UNSERE GEMEINSAME CHANCE FÜR UNSERE HEIMATSTADT - Dettelbach kann mehr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 UNSERE GEMEINSAME CHANCE FÜR UNSERE HEIMATSTADT Unser Programm Kreuzberg-Bieranstich Hannweber vor Ort: Die Rückschau Unsere Kreistagskandidaten WIR, die Kandidaten der CSU-Stadtratsliste um unseren Bürgermeisterkandidaten MARCEL HANNWEBER, haben die Initiative „DETTELBACH KANN MEHR!“ gegründet, um zu zeigen, dass Dettelbach mehr kann, als in jüngster Vergangenheit hier bewegt wurde. Wir stehen für eine durchdachte Politik. Machen Sie mit! Eine Initiative des CSU-Ortsverbandes Dettelbach dettelbach-kann-mehr.de
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 In dieser Ausgabe: 01. Auszug aus unserem Programm 3-7 02. Präsentation „Dettelbach kann mehr!“ Programm am 15.02.2020 8 03. Präsentation „Dettelbach kann mehr!“ Programm in Ihrem Ortsteil 9 - 10 04. Kreuzberg-Bieranstich 202011 05. Kompetenzteam-Treffen 2020 12 06. Das Dettelbacher Weinhäusle 2020 13 07. Unsere Kreistagskandidaten 14 - 15 08. Unser Landratskandidat Timo Markert 16 09. be content Meetups-Unternehmertreffen17 10. Die „Dettelbach kann mehr!“ Umfrage-Ergebnisse 18 - 19 11. Hannweber vor Ort: Die Rückschau 20 - 23 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, in unserem Rundbrief „Dettelbach kann mehr!“ finden Sie unsere Terminvorschau der nächsten Wochen und Monate. Ebenso präsentieren wir eine Rückschau auf unsere Veran- staltungen in und um Dettelbach. Das große Thema unseres Rundbriefs ist unser Programm zur Kommunalwahl 2020. Wir haben Ihnen zugehört und aus Ihren Anliegen das Pro- gramm erstellt. Schließlich möchten wir Sie persönlich einladen, falls Sie auf Facebook sind, unserer Facebook-Seite www.facebook.com/ MarcelHannweber.de zu folgen und Ihre Meinungen aktiv in unserer Facebook-Gruppe www.facebook.com/groups/ DettelbachKannMehr.de zu teilen. Denn verändern können wir als Initiative „Dettelbach kann mehr!“ nur etwas, wenn wir wissen, was Ihre Anliegen sind. Wir stehen für eine durchdachte Politik ohne unüberlegte Schnellschüsse. IHR MARCEL HANNWEBER Bürgermeisterkandidat 2020
2 | 3 1. Auszug aus unserem Programm Förderung, Stärkung, Zusammenhalt, Augenhöhe, Wertschätzung, Transparenz und Werte. TOURISMUS . WEIN . LEBENSFREUDE • Etablierung eines Tourismus-, Kom- munikations- und Marketingkonzeptes • Neukonzeption des KuK • Etablierung eines Stadtmarketingvereins • Anschluss an „terroir f“ • Installation von Infotafeln und Wegweisern • Ausbau des Rad- und Maintourismus • Interaktive Museen- und Stadtrundgänge • Verstärkung der Zusammenarbeit der Allianz Mainland und den Gastlichen Fünf • Stärkung von Gastronomie und Winzern FREIZEIT . KULTUR . EHRENAMT • Mehrgenerationenplätze und Ortsteilzentren • Etablierung von Kulturveranstaltungen • Förderung des Ehrenamts • Stammtisch „Ehrenamt und Blaulichtfamilie“ • Kultur- & Kunstförderung • Gemeinschaftsveranstaltungen von Vereinen und Institutionen • Erarbeitung eines Konzepts für die Mainlände • Entwicklung eines Sport- und Veranstaltungszentrums • Begrüßung und Integration der Neubürger
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 FAMILIE . JUGEND . BILDUNG • Zukunft und Gestaltung der Spielplätze • Freizeitangebote für Familien und Jugendliche • Ferienbetreuung • Jugendtreffpunkte • Förderung der Vereinsjugendarbeit • Umsetzung Jugendparlament • Entwicklung und Halt Schulstandort Dettelbach • Bildungsangebote für Erwachsene SENIOREN . VITALITÄT . GESUNDHEIT • Horn’sches Spital zukunftsfähig machen • Etablierung von Tagespflegeangeboten, Servicewohnen und Betreutes Wohnen • Etablierung einer Seniorenvollversammlung • Aufsuchende Seniorenarbeit und Stärkung des Seniorenreferenten • Anerkennung familiärer Pflege • Etablierung „Oma-Börse“ • Anbieten von Freizeitangeboten für Senioren • Verbesserung der Barrierefreiheit und Mobilität im Alltag • Verbesserung der Pflege und des Gesundheitswesens
