EHR-update Aktuelles aus dem Europäischen Hochschul-Raum - Ausgabe November 2021 - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft ...

Die Seite wird erstellt Trutz Möller
 
WEITER LESEN
EHR-update
Aktuelles aus dem
Europäischen Hochschul-Raum

Ausgabe November 2021
Impressum

Für den Inhalt verantwortlich:
Mag. Manuela Fried
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Leiterin der Abteilung Europäischer Hochschulraum, EU-Bildungsprogramme, Bologna-
Prozess und Mobilität
Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert.
Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen.
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
Redaktion: Mag. Stephan Wran

Unsubscribe:
Eine Abmeldung ist jederzeit per E-Mail (EHR-Newsletter@bmbwf.gv.at) oder mit Klick auf
die Abmelde-URL in jedem gesendeten Newsletter möglich

Zur Erklärung: Zu den im EHR-update kurz als „Hochschulen“ bezeichneten Institutionen
zählen alle staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten, Fachhochschulen, private
Universitäten und Pädagogischen Hochschulen.

Ihre Beiträge für das EHR-update übermitteln Sie bitte an Mag. Stephan Wran
(stephan.wran@bmbwf.gv.at)

                                               2
Inhalt
Impressum ............................................................................................................................ 2

Allgemeines .......................................................................................................................... 5

EHR-update Anmeldeseite ............................................................................................................ 5

Erasmus+: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2022 – EAC/A09/2021 – Programm
Erasmus+ ....................................................................................................................................... 5

OeAD Newsletter 10/2021 ............................................................................................................ 6

Hochschule International Newsletter 8/2021 des OeAD – Agentur für Bildung und
Internationalisierung ..................................................................................................................... 8

Rückblick: Festveranstaltung 60 Jahre OeAD, 16. November 2021; Fotos und Video ................. 8

10 Millionen Euro für internationale Studien- und Forschungsaufenthalte ................................. 9

Wissenschaftsbuch 2022 ............................................................................................................... 9

Blickpunkte Diversitas 2020 – Diversitätsgerechte Entwicklungen in Hochschul- und
Forschungseinrichtungen .............................................................................................................. 9

BMBWF: Bildungswege in Österreich 2021/22 ...........................................................................10

Online Info Day: Civil Society Cooperation – Call 2022 - Recording and presentations available10

ESN organizes Social Impact Days to promote the positive impact of international students on
society..........................................................................................................................................10

EURYDICE: The structure of the European education systems 2021/22; DE-Version ................10

Europäische Kommission: Erasmus+ virtual exchange - Intercultural learning experiences:
2020 impact report......................................................................................................................11

Europäische Kommission: Studying a PhD or postdoctoral degree in Europe ...........................11

Europäische Kommission: Mental health support for students in Europe .................................11

Europäische Kommission: Turkey set to join the Erasmus+ and European Solidarity Corps
programmes ................................................................................................................................12

Europäische Kommission: The Working Groups of the EEA strategic framework take up their
work .............................................................................................................................................12

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur: Update in the data protection for
Erasmus Mundus Joint Master Degrees and Intra-Africa Academic Mobility Scheme...............13
                                                                           3
Eurostat- Key Figures on Europe Interactive Edition ..................................................................13

EUA: Higher Education diversity strategies for migrant and refugee inclusion ..........................13

EUA: The impact of Covid-19 on European higher education.....................................................13

Research for CULT Committee - The role of culture, education, media and sport in the fight
against racism – policy recommendations ..................................................................................14

Veranstaltungen, Konferenzen ............................................................................................ 15

EUA webinar series: A new world? Universities in changing international relations, 9.
Dezember 2021 ...........................................................................................................................15

Save the date: Fourth European Education Summit, 9. Dezember 2021 ...................................15

Mitteilungen der Europäischen Kommission ....................................................................... 16

Kommission begrüßt Einigung über den EU-Jahreshaushaltsplan für 2022 ...............................16

17. Ministerinnen- und Ministertreffen EU-Zentralasien – Herausforderungen in Chancen
verwandeln ..................................................................................................................................17

Kommission begrüßt die Annahme des Pakts für Forschung und Innovation in Europa sowie
die künftige Governance des Europäischen Forschungsraums ..................................................18

Speech by President von der Leyen at the Annual Budget Conference 2021 ............................19

Speech by Commissioner Mariya Gabriel at the EUA event on innovation ................................19

Speech by Commissioner Mariya Gabriel at the LIFE in the New European Bauhaus ................19

Anhang: Aktuelle Einreichfristen & Links ............................................................................. 20

Allgemeines .................................................................................................................................21

EU–Programm Erasmus+ Bereich Bildung ..................................................................................21

Der Europäische Hochschulraum (Bologna-Prozess) ..................................................................22

EU - Forschungs- und Technologieprogramme ...........................................................................22

Allgemeine EU–Informationen ....................................................................................................23

Praktika und Jobs bei EU-Institutionen .......................................................................................24

                                                                        4
Allgemeines
EHR-update Anmeldeseite
Aufgrund mehrfacher Nachfragen darf auf die EHR-update Anmeldeseite für den
Newsletterversand verwiesen werden. Dieser Link ist auch im Anhang gelistet.

