Dezember 2020/Januar 2021 - Martin-Luther-Kirchgemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt
Gottesdienste 4
Gottesdienste in den Seniorenheimen 10
Wir trauern mit den Angehörigen der Verstorbenen 10
Wir treffen uns in Markkleeberg-Ost 11
Wir treffen uns in Markkleeberg-West 12
Wir treffen uns in Großstädteln-Großdeuben 14
Besondere Veranstaltungen 15
Was uns am Herzen liegt 18
Zurückgeblickt 30
Wir teilen Freude 33
Kinderseite 34
Gemeinsame Ansprechpartner 35
Kontakte Martin-Luther-Kirchgemeinde 36
Kontakte Auenkirchgemeinde 38
Kontakte Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben 39
Adressen der Kirchen 40
Foto: epd-Bild
In dieser Adventszeit gilt es,
so manche harte Nuss
zu knacken...
Viele Ehrenamtliche und Spender
engagieren sich in unseren
Gemeinden, um Gemeindeleben
trotz aller Einschränkungen
zu ermöglichen.
Ihnen sei an dieser Stelle
herzlich gedankt.3 Minuten für Gott …
Liebe Gemeinde,
Foto: Lotz
Krippenspiele – in diesem Jahr gilt:
Social Distancing an der Krippe.
Bitte Abstand halten! Wir haben ein Ideal vor Augen und
Abstand halten geht gegen jedes wissen doch im gleichen Moment,
menschliche Bedürfnis. Ein Neu- dass zur Realität auch anderes gehört.
geborenes nackt liegen zu sehen –
das löst doch den Impuls aus, Und doch: Die „stille Nacht“ ist ein
es aufzunehmen und zu wärmen. Sehnsuchtsort. Es gibt einen riesigen
Doch Maria und Josef bleiben auf Abstand zwischen der Welt, wie wir sie
Distanz. Bei den Hirten ist das anders. uns wünschen, und der Welt, wie wir
Die Hirten sind in der Geschichte sie erfahren. So groß, wie der Abstand
immer die „Abständigen“ gewesen: zwischen Himmel und Erde, zwischen
die mit Abstand zur Gesellschaft. Menschen und Gott.
Die Hirten sind die, die nie ganz dazu
gehörten. Mit ein bisschen Verständnis Weihnachten ist das Ende vom
von Hygiene würde ja jeder, der gerade Abstandhalten. Gott kommt zur Welt
von der Arbeit, von draußen kommt, und überwindet den Abstand. Gott
Abstand halten zu einem Neu- zeigt sich völlig entblößt und
geborenen, das noch so zart und schutzlos. Da kann man nicht auf
empfindlich ist, das geschützt werden Abstand bleiben. Einmal im Jahr sich
muss vor den vielen Viren dieser Zeit. dem aussetzen, dass Gott so nahe
kommt, dass mir die Tränen kommen
„Wer nimmt das Kind?“– das war dürfen und mit den Tränen der
vielleicht in diesem Jahr eine der Kummer über all das Abständige
häufigsten Fragen in den Familien. zwischen uns Menschen.
Wer nimmt das Kind, wenn die Kinder-
gärten und Krippen, die Schulen und Nehmen wir – wenigstens im
Sportstätten geschlossen sind? übertragenen Sinne – die Masken
Wer nimmt das Kind, wenn die Eltern ab und zeigen uns einander.
arbeiten müssen und es nicht zu Oma So wie Gott sich zeigt: verletzlich
und Opa darf? „Wer nimmt das Kind?“ – und auf Liebe angewiesen.
wenn Eltern überfordert sind, wenn sie
auf Abstand zueinander gehen, weil sie Es grüßt Sie und Ihre Familien mit
an ihre Grenzen geraten. dem Wunsch auf eine selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit.
Das Bild von der Heiligen Familie, wie
sie in der „stillen Nacht“ besungen
wird, entspricht nicht der Welt –
weder damals noch heute.
3Gottesdienste
Sonnabend, 5. Dezember
■ 15.00 Uhr Musikalische Vesper „Ein musikalisches Märchen“
Sonntag, 6. Dezember, 2. Sonntag im Advent
■ 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Nikolaustag
■ 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Nikolaustag
Sonntag, 13. Dezember, 3. Sonntag im Advent
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
■ 10.00 Uhr Familiensonntag
Mittwoch,16. Dezember
■ 19.30 Uhr Musikalische Andacht
Sonnabend, 19. Dezember
■ 16.00 Uhr Musikalische Andacht
Sonntag, 20. Dezember, 4. Sonntag im Advent
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
■ 19.00 Uhr Musikalische Vesper mit dem Böhlener Kammerchor
Donnerstag, 24. Dezember, Heiliger Abend Leider können
■ 13.30 Uhr Familienfreundliche Christvesper die Christvespern
wegen der
■ 15.00 Uhr Familienfreundliche Christvesper
Pandemie nicht
■ 15.00 Uhr Weihnachtsspiel der Jungen Gemeinde wie gewohnt
■ 16.30 Uhr Traditionelle Christvesper stattfinden.
■ 16.30 Uhr Weihnachtsspiel der Jungen Gemeinde
Bitte beachten
■ 18.00 Uhr Traditionelle Christvesper Sie unsere
■ 22.00 Uhr Christnacht Informationen
Seiten 23-25.
4Kirche Großstädteln Pfn. Bickhardt-Schulz Legende:
Um die Fülle an Infor-
mationen übersichtlich
zu ordnen, wurden
Martin-Luther-Kirche Pfn. Bickhardt-Schulz
für die Gemeinden
Auenkirche Pfr. Bohne verschiedene Farben
verwendet.
■ Martin-Luther-Kirche/
Martin-Luther-Kirche Pfr. Bohne Fahrradkirche
Johanniskirche Vkn. Hagemeyer ■ Auenkirche/
Katharinenkirche Pfn. Bickhardt-Schulz/ Johanniskirche
Großdeuben Fr. Döring
■ Kirche Großstädteln/
Katharinenkirche
Großdeuben
Gemeindezentrum Mitte Kantor Zimpel Bei Gottesdiensten,
die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind,
ist Gottesdienst für
Martin-Luther-Kirche Kantor Zimpel Groß und Klein bzw.
findet parallel Kinder-
gottesdienst statt.
Martin-Luther-Kirche Prof. Dr. Niebuhr Wurden Gottes-
dienste mit dem Kelch
Johanniskirche Lektorin Dr. Luppa gekennzeichnet, findet
Kirche Großstädteln Pfn. Bickhardt-Schulz Abendmahl statt. In der
ersten Tischgemeinschaft
wird Traubensaft ausgeteilt.
In der Auenkirchgemeinde
Martin-Luther-Kirche Pfr. Bohne werden beim Abendmahl
Martin-Luther-Kirche Pfr. Bohne glutenfreie Hostien gereicht.
Kees’scher Park Gem.-Päd. Peifer Bitte aktuelle Informationen
Martin-Luther-Kirche Pfn. Bickhardt-Schulz auf der Homepage und in
den Schaukästen beachten.
Kees’scher Park Gem.-Päd. Peifer
Martin-Luther-Kirche Pfn. Bickhardt-Schulz
Martin-Luther-Kirche Pfr. BohneGottesdienste
Donnerstag, 24. Dezember, Heiliger Abend
■ 23.00 Uhr Weihnachtsandacht
■ 23.30 Uhr Weihnachtsandacht
Leider können
■ 14.30 Uhr kurze Familienchristvesper
die Christvespern
■ 15.30 Uhr kurze Familienchristvesper wegen der
■ 16.30 Uhr kurze Familienchristvesper Pandemie nicht
wie gewohnt
■ 18.30 Uhr Christvesper für „Große Leute“
stattfinden.
■ 23.00 Uhr Christnacht mit der Jungen Gemeinde
■ 14.00 Uhr Christvesper mit Krippenbildern Bitte beachten
Sie unsere
■ 15.00 Uhr Christvesper mit Krippenbildern
Informationen
■ 16.30 Uhr Christvesper mit Krippenbildern Seiten 23-25.