4 | 5 KIRCHE . WALLFAHRT . TRADITION • Geschichte und Tradition der Dettelbacher Wallfahrt, Sagen, Mythen, Geschichten und Historisches über Dettelbach • Nutzung Kloster • Kirchbergwallfahrt zur Maria im Weingarten • Verbindung von Kirchen und Tourismus • Stärkung von Brauchtum und Tradition • Unterstützung der kirchlichen Gemeinden • Bildstöcke und Wegkreuze • Friedhöfe und Aussegnungshallen ALTORTE . LEERSTAND . BELEBUNG •B eratungsstelle für Bauwillige zu Förder- möglichkeiten, Schuttentsorgung, Fachleuten im Altstadtgebiet/Citymanager • Leerstandskataster mit konkreten Umbau-/ Kaufmöglichkeiten und Plänen • Ansiedlung neuer Gewerbetreibender, Künstler und neuen Geschäften/Lokalen • Etablieren eines Reinigungs- und Instand- haltungskonzeptes für die Innenstadt und ihre Grün-/historischen Flächen • Reduzierung künstlicher Barrieren für gehbehinderte oder ältere Mitbürger
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 Wohnen . Infrastruktur . Soziales • Baugebiete und Nachverdichtung von Altorten • Wohnen für Jung und Alt, Singlehaushalte, Mehrgenerationenwohnen • Sozialer Wohnungsbau • Städtische Wohnbau GmbH oder Stiftung • Radwegenetz und Flurwege • Nahverkehr, Mobilität, Ortsstraßen • Klimafreundliche saubere Stadt • Öffentliche Begegnungsräume • Mehrgenerationenspielplatz Digitales . Energie . Vernetzung • Dettelbacher Bürger App und Website • Breitbandversorgung • Mobilfunk und Hotspots • Digitale Gemeinde für Jung und Alt • Energieeinsparung und Versorgung • Erneuerbare Energie und zentrale Energieversorgung • Digitale Museen und Stadtführungen
6 | 7 Finanzen . Wirtschaft . Arbeitsplätze • Kostenstruktur prüfen • Verwaltungsstrukturen reflektieren • Gewerbe und Industrie ansiedeln • Wirtschaftsstandort sichern • Citymanager/Beratungsstelle einsetzen • Optimierung vorhandener Ressourcen • Netzwerke aufbauen und nutzen • Gründerzentrum und Startup-Unternehmen • Stadtmarketingverein etablieren Landwirtschaft . Natur(Schutz) . Region • Grün- und Landschaftspflege • Wassermanagement • Flurwege • Ausweisung und Gestaltung von Biotopen • Pilotprojekte auf städtischem Grund (Vorbildfunktion) • Renaturierung von Bachläufen und Landschaftsgebieten • Vermarktung regionaler Produkte und Erhalt der Region • Ausarbeitung Konzept Badesee und Naherholungsgebiete • Flächenverbrauch und -management
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 2. Präsentation „Dettelbach kann mehr!“-Programm am 15.02.2020 im Historischen Rathaus Dettelbach Keine Frage, wenn es darum geht, Ihre Anliegen tatsächlich zu Anträgen und zur Realität werden zu lassen, bedarf es manchmal Mut, Kreativität, aber vor allem Liebe zu Dettelbach und seinen Einwohnerinnen und Einwohnern. Aus diesem Grund haben wir in den vergangenen Monaten Ihnen zugehört, Sie besucht, mit Ihnen 35 Kompetenzteam-Treffen, 9 Ortsteiletouren, 24 Veranstal- tungen des Weinhäusles und des Glühweinhäusles, Informationsabende, Wein- wanderungen, Besichtigungstermine, Busfahrten und andere Events erlebt, einen Unternehmertreff, sowie Unternehmer-, Kindergarten-, einen Vereins- und Touris- musstammtisch ins Leben gerufen, durchgeführt oder besucht und hinterher alles extrem kritisch hinterfragt. Wir haben Dettelbach analysiert, auf den Kopf gestellt, waren in diversen Gremien nachdenklich und zurückhaltend oder auch extrem konkret, haben mehrere Pro- jekte auf den Weg gebracht und uns komplett mit Haut und Haaren, Herzblut und viel, viel Zeit auf unsere Heimat eingelassen. Wieso haben wir das gemacht? Weil unser „Dettelbach kann mehr!