Fortbildungsprogramm 2020 www.ifeas.de - Fortbildungen für Physiotherapeuten Ergotherapeuten Sprachtherapeuten Schüler/Studierende der Berufe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Interdisziplinäres Fortbildungszentrum und Equine Akademie Stadthagen Fortbildungen für Physiotherapeuten Ergotherapeuten Sprachtherapeuten Schüler/Studierende der Berufe Fortbildungsprogramm 2020 www.ifeas.de
Fortbildungspunkte Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. Fördermöglichkeiten Bildungsschecks www.bildungsscheck.com Bildungsprämie/Prämiengutschein www.bildungspraemie.info Fördermöglichkeiten über die NBank www.nbank.de www.qualifizierungsschecks.de Begabtenförderung www.begabtenfoerderung.de Bildnachweise Heilpraktiker bei Osteopathie von Kopf © Dan Race / Fotolia.com AdobeStock_16413676 Viele Hände formen das Wort Therapie/ AdobeStock Woman performing ex. ©wavebreakmediaMicro Physiotherapie 15 © K.-U. Häßler / Fotolia.com Physiotherapie 20 © K.-U. Häßler / Fotolia.com Fire Cupping Removal of Glass Globe © Tyler Olson / Fotolia.com The chakra stimulation©Zummolo Von Henry Gray (1918) Anatomy of the Human Body (See "Buch" section below) Bartleby.com: Gray's Anatomy, Tafel 309, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=85394 Gemeinsam bei der Gymnastik mit Trainer © drubig-photo / Fotolia.com Spass auf der Matte © Sabine Hürdler / Fotolia.com Akupunktmassage (KGS Massage Gröblacher, Mirjam M.)© Hetizia / Fotolia.com Funktionstraining Bild von Irina Sander Dehnhnübungen für den Arm; Kind steht auf einem Bein © Picture-Factory AdobeStock_38939207 Baby Relaxing AdobeStock_134881138 bunte Fingerhände AdobeStock_209231507 Frau in Gartentherapie AdobeStock_223338699 Älterer Mann und Pferd Interdisziplinäres Fortbildungszentrum & Equine Akademie Stadthagen Regine Steffan Dorfstraße 2 Tel 05721 – 99 44 33 1 info@ifeas.de 31655 Stadthagen Fax 05721 – 99 44 33 2 www.ifeas.de Anmeldung unter ifeas.de
Inhaltsverzeichnis Fortbildungen für Physiotherapeuten Orthopädie / Manuelle Therapie / Osteopathie Manuelle Therapie nach IAOM…………………………………………….……… 6 Dorn/Breuss – Rücken- und Gelenktherapie………………………………….14 Medical Flossing……………………………………………………………………….15 Kinesiotape – Seminar………………………………………………………………..16 Atlastherapie……………………………………………………………………...20 CMD Kiefergelenkstherapie…………………………………………………… .21 Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie…………………………….......... 12 Neurophysiologie und Pädiatrie Bobath Kurs – Pädiatrie – International anerkannt……………………………8 Bobath Grundkurs Erwachsene………………………………………………. 10 SI-Sensorische Integration 1 – Einführungskurs…………………………….. 18 SI-Sensorische Integration 2 – Grundlagenkurs…………………………….. 19 NET – Neurophysiologische Entwicklungstherapie…………………………. 22 Speisekarte für das Gehirn…………………………………………………..….23 Speisekarte für das Immunsystem …………………………………………….24 Plastizität des Nervensystems………………………………………………….25 Motorisches Lernen……………………………………………………………...26 Funktionelle Anatomie des Nervensystems………………………………….. 27 Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage……………………………………………………… .11 Prävention und Allgemeine Themen Medical Flossing…………………………………………………………….. …..15 Kinesiotaping…………………………………………………………………… ..16 Palliativ Care für Therapeuten…………………………………………………. 17 Vibrationstraining………………………………………………………………... 30 Fasziengymnastik……………………………………………………………….. 31 Therapeutisches Zaubern……………………………………………………….32 ICF – Einführung International Classification of Function………………… ...33 Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche…………………………...34 Glückstraining / Glückstrainerausbildung……………………………………...35 Therapie- und Behindertenbegleithundeausbildung………………………….36 Neurofunktionstherapie für Mund, Augen, Körper & Hände…………………38 Gartentherapie……………………………………………………………….......40 Anmeldung unter ifeas.de
Fortbildungen für Physiotherapeuten Moorstempelmassage………………………………………………………….. 41 Praxisführungsseminar……………………………………………………. ……42 Spezial! Urlaubsfortbildung Andalusien: Stressmanagement und Entspannungsmethoden….28 Fortbildungen für Ergotherapeuten Bobath Kurs – Pädiatrie – International anerkannt……………………………8 Bobath Grundkurs Erwachsene………………………………………………...10 Dorn/Breuss – Rücken- und Gelenktherapie……………………………….....14 Medical Flossing……………………………………………………………….…15 Kinesiotape - Seminar………………………………………………………….. 16 SI-Sensorische Integration 1 – Einführungskurs…………………………….. 18 SI-Sensorische Integration 2 – Grundlagenkurs…………………………….. 19 Speisekarte für das Gehirn…………………………………………………….. 23 Speisekarte für das Immunsystem……………………………………………..24 Plastizität des Nervensystems………………………………………………….25 Motorisches Lernen……………………………………………………………...26 Funktionelle Anatomie des Nervensystems………………………………….. 27 Vibrationstraining…………………………………………………………………30 Fasziengymnastik……………………………………………………………….. 31 Therapeutisches Zaubern……………………………………………………… 32 ICF – Einführung International Classification of Function………………… ...33 Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche………………………… 34 Glückstraining/Glückstrainerausbildung……………………………………….35 Therapie- und Behindertenbegleithundeausbildung………………………… 36 Neurofunktionstherapie für Mund, Augen, Körper & Hände………………... 38 Gartentherapie…………………………………………………………………... 40 Moorstempelmassage…………………………………………………………...41 Praxisführungsseminar…………………………………………………………. 42 Spezial! Urlaubsfortbildung Andalusien: Stressmanagement und Entspannungsmethoden….28 Anmeldung unter ifeas.de
