Eigentor - Pfarrei Deutschland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe Nr. 1 - Februar / März 2022 Eigentor Wenn eine Fußballmannschaft ein wichtiges Turnier we- gen eines Eigentors verliert, wird sie meist mit Spott und Hohn überschüttet, der Schütze bestenfalls als Pechvo- gel bemitleidet. Manche Kirchenvertreter dagegen scheinen sich darin zu gefallen, durch Eigentore zu glänzen – und zielsicher in jeden Fettnapf zu treten, der sich anbietet. Nicht genug, dass uns die Pandemie immer noch im Nacken sitzt, dass unser Gemeindeleben immer noch stockt oder in manchen Teilen ganz darniederliegt. Seit Jahresbeginn sorgen fast jeden Tag neue Schlag- zeilen in der Zeitung dafür, dass die Kirche ihrem Ruf als „Meister der Eigentore“ gerecht wird. So beklagte Papst Franziskus während einer Generalau- dienz, dass Paare immer häufiger kinderlos bleiben und sich stattdessen Haustiere anschaffen: Hunde und Kat- zen würden zunehmend die Kinder ersetzen. Mir stockt der Atem über diesen undifferenzierten Rund- © pixabay umschlag. Ich mag Franziskus. Aber muss er sich in sei- nen Äußerungen tatsächlich auf dieses Stammtischni- veau herablassen?
Abgesehen davon, dass in der katholischen Kirche seit Jahrhunderten Frauen, gleichgeschlechtliche Paare, Veranstaltungen im Februar - März 2022 queere und diverse Menschen um Anerkennung und Termine Veranstaltungen Informatio- Gleichberechtigung kämpfen müssen - nun werden auch nen auf noch die Kinderlosen an den Pranger gestellt! Wie verletzend mag eine solche Aussage sein für all die- 15.2.2022 Kirchengemeindrats- Seite 2 jenigen, die ungewollt kinderlos sind! Und wer fragt ei- sitzung St. Michael gentlich die bewusst Kinderlosen danach, warum sie auf 19.2.2022 Segnungsgottesdienst Seite 9 Kinder verzichtet haben? 24.2.2022 Kirchengemeinderats- Seite 2 In all den Jahren, an denen ich an beruflichen Schulen sitzung St. Johannes Religion unterrichtet habe, sind mir jedenfalls nie Ju- gendliche begegnet, die nicht den Wunsch nach Familie 27.2.2022 und Kindergottesdienst im Seite 16 und Kindern geäußert haben. Im Gegenteil: Die meisten 27.3.2022 Johanneshaus Jugendlichen können sich ein erfülltes Leben ohne Fami- 4.3.2022 Weltgebetstag: ökume- Seite 14 lie und Kinder gar nicht vorstellen. Und gerade in Krisen- nischer Gottesdienst in zeiten erleben Jugendliche ihre eigene Familie oft als Ort St. Franziskus und in der Orientierung und des Halts. St. Michael Statt Kinderlose zu verurteilen, wären Kirchenvertreter 4.3.2022 Weltgebetstag: An- Seite 10 gut beraten, sich dafür einzusetzen, dass in unserer Ge- dacht in Pauluskirche sellschaft familienfreundliche Rahmenbedingungen ge- 15.3.2022 Kirchengemeindrats- Seite 2 schaffen werden, die es jungen Menschen ermöglichen, sitzung St. Michael ihre Liebe und ihre Partnerschaft zu leben und ihren Kin- derwunsch zu erfüllen. 16.3.2022 und Orgelmusik in der Seite 10 Ich wünsche mir von unserer Kirche, dass sie endlich 23.3.2022 Fastenzeit damit aufhört, den Menschen zu diktieren, wie sie ihr Le- 24.3.2022 Kirchengemeinderats- Seite 2 ben leben sollen. Es ist schon genug Vertrauen verloren sitzung St. Johannes gegangen; die hohen Austrittszahlen sprechen für sich. Übrigens: Ist es nicht ein Eigentor, wenn ausgerechnet Sitzungen der Papst Franziskus die Kinderlosen lächerlich macht? Kirchen- Denn er hat ja selber auch keine Kinder, weil er zölibatär lebt… gemeinderäte Peter Bühler Die Kirchengemeinderäte treffen sich einmal im Monat. Die Sitzungen sind öffentlich. Nächste Termine: Kirchengemeinderat von St. Johannes d.T. Donnerstag, 24. Februar 2022 um 20.00 Uhr Donnerstag, 24. März 2022 um 20.00 Uhr Kirchengemeinderat von St. Michael Dienstag, 15. Februar 2022 um 20.00 Uhr Dienstag, 15. März 2022 um 20.00 Uhr Die Tagesordnungen finden Sie jeweils auf unserer Homepage und in den Schaukästen. 2
Mit leichtem Gepäck Nachruf Unterwegs im Leben zum Tode von Hans-Peter Geier fühle ich mich manchmal reich und beschenkt mit Dingen, Erfahrungen und meinem Wissen und Können. Aber manchmal trage ich auch schwer am Ballast der Enttäuschung, der geplatzten Träume und der vielen Sorgen, die ich mir mache. Ich möchte mit leichtem Gepäck unterwegs sein, frischem Mut und Zuversicht. Öffne mir die Augen und das Herz für das, was ich brauche. Öffne mir die Hände zu teilen und zu geben, was andere benötigen. Du wendest dich mit dem, was du hast, den anderen zu. Du – Ich bin da. (inspiriert von dem Titel „Mit leichtem Gepäck“ der Band © Roland Walter Silbermond) Text: Johannes Simon www.sinnzeit.de, in Pfarrbriefservice.de Von Krankheit gezeichnet, ist Hans-Peter Geier Mitte Ja- nuar plötzlich verstorben. Hans-Peter war seit über 25 Jahren Mitglied im Arbeitskreis Warmbronn. Noch bekann- ter war er dadurch, dass er seit 1.1.1983 unzählige Gottes- dienste in Leonberg und später in Höfingen und vor allem Hans / Pixabay.com an seinem Wohnort Warmbronn als Organist begleitet hat. Musik war überhaupt seine Lieblingsbeschäftigung. Be- gonnen hat es mit einer Brassband, und neben Klavier- und Orgelspiel war er auch in Höfingen bei Familiengottes- diensten am Keyboard zu hören. Zwei Tage vor seinem Tode haben wir uns als Arbeitskreis Warmbronn mit ihm und unseren Angehörigen zu einem Liebe Gemeinde, gemeinsamen Essen getroffen. Einen Tag später hat er das Pastoralteam und die Kirchengemeinderäte von St. per E-Mail ein Grillen im Sommer zusammen mit der evan- Johannes und St. Michael wünschen Ihnen ein glück- gelischen Gemeinde hinter der Franziskuskirche angeregt. liches, friedliches und segensreiches Jahr 2022. Möge Für ihn kann es dazu nicht mehr kommen. Aber wir sollten es viele bestärkende Begegnungen für Sie bereit halten. diese Anregung zu seinem Gedenken ernst nehmen. Er Bleiben Sie gesund und voller Zuversicht. wird uns sehr fehlen. Roland Walter 3
