Ein Herz für die Pflege - Das Lernheft mit Übungen und Informationen rund um die Themen Haut und Dekubitus - Elsevier

Die Seite wird erstellt Kimi Zander
 
WEITER LESEN
Ein Herz für die Pflege - Das Lernheft mit Übungen und Informationen rund um die Themen Haut und Dekubitus - Elsevier
Ein Herz
für die Pflege
Das Lernheft mit Übungen
und Informationen
rund um die Themen
Haut und Dekubitus

  Sicher durch
  die Ausbildung

                           pflegeheute.de/lernen
Ein Herz für die Pflege - Das Lernheft mit Übungen und Informationen rund um die Themen Haut und Dekubitus - Elsevier
Wir leben Pflege –
                                                Heute für deine Ausbildung
                                                Morgen für deinen Beruf

      Pflegen will gelernt sein. Wir begleiten deine Ausbildung

    Lernheft zum                    Elsevier Pflege                Elsevier Pflege App          Lernhelfer für
    Thema Dekubitus –               Podcast von Experten           mit Lexikon, Erkran-         deine Ausbildung
    passend zum neuen               zum Thema Dekubi-              kungen und Pflege-           wie Lernkarten,
    PflegeHeute                     tus – hier erhältst du         planungen – kosten-          Arbeitsbücher und
                                    kostenlos viele Infos          los downloaden.              Literartur zur
                                    und Pflegetipps                Die App hilft dir            Prüfungsvorbereitung
                                    Alle Podcasts unter            gleich beim Lernen:          (s. S. 18)
                                    pflegeheute.de/lernen          Achte auf dieses
                                                                   Zeichen im Lernheft

Die Haut – unser größtes Sinnesorgan
Mit einer Fläche von 1,5 – 2 m2 und einem Gewicht von 3,5 –10 kg   • Du lernst die anatomischen Grundlagen der Haut
ist die Haut das größte Organ des menschlichen Körpers.              kennen und
Unsere Haut ist Schutzschild, Stimmungsanzeiger, Sinnesorgan,      • erstellst eine optimale Pflegeplanung       , indem du
Temperatur- und Feuchtigkeitsregler zugleich. Rund zwei Milli-       Informationen sammelst, geeignete Maßnahmen
arden Hautzellen schützen den menschlichen Körper.                   planst und Ziele festlegst. Diese notierst du auf
Auf den nächsten Seiten erfährst du vieles, was du in Ausbil-        diesem Blatt „Pflegeplanung“.
dung und Beruf immer wieder brauchen wirst:

Ein neues Bewusstsein für die Dekubitusprophylaxe
Fallbeispiel: Du befindest dich im zweiten Ausbildungsjahr         beiden Herren, Herrn Faber und Herrn Yildiz. Beide liegen
zur Pflegefachperson. Deinen aktuellen Praxiseinsatz                   noch „leicht verschlafen“ in ihren Betten. Die beiden
absolvierst du auf einer internistischen Station. Ge-                    Herren verstehen sich gut.
meinsam mit dem Pflegefachmann und Praxisan-
leiter, Martin Berger, machst du im Frühdienst den                         Ihr wendet euch dem ersten Patienten, Herrn Hans
ersten Durchgang durch die Patientenzimmer. Ihr                            Faber, zu. Herr Faber wurde gestern aufgrund einer
erreicht Zimmer Nr. 204. Dein Praxisanleiter klopft                        Exsikkose stationär aufgenommen. Aus der Über-
an die Tür und begrüßt die Patienten beim Eintreten                       gabe habt ihr schon vieles erfahren, so z.B. dass der
mit einem freundlichen „Guten Morgen!“. Dabei folgst                    82-jährige Mann seit fünf Jahren Witwer ist und seit dem
du ihm mit dem Pflegewagen und begrüßt ebenfalls die                Tod seiner Frau alleine in dem alten Bauernhaus lebt, das

       Alle Infos zur Elsevier Pflege App, zum Elsevier Pflege Podcast und zu noch mehr Lernheften findest du auf
2      www.pflegeheute.de/lernen
Ein Herz für die Pflege - Das Lernheft mit Übungen und Informationen rund um die Themen Haut und Dekubitus - Elsevier
Pflegeplanung                                                                                                                                                                                                 Stand von:

    Patient: Hans Faber                                                        geb. am: 15.06.1936                                                                                                           Planung erstellt am:

     Probleme (Ursachen/Symptome)                                        Ressourcen                                                  Ziele                                  Maßnahmen                                          Ergebnisse

          Einschätzung der Pflegebedürftigkeit des            Positiv beeinflusst wird die Pflegebedürftig-          Ziele festlegen, die mit der Pflege erreicht   Planung der Pflegemaßnahmen.                    Bei Patienten, die systematisch nach einer
    Patienten. Diese ergibt sich aus den körperlichen   keit durch die Ressourcen eines Patienten.            werden sollen. Wichtig ist dabei stets, dass die                                                Pflegeplanung gepflegt werden, ist es leicht zu
    Problemen des Patienten, z. B. aus einer einge-     Eine Ressource kann als „Reserve“ bezeichnet          Ziele für den Patienten:                                                                        erkennen, ob die geplanten Pflegemaßnahmen
    schränkten Mobilität.                               werden, die der Patient selbst „mitbringt“.           • spezifisch (passend zur Pflegebedürftigkeit des                                               Erfolg zeigen.
                                                                                                                Patienten),
                                                                                                              • messbar (Häufigkeit der Maßnahme),
                                                                                                              • angemessen (den Bedürfnissen entsprechend),
                                                                                                              • realistisch (Zielerreichung ist möglich) und
                                                                                                              • terminiert (beinhaltet Zeitpunkt für die Errei-
                                                                                                                chung) sind.

                                                                     Bearbeitet:                                                   Kontrolle am                                                    Unterschrift

3
                                                                                                                                                                                                                      www.pflegeheute.de/lernen
Ein Herz für die Pflege - Das Lernheft mit Übungen und Informationen rund um die Themen Haut und Dekubitus - Elsevier
Pflegeplanung               Musterlösung                                                                                                                                                Stand von:
Patient: Hans Faber                                            geb. am: 15.06.1936                                                                                                 Planung erstellt am:
 Probleme (Ursachen/Symptome)                             Ressourcen                                       Ziele                                    Maßnahmen                                        Ergebnisse
Stark eingeschränktes Gehvermögen und       Selbstständige Mobilisation mit Hilfe-       •   Intakte Hautverhältnisse                  Hautzustand in individuell zu bestimmen-
Stehfähigkeit aufgrund von Schmerzen        stellung möglich. Selbstpflegefähigkeit      •   keine Nekrosen                            den Zeitabständen einschätzen, z. B. 1 x
und zunehmender Instabilität. Einschrän-    teilweise gegeben.                           •   keine Entzündungen                        Tag. Regelmäßige Hautbeobachtung und         •   Herr Faber ist in der Lage, kurze
kungen in gewohnten Beschäftigungen         Ist bei ausreichender Flüssigkeitsauf-       •   Sepsis ist verhindert                     Pflege.                                          Strecken im Haus alleine zu gehen
und der selbstständigen Versorgung.         nahme zeitlich, örtlich, zur Person und      •   Hr. Faber weiß, dass die Wundheilung      • Eigenbewegung fördern                          (Rollator)
Benötigt Hilfe bei der Körperpflege.        situativ orientiert.                             Monate dauern kann                        • Positionierungen individuell               •   Sitzkissen für Rollstuhl
                                                                                         •   Dekubitus ist ständig frei von Druck          auswählen und anwenden
Ist teilweise Urin- und Stuhlinkontinent.   Bei ausreichender Flüssigkeitsaufnahme,
                                                                                         •   Wundränder sind gut durchblutet           •   Druckentlastende und -verteilende
Infektionsgefahr durch unkontrollierte      ist eine ungestörte verbale und nonverbale
                                                                                                                                           Hilfsmittel gezielt einsetzen
Stuhlausscheidung im Bereich des            Kommunikation möglich.                       Risiken bezüglich weiterer Dekubitusge-
                                                                                         fährdungen (z. B. durch fortschreitende       Herrn Faber und seine Schwester
Dekubitus.                                  Kann selbstständig trinken und essen.
                                                                                         Immobilität) werden frühzeitig erkannt        informieren, schulen und beraten:
Dekubitus-Schweregrad Kategorie 3           Es besteht regelmäßiger Kontakt zur                                                        • Über druckstellenfördernde Positionen
                                                                                         und Präventionen eingeleitet.
oberhalb des Steißbeins.                    Schwester.                                                                                     aufklären.
                                                                                         Hr. Faber akzeptiert druckentlastende und     • Hohe Bedeutsamkeit einer ausreichen-
Potenzielle Gefahr weiterer Hautschä-       Hat guten Kontakt zum Zimmernachbar.
                                                                                         verteilende Hilfsmittel und Positionierun-        den Flüssigkeits- und Nahrungs-
digungen aufgrund der Immobilität.
                                                                                         gen.                                              aufnahme verdeutlichen.
Aktuell bestehende Sturzgefahr. Gefahr
                                                                                         Es besteht eine ausreichende Flüssigkeits-    •   Im Umgang mit Inkontinenz-
der geistigen und körperlichen Unter-
                                                                                         und Nahrungsaufnahme.                             materialien.
forderungen.
                                                                                         Hr. Faber fühlt sich trotz Urin- und Stuhl-   Herrn Faber und seine Schwester bezüglich    •   Wunde wird weiter vom ambulanten
Gefahr der Mangelernährung und
                                                                                         inkontinenz wohl und sauber.                  eines Entlassungsmanagements beraten             Pflegedienst versorgt und heilt weiter
Exsikkose. Ablehnung pflegerischer
Unterstützung im häuslichen Umfeld.                                                      Hr. Faber akzeptiert Unterstützungsange-      und informieren (ggf. Wundbehandlung             ab
                                                                                         bote für das häusliche Umfeld.                durch ambulanten Pflegedienst nötig).
                                                                                                                                       Führen eines Einfuhrprotokolls.              •   Herr Faber weiß um die Wichtigkeit
                                                                                                                                       Herrn Faber regelmäßig zum Trinken               von Trinkmenge und Nahrung,
                                                                                                                                       animieren und Getränke je nach Wunsch            ggf. Essen auf Rädern.
                                                                                                                                       und Möglichkeit bereitstellen.
                                                                                                                                       Hr. Faber nach Vorlieben von Speisen fra-
                                                                                                                                       gen und nach Möglichkeit bereitstellen.
                                                                                                                                       Regelmäßige Durchführung einer
                                                                                                                                       phasengerechten Wundbehandlung und
                                                                                                                                       Dokumentation.
                                                                                                                                       Bereitstellen von Hilfsmitteln,
                                                                                                                                       wie z.B.Inkontinenzprodukten.                •   Pilzerkrankungen/Intertrigo
                                                                                                                                       Hilfestellung beim Anlegen der                   im Intimbereich werden durch
                                                                                                                                       Inkontinenzprodukte.                             korrekte Pflege vermieden
                                                                                                                                       Regelmäßige Intimpflege mit Beobach-
                                                                                                                                       tungsschwerpunkt auf eine saubere, nicht
                                                                                                                                       durch Stuhlgang verschmutzte Wunde.
                                                       Bearbeitet:                                       Kontrolle am                                                    Unterschrift