Fortbildungen für Sprachtherapeuten Bobath Kurs – Pädiatrie – International anerkannt……………………………8 Dorn/Breuss – Rücken- und Gelenktherapie……………………………….. ..14 Kinesiotape - Seminar………………………………………………………….. 16 SI-Sensorische Integration 1 – Einführungskurs…………………………….. 18 SI-Sensorische Integration 2 – Grundlagenkurs…………………………….. 19 Speisekarte für das Gehirn……………………………………………………...23 Speisekarte für das Immunsystem……………………………………………..24 Plastizität des Nervensystems………………………………………………….25 Motorisches Lernen……………………………………………………………...26 Funktionelle Anatomie des Nervensystems………………………………….. 27 Vibrationstraining………………………………………………………………. ..30 Fasziengymnastik……………………………………………………………….. 31 Therapeutisches Zaubern……………………………………………………… 32 ICF – Einführung International Classification of Function………………… ...33 Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche…………………………...34 Glückstraining / Glückstrainerausbildung……………………………………. 35 Therapie- und Behindertenbegleithundeausbildung………………………… 36 Neurofunktionstherapie für Mund, Augen, Körper & Hände………………... 38 Gartentherapie…………………………………………………………………... 40 Moorstempelmassage………………………………………………………….. 41 Praxisführungsseminar…………………………………………………………. 42 Spezial! Urlaubsfortbildung Andalusien: Stressmanagement und Entspannungsmethoden….28 Fortbildungen für Schüler / Studierende der Physiotherapie (10 % Schülerrabatt) Dorn/Breuss – Rücken- und Gelenktherapie………………………………....14 Medical Flossing………………………………………………………………… 15 Kinesiotape - Seminar………………………………………………………….. 16 Speisekarte für das Gehirn ……………………………………………………23 Speisekarte für das Immunsystem..……………………………………………24 Plastizität des Nervensystems………………………………………………….25 Motorisches Lernen ……………………………………………………………26 Funktionelle Anatomie des Nervensystems …………………………………..27 Vibrationstraining………………………………………………………………... 30 Fasziengymnastik ………………………………………………………………..31 Therapeutisches Zaubern……………………………………………………….32 ICF – Einführung International Classification of Function………………… ...33 Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche …………………………34 Therapie- und Behindertenbegleithundeausbildung …………………………36 Moorstempelmassage …………………………………………………………41 Praxisführungsseminar ………………………………………………………….42 Anmeldung unter ifeas.de
6 Manuelle Therapie nach IAOM Manuelle Therapie nach IAOM International Academy of Orthopedic Medicine Die Stärke der IAOM-Kurse liegt in der Befunderhebung und Untersuchung, denn nur wenn man das WAS und WARUM eines Problems erkennt, kann man auch die effizienteste Therapie auswählen. Inhalte der Kurse sind die Befunderhebung und Therapie des gesamten skelettomuskulären Systems für Krankengymnasten / Physiotherapeuten und Ärzte. Sie umfassen die Pathologie, die Anatomie (auch in vivo), die Biomechanik, die Diagnostik im Rahmen der Orthopädischen Medizin, Behandlungskonzepte, die manuelle Gelenkmobilisation und praktische Übungen für die Extremitäten und die Wirbelsäule. Das Dozententeam zeichnet sich neben viel Erfahrung und pädagogischen Fähigkeiten besonders dadurch aus, dass kein starres Konzept gelehrt wird, sondern immer Orthopädische Medizin auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Die Kursserie umfasst 15 Kursteile. Davon sind 12 Kursteile „Manuelle Therapie“ Pflichtkurse und 3 Kurse „Orthopädische Medizin“ optionale Kurse. Die Kurse sind über 2 Jahre verteilt. Aus folgenden Gründen lohnt es sich, die Manuelle Therapie bei der IAOM zu belegen: fundierter Inhalt * intensive Betreuung untermauertes Wissen * qualifizierte Praxisanleitung praxisrelevante Kompetenz * direkte Umsetzbarkeit Dieser Kurskomplex ist als Fortbildung zur Zulassungserweiterung Manuelle Therapie von den Spitzenverbänden der Krankenkassen anerkannt. Die Anmeldung erfolgt immer für die komplette Kursserie und endet mit der Zertifikatsprüfung. Dozenten: Team IAOM Anmeldung unter ifeas.de
