Ein Rad greift ins andere, jeder ist wichtig . - Höpfingen im ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 12 vom 22. August – 20. September 2020 4 Wochen 0,50 € .. ein Rad greift ins andere, jeder ist wichtig ..
Angedacht Die Vakanz ist zu Ende und von vielen Seiten wurde uns signalisiert, dass WIR das gut hinbekommen haben. Es war ein herausforderndes Jahr. Was war herausfordernd und wer ist W I R ? Umsetzung der Auflagen zum Datenschutz mit all den zusätzlichen Aufgabenstellungen für Pfarrgemeinderat, Seelsorgeteam und Sekretärinnen. Besuche und Anfragen in Freiburg auf der Suche nach einem neuen Pfarrer. Die Umschreibung unserer Seelsorgeeinheit als Interessewecker für die Pfarrersuche. Erstellen eines umfassenden Verzeichnisses, das alle Dinge von Wert in unseren Kirchen und Pfarrhäusern dokumentieren soll. Je nach Situation immer neue Gottesdienstpläne und Suche nach einer umsetzbaren Lösung als mitversorgte Gemeinde durch das Dekanat. Kandidatensuche und Pfarrgemeinderatswahl. Und nicht zuletzt Corona mit all den Veränderungen, Auflagen, Konzepten und Absprachen, die diese Pandemie mit sich brachte. Kreative Ideen, wie Seelsorge während des Lockdown und danach möglich ist und umgesetzt werden kann. Pfarrblätter der besonderen Art an besonderen Orten zu einer Zeit in der andernorts gar nichts mehr lief. Umbaumaßnahmen und Weiterführung geplanter Bauprojekte durch den Stiftungsrat. Und daneben noch das, was man gemeinhin das Alltagsgeschäft nennt. Uns allen blieb nur eines zu tun: Ärmel hochkrempeln, Gott beim Wort nehmen und anpacken. Gemeinsam erlebten wir uns als ein starkes Team bei dem ein Rädchen ins andere greift. Zum guten Funktionieren dieses Räderwerkes gehören Pfarrgemeinderat alt und neu, Stiftungsrat, Gemeindeteams, die Gemeindereferentinnen, die Verwaltungsbeauftragte, die Erzieherinnen der sieben Kindergärten der SE, WortgottesdienstleiterInnen, KommunionhelferInnen und LektorInnen, die Ordnerteams für die Gottesdienste und die zahlreichen KantorInnen, Musikgruppen und OrganistInnen, MinistrantInnen, MesnerInnen die unsere Gottesdienste unter den neuen Vorgaben unter viel Mehraufwand mitgestalten, die taffe Truppe der Sekretärinnen in unseren Pfarrbüros, denen nichts zu viel ist, unsere Reinigungskräfte, die ihre Arbeitszeiten jetzt oftmals flexibel nach den Gottesdiensten ausrichten, jedes Gemeindemitglied, das in seinem Umfeld Glauben lebt und nicht zuletzt Dekan Balbach, Kaplan Donner, die Patres aus Walldürn, Pfr. Scheuermann und Pfarrer Heck, die in dieser Zeit gemeinsam mit uns Eucharistie feierten…. Seite 2
Wir könnten hier sicher noch immer weiter aufzählen und wären noch nicht am Ende. Vor allem aber durften wir alle eines spüren: Wir sind nicht allein. Zu jeder Zeit konnten wir erfahren, dass Gott an unserer Seite ist, dass er mitgeht, spürbar wirkt und uns leitet. An den Anfang dieser Zeit stellten wir im März 2019 ein Gebet, das viele von uns in diesem Jahr begleitete. Nun dürfen wir die letzten Sätze dieses Gebetes in den Beginn des gemeinsamen Weges mit Pfarrer Christian Wolff mit hineinnehmen und ihn herzlich in unserer Mitte begrüßen: Schenke uns die nötige Energie, um gemeinsam mit unserem neuen Pfarrer die vor uns liegenden Herausforderungen anzugehen und auf dem Weg weiterzugehen, den Du, Gott, für Deine Kirche in Hardheim-Höpfingen im Madonnenland bereitet hast. Du bist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Dir sei Lob und Dank in Ewigkeit. Amen. Aus dem Gebet der SE um einen neuen Seelsorger, März 2019 Gottesdienstordnung Noch aktueller ist unsere Gottesdienstordnung auf www.se-madonnenland.de Bitte beachten Sie, dass sich die üblichen Gottesdienstzeiten aufgrund der Festgottesdienste in diesem Pfarrblatt oftmals verschieben. So, 23.08. 21. SONNTAG im Jahreskreis 09:00 Höpfingen Hl. Messe, St. Ägidius Denise Schell u. Ang. 10:00 Schweinberg Wortgottesfeier, St. Andreas Open-Air auf dem Kirchplatz 10:00 Waldstetten Wortgottesfeier, St. Justinus 10:30 Hardheim Hl. Messe, St. Alban Emma Henn, leb. u. verst. Ang. / Josef Dörr, leb. u. verst. Ang. u. Mechthild Bechtold / gest. Jahrtag Adolf u. Lydia Kaiser / gest. Jahrtag Leb. u. Verst. d. Fam. Julius u. Ottilie Gärtner Seite 3