■ 18.00 Uhr Christvesper mit Musik
Freitag, 25. Dezember, 1. Christfesttag
■ 10.00 Uhr Festgottesdienst
■ 10.00 Uhr Festgottesdienst
Freitag, 26. Dezember, 2. Christfesttag
■ 10.00 Uhr Festgottesdienst
■ 10.00 Uhr Festgottesdienst
Sonntag, 27. Dezember, 1. Sonntag nach dem Christfest
„Einer für alle“ Gottesdienst für alle Markkleeberger
■ 10.00 Uhr Gemeinden mit Chorälen aus dem Weihnachtsoratorium
Donnerstag, 31. Dezember, Altjahresabend
■ 15.00 Uhr Jahresschlussandacht
■ 16.00 Uhr Jahresschlussvesper
■ 17.00 Uhr Musikalische Andacht zum Jahreswechsel
Freitag, 1. Januar, Neujahrstag
■ 11.00 Uhr Neujahrsandacht
■ 17.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
6Fahrradkirche AG Fahrradkirche Legende:
Fahrradkirche AG Fahrradkirche
Um die Fülle an Infor-
Auenkirche Pfr. i. R. Dr. Seidel/Gem.-Päd. Leonhardi mationen übersichtlich
Auenkirche Pfr. i. R. Dr. Seidel/Gem.-Päd. Leonhardi zu ordnen, wurden
für die Gemeinden
Auenkirche Pfr. i. R. Dr. Seidel/Gem.-Päd. Leonhardi verschiedene Farben
Auenkirche Pfr. Bohne verwendet.
Auenkirche Junge Gemeinde ■ Martin-Luther-Kirche/
Kirchplatz Großstädteln Pfn. Bickhardt-Schulz Fahrradkirche
Kirchplatz Großstädteln Pfr. Bickhardt ■ Auenkirche/
vor der Katharinenkirche Johanniskirche
Lektor Kugler
Großdeuben
■ Kirche Großstädteln/
Kirchplatz Großstädteln Pfr. Bickhardt Katharinenkirche
Großdeuben
Bei Gottesdiensten,
Martin-Luther-Kirche Pfr. i. R. Wolff die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind,
Auenkirche Pfr. Bohne
ist Gottesdienst für
Groß und Klein bzw.
findet parallel Kinder-
gottesdienst statt.
Auenkirche Pfr. Bohne
Katharinenkirche Großdeuben Pfn. Bickhardt-Schulz Wurden Gottes-
dienste mit dem Kelch
gekennzeichnet, findet
Abendmahl statt. In der
ersten Tischgemeinschaft
Martin-Luther-Kirche Pfn. Bickhardt-Schulz wird Traubensaft ausgeteilt.
In der Auenkirchgemeinde
werden beim Abendmahl
glutenfreie Hostien gereicht.
Pfarrhaus Großstädteln Pfr. Bohne
Bitte aktuelle Informationen
Martin-Luther-Kirche Pfr. Bohne
auf der Homepage und in
Auenkirche Pfr. Bohne den Schaukästen beachten.
Markkleeberger See Pfr. i. R. Dr. Seidel
Martin-Luther-Kirche Pfn. Bickhardt-Schulz/N. N. (kath.)Gottesdienste
Sonntag, 3. Januar, 2. Sonntag nach dem Christfest
„Einer für alle“
■ 10.00 Uhr Gottesdienst für alle Markkleeberger Gemeinden
Mittwoch, 6. Januar, Epiphanias
■ 17.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel
■ 19.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 10. Januar, 1. Sonntag nach Epiphanias
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
Gottesdienst mit
■ 10.00 Uhr Wiedereröffnung der Ausstellung „Liebe ist bunt“
Sonntag, 17. Januar, 2. Sonntag nach Epiphanias
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 24. Januar, 3. Sonntag nach Epiphanias
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 31. Januar, letzter Sonntag nach Epiphanias
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
Dienstag, 2. Februar, Mariä Lichtmess
■ 18.00 Uhr Evensong
Sonntag, 7. Februar, Sexagesimae
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
■ 10.00 Uhr Gottesdienst
8Martin-Luther-Kirche Pfn. Hüneburg Legende:
Um die Fülle an Infor-
mationen übersichtlich
zu ordnen, wurden
Wohnstätte Katharina von Bora Pfn. Bickhardt-Schulz für die Gemeinden
verschiedene Farben
Auenkirche Pfr. Bohne verwendet.
■ Martin-Luther-Kirche/
Fahrradkirche
Martin-Luther-Kirche Pfr. Bohne
■ Auenkirche/
Johanniskirche Pfr. i. R. Dr. Seidel Johanniskirche
Pfarrhaus Großstädteln Pfn. Bickhardt-Schulz
■ Kirche Großstädteln/
Katharinenkirche
Großdeuben
Martin-Luther-Kirche Pfr. Bohne Bei Gottesdiensten,
die mit diesem Symbol
Auenkirche Pfn. Bickhardt-Schulz gekennzeichnet sind,
ist Gottesdienst für
Groß und Klein bzw.
findet parallel Kinder-
Martin-Luther-Kirche Pfn. Bickhardt-Schulz gottesdienst statt.
Johanniskirche N. N. Wurden Gottes-
Lutherstube Großdeuben Pfr. Bohne dienste mit dem Kelch
gekennzeichnet, findet
Abendmahl statt. In der
ersten Tischgemeinschaft
wird Traubensaft ausgeteilt.
Martin-Luther-Kirche Pfr. Bohne
Auenkirche Pfn. Bickhardt-Schulz In der Auenkirchgemeinde
werden beim Abendmahl
glutenfreie Hostien gereicht.
Bitte aktuelle Informationen
Martin-Luther-Kirche Pfr. Bohne auf der Homepage und in
den Schaukästen beachten.
Martin-Luther-Kirche Pfn. Hüneburg
Johanniskirche Lektorin Dr. Luppa
Pfarrhaus Großstädteln Vkn. HagemeyerGottesdienste in den Seniorenheimen
Ob die Gottesdienste in den Seniorenheim stattfinden können, hängt von den
aktuellen Pandemiebestimmungen ab. Unabhängig davon kommen der Pfarrer
oder die Pfarrerin auf Wunsch zu Ihnen zur Seelsorge oder zum Abendmahl.
Gottesdienste im Seniorenheim in der TRIGALERIA
Dienstag, 22. Dezember 10.00 Uhr Pfr. i. R. Dr. Seidel
Dienstag, 26. Januar 10.00 Uhr Pfr. i. R. Dr. Seidel
Gottesdienste im Kursana-Domizil, Am Volksgut 2
Donnerstag, 3. Dezember 10.00 Uhr Prediger Steeger
Mittwoch, 16. Dezember 9.30 Uhr Kantor Zimpel
Donnerstag, 7. Januar 10.00 Uhr Prediger Steeger
Mittwoch, 20. Januar 9.30 Uhr Kantor Zimpel
Gottesdienste im AWO-Seniorenheim, Hermann-Müller-Str. 2-4
Mittwoch, 16. Dezember 10.30 Uhr Kantor Zimpel
Mittwoch, 20. Januar 10.30 Uhr Kantor Zimpel
Wir trauern mit den Angehörigen der Verstorbenen
in der Martin-Luther-Kirchgemeinde
Rainer Müller, 95 Jahre; Frank Sachsenröder, 81 Jahre
Paul Matthias Hartung-Köhler, 46 Jahre
Freut euch aber, dass eure Namen im Himmel
geschrieben sind. Lukas 10,20 b
in der Auenkirchgemeinde
Wolf-Detlef Friedrich, 73 Jahre
Ich weiß, dass mein Erlöser lebt. Hiob 19, 25
10
Foto: Heike Christina MüllerWir treffen uns in Markkleeberg-Ost
In Sachsen müssen wegen der Corona-Pandemie bei Versammlungen strenge
Hygieneauflagen erfüllt werden. Entsprechende Hygienekonzepte für die
einzelnen Räume und einzelnen Gruppen sind im Pfarramt abrufbar.