Erasmus+: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2022 –
EAC/A09/2021 – Programm Erasmus+
Die Europäische Kommission hat am 24. November 2021 im Amtsblatt der Europäischen
Union die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2022 – EAC/A09/2021 – Programm
Erasmus+ (PDF, 4 Seiten) veröffentlicht.

Frist für die Einreichung von Anträgen:

Leitaktion 1:

   •   Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Hochschulbildung
       Einreichfrist: 23. Februar 2022, 12:00 Uhr
   •   Mobilität von Einzelpersonen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung
       sowie Erwachsenenbildung
       Einreichfrist: 23. Februar 2022, 12:00 Uhr
   •   Internationale Mobilität unter Beteiligung von nicht mit dem Programm assoziierten
       Drittländern
       Einreichfrist: 23. Februar 2022, 12:00 Uhr
   •   Virtuelle Austauschaktivitäten in den Bereichen Hochschulbildung und Jugend
       Einreichfrist: 20. September 2022, 17:00 Uhr

Leitaktion 2:

   •   Erasmus-Mundus-Aktion
       Einreichfrist: 16. Februar 2022, 17:00 Uhr
   •   Kapazitätsaufbau im Bereich Hochschulbildung
       Einreichfrist: 17. Februar 2022, 17:00 Uhr

                                              5
•   Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung
       sowie Jugend, mit Ausnahme der von europäischen Nichtregierungsorganisationen
       eingereichten Partnerschaften
       Einreichfrist: 23. März 2022, 12:00 Uhr
   •   Kooperationspartnerschaften in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung
       sowie Jugend, die von europäischen Nichtregierungsorganisationen eingereicht
       wurden
       Einreichfrist: 23. März 2022, 17:00 Uhr
   •   Zentren der beruflichen Exzellenz
       Einreichfrist: 7. September 2022, 17:00 Uhr
   •   Erasmus+ Lehrkräfteakademien
       Einreichfrist: 7. September 2022, 17:00 Uhr
   •   Innovationsallianzen
       Einreichfrist: 15. September 2022, 17:00 Uhr

Leitaktion 3:

   •   Jean-Monnet-Maßnahmen und –Netze
       Einreichfrist: 1. März 2022, 17:00 Uhr

Eine Liste aller aktueller Einreichfristen ist auch im „Anhang: Aktuelle Einreichfristen & Links“
des EHR-update zu finden.

   •   Europäische Kommission veröffentlicht den Aufruf für Erasmus+ und Europäisches
       Solidaritätskorps (ESK) für 2022
   •   Erasmus+: Fast € 3,9 Mrd. im Jahr 2022 für Mobilität und Zusammenarbeit in den
       Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
   •   Factsheet
   •   Programme Guide 2022
   •   Annual Work Programme 2022

OeAD Newsletter 10/2021
Der Newsletter 10/2021 des OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung – enthält
folgende Themen:

                                                6
•   Highlights
    -   Festveranstaltung 60 Jahre OeAD
    -   OeAD-Hochschultagung
    -   _erinnern.at_ ab 2022 beim OeAD
    -   Neues OeAD-Projekt "Coope-Net" in der Republik Moldau
•   Presse
    -   European Innovative Teaching Award (EITA)
    -   Kinder- und Jugenduniversitäten starten wieder durch
•   Ausschreibungen
    -   Bildungspreis Klasse! Lernen. Wir sind digital.
    -   culture connected – Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern
    -   EPALE Community Stories
•   Berichte & Publikationen
    -   Die digitale Young-Science-Themenplattform für VWA und Diplomarbeit
    -   60 Jahre OeAD: Bewältigung eines Traumas der Armut aus kenianischer Sicht
    -   Der Europass erfreut sich in Österreich immer größerer Beliebtheit
    -   Welt im Ohr: Dekolonisierung des Wissens
    -   Wirkungsbericht der Innovationsstiftung für Bildung
•   Veranstaltungen
    -   EPALE-Webinare zur informellen Kommunikation online und hybrid
    -   APPEAR-Kooperation mit "this human world" International Human Rights Film
        Festival
    -   Virtuelle Podiumsdiskussion: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen
        meiner Welt
    -   Online-Bundesseminar Schule schaut Museum
    -   Jetzt anmelden: Lehrkräfte-Fortbildung zum Citizen Science Award
    -   Lehrlinge analysieren Film
•   Veranstaltungsrückblick
    -   Das war: Ideen – Projekte – Chancen
    -   Schulische Qualitätsentwicklung stärken – Fokus: Leadership und Change
        Management
    -   Erstes Vernetzungstreffen des Partnernetzwerks Kultur und Sprache

