kurzem Stück an die Gemeinde Schlangen (alle Kreis Lippe), im Süden an die Gemeinde
Hövelhof (Kreis Paderborn) und im Westen an die Gemeinde Verl (Kreis Gütersloh). Schloß
Holte-Stukenbrock liegt zwischen den Oberzentren Bielefeld und Paderborn, sowie den
Städten Gütersloh und Detmold.

Nach §1 der Hauptsatzung der Stadt gliedert sich Schloß Holte-Stukenbrock in die drei
Stadtteile Schloß Holte, Sende und Stukenbrock. In der Bevölkerung werden zusätzlich
Liemke und Stukenbrock-Senne unterschieden.

Schloß Holte-Stukenbrock besteht seit dem 1. Januar 1970 und wurde im Rahmen der nord-
rhein-westfälischen Gebietsreform mit dem „Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wieden-
brück und von Teilen des Kreises Bielefeld“ vom 4. Dezember 1969 gebildet. Die beiden bis
dahin amtsangehörigen Gemeinden Schloß Holte (Amt Verl, Kreis Wiedenbrück; vor dem 28.
Oktober 1964 trug die Gemeinde den Namen „Liemke“) und Stukenbrock (Amt Schloß Neu-

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                     Seite 7
2. Ausgangslage

haus, Kreis Paderborn) wurden zur neuen Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock zusammen-
geschlossen und zunächst in den Kreis Bielefeld eingegliedert. In die neue Gemeinde wur-
den Teile der Gemeinde Sende eingegliedert. Teile der früheren Gemeinde Schloß Holte
wurden in die neu gebildete Gemeinde Verl eingegliedert. Mit dem „Gesetz zur Neugliede-
rung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz)“
vom 24. Oktober 1972 wurde die Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock zum 1. Januar 1973
in den neu gebildeten Kreis Gütersloh eingegliedert. Seit dem 1. Dezember 2003 besitzt
Schloß Holte-Stukenbrock Stadtrechte.

Die Stadt liegt an der Bundesautobahn 33 (Bielefeld − Bad Wünnenberg/Brilon). Im Stadtge-
biet gibt es zwei Anschlussstellen: Schloß Holte-Stukenbrock (Nr. 22) und Stukenbrock-
Senne (Nr. 23). Derzeit wird über eine dritte Anschlussstelle zwischen den bereits existie-
renden diskutiert. Befürworter dieser Lösung erwarten eine deutliche Entlastung der durch
Wohngebiete führenden Hauptverbindung zwischen den Stadtteilen Schloß Holte und Stu-
kenbrock. Gegner dieser Lösung erwarten ein wachsendes Fahrzeugaufkommen und damit
verbundene Emissionsbelastungen oberhalb der EU-Grenzwerte in diesen durch Wohnbe-
bauung gekennzeichneten Siedlungsflächen.

Die Regionalbahn Bielefeld - Paderborn (Senne-Bahn, RB 74) bedient im Stundentakt den
Bahnhof Schloß Holte; der Verkehr auf der Strecke wird von der NordWestBahn betrieben.
Schloß Holte-Stukenbrock gehört dem Verkehrsverbund OstWestfalenLippe (VVOWL, Tarif:
Der Sechser) an, nach Paderborn (Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter NPH, Tarif:
Hochstift-Tarif) gibt es einen Übergangstarif. Die Züge fahren jeweils stündlich, ab Sommer
2014 halbstündlich.

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt ist 42 Kilometer entfernt.

Der Radfernweg Europaradwanderweg (R1), die BahnRadRoute Teuto-Senne, sowie der
Emsradweg führen durch Schloß Holte-Stukenbrock. Der Heimat- und Verkehrsverein SHS
unterhält acht lokale Rundwanderwege (A 1−8) und drei Radrundwege (SHS 1−3).