Manuelle Therapie nach IAOM 7 Unterrichtseinheiten und Fortbildungspunkte 24 Unterrichtseinheiten pro Kursteil 24 Fortbildungspunkte pro Kursteil* Die komplette Ausbildung hat 288 UE / 288 FP. * Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. Thema Kursstart 2019 Kursstart 2020 LWS 1 22.11.2019 – 24.11.2019 LWS 2 13.12.2019 – 15.12.2019 BWS 1 24.01.2020 – 26.01.2020 HWS 1 22.05. 2020 – 24.05.2020 BWS 2 20.06.2020 – 21.06.2020 Kopfgelenke + CMD 25.09.2020 – 27.09.2020 Schulter 16.10.2020 – 18.10.2020 16.10.2020 – 18.10.2020 Ellbogen 15.01.2021 – 17.01.2021 15.01.2021 – 17.01.2021 Hand 19.03.2021 – 21.03. 2021 19.03.2021 – 21.03. 2021 Fuß 25.06.2021 – 27.06.2021 25.06.2021 – 27.06.2021 Knie 24.09.2021 – 26.09.2021 24.09.2021 – 26.09.2021 Hüfte / Becken 29.10.2021 – 31.10.2021 29.10.2021 – 31.10.2021 Die fehlenden Termine 2021 - Prüfung 23.01.2022 – 24.01.2022 2022 siehe Homepage! Kosten Pro Modul 315,00 €. BWS 2 und Prüfung jeweils 210,00 € Gesamtpreis der Serie 3885,00 € OM-Kurse und PVK sind optional buchbar Thema Kursstart 2019 Kursstart 2020 OM Schulter / Ellbogen 12.02.2021 – 14.02.2021 12.02.2021 – 14.02.2021 OM Hand / Fuß 27.08.2021 – 29.08.2021 27.08.2021 – 29.08.2021 OM Knie / Hüfte 12.11.2021 – 14.11.2021 12.11.2021 – 14.11.2021 PVK 03.12.2021 – 05.12.2021 07.10.2022 – 09.10.2022 Kosten OM-Modul und PVK jeweils 315,00 € Anmeldung unter ifeas.de
8 Bobath Kurs - Pädiatrie - International anerkannt Bobath Kurs - Pädiatrie International anerkannt Das Bobathkonzept basiert auf entwicklungsphysiologischen und neuropsychologischen Grundlagen und wurde von der Physiotherapeutin Bertha Bobath und Dr. Karel Bobath (Neurologe und Kinderarzt) entwickelt. Das Bobathkonzept ist wie eine eigene Sprache, die der Therapeut erlernt, verfeinert und mir seiner persönlichen Note prägt. Der Bobath Kinderkurs ist eine Pädiatriefortbildung auf neurophysiologischer / entwicklungsneurologischer Grundlage über 10 Wochen (5 Kursblöcke). Er wird gemäß den Richtlinien der EBTA (European Bobath Tutors Association) sowie der GKB (Gemeinsame Konferenz der deutschen Bobathkurse) durchgeführt. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt die Abrechnung der Position 20708 (KG ZNS Kinder Bobath) und Position 20710 (KG ZNS Erwachsene Bobath) bei den KK zu beantragen und abzurechnen. Mindestvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Logopäde Berufserfahrung wie zwei Jahre volltags nach Beendigung der Ausbildung, davon ein Jahr Praxis in der Behandlung von Kindern Nachweis über die Möglichkeit, zwischen den Kursteilen und nach Beendigung des Kurses mit Patienten / Klienten der entsprechenden Krankheitsbilder zu arbeiten. Anmeldung unter ifeas.de
Bobath Kurs - Pädiatrie - International anerkannt 9 Die Kursteilnehmer müssen gesundheitlich in der Lage sein, die praktischen und theoretischen Anforderungen des Lehrplans zu erfüllen und an allen Kursveranstaltungen mitarbeiten zu können Der Praktische Teil schließt, sowohl die Arbeit der Kursteilnehmer miteinander, als auch das Behandeln von behinderten Kindern unter Anleitung, ein Bei Schwangerschaft ist eine Teilnahme nicht möglich Sie benötigen im Kursverlauf eine Film & Fotokamera und einen Laptop Dozenten Prof. Dr. (BRA) Nelson F. Annunciato, Int. bekannter Neurowissenschaftler Alexandra Weinreich; PT, Bobath- Lehr-, Brondo-, Hippo-, KOPM-, SI- und Physiotherapeutin Gudrun Neumann; PT, Senior-Bobath- Lehr- und Physiotherapeutin Karin Hirsch-Gerdes; Ergotherapeutin, Bobath- & SI- Lehr- und Ergotherapeutin und noch weitere hervorragenden Dozenten! Termine Kursserie 2020 Block 1a 40 UE / 40 FP 12.10.2020 – 16.10.2020 Block 1b 40 UE / 40 FP 19.10.2020 – 23.10.2020 Block 2a 40 UE / 40 FP 01.02.2021 – 05.02.2021 Block 2b 40 UE / 40 FP 08.02.2021 – 12.02.2021 Block 3a 40 UE / 40 FP 22.03.2021 – 27.03.2021 Block 3b 40 UE / 40 FP 29.03.2021 – 01.04.2021 Block 4a 40 UE / 40 FP 05.07.2021 – 09.07.2021 Block 4b 40 UE / 40 FP 12.07.2021 – 16.07.2021 Block 5a 40 UE / 40 FP 11.10.2021 – 15.10.2021 Block 5b 40 UE / 40 FP 18.10.2021 – 22.10.2021 Kosten Die Kosten für diesen Kurs betragen 5.600,00 €. Im Kurspreis enthalten ist eine besondere Therapiepuppe, sowie der große Bobath Therapieball, welche für praktische Übungseinheiten und für die späteren Therapieeinheiten benötigt werden. Anmeldung unter ifeas.de
10 Bobath- Erwachsene- Grundkurs Bobath Grundkurs (Erwachsene) IBITA anerkannt „Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen – das BOBATH-Konzept“ Das Bobath-Konzept ist ein problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit einer zentralneurologischen Störung. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt die 20710 (KG ZNS Erwachsene Bobath) bei den KK zu beantragen und abzurechnen. Voraussetzung: Physio- / Ergotherapeut mit 1 Jahr Berufserfahrung Max. 12 Kursplätze werden vergeben! Überblick über die Entstehung und die Entwicklung des Bobath- Konzeptes und über die Arbeitsprinzipien Theoretisches Wissen über die aktuelle Neurophysiologie / Neuroanatomie Motorisches Lernen Bewegungsanalyse als grundsätzlicher Baustein zur Behandlung von Bewegungsproblemen Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bewegungsanalyse Fazilitation der Patienten im Kurs Befunderhebung / Assessments Clinical Reasoning auf der Grundlage der ICF Demo durch Kursleitung und Supervision der praktischen Arbeit Dozentin Bettina Weis Physiotherapeutin, Bobath Instruktorin, IBITA anerkannt, Mitglied d. Med. Beirates der DMSG, Bremen Termine Kursstart 2019 Kursstart 2020 Teil I 30 UE / 30 FP 18.11.2019 – 20.11.2019 06.11.2020 – 08.11.2020 Teil II 60 UE / 60 FP 22.02.2020 – 27.02.2020 07.01.2021 – 12.01.2021 Teil III 70 UE / 70 FP 25.05.2020 – 30.05.2020 01.05.2021 – 06.05.2021 Kosten Die Kosten für diesen Kurs betragen 1.600,00 €. Anmeldung unter ifeas.de