                                            7
Hochschule International Newsletter 8/2021 des OeAD – Agentur für Bildung
und Internationalisierung
Der Hochschule International Newsletter 8/2021 des OeAD – Agentur für Bildung und
Internationalisierung – enthält folgende Themen:

   •   Highlights
       -   10 Mio. Euro für internationale Studien- und Forschungsaufenthalte
       -   60 Jahre OeAD-Festveranstaltung
       -   Online-Workshopreihe der OeAD-Hochschultagung
       -   Erasmus+ Kooperationsseminar Kenia
   •   Internationale Mobilität & Kooperation
       -   APPEAR Gender Strategie
       -   OeAD.map – Projekte und Alumni des OeAD sichtbar gemacht
       -   60 Jahre OeAD: Reflexionen eines kenianischen Forschers
       -   Alumni AudioLab: Nachhaltiger Tourismus im Kaukasus
   •   Europäischer Hochschulraum
       -   Einladung: International Conference on Recognition
       -   Werkstatt: Anwendung von EGRACONS
   •   Informationen, Aufrufe & Einreichfristen
       -   OeAD bei internationalen Hochschulmessen
       -   NAFSA 2022 – Call for Poster Proposals
       -   Welt im Ohr: Dekolonisierung des Wissens
       -   Aktuelle Ausschreibungen auf grants.at
   •   Veranstaltungen
       -   APPEAR-Kooperation beim Int. Human Rights Film Festival
       -   Joint Infodays on Erasmus+ Centralised Actions

Rückblick: Festveranstaltung 60 Jahre OeAD, 16. November 2021;
Fotos und Video
Am 16. November 2021 fand die digitale Festveranstaltung 60 Jahre OeAD, die über den
OeAD-YouTube-Channel übertragen wurde, statt. Informationen zur Veranstaltung, Fotos
sowie das Video zur Veranstaltung sind auf der OeAD-Website zu finden.

                                              8
10 Millionen Euro für internationale Studien- und Forschungsaufenthalte
Der OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, schreibt für das
Studienjahr 2022/2023 international ausgerichtete Stipendien- und Förderprogramme in der
Höhe von € 10 Mio. aus. Die Förderungen werden vom Bundesministerium für Bildung,
Wissenschaft und Forschung (BMBWF) finanziert und vom OeAD betreut und umgesetzt.

Ziel der Stipendien wie Ernst-Mach, CEEPUS und Marietta-Blau ist es, internationale Studien-
und Forschungsaufenthalte zu ermöglichen. Die Programme richten sich entweder an
österreichische oder internationale Studierende, Lehrende und Forschende. Weiters werden
institutionelle Kooperationen von österreichischen und internationalen Hochschul- und
Forschungseinrichtungen gefördert.

Wissenschaftsbuch 2022
Auch heuer besteht wieder die Möglichkeit, sich an der Wahl für das beste
Wissenschaftsbuch zu beteiligen. Der Preis wird in 4 Kategorien vergeben:

   •   Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaft
   •   Junior Wissensbücher
   •   Medizin-Biologie
   •   Naturwissenschaft und Technik

Unter allen, die bis 7. Jänner 2022 ihre Stimme abgeben und am Gewinnspiel teilnehmen,
werden folgende Preise verlost:

   •   Wissens-Dinner
   •   Das Exklusiv-Buchpaket
   •   Wissens-Buchpakete

Blickpunkte Diversitas 2020 – Diversitätsgerechte Entwicklungen in
Hochschul- und Forschungseinrichtungen
Bereits zum dritten Mal bot der vom BMBWF ausgelobte Diversitätsmanagement-Preis
„Diversitas“ Österreichs Hochschul- und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, ihre
Aktivitäten im Themenfeld Diversität einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Publikation Blickpunkte Diversitas 2020 – Diversitätsgerechte Entwicklungen in
Hochschul- und Forschungseinrichtungen - Handreichungen für die Praxis (PDF, 108 Seiten)
                                              9
wirft einen analytischen Blick auf alle Einreichungen zum Diversitas 2020, dokumentiert
zugleich die laufende Implementierung von Gleichstellung und Diversitätsmanagement an
Österreichs Hochschul- und Forschungseinrichtungen und enthält auch Schlussfolgerungen
zu thematischen Entwicklungen der 24 eingereichten Aktivitäten.

BMBWF: Bildungswege in Österreich 2021/22
Die Bildungswege in Österreich bieten einen informativen Überblick über das gesamte
österreichische Bildungssystem. Der Bogen spannt sich von der Elementarpädagogik zur
Schule über die Berufsbildung bis hin zu weltweitem Unterrichten, Hochschulen und
Erwachsenenbildung.

Die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung herausgegebene
Broschüre Bildungswege in Österreich 2021/22 (PDF, 84 Seiten) ist heuer erstmals in zwölf
Sprachen erhältlich: Deutsch, Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Dari,
Englisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Slowenisch, Türkisch und Ungarisch.

