Halbmonatliche Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation - Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 - Deutsche Bundesbank
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Halbmonatliche Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft allgemein 1.1 Wirtschaftstheorie 1.2 Wirtschafts- und Außenpolitik 1.3 Konjunktur und Statistik 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.1 Geld-, Kredit-, Währungstheorie 2.2 Geldpolitik und Notenbanken 2.3 Finanzsystem und Bankwesen 2.4 Bankenaufsicht und Finanzmarktregulierung 2.5 Zahlungsverkehr 2.6 Bankpraxis 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.1 Internationale Währungsfragen 4.2 Europäische Währungsfragen 5 Finanzwirtschaft, Finanzpolitik, öffentliche Wirtschaft 6 Recht, Staat, Verwaltung, öffentlicher Dienst 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.1 Sozialstruktur und Sozialpolitik 7.2 Personalwesen 8 Betriebswirtschaft, Organisation 8.1 Rechnungslegung 8.2 Betriebswirtschaft und Organisation 8.3 Digitalisierung
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Bestellmöglichkeiten Seite 3 Bestellmöglichkeiten Wir weisen darauf hin, dass die Aufsatztexte in der Fachbibliothek der Deutschen Bundesbank eingesehen bzw. kopiert werden können. Ein Versand ist aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht möglich.
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 4 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.1 Wirtschaftstheorie Fischer, Malte ; "Das brennt sich in die Köpfe ein". Ökonomen unterschätzen 1122 076 3 Shiller, Robert J. die Bedeutung von Narrativen für Wirtschaft, Gesellschaft und Finanzmärkte, sagt Nobelpreisträger Robert Shiller. Auch Trump- Boom und Greta-Euphorie seien bedeutsame "große Erzählungen". (Interview) Wirtschaftswoche, 2020, 9, S. 38 - 40 Gohout, Wolfgang Bayes-Theorem. (Basiswissen Wirtschaftsmathematik) 1122 193 0 Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 168 - 170 Digitale Monopole. (Basiswissen VWL) 1122 191 9 o.V. Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 165 - 168 Jahn, Johannes Adam Smith' Theorie der ethischen Gefühle. Eine einführende 1122 124 9 Darstellung und Diskussion im Hinblick auf Smith' Verständnis von Marktwirtschaft. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 49 (2020), 2/3, S. 52 - 54 Gadea Rivas, María Dolores ; The decline in volatility in the US economy. A historical 1122 087 6 Gómez-Loscos, Ana ; perspective. Pérez-Quirós, Gabriel Oxford economic papers, 72 (2020), 1, S. 101 - 123 Grimme, Christian Zu den globalen Leistungsbilanzsalden im Jahr 2019. 1122 051 5 Ifo-Schnelldienst, 73 (2020), 2, S. 49 - 53 Cross-border capital flows. Following the money. New research 1122 132 9 o.V. shows that cash sloshes around the world in unexpected ways. The Economist, 434 (2020), 9182, S. 64
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 5 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.2 Wirtschafts- und Außenpolitik Menkhoff, Lukas ; Was die Wirtschaftspolitik vom Wirtschaftsnobelpreis des Jahres 1122 110 3 Seitz, Helke 2019 lernen kann. Wirtschaftsdienst, 100 (2020), 2, S. 133 - 137 Free exchange. Shock therapy. The covid-19 outbreak presents 1122 133 0 o.V. policymakers with a new sort of economic threat. The Economist, 434 (2020), 9182, S. 66 Losse, Bert Die leisen Weisen. Deutschlands wichtigstes ökonomisches 1122 205 9 Beratergremium verliert auf Betreiben der Politik seine marktwirtschaftlichen Aushängeschilder. Zugleich mehren sich die Rufe nach einer institutionellen Reform. Dem Sachver- ständigenrat droht die ordnungspolitische Bedeutungslosigkeit. Wirtschaftswoche, 2020, 10, S. 40 - 41
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 6 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik Gnirke, Kristina [Mitarb.] Globalisierung. Massiv gestört. Die Corona-Epidemie blockiert 1122 084 3 Chinas Wirtschaft und lähmt den Welthandel. Die Schifffahrt stockt, in den Häfen stapeln sich die Container. Andere Wege nach Asien sind kompliziert und teuer. Der Spiegel, 74 (2020), 9, S. 64 - 65 Fischer, Malte [Mitarb.] Zoll um Zoll. Die USA haben sich unter Präsident Trump vom 1122 202 6 Mutterland des Kapitalismus zum Bollwerk des Protektionismus entwickelt. Daran würde auch seine Abwahl nichts ändern. Die Exportnation Deutschland muss sich vom Ideal der grenzenlosen Globalisierung verabschieden - und regionale Netze knüpfen. Wirtschaftswoche, 2020, 10, S. 14 - 21 Langhammer, Rolf J. Denkfabrik. Ein neues Gleichgewicht des Schreckens. 1122 078 5 Die Vereinigten Staaten verzerren mit ihrer Handelspolitik die globalen Warenströme. Europa muss sich gegen den US-Merkantilismus wehren. Wirtschaftswoche, 2020, 9, S. 43 Wellenreuther, Claudia Konjunkturschlaglicht. Rohstoffpreisentwicklung im Jahr 2019. 1122 113 6 Wirtschaftsdienst, 100 (2020), 2, S. 147 - 148 Hülsen, Isabell ; Weltkonjunktur. »Unsicherheit ist die neue Normalität«. 