                                                                                                                                                                                                                                 4
                                            Alle Infos zur Elsevier Pflege App, zum Elsevier Pflege Podcast und zu noch mehr Lernheften findest Du auf www.pflegeheute.de/lernen
Ein Herz für die Pflege - Das Lernheft mit Übungen und Informationen rund um die Themen Haut und Dekubitus - Elsevier
seinerzeit seine Eltern bauten. Herr Faber hat keine Kinder.      Als Frau Weber ihren Bruder gestern, wie gewohnt, kurz be-
Seine sozialen Kontakte wurden mit den Jahren immer weni-         suchen wollte, fand sie ihn in einem sehr veränderten Zustand
ger. Hauptsächlich war es seine Frau, die mit ihrer geselligen    vor. Herr Faber war zwar ansprechbar, schien dabei jedoch sehr
Art dafür sorgte, das Haus „mit Leben zu füllen“. Bis vor zwei    verwirrt. Seinen Äußerungen konnte Frau Weber keinen Sinn
Jahren war es für den stets selbstständigen Mann noch kein        entnehmen, außer der wiederholten Bemerkung, dass er starke
Problem, sich selbst zu versorgen. Mittlerweile bringt die        Schmerzen habe. Dabei deutete er jedes Mal auf sein Gesäß.
tägliche Bewältigung des Alltags jedoch große Her-                     Auf ihre Bitte hin nachsehen zu dürfen, zeigte Herr Faber
ausforderungen mit sich – auch wenn Herr Faber                           sich jedoch aggressiv und wehrte seine Schwester ab. Mit
dies bisher nie zugegeben hat, insbesondere nicht                         der Situation überfordert, informierte Frau Weber den
gegenüber seiner Schwester, Hannelore Weber.                               zuständigen Hausarzt. Dieser überwies Herrn Faber
Diese ist 9 Jahre jünger als Herr Faber und wohnt                          in die Klinik. Dort wurde neben einer Exsikkose und
nur wenige Straßen entfernt im gleichen Ort. Sie                          Mangelernährung ein Dekubitus mit einem Schwe-
gehört zu den wenigen Menschen, die er in sei-                           regrad der Kategorie III über dem Steißbein des älteren
nem näheren Umfeld akzeptiert. Schon mehrmals                          Herren diagnostiziert. Die 5 x 4 cm große, teils belegte
versuchte sie ihn davon zu überzeugen, einen ambulanten           offene Wunde mit nekrotischen Anteilen soll heute erneut
Pflegedienst für die tägliche Unterstützung zu beauftragen.       durch das Pflegepersonal behandelt und dokumentiert werden.
Doch Herr Faber lehnte dies immer mit folgenden Worten
ab: „Solange ich noch in meinen eigenen vier Wänden lebe,         Als Pflegeschüler hast du in deinen vorigen praktischen Ein-
bleibe ich auch mein eigener Herr!“ Frau Weber sorgt sich         sätzen bereits die Wundversorgung eines Dekubitus der Ka-
sehr um ihren Bruder und versucht ihn, soweit es ihr mög-         tegorie II miterlebt und auch im Unterricht wurde das Thema,
lich ist und von ihm toleriert wird, zu unterstützen. So bringt   insbesondere die prophylaktischen Maßnahmen, besprochen.
sie z. B. regelmäßig Lebensmittel vorbei und kocht für ihn.       Allerdings bist du zum ersten Mal mit der konkreten Versor-
Bei der Körperpflege lässt sich Herr Faber jedoch nicht von       gung eines Dekubitus dieses Schwerengrades konfrontiert. Der
seiner Schwester helfen. Auch wenn er selbst bemerkt, dass        Anblick der Wunde fällt dir zunächst schwer und auch Herr Fa-
ihn mittlerweile jede Bewegung sehr viel Kraft kostet:                  bers Situation löst Mitgefühl in dir aus. Du beobachtest,
Aufgrund einer zunehmenden Muskelschwäche ist                              wie dein Praxisanleiter mit einer sehr empathischen
längeres Stehen mit großen Anstrengungen verbun-                             Art Herrn Faber, der dank der Infusionen wieder
den und nur möglich, wenn er sich festhalten kann,                           in einem klaren Bewusstseinszustand ist, über die
wie z. B. bei der Körperpflege am Waschbecken. Er                            pflegerischen Interventionen aufklärt.
fühlt sich erschöpft und schwach, was bereits kurzes
Stehen zu einer Strapaze werden lässt.                                     Nach der Wundbehandlung und Lagerung des Patien-
                                                                         ten zieht ihr euch für einen Moment ins Stationszimmer
Dann ist er froh, wenn er sich wieder in den Rollstuhl zu-           zurück. Der Pflegefachmann, Martin Berger, erachtet diese
rückgleiten lassen kann, in dem er schon vor Jahren seine         Praxisanleitung als sehr wichtig und möchte daher kurz die
Frau spazieren fuhr. Der mittlerweile schwer gehbehinderte        Situation reflektieren. Dabei geht er insbesondere auf die hohe
und kachektische Mann bewegt sich innerhalb seines Hau-           Verantwortung der Pflege bezüglich der Dekubitus prophylaxe
ses nur noch im Erdgeschoss mit Hilfe des Rollstuhls fort.        ein. Theoretisch warst du dir dieser Verantwortung bereits
Vor einigen Monaten konnte er sich noch selbstständig vom         bewusst, doch der heutige Tag hat dir im Hinblick auf dein
Rollstuhl in einen Sessel umsetzen, der viel bequemer und         berufliches Aufgabenfeld noch einmal die Augen geöffnet.
weicher ist. Doch auch dies ist nun zu einer für ihn scheinbar
unüberwindbaren Hürde geworden. Am liebsten bleibt er in
dem Rollstuhl sitzen und schaut Fernsehen. Zu groß ist die
Scham, sich in einem derartigen Zustand in der Öffentlichkeit
zu zeigen, insbesondere da er schon des öfteren Probleme            Das neue PflegeHeute hilft
hatte, seine Stuhl- und Harnausscheidung zu kontrollieren.          dir auf den nächsten Seiten,
Es hat ihn sehr viel Überwindung gekostet, seiner Schwes-           eine optimale Pflegeplanung
ter davon zu erzählen. Sie besorgte daraufhin Einlagen und          für Herrn Faber zu erstellen.
Schutzhosen aus der Apotheke.