Online Info Day: Civil Society Cooperation – Call 2022 - Recording and
presentations available
Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur stellt auf ihrer Website die
Aufzeichnung und die Präsentationen des Online-Infotags: Civil Society Cooperation - Call
2022, der am 16. November 2021 stattfand, zur Verfügung.

ESN organizes Social Impact Days to promote the positive impact of
international students on society
Das ESN (Erasmus Student Network) startet zwischen dem 29. November 2021 und dem
12. Dezember 2021 eine auf den Erfolgen früherer Kampagnen wie Social Erasmus und Social
Inclusion Days aufbauende, erneuerte Initiative - die Social Impact Days, an der
internationale Studierende, Mitglieder lokaler Gemeinschaften und ESN Volunteers in 40
Ländern beteiligt sind.

EURYDICE: The structure of the European education systems 2021/22;
DE-Version
Das Publications Office of the European Union hat auf der Website der Europäischen
Kommission eine DE-Version (PDF, 40 Seiten) des am 7. Oktober 2021 publizierten EURYDICE
                                              10
Updates „The structure of the European education systems 2021/22 –Schematic Diagrams“
veröffentlicht.

Europäische Kommission: Erasmus+ virtual exchange - Intercultural learning
experiences: 2020 impact report
Erasmus+ Virtual Exchange (EVE) war ein von 2018 bis 2020 laufendes Pilotprojekt der
Europäischen Kommission und bot jungen Menschen die Möglichkeit, sich über eine Reihe
von Aktivitäten online an interkulturellen Lernerfahrungen zu beteiligen.

Der 2020 Impact Report Erasmus+ virtual exchange Intercultural learning experiences (PDF,
188 Seiten) hält fest, dass EVE den Umfang des Programms Erasmus+ durch kollaborative
Online-Lernaktivitäten, die als Virtual Exchanges (VE) und Schulungsprogramme bekannt
sind, erweiterte. Ein virtueller Austausch ist definiert als ein technologiegestütztes „people-
to-people“-Bildungsprogramm, das über einen bestimmten Zeitraum hinweg unterstützt und
getragen wird. In Zusammenarbeit mit Jugendorganisationen und Hochschulen stand das
Projekt mit dem Ziel von 25.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis Dezember 2020 allen
jungen Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren mit Wohnsitz in Europa und im südlichen
Mittelmeerraum offen.

Virtueller Erasmus+-Austausch – was genau ist das?
Erasmus+ virtual exchanges (EVE) (PDF, 1 Seite)

Europäische Kommission: Studying a PhD or postdoctoral degree in Europe
Europa bietet jungen Forschenden aus der ganzen Welt zahlreiche Möglichkeiten zur
Absolvierung eines PhD- oder Postdoc-Studiums und als Forscherin und Forscher zu
arbeiten. Die Europäische Kommission informiert auf der Website Studying a PhD or
postdoctoral degree in Europe darüber, was bei Bewerbungen um ein PhD- oder Postdoc-
Studium zu beachten ist, wie Stellen zu finden sind und wie man Fördermittel erhält. Des
Weiteren verweist die europäische Kommission auf das Portal EURAXESS sowie auf die
Marie Skłodowska-Curie Actions.

Europäische Kommission: Mental health support for students in Europe
Auf der Website Mental health support for students in Europe stellt die Europäische
Kommission fest, dass es in Europa eine Menge Unterstützung für Studierende gibt, die
persönliche und/oder studienbezogene Probleme haben.
                                               11
Neben der psychischen Gesundheitsfürsorge durch Fachpersonal und Ärztinnen und Ärzte
vor Ort bieten Hochschulen in Europa ihren Studierenden in der Regel viele Formen der
Förderung psychischer Gesundheit wie z. B. Studienberatung an. Die Website enthält eine
Liste von einigen Hochschulen aus ganz Europa, die solche Beratungsdienste anbieten.
Bezüglich weiterer Supportmöglichkeiten wird auf das Buddy System Project und auf
internationale Studierendenorganisation verwiesen.

Europäische Kommission: Turkey set to join the Erasmus+ and European
Solidarity Corps programmes
Die Europäische Kommission und die Türkei haben am 27. Oktober 2021 Abkommen
unterzeichnet, die der Türkei in den Programmen Erasmus+ und Europäisches
Solidaritätskorps für den Zeitraum 2021-2027 den Assoziiertenstatus verleihen. Dies
bedeutet, dass türkische Forschende, Innovatorinnen und Innovatoren, Studierende,
Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Lehrer und junge Menschen nun unter denselben
Bedingungen teilnehmen können wie Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den EU-
Mitgliedstaaten.

Zwischen 2014 und 2020 wurden für türkische Projekte im Rahmen von Erasmus+ € 740 Mio.
bereitgestellt. Mehr als 36.500 türkische Organisationen nahmen an dem Programm teil,
und 315.000 Studierende, Auszubildende, Staff-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sowie
Lehrkräfte machten eine Mobilitätserfahrung im Ausland.