1122 083 2 Sauga, Michael ; Georgieva, IWF-Chefin Kristalina Georgiewa über den Kampf gegen das Kristalina Coronavirus und Europas Chancen im Technologiewettlauf mit China und den USA. (Interview) Der Spiegel, 74 (2020), 9, S. 62 - 63 Dorffmeister, Ludwig Bautätigkeit in Europa verliert deutlich an Dynamik. Ausgewählte 1122 052 6 Ergebnisse der EUROCONSTRUCT-Winterkonferenz 2019. Ifo-Schnelldienst, 73 (2020), 2, S. 54 - 61 Coronavirus. Ein Land steht Kopf. Der Coronavirus hat China 1122 184 0 o.V. stark erschüttert. Der wirtschaftliche Schaden ist bereits beträchtlich. Und die Regierung sieht sich vielen Vorwürfen ausgesetzt. Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 122 - 124 Japan's economy. Typhoon, pestilence and tax. Mistimed 1122 129 3 o.V. austerity and natural adversity prompt an alarming concentration. The Economist, 434 (2020), 9182, S. 41 - 42 Die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 1122 059 2 o.V. 2019/2020. Monatsbericht / Deutsche Bundesbank, 72 (2020), 2, S. 5 - 70
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 7 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik Von der Epidemie zur Rezession? Die Corona-Epidemie fordert 1122 183 9 o.V. vor allem in China immer mehr Opfer. Auch die chinesische Wirtschaft leidet unter dem Virus. Die Auswirkungen machen sich weltweit bemerkbar. Droht deswegen eine Rezession in Deutschland? Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 117 - 118 Becker, Benedikt [Mitarb.] Ein schwarzer Schwan geht um. Das Coronavirus ist nicht die 1122 204 8 erste Epidemie, die die Wirtschaft stört. Doch der Blick auf historische Seuchen wie Cholera oder Spanische Grippe zeigt: im Vergleich zu heute gibt es gravierende Unterschiede. Wirtschaftswoche, 2020, 10, S. 36 - 38 Fischer, Malte Konjunktur Deutschland. Und plötzlich trifft uns der Corona- 1122 206 0 Blues. Die Euro-Schwäche sollte helfen. Trotzdem überwiegt bei Exporteuren jetzt die Skepsis. Wirtschaftswoche, 2020, 10, S. 42 Losse, Bert Konjunktur Deutschland. Virus-Krise verdirbt die Stimmung. 1122 077 4 Die Wirtschaft dürfte im ersten Quartal zulegen. Dann könnte Corona durchschlagen. Wirtschaftswoche, 2020, 9, S. 42 Hauf, Stefan ; Bruttoinlandsprodukt 2019. (Deutschland) 1122 204 6 Schäfer, Dieter WISTA, 2020, 1, S. 22 - 31 Brühl, Volker Deutschland hat Nachholbedarf in einigen Zukunftsindustrien. 1122 111 4 Wirtschaftsdienst, 100 (2020), 2, S. 138 - 143 Deutsche Industrie. Niedergang auf Raten? 1122 185 0 o.V. Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 128 Matthes, Jürgen Wie abhängig ist die deutsche Wirtschaft exportseitig von China? 1122 050 8 Ifo-Schnelldienst, 73 (2020), 2, S. 32 - 38 Rusche, Christian Chinesische Beteiligungen und Übernahmen in Deutschland. 1122 112 5 Wirtschaftsdienst, 100 (2020), 2, S. 144 - 146 Bretz, Michael Das Insolvenzgeschehen in Deutschland 2020. 1122 066 1 Die Wirtschaftsprüfung, 73 (2020), 4, S. 224 - 230
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 8 1 Wirtschaft allgemein (Theorie, Politik, Konjunktur, Außenpolitik, Statistik) 1.3 Konjunktur und Statistik France's economy. The president's paradox. The more Emmanuel 1122 128 2 o.V. Macron's reforms work, the less popular he is. The Economist, 434 (2020), 9182, S. 19 - 20 Schrumpfende Wirtschaft. Italien: Zurück im Krisenmodus. 1122 187 2 o.V. Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 139 Venezuela. Festgefahrene Fronten. Trotz Mangelwirtschaft und 1122 186 1 o.V. Hyperinflation hält sich Präsident Maduro bis heute im Sattel. Weniger Sozialismus führt jetzt bei einigen zu einem kleinen Wirtschaftsboom. Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 130 - 131 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.1 Geld-, Kredit-, Währungstheorie Dogan, Aydan ; Revisiting real exchange rate volatility: non-traded goods and 1122 086 5 Bettendorf, Timo cointegrated TFP shocks. Oxford economic papers, 72 (2020), 1, S. 80 - 100
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 9 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.2 Geldpolitik und Notenbanken Airaudo, Marco Temptation and forward-guidance. 1122 155 5 Journal of economic theory, 186 (2020), S. 1 - 29 Albrizio, Silvia [Mitarb.] International bank lending channel of monetary policy. 1122 098 9 Journal of international money and finance, 102 (2020), S. 1 - 31 Saraceno, Francesco ; Quantitative easing in a monetary union. 1122 088 7 Tamborini, Roberto Oxford economic papers, 72 (2020), 1, S. 124 - 148 Kipp, Volker Begriffe - die man kennen muss. Offenmarktpolitik. 1122 190 8 Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 163 Wohltmann, Hans-Werner Internationale Koordination der Geldpolitik bei Kostenschocks. 1122 198 5 Im Rahmen symmetrischer neukeynesianischer Zwei-Länder- Modelle lassen sich die nationalen und internationalen Effekte einseitiger Kostenschocks und die in- und ausländische geldpolitische Reaktion darauf analysieren. Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 215 - 225, 230 Rieth, Malte ; The impact of ECB policy on structural reforms. 