Ein ERASMUS+-Projekt für Erwerbstätige oder Erwachsene, die in einem Zeitalter des Arbeitens im Homeoffice eine Anstellung suchen - N* ...

Die Seite wird erstellt Toni Schröter
 
WEITER LESEN
Ein ERASMUS+-Projekt für Erwerbstätige oder Erwachsene, die in einem Zeitalter des Arbeitens im Homeoffice eine Anstellung suchen - N* ...
Ein ERASMUS+-Projekt für Erwerbstätige oder
Erwachsene,die in einem Zeitalter desArbeitens
im Homeoffice eineAnstellung suchen

N* 2020-1-DE02-KA204-007722007722
                                                 Was ist REMSKA und
                                                 wie sehen die ersten
                                                 Projektergebnisse aus?
Ein ERASMUS+-Projekt für Erwerbstätige oder Erwachsene, die in einem Zeitalter des Arbeitens im Homeoffice eine Anstellung suchen - N* ...
1         Die Herausforderung
    Die COVID-19 Pandemie führte Ende 2019/Anfang 2020 zu einem Anstieg von
    Homeofficetätigkeiten. Die Mehrheit der Angestellten in der EU war gezwungen,
    außerhalb des Büros zu arbeiten.

    Für die meisten besteht Verbesserungsbedarf relevanter Soft - und Hard-Skills, wie
    etwa einen Home-Office-Platz einzurichten und zu betreiben, Arbeitsabläufe zu
    organisieren oder eine ausgewogene Work-Life-Balance und einen gesunden
    Lebensstil zu pflegen.
Ein ERASMUS+-Projekt für Erwerbstätige oder Erwachsene, die in einem Zeitalter des Arbeitens im Homeoffice eine Anstellung suchen - N* ...
Das Ziel des
Projekts ist die
Unterstützung
und Stärkung
von Schlüssel-
kompetenzen
durch
Realisierung der
einzelnen
Arbeitspakete
des Projekts
Ein ERASMUS+-Projekt für Erwerbstätige oder Erwachsene, die in einem Zeitalter des Arbeitens im Homeoffice eine Anstellung suchen - N* ...
Lernergebnisse für das
Arbeitspakete   1    Arbeiten im Homeoffice

                     REMSKA Lerneinheiten und
                     Open Educational Resources
                2    (freie Lern- und Lehrmaterialien)

                    REMSKA Open-Online-Kurs
                3

                    Self-Assessment und Toolkit
                4
Ein ERASMUS+-Projekt für Erwerbstätige oder Erwachsene, die in einem Zeitalter des Arbeitens im Homeoffice eine Anstellung suchen - N* ...
1   Lernergebnisse
    Lernergebnisse sind Aussagen darüber, was Lernende nach
    erfolgreichem Abschluss des REMSKA-Kurses wissen, verstehen und
    können sollen. Die Ausarbeitung der REMSKA Lernergebnisse basiert
    auf Sekundär- und Feldforschung über den aktuellen und zukünftigen
    Bedarf an Fähigkeiten für das Arbeiten im Homeoffice, wobei der
    Schwerpunkt auf den Erfahrungen von Arbeitgeber*innen und
    Arbeitnehmer*innen während der Pandemie 2020 liegt.
Ein ERASMUS+-Projekt für Erwerbstätige oder Erwachsene, die in einem Zeitalter des Arbeitens im Homeoffice eine Anstellung suchen - N* ...
REMSKA Lerneinheiten und Open
1I
     Educational Resources
       • Das Curriculum zu Kompetenzen im Homeoffice kann von
         Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Personalleitungen oder
         In-House-Trainer*innen verwendet werden
       • Eine Auswahl an pädagogischen Materialien zur
         Unterstützung der Durchführungen des REMSKA – Kurses
       • Das Trainer*innenhandbuch zur Unterstützung der
         Durchführung eines Kurses zum Thema Arbeiten im Homeoffice
       • Das E-Book für Lernende bietet einen schnellen Zugriff auf
         alle Informationen und das Wissen des Kurses
Ein ERASMUS+-Projekt für Erwerbstätige oder Erwachsene, die in einem Zeitalter des Arbeitens im Homeoffice eine Anstellung suchen - N* ...
III   REMSKA Open Online Course

       Ein „Massive Open Online Course“ (MOOC) wird alle REMKSA-
       Lerneinheiten sowie (Selbst-)Assessmentmaterialien beinhalten (wie
       Vorlesungsskripte/Textdokumente, Präsentationen, Multimedia-Dateien,
       interaktive Online-Tools)
Ein ERASMUS+-Projekt für Erwerbstätige oder Erwachsene, die in einem Zeitalter des Arbeitens im Homeoffice eine Anstellung suchen - N* ...
1V   Self-Assessment and Toolkit

       • Tools zur Selbsteinschätzung von Fähigkeiten, Bereitschaft und
         Einstellung zur Arbeit im Homeoffice

       • Best-Practice-Leitfaden, der sowohl technische als auch
         organisatorische Aspekte der Arbeit im Homeoffice abdeckt

       • Eine Sammlung von Tools, Protokollen, Richtlinien und
         Checklisten, die das Arbeiten im Homeoffice erleichtern
Arbeitspaket I
Methodologie

                                             • SEKUNDÄRFORSCHUNG

                                              66 Artikel zum Arbeiten im
     Sekundär- und                            Homeoffice
                                              162 Stellenanzeigen mit

     Feldforschung                            Homeofficebezug

     um den aktuellen und zukünftigen
     Schulungsbedarf von Erwerbstätigen im   • FELDFORSCHUNG
     Homeoffice zu ermitteln
                                              168 Expert*innen mit Wissen
                                              über das Arbeiten im Homeoffice
                                              nahmen einer Befragung teil
Was ist der aktuelle und zukünftige Schulungsbedarf von
Erwerbstätigen im Homeoffice?