Schloß Holte-Stukenbrock zeichnet sich durch eine ausgesprochen mittelständische und
diversifizierte Wirtschaftsstruktur aus. Herausragender Wirtschaftszweig ist das verarbeiten-
de Gewerbe, in diesem Sektor sind rund 52 % der sozialversicherungspflichtig in der Stadt
Beschäftigten tätig. Im Ortsteil Liemke befindet sich ein Zentrallager der Firma Aldi Nord.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                      Seite 8
2. Ausgangslage

2.1 Energie- und klimarelevante Strukturen in Politik und Verwaltung

Bürgermeister                                Hubert Erichlandwehr

Einwohner                                    27.092 (31.12.2015)

Fläche                                       67,42 km²

Energierelevante politische Gremien
(Gemeindeausschüsse/ Kommissionen)

Ausschuss                                    Vorname Name

Energie- und Umweltausschuss                 Christian Hayk

Energierelevante Verwaltungsab-
teilungen

Fachbereich                                  Vorname Name

Tiefbau und Umwelt                            Manfred
                                              Bonensteffen

Wirtschaft und Stadtentwicklung              Werner
                                             Thorwesten

Ver- und Entsorgung                          Name des Versorgers

Elektrizitätsversorgung                      Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock
                                             (seit 11.2016)
                                             Westnetz und WWN
                                             (Netzbetreiber)

Gasversorgung                                Stadtwerke Schloß Holte-Stukenbrock
                                             (seit 11.2016)
                                             Westnetz
                                             (Netzbetreiber)

Wasserversorgung                             Stadtwerke Bielefeld

Abfallentsorger                              Kreis Gütersloh

Abwasserverband                              eigene Kläranlage

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                Seite 9
2. Ausgangslage

2.2 Energierelevante Kennzahlen

2.2.1 Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Energie-
      trägern
Im Jahr 2012 ist im Rahmen der Aufstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den
Kreis Gütersloh eine Energie- und CO2-Bilanzierung für das Stadtgebiet Schloß Holte-
Stukenbrock aufgestellt worden. Eine Fortschreibung der Bilanzierung hat im Jahr 2015
stattgefunden.

Tabelle 2.1: Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Energieträgern

2.2.2 Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Ver-
      brauchssektoren
Im Jahr 2012 ist im Rahmen der Aufstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den
Kreis Gütersloh eine Energie- und CO2-Bilanzierung für das Stadtgebiet Schloß Holte-
Stukenbrock aufgestellt worden. Eine Fortschreibung der Bilanzierung hat im Jahr 2015
stattgefunden.

Abbildung 2.1: Endenergiebedarf Stadt Schloß Holte-Stukenbrock nach Sektoren

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                 Seite 10
2. Ausgangslage

2.2.3 Endenergiebedarf der kommunalen Gebäude
Für die kommunalen Gebäude sind im Jahr 2016 8,6 GWh/a Wärme und 1,7 GWh/a Strom
benötigt worden. Die Gebäude werden auf Grundlage einer Ausschreibung anteilig mit 30%
mit zertifiziertem Ökostrom mit Neuanlagenquote versorgt.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock              Seite 11
3. Der European Energy Award - Prozess

3. Der European Energy Award - Prozess
3.1 Zusammensetzung des Energieteams

Energieteamleiterin                   Frau Schäfer
Teammitglieder inkl. deren Funktion   Herr Bonensteffen
                                      Herr Sommerfeld
                                      Herr Bräuer
                                      Frau von Seggern
                                      Frau Steinepreis
                                      Frau Becker
eea-Berater                           Herr Tippkötter
Bürgerbeteiligung                     nein
Jahr des Programmeintritts            2008 / 2012 / 2015

3.2 Energie- und klimapolitische Aktivitäten vor der Programmteilnahme
Im Folgenden sind die Aktivitäten der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock aufgeführt, die bereits
vor der Programmteilnahme existent waren:

-   Projekt zur Sensibilisierung und Motivation von Gebäudenutzern (Schüler, Lehrer)
-   Aktionen für den Bürger (AltBauNeu, Thermografieaktionen, usw.)
-   Bereitstellung von stadteigenen Dachflächen zur solaren Nutzung durch Dritte
-   Einführung eines zentralen Gebäudemanagements
-   (sehr) guter Zustand der kommunalen Gebäude mit entsprechenden
    Verbrauchskennwerten

3.3 Energie- und klimapolitische Zielrichtung der Stadt
Kommunale Entscheidungen werden vor dem Hintergrund getroffen, mit den natürlichen
Ressourcen schonend und nachhaltig umzugehen.

3.4 Erste Kontaktaufnahme
Das eea-Projekt ist in einer Ausschuss-Sitzung im Jahr 2008 vorgestellt worden.

3.5 Beschluss zur Programmteilnahme
Der Zuwendungsbescheid trägt das Startdatum 01.09.2008. Das Mandat des Beraters ist
Herrn Reiner Tippkötter (energielenker Beratungs GmbH) als Ergebnis eines Auswahlverfah-
rens übertragen worden.