1122 029 0 Wittich, Jana European economic review, 122 (2020), 103361, S. 1 - 20 Lemke, Wolfgang ; Dissecting long-term Bund yields in the run-up to the ECB’s 1122 028 0 Werner, Thomas public sector purchase programme. Journal of banking & finance, 111 (2020), 105682, S. 1 - 8 Gibson, Heather D. [Mitarb.] On the effects of the ECB's funding policies on bank lending. 1122 097 8 Journal of international money and finance, 102 (2020), S. 1 - 11 The Bundesbank and the ECB. Couples therapy. The euro zone's 1122 127 1 o.V. two big hitters have fallen out. They should make up before the next recession hits. The Economist, 434 (2020), 9182, S. 8 - 9 The Bundesbank. Spheres of influence. Germany's central bank 1122 130 7 o.V. once reigned over Europe. Now it finds itself caught between doveish ECB policies and a public that is mistrustful of them. The Economist, 434 (2020), 9182, S. 59 - 60 Die Bedeutung des Klimawandels für Aufgaben der Bundesbank. 1122 199 6 o.V. Geschäftsbericht / Deutsche Bundesbank, 2019 (2020), S. 22 - 24
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 10 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.2 Geldpolitik und Notenbanken The wrong person for the Fed. Shel-no. Why the Senate should 1122 021 3 o.V. reject Judy Shelton's nomination. The Economist, 434 (2020), 9181, S. 11 - 12 Heissler, Julian Money first. US-Präsident Trump stellt permanent die 1122 010 0 Unabhängigkeit der Notenbank infrage. Er braucht billiges Geld, um im Wahljahr die Wirtschaft anzukurbeln. Nun holt er eine Vollstreckerin seines Willens in die Führung der Fed - eine Gefahr für deren Reputation. Wirtschaftswoche, 2020, 8, S. 40 - 41
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 11 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.3 Finanzsystem und Bankwesen Mouriaux, François ; The euro area post-crisis financial system in perspective. 1122 073 0 Sabatini, Mylène ; (1999-2018) Levy-Garboua, Vivien Bulletin de la Banque de France [Elektronische Ressource], 2019, 226/8, S. 1 - 21 Gale, Douglas ; A general equilibrium theory of banks' capital structure. 1122 156 6 Gottardi, Piero Journal of economic theory, 186 (2020), S. 1 - 34 Hirsch, Bernhard ; AnaCredit und die Granulare Kreditdatenerhebung (GKE) in 1122 175 9 Kemetmüller, Thomas ; Österreich. Lingo, Manuel Statistiken - Daten & Analysen [Elektronische Ressource] / Österreichische Nationalbank, 2020, 1, S. 21 - 26 Bartmann, Martin Künftige Verwendungsmöglichkeiten der AnaCredit-Daten für die 1122 176 0 Analyse monetärstatistischer Entwicklungen. Statistiken - Daten & Analysen [Elektronische Ressource] / Österreichische Nationalbank, 2020, 1, S. 27 - 33 Welp, Cornelius ; Im Schattenreich. Mit der Hamburger Privatbank M.M. Warburg 1122 080 0 Zdrzalek, Lukas kämpft eine der letzten deutschen Traditionsadressen ums Überleben. Dank eines dichten Netzes von Beteiligungen könnten die Eigentümer das Institut retten - wenn sie selbst an dessen Zukunft glauben. Wirtschaftswoche, 2020, 9, S. 58 - 59 Jaschinski, Siegfried Herrhausen und die Deutsche Bank - Beginn eines Abstiegs? 1122 033 7 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 4, S. 33 - 35 HSBC pivots east, again. The incredible shrinking bank. Europe's 1122 131 8 o.V. largest bank has a new strategy - but no permanent boss. The Economist, 434 (2020), 9182, S. 62 Welp, Cornelius ; Ruf aus London. Mit hohen Investitionen wollte die britische 1122 013 3 Zdrzalek, Lukas Großbank HSBC den deutschen Mittelstand erobern. Wegen niedriger Zinsen und harter Konkurrenz sind Erfolge aber nur bedingt sichtbar. Nun droht eine Rolle rückwärts. Wirtschaftswoche, 2020, 8, S. 55
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 12 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.4 Bankenaufsicht und Finanzmarktregulierung Colliard, Jean-Edouard Optimal supervisory architecture and financial integration in a 1122 093 4 Banking Union. Review of Finance, 24 (2020), 1, S. 129 - 161 Büttel, Peter ; Regulatorische Agenda 2020 für Vorstand und Aufsichtsrat. 1122 030 4 Sawahn, Wiebke Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 4, S. 10 - 21 Lux, Jürgen ; Die Regtech Factory - "Economies of Share" als Lösungsansatz 1122 031 5 Plenk, Moritz im Meldewesen. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 4, S. 22 - 27 Thiruchelvam, Sharon Stress testing in a cold climate. Making the test easier to run 1122 153 3 could come at the expense of building risk management capacity. (The Bank of England is running a 30-year climate change stress test as part of its 2021 exploratory scenario.) Risk, 33 (2020), 2, S. 48 - 50 35 Banken im Stresstest. 1122 036 0 o.V. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 4, S. 42 - 43
