Eine Schule die mit ihren Schüler*innen wächst - Informationsabend am 24.02.21 19.30 Uhr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsabend für interessierte Eltern Tools der Videokonferenz Kamera aus Mikrofon an Kamera an Mikrofon aus Kamera aus Mikrofon aus
Informationsabend für interessierte Eltern Überblick Die Realschule Unterricht an der Neuen Schule Esslingen Vorgaben und Rahmenbedingungen Der Weg durch die Realschule Anstehende Aufgaben Lernen und Unterricht an der Realschule Ganztagsschule Fächer an der Realschule Schulprofil Baumaßnahmen Phasen der Entwicklung der Neuen Schule Esslingen Rückblick der Schulgründung Phasen der Entwicklung der Neuen Schule Esslingen Ausblick der Schulgründung Schulgemeinschaft an der Neuen Schule Esslingen Informationsmöglichkeiten Team der Neuen Schule Esslingen Anmeldung
Die Realschule An der Realschule ist die Die Realschule ist eine Schule Persönlichkeits- und in der Theorie und Praxis Sachorientierung gleich gleichwertig sind. wichtig. Die Schülerinnen und Schüler Das vorrangige Ziel der sollen durch einen Realschule ist die besonderen Realitätsbezug Vorbereitung auf den gefördert und gebildet Realschulabschluss. werden.
Vorgaben und Rahmenbedingungen Zeugnisse Noten In der Realschule gibt es in allen An der Realschule werden Klassenstufen in allen Fächern schriftliche Halbjahresinformationen und und mündliche Zeugnisse zum Schuljahresende. Leistungsfeststellungen Dabei werden in allen Fächern Versetzung Noten ausgewiesen und in den durchgeführt. Diese Die Klassen 5 und 6 stellen die werden mit Noten Klassenstufen 7 bis 9 Verhalten und Orientierungsstufe dar. Deswegen werden alle Mitarbeit bewertet. In Klasse 5 und bewertet. Schülerinnen und Schüler in die 6. Klasse 6 erhalten die Schülerinnen und versetzt. Schüler einen zusätzlichen Zum Ende der anderen Klassenstufen wird schriftlichen jeweils über die Versetzung in die nächste Schulbericht. Klassenstufe entschieden. Schüler*innen im Niveau M, die das Klassenziel nicht erreichen, werden in die nächste Klasse im Niveau G versetzt oder sie wiederholen die Klasse im M-Niveau. Schüler*innen im G-Niveau, die das Klassenziel nicht erreichen, müssen die Klasse wiederholen.
Lernen und Unterricht an der Realschule In Phasen des gemeinsamen Lernens werden die Schüler*innen von der In Unterrichtsphasen mit Partner- Lehrperson über Unterrichtsinhalte und Gruppenarbeiten werden informiert, Sachverhalte erklärt, sowie mit beispielsweise Aufgaben und Hilfe von Medien anschaulich dargestellt Probleme gemeinsam gelöst. Dabei und gemeinsam besprochen. werden z.B. die sozial- kommunikativen Kompetenzen und Gemeinsames Kooperatives die Entwicklung von Lernen im Lernen in Problemlösungsstrategien gestärkt. Plenum Gruppen Umgang mit unterschiedlichen Niveaustufen An der Realschule sind verschiedene Individualisiertes Lernen in geeigneter Konzepte für den Unterricht von Lernumgebung Schüler*innen unterschiedlicher Niveaustufen möglich. Individualisiertes Lernen findet z.B. mit Hilfe von Lern- oder Wochenplänen, mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen entsprechend der Niveaus statt.
Fächer an der Realschule Klassen 5 - 6 Klassen 7-10 Deutsch Mathematik Englisch In Klasse 5: Basiskurs Religion Medienbildung Ethik Geschichte ab Klasse 6 Geografie Gemeinschaftskunde In Klasse 8: WBS (Wirtschaft, Berufs-/Studienorientierung) Profil AC - BNT (Biologie, Naturphänomene, Technik) Kompetenz- analyse Biologie Chemie Physik Musik Poolstunden Bildende Kunst zur leistungs- orientierten Sport Förderung Informatik (tlw. als Wahlfach) Technik* AES* (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) Französisch* (2. Fremdsprache) ab Klasse 6 * Wahlpflichtfach: Ein Fach muss gewählt werden.