Zum Redaktionsschluss waren die Bestimmungen für Dezember/Januar noch
nicht bekannt. Wir bitten daher die Gruppenverantwortlichen, mit den bekannten
Gruppenmitgliedern Kontakt aufzunehmen. Ihr Nachrichtenblatt-Team
Besuchsdienst: Gemeindehaus
nach eigenem Plan
Christenlehre (nicht in den Ferien)
1. + 2. Kl. freitags 14.45 – 15.45 Uhr Jugendraum Gem.-Päd. Jenny Leonhardy
3. + 4. Kl. montags 14.30 – 15.30 Uhr Jugendraum Gem.-Päd. Carola Peifer-
5. + 6. Kl. freitags 16.00 – 17.00 Uhr Jugendraum Gem.-Päd. Andrea Gauglitz
Vorkonfirmanden Pfn. Kathrin
siehe Markkleeberg-West Bickhardt-Schulz
Konfirmanden Pfr. Frank Bohne
siehe Markkleeberg-West
Junge Gemeinde Jugendraum selbstständig
freitags ab 19.00 Uhr
Offener Gesprächskreis Johanniskirche Claudia Seidel/
mittwochs 2.12./6.1. (unter Vorbehalt) ReferentInnen
Gesprächskreis „60 Plus“ Gemeindesaal Leonore Panse/
dienstags 1.12. /5.1./2.2. , 17.00 Uhr ReferentInnen
(unter Vorbehalt)
Seniorenkreis, Johanniskirche Andrea Steinführer
dienstags 8. 12./26.1., 14.00 Uhr
(unter Vorbehalt)
Kurrende (Vorschulalter bis 2. Klasse) Gemeindesaal Kantorin Susanne Blache
samstags ab 9.30 Uhr (in Gruppen nach gesondertem Plan)
Kinderchor (3. – 6. Klasse) Gemeindesaal Kantorin Susanne Blache
freitags ab 16.00 Uhr (in Gruppen nach gesondertem Plan)
Jugendchor,ab 7. Klasse (nicht in den Ferien) Kantorin
dienstags 18.30 – 20.00 Uhr Auenkirche Susanne Blache
Kantorei Auenkirche Kantorin Susanne Blache
donnerstags 19.30 – 21.00 Uhr
Kirchenvorstand Gemeindesaal Georg Zeike
nach eigenem Plan, 20.00 Uhr
VerteilerInnen Gemeindeblatt
Ausgabe der Nachrichtenblätter ab Donnerstag, 28.1.
11Wir treffen uns in Markkleeberg-West
In Sachsen müssen wegen der Corona-Pandemie bei Versammlungen strenge
Hygieneauflagen erfüllt werden. Entsprechende Hygienekonzepte für die
einzelnen Räume und einzelnen Gruppen sind im Pfarramt abrufbar.
Zum Redaktionsschluss waren die Bestimmungen für Dezember/Januar noch
nicht bekannt. Wir bitten daher die Gruppenverantwortlichen, mit den bekannten
Gruppenmitgliedern Kontakt aufzunehmen. Ihr Nachrichtenblatt-Team
Aktive Senioren,dienstags 9.30 Uhr GZ Mitte Team
1.12., Adventsfeier mit Kantor Zimpel und Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz
5.1., Thema wird noch bekanntgegeben
Besuchsdienst GZ Mitte Hannelore Packmohr
nach Absprache und Marion Blochwitz
Christenlehre (nicht in den Ferien) Gem.-Päd. Carola Peifer
1. – 3. Kl. dienstags 15.15 – 16.10 Uhr M.-L.-Kirche/Altes Kantorat
4. – 6. Kl. dienstags 16.15 – 17.15 Uhr M.-L.-Kirche/Altes Kantorat
1. – 3. Kl. freitags 15.00 – 15.55 Uhr GZ Mitte
4. – 6. Kl. freitags 16.00 – 17.00 Uhr GZ Mitte
Elternbeirat des Kindergartens Andreas Rostalski
nach Vereinbarung
Flötenkreis (den Ferien nach Absprache) GZ Mitte Dr. Eva Klatte
jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr
Gemeindebriefboten Pfarramt
Ausgabe der Nachrichtenblätter ab Donnerstag, 28.1.
Haus-Bibelkreise,mittwochs 19.30 Uhr Hannelore Hensen
2.12./16.12./30.12./13.1./27.1. Wohnung Teilnehmer
Jugendchor, ab 7. Klasse (nicht in den Ferien) Kantorin Susanne Blache
dienstags 18.30 – 20.00 Uhr Auenkirche
Junge Gemeinde (nicht in den Ferien) Gem.-Päd. Carola Peifer
donnerstags 18.30 – 20.30 Uhr Kirche Großstädteln/
Jugendhaus Großstädteln
Jungsenioren, mittwochs 9.30 Uhr GZ Mitte Team
9.12., Adventsfeier
13.1., Vortrag zur Jahreslosung, Pfarrer Frank Bohne
Kantorei (nicht in den Ferien) GZ Mitte Kantor Frank Zimpel
montags 19.30 Uhr
Kindergottesdienstteam Gem.-Päd. Carola Peifer
Mittwoch, 13.1., 20.00 Uhr M.-L.-Kirche/Altes Kantorat
12Kirchenvorstand GZ Mitte Pfr. Frank Bohne
dienstags 1.12./5.1.,19.30 Uhr
Vorkonfirmanden,7.Klasse (nicht in den Ferien) Pfn. Kathrin Bickhardt- Schulz
Gruppe 1: dienstags 16.00 – 17.00 Uhr GZ Mitte
Gruppe 2: dienstags 17.00 – 18.00 Uhr GZ Mitte
Gruppe 3: sonnabends Pfarrhaus Großstädteln
5.12./16.1., 13.00 - 17.00 Uhr
Konfirmanden,8.Klasse (nicht in den Ferien) Pfr. Frank Bohne
Donnerstags-Gr., 16.00 bzw. 17.00 Uhr GZ Mitte
Samstags-Gruppen, 10.00 – 16.00 Uhr
OST, 5.12./9.1. Gemeindehaus Ost
WEST, 12.12./16.1. GZ Mitte
Kurrende (nicht in den Ferien) Kantor Frank Zimpel
Vorschulalter donnerstags 15.00 Uhr Altes Kantorat
ab 1. Klasse donnerstags 16.00 Uhr
Martin-Luther-Kindergarten Leiterin Julia Seidel-Dösinger und Team
Betreuung von Kindern zwischen 2 und 7 Jahren (Öffnungszeiten, Adressen und An-
sprechpartner unter „Kontakte Martin-Luther-Kirchgemeinde“, s. vorletzte Seiten)
Meditativer Tanz (ökumenisch) Ursula Köhler
montags 19.30 Uhr, 7.12./11.1. Kath. Gemeindehaus oder
Kirche Böhlen, Jahnstraße 12
Ökumenischer Frauengesprächskreis Gem.-Päd.Carola Peifer
Montag, 25.1., 20.00 Uhr M.-L.-Kirche/Altes Kantorat
„Kreatives rund um die Jahreslosung“
Ökumenisches Begegnungs-Café Ursula Altmann/Team
Wohnstätte „Katharina von Bora“, Freiburger Allee 74
Beginn erst wieder im nächsten Jahr nach Absprache
Posaunenchor (nicht in den Ferien) Kantor Frank Zimpel
donnerstags 19.30 Uhr M.-L.-Kirche/Altes Kantorat
Seniorenkreis, mittwochs 14.30 Uhr GZ Mitte Pfr. Frank Bohne/
Pfn. Kathrin Bickhardt-Schulz
erst wieder nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen
Spätaussiedlerkreis GZ Mitte N. N.
mittwochs 17.00 Uhr
Trauerkreis Katrin Trajkovits/ Sigrid Herrmann
mittwochs 9.12./13.1., 16.00 Uhr Altes Kantorat
Zwergentreff (nicht in den Ferien) Julia Seidel-Dösinger und Team
mittwochs 9.45 – 12.00 Uhr Altes Kantorat
13Wir treffen uns in Großstädteln-Großdeuben
Besuchsdienst Pfarrhaus Pfn. Kathrin
freitags 18.12./29.1., 18.30 Uhr Großstädteln Bickhardt-Schulz
Christenlehre (nicht in den Ferien) Pfarrhaus Tobias Mühlbach
donnerstags 15.00 - 16.00 Uhr Großstädteln
Frauen- und Älterenkreis Pfarrhaus Pfn. Kathrin
dienstags 1.12./5.1.,14.00 Uhr Großstädteln Bickhardt-Schulz
Kirchenvorstand Pfarrhaus Pfn. Kathrin
mittwochs 9.12./20.1., 19.00 Uhr Großstädteln Bickhardt-Schulz
Küsterkreis Pfarrhaus Pfn. Kathrin
Mittwoch, 9.12., 18.00 Uhr Großstädteln Bickhardt-Schulz
Konfirmanden und Vorkonfirmanden
siehe Markkleeberg-West
Offene Kirche Simone Grosche
Auf Anfrage öffnen wir die Kirche Großstädteln und Ehrenamtliche
sowie die Katharinenkirche Großdeuben
Karikatur: Mester
14Besondere Veranstaltungen
Sonnabend, 5. Dezember, 9.00 Uhr
Fahrradkirche Zöbigker, Dorfstraße 2
Arbeitseinsatz
Fleißige Helfer sind herzlich willkommen. Bitte bringen Sie
Arbeitshandschuhe mit. AG Fahrradkirche Zöbigker
Montag, 7. Dezember, 17.30 Uhr und 20.00 Uhr, Martin-Luther-Kirche
Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
Kantaten 1 - 3, Solistische Aufführung
Solisten, Ein kleines Kammerorchester
Leitung – Kantor Frank Zimpel
Personalisierte Karten für 15,- € (Reihen 4 bis 10)
und 10,- € (Reihen 11 bis 18 und Emporen)
ab 3.12. im Pfarramt der Martin-Luther-Kirchgemeinde
Gefördert von der Stadt Markkleeberg und dem Kulturraum Leipziger Raum
Sonnabend, 5. Dezember, 15.00 Uhr, Kirche Großstädteln
Musikalische Vesper mit Prof. Hauschild
Ein musikalisches Märchen
Pfarrerin Bickhardt-Schulz – Andacht
Gefördert von der Stadt Markkleeberg und dem Kulturraum Leipziger Raum
Sonnabend, 5. Dezember, 17.00 Uhr, Auenkirche
Musik zum Advent
Motetten und geistliche Konzerte
Instrumentalisten und Vincent Lesage – Tenor
Eintritt frei, Spenden willkommen
Es wird um Anmeldung bis zum 4.Dezember,12.00 Uhr, im Pfarramt gebeten.