zes, als auch die Erarbeitung des von der Diözese vor- gesehenen Schutzkonzeptes sollen zeitnah Form und Aus dem KGR von Gestalt annehmen. Dafür haben wir verschiedene Teams St. Michael gebildet, die die jeweils notwendigen Maßnahmen effizient vorantreiben können. Doch sowohl der Rückblick als auch der Ausblick machen uns immer wieder deutlich, dass unsere Kirchengemeinde das alles nur stemmen kann, da es viele helfende Hände gibt, die sich immer wieder unermüdlich für die Kirchenge- meinde einsetzen und selbst unter all diesen ungewissen Umständen ihren wertvollen Beitrag leisten. Normalerweise bedanken wir uns bei all diesen ehrenamt- lich helfenden Händen mit unserem traditionellen Danke- schönabend, einem gemeinsamen Essen. Es bedarf keiner großen Fantasie, dass dies auch dieses Jahr in der sehr lieb gewonnenen Weise nicht stattfinden kann. Aber, wie auch schon letztes Jahr, lassen wir nicht zu, dass das Danke-Sagen durch Corona verdrängt wird. Wir möchten auch dieses Mal wieder einen Gottesdienst, aller Voraussicht noch im März, nutzen, um allen ehren- amtlichen Helfern unserer Kirchengemeinde zu danken. © Birgit Schütz Die entsprechende Einladung werden alle selbstverständ- lich persönlich erhalten. Bereits in unserer letzten Zunächst einmal wünschen wir allen ein gesegnetes und Sitzung haben wir lange gesundes neues Jahr! diskutiert, wie wir auch Nach dem Motto: „Es gibt viel zu tun - also packen wir es vor Ort am besten helfen an", sind wir mit neuer Zuversicht in die erste Sitzung die- können, welche Formate ses Jahres gestartet. denkbar und durchführbar Aber zunächst der Rückblick auf Weihnachten: Zwar wa- sind, aber auch welche ren auch dieses Jahr – entgegen aller Hoffnung im Som- technischen und rechtli- mer – sowohl die Weihnachtsgottesdienste als auch die chen Voraussetzungen Sternsingeraktion von corona-bedingten Einschränkun- hierfür notwendig sind. gen geprägt. Aber in diesem Jahr war schon etwas mehr Diese Voraussetzungen Normalität zu verspüren. So konnten wir mit wesentlich wurden in der letzten Zeit mehr Besuchern die Gottesdienste feiern und mehr als 30 geschaffen, so dass wir Kinder haben in Höfingen und Gebersheim an der Stern- jetzt so weit sind, dass eines unserer Herzensprojekte an singeraktion mitgewirkt und – wie durch Zauberhand – den den Start gehen kann: Die MichaelsHilfe. Segen an den Haustüren erneuert und mit Hilfe von Flyern Aus Mitteln von Caritas-Sammlungen, über die wir als und digitalen Aufrufen Spenden eingesammelt. Kirchengemeinde eigenständig verfügen dürfen, wollen Ausblick nahmen wir dann auf insbesondere zwei Vorha- wir über die MichaelsHilfe bedürftige Menschen in Höfin- ben: Sowohl die Neugestaltung unseres Kirchenvorplat- gen und Gebersheim (in unterschwelligem Rahmen) 4
finanziell unterstützen. Staunen! Hierdurch soll denjenigen diskret und unbürokratisch ge- Es war wieder schön, auch wenn keine größeren Treffen holfen werden, die in finanziellen Notlagen sind, aber aus möglich waren, diese Lichtblicke im Advent entdecken zu verschiedensten Gründen nicht offiziell um Hilfe bitten dürfen. Familien mit Kindern und viele Erwachsene hatten wollen. jeden Abend ein sehenswertes und lohnendes Ziel für ih- Für den Kirchengemeinderat: Dr. Alexandra Uhl ren Spaziergang! Eine gelungene Möglichkeit, sich trotz aller Beschränkungen vorweihnachtlich einzustimmen. Die Fenster waren bezaubernd schön geschmückt und erneut sehr unterschiedlich. Wenn es nass und kalt war, Rückblick vielleicht mal nicht ganz so gut besucht, aber es lohnte sich immer: Die Bilder in den Fenstern und das, was es Adventsfensteraktion in sonst noch zu entdecken gab, zogen nicht nur die kleinen Höfingen Besucher in ihren Bann. Die Adventsfensteraktion war erneut eine großartige Sa- che! Auf unserer Homepage finden Sie noch weitere Bil- der zu dieser Aktion. Die ersten Familien und Institutionen haben bereits ihre Teilnahme auch für dieses Jahr zugesagt. Wir freuen uns daher schon jetzt auf den nächsten Advent, hoffentlich wieder mit Begegnungen, aber auf jeden Fall mit neuen Geschichten und Ideen. Birgit Schütz © Tim Reckmann pixelio.de © pixabay.de Dankeschön“abend“ in St. Michael Unser Termin steht fest: © Birgit Schütz Wir möchten DANKESCHÖN-Sagen! Wir laden alle Unterstützer*innen am 26. März 2022 um 18.00 Uhr in in unsere Kirche St. Michael ein. Ein neues Jahr hat begonnen und das Ende der Aktion Bitte merken Sie sich den Termin vor. liegt schon länger zurück. Höchste Zeit sich auch an dieser Sie erhalten noch eine persönliche Einladung mit weiteren Stelle bei allen Besuchern und Mitwirkenden ganz herzlich Informationen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie kommen – für Ihre Teilnahme zu bedanken: Für die wunderschönen auch wenn wir leider wieder auf das Essen, Feiern und Motive, die Gestaltung, die Geschichten und Give-Aways, Begegnen im Anschluss verzichten müssen. aber auch für das Vorbeikommen, fürs Bewundern und Für den KGR von St. Michael Birgit Schütz 5