“-Programm ... ... das ist, was Sie wollen! ... eine Sache ist, die mit der Vergangenheit und der Zukunft von Land und Leuten zu tun hat! ... für uns eine Sache ist, zu der wir stehen! ... Ihnen Sicherheit bieten soll und kann, was Sie erwartet, wenn Sie mich, Marcel Hannweber und mein Kandidatenteam der CSU-Liste, die Mitglieder der Initiative „Dettelbach kann mehr!“, am 15. März 2020 wählen. PRÄSENTATION PROGRAMM AM 15. FEBRUAR 2020 IM HISTORISCHEN RATHAUS DETTELBACH. BEGINN IST UM 19 UHR. EINLASS AB 18.30 UHR.
8 | 9 3. Präsentation „Dettelbach kann mehr!“-Programm in Ihrem Ortsteil Dettelbach kann mehr!, das haben wir Ihnen in den vergangenen Monaten nach unserer 1. Ortsteiletour 2019 gezeigt. Wir waren bei Ihnen in den Ortsteilen, Sie haben uns Schönes und weniger Schönes gezeigt und erzählt. Daraus haben wir zum einen Anträge für den Stadtrat Dettelbach erstellt, zum anderen haben wir daraus unser Programm zusammengestellt. Dieses wollen wir Ihnen jetzt vor Ort präsentieren, um Ihnen zu zeigen, dass wir Ihnen tatsächlich zuhören, dass wir uns für Sie einsetzen, um Ihren Ortsteil voran- zubringen. Wir haben unser Programm entsprechend unserer Kompetenzteams aufgeteilt. Zudem können Sie uns in einigen Jahren daran messen, was wir tat- sächlich realisiert haben, wo wir uns Fördermittel dazu geholt haben und was mit Ihren Anliegen tatsächlich passiert ist. Wir würden uns sehr freuen, Sie begrüßen zu können. Seien Sie mit dabei und erfahren Sie, was man in Dettelbach an mehr bewegen kann. Ihr Marcel Hannweber, Bürgermeisterkandidat 2020 Kandidatenteam des CSU-Ortsverbands Dettelbach/ Mitglieder der Initiative „Dettelbach kann mehr!“ Auf Seite 10 finden Sie unsere Termine für die nächsten Wochen.
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 ORTSTERMINE 2020 Treffen Sie unsere Kompetenzteams und den Bürgermeisterkandidaten Marcel Hannweber zum persönlichen Gespräch vor Ort: DIENSTAG 18.02.2020 19.30 UHR BIBERGAU Sportheim MITTWOCH 19.02.2020 19.30 UHR EUERFELD Sportheim FREITAG 28.02.2020 19.30 UHR SCHERNAU Sportheim DIENSTAG 03.03.2020 19.30 UHR EFFELDORF Sportheim MITTWOCH 04.03.2020 19.30 UHR BRÜCK Feuerwehrhaus DONNERSTAG 05.03.2020 19.30 UHR MAINSONDHEIM Sportheim MONTAG 09.03.2020 19.30 UHR SCHNEPFENBACH Ehem. Schulhaus DIENSTAG 10.03.2020 19.30 UHR NEUSETZ Ehem. Schulhaus MITTWOCH 11.03.2020 19.30 UHR NEUSES AM BERG Weinbau Düll
10 | 11 4. Der Kreuzberg-Bieranstich 2020 am 13.03.2020 um 19 Uhr im Historischen Rathaus Dettelbach Auch in diesem Jahr findet unser Kreuzberg-Bieranstich im Historischen Rathaus in Dettelbach statt. Unser Termin in diesem Jahr ist der 13. März 2020. Wir begin- nen um 19 Uhr. Der Einlass findet ab 18.30 Uhr statt. Mit dabei sind wie immer unser Bürgermeisterkandidat Marcel Hannweber, Bezirksrätin Gerlinde Martin, unsere Landtagsabgeordnete Barbara Becker und natürlich unsere CSU-Dettelbach Ortsverbands-Mitglieder. Unser diesjähriger Gastredner ist Jürgen Baumgärtner, Mitglied des Bayerischen Landtags aus Kronach. Neben seiner Tätigkeit im Landtag ist er Mitglied im Aus- schuss für Wohnen, Bau und Verkehr sowie Vorsitzender des Arbeitskreises für Wohnen, Bau und Verkehr der CSU- Landtagsfraktion. Jürgen Baumgärtner