Gefördert von der Stadt Markkleeberg und dem Kulturraum Leipziger Raum
15Besondere Veranstaltungen
Sonntag, 13. Dezember, 10.00 Uhr, Katharinenkirche Großdeuben
Adventsmusik mit Franziska Döring
sowie Familiensonntag
anschl. Adventsbrunch
Pfarrerin Bickhardt-Schulz – Andacht
Gefördert von der Stadt Markkleeberg und dem Kulturraum Leipziger Raum
Mittwoch, 16. Dezember, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Mitte
Musikalische Andacht
Klavierabend im Advent
mit Kantor Frank Zimpel
Eintritt frei - Wir bitten um Anmeldung im Pfarramt
der Martin-Luther-Kirchgemeinde bis zum 14.Dezember,
da nur etwa 15 Besucher teilnehmen können.
Gefördert von der Stadt Markkleeberg und dem Kulturraum Leipziger Raum
Sonnabend, 19. Dezember, 16.00 Uhr, Martin-Luther-Kirche
Musikalische Andacht
Adventsmusik im Kerzenschein
Instrumentalkreise - Leitung: Kantor Frank Zimpel
Wir bitten um Anmeldung im Pfarramt
Fotos: Lotz
der Martin-Luther-Kirchgemeinde bis zum 17.Dezember,
da nur etwa 100 Besucher teilnehmen können.
Gefördert von der Stadt Markkleeberg und dem Kulturraum Leipziger Raum
Sonntag, 20. Dezember, 19.00 Uhr, Kirche Großstädteln
Musikalische Vesper mit dem Böhlener Kammerchor
Andreas Moritz - Leitung
Pfarrerin Bickhardt-Schulz – Andacht
Gefördert von der Stadt Markkleeberg und dem Kulturraum Leipziger Raum
16Mittwoch, 30. Dezember, 19.00 Uhr, Kirche Großstädteln
Konzert zum Jahreswechsel für Streicher und Orgel
Werke von Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach,
Gaetano Pugnani und Irving Berlin
Familienensemble mit Prof. Andreas Hartmann; Frank Zimpel – Orgel
Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz – Andacht
Vorverkauf in den Pfarrämtern der Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben
und der Martin-Luther-Kirchgemeinde ab 8.12.
Freie Platzwahl, Eintritt 12,-€, Kinder bis 14 Jahre frei.
Anschließend im Freien mit Anstand und Abstand Glühwein
Gefördert von der Stadt Markkleeberg und dem Kulturraum Leipziger Raum
Donnerstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr, Auenkirche
Musik und Andacht zum Jahreswechsel
Kammermusik der Barockzeit
Ensemble Klangholz; Susanne Blache - Orgel
Eintritt frei, Spenden willkommen
Es wird um Anmeldung bis
30.Dezember,12.00 Uhr, im Pfarramt gebeten
.
Gefördert von der Stadt Markkleeberg und dem Kulturraum Leipziger Raum
Mittwoch, 27. Januar, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Mitte
Musikalische Andacht
Winterkonzert
Kantor Frank Zimpel – Klavier, Julius Lobeck - Perkussion
Fotos: epd
Eintritt frei - Wir bitten um Anmeldung im Pfarramt
der Martin-Luther-Kirchgemeinde bis 25.Januar,
da nur etwa 15 Besucher teilnehmen können.
Gefördert von der Stadt Markkleeberg und dem Kulturraum Leipziger Raum
17Was uns am Herzen liegt
Aus dem Kirchenvorstand der
Martin-Luther-Kirchgemeinde
Markkleeberg-West
Am 3. November trat der Kirchenvorstand der Mar-
tin-Luther-Gemeinde zu seiner letzten Sitzung zu-
sammen. Beschlossen wurde der Haushalt 2021,
nachdem die Kassenprüfung keine Beanstandungen
erbracht hatte. Unsere Finanzplanung bleibt trotz
Sorgfalt in einigen Punkten vage: die landeskirchliche
Kürzung der Zuweisung pro Gemeindeglied ist abzu-
fangen, zurückgehende Kollekten aufgrund geringe-
rer Gottesdienst-Besucherzahlen sind schon jetzt zu
spüren, auch wenn der Eingang von Spenden erfreu-
lich geblieben ist.
Manche Ausgaben sind im zurückliegenden Jahr
nicht angefallen, weil Rüstzeiten, Gemeindefahrten
und einige Veranstaltungen ausfallen mussten. Ande-
rerseits gibt es auch deutliche Mehrausgaben, weil der
Aufwand gerade beim Heizen und reichlichem Lüften
aufgrund der Pandemie, der häufigeren Nutzung der
Kirche wegen ihrer Größe steigen wird.
Die malermäßige Instandsetzung/teilweise Aufarbei-
tung der Holzfenster im 1. Obergeschoss des Pfarr-
hauses West wurde abgeschlossen und konnte vom
Kirchenvorstand abgenommen werden. Die Prüfung
einer Sanierung und möglichen Förderung der über-
alterten Heizungsanlage im Pfarr- und Wohnhaus
Mittelstraße 3 wurde aufgenommen sowie über die
anstehende Elternbeiratswahl im Kindergarten infor-
miert.
� Baustelle Pfarrhaus West Einen breiten Raum nahmen die anstehenden Ad-
� Pandemiemaßnahmen vents- und Weihnachts-Gottesdienste ein, wie diese
in der Martin-Luther-Kirche angesichts der Schutzbestimmungen vorbereitet,
verantwortet und durchgeführt werden können.
Am Ende lagen 67 reguläre Sitzungen sowie einige
Sondersitzungen hinter den gewählten Vertreterin-
nen und Vertretern unserer Gemeinde. So gab es ge-
gen Ende auch Raum für Rückblick. Es kam zur Spra-
che, was als besonders bewegend, aber auch, was als
Fotos: Renate Strohmann
besonders schwierig empfunden wurde.
Ihr Pfarrer Frank Bohne
18Der neu gewählte Kirchenvorstand der
Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West
Neben Pfarrer Frank Bohne,
Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz und
Pfarrerin Barbara Hüneburg
gehören diese Laien dem neuen Kirchenvorstand an:
Dr. Ulrike von
Wilamowitz-
Moellendorff Iris Riede
Dr. Mona
Amin Uwe Lüdecke Renate
Strohmann Prof. Martin
Kürschner
Georg Eva
Brückner Sonnenberg
Julia Lutz
Haubold Kretzschmar Prof. Dr. Dr.
Thomas Anna
Vahlenkamp Niebuhr
19Was uns am Herzen liegt
Aus dem Kirchenvorstand der
Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost
In den vergangenen beiden Sitzungen Gelände an der Johanniskirche haben
beschäftigten uns u.a. die Haushalts- wir verlängert und der Planung von
und Stellenpläne für 2021, und wir Bauvorhaben (Geräteschuppen, bar-
hoffen, dass die sorgfältig angestellten rierefreier Zugang) zugestimmt.
Rechnungen trotz erschwerter Be- Zuletzt ging es um die Anpassung
dingungen aufgehen. unserer Veranstaltungen an die neue
Wir sprachen intensiv über die weitere Corona-Schutz-Verordnung.