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 13 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.5 Zahlungsverkehr Vollmer, Uwe Digitales Zentralbankgeld und Kryptowährungen. Ausprägungen, 1122 122 7 Verbreitungschancen und Konsequenzen für die Geldpolitik. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 49 (2020), 2/3, S. 29 - 35 Krämer, Jörg Denkfabrik. Vorsicht vor dem digitalen Euro! Die EZB erwägt, 1122 012 2 digitales Zentralbankgeld einzuführen. Das ist ein riskanter Plan - und sollte nur unter strengen Bedingungen erlaubt werden. Wirtschaftswoche, 2020, 8, S. 44 Stable Coins. 1122 200 4 o.V. Geschäftsbericht / Deutsche Bundesbank, 2019 (2020), S. 26 - 27 Nippel, Peter ; ICO und STO. (In diesem Beitrag wird kurz auf die 1122 125 0 Plewa, Paul Funktionsweise und die Varianten eines ICOs eingegangen sowie das Marktvolumen betrachtet. Anschließend werden ICOs mit Blick auf die grundlegenden Finanzierungsfunktionen beurteilt.) Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 49 (2020), 2/3, S. 55 - 57 Kühner, Anja Gemeinsam schneller vorankommen. Finanzdienstleister wollen 1122 171 5 auf einen weltweit einheitlichen Bezahlstandard umstellen. Denn für Echtzeit-Transaktionen sind einige der herkömmlichen Systeme nicht geeignet. Bankmagazin, 69 (2020), 2/3, S. 46 - 47 Glaab, Sebastian ; Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie. - Was kommt auf die 1122 006 4 Neu, Jasmin ; Scherp, Dirk Verpflichteten zu? Betriebs-Berater, 75 (2020), 7, S. 322 - 327 Resas, Daniel ; Kryptoverwahrung nach dem KWG: Der Versuch einer 1122 138 4 Ulrich, Niklas ; Geest, André Konturierung des neuen Erlaubnistatbestands. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 32 (2020), 1, S. 22 - 35 Oppong, Marvin Konkurrenz an der Kasse. Apple Pay wird von immer mehr 1122 170 4 Privatbanken, Sparkassen und genossenschaftlichen Geldhäusern unterstützt. Umsetzungsschwierigkeiten haben noch die Volks- und Raiffeisenbanken. Bankmagazin, 69 (2020), 2/3, S. 42 - 45 Jungmann, Carsten Das System von Haftung beim missbräuchlichen 1122 137 3 Kreditkarteneinsatz ohne starke Kundenauthentifizierung. Ein Beitrag zum Verständnis von § 675v Abs. 4 BGB. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 32 (2020), 1, S. 1 - 9
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 14 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.6 Bankpraxis Huang, Jing-Zhi ; Specification analysis of structural credit risk models. 1122 091 2 Shi, Zhan ; Zhou, Hao Review of Finance, 24 (2020), 1, S. 45 - 98 Griessner, Andreas EBA Guidelines on ICT and Security Risk Management. Überblick 1122 044 0 und Analyse. Bank-Archiv, 68 (2020), 2, S. 119 - 123 Marlin, Steven The hazy world of BCBS 239 compliance. ECB and Finma lob 1122 151 1 impromptu data requests at banks, as BCBS 239 quietly permeates everyday supervision. Risk, 33 (2020), 2, S. 36 - 37 Kühner, Anja Kreditrisiken legen zu. Für 2020 muss mit mehr Insolvenzen in 1122 166 8 Deutschland gerechnet werden, entsprechend ziehen die Ausfallwahrscheinlichkeiten an. Doch bei Banken und Sparkassen hierzulande sind die Quoten bislang stabil. Bankmagazin, 69 (2020), 2/3, S. 32 - 33 Kemper, Christian Instant Banking. Der Zeit voraus sein. Finanzdienstleistungen 1122 158 8 werden immer schneller. Das soll Privat- und Firmenkunden entgegenkommen, deren Bedürfnisse nun unmittelbar befriedigt werden. Doch herkömmliche Systeme und viele Lösungen von Geldhäusern können mit der rasanten Entwicklung kaum Schritt halten. Bankmagazin, 69 (2020), 2/3, S. 14 - 19 Buschmann, Georg Der Fischzug. Kunden mit Cash auf dem Konto werden für 1122 209 2 Banken zum Problem, weil sie auf Einlagen bei der Europäischen Zentralbank Negativzinsen zahlen müssen. Sie schrecken sie lieber ab - und drängen sie in teure Alternativprodukte. Wirtschaftswoche, 2020, 10, S. 76 - 80 Pohl, Elke Keine Angst vor steigenden Zinsen. Die Abschmelzung von 1122 169 0 Notfallfonds und Kündigungen von Altverträgen belasten das Geschäft der rund 20 Bausparanbieter am deutschen Markt. Die Niedrigzinspolitik der vergangenen zehn Jahre lässt viele der teils unpopulären Maßnahmen unausweichlich werden. Bankmagazin, 69 (2020), 2/3, S. 40 - 41 Avery, Helen How to win in wealth over the next decade. Pressure on wealth 1122 070 8 management profits will become fiercer in the decade ahead as low interest rates prevail. Business heads say global expertise, proximity to clients, technology and providing sustainable investing opportunities will help them win more business. Euromoney, 51 (2020), 609, S. 30 - 35