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 5. Unsere Kompetenzteams treffen sich weiter! Schließlich wollen wir auch weiterhin unsere Ohren und Herzen bei Ihnen haben. Ihre Ideen, Ihre Kreativität und Ihre Anliegen wollen wir weiter verfolgen, in An- träge umwandeln und damit auf den Weg bringen bzw. realisieren. Aus diesem Grund haben wir folgende Termine mit je 2 Teams für Sie angesetzt: Donnerstag, 19.03.2020, 19 – 21 Uhr Info-Abend Kompetenzteam-Treffen Donnerstag, 14.05.2020, 19 – 21 Uhr Tourismus . Wein . Lebensfreude | Freizeit . Kultur . Ehrenamt Donnerstag, 04.06.2020, 19 – 21 Uhr Familie . Jugend . Bildung | Senioren . Vitalität . Gesundheit Donnerstag, 16.07.2020, 19 – 21 Uhr Kirche . Wallfahrt . Tradition Donnerstag, 01.10.2020, 19 – 21 Uhr Altorte . Leerstand . Belebung | Wohnen . Infrastruktur . Soziales Donnerstag, 22.10.2020, 19 – 21 Uhr Digitales . Energie . Vernetzung | Finanzen . Wirtschaft . Arbeitsplätze Donnerstag, 19.11.2020, 19 – 21 Uhr Landwirtschaft . Natur(Schutz) . Region Donnerstag, 10.12.2020, 19 – 21 Uhr Abschluss-/Weihnachtsveranstaltung Selbstverständlich können Sie uns jederzeit außerhalb dieser Termine kontaktieren. Wir freuen uns auf ein Telefonat, Mail oder ein Treffen mit Ihnen.
12 | 13 6. Das Dettelbacher Weinhäusle 2020 Auch in diesem Jahr findet das 2019 durch „Dettelbach kann mehr!“ in Zusammen- arbeit mit Roger Bischoff, 2. Vorsitzender des Kulturhistorischen Kreises Dettel- bach, etablierte Weinhäusle am Skulpturenpark direkt am Main in Dettelbach wie- der statt. Erneut ist es uns gelungen ein entsprechendes Programm auf die Beine zu stellen. Sie können ab dem 03.09. bis 27.09.2020 wieder unsere wunderbaren Dettelbacher Weine, kleine Köstlichkeiten, Musik und eine reibungslose Bewirtung durch unsere Winzer und Aktiven genießen. Wir freuen uns schon sehr auf diese Zeit und geben Ihnen rechtzeitig das komplette Programm über das Amtsblatt bekannt.
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 7. Unsere Kreistagskandidaten „Dettelbach kann mehr!“ auch im Kreis, denn viele Belange lassen sich nur auf Kreisebene ansprechen und realisieren. Aus diesem Grund haben wir fünf Kan- didaten unseres CSU-Ortsverbands aus Dettelbach für den am 15. März 2020 zu wählenden Kreistag aufgestellt. Marcel Hannweber, Kreistagsliste 1- CSU, Platz 7 Marcel Hannweber kandidiert bei dieser Wahl nicht nur als Bürgermeister. Der selbstständige Parkettlegermeister aus Dettelbach ist in Dettelbach und Schernau aufgewachsen. Seit 2007 ist er Mitglied der CSU Dettelbach, baute das Jugendhaus Dettelbach mit auf, ist Mitglied der Jungen Union im Kreis Kit- zingen sowie Stadtrat seit 2008 und Fraktionsvorsitzender seit 2014. Seine Ziele für den Kreis sind: Verbesserung des Nahper- sonenverkehrs, Stärkung des Miteinanders innerhalb des Gre- miums, Verbesserung des Internetangebotes und Reduktion von Leerständen im Kreisgebiet. Reinhold Kuhn, Kreistagsliste 1- CSU, Platz 8 Reinhold Kuhn, Dipl.ing.agr., Bürgermeister a.D., war nach dem Studium von Betriebswirtschaft und Agrarpolitik als Berater und Fachlehrer an der Bayer Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau und am Amt für Landwirtschaft tätig. 1972 der jüngste Stadtrat und 1982 Bürgermeister von Dettelbach. Seine Ziele für den Kreistag sind: Ausgleich und Zusammen- arbeit. Die Attraktivität des Landkreises als Wohn- und Wirt- schaftsstandort muss weiterentwickelt, die Lage vor den Toren der Universitätsstadt Würzburg genutzt werden. Das bedeutet Internet und ÖPNV verbessern, Schulen gut ausstat- ten, Gesundheitswesen, Seniorenarbeit und Straßen im Auge behalten.