Europäische Kommission: The Working Groups of the EEA strategic
framework take up their work
Die Europäische Kommission weist im Artikel The Working Groups of the EEA strategic
framework take up their work darauf hin, dass sieben neue Arbeitsgruppen zum politischen
Kooperationsprozess der EU im Bereich Bildung und Ausbildung beitragen werden.

Die sieben Arbeitsgruppen werden sich auf folgende Themen konzentrieren:

   •   Frühkindliche Bildung und Betreuung
   •   Schulen, einschließlich Untergruppen für Wege zum schulischen Erfolg sowie Bildung
       für ökologische Nachhaltigkeit
   •   Hochschulbildung
   •   Berufliche Aus- und Weiterbildung und grüner Übergang
                                             12
•   Erwachsenenbildung – Öffnung für Chancen für alle
   •   Digitale Bildung: Lernen, Ausbildung und Assessment
   •   Gleichheit und Werte in Bildung und Ausbildung

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur:
Update in the data protection for Erasmus Mundus Joint Master Degrees and
Intra-Africa Academic Mobility Scheme
Mit dem Update in the data protection for Erasmus Mundus Joint Master Degrees and Intra-
Africa Academic Mobility Scheme informiert die Europäische Exekutivagentur für Bildung
und Kultur darüber, dass sie ihre Bestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener
Daten für Erasmus Mundus Joint Master Degrees und für das Intra-Africa Academic Mobility
Scheme aktualisiert hat.

Eurostat- Key Figures on Europe Interactive Edition
Die interaktive Publikation Key figures on Europe — 2021 interactive edition ermöglicht
einen schnellen und interaktiven Überblick über die Situation des ausgewählten Landes zu
erhalten und diese mit einigen anderen europäischen Ländern zu vergleichen. Die
verschiedenen Visualisierungstools bieten eine Möglichkeit, ausgewählte Statistiken zu den
Themen Menschen & Gesellschaft, Wirtschaft & Unternehmen sowie Umwelt & natürliche
Ressourcen zu nutzen.

EUA: Higher Education diversity strategies for migrant and refugee inclusion
Der EUA-Report Higher education diversity strategies for migrant and refugee inclusion (PDF,
64 Seiten) präsentiert eine vergleichende Analyse des Zusammenspiels von
Supportmaßnahmen für Migrantinnen und Migranten mit „refugee (-like) background“, die
von Hochschuleinrichtungen in Europa aufgrund ihrer Diversitäts- und Integrationsstrategien
angeboten werden. Es wird erörtert, wie diese strategische Verbindung sowohl die
alltägliche Umsetzung als auch die Gesamtwirkung der Unterstützungsinitiativen beeinflusst.

EUA: The impact of Covid-19 on European higher education
Um einen Überblick über die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie auf die Hochschulen
zu Beginn des akademischen Jahres 2021/22 zu gewinnen, hat die EUA den Survey of
National Rectors‘ Conferences - Autumn/Winter 2021/22 - The impact of Covid-19 on

                                             13
European higher education (PDF, 20 Seiten) durchgeführt, der sich auf Bildungsangebote
und Praktiken hinsichtlich Impfungen und Tests konzentriert.

Research for CULT Committee - The role of culture, education, media and
sport in the fight against racism – policy recommendations
Die vom Policy Department for Structural and Cohesion Policies des Europäischen Parlament
herausgegebene Concomitant expertise for INI (own-initiative report) report The role of
culture, education, media and sport in the fight against racism – policy recommendations
(PDF, 8 Seiten) verweist auf folgende Empfehlungen:

   •   Stärkung der Rolle des EU-Aktionsplans zur Bekämpfung von Rassismus 2020-2025
       als Information für EU-Programme
   •   Entwicklung einer Baseline für den Beitrag der EU-Programme zur Bekämpfung von
       Rassismus
   •   Einführung von Monitoring-Maßnahmen in EU-Programmen auf der Grundlage einer
       besser strukturierten Interventionslogik.
   •   Bessere Nutzung zur Verbreitung bewährter Verfahren für den Beitrag von Bildung,
       Sport, Kultur und Medien zur Bekämpfung von Rassismus.

                                             14
Veranstaltungen, Konferenzen
EUA webinar series: A new world? Universities in changing international
relations, 9. Dezember 2021
Internationale Partnerschaften zwischen Hochschulen sind zur Qualitätsentwicklung im
gesamten hochschulischen Aufgabenbereich notwendig. Der Aufbau von Partnerschaften ist
jedoch zunehmend komplexer geworden: der Zugang zu und die Kontrolle über
Schlüsseltechnologien haben an geopolitischer Bedeutung gewonnen, ebenso wie die
Besorgnis über äußere Einmischung und Cybersicherheit. Dies hat zu Diskussionen über
Risikobewertung in europäischen Ländern und in der Europäischen Kommission geführt. In
dem am 9. Dezember 2021 stattfindenden EUA-Webinar Risk assessment for international
partnerships sollen Aspekte der Risikobewertung vorgestellt werden. Des Weiteren soll
untersucht werden, wie sie als Instrument für die Fortsetzung der offenen globalen
Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und ihren Partnern in einem neuen internationalen
Umfeld genutzt werden kann.