3.6 Startveranstaltung
Am 25.11.2008 fand eine Pressekonferenz als Projektauftakt bei der Stadt Schloß Holte-
Stukenbrock statt.

Als nächster Schritt fanden die Vorstellung des Programms, der Instrumente und der weite-
ren Vorgehensweise statt.

Ein Energieteam wurde gebildet. Für die verschiedenen Bereiche des Maßnahmenkatalogs
wurden Verantwortliche benannt und ein Zeitplan verabredet.

Frau Schäfer übernahm die Teamleitung des Energieteams.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                    Seite 12
3. Der European Energy Award - Prozess

3.7 Abschluss der Ist-Analyse
In den folgenden Wochen fand die IST-Analyse teilweise im Beisein des Beraters für alle 6
Handlungsfelder statt (bis 03.2009).

Im Anschluss an die Ist-Analyse hat der Berater den ersten Entwurf des eea-Berichts erstellt,
der dann kontinuierlich fortgeschrieben wurde.

Parallel dazu sind im Zuge der Projektbearbeitung ermittelte Schwachstellen analysiert und
als Maßnahmen für das energiepolitische Arbeitsprogramm definiert worden.

Die Auswertung des Audit-Tools nach der IST-Analyse ergab eine Zielerreichung von 40 %
(Stand: 06/2009).

Am 02.06.2009 ist dem Ordnungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss in schriftlicher Mittei-
lung das Ergebnis der IST-Analyse vorgestellt worden.

3.8 Erarbeitung des energiepolitischen Arbeitsprogramms
Im Rahmen der Besprechungen mit dem Berater sind verschiedene Maßnahmen angespro-
chen und konzipiert worden.

Daraus ist das energiepolitische Arbeitsprogramm entwickelt worden.

Im Laufe des eea-Prozesses ist es gelungen, Maßnahmen in die Realisierung zu übergeben.
Bereits umgesetzt sind:

-   Einführung einer Fachsoftware für ein effizientes Energiecontrolling

-   Analyse der aktuellen Förderkulisse von Bund und Land zur Finanzierung von
    Energieoptimierungsmaßnahmen (Stichworte: BMU-Klimaschutzinitiative u.a.)

-   Beschaffung von Dienstfahrrädern

-   Prüfung von alternativen Energieversorgungssystemen bei anstehenden Sanierungs-
    maßnahmen

-   Anteilige Beschaffung von zertifiziertem Ökostrom für die kommunalen Liegenschaften

-   Einführung einer regelmäßigen Energieberatung für Bürger

-   Durchführung eines Schulprojekts als Bürgerumfrage zum Themenbereich „Einsatz er-
    neuerbarer Energien in Privathaushalten“

Am 09.09.2009 ist dem Ordnungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss der Maßnahmenplan
2009/2010 vorgestellt worden. Der Maßnahmenplan ist einstimmig beschlossen und somit
das Energieteam beauftragt worden, die Umsetzung der Maßnahmen entsprechend voran-
zutreiben.

In den folgenden Monaten konnten die Zielerreichung kontinuierlich gesteigert und neuen
Maßnahmen für die Zukunft definiert werden.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                    Seite 13
3. Der European Energy Award - Prozess

3.9 Teamsitzungen, Kompetenzen, Budget des Energieteams
Die Teamsitzungen finden regelmäßig statt. In großer Runde wechselseitig im Beisein des
Beraters bzw. als interne Besprechung des Energieteams. Die internen Besprechungen fin-
den jeweils am ersten Mittwoch eines Monats statt.

Da die Energieteammitglieder in einem Gebäude ihren Arbeitsplatz haben, werden projekt-
bzw. ereignisbezogen weitere Treffen einberufen und abgehalten (kurze Wege).

Die Berichterstattung in den politischen Gremien findet jährlich statt. Bei wichtigen Entschei-
dungen, bspw. hinsichtlich der anstehenden Auditierung, gibt es zusätzliche Termine in den
politischen Gremien. Am 09.06.2010 ist der Politik der aktuelle Sachstand dargestellt wor-
den.

Am 29.09.2010 fand die Auditierung durch den TÜV Rheinland im Rathaus der Stadt Schloß
Holte-Stukenbrock statt. Die Zielerreichung von 54% konnte im Audit-Termin bestätigt wer-
den. Am 13. Januar 2011 ist die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock mit dem eea in Bottrop
ausgezeichnet worden.