14 | 15 Sandra Hannweber, Kreistagsliste 1- CSU, Platz 37 Sandra Hannweber ist studierte Gymnasial-Lehrerin. In Kitzin- gen geboren, ist sie in Dettelbach aufgewachsen und hat in Würzburg studiert. Seit 2014 sitzt sie für die CSU im Stadtrat, ist Schriftführerin des CSU-OV-Dettelbach sowie Gruppen- führerin der FFW Dettelbach. Ihre Ziele für den Kreis sind die Stärkung von Familien, der Tourismus und der Kommunika- tion unter den einzelnen Gremien sowie ihrer Mitglieder. Michael Fackelmann, Kreistagsliste 1- CSU, Platz 54 Michael Fackelmann ist kaufmännischer Sachgebietsleiter der Stadtwerke Dettelbach, verheiratet, hat zwei Kinder und betreut in seiner Freizeit die U 15 Fußballmannschaft des SC Schernau, ist ehrenamtlich in der Kirchenverwaltung tätig, stellvertretender Ortsvorsitzender der CSU Dettelbach, Beisit- zer im Kreisverband der CSU Kitzingen und Delegierter der CSU Kitzingen für den Bezirksparteitag. Für den Kreis möchte er sich für dafür einsetzen, dass die Fahrten für Schüler ab der 11. Klasse im ÖPNV kostenfrei werden und dafür, dass sich die EDV-Ausbildung an weiterführenden Schulen verbessert. Ulrike Freifrau von Bechtolsheim, Kreistagsliste 1- CSU, Platz 55 Ulrike Freifrau von Bechtolsheim, gelernte Juristin, verheira- tet, 4 Kinder, ist stellvertretende CSU-Ortsvorsitzende in Dettel- bach und war von 2003 bis 2019 stellvertretende Vorsitzende des Elternbeirats am Egbert-Gymnasium in Münsterschwarz- ach. Sie ist vor 20 Jahren, nach einem dreijährigen Auslands- aufenthalt in Afrika, mit ihrer Familie zurück nach Franken ge- zogen. Die Erfahrungen im Ausland haben sie ebenso geprägt wie ihr Einsatz in der Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit. Ihr Einsatz gilt misshandelten Frauen, Männern und Kindern.
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 8. Unser Landratskandidat Timo Markert aus Repperndorf Timo Markert ist ein Teamplayer. Er weiß genau, dass Ziele nur durch das Zusammenspiel mehrerer Personen und nicht durch den Aktionismus eines Einzelnen erreichbar sind. Durchhaltevermögen, kluge Recherche, ein offenes Ohr und Herz sowie ein Händchen für das Umfeld sind seine Maximen. Folglich sind seine Ziele für den Landkreis auch Ziele für alle Einwohnerinnen und Einwohner. Eine Stärkung der Heimat und das Schaffen einer le- benswerten und würdigen Zukunft für Groß und Klein. Konkret bedeutet das beispielsweise, dass er für jedes im Kreis geborene Kind einen Baum pflanzen möchte, dass er den Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser sowohl strukturell wie auch ideell neu regeln möchte, dass er den Landkreis zur Ökomodellregion und zu einem vor- bildlichen Schulstandort und besten Wohnraum für ältere Mitbürger machen möchte. Timo Markert Weitere Themen auf seiner Agenda sind: Mehr Service für Landwirte, ein Programm für den Klimaschutz, ein besserer Nah- verkehr und eine solide digitale Netzanbindung, die für Privat wie Gewerbe flie- ßend nutzbar ist. Geboren am 09.09.1977 in Dettelbach, ist Timo Markert in Kitzingen aufgewach- sen. Heute lebt der seit 2007 selbstständige Dachdeckermeister und Inhaber eines Innungsfachbetriebes, Groß- und Außenhandelskaufmann, mit seiner Frau Nina und den 3 Kindern auf einem renovierten Vierseithof in Repperndorf. Timo Markert ist Mitglied im CSU Ortsverband Kitzingen und im THW Kitzingen engagiert. In seiner Freizeit spielt er Handball, nimmt an Cross-Country-Läufen teil und geht zur Jagd.