Rückblick Sternsingeraktionen 2022 Sternsingeraktion in Leonberg Am 6.1.2022 war es so- Nächstes Jahr wird die Aktion voraussichtlich vom weit: 5.-7.1.2023 stattfinden. Und wir hoffen sehr, im nächsten Wenn auch wieder „nur“ Jahr wieder eine „normale“ Aktion mit mehr Miteinander als königliche Briefträ- anbieten zu können, sodass es dann wieder lautstark ger zogen insgesamt heißt: „Caspar, Melchior, Balthasar – wir wünschen euch 15 Kinder durch Leon- ein frohes Jahr!“ Das Sternsingerteam Leonberg bergs Straßen. Nach dem Gottesdienst in der St. Johannes- Kirche wurden bei strahlendem Sonnen- schein und kalter Win- terluft insgesamt ca. 600 Briefe ausgeteilt! Mit den Briefen konnte Gottes Segen für das © Sternsinger Leonberg neue Jahr trotz Corona in die Haushalte gebracht werden. Und mit ihm die Möglichkeit für Sie, liebe LeserInnen, an die Sternsingeraktion zu spenden: Das diesjährige Motto der Sternsingeraktion in Deutsch- land lautete „Gesund werden, gesund bleiben – ein Kin- derrecht weltweit!“ In Leonberg gingen bis jetzt in diesem Jahr 9.700 € hierfür ein. Wie immer werden mit Ihren Spenden Kinderhilfspro- jekte in der ganzen Welt unterstützt. Der Fokus der dies- jährigen Aktion richtet sich auf Projekte, welche die Ge- sundheitsversorgung von Kindern weltweit unterstützen. Wir hoffen, dass das Kindermissionswerk damit wieder wunderbare Projekte unterstützen und somit das Leben © Sternsinger Leonberg anderer Kinder ein wenig heller scheinen lassen kann. Wir bedanken uns bei allen, die diese Aktion möglich ge- macht haben. Den hauptamtlichen Mitarbeitern unserer Kirchengemeinde, Ihnen, die Sie die Aktion unterstützt ha- ben und ganz besonders bei den teilnehmenden Kindern - ihr wart super! 6
Rückblick Sternsingeraktionen 2022 Sternsingeraktion St. Michael Höfingen-Gebersheim mit Spenden zu sammeln, damit Kinder weltweit genug zu essen haben, gesund aufwachsen und zur Schule gehen können. Außerdem haben sie – wo möglich – den Segen an Ihrer Haustüre erneuert. Außerdem lagen Segensauf- kleber in unserer Kirche St. Michael zum Mitnehmen aus. Falls Ihr Segen noch nicht erneuert wurde, können Sie gerne auch jetzt noch eine E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse an sternsinger@jugend-stmichael.de sen- den - oder rufen Sie im Pfarrbüro an. Nicht nur die Sternsinger von St. Michael hatten zum Jah- resbeginn ein Ziel: Die frohe Botschaft, der Segen der Heiligen Nacht, soll möglichst viele Menschen erreichen – auch unter Corona-Bedingungen. Den digitalen Stern- singer-Gruß unserer Sternsinger, das Lied „Das Wunder der Heiligen Nacht“, finden Sie hier: https://jugend-stmichael.de. Dort haben Sie auch weiterhin die Möglichkeit die Stern- singeraktion in diesen schwierigen Zeiten erneut mit Ihrer Spende zu unterstützen! Egal, ob klein oder groß: Jeder Beitrag zählt! Bisher sind an Spenden rund 6.000 € zusammen gekom- men. Es gibt jedoch viel zu tun, um diese Kinderrechte umzusetzen, so dass weitere Unterstützung sehr willkom- men ist! © A. Uhl Spendenkonto: Kirchengemeinde St. Michael, KSK Böblingen, IBAN DE85 6035 0130 0008 0002 46, Die Aktion Dreikönigssingen, die größte Solidaritätsaktion Verwendungszweck: Sternsinger, Ihr Name. von Kindern für Kinder, steht in diesem Jahr unter dem Wir geben Ihre Spenden ohne Abzug an das Kindermis- Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht sionswerk weiter! Sie helfen damit Kindern in der ganzen weltweit.“ Welt. Herzlichen Dank dafür! Auch in diesem Jahr konnten unsere Sternsinger leider Und einen großen Dank natürlich an die 30 Sternsinger- wieder nicht persönlich zu Ihnen kommen. Trotzdem ha- kinder, die für die gute Sache unterwegs waren und das ben sich die Kinder hier vor Ort an der Aktion beteiligt Verteilen der Flyer und das Erneuern des Segens über- und Ihnen zu Beginn des neuen Jahres Flyer mit weite- nommen haben. ren Informationen zukommen lassen. Sie versuchen da- Das Sternsingerteam Höfingen-Gebersheim 7
Rückblick Sternsingeraktionen 2022 Sternsingeraktion 2022 in Warmbronn tung, die Proben, die Gemeinschaft, das Kronenbasteln, als Könige verkleidet durch den Ort ziehen. Das Gefühl, wenn sich die Spendendose und die Tüte mit den Süßig- keiten füllt, die ganz unterschiedlichen Erfahrungen an den Haustüren. Nicht immer sind die Sternsinger willkom- men. Das gehört dazu. Der Austausch darüber ist wichtig. Das gemeinsam Erlebte wird besprochen. Die erfahrenen Sternsinger begleiten die neuen, erklären, ordnen ein, trösten. Die Eltern sind als Begleiter mit unterwegs und erleben ihren Ort oft auf ganz neue Weise. Am Ende der Aktion der kleine Abschlussgottesdienst, das Sternsinger- fest, die Erleichterung, dass alles gut geklappt hat und die Aktion ein Erfolg war. Das Gefühl, wirklich etwas bewegt © Jürgen Oettel zu haben – die Welt ein wenig zum Besseren verändert zu haben für Kinder in der ganzen Welt. Die Erfahrung: Ich bin nicht zu klein! Auch ich kann etwas bewegen und ver- ändern. Und nicht zuletzt das Sammelergebnis. All das, „Gesund werden – gesund bleiben“ unter diesem Mot- was eine Sternsingeraktion eben ausmacht. Bisher sind to fand die Sternsingeraktion 2022 statt. Um den Segen an Spenden rund 2.400 € zusammen gekommen. Wenn sicher in die Häuser der Menschen zu bringen, hatten das Spendenergebnis feststeht, werden wir es veröffentli- wir beschlossen, dass es wieder „Post von den