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 15 2 Geld, Kredit, Währung, Banken 2.6 Bankpraxis Saigal, Kanika US and Europe bring two models to transaction banking. 1122 071 9 Standardization in transaction banking is making it easier for banks to enter new markets. But will it be the banks that have built strong, steady relationships, or those with big budgets, that take transaction banking into the future? Euromoney, 51 (2020), 609, S. 80 - 83 Baumgartner, François Fintechs mischen den Markt auf. Alternative Kreditanbieter 1122 167 9 drängen in die Unternehmensfinanzierung. Im Vergleich zu Hausbanken haben diese Finanzintermediäre einen höheren Risikoappetit. Überdies bieten sie schnelle Prozesse und durchweg digitale Customer Journeys. Bankmagazin, 69 (2020), 2/3, S. 34 - 37 Hüthig, Stefanie ; Start-ups wachsen über sich hinaus. Einige der im vergangenen 1122 168 0 Kemper, Christian Jahr zum Fintech des Monats gekürten Unternehmen haben sich zu Partnern von etablierten Finanzinstituten entwickelt, manche sind Wettbewerber geworden. Die Branche wird erwachsen und dringt immer weiter in neue Geschäftsbereiche vor. Bankmagazin, 69 (2020), 2/3, S. 38 - 39 Horsch, Andreas [Mitarb.] Finanzdienstleister im Bereich des Robo-Advice. - Nachfrage und 1122 032 6 Regulierung. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73 (2020), 4, S. 28 - 32 Löw, Edgar ; Erstanwendungseffekte von IFRS 9 in der Praxis europäischer 1122 039 2 Schmidt, Lisa Emma ; Thiel, Banken. Lars Franz Recht der Finanzinstrumente, 10 (2020), 1, S. 43 - 50 Berberich, Michael ; Aktuelle steuerbilanzielle Problemstellungen der Finanzindustrie. 1122 040 6 Helios, Marcus ; Lenz, Recht der Finanzinstrumente, 10 (2020), 1, S. 51 - 58 Thomas Spies, Rainer Neue Perspektiven eröffnen. Banken und Sparkassen wollen 1122 181 7 insbesondere IT-Mitarbeiter mit einer Expertenlaufbahn von sich überzeugen. Die Institute stehen vor der Frage, wie sie neue Karrierewege gestalten können. Bankmagazin, 69 (2020), 2/3, S. 54 - 56 Bonin, Andreas von ; Die neue Rechtsprechung der europäischen Gerichte im Bereich 1122 134 0 Glos, Alexander des Bank- und Kapitalmarktrechts. Wertpapier-Mitteilungen / 4, 74 (2020), 8, S. 349 - 358
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 16 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen Schmid, Christoph Neue Benchmarks verändern das Treasury. Die Europäische 1122 165 7 Bankenaufsicht drängt auf eine angemessene Reform der Referenzzinssätze. Denn eine allzu abwartende Haltung der beteiligten Institute könnte zu großen systemischen Risiken führen. Bankmagazin, 69 (2020), 2/3, S. 24 - 26 Bowmann, Louise Libor: Banks must jump before they are pushed. Banks must 1122 069 4 prove to the increasingly impatient regulators that they have got Libor transition under control, or face costly consequences down the line. Euromoney, 51 (2020), 609, S. 17 Wilkens, Sascha Maschinelles Lernen am Beispiel von Optionspreisen. 1122 126 0 (Die Fallstudie zeigt an einem konkreten Beispiel aus der Kapitalmarktlehre, wie "maschinelles Lernen" in der Form eines neuronalen Netzes angewendet werden kann.) Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 49 (2020), 2/3, S. 70 - 74 Galler, Tilmann Coronavirus - ein schwarzer Schwan für die Märkte? Seit einigen 1122 140 9 Wochen bestimmt Covid-19 die Schlagzeilen, die Verunsicherung ist groß. Die Märkte haben das Risiko schon fast wieder ad acta gelegt - aber das könnte zu optimistisch gedacht sein. (Kommentar) Focus money, 2020, 10, S. 28 Körner, Andreas Ist die Angst überstanden? Die Börsen schwanken angesichts 1122 008 6 der Epidemie zwischen Hoffen und Bangen - Risiken bleiben. Wie sechs Top-Experten, darunter Jens Ehrhardt und Max Otte, die Situation einschätzen. Plus: Aktien und Zertifikate, die jetzt beste Chancen bieten. Focus money, 2020, 8, S. 30 - 33 Experten-Meinungen. Was bringt die Corona-Börse? Hat das 1122 009 7 o.V. Corona-Virus die Kapitalmärkte nur sehr kurz infiziert? Sechs renommierte Experten stellen exklusiv ihre Diagnose. Focus money, 2020, 8, S. 34 - 38 Heinritzi, Johannes Gold. Besser als der Euro. Gold befindet sich seit Jahren vor 1122 141 0 allem in Euro im Aufwärtstrend. Ob Barren, Münzen, ETCs oder Aktien von Minenkonzernen - die goldene Beimischung bringt Mehrwert. Focus money, 2020, 10, S. 46 - 48 Harms, Andreas Im Minenfeld. Seit einigen Jahren ist es ruhig am Markt für 1122 117 0 Hochzinsanleihen, und die Geldpolitik der Zentralbanken hat sichtlich Spuren hinterlassen. Wenngleich Renditechancen damit begrenzt sind, vorhanden bleiben sie dennoch. Allerdings mit der nötigen Vorsicht. (Serie: Rentenmärkte - Teil 2: Investmentfonds) Das Investment, 21 (2020), 3, S. 34 - 37
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 17 3 Geld- und Kapitalmarkt, Börsen Schwerdtfeger, Heike Griff in die Kasse. Fondsgesellschaften zahlen Banken Geld, 1122 015 5 damit diese Kunden dazu bringen, ihre Fondsanteile zu behalten. Diese Bestandsprovisionen werden aus dem Fondsvermögen gezahlt und verringern die Rendite der Sparer. Doch Anleger sind dagegen nicht ganz machtlos. Wirtschaftswoche, 2020, 8, S. 83 - 84 Bülow, Iris Das nächste Mammutwerk. Zäh waren die Verhandlungen im 1122 118 0 Vorfeld, doch nun soll am 1. August 2020 die überarbeitete Finanzanlagenvermittlungsverordnung in Kraft treten. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. Das Investment, 21 (2020), 3, S. 54 - 56 Bonin, Andreas von ; Die neue Rechtsprechung der europäischen Gerichte im Bereich 1122 134 0 Glos, Alexander des Bank- und Kapitalmarktrechts. Wertpapier-Mitteilungen / 4, 74 (2020), 8, S. 349 - 358 Parmentier, Miriam Die Entwicklung des europäischen Kapitalmarktrechts in den 1122 154 4 Jahren 2018-2019. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 31 (2020), 4, S. 125 - 131 Oulds, Mark K. ; 200 Tage neues Prospektrecht - erster Erfahrungsbericht. 1122 037 0 Wöckener, Karsten Recht der Finanzinstrumente, 10 (2020), 1, S. 4 - 11 Real estate in America. Tearing down the house. Technology is at 1122 023 5 o.V. last poised to upend the world's largest asset market. The Economist, 434 (2020), 9181, S. 56 - 58 Schöneich, Cordula ; Regionalisierung des Häuserpreisindex. 1122 047 2 Teske, Markus WISTA, 2020, 1, S. 32 - 43 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.1 Internationale Währungsfragen The International Monetary Fund. Structural adjustment. 1122 024 6 o.V. The fund's new boss makes her mark. The Economist, 434 (2020), 9181, S. 58 - 59 The World Bank. The Goldberg variations. The global poverty- 1122 025 7 o.V. fighting institution loses another chief economist. Why? The Economist, 434 (2020), 9181, S. 59
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 18 4 Internationale Währungsfragen, Organisationen und Abkommen 4.2 Europäische Währungsfragen Wettach, Silke Hundert Tage Einsamkeit. Ursula von der Leyen bleibt sich auch 1122 203 7 als EU-Kommissionspräsidentin treu: lieber groß denken als im Klein-Klein verirren. Doch ihr holpriger Start zeigt, wie schwer sie sich tut, den Brüsseler Betrieb in ihrem Sinn zu steuern - und die deutsche Wirtschaft ist enttäuscht. Wirtschaftswoche, 2020, 10, S. 28 - 31
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 19 5 Finanzwirtschaft, Finanzpolitik, öffentliche Wirtschaft Niermann, Walter Rechtsänderungen im Bereich der Arbeitnehmerbesteuerung ab 1122 062 8 2020. Der Betrieb, 73 (2020), 7, S. 299 - 304 Reiermann, Christian Finanzen. Weg ist das Geld. Im Bundesetat klaffen Milliarden- 1122 082 1 lücken. Jetzt lässt Minister Scholz über höhere Steuern und den Verkauf von Bundesvermögen nachdenken. Der Spiegel, 74 (2020), 9, S. 34 Losse, Bert Exklusivumfrage. Hände weg von der Schuldenbremse! Volks- 1122 011 1 und Betriebswirte warnen davor, eine lockerere Haushaltspolitik zu erlauben. Wirtschaftswoche, 2020, 8, S. 42 Schürmann, Christof Druck von zwei Seiten. Europäische Zentralbank und deutscher 1122 074 1 Fiskus schwächen Unternehmen doppelt: Wegen der Niedrigzinspolitik müssen sie immer mehr für die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter zurücklegen - bisher rund 500 Milliarden Euro. Weil sie nicht alle Lasten daraus absetzen können, zahlen sie 50 Milliarden Euro zu viel an Steuern. Bei Mittelständlern geht das an die Substanz. Wirtschaftswoche, 2020, 9, S. 14 - 21 Keuper, Daniel Digitalsteuer. - Der Trend im internationalen Steuerrecht. - Teil I. 1122 043 9 Status quo der unilateralen Maßnahmen zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Betriebs-Berater, 75 (2020), 8, S. 407 - 413 Keuper, Daniel Digitalsteuer. - Der Trend im internationalen Steuerrecht. - Teil II. 1122 162 4 Status quo der unilateralen Maßnahmen zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Betriebs-Berater, 75 (2020), 9, S. 471 - 477 Becker, Markus ; Europa. Nur mit Rabatt. Die Mitgliedsstaaten der Union streiten 1122 020 2 Müller, Peter ; Reiermann, über das Budget der nächsten Jahre. Eines steht schon fest: Christian Deutschland drohen massive Mehrkosten. Der Spiegel, 74 (2020), 8, S. 29
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 20 6 Recht, Staat, Verwaltung, öffentlicher Dienst Gola, Peter ; Die Entwicklung des Datenschutzrechts im zweiten Halbjahr 1122 178 1 Klug, Christoph 2019. Neue juristische Wochenschrift, 73 (2020), 10, S. 660 - 663 Mantz, Reto Die Entwicklung des Internetrechts bis Ende 2019. 1122 005 3 Neue juristische Wochenschrift, 73 (2020), 8, S. 512 - 516 Stöber, Michael Neuerungen im Aktienrecht durch das ARUG II. 1122 103 4 Deutsches Steuerrecht, 58 (2020), 8, S. 391 - 398 Widmaier, Ulrich Das bundesverfassungsgerichtliche Beamtenstreikverbot. 1122 072 0 »Rechtfertigung« nach Art. 11 Abs. 2 EMRK? Deutsches Verwaltungsblatt, 135 (2020), 4, S. 229 - 236 Hermanowski, Richard Zur Lage der Personalwirtschaft des öffentlichen Dienstes. 1122 004 2 Die öffentliche Verwaltung, 72 (2019), 24, S. 991 -1000 Zinner, Birgit Die Entwicklung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern 1122 179 2 nach der Förderalismusreform - die Besoldungsrunde der Länder für die Jahre 2019/2020/2021 -. Das Recht im Amt, 67 (2020), 1, S. 1 - 4