Save the date: Fourth European Education Summit, 9. Dezember 2021
Der von der Europäischen Kommission organisierte und im Livestream durchgeführte Fourth
European Education Summit findet am 9. Dezember 2021 statt.

Angeregt durch die Veränderungen und Innovationen im Bildungsbereich in den letzten zwei
Jahren fokussiert das Thema dieses Gipfels auf “The next decade of European education“.

Diskutiert werden:

   •   Die europäische Strategie für Hochschulen
   •   Erfahrungen und Ratschläge zum Wohlbefinden von Lehrkräften und Studierenden
   •   Vorschläge für Inklusivität in der Bildung
   •   Praktiken im Zusammenhang mit der digitalen Transformation der europäischen
       Bildungssysteme
   •   Initiativen für aktives bürgerschaftliches Engagement
   •   Maßnahmen für ein umweltfreundlicheres Bildungssystem
   •   Visionen von Strategien und Zukunftstrends im Bildungsbereich
   •   Die globale Dimension der Bildung

                                              15
Mitteilungen der Europäischen Kommission
Kommission begrüßt Einigung über den EU-Jahreshaushaltsplan für 2022
Am 15. November 2021 haben laut Pressemitteilung IP/21/5942 das Europäische Parlament
und der Rat der Europäischen Union auf Grundlage des Vorschlags der Europäischen
Kommission eine informelle politische Einigung über den EU-Haushaltsplan für 2022 erzielt.
Die Einigung sieht Mittel für Verpflichtungen in Höhe von € 169,5 Mrd. und Mittel für
Zahlungen in Höhe von € 170,6 Mrd. vor. Sobald der Haushaltsplan angenommen ist, würde
er es der EU ermöglichen, erhebliche Mittel für eine kontinuierliche Reaktion der EU auf die
Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen zu mobilisieren, um eine nachhaltige Erholung in
Gang zu bringen und um Arbeitsplätze zu schützen und zu schaffen. Die Annahme des
Haushalts würde zu weiteren Investitionen in ein grüneres, digitaleres und
widerstandsfähigeres Europa führen und gleichzeitig den Schutzbedürftigsten in den an die
EU angrenzenden Ländern und auf der ganzen Welt zugutekommen.

Konkret wurde Einigung über u.a. folgende Mittelzuweisungen erzielt:

   •   € 3,4 Mrd. für Erasmus+ als Investition in die Jugend sowie € 406 Mio. für die Kultur-
       und Kreativbranche im Rahmen des Programms Kreatives Europa
   •   € 12,2 Mrd. für Horizon Europe zur Unterstützung der Forschungsbestrebungen der
       EU in Bereichen wie Gesundheit, Digitales, Industrie, Weltraum, Klima, Energie und
       Mobilität
   •   € 15,2 Mrd. zur Unterstützung unserer Nachbarn und der internationalen
       Entwicklung und Zusammenarbeit. Die Einigung umfasst gezielte Aufstockungen für
       das Instrument für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale
       Zusammenarbeit (NDICI) – Europa in der Welt (€ 190 Mio.), insbesondere für die
       Schwerpunktländer Afghanistan und Syrien, sowie für das Programm für humanitäre
       Hilfe (€ 211 Mio.) zur Bewältigung von Krisensituationen auf der ganzen Welt.

EPRS: At a Glance: Adoption of the European Union's 2022 Budget (PDF, 2 Seiten)
EUA: Battle for EU 2022 budget leads to more funding for Horizon Europe and Erasmus+

                                             16
17. Ministerinnen- und Ministertreffen EU-Zentralasien – Herausforderungen
in Chancen verwandeln
Laut Pressemitteilung IP/21/6219 nahmen am 22. November 2021 der Hohe
Vertreter/Vizepräsident Josep Borrell und die Kommissarin für internationale
Partnerschaften Jutta Urpilainen am 17. Ministerinnen- und Ministertreffen EU-Zentralasien
in Duschanbe (Tadschikistan) teil, das vom Außenminister Tadschikistans, Sirojiddin
Muhriddin, unter Mitwirkung der Außenministerinnen bzw. Außenminister Kasachstans,
Kirgisistans und Usbekistans sowie des stellvertretenden Außenministers Turkmenistans
ausgerichtet wurde. Den Vorsitz führte der Hohe Vertreter Borrell.

In einem Joint Press Statement bekräftigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr
Engagement für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der EU und Zentralasien, um eine
grüne und nachhaltige Erholung von der COVID-19-Krise zu fördern und einige der
Herausforderungen im Zusammenhang mit den Entwicklungen in Afghanistan gemeinsam
anzugehen.