Sternsin- chen. Ganz herzlich bedanke ich mich bei den Spendern gern“ geben wird. Ohne zu wissen, ob sich dieses Jahr und Unterstützern der Sternsingeraktion 2022 – aber vor wieder Kinder und Jugendlichen finden würden, die die- allem möchte ich mich bei den Kindern und Jugendlichen se Aktion mittragen würden. Aber wir wollten es zumin- bedanken, die auch dieses Jahr wieder bereit waren, bei dest versuchen. Ich war überrascht und begeistert, wie der Sternsingeraktion mitzumachen. Auch wenn all das, viele fleißige Sternsinger*innen auch dieses Jahr wieder was ich oben beschrieben habe, auch dieses Jahr wieder Umschläge gestaltet, gebastelt und die Segensbriefe nicht stattfinden, nicht erlebt werden konnte: Ihr habt mir dann verteilt haben. So konnten wir auch dieses Jahr wieder mal gezeigt, ihr bringt nicht nur den Segen - IHR den Menschen Segen bringen, ohne die Sternsinger zu seid ein Segen! Bei Franziska Lauer und Lucie Herbstreit, gefährden. Aber es fehlt natürlich etwas. Die Menschen den Leiterinnen der diesjährigen Aktion, möchte ich mich vermissten den Besuch an der Haustür, den Segens- besonders bedanken. Ohne euren Einsatz wäre dieses spruch, das Sternsingerlied, die bunten Gewänder in den Jahr keine Sternsingeraktion möglich gewesen – ihr hab Gassen und Straßen… diese Aktion mit Bravour organisiert und gemeistert! Allen Den Sternsingern fehlten: Die gemeinsame Vorberei- von Herzen einfach DANKE! Jürgen Oettel 8
Egal ob Sie bereits seit vielen Jahren verheiratet sind oder sich Ihre Partnerschaft erst vor kurzem gefunden hat, egal ob Sie einem traditionellen Familienbild entsprechen oder Ausblick sich für eine moderne Form der Partnerschaft entschie- den haben, egal in welchem Alter Sie sind: Wir laden Sie herzlich ein, neue Impulse für Ihre Liebe Segnungsgottesdienst für Paare – 19.2.2022 und Partnerschaft sowie den Segen Gottes zu erhalten. Bitte beachten Sie die geltenden Hygienereglungen und gegebenenfalls aktuelle Informationen auf der Homepage der Kirchengemeinde. Für die denkBAND Martin Müller Fleißige HelferInnen gesucht! © Frauke Schühle © pixabay © pfarrbriefservice Unsere Kirchengemeinde möchte gemeinsam mit der von der Stadt Leonberg initiierten "Stadtputzete" etwas gegen den Müll in unserer Stadt tun und beteiligt sich deshalb Mit großen Schritten nähert sich der Valentinstag. am Samstag, den 2. April 2022 an dieser Aktion Anlässlich dieses Tages der Liebe laden wir – sofern es die Corona-Lage erlaubt. alle interessierten Paare Interessierte melden sich bitte rechtzeitig vorab im Pfarr- am Samstag, den 19.2.2022 um 17.30 Uhr zu einem büro, um besser planen zu können. Natürlich versorgen modernen Segnungsgottesdienst ein. wir Sie am Tag mit einem kleinen Vesper. Vielen Dank für Dieser wird musikalisch und inhaltlich von der denkBAND Ihre Bereitschaft. gestaltet. Für den KGR: Andreas Schehl 9
Kirchenmusik in St. Johannes Der Chor von St. Johannes hat sich bereits im Januar unter Beachtung der geltenden Einschränkungen wieder zu Chorproben getroffen. Zum Singen muss eine Maske getragen werden; © Weltgebetstag der Frauen davon ausgenommen sind Kleingrup- pen bis zu 8 Personen bei Mitwirkung Aufgrund der aktuellen Coronasitua- in Gottesdiensten und in der dafür not- tion wird der Weltgebetstagsgottes- wendigen Probe. Um die Ansteckungsgefahr so gering dienst am 4. März, 19.00 Uhr, mit wie möglich zu halten, testen sich die Sängerinnen und einer kurzen Andacht und einer WGT Sänger trotz vollständigem Impfschutz vor jeder Probe Give away-Aktion an der Pauluskir- und vor jedem Auftritt. Ziel ist es, trotz aller Erschwernis- che stattfinden. se Gottesdienste musikalisch mitzugestalten, insbeson- In St. Michael, Höfingen, wird der dere den Festgottesdienst am Ostersonntag, 17. April. Weltgebetstagsgottesdienst voraus- sichtlich am 4. März um 18.30 Uhr Die Freunde der Kirchenmusik planen stattfinden. In St. Franziskus, Warmbronn, am 4. März um für die Fastenzeit wieder eine Reihe 19.00 Uhr. „Musik und Wort“ mit Organisten und Der Weltgebetstags-Gottesdienst wird Musikern aus der Gemeinde. Die Reihe am 6. Mai, 19.30 Uhr in der Pauluskirche gefeiert. findet jeweils mittwochs um 18.00 Uhr Die Gebete, Lieder und Texte für diesen Gottesdienst ha- statt und soll am 16. März beginnen. ben Frauen aus England, Wales und Nordirland zusam- Etwas außerhalb der Reihe wird der mengestellt. Organist Stefan Gering am 10. April „Le Ihr Thema: „Zukunftsplan: Hoffnung“. Chemin de la croix op. 29“ (Der Kreuzweg) von Marcel Dupré (1886-1971) spielen. Am Freitag, 4. März, 19.00 Uhr, lädt ein Fernsehgottes- Für die Orgelkonzerte in diesem Jahr ist die Planung dienst auf Bibel-TV oder auf www.weltgebetstag.de zum bereits weit fortgeschritten. Das erste Konzert soll am Mitfeiern ein. 5. Mai um 19.30 Uhr stattfinden. Es spielen Olivia Kirch- ner (Deutschland), Bachelor Kirchenmusik, Wanying Lin (China), Master Orgel, beide bei Prof. Dr. Lohmann, Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Stuttgart. Die nächste Mitgliederversammlung der Freunde der Kir- chenmusik St. Johannes Leonberg e.V. ist für 16. März Keep calm um 19.00 Uhr im Saal des Johanneshauses vorgesehen. Die Mitglieder erhalten rechtzeitig eine schriftliche Einla- dung, Gäste sind willkommen. AND Aktuelle und ausführliche Informationen zu musikali- schen Veranstaltungen sind zu finden unter: https:// hope katholische-kirche-leonberg.drs.de/kirchenmusik.html Rudolf Kohler 10