Fr, 28.08. Heiliger Augustinus, Bischof von Hippo, Kirchenlehrer (430) 18:30 Bretzingen Andacht, St. Sebastian und Vitus 18:30 Hardheim Hl. Messe, St. Alban Alfred Erbacher / Jahrtag Matthias Schwering So, 30.08. 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09:00 Höpfingen Hl. Messe, St. Ägidius Leb. u. Verst. d. Fam. Hilpert u. Farrenkopf 10:30 Hardheim Hl. Messe, St. Alban Hubert Eisenhauer, 2. Opfer / Emma Henn, leb. u. verst. Ang. / Helmut Beger Fr, 04.09. Freitag der 22. Woche im Jahreskreis, Herz-Jesu-Freitag 18:30 Bretzingen Andacht, St. Sebastian und Vitus 18:30 Hardheim Hl. Messe, St. Alban Kurt Wagner u. Elisabeth Brystricky / Josef Dörr, leb. u. verst. Ang. u. Mechthild Bechtold / Manfred Rösch u. verst. Ang. / gest. Jahrtag Hilda Käflein / gest. Jahrtag Reinhilde Sieger / gest. Jahrtag Alban u. Maria Hollerbach Sa, 05.09. Samstag der 22. Woche im Jahreskreis 10:30 Dornberg Dankmesse zur Goldenen Hochzeit, St. Stephanus von Anneliese und Günther Fürst Aus gegebenem Anlass findet die Dankmesse im Familienkreis statt. 11:00 Waldstetten Dankmesse zur Goldenen Hochzeit, St. Justinus von Ingrid und Gerhard Klotzbücher Aus gegebenem Anlass findet die Dankmesse im Familienkreis statt. 18:30 Hardheim Hl. Messe, St. Alban Vorabendmesse Erna Meidel, 3. Opfer / Reginilda Bassing u. Wolfgang Horn / gest. Jahrtag Helene Adelmann Seite 4
So, 06.09. 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09:00 Höpfingen Hl. Messe, St. Ägidius Festgottesdienst zum Patrozinium Eugen u. Hedwig Popp / Ernst König u. Ang. / zur Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe / Linus u. Beate Farrenkopf u. Schwestern Irma u. Edith 10:30 Gerichtstetten Wortgottesfeier, St. Burkard Open-Air auf dem Dorfplatz 10:30 Waldstetten Hl. Messe vor der Schönstatt-Kapelle Schönstatt Open-Air auf der Wiese am Kappellchen 13:30 Hardheim Tauffeier, St. Alban von Jona Laub 14:00 Höpfingen Tauffeier, St. Ägidius von Leano Guerra Fr, 11.09. Freitag der 23. Woche im Jahreskreis 18:00 Bretzingen Fatima Rosenkranz, St. Sebastian und Vitus 18:30 Höpfingen Hl. Messe, St. Ägidius Seelenamt Paul Sauer Sa, 12.09. Samstag der 23. Woche im Jahreskreis 10:00 Hardheim Probe zur Firmung, St. Alban 12:30 Bretzingen Trauung, St. Sebastian und Vitus von Stefanie Heffner und Michael Grimm 12:30 Schweinberg Ökumenische Trauung, St. Andreas von Tamara Biermann und Marcel Greß 16:00 Höpfingen Probe der Erstkommunionkinder, St. Ägidius Gruppe 1 um 16:00, Gruppe 2 um 17:00 18:30 Hardheim Hl. Messe, St. Alban Vorabendmesse Kollekte: Welttag der sozialen Kommunikationsmittel Jahrtag Bernhard Weimert / Rosi u. Franz Neubauer / Paula Berberich, Herta Berberich, leb. u. verst. Ang. / gest. Jahrtag Erich Berberich 20:00 Bretzingen Lichtfeier, St. Sebastian und Vitus Open-Air vor der Kirche Seite 5
So, 13.09. 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09:30 Höpfingen Erstkommunion, St. Ägidius Festgottesdienst 11:00 Erstkommunion, St. Ägidius Festgottesdienst 10:00 Schweinberg Wortgottesdienst, St. Andreas 18:30 Hardheim „come together – ZUSAMMEN UND DRAUSSEN“ Open Air Wortgottesdienst im Alpengarten Mi, 16.09. Heiliger Kornelius, Papst (253) 18:00 Hardheim Probe zur Firmung, St. Alban 18:30 Steinfurt Hl. Messe, Patrozinium Heilig Kreuz Kapelle Open-Air auf dem Spielplatz in Steinfurt Fr, 18.09. Freitag der 24. Woche im Jahreskreis 9:30 Gerichtstetten Gottesdienst, St. Burkard zur Einschulung 18:00 Hardheim Hl. Messe mit Firmspendung, St. Alban für Firmlinge und deren Familien 18:30 Bretzingen Andacht, St. Sebastian und Vitus Sa, 19.09. Samstag der 24. Woche im Jahreskreis 09:00 Hardheim Gottesdienst, St. Alban zur Einschulung 18:30 Hardheim Hl. Messe, St. Alban Vorabendmesse Paula Schmitt, Sohn Josef, Eltern Josef+Anna Münch u. Josef+Maria Knüttel / Leb. u. Verst. der Fam. Farrenkopf u. Zorn / Freunde u. Wohltäter / gest. Jahrtag Paula Berberich / gest. Jahrtag Rita Henn / Jahrtag Malchen Weimert So, 20.09. 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09:30 Höpfingen Hl. Messe zum Hungermarsch Kollekte für die Projekte des Hungermarsches Paul Sauer, 2. Opfer / Manfred Popp u. Ang. Seite 6