                   Gemeinsam mit deinem Praxisanleiter gehst du die Pflegeplanung für Herrn Hans Faber durch.
                   Welche aktuellen Pflegeprobleme liegen vor?
                   Welche Ressourcen hat Herr Faber?
                   Lies dir den Text aufmerksam durch und markiere die entsprechenden Stellen.
                   Trenne das Blatt „Pflegeplanung“        heraus und trage die Probleme und Ressourcen ein.
                   Hebe dir das Blatt gut auf, du wirst es im Laufe dieses Heftes weiter bearbeiten und
                   vervollständigen. Auf der Rückseite des Blattes befindet sich die Musterlösung.

www.pflegeheute.de/lernen                                                                                                      5
Ein Herz für die Pflege - Das Lernheft mit Übungen und Informationen rund um die Themen Haut und Dekubitus - Elsevier
Physiologische Grundlagen der Haut                                                                       SPICKZET TEL
                                                                                                                             der Haut
                                                                                                  Beobachtungskriterien
                                                                                                       uta lter und  Ha utt yp
                                                                                                  • Ha
                                                                                                  • Hautf arbe
                                                                                                                              urgor)
                                                                                                  • Hautspannung (Hautt
                                                                                                   • Hauttem   per atur
                                                                                                   • Hautober fläche

Die Haut sagt viel über das körperliche und seelische Befin-       Die Hautspannung (Hautturgor ) ist abhängig vom Flüs-
den eines Menschen aus. Die emotionale Verfassung ist oft          sigkeitsgehalt der Haut und dem Unterhautfettgewebe. Die
an der Hautfarbe eines Menschen erkennbar: Viele Menschen          Hautspannung vermindert sich bei Flüssigkeitsverlust oder
erröten in für sie peinlichen Situationen oder erbleichen in       mangelnder Flüssigkeitszufuhr, es kommt zur Austrocknung.
schreckhaften Momenten.                                            Durch Schwitzen und die Möglichkeit zur Eng- oder Weit-
Die Hautoberfläche ist glatt und frei von Hautdefekten. Sie        stellung der Gefäße trägt die Haut zur Regulation der Kör-
kann behaart sein. Je nach Hautalter (Kind, Erwachsener, al-       pertemperatur bei.
ter Mensch) und Hauttyp (fettig, trocken, Mischtyp) zeigt sie
individuelle Besonderheiten, z. B. große Poren, Falten, Pickel,
Muttermale oder Wunden.                                              ! Ziel der Hautpflege
Auch krankhafte Veränderungen lassen sich oft am Zustand             Maßnahmen der Hautreinigung und -pflege haben als
der Haut erkennen, z. B. sind rote Wangen und eine warme             oberstes Ziel die Erhaltung bzw. Unterstützung des
Hauttemperatur häufig erste Kennzeichen für eine erhöhte             Hydro -Lipid -Films. Mit zunehmendem Alter oder
Körpertemperatur. Die Beobachtung der Haut ist eine wichtige         auch bei Kälte lässt die Schweiß- und Talgdrüsensekre-
pflegerische Aufgabe, um einen Eindruck über den Zustand des         tion nach. Fällt der Feuchtigkeitsgehalt unter 10%, wird
Patienten zu bekommen, und schließt auch die Beobachtung             die Haut trocken, schuppig, rissig, sie spannt oft und
von Schleimhaut und Hautanhangsgebilden ein.                         neigt zu Juckreiz. Dann ist eine spezielle Pflege gefragt.
Die Haut des menschlichen Körpers besitzt eine Fläche von
durchschnittlich ca. 1,5-2 m2 und ein Gewicht von 3,5-10 kg.
                                                                   PflegeHeute, 7.Aufl., 978-3-437-26778-9, S. 92ff.
Sie hat diverse Funktionen, u. a. die der Trennwand und des
Schutzschildes. Dadurch wird der Körper vor schädlichen Um-
welteinflüssen (z. B. Wärme oder Kälte) und vor mechanischen
Einflüssen (Druck) geschützt.

     Der Aufbau der Haut                                           Die Leisten - und Felderhaut
     Die Hautdecke besteht aus drei Schichten:                     Ferner unterscheidet man zwei Hauttypen :
     • Oberhaut (Epidermis ) als äußerste Schicht                  • Die Leistenhaut der Handinnenflächen und Fußsohlen
     • Lederhaut (Dermis )                                           (einschließlich der Finger und Zehen) mit einem
     • darunter liegende Unterhaut (Subkutis ).                      individuellen Leistenmuster.
     Bei Männern ist die Lederhaut dicker, die Haut besitzt mehr   • Die Felderhaut aller übrigen Körperregionen, bei der
     Talgdrüsen und die Poren sind größer. Im Gegensatz dazu         die Hautoberfläche in Felder aufgeteilt erscheint.
     ist bei Frauen das Unterhautfettgewebe stärker ausgeprägt.    • Die Leistenhaut enthält nur Schweißdrüsen, die
     Auch beherbergt die Frauenhaut mehr feine Blutgefäße,           Felderhaut zusätzlich Haare, Talg- und Duftdrüsen.
     weshalb Frauen leichter erröten als Männer.
                                                                   Biologie Anatomie Physiologie, 8. Aufl., 978-3-437-26803-8, S. 120 ff

                                                                                                            RP
    ! Tipp!                                                                                              VIE F
                                                                                                    E

                                                                                                                  LE
                                                                                                E LS

    Höre dir den Elsevier Pflege Podcast zum Thema Dekubitus an.
                                                                                                                    GE

    Das hilft dir, dein Wissen zur Haut zu vertiefen.
    Mehr Infos und weitere Podcasts findest du unter
                                                                                                                   ST
                                                                                                 AP

                                                                                                     P
    pflegeheute.de/lernen                                                                                + P O D CA

6                                                                                                         www.pflegeheute.de/lernen
Ein Herz für die Pflege - Das Lernheft mit Übungen und Informationen rund um die Themen Haut und Dekubitus - Elsevier
Wie gut kennst du die physiologischen Grundlagen der Haut?
                Teste dein Wissen und überprüfe die folgenden Aussagen auf ihre Korrektheit.

                                                                                                                Richtig             Falsch
                  1        Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers.

                  2        Die menschliche Hautstruktur ist geschlechtsunabhängig.
                  3        Unter anderem hat die Haut die Funktion eines Thermostats.
                           D. h. durch Schwitzen und der Möglichkeit zur Eng- und Weitstellung
                           der Gefäße trägt sie zur Regulation der Körpertemperatur bei.
                  4        Oberstes Ziel aller Maßnahmen zur Hautreinigung und -pflege
                           ist die Erhaltung bzw. Unterstützung des Hydro-Lipid-Films.
                  5        Eine Veränderung der Hautfarbe weist ausschließlich auf
                           pathologische Ursachen hin.
                  6        Man unterscheidet zwischen der Leistenhaut, welche sich an den
                           Handinnenflächen und an den Fußsohlen (einschließlich Finger und
                           Zehen) befindet, und der Felderhaut, welche sich an allen übrigen
                           Körperregionen, bei der die Hautoberfläche in Felder aufgeteilt
                           erscheint, befindet.

                                                                             Lösung: 1 richtig, 2 falsch, 3 richtig, 4 richtig, 5 falsch, 6 richtig

                In deiner Tätigkeit als Pflegefachperson wirst du sehr oft erleben, wie wichtig
                eine kompetente Hautbeobachtung ist. Fallen dir hierzu fünf Beobachtungskriterien ein?
                Versuche diesbezüglich die folgenden Wörter zu ergänzen.

                • Hauta                                               und Hautt

                • Hautf

                • Hauts                                               /

                • Hautt

                • Hauto
                                     Lösung: Hautalter und Hauttyp, Hautfarbe, Hautspannung (Hautturgor), Hauttemperatur, Hautoberfläche.

 ! Schon gewusst?
 Der Hauterneuerungsprozess dauert durchschnittlich                  ab. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich jedoch
 28 Tage und stößt jeden Tag bis zu 14 g alter Hornzellen            dieser Zellerneuerungsprozess.

www.pflegeheute.de/lernen
Ein Herz für die Pflege - Das Lernheft mit Übungen und Informationen rund um die Themen Haut und Dekubitus - Elsevier
Kreuze die korrekte Aussage an. Die drei Hautschichten lauten…

             a) Oberhaut (Dermis, Corium), Lederhaut (Subcutis) und Unterhaut (Epidermis)
             b) Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Corium, Dermis) und Unterhaut (Subcutis)
             c) Lederhaut (Subcutis), Oberhaut (Subcutis) und Unterhaut (Epidermis)

                                                                                                Lösung: Richtig ist b)

        Male aus, die dazugehörige Farbwahl siehst du unten.