Weltraum - Mithilfe gesucht Kinderfreizeit 2022 Du wolltest schon immer mal durchs Lektoren /-innen, Weltall fliegen? – Dann bist du bei Kommunionhelfer /-innen! uns genau richtig! ©Archiv Gemeinde Für unsere Kinderfreizeit suchen wir mutige Jungen und Der Lektor und die Lektorin sind "be- Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren, die Lust haben, eine auftragt", die Lesungen der Heiligen spannende, lustige und abwechslungsreiche Freizeitwo- Schrift und die Fürbitten vorzutragen. che zu erleben. © Sebastian Tesch Die Kommunionhelfer und Kommu- © Markus Weinländer pfarrbriefservie nionhelferinnen „helfen“ dem Pfarrer, Vom 31.7. – 5.8.2022 werden wir im Freizeitheim Forns- die Kommunion an die Gottesdienst- bach unsere Astronauten-Fähigkeiten trainieren, um damit gemeinde auszuteilen. in den folgenden Tagen aufregende Challenges zu bewäl- In unseren Pfarrgemeinden bringen tigen. Welche Aufgaben genau auf uns zu kommen, wird sich regelmäßig einige Frauen und noch nicht verraten! Fest steht aber, dass wir gemeinsam Männer in diese Dienste ein – doch viel Spaß haben und eine ereignisreiche Freizeitwoche brauchen wir unbedingt Verstärkung. erleben werden! Vielleicht eine Aufgabe auch für Sie? Bitte überlegen Sie Die Flyer zur Anmeldung liegen am Schriftenstand aus. es sich! Nachfragen können Sie gerne an das Pfarrbüro Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung ver- richten und sich dort auch melden, wenn Sie eine dieser geben! Aufgaben übernehmen möchten. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen! Mirjam, Sarah und das Leitungsteam Mesner – Aushilfen gesucht Ohne sie wären alle Gottesdienste in der Kirche undenk- bar, obwohl sich ihr Dienst eher im Verborgenen abspielt: Die Mesner. Sie sind immer zur Stelle, um mit ihren hilfrei- chen Handgriffen alles so herzurichten, dass die Gemein- de ihre Gottesdienste und Feste in einem guten Rahmen begehen kann. In Herrn Tendler in Leonberg und Herrn Szrek in Höfin- gen haben wir schon (Haupt) Mesner – Sie brauchen aber auch einen Unterstützerkreis im Falle von Krankheit, Ur- laub oder besonderen Herausforderungen. Dieser Kreis braucht Verstärkung: Vielleicht also eine sinnvolle Aufgabe für Sie? 11
Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Februar - März 2022 Gottesdienstordnung an Werktagen, 31.1. - 4.2.2022 Mittwoch, 2.2. 9.00 Uhr St. Johannes Rosenkranz Darstellung des 9.30 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier mit Spendung des Blasiussegens Herrn - Lichtmess 18.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier in deutsch-italienischer Sprache Donnerstag, 3.2. 18.30 Uhr St. Michael Eucharistiefeier mit Spendung des Blasiussegens Freitag, 4.2. 15.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz 16.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier mit Spendung des Blasiussegens Gottesdienstordnung am 5.2. / 6.2.2022 Nu de 5. Sonntag im Jahreskreis (Jes 6,1-2a.3-8; 1 Kor 15,1-11; Lk 5,1-11) lso nn Samstag, 5.2. 18.00 Uhr St. Franziskus Eucharistiefeier tag Sonntag, 6.2. 9.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier 10.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz in italienischer Sprache 11.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier in italienischer Sprache 11.30 Uhr St. Michael Eucharistiefeier 11.45 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Gottesdienstordnung an Werktagen, 7.2. - 11.2.2022 Mittwoch, 9.2. 9.00 Uhr St. Johannes Rosenkranz 9.30 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier Donnerstag, 10.2. 18.30 Uhr St. Michael Eucharistiefeier - Scholastika, Jungfrau Freitag, 11.2. 15.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz 16.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier - Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes Gottesdienstordnung am 12.2. / 13.2.2022 6. Sonntag im Jahreskreis (Jer 17,5-8; 1 Kor 15,12.16-20; Lk 6,17.20-26) Samstag, 12.2. 18.00 Uhr St. Michael Eucharistiefeier Sonntag, 13.2. 9.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier 12
Sonntag, 13.2. 10.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz in italienischer Sprache 11.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier in italienischer Sprache 11.30 Uhr St. Franziskus Eucharistiefeier 11.45 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Gottesdienstordnung an Werktagen, 14.2. - 18.2.2022 Dienstag, 15.2. 18.00 Uhr St. Johannes Weggottesdienst für Familien der Erstkommunionkinder von der Marie-Curie-Schule und Spitalschule - nicht öffentlich - Mittwoch, 16.2. 9.00 Uhr St. Johannes Rosenkranz 9.30 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier 18.00 Uhr St. Johannes Weggottesdienst für Familien der Erstkommunionkinder der Sophie-Scholl-Schule, Mörikeschule, Schellingschule, Pestalozzischule, Grundschule Warmbronn - nicht öffentlich - Donnerstag, 17.2. 18.00 Uhr St. Michael Weggottesdienst für Familien der Erstkommunionkinder der Grundschulen Gebersheim und Höfingen - nicht öffentlich - Freitag, 18.2. 15.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz 16.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier Gottesdienstordnung am 19.2. / 20.2.2022 7. Sonntag im Jahreskreis (1 Sam 26,2.7-9.12-13.22-23; 1 Kor 15,45-49; Lk 6,7-38) Samstag, 19.2. 17.30 Uhr St. Johannes Segnungsgottesdienst für Paare 18.00 Uhr St. Franziskus Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Sonntag, 20.2. 