Ein Märchen in Musik frei nach Wilhelm Hauff

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Sturm
 
WEITER LESEN
Ein Märchen in Musik
               frei nach Wilhelm Hauff

für 1–3-stimmigen Kinder- oder Jugendchor,
            Solisten und Klavier
                Musik
          Thomas Nutzenberger
                    Text
        Sigrid Liebenspacher-Helm

              Klavier-Partitur

          C_Carus 12.448/03
Inhalt
Titel                         Szene                           Stimmen                    Charakterisierung                      Seite

1. Traumspiel                 Eröffnung                       Chor                       Andante, orientalisch                   6
2. Der Markt erwacht          Morgens auf dem Markt           Chor                       Schusterhammer-Klopf-Tempo              8

3. Fee Kräuterweis            Am Gemüsestand von              Fee, Jakob, Mutter         Moderato, lebhaft                       12
                              Jakobs Mutter
4. Entführt                   Auf dem Weg zum Palast          Chor                       choralartig – schnell, tonmalerisch     16
                              der Fee
5. Tanz der Fee               Ankunft im Palast               Chor                       Rumba                                   19
6. Hexenzauber                Jakob wird verwünscht           Fee, Chor                  Trance-Rock, medium                     21
7. Im Bann des Palasts        Jakobs Zeit im Palast der Fee Jakob, Chor                  Rezitativ kontrastiert mit schnellem    26
                                                                                         6/8-Tanz
8. Meisterschaft und          Jakobs Abschied vom Palast      Jakob, Fee, Chor           Blues, Boogie-Woogie,                   32
   Abschied                                                                              tonmalerische Nies-Szene, Presto im
                                                                                         6/8-Takt (Donner und Blitz)
9. Der ahnungslose Zwerg      Jakobs Rückweg zum              Jakob                      zeitgenössisches 4/4-Allegro            40
                              Marktplatz
10a. Hohn und Spott           Jakob wird als hässlicher       Chor                       rhythmisch gesprochenes Chorstück       42
                              „Zwerg Nase“ verhöhnt                                      im 6/8-Takt
10b. Anders und fremd         Jakob gelangt zum               Jakob                      zeitgenössisches 4/4-Allegro            45
                              Marktplatz zurück
11. Verstoßen                 Die Eltern erkennen Jakob       Jakob, Mutter, Friseur,    harte Doppelquart-Akkorde               47
                              nicht mehr                      Vater, Chor                kontrastierend mit weicher Melodik
12. Wer wird des Herzogs      Der Herzog sucht einen          Hofnarr, Ausrufer, Chor,   Fanfarenstück im 4/4-Takt mit           53
    Koch?                     neuen Koch                      Jakob                      Persiflage auf „Lirum, larum,
                                                                                         Löffelstiel“
13. Schwelgen und             Zwerg Nase (Jakob) ist der      Herzog, Chor               schwärmerischer Walzer                  57
    Schwärmen                 Lieblingskoch des Herzogs
14. Mimis Lied                Zwerg Nase (Jakob) trifft die   Jakob, Mimi                lautmalerische, schelmische             62
                              verzauberte Gans Mimi                                      Marschmusik
15. Mädchenaugen im           Zwerg Nase (Jakob) rettet       Jakob, Mimi,               Liebeslied im 6/8-Takt,                 68
    Gänsekleid                Mimi                            Küchenjungen               Persiflage auf „Mein Hut, der hat
                                                                                         drei Ecken“
16. Die Pastete Souzeraine    Hoher Besuch im Schloss des Jakob, Mimi                    arabisch-lustige Suche im 4/4-Takt      74
                              Herzogs: Der Fürst wünscht                                 nach dem Namen der Pastete
                              sich die Königin der Pasteten
17. Das Kräutlein Niesmitlust Der Pastete fehlt die ent-      Herzog, Fürst, Jakob       Walzereinleitung, Marschtempo           79
                              scheidende Zutat, Zwerg
                              Nase (Jakob) droht deshalb
                              der Tod
18. Jakobs Rettung            Mimi und Zwerg Nase             Mimi, 2 Wachen, Jakob      sehnsuchtsvoll wiegender 6/8-Takt       85
                              (Jakob) finden das rettende                                wechselt mit Tango
                              Kraut und Jakob wird aus
                              der Verwünschung erlöst
19. Pastetenkrieg             Krieg zwischen Herzog und       Chor, Herzog, Fürst        Fanfare, schnelle Marschmusik           92
                              Fürst wg. Flucht Zwerg
                              Nases
20. Ersehnte Verwandlung      Jakob bringt Mimi zu ihrem      Zauberer, Mimi             Bolero                                  96
                              Vater, einem Magier, der sie
                              entzaubert
21. Glückliches Wiedersehen Finale: Alle begegnen sich        Chor, Jakob,               ernste Ballade mündet                  100
                            auf dem Marktplatz wieder         Herzog, Fürst              in heiteres 4/4-Finale