Manuelle Lymphdrainage 11 Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage / Komplexe physikalische Entstauungstherapie Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Die Ausbildung erfolgt mittels modernster Unterrichtsgestaltung. Wobei der Schwerpunkt auf der Praxis liegt (einschließlich der Vorstellung betroffener Patienten). Sie wird ausschließlich durch geprüfte ärztliche und nichtärztliche Fachlehrer durchgeführt, die auf eine z.T. mehrere Jahrzehnte umfassende Ausbildungs- und Therapieerfahrung zurückblicken können. Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch unter den Fachlehrern garantiert die Aktualität dieser Ausbildung, sodass unsere Absolventen sich auf dem neuesten Stand der Lymphologie befinden. Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Unsere Lehrgänge sind zertifiziert nach AZAV und können daher von der Agentur für Arbeit über Bildungsgutscheine gefördert werden. Dozenten Team der Lymphakademie Deutschland Termine Kursserie 2020 Teil 1 42 UE / 42 FP 28.09.2020 – 02.10.2020 Teil 2 42 UE / 42 FP 05.10.2020 – 09.10.2020 Teil 3 42 UE / 42 FP 16.11.2020 – 20.11.2020 Teil 4 42 UE / 42 FP 23.11.2020 – 27.11.2020 Kosten Die Kosten für diesen Zertifikatskurs betragen 1.300,00 €. Anmeldung unter ifeas.de
12 Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie Sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie Endlich mehr therapeutische und betriebswirtschaftliche Freiheit als sektorale/r Heilpraktiker-/in für Physiotherapie: Rechtssicherheit bei physiotherapeutischen Maßnahmen ohne Weisung vom Arzt Alle therapeutischen Maßnahmen umsatzsteuerbefreit abrechnen zusätzliche Abrechnungsmöglichkeiten nach Gebührenordnung für Heilpraktiker Selber diagnostizieren und Therapie selbstbestimmt gestalten Bessere Werbemöglichkeiten, da Umweg über Arzt nicht mehr notwendig ist Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um die Erlaubnis als „sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie“ tätig zu werden, nach Aktenlage zu erhalten? Mindestalter: 25 Jahre Mindestens Hauptschulabschluss Polizeiliches Führungszeugnis Ärztliches Attest, welches die körperliche und psychische Eignung bestätigt Des Weiteren müssen Sie eine über das Maß der physiotherapeutischen Ausbildung hinausgehenden Qualifikation in Krankheitslehre, Diagnostik und Berufskunde nachweisen, welche Sie zur weisungsunabhängigen Therapie befähigt und müssen eine entsprechende Prüfung ablegen. Im Kurs lernen Sie alles was benötigt wird, um die Prüfung nach den Vorgaben erfolgreich abzuschließen und noch viel Spannendes und Wichtiges darüber hinaus. Alle Inhalte sind didaktisch und methodisch so aufbereitet, dass Sie hervorragend die wichtigsten Informationen aus dem umfangreichen Curriculum ziehen, lernen und behalten können. Wir verwenden moderne Medien, mit übersichtlich und klar gestalteten Inhalten, um Ihre Lernbedingungen zu optimieren. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf Ihre Kenntnisse zur praktischen Nutzung der neuen Möglichkeiten und Ihre Fähigkeiten als Diagnostiker. Selbstverständlich erwartet man heutzutage auch vom weisungsabhängigen Physiotherapeuten eine aufmerksame Befundung, Verantwortung für Diagnostik, Wahl und Ausführung der adäquaten Therapie. Anmeldung unter ifeas.de
Sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie 13 Die Verantwortung Krankheiten und Körperschäden zu erkennen liegt jedoch beim überweisenden Arzt. Diese Instanz fällt beim Direkt-Zugang nun weg und Sie tragen allein die Verantwortung für Diagnostik, Wahl und Ausführung der adäquaten Therapie. Uns gelingt es schon innerhalb der 6 Tage, essentielle Kenntnisse zu vermitteln, um Ihnen Sicherheit zu geben, wann Sie mit physiotherapeutischen Maßnahmen starten können und wann Sie vielleicht doch lieber die Einschätzung eines erfahrenen Arztes hinzuziehen sollten oder müssen. Die Prüfung findet bei uns am letzten Schulungstag statt und es ist keine zusätzliche Prüfung beim Gesundheitsamt notwendig. Die Kursinhalte und die Abschlussprüfung sind geprüft und anerkannt vom Gesundheitsamt Düsseldorf für NRW und das „Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung“ für ganz Niedersachsen. Auch in den meisten anderen Bundesländern erhalten Teilnehmer nach unserer Fortbildung die Anerkennung nach Aktenlage. Auch die Fragen der Berufskunde und vor allem die Rechtsfragen bis hin zum Werberecht, werden kompakt, hoch informativ und praxisrelevant dargestellt. Dozenten Arne Brödel Physiotherapeut, Heilpraktiker für Phsyiotherapie D. Benjamin Alt Rechtsanwalt Dr. med. Konstantin Hauß Termine Kursstart 2019 Kursstart 2020 Teil 1 32 UE 06.09.2019 – 08.09.2019 15.05.2020 – 17.05.2020 Teil 2 32 UE 20.09.2019 – 22.09.2019 05.06.2020 – 07.06.2020 Kosten Die Kosten für den Kurs betragen 670,00 € inkl. Script. Anmeldung unter ifeas.de