9.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Johannes Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung 10.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz in italienischer Sprache 11.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier in italienischer Sprache 11.30 Uhr St. Michael Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung 11.45 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Gottesdienstordnung an Werktagen, 21.2. - 25.2.2022 Mittwoch, 23.2. 9.00 Uhr St. Johannes Rosenkranz 9.30 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier - Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer Freitag, 25.2. 15.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz 16.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier - Walburga, Äbtissin von Heidenheim in Franken 18.00 Uhr St. Johannes Gottesdienst mit den Firmlingen - nicht öffentlich - 13
Gottesdienstordnung am 26.2. / 27.2.2022 8. Sonntag im Jahreskreis (Sir 27,4-7; 1 Kor 15,54-58; Lk 6,39-45) Samstag, 26.2. 18.00 Uhr St. Michael Eucharistiefeier Sonntag, 27.2. 9.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier 10.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz in italienischer Sprache 11.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier in italienischer Sprache 11.30 Uhr St. Franziskus Eucharistiefeier 11.45 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Gottesdienstordnung an Werktagen, 28.2. - 4.3.2022 Mittwoch, 2.3. 9.00 Uhr St. Johannes Rosenkranz Aschermittwoch 9.30 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier mit Aschebestreuung 18.30 Uhr St. Michael Eucharistiefeier mit Aschebestreuung 18.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier in deutsch italienischer Sprache mit Aschebestreuung Freitag, 4.3. 18.30 Uhr St. Michael Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Weltgebetstag 19.00 Uhr St. Franziskus Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag 19.30 Uhr Pauluskirche Kurze Andacht zum Weltgebetstag Gottesdienstordnung am 5.3. / 6.3.2022 Nu de 1. Fastensonntag (Dtn 26,4-10; Röm 10,8-13; Lk 4,1-13) lso nn Samstag, 5.3. 16.00 Uhr St. Johannes Tauffeier tag 18.00 Uhr St. Franziskus Eucharistiefeier Sonntag, 6.3. 9.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier 10.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz in italienischer Sprache 11.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier in italienischer Sprache 11.30 Uhr St. Michael Eucharistiefeier 11.45 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Gottesdienstordnung an Werktagen, 7.3. - 11.3.2022 Dienstag, 8.3. 18.00 Uhr St. Johannes Weggottesdienst für Familien der Erstkommunionkinder von der Marie-Curie-Schule und Spitalschule - nicht öffentlich - Mittwoch, 9.3. 9.00 Uhr St. Johannes Rosenkranz 9.30 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier) 18.00 Uhr St. Johannes Weggottesdienst für Familien der Erstkommunionkinder der Sophie-Scholl-Schule, Mörikeschule, Schellingschule, Pestalozzischule, Grundschule Warmbronn - nicht öffentlich - Donnerstag, 10.3. 18.00 Uhr St. Michael Weggottesdienst für Familien der Erstkommunionkinder Grundschulen Gebersheim und Höfingen -nicht öffentlich- 14
Freitag, 11.3. 15.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz 16.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier Gottesdienstordnung am 12.3. / 13.3.2022 - Caritas - Fastenopfer 2. Fastensonntag (Gen 15,5-12.17-18; Phil 3,17-4,1; Lk 9,28b-36) Samstag, 12.3. 18.00 Uhr St. Michael Eucharistiefeier Sonntag, 13.3. 9.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier 10.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz in italienischer Sprache 11.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier in italienischer Sprache 11.30 Uhr St. Franziskus Eucharistiefeier 11.45 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Gottesdienstordnung an Werktagen, 14.3. - 18.3.2022 Mittwoch, 16.3 9.00 Uhr St. Johannes Rosenkranz 9.30 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier 18.00 Uhr St. Johannes Orgelmusik in der Fastenzeit Donnerstag, 17.3. 18.30 Uhr St. Michael Eucharistiefeier Freitag, 18.3. 18.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier zur Feier des Heiligen St. Josef 18.30 Uhr St. Johannes Trauergottesdienst Gottesdienstordnung am 19.3. / 20.3.2022 3. Fastensonntag (Ex 3,1-8a.13-15; 1 Kor 10,1-6.10-12; Lk 13,1-9) Samstag, 19.3. 11.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier zum Josefsaltar 18.00 Uhr St. Franziskus Eucharistiefeier Sonntag, 20.3. 9.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier 10.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz in italienischer Sprache 11.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier in italienischer Sprache 11.30 Uhr St. Michael Eucharistiefeier 11.45 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Gottesdienstordnung an Werktagen, 21.3. - 25.3.2022 Mittwoch, 23.3 9.00 Uhr St. Johannes Rosenkranz 9.30 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier 18.00 Uhr St. Johannes Orgelmusik in der Fastenzeit Donnerstag, 24.3. 18.30 Uhr St. Michael Eucharistiefeier Freitag, 25.3. 17.00 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz 17.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier in deutsch-italienischer Sprache, Jahrestag der Priesterweihe von Don Jean Bonane Bakindika - Verkündigung des Herrn 15