                                           Epidermis                                    Haar

                                                                                                       Aus: Anatomie lernen durch malen, 978-3-437-28572-1, Gerda Raichle, Ulm
    Corium

    Nervenfortsätze
                                                                                                       Mehr Infos zum Buch auf S. 18

          Subcutis

             Epidermis          gelb

             Corium             hellblau

             Subcutis           rosa

             Haar/Haarwurzel    Braun

             Nervenfortsätze    lila

8                                                                                     www.pflegeheute.de/lernen
Ein Herz für die Pflege - Das Lernheft mit Übungen und Informationen rund um die Themen Haut und Dekubitus - Elsevier
Teste dein anatomisches Wissen und beschrifte die folgende Abbildung
                   zum Aufbau der Felderhaut mit den korrekten Fachbegriffen.

                                                                            2.

                                                                                         3.
                             Ausführungsgang            Felderung
                             einer Schweiß-                                                    M. arrector pili
                             drüse (Hautpore)

                                                                                              4.
1.

                                                                                              5.

                                                                                                                                         Biologie Anatomie Physiologie 978-3-437-26803-8, Gerda Raichle, Ulm
                                                                                              6.

                                                                                                    Muskulatur
                             Haar
                             follikel

                             Haarfollikel-
                             sensor
                                                   Blutgefäße          subkutanes        freie Nerven-
                                                                       Fettgewebe        endigung
          8.
                                                                       7.

                    ↗ Felderhaut mit Haaren, Talg- und Schweißdrüse. Die Haarwurzel entspringt der unteren Leder- oder oberen
                    Unterhaut. Jedes Haar besitzt eine Talgdrüse, die ihr Sekret entlang des Haares an die Hautoberfläche abgibt.
                                                 6) Unterhaut (Subkutis), 7) Nerven, 8) Haarzwiebel
                                                 Lösung: 1) Schweißdrüse, 2) Haar, 3) Talgdrüse, 4) Oberhaut (Epidermis), 5) Lerderhaut (Dermis),

     ! Hygiene!
     Die Hände sind die häufigsten Überträger von Krank-                Abstand am häufigsten gemeldeten berufsbedingten
     heitserregern. Richtige Händedesinfektion schützt!                    Erkrankungen bei Erwerbstätigen (ca. 40%). Die häu-
     Aber häufiges Waschen greift die Hautflora an,                          figsten berufsbedingten Krankheitsbilder sind durch
     die Schutzfunktion wird herabgesetzt: deshalb                            Feuchtarbeit ausgelöste irritative Kontaktekzeme
     pH-neutrale Seifen, klares Wasser, W/O-Lotionen                          der Hände; sekundär können auf derart irritativ
     verwenden – und Hautpflegemittel ohne Duft- und                         vorgeschädigter Haut allergische Kontaktekzeme
     Konservierungsstoffe bevorzugen.                                       gegen berufliche Allergene hinzutreten.
     Sorgfältige Händepflege ist wichtig, denn: Hauter-                      Quelle: Deutsches Arzteblatt 2018; 115(20-21): [18];
     krankungen sind in Deutschland seit Jahrzehnten die mit                 DOI: 10.3238/PersDerma. 2018.05.21.03

                                                                                                                                                                                                               9
Ein Herz für die Pflege - Das Lernheft mit Übungen und Informationen rund um die Themen Haut und Dekubitus - Elsevier
Krankheitslehre: So entsteht ein Dekubitus
                                                                                                                                        RP
     ! Lern-Tipp!                                                                                                                    VIE F

                                                                                                                                 E

                                                                                                                                              LE
                                                                                                                             E LS
     Hör dir den Elsevier Pflege Podcast unserer Experten genau an – hier sind schon viele Antworten

                                                                                                                                                GE
     enthalten. Frau Christine Keller, Autorin, und Niclas Luger (24 Jahre), Gesundheits- und Kranken-
     pfleger auf einer internistischen Station, führen durch die Sendung.

                                                                                                                                                ST
                                                                                                                              AP
                                                                                                                                 P
                                                                                                                                     + P O D CA
     All unsere Podcasts findest du auf iTunes, SoundCloud, Spotify und bei Podigee.

                    Mit der Zeit fiel es Herrn Faber immer schwerer, selbstständig einen Transfer, z. B. vom
                    Rollstuhl in seinen Sessel, durchzuführen. Seine zunehmend eingeschränkte Mobilität führte
                    letztlich zu der Entstehung eines Dekubitus. Aber was genau ist da eigentlich passiert?
                    Der folgende Text aus PflegeHeute informiert dich, welche Faktoren ausschlaggebend
                    für die Bildung eines Dekubitus sind. Versuche die im Text fehlenden Worte zu ergänzen.
                    Die einzusetzenden Worte findest du unter dem Text.

                                                                                                                                           Elsevier/Urban & Fischer
                                                                                                                                           Reihe Pflege konkret,
                                                                                                       Zeit

                                                                                                                                           PflegeHeute, 7. Aufl.
                                                                                                                                           978-3-437-26778-9,
                    ↗ Die drei Faktoren der Dekubitusentstehung:                                      Druck
                    Druck und/oder Scherkrafteinwirkung, Zeit und
                    Gewebetoleranz für Druck und Sauerstoff.                                    Gewebetoleranz

Bei der Dekubitusentstehung spielen folgende Faktoren eine entscheidende Rolle:

1. Die a)                                          und/oder b)                                           . Hiermit gemeint
ist der Auflagedruck (Kraft pro Fläche) als komprimierende Kräfte oder Scherkräfte. 2. Die Druckdauer, also die

c)                                             , sowie die Druckstärke, also die d)                                                                   und

die 3. e)                                    womit die Druckempfindlichkeit gemeint ist. Erst wenn ein gewisser Druck
über einen bestimmten Zeitraum bei einem dekubitusgefährdeten Patienten besteht, kommt es zu einer Schädigung der

f)                                             . Wie viel Druck ausreicht und wie stark die Haut geschädigt wird, hängt von

der individuellen Gewebetoleranz für Druck und g)                                           sowie von weiteren
Risikofaktoren ab. Risikofaktoren bei Kindern: Es gelten grundsätzlich die gleichen Dekubitus-Entstehungsmechanismen
wie bei Erwachsenen. Dabei sind zwei Formen von Druck für die Entstehung von Dekubitalulzera verantwortlich: Zum einen

h)                                              Kräfte. Hiermit gemeint sind Kräfte, die senkrecht auf das Gewebe einwirken.

Diese Einwirkung kann von außen und i)                                                           ausgeübt werden. Von außen z. B. durch

eine Matratze und von innen z. B. durch j)                                          , die ohne Muskel- und Fettpolster direkt
unter der Haut liegen. Die zweite Form von Druck bezieht sich auf Scherkräfte, die nicht senkrecht, sondern

k)                                        zum Gewebe wirken. Hierzu kommt es beispielsweise, wenn Patienten sitzen oder
im Bett herabrutschen. Das Skelett und die tiefen Muskelschichten streben gemäß der

l)                                        nach unten, während die Haut und die oberen Anteile der Muskeln in der
ursprünglichen Position verbleiben. Es kommt zu einer Verschiebung zwischen den beiden

m)                                               .
↗ Intensität , Druck –, Knochen , Gewebetoleranz, Scherkraftwirkung, Gewebeschichten, Zeit, Haut, innen, parallel, Sauerstoff,
Schwerkraft, komprimierende
                                   rende i) innen j) Knochen k) parallel l) Schwerkraft m) Gewebeschichten
                                   Lösung: a) Druck – b) Scherkraftwirkung c) Zeit d) Intensität e) Gewebetoleranz f ) Haut g) Sauerstoff h) komprimie-

10                                                                                                               www.pflegeheute.de/lernen
Der an Diabetes erkrankte Zimmernachbar von Herrn Faber, Herr Yildiz, berichtet Herrn Faber
                in einem Gespräch, dass in seiner Pflegeeinrichtung die Pflegefachfrau Tatjana Meyer regelmä-
                ßig seine Fersen ganz genau beobachtet und dabei den Finger auf besagtes Hautareal drückt,
                so wie in der folgenden Abbildung aus PflegeHeute.

                                                                                                                                           978-3-437-26778-9, Walle, Hamburg
                                                                                                                                           PflegeHeute, 7.Aufl.,
                ↗ Bild1: Hautrötung an der Ferse, Bild 2: Finger drückt auf die gerötete Haut, Bild 3: Haut verfärbt sich weiß

                Wie nennt man diesen Test, der bei einer bestehenden Hautrötung durchgeführt wird?
                Wofür dient der Test als zentrales Hilfsmittel?

                     diese bereits als Dekubitus der Kategorie 1 einzustufen ist.
                     Lösung: Der Fingertest oder auch Fingerdrucktest dient als Hilfsmittel, um bei einer Hautrötung feststellen zu können, ob

  ! Tendenz steigend
  Nach vorsichtigen Schätzungen entwickeln in der Bun-                  und Alteneinrichtungen sogar über 50% der Bewohner ein
  desrepublik Deutschland jährlich mehr als 400.000 Per-                erhöhtes Dekubitusrisiko haben.
  sonen ein behandlungsbedürftiges Druckgeschwür.                       Heft 12 – Dekubitus; aus der Reihe „Gesundheitsberichterstattung
  Studien haben ermittelt, dass in der ambulanten pflege-               des Bundes“, Robert Koch-Institut Gesundheitsberichterstattung,
  rischen Versorgung weit über 30% der Patienten, in Pflege-            http://www.gbe-bund.de

www.pflegeheute.de/lernen                                                                                                                               11
Woran erkennt die Pflegefachfrau Tatjana Meyer, nachdem sie auf die Fersen
                     von Herrn Yildiz drückt, ob ein Dekubitus vorliegt oder nicht?
                     Du kannst deine Überlegungen in die nachfolgende Abbildung eintragen.