10:00 Waldstetten Wortgottesfeier, St. Justinus 11:45 Höpfingen Tauffeier, St. Ägidius von Celine Aurelie Krenz 18:00 Hardheim Hl. Messe mit Firmspendung, St. Alban für Firmlinge und deren Familien 18:00 Hardheim Atempause, Friedhof Treffpunkt am Urnengrabfeld Ihre Messbestellungen die bei den Hl. Messen in Hardheim und Höpfingen gefeiert werden. Erfeld: Jahrtag Mechthild Bechtold, leb. u. verst. Ang. / zu Ehren der hl. Schutzengel / Maria u. Franz Geiger / Fam. Löffler, leb. u. verst. Ang. Gerichtstetten: Jahrtag Berta u. Josef Heilig, Rosa Heilig, leb. u. verst. Ang. der Fam. Heilig u. Künzig / Wendelin u. Luzia Heck, leb. u. verst. Ang. / Franz Linsler u. Olga Neusser / gest. Jahrtag Wilhelm u. Rufina Hilbert / gest. Jahrtag Maria Pewny geb. Klein / gest. Jahrtag Hermann u. Lina Löffler Waldstetten: gest. Hl. Messe Hildegard Müller Hl. Messen die in der Mission gehalten werden Hardheim: Familien Scheurich u. Hippler, leb. u. verst. Ang. 2 / Elisabeth Künzig 2, best. v. Schuljahrgang 1935-36 / Bruno Berberich u. Schwiegersohn Siegfried Eckert 2 / Erika Popp 40 / für die armen Seelen 40 / Edwin u. Michael Dahl 2 / Roswitha Reinhard / Eugen Reinhard / Rosi u. Franz Neubauer / Rosa u. Josef Schüssler / Josefine u. Johann Wagner / Otto u. Helmut Wagner / Alois u. Kuno Först, leb. u. verst. Ang. 2 / Josef u. Maria Henn / z. Ehren des hl. Antonius als Dank / Josef Fleischmann 2 / Wilhelm Zorn u. Ang. 2 / Elisabeth Künzig 2 / Felix Ehmann 4 Höpfingen: Ludwig Hilpert, leb. u. verst. Ang. / Gertrud Hilpert, leb. u. verst. Ang. Erfeld: Fam. Löffler u. Henn, leb. u. verst. Ang. / zur Muttergottes v. d. immerw. Hilfe Gerichtstetten: Hermann u. Armella Müller 15 / Alfred u. Hildegard Schweitzer, Hubert u. Helga Schweitzer und Edmund Schweitzer Schweinberg: Jahrgang 1934-35 / Hubert Eisenhauer 2, bestellt vom Heimatverein / Jahrtag Franz Haas, leb. u. verst. Ang. 2 / Hubert Eisenhauer 2 Waldstetten: Lina Bassing u. Ang. / Fam. Möller, Bassing, Schölch u. Braun u. alle Ang. / Rainer Wollenschläger z. Dank / Jutta Martini / Anna Reichert Seite 7
Gemeinsames aus der Seelsorgeeinheit Pfarrheim Hardheim und Gemeindezentrum Höpfingen Ein Hygienekonzept für die Gemeindehäuser wurde von einem Ausschuss des PGR erstellt. Somit können die Räume im Pfarrheim Hardheim und im Gemeindezentrum Höpfingen wieder genutzt werden. Allerdings müssen dafür Auflagen beachtet werden. Die Zahl der Personen, die sich in den Räumen maximal aufhalten dürfen, errechnet sich aus der Vorgabe, dass 5 qm pro Person zur Verfügung stehen müssen. So ergibt sich für die Räume im Pfarrheim Hardheim folgende max. zulässige Personenzahl: Pfarrsaal 43, Spielsaal 20 und Raum 1 mit 6 Personen. Im Pfarrsaal im Gemeindezentrum Höpfingen finden max. 21 Personen Platz. Die Informationen zur Nutzung und den Vorgaben werden bei der Terminierung im Pfarrbüro übergeben. FSJ Stelle wieder besetzt Für die FSJ Stelle der Seelsorgeeinheit hat Lea Usurelu aus Buchen die Zusage erhalten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im kommenden Jahr. Lassen wir Lea selbst zu Wort kommen: Nach dem Abitur stehen wir nicht am Ende, sondern erst am Anfang: „Der Schule kehre ich nun zu den Rücken, weiter geht’s mit vollen Stücken, auf und ab über unzählige Brücken, mit der Hoffnung auf die Füllung der Lücken.“ Mit diesen von mir gedichteten Zeilen will ich die Chance auf die Füllung einer meiner Lücken verdeutlichen, die ich mit einem FSJ erreichen werde. Nämlich: Erfahrungen zu sammeln, kreativ mit anderen Menschen Projekte zu gestalten, Neues mitzunehmen und unser Wissen zu teilen, ist für mich sehr wertvoll. Ich freue mich sehr auf unsere gemeinsame Zusammenarbeit und sage danke für diese Möglichkeit. Lea Usurelu Abend für Menschen im Übergang in eine neue Lebensphase Trotz Corona oder vielleicht gerade deswegen wird das Impulskonzert für den Jahrgang der 65 Jährigen auch in diesem Jahr wieder stattfinden. Unter dem Motto „unterWEGs in eine neue Lebensphase“ findet der Abend am Freitag, 25. September mit Ann-Kathrin Schneider und Edi Farrenkopf statt. Den Abstandsregelungen geschuldet in diesem Jahr wieder in der Erftalhalle. In diesen Tagen gehen die Einladungszettel mit dem Gutschein für freien Eintritt an die Menschen aus unserer Seelsorgeeinheit heraus, die in diesem Jahr 65 Jahre geworden sind, oder bis 31.12. noch werden. Wir bitten um zeitnahe Anmeldung. 100 Personen können in der Erftalhalle Platz finden. Seite 8