16 | 17 9. be content Meetups – Unternehmertreffen seit 09. Januar 2020 auch in Dettelbach Dettelbach kann mehr! Das Kompetenzteam Seit dem 09. Januar 2020 gibt es in Dettelbach in Kooperation mit der Branding- #Finanzen Beratung be content aus Güntersleben bei Würzburg Unternehmertreffs im #Wirtschaft Schulungsraum der Hannweber flooring in der Würzburger Straße 19a. Diese finden#Arbeitsplätze jeweils im ersten Drittel jeden Monats statt. Beginn ist stets um 18.30 Uhr. Alle Events für Dettelbach und Würzburg finden Sie auf www.be-content.de. lädt Sie ein zu den #featuring 29.01.2020 Agilität Dettelbacher als Chance für den Mittelstand Unternehmertreffs. be content Business Meetups Verena 05.02.2020 Unternehmensführung im digitalen Wandel Ullmann 04.03.2020 Datensicherheit und Datenschutz 2020 01.04.2020 3 solide Methoden für einen sicheren Draht zu deiner Zielgruppe 13.05.2020 Steuertipps für Startups 01.07.2020 Farbe und Design: Die kleinen Geheimnisse 06.08.2020 UX Nutzererfahrung everywhere 16.09.2020 Die Positionierung als Erfolgsfaktor 13.10.2020 Produktfotografie 04.11.2020 PRinguin PRaktisch digitalisieren – „PRozesse optimieren“ 02.12.2020 Weihnachtsparty Anmeldung über www.be-content de. Kostenaufwand pro Event 16 Euro brutto.
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 10. Das ist Ihre Meinung! Die „Dettelbach kann mehr!“-Umfrage-Ergebnisse Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wollten wissen, wie Sie zu den einzelnen Themen wie Bürgerbus, dem Tou- rismus in den Ortsteilen und der Kernstadt, Mainlände, Wohnsituation in der Altstadt, Hotspots, Wirtschaft und Familienfreundlichkeit stehen. Um zu den Ergebnissen zu kommen, scannen Sie jeweils die QR-Codes mit Ihrem Smartphone ab! Vielen Dank für Ihre Beteiligung! Umfrage Mainlände Laue Sommerabende, Grillspaß und Baden im Dettelbacher Badesee. Wir als Team „Dettelbach kann mehr!“ sind gerne an der Mainlände unterwegs. Hier entspannen wir, ruhen, nutzen die Kneippanlage oder spielen einfach. Unsere Frage: „Wie sieht es bei Ihnen aus?“ Ihre Antwort siehe QR-Code. Umfrage Familienfreundlichkeit Familien brauchen eine gute Nahversorgung, ein solides Betreu- ungsangebot, gute Schulen, eine solide Wohnsituation und ein ansprechendes Freizeitprogramm, um sich wohlzufühlen und an einem Ort bleiben zu wollen. Unsere Frage: „Ist Dettelbach familienfreundlich?“ Ihre Antwort siehe QR-Code.