Kein Dekubitus:                                                                                       Dekubitus:

                                                                                                                                                             Geppert, Mein Pflegeguide für den praktischen Einsatz, 978-3-437-25106-1, Stefan Dangl, München
                                                                                        Epidermis
                                                                                        (Oberhaut)
                                                                                        Dermis
                                                                                        (Lederhaut)
                                                                                        subkutanes
                                                                                        Fettgewebe
                                                                                        (Unterhaut)
                                                                                        Muskel-
                                                                                        schicht
                                                                                        Knochen

Übersäuerung mit einer Gefäßweitstellung, wodurch das Hautareal rot wird.
wirkung über einen längeren Zeitraum zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen. Der Körper reagiert auf die Mangeldurchblutung und
Dekubitus: Rötung lässt sich nicht wegdrücken. D. h. rotes Hautareal bleibt unter dem Fingerdruck rot. Im Hautareal kommt es durch eine Druckein-
wenn der Druck weggenommen wird.
Lösung: Kein Dekubitus: Rötung lässt sich wegdrücken. D. h. rotes Hautareal verfärbt sich unter dem Fingerdruck weißlich, füllt sich dann wieder mit Blut,

                     Die Pflegefachfrau Tatjana Meyer erzählt Herrn Yildiz in der Pflegeeinrichtung oft von ihrer
                     früheren Tätigkeit als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Welche der folgenden Aussage
                     könnte sie dem Bewohner gegenüber geäußert haben? Kreuze die richtige Antwort an.

                           a) Bei Kindern gelten grundsätzlich die gleichen Dekubitus-Entstehungsmechanismen
                           wie bei Erwachsenen.
                           b) Bei Kindern ist aufgrund der primären Rückenlage beim Schlafen, hauptsächlich ein Dekubitus
                           in unmittelbarer Umgebung des Steißbeins zu befürchten.
                           c) Aufgrund der hohen Bewegungsressourcen von Kindern besteht kein Dekubitusrisiko.

                                                                                                                                    Lösung: Richtig ist a)

12                                                                                                                   www.pflegeheute.de/lernen
Kategorie I                                                             Kategori
                                                                                                                                                  Umschri
                                                                                                                                                  wegdrüc
                                                                                                                                                  bei intak
              Zurück zu Herrn Faber:
              Der Anblick und dieDermis
                                    pflegerische
                                          mit    Versorgung eines Dekubitus , wie im Fall von Herrn Faber,
                                  elastischen
              ist gerade für Pflegeauszubildende    je nach Schweregrad eine nicht immer leicht zu meisternde
                                  Bindegewebs-               Kategorie II                                                                         Kategori
              Herausforderung. Dabei
                                  fasernist eine genaue Beobachtung und Dokumentation von Dekubitalulzera,                                        Flaches
              sowie die korrekte Stadieneinteilung eine sehr wichtige Aufgabe von Pflegefachpersonen.                                             Epiderm
              Im Expertenstandard Dekubitusprophylaxe wird die Klassifikation nach EPUAP (European                                                Teilen de
              Pressure Ulcer Adversory Panel, 2014) empfohlen. Wie sicher fühlst du dich in Bezug auf diese
              Schweregradeinteilung?    Verbinde
                                  Subkutis  mit die folgenden Kategorien I bis IV mit den jeweils passenden
                                  eingelagertem
              Ulcerabeschreibungen und den jeweils zugehörigen Abbildungen.                                                                       Kategori
                                        Fettgewebe                        Kategorie III                                                           Schädigu
                                                                                                                                                  schichten
                                     Schweregrade des Dekubitus nach                                                                              der Subk
                                        Muskeln,
                                     EPUAP
                                        Sehnen,                                                                                                   nekrotisc
                1 Kategorie I        a) Knochen
                                        Flaches Geschwür der Epidermis aa)
                                     und von Teilen der Dermis.
                                                                                                                                                  Kategori
                                                                          Kategorie IV                                                            Ausgede
                                                                                                                                                  aller Hau
                                                                                                                                                  Muskel-
                                                                                                                                                  beteiligu

                                                                                                                                                      PflegeHeute, 7. Aufl. 978-3-437-26778-9, PAUL HARTMANN AG, Heidenheim, Kerstin Protz, Hamburg
                2 Kategorie II        b) Ausgedehnte Zerstörung aller    bb)
                                      Hautschichten mit Muskel- und
                                      Knochenbeteiligung.
                                        Epidermis
                                        Epidermis                 Kategorie I                                                                     Kategori
                                        Epidermis                 Kategorie I                                                                     Kategori
                                                                                                                                                  Umschri
                                                                                                                                                  Kategori
                                                                  Kategorie I                                                                     Umschri
                                                                                                                                                  wegdrüc
                                                                                                                                                  Umschri
                                                                                                                                                  wegdrüc
                                                                                                                                                  bei intak
                                                                                                                                                  wegdrüc
                                                                                                                                                  bei intak
                                                                                                                                                  bei intak
                3 Kategorie III       c) Umschriebene, nicht wegdrück-    cc)
                                        Dermis
                                      bare      mitbei intakter Haut.
                                           Rötung
                                        Dermis  mit
                                        elastischen
                                        Dermis  mit
                                        elastischen
                                        Bindegewebs-
                                        elastischen                Kategorie II                                                                   Kategori
                                        Bindegewebs-
                                        fasern                     Kategorie II                                                                   Kategori
                                                                                                                                                  Flaches
                                        Bindegewebs-
                                        fasern                     Kategorie II                                                                   Kategori
                                                                                                                                                  Flaches
                                        fasern                                                                                                    Epiderm
                                                                                                                                                  Flaches
                                                                                                                                                  Epiderm
                                                                                                                                                  Teilen de
                                                                                                                                                  Epiderm
                                                                                                                                                  Teilen de
                                                                                                                                                  Teilen de
                4 Kategorie IV        d)Subkutis  mit aller Hautschich-
                                         Schädigung                         dd)
                                        Subkutis  mit
                                        eingelagertem
                                        Subkutis
                                      ten und  vonmit
                                                   Teilen
                                        eingelagertem      der Subkutis,                                                                          Kategori
                                        Fettgewebe
                                        eingelagertem                Kategorie III                                                                Kategori
                                      teilweise nekrotisch.
                                        Fettgewebe                   Kategorie III                                                                Schädigu
                                                                                                                                                  Kategori
                                        Fettgewebe                   Kategorie III                                                                Schädigu
                                                                                                                                                  schichten
                                                                                                                                                  Schädigu
                                                                                                                                                  schichten
                                        Muskeln,                                                                                                  der Subk
                                                                                                                                                  schichten
                                        Muskeln,                                                                                                  der Subk
                                                                                                                                                  nekrotisc
                                        Sehnen,
                                        Muskeln,                                                                                                  der Subk
                                                                                                                                                  nekrotisc
                                        Sehnen,
                                        Knochen                                                                                                   nekrotisc
                                        Sehnen,
                                        Knochen
                                        Knochen
               Die beiden Kategorien „keiner Kategorie zuordenbar“ und „vermutete tiefe Gewebeschädigung“ sind in der Tabelle nicht berücksichtigt.
               Lösung: 1) c) bb), 2) a) cc), 3) d) dd), 4) b) aa)                                                                                 Kategori
                                                                          Kategorie IV                                                            Kategori
                                                                                                                                                  Ausgede
                                                                          Kategorie IV                                                            Kategori
                                                                                                                                                  Ausgede
                                                                          Kategorie IV                                                            aller Hau
                                                                                                                                                  Ausgede
                                                                                                                                                  aller Hau
                                                                                                                                                  Muskel-
              Notiere, welche Hautschichten bei einem Dekubitus (Druckgeschwür) nacheinander                                                      aller Hau
                                                                                                                                                  Muskel-
                                                                                                                                                  beteiligu
              betroffen sind.                                                                                                                     Muskel-
                                                                                                                                                  beteiligu
                                                                                                                                                  beteiligu
              1.

              2.

              3.