Caritas - Haussammlung Vom 19. - 27. September 2020 findet in ganz Baden- Württemberg – und somit auch in der Erzdiözese Freiburg – die alljährliche Caritassammlung statt. Sie steht unter dem Leitwort „Hier und jetzt helfen!“. Das Geld fließt in die vielfaltige Arbeit der Caritas, deren Hilfsangebote allen notleidenden und hilfsbedürftigen Menschen gleich welcher Herkunft, Konfession oder Religion offen steht. Bei der staatlich genehmigten Sammlung bittet die Caritas die gesamte Bevölkerung um Unterstützung bei ihren sozialen Aufgaben. In Hardheim mit Ortsteilen erhalten Sie in den nächsten Tagen einen Brief mit der Bitte um eine Spende. In Höpfingen und Waldstetten wird dieser Brief dem nächsten Pfarrblatt beigefügt. Jedem Brief ist ein Überweisungsträger beigelegt, mit dem die Spende überwiesen werden kann. Bis zu 200 € genügt als Nachweis der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungs- bestätigung (Kontoauszug) eines Kreditinstituts. Jede Spende, egal ob groß oder klein, ist ein Ausdruck des Vertrauens und der Unterstützung, für die wir uns recht herzlich bedanken. Caritassonntag und Kirchenkollekte am 26. und 27. September 2020. „Hier und jetzt helfen“ Die Caritas-Austräger/innen werden gebeten die Caritas-Briefe ab Montag, 07. September zu den Bürozeiten im Pfarrbüro Hardheim abzuholen. Schutzmantelprojekt Der Arbeitskreis K&K freut sich über die große Resonanz auf die MASKEN Ausstellung. Sogar für das Jahr 2021 hat die Gruppe schon Kontakte zur Künstlerin Astrid Eichin aufgenommen. Derzeit entstehen auf ihren Aufruf hin in ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern gestickte Stoffteile, die zu einem über drei Meter hohen Schutzmantel zusammengefügt werden. Auch Menschen aus der Seelsorgeeinheit werden eingeladen, sich daran zu beteiligen. Dieser Mantel wird im kommenden Jahr auf Reisen gehen und auch in Hardheim im Erftaldom zu sehen sein. Dieses einzigartige Kunstwerk wird dann auch im Rahmen einer Ausstellung thematisch erarbeitet und in die Feier von Gottesdiensten eingebunden werden. Wenn Sie sich an diesem Kunstwerk beteiligen wollen, finden sie alle Infos zum Projekt unter: http://astrid-j-eichin.de/kuenstlerin/aktuell/134-schutzmantel-projekt.html Seite 9
Quellenwochenende für Frauen im Kloster Schöntal Stille, Austausch, Körperübungen, Eutonie, Bibelgespräche, kreative Arbeit mit Bibeltexten, den Geist spüren das tut Körper und Seele gut. Nach heutigem Stand der Vorgaben durch Corona ist es möglich, das Wochenende im Haus der Stille im Kloster Schöntal für maximal 19 Personen anzubieten. Wellness für Körper, Geist und Seele gönnen wir uns von Freitag, dem 20. November bis Sonntag, dem 22. November 2020. Kosten für Übernachtung, Programm und Verpflegung 114,- € für Doppelzimmer (Personen aus einem Haushalt) (EZ 134€). Beginn Freitag mit der Abfahrt um 16.00 Uhr, Ende Sonntag, nach dem Mittagessen. Info und Anmeldung bei c.beger@se- madonnenland.de Firmung 2020 Die Firmgottesdienste finden ausschließlich in St. Alban Hardheim statt, da im Ertaldom die meisten Plätze zur Verfügung stehen. Pfarrer Christian Wolff wird die Firmspendungen übernehmen. Um die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten feiern wir bei 120 Firmanden an folgenden acht Terminen die Gottesdienste. Freitag 18.09. 18 Uhr Freitag 09.10. 18 Uhr Sonntag 20.09. 18 Uhr Samstag 10.10. 10 Uhr Samstag 26.09. 10 Uhr Samstag 17.10. 10 Uhr Sonntag 27.09. 18 Uhr Sonntag 18.10. 18 Uhr Wie funktioniert die Verwaltung einer Seelsorgeeinheit eigentlich in einer Zeit ohne eigenen Pfarrer? Immer wieder wurde uns diese Frage gestellt. In unserer Seelsorgeeinheit gibt es ein modellhaftes Konstrukt, das in der Erzdiözese Freiburg so noch nicht oft zu finden ist. Als Pfarrer Rapp, gesundheitlich angeschlagen, die vielfältigen Verwaltungsaufgaben und ständigen Änderungen als starke Belastung erlebte, erklärte sich Stiftungsrat Horst Saling bereit, an seiner Stelle den Vorsitz dieses Gremiums zu übernehmen. Mit Sachverstand und Kompetenz leitet er seither mit dem Stiftungsrat und mit Unterstützung der Verwaltungsbeauftragten die Seelsorgeeinheit im Bereich Personal, Finanz- und Bauwesen. Gerne übernahm auch Dekan Balbach diese Regelung und auch Pfarrer Wolff, der ab September seine ersten Schritte als Leiter einer Seelsorgeeinheit macht, will zunächst nichts daran ändern und hat die Möglichkeit somit schrittweise in die Verantwortung hineinzuwachsen, bis er den Vorsitz übernimmt. Und gleich ergibt sich eine neue Frage: Seite 10