4 Phasen zur Entwicklung der Schule pflanzen wachsen & gestalten aufblühen Früchte tragen Frühjahr/Sommer 2020 2020-2023 2024 2025/2026
Pflanzen: Rückblick Schulgründung Entscheidung des Vorbereitungen Schulstart 1. Halbjahr Gemeinderats Tag der offenen Tür Arbeitsbeginn Mitarbeiterinnen Präsenzunterricht unter Neugründung einer „pflanzen – wachsen – Pandemiebedingungen Realschule mitgestalten“ Zwei Einschulungsfeiern unter Pandemiebedingungen Fernlernunterricht-Konzept am Standort Anmeldung der Pliensauvorstadt Grundschüler*innen Erste Schulwoche mit Einführung schul.cloud als digitale Einführungsprogramm Lernplattform Dreizügig Konzeptionen für das Schuljahr 20/21 Elternbeirat & Schulkonferenz Ganztagesschulantrag für Architektenwettbewerb für Schuljahr 2021/22 Teilneubau Fr. Hamm zur kommissarischen Schulleitung berufen
Pflanzen: Schulgemeinschaft an der NSE Schüler*innen 56 Schüler*innen 2 Klassen für das nächste Schuljahr 2 weitere Klassen geplant Schule für die ganze Stadt: Schüler*innen aus 11 Stadtteilen Heterogenität: alle Bildungsempfehlungen
Pflanzen: Schulgemeinschaft an der NSE Team 1 kommissarische Schulleitung und 2 Lehrerinnen für das nächste Schuljahr: Konrektor*in und weitere Lehrkräfte Schulsozialarbeiterin Freizeitpädagoginnen (kommunales Ganztagsangebot) für das nächste Schuljahr ergänzt um außerschulische Partner*innen Hausverwalterin, Mensakraft und Sekretärin,
Pflanzen: Schulgemeinschaft an der NSE Unterricht Individuelle Förderungen „Stärken stärken, Schwächen schwächen“ und LRS-Förderung Klassenstunde „Leben lernen, Lernen leben“ Digital gestütztes Lernen Fernlernunterricht über schul.cloud Nutzung der Sporthalle der Waldorfschule
Pflanzen: Schulgemeinschaft an der NSE Stundenplan
Pflanzen: Schulgemeinschaft an der NSE Angebote Tägliches Mittagessen in der Mensa Sozialarbeit Kooperation mit Jugendhaus Makarios Ganztagsangebot – derzeit ein kommunales Angebot Ganztagesschulantrag für Schuljahr 2021/22
Wachsen: Anstehende Aufgaben Einführung Ganztagsschule Umsetzung der Ganztagskonzeption Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte Mittagsband – Mittagessen und Mittagspause betreut durch die Freizeitpädagoginnen Angebote am Nachmittag durch Freizeitpädagoginnen, Lehrkräfte und außerschulische Partner
Wachsen: Anstehende Aufgaben Schulprofil Entwicklung eines Schulprofils Schwerpunktsetzung und Entwicklung eines Leitbilds Aufbau und Stärkung der Schulgemeinschaft Beteiligungsprozess unter Pandemiebedingungen Namensfindung
Wachsen: Anstehende Aufgaben Neubau Moderne Schulgebäude für bis zu 18 Klassen. Abriss in den Sommerferien 2021 Neubau- und Umbauarbeiten bis 2023 Einweihung Neubau für Schuljahr 2023/2024 Erhöhung der schulorganisatorischen Anforderungen (z.B. ausgelagerte WCs, Schulhof)
4 Phasen zur Entwicklung der Schule pflanzen wachsen & gestalten aufblühen Früchte tragen Frühjahr/Sommer 2020 2020-2023 2024 2025/2026 Abriss und Neubau Tag der offenen Tür Einweihung Neubau Schule voll aufgewachsen Unterrichtsentwicklung Anmeldungen Förderkonzept Namensgebung Erster Abschlussjahrgang Vorbereitungen Ganztagskonzept Profil der Schule Schulbeginn Prozesse: Abschluss Leitbild, Beteiligung der Eltern, Beteiligungsprozesse Schwerpunktfindung
Weitere Informationsmöglichkeiten Informationsmöglichkeiten 6.3.2021 Digitale Informationsveranstaltung für zukünftige Fünftklässler*innen (Anmeldung erforderlich) www.neue-schule-esslingen.de
Anmeldung Anmeldungen an der Neuen Schule Esslingen Anmeldetage: 8., 9., 10. und 11. März 2021 für das Schuljahr 2021/22 Anmeldemöglichkeiten: Persönlich, per Mail, telefonisch oder per Post Unterlagen: • die Geburtsurkunde Ihres Kindes • Blätter 3 und 4 der Grundschulempfehlung (im Original) • ggf. Nachweise zur Sorgeberechtigung • Anmeldebogen (als PDF auf der Homepage)
Herzlichen Dank! www.neue-schule-esslingen.de
Sie können auch lesen