                                                             Lösung: Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Corium, Dermis) und Unterhaut (Subcutis)

www.pflegeheute.de/lernen                                                                                                                      13
Pflegerische Interventionen, so behandelt man einen Dekubitus
Die Wundversorgung eines Dekubitus entspricht den Grund-                   Öle, Fette und Pasten können die Hautporen verkleben und
prinzipien der Wundversorgung. Ab einem Dekubitus Kategorie                den Gasaustausch der Haut behindern. Lokal werden fettfreie
II (EPUAP) mit Schädigung der Epidermis gilt das Prinzip der               und transparente Hautschutzpräparate angewendet, die die
hydroaktiven Wundversorgung. Hierfür steht eine große Anzahl               Poren der Haut nicht verstopfen und die Hautatmung nicht
moderner Wundauflagen zur Verfügung, die die Wunde nicht                   behindern und dennoch einen sicheren Schutz vor Feuchtigkeit
nur idealfeucht und warm halten, sondern auch die physiolo-                bieten, z. B. 3M™ Cavilon™ Reizfreier Hautschutz.
gischen Vorgänge unterstützen und fördern.
                                                                           PflegeHeute, 7. Aufl. 978-3-437-26778-9, S. 1315 ff
Zur Pflege der Umgebungshaut ist der Einsatz von undurch-
sichtigen Salben und Cremes heute nicht mehr zeitgemäß.

                  Welche Form der Wundbehandlung wird bei der Versorgung von Herrn Fabers Dekubitus
                  durchgeführt?

                       a) Primäre Wundversorgung
                       b) Sekundäre Wundversorgung                                                                         Lösung: Richtig ist b)

                  Welche Ziele könnten in Herrn Fabers Pflegeplanung notiert werden?
                  Notiere diese in dem herausgetrennten Blatt „Pflegeplanung“     .                                                RP
                                                                                                                                VIE F

                                                                                                                            E

                                                                                                                                        LE
                                                                                                                        E LS

                                                                                                                                          GE
                    ! Tipp!

                                                                                                                                         ST
                                                                                                                         AP
                    Auch hier hilft dir die Elsevier Pflege App und der Elsevier Pflege Podcast.                            P
                                                                                                                                 + P O D CA
                    Gut zu wissen: Elsevier Pflege Podcasts gibt es zu 12 Themen, z.B. Diabetes,
                    Medikamente und Pflegeplanung. Mehr Infos unter pflegeheute.de/lernen

Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe
Erst wenn ein gewisser Druck über einen bestimmten Zeitraum                Als wichtigste Faktoren für das Dekubitusrisiko nennt der
bei einem dekubitusgefährdeten Patienten besteht, kommt es                 Expertenstandard drei Patientenmerkmale:
zu einer Schädigung der Haut. Wie viel Druck ausreicht und
                                                                           • Beeinträchtigung der Mobilität
wie stark die Haut geschädigt wird, hängt von der individuellen
                                                                           • Störungen der Durchblutung
Gewebetoleranz für Druck und Sauerstoff sowie von weiteren
                                                                           • Beeinträchtigter Hautzustand bzw. bereits vorhandener
Risikofaktoren ab.
                                                                             Dekubitus.

                                    SPICKZET TEL
                                                             itus-
                              Maßnahmen zur Dekub
                              prophylaxe
                                                               uell zu
                              • Hautzustand in individ
                                      tim me  nde n  Zei  tab stä nden
                                  bes
                                  einschätzen
                                                               n
                               • Eigenbewegung förder
                                              run gen    ind ivid uell
                               • Positionie
                                                                 en
                                  aus wählen und anwend
                                                                -vertei-
                                • Druckentlastende und
                                                  itte l ein set zen
                                   lende Hilfsm
                                   Pat ien ten und   sein  e Angehörigen
                                •
                                                                    aten
                                   informieren, schulen, ber

14                                                                                                               www.pflegeheute.de/lernen
Dekubitusgefahr besteht vor allem an Körperstellen,         • In Seitenlage: Ohrmuscheln, Trochanter major
   an denen sich zwischen Haut und darunterliegenden             (großer Rollhügel), Knie, Ellenbogen, Fußknöchel
   Knochen keine bzw. nur wenig Muskulatur und Unter-          • Im Sitzen: Fersen, Fußballen, Hinterkopf, Sitzbein-
   hautfettgewebe befinden.                                      höcker, Wirbelsäule, hintere Seite des Oberschenkels
   Die dekubitusgefährdeten Körperpartien sind:                • In Bauchlage: Stirn, Ellenbogen, Beckenknochen,
   • In Rückenlage: Kreuz- und Steißbein, Fersen,                Rippen, Kniescheiben, Zehen.
      Schultern, Hinterkopf, Wirbelsäule und Ellenbogen

                                                                                                                                 PflegeHeute, 7. Aufl. 978-3-437-26778-9, Susanne Adler, Lübeck
          Dekubitusrisiko durch
          Gewebeverschiebung
          (Scherung)
          Dekubitusrisiko durch Druck
          Druckgefährdete Körperstellen
          Scherkräfte

↗ Dekubitusrisiko durch Scherkräfte und Druck

Unter einer Dekubitusprophylaxe versteht man sämtliche Maß-    men wird individuell zu bestimmten Abständen (orientiert an
nahmen, um einem Dekubitus vorzubeugen. Hierbei haben          den Intervallen zur Dekubitusrisikoeinschätzung) durch eine
Druckentlastung und -verteilung gefährdeter Körperstellen      sorgfältige Hautbeobachtung überprüft. Ein Dekubitus kann
oberste Priorität. Diese erfolgen durch die Förderung der      nur verhindert werden, wenn alle an der Versorgung beteilig-
Eigenbewegung des Patienten, Positionierungen und Po-          ten Personen entsprechende Maßnahmen durchführen. Dies
sitionswechsel, vollständige Entlastung stark gefährdeter      bedeutet Kontinuität prophylaktischer Maßnahmen sowie die
Körperstellen („Freilage“) und durch eine Vermeidung bzw.      Schulung von Patienten und Angehörigen.
Reduktion der therapiebedingten Einwirkung von Druck- und
                                                               PflegeHeute, 7. Aufl. 978-3-437-26778-9, S.128ff
Scherkräften. Die Wirksamkeit der prophylaktischen Maßnah-

  ! Ernährung – Die Haut ist, was du isst.
  Eine vollwertige Ernährung unterstützt die Wundheilung,      rischer Perspektive sind auch die Möglichkeiten der Nah-
  stärkt das Immunsystem und senkt das Infektionsrisiko. Die   rungsbeschaffung, -zubereitung und -aufnahme zu klären.
  einseitige Gabe von Vitaminen , Zink oder Eiweiß ist nur     Viel Gutes tut sich jeder mit mikronährstoff- und ballaststoff
  bei nachgewiesenen Defiziten sinnvoll. Pflegende erfassen    reicher Ernährung – für einen gesunden Stoffwechsel und
  daher den Ernährungszustand des Patienten. Aus pflege-       eine optimale Darmflora – beides direkt sichtbar an der Haut.

www.pflegeheute.de/lernen                                                                                                   15
www.pflegeheute.de/lernen                                                                                                              16
                                           Lösung: Links ist die Sitzposition mit der geringsten Druckbelastung. Hierbei ist der Stuhl mit Armlehne und einer ca. 130° zu-
                                           rückliegender Rückenlehne versehen. Dies und die Tatsache, dass Unterschenkel und Füße (auf einer Unterlage mit Fersenschutz)
                                           hochgelagert sind, trägt zu einer druckentlastenden, bzw. druckverteilenden Position bei. Gerade im Sitzen ist dies sehr wichtig, da
                                           hierbei das Körpergewicht auf eine geringe Fläche verteilt wird. Ebenso wird einer Druckbelastung durch ein Rutschen nach vorne
                                           vorgebeugt.
Susanne Adler, Lübeck
PflegeHeute, 7. Aufl. 978-3-437-26778-9,
                                                            Druckbelastung? Bitte erkläre kurz, warum das so ist.
                                                            Welche der beiden Sitzpositionen der Abbildung aus PflegeHeute bietet die geringste
                                            Lösung: Nein, eine Superweichlagerung wäre für Herrn Faber keine geeignete Dekubitiusprophylaxe, da dieser noch über eigene
                                            Bewegungsressourcen verfügt. Weich- und Superweichpositionierungen führen zur Bewegungseinschränkung und hemmen die
                                            Wahrnehmung und Spontanbewegung des Patienten und somit die Förderung der Eigenbewegung.
                                                                        zur Dekubitusprophylaxe? Bitte begründe kurz deine Meinung.
                                                                        Wäre eine Superweichlagerung für Herrn Faber eine angebrachte Maßnahme
                                                       + P O D CA
                                                                    P

                                                                    AP

                                                     ST
                                                                                  Auch hier hilft dir der Elsevier Pflege Podcast und die Elsevier Pflege App.

                                                      GE
                                                                    E LS
                                                                                                                                                                    ! Tipp!