Was ist eine Verwaltungsbeauftragte? Wer aufmerksam gelesen hat, ist vielleicht über den Titel „Verwaltungsbeauftragte“ gestolpert. Seit 2015 steht unserer Verwaltung und dem Stiftungsrat Frau Margit Schäfer aus der Verrechnungsstelle Walldürn zur Seite. Für den Bereich der Kindergärten sind die Kindergartengeschäftsführerinnen Frau Haas und Frau Kraus zuständig. Angesichts der ständig wachsenden Komplexität im Verwaltungsbereich, die ein immer höheres Maß an Fachkenntnis erfordert, unterstützen Verwaltungsbeauftragte die Verantwortlichen – insbesondere den Pfarrer und den Stiftungsrat – und tragen so zu einer Entlastung von Aufgaben in den Bereichen Personal-, Finanz- und Gebäudeverwaltung bei. Mit über 120 Angestellten, von der Erzieherin über Mesner, Reinigungskräfte, Organisten etc. ist eine Seelsorgeeinheit vergleichbar mit einem mittelständischen Betrieb. Immer dringlicher wird daher auch für das Ordinariat Freiburg die Frage, ob ein Seelsorger neben seiner originären Tätigkeit mit klassischen Verwaltungsaufgaben überhaupt belastet werden oder im besten Fall eine Lösung wie in unserer Seelsorgeeinheit gefunden werden kann. sagen wir an dieser Stelle Horst Saling und allen, die sich in den Gremien dieser großen Verantwortung stellen, sowie den für uns zuständigen MitarbeiterInnen in der Verrechnungsstelle. Krankenkommunion Durch die Lockerungen der Auflagen unter Corona ist es möglich, unter Einhaltung der Hygienestandards (Mundschutz, Abstand halten, keinen Körperkontakt …) die Kommunion wieder zu Hause zu empfangen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, oder kontaktieren Sie die verantwortliche Person in Ihrer Pfarrei wenn Sie einen Besuch wünschen. Hardheim ● Freitag, 04. September ab 9.30 Uhr Bahnhofstraße, Walldürner Straße Gemass. Leonore Kern Triebweg, Eichendorffstraße Gemref. Beger ● Donnerstag, 10. September Gemref. Butterweck Schlesierstr.; Baulandweg Höpfingen: Anmeldung bitte an Marliese Salmann, Tel. 06283/62 80 Waldstetten: Anmeldung bitte an Herr Bummer, Tel. 06283/8515 Erfeld: Anmeldung bitte an Josef Beichert, Tel. 09340/293 Gerichtstetten: Anmeldung bitte an Annemie Hemberger, Tel. 06296/206 Schweinberg: Anmeldungen bitte an Bärbel Würzberger, Tel. 06283/5404 Seite 11
Pfarrgemeinderat Pfarrgemeinderat nimmt Gesamtheit der Gebäude in den Blick Im Auftrag der Erzdiözese waren im Vorfeld alle 29 Gebäude vom Architekturbüro Münch erfasst, der bauliche Zustand und Schäden aufgenommen und Kosten und Nutzen nach Vorgaben des erzbischöflichen Bauamtes geschätzt worden um einen Überblick als Diskussionsgrundlage zu schaffen. Die Ergebnisse wurden den Rätinnen und Räten vorgestellt und ermöglichten besonders auch den neugewählten Mitgliedern einen guten Überblick. Viele Gebäude sind in gutem bis gering renovierungsbedürftigen Zustand, einige nötige Bauvorhaben sind schon in Planung. Die Gebäude aus den siebziger Jahren sind die Sorgenkinder der Seelsorgeeinheit. Während sich die Räumlichkeiten der Kindergärten in diesen Häusern überall in gutem Zustand befinden, stellt die Bausubstanz dieser Häuser in Bretzingen, Schweinberg und Gerichtstetten die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Dieser ersten Bestandserfassung, sollten weitere Schritte folgen um dann zu einem zukunftsfähigen Gebäudekonzept zu gelangen. Über Aktuelles aus dem Stiftungsrat berichtete Vorsitzender Horst Saling. Nach der Stilllegung des zweiten Obergeschosses im Pfarrhaus Hardheim wegen aktueller Brandschutzvorgaben, soll dieses zusammen mit dem Dach saniert werden und soll dann Raum für weitere, dringend benötigte Büroräume bieten. Weitere Umbauten und Sanierungen in der gesamten SE werden zeitnah in Angriff genommen. Aus den Gemeindeteams wurden die Erfahrungen mit den diversen Open-Air Gottesdiensten ausgetauscht und nach Möglichkeiten gesucht, trotz Auflagen durch Corona, wieder eine aktives Gemeindeleben zu ermöglichen. So standen auch Fragen der Pastoral und der neuen Wege, die zu gehen sind, im Mittelpunkt der Diskussion. Breiten Raum nahm die Frage nach der Öffnung der Gemeindehäuser ein, hierzu mehr unter Gemeinsames aus der SE. Es wird ein Jugendausschuss gebildet, der die Kontinuität von Jugendarbeit gewährleistet. Die große Resonanz auf das spontane Angebot der KjG als Ersatz für das ausgefallene Ferienlager ein Ferienangebot für Kinder anzubieten, zeigt wie wichtig dies war. Die Anwesenden zollten diesem Engagement ein hohes Maß an Anerkennung. Mit einem gemeinsamen Gebet schloss der inhaltlich gut gefüllte Abend. Seite 12