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 21 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.1 Sozialstruktur und Sozialpolitik Butterwegge, Christoph Wachsende Ungleichheit lässt Ökonomen kalt. 1122 107 8 Wirtschaftsdienst, 100 (2020), 2, S. 106 - 111 Free exchange. Trickle-up economics. Wage gains at the bottom 1122 026 8 o.V. of the income distribution have helped sustain an ageing expansion. The Economist, 434 (2020), 9181, S. 62 Niehues, Judith [Mitarb.] Ungleichheit unter der Lupe - neue politische Antworten auf ein 1122 049 4 bekanntes Thema. (Aufsatzreihe) Ifo-Schnelldienst, 73 (2020), 2, S. 3 - 26 Fedorets, Alexandra [Mitarb.] Lohnungleichheit in Deutschland sinkt. 1122 018 8 Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 87 (2020), 7, S. 91 - 97 Wittenberg, Erich ; "Mindestlohn hat deutlichen Einfluss auf Entwicklung der 1122 019 9 Grabka, Marks M. Lohnungleichheit". (Interview) Wochenbericht / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 87 (2020), 7, S. 98 Pieper, Jonas [Mitarb.] Armut. Viergeteiltes Land. Neue Erkenntnisse zur 1122 053 7 Armutsentwicklung in Deutschland. Soziale Sicherheit, 69 (2020), 2, S. 62 - 66 Reinecke, Gerhard Wichtige neuere Urteile zum Betriebsrentenrecht (Teil 2). 1122 054 8 Soziale Sicherheit, 69 (2020), 2, S. 67 - 70 Schmergal, Cornelia Demografie. Desaster mit Ansage. Die Rentenkommission soll im 1122 085 4 Auftrag der Bundesregierung nach einem Zukunftskonzept für die Absicherung im Alter suchen. Doch das Gremium hat sich völlig verkeilt. Der Spiegel, 74 (2020), 9, S. 68 - 69 Schupp, Jürgen Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch 1122 108 9 große Ablehnung. Wirtschaftsdienst, 100 (2020), 2, S. 112 - 116
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 22 7 Sozialstruktur, Sozialpolitik, Personalwesen 7.2 Personalwesen Häring, Karin ; Arbeitswelt 4.0. Es sind vor allem die digitalen Technologien, die 1122 194 1 Mynarek, Felix zunehmend die Arbeitswelt beeinflussen. Das führt zu neuen Herausforderungen für die Beschäftigten, die Führungskräfte und die Arbeitsorganisation. Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 175 - 180, 228 Greiner, Stefan ; Der Datenschutzbeauftragte und sein Schutz vor Benach- 1122 135 1 Senk, Clara teiligung, Abberufung und Kündigung. - Ein Wegweiser durch DS-GVO und BDSG. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 37 (2020), 4, S. 201 - 209 Hüpers, Bernd ; Vollständige Arbeitszeiterfassung für jeden Arbeitnehmer. - Was 1122 058 1 Reese, Birgit bedeutet die Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union für wen? Zugleich Besprechung des Urteils EuGH (Große Kammer) 14.5.2019. - Federación de Servicios de Comisiones Obreras (CCOO). Recht der Arbeit, 73 (2020), 1, S. 53 - 58 Rau, Kristin Die Angst vor der Stechuhr. Ein Urteil hat die Arbeitszeit- 1122 210 6 erfassung zur Pflicht gemacht, bald folgt das Gesetz. Schon jetzt machen sich viele Unternehmen an die Umsetzung. Und merken: Irgendwie bekommen sie das schon hin. Doch womöglich auf Kosten einer der wichtigsten Ressourcen überhaupt: Innovationskraft. Wirtschaftswoche, 2020, 10, S. 90 - 93
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 23 8 Betriebswirtschaft, Organisation 8.1 Rechnungslegung Rabenhorst, Dirk ESEF-RegE: Nur begrenzte Verbesserungen gegenüber dem 1122 163 5 RefE. (EU-einheitliches elektronisches Berichtsformat für Jahresfinanzberichte) Betriebs-Berater, 75 (2020), 9, S. 491 - 494 Schild, Marc ; Zweifelsfragen hinsichtlich der nichtfinanziellen 1122 057 0 Haßlinger, Marius ; (Konzern-)Erklärung. - Eine Analyse unter besonderer Weimann, Matthias Berücksichtigung des DRÄS 8. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 72 (2020), 3, S. 66 - 84 Müller, Stefan ; Aktuelle Entwicklungen bei der Behandlung von latenten Steuern 1122 104 5 Reinke, Jens ; Scheid, Oliver im handelsrechtlichen Konzernabschluss. HGB-Fachausschluss des DRSC veröffentlicht E-DRÄS 11 zur Überarbeitung von DRS 18 "Latente Steuern". Deutsches Steuerrecht, 58 (2020), 8, S. 402 - 406 Simon-Heckroth, Ellen ; Green and more: Verankerung der Corporate Social 1122 065 0 Borcherding, Nils Responsibility im Geschäftsmodell. Die Wirtschaftsprüfung, 73 (2020), 4, S. 210 - 212 8 Betriebswirtschaft, Organisation 8.2 Betriebswirtschaft und Organisation Kirst, Andreas Management by Objectives. (Basiswissen BWL) 1122 189 4 Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 161 - 164 Kümmel, Jens ; Sanierungsmanagement. Unternehmen können aus unter- 1122 195 2 Nordhoff, Daniel schiedlichen Gründen in Krisen geraten. Sie zu überwinden, erfordert ein umfassendes Sanierungsmanagement. Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 180 - 188, 228
Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen Dokumentation Jahrgang 49, Nr. 1122 01. März 2020 Seite 24 8 Betriebswirtschaft, Organisation 8.3 Digitalisierung Azkan, Can ; Forschungsbereiche der Datenökonomie. 1122 109 0 Goecke, Henry ; Wirtschaftsdienst, 100 (2020), 2, S. 124 - 127 Spiekermann, Markus Digitale Monopole. (Basiswissen VWL) 1122 191 9 o.V. Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 2, S. 165 - 168 Gilbert, Dirk Ulrich Digitale Plattformen: Konzept, Bedeutung und Analyse der 1122 120 5 Problembereiche. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 49 (2020), 2/3, S. 12 - 18 Gersch, Martin [Mitarb.] Gestaltungsherausforderungen der digitalen Transformation: 1122 123 8 Pfade erkennen, gestalten oder verlassen? Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 49 (2020), 2/3, S. 44 - 48