18 | 19 Umfrage Wohnen in der Altstadt Dettelbachs Viele Häuser und Wohnungen in Dettelbach stehen leer. Einige davon sind im schlechten Zustand. Auflagen und lange Bearbei- tungszeiten der Sanierungsanfragen hemmen die Entwicklung. Unsere Frage: „Ist das Wohnen in der Dettelbacher Altstadt wirklich attraktiv?“ Ihre Antwort siehe QR-Code. Umfrage Bürgerbus Seit dem 14. April 2014 gibt es den Dettelbacher Bürgerbus. Im Durchschnitt sind pro Fahrt 5 Personen mit ihm unterwegs. Eine Auslastung ist also nicht unbedingt gegeben. Aus diesem Grund sieht die Stadt den Bürgerbus als Zuschussgeschäft. Ihre Meinung siehe QR-Code. Umfrage Dettelbach als Wirtschaftsstandort Die Steuerbelastung in Dettelbach ist stets angestiegen. Aktu- ell liegt der Steuerhebesatz mit 380 Prozent am höchsten im Kreis Kitzingen. Unsere Frage: „Ist Dettelbach ein guter Wirtschaftsstandort? Was kann man ändern?“ Ihre Antwort siehe QR-Code. Umfrage Dettelbach als Tourismusstandort In Dettelbach machen nur wenige Touristen halt. Viele Faktoren hängen mit diesem Bereich zusammen. Unsere Frage: „Wie stellen Sie sich den Bereich Tourismus für Dettelbach vor?“ Ihre Antwort siehe QR-Code.
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 11. Hannweber vor Ort: Die Rückschau „DETTELBACH GLÜHT!“ DIE GLÜHWEINHÜTTE AM DETTELBACHER MARKTPLATZ Mit einem fulminanten Start begann am Samstag, 04. Januar 2020, „Dettelbach glüht!“ auf dem Markt- platz. Trotz Regen waren viele vorbeigekommen, um mit uns und dem Wein-, Obst- und Gartenbauverein Dettelbach das neue Jahr anzuglühen. Auch am 05. Januar 2020 waren viele Gäste des Turnvereins 1862 Dettelbach e.V. bei köstlicher Feuerzangenbowle, Glühwein und Musik. An den weiteren Tagen war der Marktplatz ebenso stets gut gefüllt und die Besucher bei bester Stimmung. Vielen Dank an alle Gäste sowie die Akteure von „Dettelbach kann mehr!“ Wir freuen uns, dass die Aktion so gut ankommt! NEUGESTALTUNG UNSERER DETTEL/BESUCH IN VEITSHÖCHHEIM Alle Jahre wieder nach dem Weinfest wird über die Optik der Dettel im Stadtrat diskutiert. Passiert ist bislang nichts. Aus diesem Grund haben wir uns bei Fach- leuten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veits- höchheim informiert. Wir wollten wissen, welche Möglichkeiten der Gestaltung und der Fördermittel es gibt. Nach einem 1. Termin in Dettelbach wurden uns in Veitshöchheim erste Ideen am 13. Dezember 2019 präsentiert.
20 | 21 Jürgen Eppel, Institutsleiter im Bereich Stadtgrün und Landschaftsbau, führte uns am Freitag, 13. Dezember 2019, persönlich durch die winterliche Anlage und zeigte uns diverse Möglichkeiten auf. Bereits im Vorfeld war er mit einigen Mitarbeitern nach Dettelbach gekommen, um sich vor Ort zusammen mit unseren Kandidaten Steffen Drescher, Hermann Göb, Raimund Sauer und Matthias Ebert ein Bild der Situation zu machen sowie den Ist-Zustand zu ermitteln. Gerade einmal 14 Tage später konnten wir die entwickelten Lösungsansätze über eine Präsentation schon sehen. Darin waren ein konkreter Vorschlag für den Bachabschnitt ab dem Rathaus bis zum Main und auch mögliche Fördermittelstellen enthalten. Mit vor Ort in Veitshöchheim waren neben Marcel Hannweber Matthias Ebert, Steffen Drescher und Michael Sturm. Viele Fragen zum möglichen Ablauf bzw. den Realisierungswegen wurden beantwortet. ERNEUERBARE ENERGIEN UND MODERNE STADTWERKE AUCH FÜR DETTELBACH? Am Freitag, den 13.12.2019 haben wir als Team „Dettelbach kann mehr!“ einen wirklich tollen Tag erlebt mit ganz neuen Einblicken in die Bereiche erneuerbare Energien und moderne Stadtwerke. Früh am Morgen sind wir nach Haßfurt ge- reist, um uns die Power-to-Gas-Anlage der Windgas Haßfurt GmbH in Haßfurt anzu- sehen. Diese hochmoderne Anlage wandelt überschüssigen Strom aus dem nahen Bür- gerwindpark „Sailershäuser Wald“ sowie aus weiteren Windenergie- und Solaranlagen in erneuerbaren Wasserstoff um, daher wird sie auch Windgas oder Power-to-Gas ge- nannt. Mehr auf der nächsten Seite