Zusammenarbeit mit dem Verein
Zukunftswerkstatt Inklusion Leipzig Georg Zeike,
e. V. Dessen Nutzungsvertrag für das Kirchenvorstandsvorsitzender
Der neu gewählte Kirchenvorstand der Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost
Neben Pfarrer Frank Bohne gehören
diese Laien dem neuen Kirchenvorstand an: Cornelia
Gerlach
Knut
Danny Konerding
Wehnert
Georg Zeike
Dr. Ines Thomas
Engel Weiler
Axel
Roth sowie Kathleen Schindler
20Aus dem Kirchenvorstand Großstädteln-Großdeuben
Am Martinstag tagte der Kirchenvor- Advents- und Weihnachtsfeiertage für
stand in dieser Besetzung das letzte unsere Gemeindeglieder zu organi-
Mal. Großer Dank galt allen Kirch- sieren. Verschiedene Ideen sind im
vorstehern und Kirchvorsteherinnen, Gespräch. Da ist von einer großen
die über eine, zwei oder gar drei Christvesper im Sportpark Camilo Ugi
Legislaturen am Leben der Gemeinde die Rede oder von vielen kleinen
aktiv mitgewirkt haben, im Besonderen Christvespern mit Krippenbildern,
viele Küsterdienste geleistet, Pacht- gestaltet von Kindern und Konfir-
verträge erarbeitet, Haushaltspläne manden unter freiem Himmel.
gestaltet und Baufragen bezüglich der In jedem Fall wird ein großer
beiden Kirchen und Friedhöfe organisatorischer Aufwand nötig sein,
entschieden haben. Personalfragen um diese Tage zu gestalten und
speziell zur Gemeindepädagogik und verantwortlich zu handeln. Ich freue
Strukturfragen zur Regionenbildung mich, dass alle Kirchvorsteherinnen
bildeten einen hauptsächlichen und Kirchvorsteher gemeinsam mit
Schwerpunkt. Unsere wichtigste ihren Familien dabei mithelfen wollen.
Aufgabe sehen wir jetzt darin, die Ihre Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz
Der neu gewählte Kirchenvorstand der Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben
Neben Pfarrerin Kathrin Bickhardt- Tilmann Golde
Schulz gehören diese Laien dem neuen
Kirchenvorstand an:
Sabine Kaiser
Alexander
Roth
Dr. Wieland Carolin
Christian Creutz-Moritz
Carls Funke
Dominik Adler
21Was uns am Herzen liegt
Dankeschön für‘s Ehrenamt! – In diesem Jahr etwas anders
Der gemeinsame Ehrenamts-Empfang Auch eine Aktion im Freien oder ein
im Spätherbst ist für die Martin-Luther- Zusammensitzen, z.B. bei einem Thea-
Gemeinde und die Schwestergemeinde terstück in kühler luftiger Kirche, tut
Großstädteln/Großdeuben seit Jahren weder der Gesundheit noch dem ge-
eine schöne und wichtige Tradition. Die wollten gemütlichen Austausch gut.
Kirchenvorstände sagen von Herzen Der Gemeindeaufbau-Ausschuss hat
„Danke!“ fürs Mitmachen, Sich-Einbrin- deshalb überlegt, wie wir unseren En-
gen, das Übernehmen von Verantwor- gagierten auf andere Weise Dank sagen
tung für unsere Gemeinden. Immerhin können. Wir möchten dies mit einem
engagieren sich über 250 Menschen, brieflichen Gruß und einer kleinen
jung und alt, Frauen und Männer, aktiv Aufmerksamkeit tun, die Ihnen signa-
im Gemeindeleben. Ohne sie gäbe es lisiert: Sie sind uns wichtig! Wir brau-
Gemeinde, wie wir sie kennen, nicht. chen Sie! Bitte stellen Sie einen Teil Ih-
Die kleine Aufmerksamkeit am Platz im rer Kraft weiter unseren Kirchgemein-
Lindensaal war dabei nie das Entschei- den zur Verfügung! Dieser Gruß wird
dende. Viel wichtiger waren ein gemein- Sie bis zum Jahresende erreichen.
samer schöner Abend, gute Gespräche, Im Namen der Kirchenvorstände
eine musikalische, kabarettistische oder grüßen ganz herzlich
andere Darbietung, die in guter Erinne-
rung blieb. Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz
Dass dies angesichts der pandemie- und Pfarrer Frank Bohne
bedingten Schutzmaßnahmen 2020 so
nicht möglich ist, bedauern der Kirchen- P. S. Wir bemühen uns sehr, die Ehren-
vorstände außerordentlich. Von den im amtlichen-Liste aktuell zu halten, es
Durchschnitt 130 Teilnehmenden sind ist uns wichtig,jede/jeden Engagierten
sehr viele um die 70 Jahre alt, gehören zu grüßen. Sollten Sie bei Freunden,
zur Risikogruppe. Gemeinsames Feiern Nachbarn, Geschwistern den Eindruck
im Saal würde gerade diese Personen- haben, dass Sie vielleicht doch verges-
gruppe stark gefährden. sen wurden, rufen Sie uns bitte an.
Der Übeltäter – das Coronavirus
gezeichnet von Johanna Woischnick
22Christvespern am Heiligen Abend in Zeiten der Pandemie
Kirchenvorstände und Mitarbeitende Deshalb ist ein zeitlicher Abstand zwi-
sind seit Wochen mit Überlegungen be- schen den Gottesdiensten – auch zum
schäftigt, wie das Christfest in Gottes- gründlichen Lüften - erforderlich. Eine
diensten gefeiert werden kann. vorherige Reservierung über die Ge-
Die hier dargestellten Überlegungen meindebüros ist unumgänglich.
müssen als „Momentaufnahme“ ver- Ein unangemeldetes „Hineinrutschen“
standen werden, die von der Situation oder Zusammenrücken ist nicht mög-
bei Redaktionsschluss (Anfang Novem- lich. Die Tickets sind kostenlos, müs-
ber) ausgeht. sen zur Rückverfolgbarkeit aber ein-
Mit Erscheinen des Gemeindebriefes zeln mit Namen und Kontaktdaten ge-
besteht für die Umsetzung zum Christ- bucht und persönlich abgeholt wer-
fest keine Gewähr! Jedes Gemeindeglied den. Nicht pünktlich abgeholte Tickets
wird auf die erscheinenden Hinweise in werden weitergegeben. Ein Recht auf
den Markkleeberger Nachrichten, die eine bestimmte Vesper gibt es nicht.
Presse, unsere Internetseiten und Aus- Auch kann je Person nur eine Vesper
hänge verwiesen. Bei Unklarheit rufen gebucht werden. Gehen Sie bitte von
Sie bitte auch an! einer Mund-Nase-Bedeckung wäh-
Unser Bemühen ist, möglichst vielen rend der gesamten Vesper aus! Die Ves-
Gemeindegliedern und Gästen den Be- pern werden kürzer sein, es wird auch
such einer Christvesper zu ermöglichen. weniger gesungen, und es wird kälter
Ansammlungen beim Betreten und Ver- sein, weil zwischen den Vespern
lassen müssen in jedem Fall ausge- gründlich gelüftet werden muss.
schlossen sein. Ihr Pfarrer Frank Bohne
Foto: Heike Christina Müller
Die weihnachtlich geschmückte
Martin-Luther-Kirche 2018
23Was uns am Herzen liegt
Heiligabend- und Weihnachts-Gottesdienste
in der Martin-Luther-Kirchgemeinde
� Kindgerechte Vespern mit Bildern und Musik:
13.30 und 15.00 Uhr, Martin-Luther-Kirche
Verkündigungsspiel der Jungen Gemeinde: 15.00 und 16.30 Uhr
� Gelände von „Brot & Kees“ gegenüber der Martin-Luther-Kirche.
Nur Stehplätze. Das Gelände ist begrenzt und wird abgesperrt.
Musikalische Vespern im Kerzenschein:
� 16.30,18.00 und 22.00 Uhr, Martin-Luther-Kirche
� Weihnachtsandacht:
23.00 und 23.30 Uhr, Freigelände der Fahrradkirche
Ab Donnerstag, dem 17.12.,bis zum 21.12.können Sie im Pfarramt (Tel. 358
6959) oder per E-Mail unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Telefonnummer/E-
Mail-Adresse und Postleitzahl ihren Platzbedarf (nur für die Angehörigen Ihres
eigenen Haushalts) anmelden und einen Abholtermin vereinbaren, weil sich
auch beim Abholen keine Ansammlungen bilden dürfen.
Wir rechnen zum gegenwärtigen Zeitpunkt in und an der Martin-Luther-Kirche
sowie der Fahrradkirche mit jeweils maximal 100 Teilnehmenden je Vesper.