Register der Autoren - Bibliographie Nr 1122 Autor Best.-Nr. Gruppe Autor Best.-Nr. Gruppe Airaudo, Marco 1122 155 5 2 Hirsch, Bernhard 1122 175 9 2 Albrizio, Silvia 1122 098 9 2 Horsch, Andreas 1122 032 6 2 Avery, Helen 1122 070 8 2 Huang, Jing-Zhi 1122 091 2 2 Azkan, Can 1122 109 0 8 Hülsen, Isabell 1122 083 2 1 Bartmann, Martin 1122 176 0 2 Hüpers, Bernd 1122 058 1 7 Baumgartner, François 1122 167 9 2 Hüthig, Stefanie 1122 168 0 2 Becker, Benedikt 1122 204 8 1 Jahn, Johannes 1122 124 9 1 Becker, Markus 1122 020 2 5 Jaschinski, Siegfried 1122 033 7 2 Berberich, Michael 1122 040 6 2 Jungmann, Carsten 1122 137 3 2 Bettendorf, Timo (BBk) 1122 086 5 2 Kemetmüller, Thomas 1122 175 9 2 Bonin, Andreas von 1122 134 0 3 Kemper, Christian 1122 158 8 2 Borcherding, Nils 1122 065 0 8 Kemper, Christian 1122 168 0 2 Bowmann, Louise 1122 069 4 3 Keuper, Daniel 1122 043 9 5 Bretz, Michael 1122 066 1 1 Keuper, Daniel 1122 162 4 5 Brühl, Volker 1122 111 4 1 Kipp, Volker 1122 190 8 2 Bülow, Iris 1122 118 0 3 Kirst, Andreas 1122 189 4 8 Büttel, Peter 1122 030 4 2 Klug, Christoph 1122 178 1 6 Buschmann, Georg 1122 209 2 2 Körner, Andreas 1122 008 6 3 Butterwegge, Christoph 1122 107 8 7 Krämer, Jörg 1122 012 2 2 Colliard, Jean-Edouard 1122 093 4 2 Kühner, Anja 1122 166 8 2 Dogan, Aydan 1122 086 5 2 Kühner, Anja 1122 171 5 2 Dorffmeister, Ludwig 1122 052 6 1 Kümmel, Jens 1122 195 2 8 Fedorets, Alexandra 1122 018 8 7 Langhammer, Rolf J. 1122 078 5 1 Fischer, Malte 1122 076 3 1 Lemke, Wolfgang 1122 028 0 2 Fischer, Malte 1122 202 6 1 Lenz, Thomas 1122 040 6 2 Fischer, Malte 1122 206 0 1 Levy-Garboua, Vivien 1122 073 0 2 Gadea Rivas, María Dolores 1122 087 6 1 Lingo, Manuel 1122 175 9 2 Gale, Douglas 1122 156 6 2 Löw, Edgar 1122 039 2 2 Galler, Tilmann 1122 140 9 3 Losse, Bert 1122 011 1 5 Geest, André 1122 138 4 2 Losse, Bert 1122 077 4 1 Georgieva, Kristalina 1122 083 2 1 Losse, Bert 1122 205 9 1 Gersch, Martin 1122 123 8 8 Lux, Jürgen 1122 031 5 2 Gibson, Heather D. 1122 097 8 2 Mantz, Reto 1122 005 3 6 Gilbert, Dirk Ulrich 1122 120 5 8 Marlin, Steven 1122 151 1 2 Glaab, Sebastian 1122 006 4 2 Matthes, Jürgen 1122 050 8 1 Glos, Alexander 1122 134 0 3 Menkhoff, Lukas 1122 110 3 1 Gnirke, Kristina 1122 084 3 1 Mouriaux, François 1122 073 0 2 Goecke, Henry 1122 109 0 8 Müller, Peter 1122 020 2 5 Gohout, Wolfgang 1122 193 0 1 Müller, Stefan 1122 104 5 8 Gola, Peter 1122 178 1 6 Mynarek, Felix 1122 194 1 7 Gómez-Loscos, Ana 1122 087 6 1 Neu, Jasmin 1122 006 4 2 Gottardi, Piero 1122 156 6 2 Niehues, Judith 1122 049 4 7 Grabka, Marks M. 1122 019 9 7 Niermann, Walter 1122 062 8 5 Greiner, Stefan 1122 135 1 7 Nippel, Peter 1122 125 0 2 Griessner, Andreas 1122 044 0 2 Nordhoff, Daniel 1122 195 2 8 Grimme, Christian 1122 051 5 1 Oppong, Marvin 1122 170 4 2 Häring, Karin 1122 194 1 7 Oulds, Mark K. 1122 037 0 3 Harms, Andreas 1122 117 0 3 Parmentier, Miriam 1122 154 4 3 Haßlinger, Marius 1122 057 0 8 Pérez-Quirós, Gabriel 1122 087 6 1 Hauf, Stefan 1122 204 6 1 Pieper, Jonas 1122 053 7 7 Heinritzi, Johannes 1122 141 0 3 Plenk, Moritz 1122 031 5 2 Heissler, Julian 1122 010 0 2 Plewa, Paul 1122 125 0 2 Helios, Marcus 1122 040 6 2 Pohl, Elke 1122 169 0 2 Hermanowski, Richard 1122 004 2 6 Rabenhorst, Dirk 1122 163 5 8
Register der Autoren - Bibliographie Nr 1122 Autor Best.-Nr. Gruppe Autor Best.-Nr. Gruppe Rau, Kristin 1122 210 6 7 Zinner, Birgit 1122 179 2 6 Reese, Birgit 1122 058 1 7 Reiermann, Christian 1122 020 2 5 Reiermann, Christian 1122 082 1 5 Reinecke, Gerhard 1122 054 8 7 Reinke, Jens 1122 104 5 8 Resas, Daniel 1122 138 4 2 Rieth, Malte 1122 029 0 2 Rusche, Christian 1122 112 5 1 Sabatini, Mylène 1122 073 0 2 Saigal, Kanika 1122 071 9 2 Saraceno, Francesco 1122 088 7 2 Sauga, Michael 1122 083 2 1 Sawahn, Wiebke 1122 030 4 2 Schäfer, Dieter 1122 204 6 1 Scheid, Oliver 1122 104 5 8 Scherp, Dirk 1122 006 4 2 Schild, Marc 1122 057 0 8 Schmergal, Cornelia 1122 085 4 7 Schmid, Christoph 1122 165 7 3 Schmidt, Lisa Emma 1122 039 2 2 Schöneich, Cordula 1122 047 2 3 Schürmann, Christof 1122 074 1 5 Schupp, Jürgen 1122 108 9 7 Schwerdtfeger, Heike 1122 015 5 3 Seitz, Helke 1122 110 3 1 Senk, Clara 1122 135 1 7 Shi, Zhan 1122 091 2 2 Shiller, Robert J. 1122 076 3 1 Simon-Heckroth, Ellen 1122 065 0 8 Spiekermann, Markus 1122 109 0 8 Spies, Rainer 1122 181 7 2 Stöber, Michael 1122 103 4 6 Tamborini, Roberto 1122 088 7 2 Teske, Markus 1122 047 2 3 Thiel, Lars Franz 1122 039 2 2 Thiruchelvam, Sharon 1122 153 3 2 Ulrich, Niklas 1122 138 4 2 Vollmer, Uwe 1122 122 7 2 Weimann, Matthias 1122 057 0 8 Wellenreuther, Claudia 1122 113 6 1 Welp, Cornelius 1122 013 3 2 Welp, Cornelius 1122 080 0 2 Werner, Thomas 1122 028 0 2 Wettach, Silke 1122 203 7 4 Widmaier, Ulrich 1122 072 0 6 Wilkens, Sascha 1122 126 0 3 Wittenberg, Erich 1122 019 9 7 Wittich, Jana 1122 029 0 2 Wöckener, Karsten 1122 037 0 3 Wohltmann, Hans-Werner 1122 198 5 2 Zdrzalek, Lukas 1122 013 3 2 Zdrzalek, Lukas 1122 080 0 2 Zhou, Hao 1122 091 2 2
Sie können auch lesen