14 Dorn / Breuss - Rücken- und Gelenktherapie Dorn / Breuss Rücken- und Gelenktherapie „Einfach, Effektiv und z. T. auch selbst anwendbar“ sind die hervorstechenden Eigenschaften dieser Methode. Behandelt werden z.B. Ischialgien, Bandscheibenvorfälle, Migräne, Rückeschmerzen aller Art, Nacken-Schulter-Arm-Syndrome, Tennis-Ellbogen usw. Becken- und Beinlängenkorrektur und Selbst-Hilfeübungen Aktive Mobilisation durch Bewegung Passive Mobilisation durch sanften, gezielten Druck an der richtigen Stelle LWS: Testung und Korrektur BWS und HWS Testung und Korrektur Breuss-Massage Atlas-Korrektur und Schulter-Arm-Gelenke Gemeinsame Behandlung von Patienten „Krumm kommen sie rein, und gerade gehen sie wieder hinaus...! Wer meint, mit Schmerzen Leben zu müssen, auch wenn der Schaden schon Jahrzehnte besteht, ist selbst schuld.“ Dieter Dorn (1938-2011) Dozent Stephan M. Rädler Physiotherapeut, Heilpraktiker Offizieller Dorn-Ausbilder seit 1999 Termine Kursstart 2019 Kursstart 2020 Teil 1 13 UE / 13 FP 01.12.2019 – 02.12.2019 18.04.2020 – 19.04.2020 Teil 2 13 UE / 13 FP 21.12.2019 – 22.12.2019 02.05.2020 – 03.05.2020 Kosten Die Kosten pro Kurs betragen jeweils 280,00 € inkl. Skript. Anmeldung unter ifeas.de
Medical Flossing 15 Medical Flossing Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder -teilen mittels eines speziell dafür entwickelten Gummibandes und einer speziellen Applikationstechnik, um Bewegungsfreiheit zu verbessern und Schmerzen zu senken. Mittels Medical-Flossing lassen sich nahezu ALLE akuten, subakuten und chronischen Schmerzzustände- sowie Bewegungseinschränkungen - vorrangig an den Extremitäten, dem Thorax und des Beckens - positiv beeinflussen! Dozent Ralf Blume Physiotherapeut, Heilpraktiker (PT) Termine Medical Flossing 10 UE / 10 FP 01.11.2019 Medical Flossing 10 UE / 10 FP 13.09.2020 Kosten Die Kosten für das Tagesseminar betragen 159,00 € inkl. Skript und einem Flossingband. Anmeldung unter ifeas.de
16 Kinesiotape - Seminar Kinesiotape - Seminar Erlernen sie die Einsatzmöglichkeiten des Kinesiotapes, die Unterschiede der Anlagemöglichkeiten, je nachdem welche Strukturen sie behandeln möchten. Die Herkunft dieses Therapieansatzes, die Materialunterschiede. Durch den hohen Praxisanteil in diesem Seminar, sind sie sofort in der Lage diese Methode sicher am Patienten anzuwenden. Die komplette Kinesiotapeausbildung umfasst einen Grund- und Aufbaukurs. Grundkurs Grundlagen / Wirkweisen Zuschnitte / Anlagetechniken Muskel-, Ligament- und Schmerztaping Anwendungsgebiete / Krankheitsbilder Praktisches Üben Materialkunde Marketing Aufbaukurs Komplexe Anlagen nach Krankheitsbildern Lymphtaping Organtaping Faszien- und Narbentaping Dozentin Regine Steffan Physiotherapeutin, Manualtherapeutin Termine Grundkurs 14 UE / 14 FP 17 – 20h; 09 – 15h 14.09.2019 – 15.09.2019 Aufbaukurs 14 UE / 14 FP 17 – 20h; 09 – 15h 07.02.2020 – 08.02.2020 Grundkurs 14 UE / 14 FP 17 – 20h; 09 – 15h 14.02.2020 – 15.02.2020 Grundkurs 14 UE / 14 FP 17 – 20h; 09 – 15h 04.09.2020 – 05.09.2020 Aufbaukurs 14 UE / 14 FP 17 – 20h; 09 – 15h 04.12.2020 – 05.12.2020 Kosten Die Kosten betragen je Kursteil 185,00 € inkl. Script und Material. Anmeldung unter ifeas.de
Palliativ Care Physiotherapie 17 Palliativ Care für Physiotherapeuten Die Physiotherapie hat sich in den letzten Jahren ihren Platz als Bestandteil in der Begleitung von Palliativpatienten erarbeitet. In diesem Kurs setzen wir uns mit den Besonderheiten dieser Lebensphase auseinander. Die Physiotherapie hat viele Möglichkeiten der Behandlung und Linderung von Symptomen. Wir möchten sie einladen diese neu zu interpretieren. Die Arbeit in der Palliativmedizin und Hospizarbeit stellt uns vor die Aufgabe den Blickwinkel zu verändern und unsere Haltung zu hinterfragen – möchten sie diesen spannenden Weg beschreiten? Inhalte Grundlagen Palliativmedizin und Hospizarbeit Medizinische und therapeutische Aspekte Schnittstellen zur Palliativpflege Ethische, spirituelle, kulturelle und psychosoziale Aspekte Teamarbeit, Stressmanagement und Verarbeitungsstrategien Kommunikation und Trauerarbeit Basiskurs zertifiziert nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin – DGP Dozenten Elke Wissel Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin, Sekt. Heilpraktikerin für Physiotherapie Dr. Friedhelm Henze Arzt; Palliativmedizin und Notfallmedizin Termin Palliativ Care 40 UE / 40 FP 30.01.2020 - 03.02.2020 Kosten Die Kosten für diesen Kurs betragen 650,00 € inkl. Script + Zertifizierung DGP Anmeldung unter ifeas.de