Karikatur: Plaßmann
24Heiligabend- und Weihnachts-Gottesdienste in der Auenkirche
Unter welchen Bedingungen die Gottesdienste am Heiligabend und an den Weih-
nachtsfesttagen stattfinden können, wissen wir natürlich noch nicht. Um planen
zu können, geht die Mitarbeiterschaft der Auenkirchgemeinde von der Situation
im November aus. So entstanden Ideen, die hoffentlich unter allen Umständen
durchgeführt werden können:
� Familien-Kurz-Christvespern: 14.30,15.30 und 16.30 Uhr mit einem
audiovisuellen Beitrag der Christenlehrekinder, dazu Wort und Musik
in der Auenkirche
� Christvesper für "Große Leute": 18.30 Uhr
� Christnachts-Andacht der Jungen Gemeinde: 23.00 Uhr mit einem
audiovisuellen Beitrag der Jugendlichen, dazu Wort und Musik
in der Auenkirche
Für alle Gottesdienste in der Auenkirche vom 24.bis 26.12. ist eine Voranmeldung
erforderlich. Dafür richten wir eine eigene Telefonleitung ein: Nur unter der
Rufnummer 0341-33798660 können Sie sich auf dem Anrufbeantworter vom
14.bis 17.12.mit Angabe Ihrer Namen, Telefonnummer/ E-Mail-Adresse und Ihrer
Postleitzahl anmelden. Am 22.12. ab 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr und von 16.00 bis
18.00 Uhr müssen die Platzkarten im Pfarramt abgeholt werden. Sollten Sie
kurzfristig verhindert sein, bitten wir um Nachricht, damit die Plätze weiter
vergeben werden können. Leider kann die Johanniskirche in diesem Jahr nicht mit
in die Weihnachtsgottesdienste einbezogen werden, da dort nur 15 Personen mit
Abstand Platz finden. Wir bitten die Dösener Gemeindeglieder um Verständnis
und laden herzlich in die Auenkirche ein! Georg Zeike
Heiligabend- und Weihnachts-Gottesdienste
in der Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben
� Kindgerechte Christvesper mit Krippenbildern und Musik:
14.00 und 15.00 Uhr vor der Kirche Großstädteln, nur wenige Sitzplätze
Kindgerechte Christvesper mit Krippenbildern und Musik:
� 16.30 Uhr vor der Katharinenkirche Großdeuben, nur wenige Sitzplätze
� Christvesper mit Musik:
18.00 Uhr vor der Kirche Großstädteln, nur wenige Sitzplätze
Da alle Gottesdienste im Freien stattfinden werden, verzichten wir darauf,
Karten zu vergeben. Trotzdem müssen die Abstände zwischen den Teilnehmen-
den gewahrt bleiben.
25Was uns am Herzen liegt
Termine für das neue Jahr
So stand die Für Pfingstmontag wird ein großes
Jahreslosung Kirchfest der sieben schwesterlich ver-
über diesem bundenen Gemeinden geplant. Es soll
Jahr. an der Fahrradkirche Zöbigker statt-
Nun hoffen finden. Am darauffolgenden Sonntag,
wir auf das dem 30. Mai, laden die Markkleeberger
neue Jahr, und Großstädteln/Großdeubener Ge-
und doch ist meinden zur Jubelkonfirmation ein.
für das kom- In der Martin-Luther-Kirche wollen
mende noch vieles wir im Sommer eine Ausstellung mit
offen. So ist bisher nicht absehbar, in Werken von Hannelore Röhl zeigen,
welcher Form die bereits geplanten welche an den Wochenenden für
Veranstaltungen des Gemeindekalen- Besucher geöffnet sein wird.
ders stattfinden können.
Hierzu zählen alljährlich natürlich die Weitere Informationen zu Veranstal-
Konfirmationen und Jubelkonfirma- tungen und Terminen erhalten Sie im
tionen im Mai, die Rüstzeiten und Kon- Nachrichtenblatt, im Internet auf den
zerte, das Stadtfest und vieles mehr. Webseiten, in den Schaukästen der
Ein Höhepunkt 2021 soll der nunmehr Kirchgemeinden im Stadtgebiet in
einhunderterste Geburtstag der Kan- Markkleeberg und natürlich bei den
torei der Martin-Luther-Kirchgemein- Gottesdiensten, zu denen wir herzlich
de im Lindensaal am 3. Juli werden. einladen. Eva Sonnenberg
Spendenaufruf "Die Fahrradkirche hat wieder Großes vor"
Am 13. September startete anlässlich und Einzelpersonen sind geführt.
der Glockenweihe unsere neue Spen-
denaktion. Vielen Dank der Wohnungsbau-
Besonderes Augenmerk wollen wir gesellschaft Markkleeberg mbH und
darauf legen, in den nächsten Monaten der Kultur- und Umweltstiftung
rund 81.000 € zu gewinnen. Leipziger Land der Sparkasse Leipzig
Diese werden gebraucht, um Förder- für eine Zuwendung von jeweils
mittel des Sächsischen Oberbergamtes 4.000 € !
von rund 463.000 € erhalten zu
können. Turm, Foyer, Fenster, Suchen Sie eine Postkarte, die Sie in
Pilgerstube, Elektrik und Freianlagen der Adventszeit Ihren Lieben senden
würden dann innerhalb von zwei können? Auch das hilft uns. Für die
Jahren fertiggestellt. Das wäre Fahrradkirche wurden eine neue Post-
wunderbar. Die ersten Gespräche karte anlässlich der Glockenweihe
mit Politik, Unternehmen, Stiftungen sowie eine Weihnachtskarte erstellt,Als Jugendvertreterin im Kirchenvorstand Markkleeberg-West
Als man mich fragte, ob ich im verdient einen hohen
Kirchenvorstand mitarbeiten würde, Stellenwert in einer
konnte ich nicht sofort eine Antwort jeden Gemeinde, bil-
geben. Ich konnte mir nicht vorstellen, det sie doch deren
Foto: Renate Strohmann
was genau der Kirchenvorstand denn Zukunft. Es liegt mir
eigentlich ist. also am Herzen, stell-
Ich bin Teil der Martin-Luther-Kirch- vertretend diese Zu-
gemeinde, so lange meine Erinnerung kunft mitgestalten zu
zurückreicht: als Kindergarten- und können.
später Christenlehrekind, als Kon- Außerdem habe ich
firmandin und seitdem schon einige im Rahmen des Prak-
Jahre in der Jungen Gemeinde. tikums, welches ich
Aber was wird im KV denn im Detail momentan bei Carola Peifer absolviere,
gemacht? Wie läuft das ab? Mittlerweile entdecken dürfen, wie viel mehr an
bin ich etwas schlauer und freue mich, einer Gemeinde hängt, als ich zuvor
bald die Perspektive einer Jugendlichen selbst erlebt hatte. So viele Bereiche, die
im Kirchenvorstand einbringen und die Entscheidungen erfordern, ich freue
Interessen meiner Altersklasse, ins- mich, diese Entscheidungen in der
besondere jene der Jungen Gemeinde, nächsten Zeit mit treffen zu können.
dort vertreten zu können. Die Jugend Iris Riede
die für jeweils 1,50 € im Pfarramt der
Martin-Luther-Kirchgemeinde
erworben werden können (Tel.
0341/3586959).
Machen Sie bitte mit, kleine und
große Beträge sind uns willkommen.
Spendenkonto der Martin-Luther-
Kirchgemeinde:
IBAN: DE05 8605 5592 1118 3008 97
Verwendungszweck: Fahrradkirche
Aaron Büchel-Bernhardt,
AG Fahrradkirche
Karten: Ulrike DiestelWas uns am Herzen liegt
Ein Advent für die Zukunft
„Brot für die Welt“ eröffnet die 62. Aktion
„Kindern Zukunft schenken“, so lautet dazu gezwungen ist, zum Familienein-
das Motto der 62. Aktion „Brot für die kommen beizutragen. Helfen Sie, Türen
Welt“ für das Kirchenjahr 2020/2021, zur Zukunft zu öffnen und schenken
die am 1. Advent eröffnet wird. „Machet Sie Zukunft! Helfen Sie helfen!
die Tore weit und die Türen in der Welt In der Martin-Luther-Kirchgemeinde
hoch“, so singen und beten wir im gehen die Heiligabendkollekten seit
Advent. Viele Millionen Kinder dieser Jahren komplett an „Brot für die Welt“.
Welt warten darauf, dass sich für sie Bitte spenden Sie auch dieses Jahr Ihre
Türen zur Zukunft öffnen. Mehr als 150 Heiligabendkollekte entweder über
Millionen Kinder weltweit müssen unsere Spendenkonten oder direkt.
arbeiten, oft für einen Hungerlohn.