Am 21. August 2014 fand für die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock die erfolgreiche Re-
Zertifizierung statt (60%). Die Auszeichnungsveranstaltung fand am 12. November 2014 in
Telgte statt.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                      Seite 14
3. Der European Energy Award - Prozess

3.10 Zeit- und Ablaufplan des eea-Prozesses

08.2008                 Politischer Beschluss zur Teilnahme am eea
01.09.2008              Erhalt Zuwendungsbescheid
25.11.2008              Kick-Off-Treffen
ab 25.11.2008           Sitzungen Energieteam
12. bis 03.2009         Workshop "Ist-Analyse“
02.06.2009              Vorstellung Ergebnisse IST-Analyse im Ausschuss
05. bis 08.2009         Workshop „Energiepolitisches Arbeitsprogramm“
09.09.2009              Beschluss Maßnahmenplan im Ausschuss
16.12.2009              Internes Audit 2009
09.06.2010              Vorstellung aktueller Sachstand im Ausschuss
19.07.2010              Internes Audit 2010
29.09.2010              Externes Zertifizierungsaudit
07.12.2011              Internes Audit 2011
05.09.2012              Internes Audit 2012
27.09.2012              Maßnahmenplanung 2013 ff in der FBL-Runde

01.10.2012              Beginn der Folgeförderung (3 Jahre)
02.10.2013              Internes Audit 2013
03.07.2014              Internes Audit 2014
21.08.2014              Externes Zertifizierungsaudit
02.09.2015              Internes Audit 2015

01.09.2015              Beginn der Folgeförderung (3 Jahre)
07.12.2016              Internes Audit 2016
01.02.2018              Internes Audit 2017
10.04.2018              Externes Zertifizierungsaudit

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock           Seite 15
4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool

4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-
   Tool
4.1 Übersicht
Anzahl möglicher Punkte                                       402,0
Anzahl erreichter Punkte                                      279,6
Erreichte Prozent                                             69,5 %
Für den eea notwendige Punkte (50%)                           201,0
Für den eea-GOLD notwendige Punkte (75%)                      301,5

4.2 Jährliche Entwicklung
Die Anzahl der möglichen Punkte ist von der maximalen Punktzahl 500 um 98 Punkte redu-
ziert worden. Dies ist im Wesentlichen auf rechtliche Grundlagen der Bundesrepublik
Deutschland und des Landes NRW, auf fehlende Potenziale und andere Gründe (u.a.
Fremdwasserbezug) zurückzuführen.

Insgesamt wurden 279,6 Punkte erreicht und damit 69,5 % der möglichen Punkte. Stärken
und Schwächen der verschiedenen Bereiche zeigen die folgenden Grafiken.

 Abbildung 4.1:            Grafische Darstellung der Zielerreichung der
                           Stadt Schloß Holte-Stukenbrock (Stand: 04.2018)

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock              Seite 16
4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool

 Abbildung 4.2:              Grafische Darstellung der Zielerreichung der
                             Stadt Schloß Holte-Stukenbrock (Stand: 04.2018)

Das Handlungsfeld „Ver- und Entsorgung“ ist nur eingeschränkt für die Stadt Schloß Holte-
Stukenbrock bewertbar, da es erst seit Ende 2016 eigene Stadtwerke gibt (reduzierte mögl.
Punkte), keine eigene Wasserversorgung existent ist und der Abfallbereich in der Kompetenz
des Kreises Gütersloh liegt.

Auffällig ist, dass kein Handlungsfeld extrem zurückbleibt und alle Handlungsfelder eine Ziel-
erreichung von deutlich über 50 % aufweisen.

Die geplanten Maßnahmen summieren sich auf insgesamt 13 %.

Die Stärken und Schwächen wie auch die besonderen Aktivitäten und Projekte in den ein-
zelnen Maßnahmenbereichen werden im Folgenden ausführlicher beschrieben.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                     Seite 17
4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool

4.3    Bemerkungen zu den einzelnen Handlungsfeldern

1. Entwicklungsplanung, Raumordnung

Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock versteht sich mit seinen mittlerweile über 27.000 Ein-
wohnern als attraktiver aufstrebender Arbeits- und Wohnort im Kreis Gütersloh. Als Wirt-
schaftsstandort ist die Stadt kontinuierlich gewachsen. Dennoch, so dass Selbstverständnis
der Stadt, ist der dörfliche Charakter erhalten geblieben, der einen engen Zusammenhalt der
Bürger gewährleistet.