18 SI 1 Einführungskurs SI 1 Einführungskurs SI - Sensorische Integration - Ausbildung Immer mehr Kinder fallen im Kindergarten, Schule und Alltag durch Wahrnehmungsprobleme auf. Ziel der Fortbildung ist ein grundlegendes Verständnis für Kinder mit Wahrnehmungsproblemen zu schaffen, sowie differentialdiagnostische Grundlagen zu vermitteln. Störungsbilder werden differenziert erarbeitet und dargestellt. Zusammenhänge von Wahrnehmungsverarbeitung und Auffälligkeiten in verschiedenen Bereichen (Grob-, und Feinmotorik, Sprache und Verhalten) sollen deutlich werden. Theoretischer Hintergrund des Wahrnehmungsprozesses Entwicklung und Bedeutung des propriozeptiven / taktilen und vestibulären Systems Darstellung der Störungsbilder, theoretisch und mit Videobeispielen Selbsterfahrung zu verschiedenen Wahrnehmungsbereichen Videobeispiele Kurszeiten 1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr 2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr Dozentin Karin Hirsch-Gerdes Bobath-, SI-, Lehr- und Ergotherapeutin Termin Einführungskurs 18 UE / 18 FP 27.03.2020 – 28.03.2020 Kosten Die Kosten für diesen Kurs betragen 295,00 €. Anmeldung unter ifeas.de
SI 2 Grundkurs 19 SI 2 Grundlagenkurs SI - Sensorische Integration - Ausbildung Das Wissen über die sensomotorische Entwicklung in Theorie und Praxis bildet für die SI–Therapie eine zentrale Grundlage. Nur auf dieser Basis sind gezielte Basisdiagnostik sowie folgerichtige Behandlungsansätze möglich. In diesem Kurs wird näher erläutert, wie ein Übertrag der Meilensteine in der sensomotorischen Entwicklung auf das Therapiemittel Schaukel möglich ist. Fragestellungen wie: „Wie können vestibuläre Reize gezielt eingesetzt werden?“ und „Welche therapeutischen Konsequenzen müssen beim Einsatz von vestibulären Reizen beachtet werden?“ werden in diesem Kurs näher erarbeitet. intrauterine Entwicklung sensomotorische Entwicklung und mögliche Abweichungen sensomotorische Regelkreisläufe praktische Arbeit mit Therapiematerial Schaukel, Hängematte, Decke, Sitzhängematte Videobeispiele / Analysen Selbsterfahrung Therapieansätze mit dem Schwerpunkt Schaukel Voraussetzung Teilnahme am SI 1 Einführungskurs Kurszeiten 1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr 2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr Dozentin Karin Hirsch-Gerdes Bobath-, SI-, Lehr- und Ergotherapeutin Termine Grundlagenkurs 18 UE / 18 FP 14.08.2020 – 15.08.2020 Kostenen Die Kosten für diesen Kurs betragen 295,00 €. Anmeldung unter ifeas.de
20 Atlastherapie Atlastherapie Um den ersten Halswirbel ,,ATLAS" drehen sich in der Physiotherapie zahlreiche Gerüchte und Mysterien. Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich atlas - axis - occiput diverse Störungen manifestieren können, die bei unseren Patienten die verschiedensten Probleme hervorrufen können. So kann es zum Beispiel zur Beeinträchtigung der gesamten Körpermotorik kommen, da hier die hochcervicale Muskulatur eine Art Kontrollfunktion übernehmen muss. Auch können Kiefergelenksdysfunktionen und Okklusionsstörungen auftreten. Eines der häufigsten Symptome sind heftigste migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-, Schläfen- und Stirnbereich mit möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen. Ein weiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den ,,visuellen Anker" und die damit verbundene Verschlechterung der posturalen Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag. Diverse funktionelle und statische Veränderungen der gesamten Wirbelsäule werden über diese Schlüsselsegmente beeinflusst. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit Manual therapeutischen und myofascialen Techniken beseitigt werden. Dozent Kai Weisenberger BSc Physiotherapeut, MBA Gesundheitsmanagment, Lehrteam MT der FAMP Termin Atlastherapie 10 UE / 10 FP 29.08.2020 Kosten Die Kosten für das Tagesseminar betragen 125,00 €. Anmeldung unter ifeas.de
CMD-Kiefergelenkstherapie 21 CMD - Kiefergelenkstherapie Das Kiefergelenk wurde lange Zeit in der physiotherapeutischen Ausbildung außen vor gelassen. Dieses Seminar soll Ihnen die Grundlagen der Befunderhebung und Behandlungsmöglichkeiten nahe bringen. Die hier angewandte Betrachtungsweise basiert auf den Techniken der manuellen Therapie und der Triggerpunkt-Therapie. Viele weit verbreitete Syndrome wie Tinnitus, Kopfschmerz oder Gesichtsschmerzen finden ihre Ursache in cranio-mandibulären Dysfunktionen. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit Manual therapeutischen Techniken beseitigt werden. Inhalte Anatomie und Biomechanik des Kiefergelenkes Funktionen des Kiefergelenkes Pathomechanik (,,Kieferklemme", ,,Knacken" usw.) die Rolle des Kiefergelenkes in der Physiotherapie Tinnitus und Kiefergelenk Palpation und Befunderhebung Therapieansätze (Manuelle Therapie, Triggerpunkt-Therapie, MTT usw.) Möglichkeiten der Kooperation mit Zahnärzten, Kieferorthopäden und Kieferchirurgen Fallbeispiele Dozent Kai Weisenberger BSc Physiotherapeut, MBA Gesundheitsmanagment, Lehrteam MT der FAMP Termin CMD Therapie 10 UE / 10 FP 30.08.2020 Kosten Die Kosten für das Tagesseminar betragen 125,00 €. Anmeldung unter ifeas.de