Carus 12.448/03                                                                                                                         3
Vorwort                                                            Handlung

                                                                   Auf dem Marktplatz:
Motivation                                                         Jakob hilft der Mutter am Gemüse- und Kräuterstand, Jakobs
                                                                   Vater repariert Schuhe. Jakob ärgert sich über eine Kundin,
Ein Märchen, neu vertont für Kinder und Jugendliche. Der           die alte Fee Kräuterweis, und beleidigt sie wegen ihres hässli-
Gedanke, eine Kinderoper zu komponieren, schlummerte               chen Aussehens. Unter dem Vorwand, den schweren Korb mit
schon lange in mir. Etwas Heiteres und Komödiantisches sollte      gekauften Kohlköpfen alleine nicht tragen zu können, entführt
es sein, ohne dabei Tiefe und Sinnhaftigkeit vermissen zu las-     sie Jakob in ein kleines, von außen baufälliges Haus, das sich
sen. Als Pianist reizte mich die Herausforderung, Poesie in        innen als Palast entpuppt.
Musik zu verwandeln, und als Musikpädagoge weiß ich um
die Kostbarkeit der kindlichen Neugier und Kreativität, um den     Im Palast der Fee:
Spaß an der Verwirklichung eines gemeinsamen Projekts, Teil        Die Fee verwünscht Jakob. Er glaubt zu träumen, verbringt sie-
eines großen Ganzen zu sein.                                       ben Jahre in ihrem Palast, weiß nicht um seine Verwandlung
                                                                   in einen Zwerg. Mit Hilfe von Meerschweinchen und Eich-
Der Text von Sigrid Liebenspacher-Helm nach dem Original           hörnchen wird er in dieser Zeit zu einem Meisterkoch. Als er
von Wilhelm Hauff sprach mich sofort durch seine Lebendigkeit      fast zufällig an dem Kraut riecht, das ihn verzaubert hat, muss
und Eingängigkeit an und machte es mir leicht, dessen poeti-       er niesen und erwacht aus dem verwunschenen Zustand. Im
sche Strophen in Musik zu setzen. Die sprachliche Zugänglich-      Glauben, nur wenige Stunden weg gewesen und noch immer
keit des Librettos und die Vielfalt der Rollen in diesem Stück     der zu sein, der er einmal gewesen war, verlässt Jakob den
laden ein, Kinder verschiedenen Alters einzubeziehen.              Palast im Körper eines Zwergs mit riesiger Nase, um auf den
                                                                   Marktplatz und zu den Eltern zurückzukehren.
Die Musik umfasst klassische, traditionelle sowie moderne,
zeitgenössische Elemente, orientalische Anleihen stehen neben      Rückkehr zum Marktplatz:
rhythmusorientierten Stücken wie Boogie-Woogie, Tango und          Niemand erkennt ihn mehr. Er wird verspottet ob seiner Gestalt
Walzer. Für Chor und Solostimmen geschrieben, eignet sich          und auch von den Eltern verstoßen. Es schmerzt Jakob, nicht
die Oper mit einer Dauer von ca. einer Stunde für Kinder und       mehr erkannt zu werden. Er besinnt sich auf sein Können und
Jugendliche von 6 bis 14 Jahren. Neben der vorliegenden Fas-       bewirbt sich als Koch beim Herzog.
sung für Klavier liegt eine bislang unveröffentlichte Orchester-
fassung vor.                                                       Im Schloss des Herzogs:
                                                                   Zwerg Nase wird Respekt als Meisterkoch zuteil. Er trifft die
Pfinztal, im Juni 2020                   Thomas Nutzenberger       verzauberte Gans Mimi, und die beiden schließen Freund-
                                                                   schaft. Der Herzog zeigt sein eitles Gesicht, als er, um dem
                                                                   Fürsten zu imponieren, Jakob vor eine Aufgabe stellt, die Jakob
                                                                   nicht erfüllen kann, weil er die gewünschte Pastete Souzeraine
Inhalt                                                             nicht kennt. Der Herzog droht ihm deshalb mit dem Tod. Mimi
                                                                   rettet Jakob dank ihrer Kräuterkenntnis; sie finden das Kraut
Erzählt wird die abenteuerliche und fantastische Geschichte des    „Niesmitlust“, das ihn einst verwandelt hat und durch das er
Jungen Jakob, der von einer rätselhaften Fee in einen Zwerg mit    jetzt seine wahre Gestalt wiedererlangt.
einer Riesennase verwünscht wird. Sieben Jahre verbringt er im
Palast der Fee und wird in dieser Zeit ein wunderbarer Koch.       Finale:
Die Jahre vergehen wie im Traum, und er ahnt nicht, dass er in     Jakob bringt Mimi zu ihrem Vater, einem mächtigen Zaube-
Wirklichkeit im Körper eines hässlichen Zwerges steckt. Als er     rer, der Mimi ihre menschliche Gestalt zurückgeben kann. Es
seine Eltern wiedersieht, erkennen sie ihn nicht. Von allen wird   kommt zum glücklichen Wiedersehen aller beteiligten Perso-
er verspottet und abgewiesen. Aber Jakob lässt sich nicht ent-     nen. Der Herzog und der Fürst, zwischen denen ein Krieg ent-
mutigen! Bis er am Ende der Geschichte seine wirkliche Gestalt     brannt war, schließen „Pastetenfrieden“.
wiedererlangt hat, muss er sich bewähren, Rückschläge und
Prüfungen bestehen. Zwerg Nase ist eine Geschichte, die Mut        Bad Dürkheim, im Juni 2020          Sigrid Liebenspacher-Helm
und Hoffnung macht. Es ist eine Geschichte, die von Selbstver-
trauen und Freundschaft erzählt. Da gibt es die Tiere im Palast
der Fee, die Zwerg Nase zur Seite stehen, und vor allem seine
Freundin, die Gans Mimi, die selbst ein verzaubertes Mäd-
chen ist und von Zwerg Nase vor dem Backofen gerettet wird.
Mimi weiß, welches Zauberkraut ihrem Freund seine wirkliche
Gestalt zurückgeben kann. Und am Ende wird alles gut!