Familienecke Familien- und Kindergottesdienste Alle Kinder- und Familiengottesdienste finden Sie in der Gottesdienstordnung unter diesem Logo. Familien aufgepasst!! Für die Zeit der Sommerferien wird als offenes Angebot eine Schnitzeljagd für Familien mit Kindern im Kindergarten und Grundschulalter angeboten. Startpunkt ist in Hardheim am Schaukasten vor der Kirche. Alle weiteren Infos gibt es dann von Zielpunkt zu Zielpunkt. Ein Handy mit QR Code Scanner ist von Vorteil. Genauere Infos folgen noch über Presse und Homepage. Familienwochenende im Kloster Triefenstein Ein Wochenende im Kloster wird bei ausreichender Anmeldezahl für Familien aus der Seelsorgeeinheit Hardheim-Höpfingen im Madonnenland vom Freitag, 08. bis Sonntag 10. Januar 2021 angeboten. Es bringt erfahrungsgemäß viele neue Eindrücke, Begegnung und unvergessliche Momente mit sich. Beginnend mit dem Abendgebet der Brüder der Christusträgergemeinschaft, wird zunächst das Kennenlernen der Kinder und Eltern aus den verschiedenen Orten der Seelsorgeeinheit im Vordergrund stehen. Am Samstag ermöglicht ein parallel stattfindendes Programm für Kleinkinder und Jugendliche, den Eltern mit einem der Brüder in Austausch über einen Bibeltext zu kommen. Der Nachmittag bietet Kindern und Eltern die Möglichkeit die Gegend kreativ zu erkunden, oder je nach Wetter in den großen Kellerräumen zu werkeln, zu spielen und zu rätseln. Gemeinschaft, Gespräche und Zeit für das gemeinsame Spiel von Eltern und Kindern sind fest eingeplant. Das Wochenende schließt am Sonntag mit einem kreativ gestalteten Gottesdienst bei dem sich alle einbringen und all die Impulse des Wochenendes noch einmal zusammengefasst werden können. Anmeldeformular und Ausschreibung finden sich auf der Homepage oder Mail an c.beger@se-madonnenland.de In unserer Seelsorgeeinheit verstarben am 24.07. Gabriele Schütz Höpfingen 57 Jahre 26.07. Hildegard May Hardheim 83 Jahre Herr, gib ihnen und allen Verstorbenen die ewige Ruhe! Sei ganz getrost, Gott hat dich lieb. Er lässt dich nicht allein. Jesaja 43, Vers Seite 13
Hospizgruppe Hardheim – Lebensbeistand und Sterbebegleitung Einsatzleitung: Kornelia Benig 0 62 83 / 88 66 Irmgard Farrenkopf 0 62 83 / 15 90 Trauerbegleitung: Kornelia Benig 0 62 83 / 88 66 Christine Schmitt 0 62 83 / 15 56 Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie uns bitte an. Bücherei Demnächst gibt es eine Menge neuer Bücher für Kinder!!! Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, dass die Bücherei, wenn auch mit Einschränkungen, wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für die Ausleihe geöffnet ist. Bitte bringen Sie für Ihren Besuch einen Mund- Nasenschutz mit und halten Sie die Abstandsregeln ein. Es dürfen sich in der Bücherei jeweils nur zwei LeserInnen aufhalten. Im Saal vor der Bücherei können Sie bei Bedarf Platz nehmen. Die Ausleihe selbst sollte zügig erfolgen, damit lange Wartezeiten vermieden werden. Unsere Veranstaltungen werden bis auf Weiteres nicht stattfinden. BUCHTIPPS Pierre Martin – Madame le Commissaire und die Frau ohne Gedächtnis 52 kleine & große Eskapaden in und um Würzburg Wanderungen für Senioren – Mainfranken Gern merken wir ein Buch für dich/ für Sie vor, wenn es gerade ausgeliehen ist. F RE U EN S IE S I C H A U F: AKTUELLE ROMANE; INTERESSANTE SACHBÜCHER, ZEITSCHRIFTEN, HÖRBÜCHER, KINDER- UND JUGENDLITERATUR, KINDERSPIELE Öffnungszeiten der KÖB Sankt Alban: Sonntag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Mittwoch 16.00 Uhr – 18.00 Uhr im Pfarrheim Hardheim In den Schulferien ist die Bücherei nur sonntags geöffnet. Ihr Büchereiteam Seite 14