22 NET – Neurophysiologische Entwicklungstherapie Neurophysiologische Entwicklungstherapie (NET) Therapie von motorischen Entwicklungsstörungen bei Kindern und Erwachsenen Motorische Entwicklungsstörungen (auch umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktion – UEMF) sind die häufigsten Störungen (5-6%) in der kindlichen Entwicklung. Sie können in verschiedenen Variationen mit Störungen in der Ganzkörper- (F82.1), Fein- (F82.3) und Mundmotorik (F82.9) auftreten. Sie sind aber gut behandelbar. Dies wurde in einer Interventionsstudie gezeigt. In diesem Kurs lernen Sie die neurophysiologische Entwicklungstherapie (NET) für diese Kinder kennen. Da sich diese Probleme unbehandelt nicht von allein auswachsen, kann man diese Therapie auch noch bei Erwachsenen einsetzen. Nach den theoretischen Grundlagen dieser Behandlung werden die Übungen konkret vorgestellt und geübt. Auch anhand von Videobeispielen werden Sie diese Therapie nach dem Kurs selbst durchführen können. Dozentin Dr. Johanna Seeländer M. Sc. (Physiotherapeutin und Gesundheitswissenschaftlerin) Zielgruppe Physiotherapeuten Termine NET 16 UE / 16 FP 20.03.2020 – 21.03.2020 NET 16 UE / 16 FP 08.05.2021 – 09.05.2021 Kosten Die Kosten für diesen Kurs betragen 250,00 € Anmeldung unter ifeas.de
Speisekarte für das Gehirn 23 Speisekarte für das Gehirn Wie die Ernährung unsere Hirnfunktionen beeinflusst In jedem Organ sind die Interaktionen zwischen den Zellen von großer Bedeutung! Jedoch sind diese Interaktionen nirgendwo so lebenswichtig wie im Nervensystem. Damit diese Interaktionen optimal verlaufen können, benötigen wir chemische Substanzen (Neurotransmitter und Neuromodulatoren). Die Herstellung dieser Substanzen hängt unmittelbar mit der Einnahme, Absorption und Verarbeitung verschiedener Nahrungsmittel zusammen. Die Entstehung von verschiedenen Erkrankungen steht daher direkt mit unserem Ernährungsverhalten in Zusammenhang. Inhalte Altern und krank werden: Wahrheit oder Mythos Zusammenhang von Ernährung mit Erkrankungen wie Diabetes, Arthrosen, Herz- Kreislauf- Erkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion, Krebserkrankungen, Depressionen, Parkinson, Demenz, MS, ADHS etc. Der bittere Nachgeschmack des Zuckers Mythos Kohlehydrate Fette: gut oder schlecht für unser Gehirn? Gesund altern – und wie können wir unser Gehirn gesund ernähren? Zielgruppen Für alle Interessierten! Dozent Prof. Dr. Nelson Annunciato Neuro- und Ernährungswissenschaftler Termin Speisekarte 8 UE / 8 FP 14.03.2020 Kosten Die Kosten je Tagesseminar betragen 150,00 € inkl. Script. Bei Buchung zweier Seminare der Annunciatoreihe 270,00€. Bei Buchung dreier Seminare 400,00€. Anmeldung unter ifeas.de
24 Speisekarte für das Immunsystem Die Speisekarte für ein stärkeres Immunsystem Wie die Ernährung uns vor Krankheiten schützt! Insbesondere Tumorerkrankungen erleben wir derzeit als eine „globale Epidemie“. Mögliche Ursachen wie Schadstoffe, toxische Metalle, elektromagnetische Felder, falsche Ernährung, Stresssituationen, psychologische Belastungen, chronische- und subklinische Entzündungen etc. können dafür ausschlaggebend sein. Alle diese Faktoren schwächen unser Immunsystem. In der Tat ist unsere tägliche Ernährung das mächtigste Instrument, unser Immunsystem zu stärken um uns vor Krankheiten zu schützen. Inhalte Krebs: Krankheit oder Zustand? Auslöser von Tumorerkrankungen: Genetische Prädisposition, Entzündungen, Saures Milieu, Immundefizienz, Unterernährung & Ernährungsmangel als Basis aller Krankheiten o Stress und psychologische Konflikte, Toxische Überlastung, Sauerstoffmangel Ernährungs- und Lebensstil als Prävention, Möglichkeiten und Grenzen der Prävention im Rahmen unserer Ernährung „Prävention lohnt sich mehr als die Heilung“ Zielgruppen Für alle Interessierten! Dozent Prof. Dr. Nelson Annunciato Neuro- und Ernährungswissenschaftler Termin Immunsystem 8 UE / 8 FP 15.03.2020 Kosten Die Kosten je Tagesseminar betragen 150,00 € inkl. Script. Bei Buchung zweier Seminare der Annunciatoreihe 270,00€. Bei Buchung dreier Seminare 400,00€. Anmeldung unter ifeas.de
Plastizität des Nervensystems 25 Plastizität des Nervensystems Chance auf Rehabilitation Plastizität ist eine Grundeigenschaft sowohl jeder einzelnen Nervenzelle als auch von Netzwerken und schließlich des Nervensystems als Ganzem. Sie bildet somit die biologische Basis für Lernen, Gedächtnis, Entwicklung und Wiederherstellung nach Schädigungen. In diesem Seminar beschreiben wir die zahlreichen Mechanismen und Funktionsprinzipien der Neuroplastizität und ihre Wechselwirkung mit Lernen, Umgebung und körperlicher Aktivität. Inhalte Das Gehirn verändert sich - Plastizität vom Mythos zur Realität Überall ist Plastizität: Lernen, Gedächtnis, Entwicklung, Erholung und Wiederherstellung Erholungsfähigkeit des Nervensystems Grundvoraussetzungen für die Rehabilitation: Faktoren, die die plastischen Prozesse beeinflussen Neurotrophe Faktoren: Ihre Bedeutung für die Therapie Hemmende Faktoren der Neuroplastizität Beeinflussung der Neuroplastizität durch Neurotransmitter Stammzellentherapie und Klonen - Hoffnung auf morgen? Plastizität und therapeutische Maßnahmen Prinzipien und Methoden der Neurorehabilitation Dozent Prof. Dr. Nelson Annunciato; Neurowissenschaftler Zielgruppen Für alle Interessierte! Termin Plastizität des Nervensystems 8 UE / 8 FP 03.07.2020 Kosten Die Kosten je Tagesseminar betragen 150,00 € inkl. Script. Bei Buchung zweier Seminare der Annunciatoreihe 270,00€. Bei Buchung dreier Seminare 400,00€. Anmeldung unter ifeas.de