   •   Sie forderten u.a. eine verstärkte Zusammenarbeit, um Chancen für junge Menschen
       in der Region zu schaffen, einschließlich eines besseren Zugangs zu hochwertiger
       Bildung für alle, insbesondere Mädchen, und menschenwürdiger Arbeit.
   •   Des Weiteren begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Zusammenarbeit
       in den Bereichen Bildung, berufliche Fortbildung und Kompetenzentwicklung als
       Schlüsselfaktor für die Sicherstellung einer nachhaltigen und inklusiven
       sozioökonomischen Entwicklung der Region. Sie unterstrichen die Schlüsselrolle, die
       Wissenschaft, Technologie und Innovation bei der Beschleunigung der
       wirtschaftlichen Diversifizierung und Transformation, bei der Verbesserung der
       Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit sowie bei der Ermöglichung der Integration
       der Länder Zentralasiens in die Weltwirtschaft spielen. In diesem Zusammenhang
       nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Vorschlag der Kirgisischen
       Republik zur Einrichtung einer European University in Zentralasien zur Kenntnis. Die
       EU und Zentralasien erkannten den Wert der internationalen Forschungs- und
       Innovationskooperation zwischen ihren beiden Regionen an, insbesondere durch die
       wissenschaftliche Zusammenarbeit und die Finanzierungsmöglichkeiten, die das EU-
       Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, bietet. Die
       Außenministerinnen und Außenminister Kasachstans, der Kirgisischen Republik,
       Tadschikistans, Turkmenistans und Usbekistans schlugen vor, dass die Europäische

                                             17
Union ein neues Regionalprogramm für Zentralasien über die Zusammenarbeit in
          Wissenschaft, Technologie und Innovation auflegt.

Factsheet on EU-Kazakhstan relations
Factsheet on EU-Tajikistan relations
Factsheet on EU-Uzbekistan relations
Factsheet on EU-Kyrgyz Republic relations
Factsheet on EU-Turkmenistan relations

Kommission begrüßt die Annahme des Pakts für Forschung und Innovation in
Europa sowie die künftige Governance des Europäischen Forschungsraums
Der Rat der Europäischen Union hat laut Pressemitteilung IP/21/6270 am 26. November
2021 eine Empfehlung zu einem „Pakt für Forschung und Innovation in Europa“ (Pakt für
F&I) sowie seine Schlussfolgerungen zur künftigen Governance des Europäischen
Forschungsraums angenommen.

Mit dem Pakt für Forschung und Innovation werden gemeinsame Werte und Grundsätze für
Forschung und Innovation in Europa festgelegt, etwa die Freiheit der wissenschaftlichen
Forschung sowie die Mobilität von Forschenden und der Austausch von Wissen. Ferner
werden 16 gemeinsame Schwerpunktbereiche für gemeinsame Maßnahmen skizziert – von
der Förderung einer offenen Wissenschaft für einen schnelleren Austausch von Wissen und
Daten bis hin zur Stärkung der wissenschaftlichen Führungsrolle und Exzellenz der
Europäischen Union unter Einbeziehung aller europäischen Regionen und Bürgerinnen und
Bürger.

Gleichzeitig wird in den Schlussfolgerungen des Rates auf die erste politische Agenda für den
Europäischen Forschungsraum verwiesen, in der 20 freiwillige Maßnahmen für die nächsten
drei Jahre festgelegt sind. Zu diesen Maßnahmen gehören die Förderung attraktiver und
nachhaltiger Laufbahnen in der Forschung, die Heranführung der Bürgerinnen und Bürger an
die Wissenschaft und die Verbesserung des EU-weiten Zugangs zu Exzellenz.

Der Pakt und die Schlussfolgerungen enthalten eine neue Vision und neue Prioritäten,
bekräftigen das Engagement der EU und der Mitgliedstaaten für den Europäischen
Forschungsraum und schaffen für ihn eine neue Verwaltungsstruktur. Sie sind ein wichtiger
Meilenstein bei der Verwirklichung des „neuen Europäischen Forschungsraums für
Forschung und Innovation“.
                                               18
Speech by President von der Leyen at the Annual Budget Conference 2021
Das Manuskript der am 8. November 2021 in Brüssel gehaltenen Speech by President von
der Leyen at the Annual Budget Conference 2021 ist auf der Website der Europäischen
Kommission abrufbar.

Speech by Commissioner Mariya Gabriel at the EUA event on innovation
Die Speech by Commissioner Mariya Gabriel at the EUA event on innovation, die am 10.
November 2021 in Brüssel gehalten wurde, ist auf der Website der Europäischen
Kommission zu finden.

Speech by Commissioner Mariya Gabriel at the LIFE in the New European
Bauhaus
Die Europäische Kommission veröffentlichte auf ihrer Website die Speech by Commissioner
Mariya Gabriel at the LIFE in the New European Bauhaus vom 16. November 2021.