Als ein Leitziel hat die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock festgehalten: "Klima und Umwelt-
schutz sind globale Anliegen, die in Schloß Holte-Stukenbrock ihre kommunale Antwort er-
halten. Kommunale Entscheidungen werden vor dem Hintergrund getroffen, mit den natürli-
chen Ressourcen schonend und nachhaltig umzugehen.“

Bedingt durch die Struktur der Stadt mit ihren 3 Ortsteilen Schloß Holte, Stukenbrock und
Sende (als Flächengemeinde mit 67 km²) kommt den Themen Mobilität und Infrastruktur eine
große Gewichtung zu.

Da sich die Haushaltslage der Stadt in den vergangenen Jahren als gut bis sehr gut darstell-
te, ist die Stadt in der Lage, auf aktuelle Themen schnell und umfassend zu reagieren.

Dies spiegelt sich bspw. im guten Zustand der kommunalen Gebäude wider (Vorbildfunktion
der Stadtverwaltung als eine Zielsetzung).

In der Energieplanung der Stadt (eigener Einflussbereich) standen die Themen Energieein-
sparung und Energieeffizienzsteigerung durch Sanierung und Modernisierung lange Zeit im
ausschließlichen Fokus des Handelns. Seit ca. 5 Jahren werden die Aspekte des Einsatzes
regenerativer Energien stärker mitbetrachtet. Die Stadt hat ihre kommunalen Dachflächen für
PV-Anlagenbetreiber zur Verfügung und betreibt mittlerweile selber PV-Anlagen zur anteili-
gen Eigenversorgung der Gebäude bzw. der Kläranlage.

Diese Entwicklung ist 1:1 auf das Stadtgebiet übertragbar. Der Einsatz regenerativer Ener-
gien war lange Zeit eine Nebenerscheinung auf dem Stadtgebiet. Gemessen am Gesamt-
stromverbrauch des Stadtgebiets wird nur ein sehr geringer Anteil durch regenerative Strom-
erzeugung bereitgestellt (im Wesentlichen über PV-Anlagen). Allerdings sind weitere Aus-
baupotenziale insbesondere zur Windenergienutzung auf dem Stadtgebiet nicht gegeben.

Im Bereich der Verkehrsplanung stehen die SPNV- sowie ÖPNV-Aspekte ebenso wie die
Attraktivitätssteigerung des Radverkehrs kontinuierlich auf der Agenda. Der Schienenperso-
nennahverkehr konnte durch ein entsprechend gutes Angebot deutliche Zuwächse verzeich-
nen. Zum Sommer 2014 ist der Halbstundentakt auf der Senne-Bahn-Linie eingeführt wor-
den.

Die Nutzung des Fahrrades ist in Schloß Holte-Stukenbrock eng mit den touristischen Zielen
verbunden. Ein gut ausgebautes Radwegenetz liegt vor.

Grundlage der Verkehrsplanung bilden ein integriertes Stadt- und Verkehrsentwicklungskon-
zept (ISVEK; 2013), ein Vertiefungsbericht Mobilität und Verkehr (2013, ANP/PGN). Im Jahr
2015 ist ein Klimaschutzteilkonzept Mobilität erstellt worden (Beschlussfassung Mitte 2016).

Im Jahr 2017 sind ein Integriertes kommunales Entwicklungskonzept sowie Dorfinnenent-
wicklungskonzepte aufgestellt worden. Auf dieser Basis werden ab 2018 Finanzmittel zur

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                    Seite 18
4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool

Umsetzung von Maßnahmen beantragt, die auch ihre Berührungspunkte zu den Themen
Energieeinsparung, Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Mobilität haben werden.

Aktivitätenprogramme zur Energie- und Verkehrsplanung mit entsprechenden Maßnahmen-
planungen sind aufgestellt und befinden sich kontinuierlich in der Umsetzung. Aufgrund der
guten Finanzausstattung der Kommune können die Projekte i.d.R. auch zeitnah realisiert
werden.