Zusammen mit seinen Partnerorgani- Spendenkonto der Diakonie Sachsen:
sationen setzt sich „Brot für die Welt“ IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
dafür ein, dass kein Kind aus Armut Verwendungszweck: „Brot für die Welt“
Päckchenaktion für Rumänien
dieses Jahr anders – Weihnachts-
aktion "Freude, die ankommt"
Das Gustav-Adolf-Werk in Sachsen
(GAWiS), dessen Vorsitzender Dr. Arndt
Haubold ist, möchte auch in diesem Jahr
Fotos: Lotz
zu Weihnachten Kindern in Rumänien
eine Freude machen.
Die Mitarbeitenden des ökumenischen
Hilfsvereins „Ortopraxia“ packen vor Ort in Ora�tie (dt. Broos) Weihnachtspakete
für Kinder aus Familien, die in Rumänien am Rand des sozialen Gefüges stehen.
Jedes Päckchen mit einem Wert von 12 € soll unter anderem Schokolade, Kekse,
Hefte und Plüschtiere enthalten. In diesem Jahr soll auch ein kleiner Rucksack
dabei sein.
2019 freuten sich 400 Kinder über eine Weihnachtsüberraschung. Sollten die
Spenden höher ausfallen, finanziert das GAWiS davon im Sommer noch eine
christliche Ferienfreizeit für diese Kinder der Region.
Spendenkonto des GAW Sachsen: IBAN DE41 3506 0190 1641 0500 20
Verwendungszweck: Weihnachtsaktion
28Konzerte im Dezember
Unter der Rubrik „Veranstaltungen“ persönlichen Abholung der perso-
sehen Sie auch mehrere Konzerte. nalisierten Karten vereinbaren zu
Falls Konzerte im Dezember wieder können. Ab 10.00 Uhr öffnet das
erlaubt sind, möchten wir die frohe und Pfarramt am 3. Dezember und verkauft
glücklich machende Weihnachts-Bot- die andere Hälfte – maximal 100 Karten
schaft auch und gerade dieses Jahr – mit namentlicher Platzvergabe und
erschallen lassen. Die Martin-Luther- immer nur für eigene Haushalts-
Kirchgemeinde nimmt ab Donnerstag, angehörige. Ein Recht auf einen
dem 3. Dezember, Reservierungen per bestimmten Platz gibt es nicht. Bitte
E-Mail, Telefon oder Fax für die beiden denken Sie auch daran, dass wegen der
Aufführungen des Weihnachtsora- Notwendigkeit zu lüften die Kirche
toriums entgegen. Die Hälfte der Kar- nicht „mollig warm“ sein wird.
ten wird auf diesem Weg vergeben. Es
müssen die Kontaktdaten hinterlassen Ihre Verwaltungsmitarbeiterinnen
werden, um einen Rückruf/E-Mail zur Renate Strohmann und Ines Böhme
Lebendiger Adventskalender – Abgesagt!
In der letzten Ausgabe hat Andrea Das ist sicher den aktuellen Um-
Steinführer zur Teilnahme am ständen geschuldet, unter denen sich
„Lebendigen Adventskalender“ aufge- niemand sicher sein kann, was im
rufen. Nun müssen wir dieses Projekt Dezember stattfinden darf. Vielen
leider absagen, da nur zwei An- Dank an Andrea Steinführer für die
meldungen eingegangen sind. Vorarbeit! Georg Zeike
Karikatur: Mester
29Zurückgeblickt
Reformationsfest mit Überraschungen in der Martin-Luther-Kirche
Das diesjährige ter" und ähnliches zehn Jahre nach dem
Reformationsfest Thesenanschlag Luthers dargestellt
hatte es in sich: werden. Viele Bezüge zur gegenwärti-
Wie konnten wir gen Situation – beispielsweise wirt-
diesen Festgot- schaftlicher Aufschwung durch Bil-
tesdienst planen, dung und Buchdruck, Beherbergung
Foto: Renate Strohmann
ohne gegen die von Studenten und internationaler
Hygiene- und Si- Austausch – zauberte allen Zuhörern
cherheitsbestim- ein Lächeln unter die Maske.
mungen zu ver- Dass dann anschließend noch die Boh-
stoßen? neschen Reformationsbrötchen mitge-
Der Gemeindeaufbauausschuss ist mit nommen und zu Hause verkostet wer-
viel Freude an die Verwirklichung ge- den durften (selbstverständlich ausge-
gangen. Pfarrer Frank Bohne hatte teilt mit Mundschutz und Einmal-
während seines Urlaubs im Oktober ein handschuhen), ließ den Gottesdienst
Anspiel „Tagesschau aus dem Jahr auch noch zu Hause nachwirken.
1527" geschrieben, in dem die Meldun- Renate Strohmann
gen „Inland", „Ausland", „Börse", „Wet-
Benefizkonzert mit Christian Giger den drei Suiten für Violoncello solo von
Johann Sebastian Bach. Schon etliche
Tage vorher waren alle Plätze per An-
meldung vergeben. So war die Auenkir-
che bis auf den letzten Platz, den wir
unter Coronabedingungen vergeben
können, besetzt. Dass der Opferstock
am Ausgang beinahe wegen Überfül-
Foto: Georg Zeike
lung keine Spenden mehr annahm, ver-
danken wir einerseits dem wunderba-
ren und faszinierenden Spiel Christian
Gigers als auch der Tatsache, dass vie-
Nachdem Christian Giger, Mitglied der len Menschen, nicht nur aus unserer
Auenkirchgemeinde und 1. Solocellist Gemeinde, die Kirchenmusik sehr am
des Gewandhausorchesters, bereits im Herzen liegt. Deshalb hier an dieser
August ein Benefizkonzert für die Kir- Stelle ein dreifacher Dank an: Christian
chenmusik in der Auenkirche gespielt Giger, alle Spenderinnen und Spender
hatte, gab er nun am Reformationstag sowie Susanne Blache, die uns die Mu-
den 2. Teil des Programmes zum Bes- sik in der Auenkirche so unverzichtbar
ten: Es erklangen die noch ausstehen- gemacht hat! Georg Zeike
30Erntedank und Gemeindeversammlung
in der Auenkirche
Wie jedes Jahr in der jüngeren Vergangenheit
Foto: Christian Trinks
haben wir in der Auenkirchgemeinde das Ern-
tedankfest mit einem Familiengottesdienst
gefeiert und mit Kirchenkaffee und der Ge-
meindeversammlung verbunden. Eine Ton-
übertragung nach draußen machte es vielen
Menschen möglich, den Gottesdienst ohne
Ansteckungsgefahr zu besuchen. Die Kantorei
trat mit etlichen Sängerinnen und Sängern an
der frischen Luft auf.
Im Anschluss versammelten wir uns noch zur
Gemeindeversammlung, in der wir in erster
Linie über unsere wirtschaftliche Situation
informiert haben. Pandemiebedingt verzeich- Foto: Christian Trinks
nen wir hier herbe Verluste. Spendenwillige
und bisher säumige Kirchgeldzahler können
uns hier aber wirksam helfen. Georg Zeike
Erntedank in der Kirche Großstädteln
Viele schöne Spenden schmückten in diesem
Jahr unseren Altar und den neuen Ernte-
wagen. Der Gottesdienst zum Erntedank in
der Kirche Großstädteln wurde bereichert von
einer zum Nachdenken anregenden Predigt
der Vikarin Daniela Hagemeyer und wohl-
klingenden Liedern von Wolfgang Amadeus
Mozart, dargeboten von dem Kammer-
Foto: Simone Grosche
ensemble Concertino.
Allen Spendern und den vielen Helfern beim
Schmücken gilt unser großer Dank! Die
Spenden wurden wieder dankenswerter Weise
durch Matthias Brendel in die Obdachlosen-
Oase in Leipzig gebracht. Ihre Simone Grosche
Erntedankfest in der Martin-Luther Kirche
Foto: Renate Strohmann
Auch in der Martin-Luther-Kirche machten
wunderschön arrangierte Erntegaben auf
unser reich beschenktes Leben aufmerksam.
Allen kleinen und großen Gebern aus
Gemeinde und Kindergarten, allen ehren-
amtlichen Helfern sowie allen Mitwirkenden
sei herzlich gedankt.
31Zurückgeblickt
Ausflug des
Seniorenkreises
Am 29. September haben
sich die Freunde des
Seniorenkreises getroffen
und sind mit Privatautos
nach Rötha gefahren.