Hardheim Erstkommunion 2020 in Hardheim Am 04. Oktober gehen in St. Alban aus unserer Seelsorgeeinheit folgende Kinder zum Fest der Ersten Heiligen Kommunion. 9.30 Uhr: Annabell Bouslair, Svenja Erbacher, Mike Gehrig, Samuel Müller, Lina Warkocz, Alisha Weis, Valentina Lang, Carina Heiden, Cedric Baumann, Merlin Wörner, Lea Ruppert, Sina Nora Ruppert 11.00 Uhr: Helena Bell, Emma Gärtner, Lina Gärtner, Emilia Kern, Josefine Kern, Willi Eirich, George Ada, Emiliy Brauer, Finn Hilbert, Mia-Amelie Stahl Filiale Steinfurt – Patrozinium der Heilig Kreuz Kapelle Am Mittwoch, 16. September um 18.30 Uhr feiern wir zu Ehren des Patroziniums der Heilig Kreuz Kapelle ein Open-Air Gottesdienst auf den Spielplatz in Steinfurt. Bei schlechtem Wetter kann der Gottesdienst leider nicht stattfinden. Höpfingen Patrozinium St. Ägidius Der Festgottesdienst zum Patrozinium wird am 06. September um 9.00 Uhr gefeiert. Erstkommunion 2020 in Höpfingen Am 13. September gehen in St. Ägidius aus unserer Seelsorgeeinheit folgende Kinder zum Fest der Ersten Heiligen Kommunion. 9.30 Uhr: Emily Böttcher, Silas Hefner, Hanna Schuh, Neo Schuh, Svenja Weidner, Aniella Neukirchner, Nico Baumann, Leela Walter, Amalia Volk, Marla Münch, Lars Böhrer, Dennis Wintschel, Eric Gojani, Selina Fischer 11.00 Uhr: Colin Malberg, Emily Schulze, Tim Kraft, Leven Zachau, Celine Ditter, Lina Sauer, Marianna Allamaa, Sanna Keimig, Hannes Fürst, Lorenz Fürst, Ludwig Sauer, Ben Breunig, Toni Schottenberger, Lina Hartmann, Hannah Schell Gottesdienst zum Hungermarsch Der Gottesdienst findet am 20. September um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Ägidius statt. Im Anschluss an die Messe werden die Projekte kurz vorgestellt und der Eine-Welt-Laden bietet Produkte zum Verkauf an. Wald und Wiesenspaziergang mit dem Förster Die Frauengemeinschaft Höpfingen lädt alle Frauen ein. Am Donnerstag 17. September 2020 starten wir um 18.00 Uhr am Gemeindezentrum in Höpfingen zu einem Spaziergang mit dem Förster Stefan Michel. Unser Weg führt uns zum Lochbach mit der Biberburg, weiter geht's durch Wald und Wiese, wobei wir viele Neuigkeiten erfahren werden. Bitte feste Schuhe anziehen, Infos bei Bärbel Schell Tel. 8974 Seite 15
Bretzingen Wir laden ein zum Gebet für den Frieden und die Gesundheit in der Welt, und in unseren eigenen persönlichen Anliegen. Jeden Freitag in der Pfarrkirche. Erfeld Gartengrundstück zur Neuverpachtung Das an der Erfelder Straße gelegene Gartengrundstück Flst.Nr.172 mit 7,41 ar steht zur Neuverpachtung an. Interessenten wenden sich bitte an die Pfälzer Kath. Kirchenschaffnei Heidelberg, Telefon 06221/900113 Verabschiedung und Begrüßung der Mitglieder im Gemeindeteam Am Mittwoch, 23. September um 18.30 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Wendelin im Rahmen einer Hl. Messe die Verabschiedung ausscheidender und die Begrüßung neuer Mitglieder im Gemeindeteam statt. Schweinberg Wortgottesfeier auf dem Kirchplatz In der Pfarrei St. Andreas wird am 23. August um 10.00 Uhr ein Open-Air Gottesdienst gefeiert. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt. Ein weiterer Wortgottesdienst ist am 13. September in der Kirche. Herzliche Einladung. Gartengrundstück zum Verkauf oder Neuverpachtung Das an der Straße „Am Stutz“ in der Ortsmitte von Schweinberg gelegene Gartengrundstück Flst.Nr. 8068 mit 3,01 ar steht zur Neuverpachtung oder zum Verkauf. Bitte wenden sich an die Kirchenschaffnei, Telefon 06221/900113. Gerichtstetten Wortgottesfeier auf dem Dorfplatz Am Sonntag, 06. September um 10.30 Uhr laden wir zum Open-Air Gottesdienst auf dem Dorfplatz ein. Das beliebte Kartoffelfest fällt in diesem Jahr leider aus. Waldstetten Wortgottesfeiern In der Pfarrkirche St. Justinus werden am 23. August und am 20. September jeweils um 10.00 Uhr Wortgottesdienste gefeiert. Herzliche Einladung. Open-Air Gottesdienst auf der Wiese vor der Schönstatt-Kapelle Am Sonntag, 06. September um 10.30 Uhr wird gemeinsam mit der Schönstatt- Mannes-Jugend eine Hl. Messe vor der Kapelle gefeiert. Seite 16