26 Motorisches Lernen Motorisches Lernen Motorik und motorisches Lernen/Gedächtnis (implizites, prozedurales Lernen/Gedächtnis) stehen in einem immanenten Zusammenhang: Wir lernen durch Bewegung und bewegen uns so gut, wie wir es gelernt haben (Schmidt & Schaible). Der motorische Lernprozess verankert sich in Aufbau und Aktivität der neuronalen Struktur selbst, die so zum Träger des motorischen Gedächtnisses wird. Wenn Motorik und motorisches Lernen/Gedächtnis das Ergebnis eines organisierten Zusammenwirkens funktionaler, neuronaler Strukturen in Gehirn, Rückenmark und Peripherie darstellt, so stellen sich die Fragen: Um welche Strukturen handelt es sich? Wie gestaltet sich ihr komplexes Zusammenspiel? Wie werden Bewegungen gesteuert und kontrolliert? Und: Wie werden Bewegungen durch Lern- und Gedächtnisprozesse verändert? Überblick über das "Sensomotorische System" Körper-Karten im Gehirn Neuronales Lernen und Gedächtnis Modelle motorischen Lernens Wie lernt das sensomotorische System? Motorisches Lernen und Rehabilitation Zielgruppe TherapeutInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen, Pflegefachkräfte, PädagogInnen, ErnährungsberaterInnen sowie alle „Neu(ro)gierigen“ Dozent Prof. Dr. Nelson Annunciato Neuro- und Ernährungswissenschaftler Termin Motorisches Lernen 8 UE / 8 FP 05.07.2020 Kosten Die Kosten je Tagesseminar betragen 150,00 € inkl. Script. Bei Buchung zweier Seminare der Annunciatoreihe 270,00€. Bei Buchung dreier Seminare 400,00€. Anmeldung unter ifeas.de
Funktionelle Anatomie des Nervensystems 27 Funktionelle Anatomie des Nervensystems Funktionelle Neuroanatomie der Motorik Dieses Seminar führt Sie durch die Welt der Wahrnehmung, Haltung, Bewegung und beschreibt die dazugehörigen Strukturen und Organisationsprinzipien im gesunden wie auch gestörten Zusammenspiel. Wir ergründen die Zusammenhänge und das Wechselspiel von Nervensystem und Muskel, von Geist und Bewegung und zeigen Ihnen wie die Muskeln ihre "Feste feiern". Der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus Bewegungs-Kontrolle und -Korrektur durch Feedback und Feed forward Rückenmark: Reflexe und Rhythmusgeneratoren Das Prinzip der Rekrutierung der Motoneurone (Hennemansches Prinzip) Prinzipien der Bewegungsprogrammierung Therapie- und Rehabilitationsansätze bei motorischen Störungen … Zielgruppen ÄrztInnen, TherapeutInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, ErnährungsberaterInnen, Pflegefachkräfte, sowie alle „Neu(ro)gierigen“ Dozent Prof. Dr. Nelson Annunciato Neuro- und Ernährungswissenschaftler Termin Funktionelle Anatomie 8 UE / 8 FP 04.07.2020 Kosten Die Kosten je Tagesseminar betragen 150,00 € inkl. Script. Bei Buchung zweier Seminare der Annunciatoreihe 270,00€. Bei Buchung dreier Seminare 400,00€. Anmeldung unter ifeas.de
28 Andalusien – Stressmanagement und Entspannungsmethoden Andalusien – Stressmanagement und Entspannungsmethoden Verlängern sie einfach mal den Sommer und genießen sie eine Fortbildung zum Entspannungstrainer an einem einzigartigen Ort! In Andalusien, in einem direkt am Atlantikstrand gelegenen wunderschönen 4-Sterne Hotel, können Sie in einem Kompaktkurs ganzheitliche Ansätze zur Entspannung und Stressbewältigung kennen lernen. In dieser Atmosphäre, mit Abstand zum eigenen Alltagsstress, erlernt man wunderbare, sich selbst und seine Patienten / Klienten stärkende wertvolle Methoden. Dieser Ort bietet die Voraussetzung und die Ruhe zum persönlichen Nachempfinden und Selbsterfahren. Entschleunigen sie einfach mal ihren Alltag! Therapieintervention Eine große Anzahl von Menschen leidet an psychischen Phänomen wie Angst, Depression und Burn-Out. Das äußert sich auch auf der somatischen Ebene in Form von Muskelverspannungen, Atem- und Rückenproblemen. Sie lernen wie Achtsamkeit, Entspannung und Eigenwahrnehmung in diesen Fällen zur Symptomreduktion eingesetzt werden kann. Um die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern und gesund zu bleiben, brauchen wir (bzw. braucht es) eine gute Balance von Anstrengung und Entspannung. Ein kompetenter Umgang mit Stress und die Fähigkeit zu entspannen, helfen gesund und leistungsfähig zu bleiben. Anmeldung unter ifeas.de
Sie können auch lesen