Foto: Andrea Steinführer
Unsere ehemalige Pastorin
Jana Petrasch hat uns
herzlich empfangen und
mit einer Andacht und
Gespräch willkommen ge-
heißen. Bei einer Tasse
Kaffee und unserem Kuchen verging die Zeit wie im Flug. Dann sind wir über den
Markt zur Georgenkirche gelaufen und haben dabei einiges Geschichtliches
erfahren. In der Kirche haben wir ein kleines Konzert auf der Silbermannorgel zu
hören bekommen. Ein schöner Nachmittag ging damit zur Freude aller klangvoll
zu Ende. Danke! Leonore Höber
Konfirmationsgottesdienste im September in der Auenkirche
Die diesjährige Konfirmation konnte unter
erschwerten Bedingungen, aber glücklicher-
weise überhaupt stattfinden.
Fisherman’s Friend – also Jesus – war das
Thema der Predigt, und als kleines Geschenk
gab es für jeden eine Tüte davon. Das Anspiel
der JG war sehr kreativ und lustig anzusehen,
doch leider überzeugte es bis jetzt nur eine
Konfirmandin, wöchentlich die JG zu be-
suchen.
Marion Kunz hatte uns mit vielen Ideen auf
dem Weg zur Konfirmation begleitet, sogar
nachdem sie es nicht mehr musste. Die letzten
Wochen bekam sie Unterstützung von Pfarrer
Frank Bohne, der uns in die Themen Taufe und
Abendmahl eingeführt hat. Wir haben uns alle
recht gut verstanden, und der Konfir-
mandenunterricht hat viel Spaß gemacht.
Vielen Dank, liebe Frau Kunz und lieber
Pfarrer Bohne! Eva Zeike, Konfirmierte
In der Auenkirche
Foto: Heike C. MüllerWir teilen Freude
mit den Konfirmierten
der Martin-Luther-Kirchgemeinde
Foto: Fotostudio Fotofonie Kathrin Fritsche
mit den
Konfirmierten der
Auenkirchgemeinde
Die Namen der
Fotos: Bernd Gärtner
September –
Konfirmanden
wurden im letzten
Nachrichtenblatt
veröffentlicht.
33Foto: Wodicka
Text und Grafik: Christian Badel
Die: Kartoffel
Kinderseite
Kinderseite: epd-BildGemeinsame Ansprechpartner
Internet: www.martin-luther-kirchgemeinde.de
www.auenkirche-markkleeberg.de
E-Mail: Martin-Luther-Kirchgemeinde: kg.markkleeberg_west@evlks.de
Auenkirchgemeinde: kg.markkleeberg_ost@evlks.de
Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben: pfarramt.staedteln@online.de
Pfarrer Frank Bohne Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz
Mittelstraße 3 • 04416 Markkleeberg Alte Straße 1 • 04416 Markkleeberg
Tel.: 0341/35 02 75 46 Tel.: 034299/754 59
Fax: 0341/35 02 75 47 Fax: 034299/7 54 02
E-Mail: frank.bohne@evlks.de E-Mail: kathrin.bickhardt_schulz@evlks.de
Sprechzeit: Sehr gern auf Nachfrage, Sprechzeit: mittwochs 17.00 – 18.00 Uhr
solange die Corona-Beschränkungen gelten. und nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich telefonisch an.
Pfarrerin Barbara Hüneburg Vikarin Daniela Hagemeyer
Pfarrwinkel 16 • 04442 Großdalzig Tel.: 0173/8 85 33 91
Tel.:/Fax: 034203/528 51 E-Mail: daniela.hagemeyer@evlks.de
E-Mail: barbara.hueneburg@evlks.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Seelsorgerliches
Haus- und Krankenbesuche des Pfarrers bzw. der Pfarrerinnen, auch mit Abendmahl oder
Krankensalbung, können jederzeit persönlich oder telefonisch vereinbart werden.
Kantorin/Kantor:
Susanne Blache Tel.: 0341/3 38 09 73 E-Mail: blachesusanne@googlemail.com
Frank Zimpel Tel.: 0341/2 53 59 24 E-Mail: frank.zimpel@evlks.de
Gemeindepädagoge/Gemeindepädagoginnen:
Carola Peifer Tel. 0173/6 90 70 07 E-Mail: c.peifer@gmx.net
Jenny Leonhardi Tel. 0176/24 99 66 26 E-Mail: jenny.leonhardi@evlks.de
Tobias Mühlbach Tel. 0176/20 61 57 21 E-Mail: tobias.muehlbach@evlks.de
Telefon Seelsorge:
Tel.: 0800/1 11 01 11 oder 0800/1 11 02 22
35Kontakte Martin-Luther-Kirchgemeinde
Pfarramt und Kirchgeldstelle der
Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West
Pfarrgasse 27 • 04416 Markkleeberg
Tel.: 0341/3 58 69 59 • Fax: 0341/3 58 78 75
Öffnungszeiten: dienstags 14.00 – 18.00 Uhr
donnerstags 10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
freitags 10.00 – 12.00 Uhr
Renate Strohmann Tel.: 0341/3 58 69 59 E-Mail: renate.strohmann@evlks.de
Ines Böhme Tel.: 0341/35 02 22 45 (außer mittwochs) E-Mail: ines.boehme@evlks.de
Sylke Hönig Tel.: 0341/35 02 22 45 (nur mittwochs) E-Mail: sylke.hoenig@evlks.de
Küster und Hausmeister: Ekkehard Wagenlehner Tel. 01573/2 73 40 00
Martin-Luther-Kindergarten
Pfarrgasse 27 • 04416 Markkleeberg
Leiterin: Julia Seidel-Dösinger E-Mail: kita.markkleeberg_west@evlks.de
Tel. Büro: 0341/3 58 49 41 Fax: 0341/3 50 37 48
Tel. Haus 1: 0341/35 02 22 43 Tel. Haus 2: 0341/35 02 22 44
Öffnungszeiten: montags – freitags: 6.30 – 17.00 Uhr
Friedhofsamt der Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West
Rathausstraße 51 • 04416 Markkleeberg
Michael Wegner und Sieghart Adler Tel.: 0341/3 58 07 63 Fax: 0341/3 54 15 98
E-Mail: friedhof.markkleeberg_west@evlks.de
Öffnungszeiten: montags, donnerstags und freitags: 10.00 – 12.00 Uhr
dienstags: 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Öffnungszeiten des Alten Friedhofs: Dezember: 8.00 – 16.00 Uhr; Januar: 8.00 – 16.00 Uhr;
Verein der Freunde und Förderer der Fahrradkirche Zöbigker e. V. - Dorfstr. 2
E-Mail: fahrradkirche@martin-luther-kirchgemeinde.de
Anfragen zu Führungen/Besichtigungen über das Pfarramt der Martin-Luther-Kirchgemeinde
Vermietungen
Gemeindezentrum (GZM) und Pfarrhaus Mitte, Mittelstr. 3
Vermietungen für Feiern über das Pfarramt der Martin-Luther-Kirchgemeinde
Altes Kantorat, Lauersche Str. 12 (2 Ferienwohnungen, Saal für Feiern)
Vermietungen über das Pfarramt der Martin-Luther-Kirchgemeinde
36Finanzielles der Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West
Spenden:
Empfänger: Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West
IBAN: DE05 8605 5592 1118 3008 97 BIC WELADE8LXXX
Verwendungszweck (bitte den Zweck Ihrer Spende angeben): 1. Gemeindearbeit,
2. Diakonische Arbeit, 3. Fahrradkirche Zöbigker, 4. Jugendarbeit, 5. Kindertagesstätte,
6. Kirchensanierung, 7. Orgelpflege
Mieten, Pachten, Erbpachten und Gebühren:
Empfänger: Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig
IBAN: DE72 3506 0190 1620 4790 60 BIC: GENO DE D1 DKD
Verwendungszweck: RT 1827 (Bitte Ihren Namen und den Verwendungszweck angeben!)
Kirchgeld:
Empfänger: Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West
IBAN: DE65 8605 5592 1198 3000 82 BIC: WELADE8LXXX
Verwendungszweck: Bitte Kirchgeld-Nummer angeben!
Kollektengutscheine (ab 2,50 €)
können Sie gegen eine Zuwendungsbestätigung im Pfarramt
der Martin-Luther-Kirchgemeinde erhalten.
Technisches
Die Martin-Luther-Kirche verfügt über eine Rollstuhlfahrerrampe und eine Hörschleife.
Das Gemeindezentrum Mitte und der Gemeindesaal im Alten Kantorat sind ebenso behindertengerecht
ausgebaut. Die Abholung zum Gottesdienst mit PKW kann im Pfarramt bis Freitag, 10.00 Uhr,
angemeldet werden.
Informatives
Termine für Familien sowie für Großeltern und ihre Enkelkinder können Sie per E-Mail
mit dem Familiennewsletter erhalten. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an:
Kita.markkleeberg_west@evlks.de, Betreff „Familiennewsletter“
37Sie können auch lesen