Gottesdienstordnung am 26.3. / 27.3.2022 - Bitte Zeitumstellung beachten - © Pfarrbriefservice 4. Fastensonntag (Jos 5,9a.10-12; 2 Kor 5,17-21; Lk 15,1-3.11-32) Samstag, 26.3. 18.00 Uhr St. Michael Eucharistiefeier Sonntag, 27.3. 9.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier 10.00 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier 10.30 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz in italienischer Sprache 11.00 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier in italienischer Sprache 11.30 Uhr St. Franziskus Eucharistiefeier 11.45 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Gottesdienstordnung an Werktagen, 28.3. - 1.4.2022 Mittwoch, 30.3 9.00 Uhr St. Johannes Rosenkranz 9.30 Uhr St. Johannes Eucharistiefeier 18.00 Uhr St. Johannes Orgelmusik in der Fastenzeit Donnerstag, 31.3. 18.30 Uhr St. Michael Eucharistiefeier Freitag, 1.4. 18.00 Uhr Edith-Stein-Haus Rosenkranz 18.30 Uhr Edith-Stein-Haus Eucharistiefeier Unsere Gottesdienstorte Pfarrkirche St. Johannes d.T. in Leonberg, Stohrerstr. 30 Liebe Kinder, Pfarrkirche St. Michael in Höfingen, Ulmenstr. 7 liebe Eltern, Kirche St. Franziskus in Warmbronn, Hinter den Gärten 7 wir laden euch Edith-Stein-Haus, Benediktus-Kapelle, Gerlinger Str. 71 am 27. Februar 2022 Kapelle im Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50 um 10.00 Uhr wieder Andachtsraum im Seniorenzentrum am Parksee, zu einem Kindergottes- Ostertagstr. 44 dienst ins Johannes- © clipart Andachtsraum im Samariterstift, Seestraße 74 haus ein. Andachtsraum in der Seniorenresidenz Glemstalblick, Es ist der Fasnachts- Feuerbacher Straße 1-7 Sonntag und ihr dürft Andachtsraum in der Seniorenresidenz Ramtel, verkleidet kommen! Böblinger Str. 27 Am 27. März 2022 erwarten wir euch um 10.00 Uhr am Mesner: St. Johannes: Christof Tendler nun schon vertrauten Ort im Johanneshaus zum Kinder- St. Michael: Witold Szrek gottesdienst mit einer Geschichte aus Afrika, denn am St. Franziskus: Roland Walter Sonntag drauf ist MISEREOR-Sonntag. Auf euer Kommen freut sich euer Kindergottesdienst- Team 16
Wir gedenken unserer Kollekte Verstorbenen Hier und jetzt helfen. © Wunibald Wörle, in: Pfarrbriefservice.de † Calamia Giuseppe Foto: Adobe Stock, altanaka † Leonardo Fantasia † Elisabeth Fleischmann † Hans-Peter Geier † Margarete Kaltwasser caritas † Rita Karrle † Magdalena Müller † Stefanie Neuhäuser † Marie Penzold † Christel Rauschenberger © Caritasverband Rottenburg-Stuttgart † Paula Reuck † Claudio Saitta † Josef Schmidtutz † Durdica Steuer Caritas-Fastenopfer † Christa Vorlaufer 12./13. März 2022 Der Herr gebe ihnen www.caritas-spende.de die ewige Ruhe – und das ewige Licht Caritasverband der Diözese leuchte ihnen. Rottenburg-Stuttgart e. V. Amen. Caritas-Fastenopfer am 12./13. März 2022 • Hier und jetzt helfen! • 40 Prozent der Spenden bleiben für karitative Arbeit in den Kirchengemeinden. Nudelsonntag Unter dem Motto „Hier und jetzt helfen!“ bittet die Cari- am 6. Februar und 6. März 2022 tas am 12./13. März 2022 in allen Gemeinden der Diö- zese Rottenburg-Stuttgart um Spenden. 40 Prozent der In allen Kirchen können zu den Gottesdiensten haltbare Spenden verbleiben direkt in den Kirchengemeinden für Lebensmittel (Säfte, Nudeln, Reis, H-Milch, Konserven, ihre sozial-karitativen Aufgaben. Der andere Teil geht an Kosmetika, Hygieneartikel, Waschmittel, Schulsachen den Caritasverband für seine Dienste und Projekte in der usw.) mitgebracht und für die LEONBERGER TAFEL am jeweiligen Region. Zehn Prozent davon sind für den So- Ort gespendet werden. Selbstgemachte Lebensmittel zialdienst katholischer Frauen e. V. (SkF) bestimmt. (z.B. selbstgemachte Marmeladen bzw. Honig, einge- „Das machen wir gemeinsam“ – so hat die Caritas in machtes Obst) dürfen leider nicht angenommen werden. Deutschland ihre Kampagne 2021/2022 überschrieben. Auch Flüchtlinge kaufen im Tafelladen ein. Jeder und jede kann in der eigenen Umgebung anpa- Vergelt‘s Gott für Ihre Spende! cken und etwas mit anderen gemeinsam tun. Jedes 17
Engagement ist wichtig, damit möglichst viele Menschen gute Chancen für ein gelingendes Leben haben. Es ist höchste Zeit anzuerkennen, dass solche Solidarität den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt und den sozialen Frieden in Deutschland und weltweit fördert. Wenn jeder Einzelne seinen Teil einbringt, wird es möglich, dass ein Der Treffpunkt Edith-Stein-Haus versteht sich als offener Leben auch unter Pandemie-Bedingungen für alle lebens- Gesprächskreis für Menschen in der dritten Lebenspha- wert wird. Text: Caritasverband der Diözese se und verbindet Begegnung, Bildung und Kultur in sei- Rottenburg-Stuttgart e. V. nem Programm. Die Treffen finden in der Regel am ersten Donnerstag im Monat von 14.30 bis 17.00 Uhr im Edith- Stein-Haus statt. Leider musste nach dem Dezembertermin auch der Januartermin des ESH-Treffs coronabedingt ausfallen. Veranstaltungen in Auf Grund der zur Zeit noch sehr kritischen Inzidenz- St. Johannes: werte wird auch der Februartermin nicht stattfinden kön- nen. Gruppen und Kreise Ob wir eine Veranstaltung im März und im April durch- führen können, ist noch offen. Achten Sie bitte deshalb auf Informationen in den Kir- Glaubensgesprächskreis: chen und auf der Internetseite der Kirchengemeinde. Glaubensgesprächsgruppe (Frau Gans) Oder rufen Sie in den 2 Tagen vor der Veranstaltung un- Johanneshaus (bei St. Johannes) ter 07152 71102 an. Donnerstag, 17. Februar, um 9.30 Uhr Donnerstag, 17. März, um 9.30 Uhr Geplant ist: - beide Termine coronabedingt unter Vorbehalt - Donnerstag, 3. März 2022 „Wenn ihr betet … Beten im Geiste Jesu“ Wort des Lebens - Kreise (Bibelarbeit): Beten ist kein Automat, in den ich etwas hineinstecke, wähle und dann Edith-Stein-Haus (ESH), Clubraum werden meine Wünsche erfüllt. Gesprächskreis Gretel Widmaier Auch geht es nicht darum, dass ich Gott allerhand sage, was er ohnehin Gesprächskreis Eckard Meunier weiß. Edith-Stein-Haus (ESH), Jugendraum Auch nicht darum, dass ich Gott um alles Mögliche bitte – wo zuerst ein- Beide Gesprächskreise können sich coronabedingt leider mal die eigene Einsicht und Willens- auch im Februar und März nicht treffen. © Michael Broch kraft gefragt wäre, etwas zu tun oder Wir bleiben aber zuversichtlich, dass wir bald wieder zu- zu lassen. In diese Richtung macht sammenkommen können. der Schriftsteller Mark Twain augenzwinkernd nach- 18
denklich: „Mich beschäftigt in der Bibel nicht so sehr, was ich nicht verstehe – doch mich beunruhigt sehr, was ich verstehe, aber nicht tue.“ Wie beten – das hat wesentlich zu tun mit dem eigenen Gottesbild. Ist es eine eher angstbesetzte, sogar krank- machende Vorstellung von einem richtenden und strafen- den Gott. Oder ist die Beziehung zu Gott ganz im Geiste Durchkreuzte Wege Jesu geprägt von Vertrauen und Liebe, von der Freude an Ökumenischer Frauenkreuzweg in Stuttgart Gott. Karfreitag, 15.4.2022, 12.00 – 14.00 Uhr Michael Broch, Rundfunkpfarrer i.R., sucht in seinem Auch in diesem Jahr führt an Karfreitag, 15.4.2022, ein Vortrag beten so zu verstehen: Ein inneres Hören und ökumenischer Frauenkreuzweg durch die Stuttgarter In- Wachsam sein; manches in einem anderen Licht sehen; nenstadt. An verschiedenen Stationen nehmen wir Leid möglicherweise die eigene Lebensweise korrigieren, die und Not durchkreuzter Lebenswege von Frauen in den Einstellung zum Leben ändern. Blick und bringen sie vor Gott - im Gedenken an den Kreuzweg Jesu. Impulse, Stille, Bibeltexte, Gebet und Musik begleiten unseren Weg. Beginn um 12.00 Uhr vor St. Eberhard, Königstraße 7, Stuttgart Donnerstag, 7. April 2022 Abschluss bis 14.00 Uhr in der Leonhardskirche, Leon- Neue Erste Bürgermeisterin Leonbergs hardsplatz 10 Seit 1. Juni 2021 ist Frau Josefa Liturgie: Cornelie Ayasse, Landesfrauenpfarrerin EFW Schmid die Erste Bürgermeisterin in Claudia Schmidt, Geistliche Beirätin KDFB Leonberg. In der Presse wurde viel Musik: Rebekka Kirchner, Klarinette über ihre Wahl und ihren bisherigen Bitte beachten: beruflichen Werdegang berichtet. Nun Ab Anfang März erhalten Sie nähere Informationen zum können wir aus erster Hand von ihr er- Ablauf des Kreuzwegs und zu einer notwendigen Anmel- fahren, was sie antreibt und welches dung auf den Homepages der Veranstalter! © Josefa Schmid Aufgabengebiet sie in der Stadtver- waltung verantwortet. Kontakt: Was war die bisher größte Herausforderung in ihrer noch Katholischer Deutscher Frauenbund kurzen Amtszeit? Jahnstr. 30 Wie sind ihre strategischen Ziele für die Bereiche „Finan- 70597 Stuttgart zen“, „Soziales“ und „Ordnung“? 0711/9791-4720 Wie stellt sie sich Lösungen vor? www.kdfb-drs.de Fragen über Fragen; wir freuen uns auf fundierte Antwor- ten. Veranstalter: Evangelische Frauen in Württemberg (EFW), Es gelten für den Besuch des ESH-Treffs die Regeln der www.frauen-efw.de Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB), www.kdfb-drs.de Katholisches Bildungswerk Stuttgart, www.kbw-stuttgart.de 19
„GEMEINDE erLEBEN“ erscheint monatlich Terminkalender auf der Homepage www.katholische-kirche-leonberg.drs.de Pfarrer: Damian Bednarek Pfarrbüro St. Johannes d.T., Leonberg: Marienstr. 3, 71229 Leonberg Montag - Freitag 9.00 Uhr - 12.30 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr Tel. (07152) 93 96 10, Fax 9 39 61 15 E-Mail: stjohannes.leonberg@drs.de Bankverbindung: Kath. Kirchenpflege Leonberg, IBAN: DE31 6035 0130 0008 6005 81 © Marc Urhausen in Pfarrbriefservice.de Pfarrbüro St. Michael, Höfingen: Kalendergedanken Birkenweg 6, 71229 Leonberg Dienstag und Donnerstag 8.30 Uhr - 12.30 Uhr Meine Freude als Kind Donnerstag 17.00 Uhr - 18.00 Uhr über den kleinen roten Kalender – Tel. (07152) 2 20 78, Fax 39 70 29 glänzend, neu, E-Mail: stmichael.hoefingen@drs.de voller Erwartung! Bankverbindung: Kath. Kirchenpflege Höfingen, Mein Kalender heute ist digital. IBAN: DE24 6035 0130 0008 1290 93 Leer ist er nicht einmal am ersten Tag des ersten Monats Herausgeber: des neuen Jahrs. Kath. Pfarramt, Marienstr. 3, 71229 Leonberg Internet: www.katholische-kirche-leonberg.drs.de Macht unsere Zeitnot die Zeit tot? Redaktion: Was macht sie lebendig? Ute Dieckmann, Silke Keller, Beate Knapp, Andreas – Der Tag füllt sich, Schehl, Birgit Schütz aber erfüllt er sich? Druck: Druckerei Julius Reichert GmbH, Bahnhofstr. 9, 71229 Leonberg Öffnen wir Herz und Sinn Für die Beiträge sind die jeweiligen Autoren verantwortlich; für Unerwartetes, für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. für die erfüllte Stunde, für Fülle und Fügung – jetzt! Redaktionsschluss für „GEMEINDE erLEBEN“ Nr. 2 (April, Osternummer): (Text: Dorothee Sandherr-Klemp, in: Pfarrbriefservice.de) Mittwoch, 7. März 2022 20
Sie können auch lesen