                                           19
Anhang: Aktuelle Einreichfristen & Links

Programm            Aktion/Beschreibung                 Einreichfrist

Leitaktion 1        Mobilität von Einzelpersonen im     23. Februar 2022, 12:00 Uhr
                    Bereich Hochschulbildung

Leitaktion 1        Mobilität von Einzelpersonen im     23. Februar 2022, 12:00 Uhr
                    Bereich allgemeine und
                    berufliche Bildung sowie
                    Erwachsenenbildung

Leitaktion 1        Internationale Mobilität unter      23. Februar 2022, 12:00 Uhr
                    Beteiligung von nicht mit dem
                    Programm assoziierten
                    Drittländern

Leitaktion 1        Virtuelle Austauschaktivitäten in   20. September 2022, 17:00 Uhr
                    den Bereichen Hochschulbildung
                    und Jugend

Leitaktion 2        Erasmus-Mundus-Aktion               16. Februar 2022, 17:00 Uhr

Leitaktion 2        Kapazitätsaufbau im Bereich         17. Februar 2022, 17:00 Uhr
                    Hochschulbildung

Leitaktion 2        Kooperationspartnerschaften in      23. März 2022, 12:00 Uhr
                    den Bereichen allgemeine und
                    berufliche Bildung sowie Jugend,
                    mit Ausnahme der von
                    europäischen
                    Nichtregierungsorganisationen
                    eingereichten Partnerschaften

Leitaktion 2        Kooperationspartnerschaften in      23. März 2022, 12:00 Uhr
                    den Bereichen allgemeine und
                    berufliche Bildung sowie Jugend,
                    die von europäischen
                    Nichtregierungsorganisationen
                    eingereicht wurden

Leitaktion 2        Zentren der beruflichen             7. September 2022, 17:00 Uhr
                    Exzellenz

Leitaktion 2        Erasmus+ Lehrkräfteakademien        7. September 2022, 17:00 Uhr

Leitaktion 2        Innovationsallianzen                15. September 2022, 17:00 Uhr

Leitaktion 3        Jean-Monnet-Maßnahmen und –         1. März 2022, 17:00 Uhr
                    Netze

                                   20
Allgemeines
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

EHR-update Anmeldeseite

EHR-update – Archivierung auf der Homepage des BMBWF

Zahlen und Fakten zum Hochschulbereich

Universitätsbericht

Publikationenshop BMBWF

Ombudsstelle für Studierende

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung

Ploteus-Portal

Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

EURASHE: European Association of Institutions in Higher Education

National Education Systems

Der Forschungsatlas

Atlas der guten Lehre

EU–Programm Erasmus+ Bereich Bildung
The new Erasmus+ starts here

Erasmus+ regulation

                                            21
Erasmus+

OeAD Erasmus+ - Nationalagentur für das Programm Erasmus+

Erasmus+ Project Results Platform

Website bildung.erasmusplus.at

Der Europäische Hochschulraum (Bologna-Prozess)
Offizielle Website zum Europäischen Hochschulraum

Österreichische Website zum Europäischen Hochschulraum

Die Umsetzung des Europäischen Hochschulraums – Der Bologna Prozess

Website der Österreichischen Bologna Servicestelle in der OeAD-GmbH

ECTS–The European Credit Transfer and Accumulation System - Website der
Europäischen Kommission

ECTS-Website des BMBWF

EU - Forschungs- und Technologieprogramme
Horizon 2020 - The EU Framework Programme for Research and Innovation

ERA – Link

EUREKA Europäische Forschungsinitiative

IPR-Helpdesk

Euraxess - Researchers in Motion

Euraxess Austria

Österreichisches ERA (European Research Area) – Portal

                                           22
Allgemeine EU–Informationen
Handbuch der EK-Dienststellen

„EU Who is who“- Das amtliche Verzeichnis der Europäischen Union

Generaldirektion Bildung und Kultur (EAC)

Generaldirektion Forschung und Innovation (RTD)

Generaldirektion Kommunikation (COMM)

International Partnerships

European Education and Culture Executive Agency

Europa-Server

EUROSTAT

About the European Commission

Web-Server des Europäischen Parlaments

Welcomeurope- 18 years of experience in obtaining European Grants

Europa und die Kultur Europäisches Kulturportal

Your Europe

EUR-Lex: Der Zugang zum EU-Recht

EU-Förderguide der Stabsabteilung EU-Koordination der Wirtschaftskammern Österreichs

Supporting Youth actions in Europe

CEDEFOP Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung

                                            23
Europass

Euro guidance

eTwinning

EURYDICE

ETF Die europäische Stiftung für Berufsbildung

ACA Academic Cooperation Association

Movement- weltweites Verzeichnis von Hochschuleinrichtungen

Portal Globalplacement – Praktika

Europa: Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung - Bildung, Ausbildung und Jugend

Study in Europe

Datenbank HEDBIB (International Bibliographic Database on Higher Education)

Praktika und Jobs bei EU-Institutionen
Praktikumsbüro der Europäischen Kommission

                                             24
Sie können auch lesen