Im Bereich der privatrechtlichen Verträge sowie der Baukontrolle geht die Stadt Schloß Hol-
te-Stukenbrock den Weg des Informierens und der Beratung und weniger den der Vorgaben
und Verpflichtungen. Gute Erfahrungen in den vergangenen Jahren stärken diese Vorge-
hensweise, führen im eea-Prozess in diesen Bereichen aufgrund der fehlenden Verbindlich-
keiten aber zu niedrigen Zielerreichungsgraden.

Mit dem Baugebiet „Gerkens Hof“ hat die Stadt erstmals verbindliche Energie- und Klima-
schutzaspekte eingefordert. Über einen städtebaulichen Wettbewerb sind im Jahr 2012 ent-
sprechende Vorschläge entwickelt worden. Der Verkauf der Grundstücke begann im Jahr
2015. Ein Förderprogramm mit Anreizen für eine energieeffiziente Bauweise ist installiert
(Budget der Stadt: 60.000 €) und konnte erstmals bei der internen Auditierung 2016 ange-
rechnet werden.

Im Jahr 2016 hat die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock ein Integriertes Klimaschutzkonzept
aufgestellt. Das Klimaschutzkonzept ist durch einen Beteiligungsprozess für verschiedene
Zielgruppen begleitet worden (Jugend, Bürger, Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Vereine). Eine
Online-Befragung schaffte eine weitere Möglichkeit der Beteiligung für Interessierte. Die poli-
tische Beschlussfassung des Konzepts ist Anfang 2017 erfolgt. Anschließend ist der Antrag
auf ein Klimaschutzmanagement erfolgreich gestellt worden.

2. Kommunale Gebäude, Anlagen

Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock bewirtschaftet ihren Gebäudebestand über die zentrale
Einheit Gebäudemanagement innerhalb des Fachbereichs Wirtschaft und Stadtentwicklung.

Der Kenntnisstand über die eigenen Gebäude ist sehr gut. Die notwendigen Gebäudedaten
sind entsprechend dokumentiert. In 2010/2011 sind alle energierelevanten Gebäude im
Rahmen eines Klimaschutzteilkonzepts von einem externen Fachbüro untersucht und ent-
sprechende Energieoptimierungsmaßnahmen sind ausgearbeitet worden. Diese fließen in
die mittelfristige Sanierungsplanung der Stadt ein. Weiterhin sind im Rahmen dieses Projekts
sämtliche bewirtschaftungsrelevanten Informationen in einer Energie- und Gebäudemana-
gementsoftware dokumentiert worden. Somit steht den Mitarbeitern des Gebäudemanage-
ments eine umfassende und professionelle Arbeitsunterstützung zur Verfügung.

Die Verbräuche der energierelevanten kommunalen Gebäude werden monatlich erfasst. Seit
Einführung einer Energiemanagementsoftware im Jahre 2012 erfolgen diese Auswertungen
in Eigenregie der Verwaltung (inkl. Energiebericht). Vor 2012 war ein externes Büro mit die-
ser Aufgabenstellung beauftragt worden.

Im Rahmen der Sanierungen von Heizzentralen sind in den vergangenen Jahren mehrere
Gutachten erstellt worden bzgl. der Prüfung von reg. Energieerzeugungsanlagen und ggfs.
Nahwärmenetzen. Das Rathaus ist durch einen Anschluss an die Heizzentrale des Gymna-
siums angebunden worden. Für den Betrieb eines regenerativen Nahwärmenetzes für die
beiden Schulen, das Rathaus sowie das Hallenbad konnten Finanzmittel der Sondermaß-
nahme der Klimamanagerin eingesetzt werden. Mit Hilfe des regenerativen Nahwärmenetzes

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                      Seite 19
4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool

werden über 30% des Wärmeverbrauchs der kommunalen Liegenschaften regenerativ be-
reitgestellt (Vorbildfunktion der Stadtverwaltung).

Die Energiekennwerte der kommunalen Gebäude zeigen den guten bis sehr guten Zustand
der Gebäude auf.

Die Versorgung der städtischen Gebäude mit Strom erfolgte im Rahmen einer gemeinsamen
Stromausschreibung über den Kreis Gütersloh (2011). Ein Anteil der Stromversorgung ist
zertifizierter Ökostrom aus Neuanlagen, der Rest zertifizierter Ökostrom aus Altanlagen
(Wasserkraft).