                                                    LE
                                                                        E
                                                         VIE F
                                                            RP
                                                Dekubitusprophylaxe in dem Blatt „Pflegeplanung“.
                                                wichtigste Faktoren für das Dekubitusrisiko? Bitte notiere diese und weitere Maßnahmen zur
                                                Welche drei Patientenmerkmale benennt der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe als
Welche Erfahrungen konntest du während deiner Pflegeausbildung in Bezug auf Dekubital-
                   ulzera schon sammeln? Notiere hier deine persönlichen Erlebnisse und überlege, welche pflege-
                   rischen Maßnahmen, wie z. B. Wundversorgung, Lagerung, etc., dabei durchgeführt wurden.
                   Teile und vergleiche deine Erfahrungen mit deinen Mitschülern.

                                                    Behandlung und Pflege bei Dekubitus

                                Individuelle Erfahrungen                             Pflegerische Maßnahmen

Wie geht es Herrn Faber heute?
Die beiden Herren Yildiz und Faber führen noch viele Un-        Wundversorgung, für die Unterstützung bei der Körperflege
terhaltungen, bis Herr Faber nach 10 Tagen Kranken-                  und Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe zuständig
hausaufenthalt wieder nach Hause entlassen wird.                       ist. Ebenso achten die Pflegefachpersonen auf eine
Im Rahmen des Entlassungsmanagements werden                             ausreichende Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme.
mit ihm und seiner Schwester einige aufklärende                          In seinem neuen Rollstuhl liegt nun ein Sitzkissen und
Gespräche geführt. Hierdurch und aufgrund seiner                         Herr Faber hat einen Rollator zur Verfügung gestellt
aktuellen Situation sieht Herr Faber ein, dass Un-                      bekommen. Hauptsächlich braucht Herr Faber diesen
terstützungsangebote für seine häusliche Versorgung                   nun einmal die Woche – nämlich dann, wenn ihn seine
unumgänglich sind. Zukünftig erhält er täglich Besuch               Schwester und ihr Ehemann zu Besuch in die naheliegende
von einem ambulanten Pflegedienst, der hauptsächlich für die   Pflegeeinrichtung bringen, wo er Herrn Yildiz besucht.

                 Markiere die erreichten Ziele in dem Text oben und trage diese in die Spalte „Ergebnisse“
                 in deinem Blatt „Pflegeplanung“       ein.

Alle Infos zur Elsevier Pflege App, zum Elsevier Pflege Podcast und zu noch mehr Lernheften findest du auf
www.pflegeheute.de/lernen                                                                                                  17
Anatomie ein schwieriges Fach? Nicht mit unseren Lernhelfern

Mensch Körper Krankheit            Anatomie lernen durch Malen        Anatomie durch Beschriften         Anatomie lernen durch               Lernkarten Anatomie und
Das ideale Lehrbuch stellt in      – in Pflege- und Gesundheits-       – in Pflege- und Gesundheits-     Kreuzen beinhaltet ca. 700          Physiologie – für Pflege und
Bild und Text überzeugend dar,     berufen vereinfacht das Lernen     berufen enthält über 160           Multiple-Choice-Fragen zu den       Gesundheitsberufe sorgen mit
wie unser Körper aufgebaut         komplexer anatomischer             anatomische Zeichnungen zum        Themen Anatomie, Physiologie        rund 190 Karten mit Wieder-
ist und wie er arbeitet. Somit     Zusammenhänge mit hervor-          Beschriften. Einleitungstexte      und Pathologie. So kann das         holungsfragen, Lückentexten
fällt fächerübergreifendes         ragenden Zeichnungen und           und weitere Übungsaufga-           gelernte Wissen direkt auf die      sowie zahlreichen farbigen
Verstehen leicht und Hand-         Lerntexten.                        ben vermitteln zusätzliche         Probe gestellt werden – eine        Abbildungen für deine optimale
lungsanweisungen sind einfach      ISBN 978-3-437-28572-1             Kenntnisse über anatomische        willkommene Abwechslung             Prüfungsvorbereitung.
zu erlernen.                                                          Strukturen und physiologische      beim sturen Auswendiglernen.        ISBN 978-3-437-26008-7
ISBN 978-3-437-26794-9                                                Prozesse.                          ISBN 978-3-437-26401-6
                                                                      ISBN 978-3-437-25081-1

                                                                                                                                            Und welches Buch hättest
                                                                                                                                            du gerne? Schreib uns eine
                                                                                                                                            kurze Mail mit dem Stich-
                                                                                                                                            wort „Pflege Gewinnspiel“
                                                                                                                                            an info@elsevier.de und
                                                                                                                                            gewinne jeden Monat eines
                                                                                                                                            von drei Büchern!

Arbeitsbuch Anatomie und           Gesundheits- und Krankheits-       PFLEGEN Anatomie Trainings-        Pflegetechniken –
Physiologie – für Pflege- und      lehre – für Pflege- und Gesund-    buch – beschriften – vertiefen –   Von Absaugen bis ZVK
andere Gesundheitsberufe über-     heitsfachberufe erklärt dir nach   verstehen enthält die wichtigs-    Stringente Beschreibung und
zeugte bereits über 450.000 x      einer kurzen Einführung in die     ten Fakten zu den Themen           ein klares Raster der Handlun-
durch seine klare Gliederung       Anatomie und Physiologie (Ge-      Biochemie/Chemie, Zell-/           gen helfen dir im Arbeitsalltag:
und seinem das übersichtlichen     sundheitslehre) die wichtigsten    Gewebelehre, Genetik und           Definition, Indikation, Vorbe-
Layout. Farbige Abbildungen        Erkrankungen in Ursachen,          Organsysteme, Wissensfragen        reitung, Durchführung und
und Schemata verdeutlichen         Symptomatik, Diagnostik und        zu Anatomie und Pathologie,        Nachbereitung. Herausragende
die anatomischen Zusammen-         Therapie knapp und präzise         zu beschriftende Abbildungen,      Text-Bild-Kombinationen
hänge; Testfragen helfen dir,      (Krankheitslehre).                 Transferaufgaben und eine          sorgen für Verständnis.
das Gelernte zu überprüfen.        ISBN 978-3-437-27983-6             Zusammenstellung der wich-         ISBN 978-3-437-27092-5
ISBN 978-3-437-26983-7                                                tigsten Krankheitsbilder.
                                                                      ISBN 978-3-437-25491-8

Alles, was du in der Praxis brauchst – für sicheres Handeln und Dokumentieren

                                                                                                                                                                                 Irrtümer und Preisänderung vorbehalten. Alle Onlineinhalte freibleibend. Stand 08/2019.

Taschenwissen Pflege               Taschenwissen Pflege –             Taschenwissen Altenpflege –        Checklisten Pflegeplanung
                                                                                                                                             Checklisten Krankheitslehre
Arzneimittel – Schnell – sicher    Schnell – sicher – praxisnah       Schnell – sicher – praxisnah       sorgen dafür, dass du bei
                                                                                                                                             Hier findest du strukturierte
– praxisnah liefert dir schnelle   hilft dir jede Pflegehandlung      Praktisch für die Kitteltasche:    der Pflegeplanung von der
                                                                                                                                             Zusammenfassungen für die
Informationen zu Wirkungen         sicher auszuführen: Praxisnahes    Informationen zu Handlungs-        Informationssammlung bis zur
                                                                                                                                             über 250 häufigsten Krankhei-
und Nebenwirkungen von Arz-        Wissen in der Kitteltasche zu      abläufen am Patientenbett,         Ergebniskontrolle auch unter
                                                                                                                                             ten. Die wichtigsten Fakten auf
neimitteln, nach Krankheiten       den wichtigsten Pflege-Themen      häufigen Krankheitsbildern,        Zeitdruck nichts vergisst. Ent-
                                                                                                                                             einen Blick gegliedert in Defini-
gegliedert, in übersichtlichen     von Absaugen bis zu Wund-          zur Patientenbeobachtung bzw.      sprechend des PESR-Schemas
                                                                                                                                             tion, Ursachen, Symptome,
Tabellen mit Register für Wirk-    drainagen. Es ist aus robustem     -überwachung bietet dir dieses     in Problemdefinition, Ursachen,
                                                                                                                                             Diagnostik, Therapie, Hinweise
stoffe und Handelsnamen.           Material und durch die Spiral-     kompakte Nachschlagewerk           Symptome und Ressourcen
                                                                                                                                             zur Pflege –
978-3-437-25333-1                  bindung findest du schnell das     von A – Z. So kannst du Pflege-    gegliedert.
                                                                                                                                             von A – Z. Mit praktischer
                                   Gesuchte.                          handlungen sicher ausführen.       978-3-437-27475-6
                                                                                                                                             Spiralbindung.
                                   978-3-437-25092-7                  978-3-437-27645-3
                                                                                                                                             978-3-437-28284-3