4                                                                                                                  Carus 12.448/03
Besetzung                                                        Auch bei den Kostümen und Kulissen sind der Fantasie und
                                                                 dem Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt. Es eignen sich zum
15 Solostimmen                                                   Beispiel Stellwände aus bemalter Pappe oder bemaltem Stoff.
                                                                 Eine angedeutete mittelalterliche Häuserzeile genügt, um den
        Jakob (Hauptrolle), später Zwerg Nase                    Marktplatz darzustellen, davor zwei, drei Tische oder Handwa-
        Jakobs Mutter                                            gen als Marktstände. (Papp-)Säulen können den Hintergrund
        Jakobs Vater                                             für die Palastszenen (Palast der Fee, Palast des Herzogs) bil-
        Fee Kräuterweis                                          den. Entsprechende charakteristische Utensilien genügen, um
        Herzog                                                   die jeweilige Szene darzustellen. So kann die Fee Kräuterweis
        Fürst                                                    beispielsweise in einem großen Topf, der auf einem stilisier-
        Mimi, die Gans                                           ten Herd oder Feuer steht, ihre Hexensuppe kochen oder eine
        Mimis Vater, der Zauberer Wetterbock                     große Suppenterrine aus Pappe oder Porzellan, ein vornehmer
        Friseur                                                  Kerzenleuchter können höfische Esskultur repräsentieren.
        Herzoglicher Ausrufer
        Hofnarr                                                  Getanzt werden darf in der Kochshow (Nr. 8) im Boogie-
        zwei Wachen beim Herzog                                  Rhythmus und unbedingt beim Tanz der Fee (Nr. 5) auf Kokos-
        zwei Küchenjungen                                        nussschalen, die durch Rollschuhe oder auffällige und vor
                                                                 allem rutschige Socken ersetzt werden können. Auch hier gilt,
        Alternativ kleine Solistengruppen; die Hauptrollen       dass sich die Choreografie an das Vermögen der Kinder und
        können auch auf verschiedene Solisten aufgeteilt         die Gegebenheiten vor Ort anpassen wird.
        werden.
                                                                 Im Finale bietet sich ein ausgelassener Tanz an, der in einem alle
                                                                 Mitwirkenden verbindenden Rundtanz zum Abschluss kommen
Chor    Leute auf dem Marktplatz und in der Stadt                kann, bevor sich die Darsteller zur Schlussmusik verbeugen.
        Eichhörnchen und Meerschweinchen im
          Palast der Fee
        Personal beim Herzog