Bei der erneuten Ausschreibung im Jahr 2016 sind die o.g. Kriterien wiederum Grundlage
der Beschaffung geworden. Seit dem 01.01.2017 werden für 3 Jahre die kommunalen Ge-
bäude und die Straßenbeleuchtung wiederum mit Ökostrom versorgt (davon 30% mit Neuan-
lagenquote). Lieferant sind die Stadtwerke Gütersloh.

Die Straßenbeleuchtung ist gut aufgestellt. Die letzten HQL-Leuchtmittel sind vor einigen
Monaten ausgetauscht worden. Entsprechende Steuerungen zur weiteren Verbrauchsminde-
rung sind eingebaut.

3. Versorgung, Entsorgung

Die Abwasseraufbereitung geschieht in der stadteigenen Kläranlage, deren Ziel es ist, eine
Energieautarkie zu erreichen.

Die andienungspflichtigen Abfallfraktionen Restmüll und Biomüll werden über den Kreis Gü-
tersloh verwertet.

Die Versorgung mit Wasser geschieht über die Stadtwerke Bielefeld.

Der Einsatz von KWK-Technik auf dem Stadtgebiet sowie die Nutzung von industrieller Ab-
wärme sind nur in geringem Umfang wirtschaftlich nutzbar und entsprechend nur in kleiner
Anzahl vorzufinden. Im Rahmen einer studentischen Arbeit sind die potenziellen Einsatzge-
biete von KWK-Anlagen auf dem Stadtgebiet Schloß Holte-Stukenbrock analysiert und in
Form einer Karte visualisiert worden (2016).

Mit der Gründung eigener Stadtwerke zu Ende 2016 ist der Einflußbereich der Stadt auf die
Energieversorgung sprunghaft gestiegen.

4. Mobilität

Das Handlungsfeld Mobilität bildet eine der Stärken der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock.

Die Stadt hat sich in den vergangenen Jahren intensiv um das SPNV-Angebot gekümmert
und dieses attraktiv mitgestaltet, auch durch Maßnahmen im Umfeld des Bahnhofs.

Der Radverkehr ist die zweite Säule im sogenannten Umweltverbund, die forciert wird.

Mit der Aufstellung des integr. Stadt- und Verkehrsentwicklungskonzept (ISVEK; 2013) sowie
des Vertiefungsberichts Mobilität und Verkehr (2013, ANP/PGN) ist auch ein Maßnahmen-
paket ausgearbeitet werden, welches die Mittelfristplanungen der Stadt unterstützt.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                   Seite 20
4. Energie- und klimapolitischer Status auf der Basis des Audit-Tool

Ein Klimaschutzteilkonzept Mobilität ist im Zeitraum 2015/2016 aufgestellt worden und liefert
einen Maßnahmenkatalog zur weiteren Stärkung des Umweltverbundes, insbesondere des
Radverkehrs.

5. Interne Organisation

Die Zuständigkeiten innerhalb der Stadtverwaltung zu den Themen Energie, Umwelt, Ver-
kehr und Klimaschutz sind klar geregelt und entsprechenden Fachbereichen zugeordnet.

Die Stadtverwaltung ist personell so organisiert, dass insbesondere im Bereich des Gebäu-
demanagements auf Experten-Know-How durch externe Vergaben zurückgegriffen wird.

Auch im Bereich der Energieberatung ist der Weg konsequent in der Nutzung von externem
Experten-Know-How beschritten worden (AltBauNeu des Kreises Gütersloh, Energiesparen
in Schulen durch Ing.-Büro, Energieberatung für Bürger durch örtliche Energieberaterin, ...).

Das Energieteam ist fachbereichsübergreifend zusammengesetzt und mittlerweile als feste
Größe etabliert. Es finden monatliche Treffen des Energieteams zu einem fixierten Termin
statt.

Verbesserungspotenzial in diesem Handlungsfeld wird im Bereich des Beschaffungswesens
gesehen.

6. Kommunikation, Kooperation

Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hat ihre Außenwahrnehmung zu den Themen „Energie
und Klimaschutz“ seit dem Einstieg in den eea-Prozess im Jahr 2008 deutlich steigern kön-
nen.

Über eine regelmäßige Berichterstattung in den Medien konnte diese Steigerung in der Au-
ßenwahrnehmung erreicht werden. Mit Projektbeginn des eea-Prozesses in 2008 zeigte sich
an dieser Stelle noch ein entsprechendes Defizit.

Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock pflegt den Kontakt zu vielen Akteuren. In die Aufstel-
lungsphase des Int. Klimaschutzkonzepts sind Akteure aus verschiedenen Zielgruppen ein-
gebunden worden (u.a. Jugend, Bürger, Unternehmen, Vereine, Verwaltung, Politik).

Noch keine Zielerreichung konnte die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock über einen langen
Zeitraum für den Bereich der finanziellen Förderung von Energie- und Klimaschutzprojekten
bei Bürgern und Unternehmen vermelden. Dies hat sich mit dem Verkauf der Grundstücke
„Gerkens Hof“ geändert. Erstmals unterstützt die Stadt private Bauherren aus einem städti-
schen Förderprogramm.

Im Rahmen der Sensibilisierung der Schüler in den städtischen Einrichtungen werden regel-
mäßig Projekte in den Schulen zu den Themen Energievermeidung, Energieeffizienz und
Einsatz regenerativer Energien durch ein externes Ing.-Büro durchgeführt.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                    Seite 21
5. Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen im Audit-Tool

5. Allgemeine Aussagen zu den geplanten Maßnahmen im Audit-
   Tool

Grundsätze der kommunalen Energie- und Klimapolitik der Stadt Schloß Holte-
Stukenbrock

Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hat die Ist-Analyse mit einer Zielerreichung von 40%
abgeschlossen. Das externe Audit konnte bereits mit 54% Zielerreichung erfolgreich beendet
werden (09.2010).

Im Rahmen der Fortführung des eea-Prozesses bei der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hat
sich das Energieteam mit dem eea-Berater speziell auf bestimmte Schwerpunktthemen ver-
ständigt (vgl. Ausschuss vom 10.12.2012).

Durch weitere Maßnahmenumsetzungen konnte die Zielerreichung in den vergangenen 7
Jahren auf aktuell 70 % gesteigert worden (u.a. Etablierung einer Energieberatung für Bür-
ger, Schulprojekte, Einkauf zertifizierter Ökostrom für komm. Liegenschaften, Realisierung
Nahwärmenetz Schulzentrum, Erstellung Int. Klimaschutzkonzept, kommunales Förderpro-
gramm, Umsetzung von Mobilitätsprojekten).

Der eea-Berater ist zudem mit der Zielsetzung aktiv, kontinuierlich neue Ideen und Anregun-
gen in die Stadtverwaltung zu bringen, um die Energie- und Klimaschutzarbeit weiterhin er-
folgreich zu betreiben und zu stärken bzw. den aktuellen Bedürfnissen bzw. Rahmenbedin-
gungen anzupassen.

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                   Seite 22
6. Projektorganisation

6. Projektorganisation
6.1 Projektorganisation
Die umfassenden Aufgaben müssen im Projekt auf fachlicher Ebene bearbeitet und auf poli-
tischer Ebene diskutiert und gesteuert werden.

•   Die für die Koordination und Steuerung des European Energy Award zuständige Verant-
    wortliche ist Frau Stefanie Schäfer.

•   Die jährliche Überprüfung der Umsetzungsqualität der energie- und klimapolitischen
    Maßnahmen und die Ermittlung von neuen Aktivitäten erfolgt im Energieteam.

Die Arbeitsgruppe trifft sich mindestens vierteljährlich, um sich über den Stand der Maßnah-
men auszutauschen und um das jährliche Re-Audit durchzuführen.

•   Internes Audit:                                09.2018
•   Externes Audit:                                04.2022 (geplant)

•   Die im Maßnahmenplan festgelegten Projektverantwortlichen sind zuständig für die Initi-
    ierung und Umsetzung der Maßnahmen. Sie organisieren eigenständig notwendige Ar-
    beitssitzungen, delegieren und kontrollieren die durchzuführenden Aufgaben und berich-
    ten der Arbeitsgruppe European Energy Award bzw. dem Bereichsverantwortlichen über
    die Aktivitäten

6.2 Projektdokumentation
Die Resultate des jährlichen Re-Audits zur Erfolgskontrolle und Entwicklung weiterer ener-
gie- und klimapolitischer Maßnahmen sind in einem Bericht zu dokumentieren. Für die ein-
zelnen Projekte sind Projektblätter anzulegen.

Anhang:       Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2018 ff

eea-Bericht externes Audit 2018; Stadt Schloß Holte-Stukenbrock                     Seite 23
Anhang:
Energiepolitisches Arbeitsprogramm
                             2018 ff
Sie können auch lesen