FEBRUAR 2020 DETTELBACH KANN MEHR! NR. 6 Die gut 2-stündige Führung durch den Geschäftsführer der Stadtwerke Haßfurt GmbH, Norbert Zösch, war wirklich beeindruckend und wir haben gesehen, wie es laufen kann, wenn man zukunftssicher gestaltet und damit auch die Energiewende unterstützt. Norbert Zösch gewährte uns einen Einblick in die Themen: Bürgerbetei- ligungen, Smart Meter, Mikrogasturbine mit BHKW, Nahwärmenetz, Kundenberatun- gen, Rechenzentrum, Batteriespeicherung, Windpark / Photovoltaik, Eigene Strom- netze, Wasserstoff, Ladestationen. Einige Projekte könnten wir uns auch für die Stadtwerke Dettelbach vorstellen. Jetzt gilt es bei uns Überlegungen anzustellen, wie wir bei uns geeignete Projekte umsetzen können. Wer Näheres erfahren möchte über diese Projekte, die eventuell auch für Dettelbach interessant sein könnten, kann hier einfach die Website der Stadtwerke Haßfurt be- suchen: www.stwhas.de ÜBERGABE GEBÄCK DER CSU AN DIE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES HORN’SCHEN SPITALS Leckeren Ulmer und viel Freu- de haben der CSU-Ortsver- band und die Initiative „Det- telbach kann mehr!“ auch in diesem Jahr in das Horn’sche Spital getragen. Zusammen mit unserer eifri- gen Bäckerin Regina Ehmer haben wir das Spital und seine Bewohnerinnen und Bewoh- ner besucht.
22 | 23 Die Seniorinnen und Senioren hatten für die Gäste leckere Plätzchen und Kaffee vorbereitet. Die gemeinsame Zeit im wunderschön geschmückten Essraum mit Wunschbaum war wirklich sehr schön. Ein kleiner Wunsch, nach Gemeinschaft, konnte erfüllt werden. Wir freuen uns, dass die alljährliche Aktion auch 2019 wie- der so gut angekommen ist und haben uns schon mal für 2020 angekündigt. ADVENTSSTATIONEN 2019 Auch in diesem Jahr waren wir wie- der bei den Adventsstationen im Hof von Raimund Sauer mit dabei. Angeboten haben wir unter der An- leitung von Regina Ehmer selbst hergestellte Plätzchen und Liköre. Die Erlöse werden wieder gespen- det! Mit am Stand waren Regina Ehmer, Sandra Hannweber, Michael Fackelmann, Thomas Kram, Matthias Ebert, Philipp Weippert, Michael Sturm und Johannes Hack. TOURISMUSSTAMMTISCH Zu unserem 1. Tourismusstammtisch waren 19 Personen im Schulungsraum der Hannweber flooring anwesend. Wir haben uns über eine Tourismus-Webseite, deren Verknüpfung mit der städti- schen Webseite, ein digitales Schaufenster am Wohnmobilstellplatz, eine effekti- vere Pressearbeit, die Belebung der Dettelbacher Altstadt und mehr Transparenz zwischen der Verwaltung und den Gewerbetreibenden unterhalten.
15.03.2020 KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ Wählen Sie unser „Dettelbach kann mehr!“-Kompetenzteam. 20 Stimmen für eine starke CSU-Liste. IMPRESSUM Herausgeber: CSU Ortsverband Dettelbach 09324 98 22 94 1. Vorsitzender Marcel Hannweber Albrecht-Dürer-Straße 4 97337 Dettelbach wir@dettelbach-kann-mehr.de Telefon: 09324 982294 E-Mail: hannweber.csu.dettelbach@gmail.com Auflage: 3.500 Verantwortlich für den Inhalt: Marcel Hannweber Redaktion: be content, Verena Ullmann www.dettelbach-kann-mehr.de Fotografie: Initiative „Dettelbach kann mehr!“, Regina Hahn, Brauerei Kreuzberg, 269561516 © Андрей Яланский - Adobe Stock www.facebook.com/MarcelHannweber.de Layout: Grafik Mainfranken, Petra Reißmann Druck: WIRmachenDRUCK GmbH
Sie können auch lesen