        Die Chöre sind 1–3-stimmig, die 2. und 3. Gesangs-
        stimme ad libitum
        Alternativ können Strophen auch gesprochen
        werden.

Hinweise zur Aufführung

Wenn für die Solisten Schwierigkeiten entstehen, weil die
Gesangspartien nicht immer ganz einfach sind und die Text-
menge je nach Rolle umfangreich ist, so kann man dies lösen,
indem die Solistenpartien mit Ensembles/Chor besetzt bzw.
die größeren Rollen auch auf verschiedene Solisten aufgeteilt
werden. Hier bietet sich die Zweiteilung der Rolle von Jakob
an: Jakob als Junge (Nr. 2–6, 18–21) und Jakob verwandelt in
Zwerg Nase (Nr. 6–18). Auch die Rolle der Fee Kräuterweis ist
teilbar: die am Stock gehende, hinkende Alte auf dem Markt-
platz (Nr. 3–5) und die leichtfüßige, zauberkräftige Fee Kräu-
terweis innerhalb ihres Palastes (Nr. 5–8).
                                                                  Öffentliche Aufführungen dieses dramatisch-musika-
Zur Vereinfachung können einzelne Nummern weggelassen
                                                                  lischen Werkes sind gebührenpflichtig und unterliegen
oder die Texte alternativ auch gesprochen werden. Das sollte
                                                                  dem „Großen Recht“, das vom Verlag wahrgenommen
im Ermessen der Chorleiterin oder des Chorleiters liegen,
                                                                  wird. Vor der Aufführung ist eine Genehmigung vom
genauso wie die Möglichkeiten, das Geschehen musikalisch zu
                                                                  Verlag einzuholen.
untermalen. Ein Gewitter mit Donner (Großes Blech) und Blitz
                                                                  Eine Anmeldung bei der GEMA ist nicht notwendig.
(Flackerlicht, Fotoblitz) darf am Ende im Nachspiel der Nr. 8
erfolgen an der Stelle, an der Jakob aus dem traumartigen
                                                                  Carus-Verlag
Zustand erwacht und den Palast der Fee verlässt. Die Tätigkeit
                                                                  Sielminger Straße 51
des Schusters kann mit entsprechendem Hämmern untermalt
                                                                  70771 Leinfelden-Echterdingen
werden, Tröten und Schellen können den Auftritt des Hofnar-
                                                                  Mail: grossesrecht@carus-verlag.com
ren begleiten, Trompetenklänge den herzoglichen Ausrufer
usw.
                                                                 Zu diesem Werk ist folgendes Aufführungsmaterial erhältlich:
                                                                 Klavier-Partitur (Carus 12.448/03)
                                                                 Chorpartitur (Carus 12.448/05)

Carus 12.448/03                                                                                                                  5
Sie können auch lesen