          Alle Infos zur Elsevier Pflege App, zum Elsevier Pflege Podcast und zu noch mehr Lernheften
18        findest du auf www.pflegeheute.de/lernen
Pflegeplanung leicht gemacht          Pflegedokumentation in            Mein Pflegeguide für den          Klinikleitfaden Pflege             Infusionen und Injektionen
– Arbeitshilfe für Ausbildung und     der Altenpflege hilft dir mit     praktischen Einsatz – Zusehen     ist dein idealer Praxisbeglei-     – Schritt für Schritt in Wort
Pflegealltag enthält zahlreiche       umfangreichen Theoriewissen       – Mitmachen – Verstehen           ter für die Ausbildung und         und Bild ist detailliert und
Übungen, Beispiele, Formu-            rund um die Dokumentation,        erklärt dir – ausgehend von       die Zeit danach: Umfassend         reich bebildert mit praktischer
lierungshilfen und Hilfestel-         mit Fallbeispielen, Reflexions-   zwanzig der häufigsten Pflege-    und kompakt alle aktuellen,        Spiralbindung: Buch aufge-
lungen für die Umsetzung der          aufgaben und praxiserprobten      situationen – die dazugehörige    praxisrelevanten Informationen     schlagen „danebenlegen‘‘ und
Pflegeplanung im Praxisalltag         Formulierungshilfen um            Theorie. Über 100 farbige Ab-     und Tipps zu Arbeitstechniken      mit Handschuhen nicht mehr
und schafft so die Verbindung         fachgerecht zu dokumentieren      bildungen und visuell aufbe-      und pflegerischen Assistenz-       blättern müssen. Zusätzlich
zwischen Theorie und Praxis.          und dabei den Ansprüchen des      reitete Durchführungsschritte     tätigkeiten, organspezifischem     helfen dir Checklisten und
978-3-437-26956-1                     MDK gerecht zu werden.            helfen beim Umsetzen in der       Pflegewissen, Recht sowie zum      Materiallisten zur raschen und
                                      978-3-437-27953-9                 Praxis.                           richtigen Verhalten im Notfall.    sicheren Vorbereitung von
                                                                        978-3-437-25106-1                 978-3-437-26171-8                  Infusionen und Injektionen
                                                                                                                                             978-3-437-25602-8

Sicher durch die Prüfung – gut vorbereitet in der Praxis

Prüfungswissen Pflege –               Prüfungswissen Altenpflege        Lernkarten Gesundheits-           PFLEGEN 1000 Fragen, 1000          Prüfungsfragen Pflege –
Wissensgrundlagen kompakt             – Vorbereitung kompakt – alle     und Krankenpflege –               Antworten – für Ausbildung und     Ankreuzen – Überprüfen –
fasst alle wichtigen Informatio-      prüfungsrelevanten Lernfelder     zur Prüfungsvorbereitung          Prüfung liefert konkrete Ant-      Verstehen
nen zu den Themen Gesund-             ist nach den prüfungsrele-        190 Karten mit Fragen und Ant-    worten dür: Warum wird etwas       Fragen und Antwortmöglich-
heits- und Krankenpflege,             vanten Lernfeldern geordnet:      worten bieten dir die Chance      gemacht? Worin besteht der Un-     keiten zu den Themenschwer-
Krankheitslehre, Geistes- und         Das Spaltenprinzip von Frage      zum Selbsttest vor dem großen     terschied zwischen ...? Wie wird   punkten Gesundheits- und
Sozialwissenschaften so-              und Antwort direkt gegenüber      Finale: Komprimierte Inhalte      etwas gemacht? Außerdem geht       Krankenpflege, Krankheitslehre,
wie Gesetzes-, Berufs- und            unterstützt dich beim schnellen   aus Pflege- und Sozialwissen-     es auf Fragen ein, die sich aus    Geistes- und Sozialwissen-
Staatsbürgerkunde knapp und           Lernen. Fallbeispiele – ori-      schaften, Hygiene und Gesund-     deinem Alltagsleben ergeben,       schaften, Gesetzes-, Berufs-
übersichtlich zusammen und            entiert an den Lernfeldern        heitsförderung, Umgang mit        in Bezug auf Probezeit, Kündi-     und Staatsbürgerkunde sowie
baut Eselsbrücken zum besse-          – helfen Inhalte zu verstehen.    Arzneimitteln uvm.                gungsschutz, zum Lernverhalten     Anatomie.
ren Einprägen.                        Jetzt mit einer kompletten        978-3-437-28213-3                 und Lernstoff.                     978-3-437-27241-7
978-3-437-28363-5                     Probeprüfung zum Üben.                                              978-3-437-25412-3
                                      978-3-437-25009-5

                                                                                                                                                                               Irrtümer und Preisänderung vorbehalten. Alle Onlineinhalte freibleibend. Stand 08/2019.

Lernkarten Altenpflege                Lernkarten Krankheits-            Pflege Heute Kompaktwissen        Lernkarten Arzneimittellehre       Lernkarten Pflege
– Lernfelder zur Prüfungsvor-         lehre – für Pflege- und andere    liefert das gesamte „Pflege-      – für Pflege- und Gesundheits-     Im gewohnten Frage-Ant-
bereitung enthält den kom-            Gesundheitsfachberufe             Wissen“ in kurzer, handlicher     fachberufe                         wort Modus bieten dir die
plette Prüfungsstoff in einem         Alle relevanten Informationen     Form für die optimale Prüfungs-   Die wichtigsten Fakten der         Lernkarten alle wichtigen und
Lernkarten-Set und macht dich         über die wichtigsten Erkran-      vorbereitung und Lektüre          allgemeinen und speziellen         prüfungsrelevanten Inhalte für
garantiert fit für die schriftliche   kungen, Symptome, Diagnostik      zum schnellen Nachlesen und       Arzneimittellehre in Verbin-       Theorie und Praxis mit dem
und mündliche Prüfung: Der            und Therapie. Egal ob Lücken-     Nachschlagen im praktischen       dung mit pflegerischen Aspek-      Schwerpunkt in der Alten-
Stoff aller prüfungsrelevanten        text, Frage-Antwort-Verfahren,    Format.                           ten – Faktenwissen schnell und     pflege.
Lernfelder kompakt zusammen-          Multiple Choice oder Bildbe-      978-3-437-27844-0                 einfach erlernt, für Unterricht,   978-3-437-25341-6
gefasst, Anatomie und Krank-          schriftung – mit den vielsei-                                       Praxis und Prüfung!
heitslehre inklusive. Optimal         tigen Fragetypen macht das                                          978-3-437-28691-9
für unterwegs.                        Lernen richtig Spaß
978-3-437-28512-7                     978-3-437-28073-3

Alle Infos zur Elsevier Pflege App, zum Elsevier Pflege Podcast und zu noch mehr Lernheften
findest du auf www.pflegeheute.de/lernen                                                                                                                                 19
RP
                                                                                                                                        VIE F
                    NEU!

                                                                                                                                  E

                                                                                                                                               LE
                                                                                                                              E LS

                                                                                                                                                 GE
                    Die Elsevier Pflege Podcasts von Experten –
                    passend zu PflegeHeute und PFLEGEN

                                                                                                                                                ST
                                                                                                                               AP
                                                                                                                                    P
                                                                                                                                        + P O D CA
                    Du bist in Ausbildung zur Pflegefachperson? Dann weißt du:
                    Kranken-, Kinder- und Altenpflege ist spannend und abwechs-
                    lungsreich, bedeutet aber auch viel Verantwortung. Du kennst die
                                                                                          Pflege Podcast-Folgen gibt es bisher
                    dicken Lehrbücher und die oft komplizierten Inhalte. Der Elsevier     zu diesen 12 spannenden Themen:
                    Pflege-Podcast hilft dir! Bei prüfungsrelevanten Themen wie
                    Hygiene oder Pflegeplanung, bei konkreten Krankheitsbildern           •   Berufliche Herausforderungen in der Pflege
                    wie Diabetes oder Parkinson.                                          •   Demenz
                                                                                          •   Dekubitus
                    Ricarda Möller und Niclas Luger, ausgebildete Gesundheits- und
                                                                                          •   Diabetes
                    Krankenpfleger, sprechen über Themen aus ihrer Ausbildung
                    und ihrer Pflegepraxis: Was muss ich wissen? Wen kann ich             •   Ernährung
                    mit Fragen ansprechen? Was passiert, wenn etwas schief geht?          •   Ethik
                    Antworten gibt Christine Keller, Lehrerin für Pflegeberufe. Die       •   Hygiene
                    perfekte Ergänzung zu „Pflege heute” und „Pflegen” aus dem            •   Medikamente
                    Elsevier Verlag.                                                      •   Parkinson
                                                                                          •   Pflegeplanung
                                                                                          •   Schlaganfall
                                                                                          •   Schmerz
© Simon Schneider

                    Und hier findest du alle Elsevier Pflege Podcasts:

                         Auf SoundCloud                        Auf Spotify                      Auf iTunes                      Bei Podigee

                         oder unter elsevierpflegepodcast.de

                                                    Impressum: Elsevier GmbH, Hackerbrücke 6, 80335 München
                                                    www.elsevier.de | Tel. +49|89|5383-0 | Fax +49|89|5383-939
                                                    Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
                                                    Text: Sarah Micucci
Sie können auch lesen