 Die in den Artikeln erwähnten
 digitalen und nicht-digitalen
 Fähigkeiten
Was ist der aktuelle und zukünftige Schulungsbedarf von
Erwerbstätigen im Homeoffice?

 Anforderungen an digitale und
 nicht-digitale Fähigkeiten in den
 Stellenanzeigen
Lernergebnisse
                                 ZU DIGITALEN FÄHIGKEITEN

       Erwerbstätige im Homeoffice verfügen über die Fähigkeiten

1     Informations- und
      Datenkompetenz                      2      Digital Content
                                                 Creation
                                                                                           3      Sicherheit
                                                                                       •   Maßnahmen ergreifen zur Minimierung
                                      •   Produktivitätssoftware anwenden                  eines möglichen Verlusts von
•   Effizient Daten online                                                                 vertraulichen Firmendaten und
                                          (Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations-
    recherchieren                                                                          personenbezogenen Daten (Antivirus,
                                          und Präsentationsprogramme etc.)
•   Online-Informationen kritisch                                                          Backup)
                                      •   Informationen und Inhalten in Webseiten
    bewerten                                                                           •   Firmendaten und Geräte online
                                          und Blogs etc. integrieren
•   Effizient Informationen online                                                         schützen
                                      •   Inhalte referenzieren und Ersteller*in
    organisieren und speichern                                                         •   Persönliche Daten und Privatsphäre
                                          zuordnen
                                      •   Programmieren                                    online schützen
                                                                                       •   Sicherheitslücken identifizieren
Lernergebnisse
                           ZU DIGITALEN FÄHIGKEITEN

    Erwerbstätige im Homeoffice verfügen über die Fähigkeiten

                                                    Kommunikation und
4       Problemlösung                           5   Zusammenarbeit
                                            •   Verschiedene mediale Kommunikations-
•   Technische Probleme identifizieren          und Kooperationsmöglichkeiten nutzen
•   Kleinere technische Probleme                (Email, Chat,Videokonferenz etc.)
    beheben                                 •   Digitalen Content und Informationen
•   Größere technische Probleme                 austauschen
    identifizieren und nach                 •   Einen Computer bedienen
    Unterstützung suchen                    •   Webcams, Mikrofone und andere
                                                spezifische Hardware installieren und
                                                konfigurieren
Lernergebnisse
                       ZU NICHT-KOGNITIVEN FÄHIGKEITEN

         Erwerbstätige im Homeoffice verfügen über die Fähigkeiten
        Effektive
1       Kooperation                        2       Arbeitsstruktur und
                                                   -haltung                              3
                                                                                                Bereitschaft, sich auf
                                                                                                Veränderungen
•   Sich Zeit für persönlichen Austausch
    mit Kolleg*innen nehmen                •   Einen produktiven Arbeitsplan festlegen          einzulassen
•   Zeitnahe auf Nachrichten von           •   Arbeitszeiten definieren und einhalten    •   Sich an neue Prozesse und
    Kolleg*innen antworten                 •   Fristen einhalten
                                                                                             Technologien anpassen
                                           •   Den täglichen Fortschritt überwachen
•   Klare Regeln für den Modus und                                                       •   Flexibel auf unvorhergesehene
                                           •   Eine klare Grenze zwischen Arbeit und
    Häufigkeit der Kommunikation               Freizeit ziehen                               Herausforderungen reagieren
    festlegen                              •   Nach der Arbeit abschalten                •   Problematischen Umständen proaktiv
•   Aktiv an Videokonferenzen              •   Ohne Aufsicht arbeiten                        ausweichen
    teilnehmen                             •   Selbstständig handeln                     •   Kreativ auf unvorhergesehene
•   Im Team arbeiten                       •   Maßnahmen ergreifen, um motiviert zu          Herausforderungen reagieren
•   Bedenken offen ansprechen                  bleiben                                   •   Eigene innovative Ideen entwickeln
•   Adäquat mit Emotionen umgehen          •   Einen ruhigen, von Ablenkung befreiten
•   Ein professionelles Erscheinungsbild       Arbeitsplatz zu Hause beibehalten
    zu wahren
PARTNERSHIP

                                                                               Besuchen Sie unsere Webseite, um
                                                                               weitere Infos zu erhalten:

                                                                               www.remskaproject.eu
ASSOCIATED PARTNERS

                                                                                                                 JOIN US

                                                                                                                 RemskaP

                                                                                                                 Remskaproject
              Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union
                                                                                                                 remote-working-skills-for-all/
               The European Commission’s support for the production of this publication does not constitute an
              endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission
              cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Sie können auch lesen