Schönstattzentrum Mariengart Waldstetten Unser Haus ist offen – soweit möglich, für Pfarrgemeinde, kirchliche Vereine und Familienfeiern. * Wir laden herzlich ein. * Bitte fragen Sie an. Tel. 06283 - 8502, Fax 06283 – 8477, Email : mariengart-waldstetten@schoenstatt.de Homepage: www.schoenstatt-zentrum-waldstetten.de Unser Haus steht wieder für Veranstaltungen unter den jeweils geltenden Hygienevorschriften offen. Deshalb bitten wir Sie, sich zu den Veranstaltungen telefonisch oder per Mail anzumelden. Nur so können wir uns entsprechend einrichten. 1.9. 19.00 Uhr Mütter beten für Ihre Familien (vor der Kapelle) 7.9. Busfahrt zur KZ Gedenkstätte Dachau, (geänderte Zeit) Abfahrt 7.30 Uhr am Schönstatt-Zentrum Fahrt über Mindelstetten, Besuch der Grabstätte der Hl. Anna Schäffer | Liebfrauenmünster Ingolstadt | Übernachtung im Schönstatt-Zentrum beim Canisiushof-Kösching, Ennabeuren 8.9. KZ Gedenkstätte Dachau, Besichtigung, Führungen, freie Zeit, Hl. Messe 9.9. Rückfahrt über Ennabeuren | Ankunft in Waldstetten ca. 18.00 Uhr Kosten für Busfahrt, Übernachtungen, Frühstück, Abendessen, Begleitung: 225,- € Anmeldung bis 22. August 2020 Es gibt nur eine begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb zählt das Anmeldedatum. 20. 9. Mutter-Tochter Treffen Für Mütter mit ihren erwachsenen Töchtern – Für erwachsene Töchter mit ihren Müttern, ab 9.30 Uhr – ca. 17.00 Uhr 23. 9. Frühstückstreff für ALLE, ab 8.45 Uhr Gemeinsames aus dem Dekanat Kurs Häusliche Betreuung in der Altenhilfe Ältere und pflegebedürftige Menschen haben den Wunsch, so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben zu können. Der Kurs „Häusliche Betreuung in der Altenhilfe“ gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Er richtet sich an Familienangehörige und an Helfer/innen von Nachbarschaftshilfe-Vereinen. Der Kurs wird angeboten von der Kath. Landfrauenbewegung Freiburg in Zusammenarbeit mit der AOK-Pflegekasse. Die Kosten werden von der AOK- Pflegekasse übernommen. Kursbeginn ist am Dienstag, 13. Oktober 2020 um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Hindenburgstr. 21a, 74722 Buchen-Bödigheim. Weitere Informationen und Anmeldung: Christel Erbacher, Tel.-Nr. 06283-8664 Seite 17
Kontakt und Ansprechpartner K A T H O L I S C H E S P F A R RA M T Pfarrbüro in Hardheim Sonja Kremer, Eva Seufert, Silke Baumann Schlossplatz 4 0 62 83 / 62 13 74736 Hardheim Fax: 0 62 83 / 86 10 Email: pfarramt.hardheim@se-madonnenland.de Bürozeiten Hardheim: Montag 15.00 - 18.00 Uhr In den Sommerferien Dienstag 9.30 - 11.30 Uhr (30.08.-13.09.) entfallen Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr die Bürozeiten am Freitag 9.30 - 11.30 Uhr Nachmittag in Hardheim Pfarrbüro in Höpfingen (Kontaktstelle) und Höpfingen. Eva Seufert Gneisenaustr. 9 0 62 83 / 405 74746 Höpfingen Fax: 0 62 83 / 228747 Email: pfarramt.hardheim@se-madonnenland.de Bürozeiten Höpfingen: Montag 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 17.00 Uhr Homepage der Seelsorgeeinheit: www.se-madonnenland.de Notfallhandy 01 51 / 22 74 53 27 für seelsorgliche Notsituationen u. Sterbefälle Pfarrer Christian Wolff 0 62 83 / 6213 c.wolff@se-madonnenland.de Gemeindereferentin Claudia Beger 0 62 83 / 22 69 66-3 c.beger@se-madonnenland.de Gemeindereferentin Uschi Butterweck 0 62 83 / 22 69 66-4 u.butterweck@se-madonnenland.de Pastorale Sprechstunde der Gemeindereferentinnen nach Vereinbarung. Pfarrheim / Hausmeister Josef Keller 0 62 83 / 84 09 oder j.keller@se-madonnenland.de Handy 01 75 / 28 11 322 Nächstes Pfarrblatt (Nr. 13) – 4 Wochen Sa. 19.09. – So. 18.10.2020 Redaktionsschluss Freitag, 04. September Seite 18
Seite 19
Gut, dass es Open Air Gottesdienste gibt: Beim Open Air Gottesdienst in Erfeld spielten die Kinder der Kinderkirche das Gleichnis vom Unkraut im Weizen. Der Gottesdienst war sehr gut besucht und zum ersten Mal konnte auch Pfarrer Scheuermann wieder als Zelebrant mit der Gemeinde feiern. Die Kinder haben Samenkapseln für die Gemeinde gebastelt. So werden in Folge des Gottesdienstes in Erfeld und Umgebung viele Blumen zum Blühen kommen. In Schweinberg werden die Kommunionkinder vorgestellt – nicht nur an der Burg kann man gut im Freien Gottesdienst feiern. Bilderquellen: SE Hardheim-Höpfingen Unter dem Titel „Bitte nicht gerade rücken!“ und dem Bild vom schiefen Turm von Pisa feierten die Klassen 10 des Walter-Hohmann-Schulzentrums am 27. Juli ihren Entlassgottesdienst. Musikalische Gestaltung übernahmen Samira Götz und Larissa Rodrigues Damasceno. Seite 20
Sie können auch lesen