Eine Schule Viele Chancen - BBS Simmern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UNSERE SCHULE SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, die Berufsbildende Schule Simmern bietet ein abgestimmtes, attraktives und zugleich zu- kunftsweisendes Bildungsangebot, das sowohl die Belange der regionalen Bedarfsträger berücksichtigt, als auch im überregionalen Vergleich seine Konkurrenzfähigkeit permanent unter Beweis stellt. Unser Schulkonzept beinhaltet flexible, auf die jeweilige Vorbildung abgestimmte Unterrichtsan- gebote, die von einer starken Durchlässigkeit zwischen den Schulformen und Bildungsgängen geprägt sind. Dabei bietet der parallele Erwerb von allgemeinen und beruflichen Abschlüssen leistungsfähigen Jugendlichen effektivere Qualifizierungsmöglichkeiten. Gleichzeitig sorgen in- dividuelle Förderkonzepte dafür, dass benachteiligte Jugendliche bessere Chancen auf einen angemessenen und zukunftsweisenden Arbeitsplatz erhalten. Damit wird die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung weiter verstärkt sowie der Nachfrage der Wirtschaft nach gut qualifizierten Fachkräften auf allen Ebenen Rechnung getragen. Der Forderung nach berufsbegleitenden Bildungsangeboten in der beruflichen Fort- und Weiterbildung begegnen wir mit der Implementierung weiterer Bildungsgänge. Diese bieten die Möglichkeit, Arbeitnehmer der mittleren Führungsebene zu qualifizieren, sie regional zu binden und gleichzeitig auf dem Arbeitsmarkt zu belassen. WILLI ADAM Schulleiter UNSER BILDUNGSANGEBOT IM ÜBERBLICK ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE BERUFSTÄTIGKEIT FACHHOCHSCHULREIFE BERUFLICHES GYMNASIUM PRAKTIKUM FACHRICHTUNG: WIRTSCHAFT HÖHERE DUALE FACHSCHULE BERUFS- FACHSCHULE BERUFS- BERUFS- SOZIALWESEN OBERSCHULE I Fachrichtung Organisation FÜR FACHSCHULE OBERSCHULE und Führung ALTENPFLEGE QUALIFIZIERTER SEKUNDARABSCHLUSS I (MITTLERE REIFE) BERUFSFACHSCHULE II FACHSCHULE FÜR BERUFSFACHSCHULE I BERUFSSCHULE ALTENPFLEGEHILFE BERUFSREIFE BERUFSVORBEREITUNGSJAHR
BILDUNGSANGEBOT BERUFSVORBEREITUNGSJAHR Dauer und Abschluss: In einem Schuljahr (inkl. dreiwöchigem Betriebsprak- Schwerpunkte: Im Berufsvorbereitungsjahr werden verschiedene Schwer- tikum) wird die Berufsreife erlangt. Wird nach diesem Schuljahr kein Ausbil- punkte absolviert. An unserer Schule werden folgende Schwerpunkte ange- dungsverhältnis eingegangen, ist damit die Schulpflicht erfüllt. boten: Holztechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirt- schaft, Körperpflege. Aufnahmevoraussetzungen: Schulbesuch von neun Jahren, keine Berufs- reife (Hauptschulabschluss) BERUFSFACHSCHULE I UND II Die Berufsbildende Schule Simmern bietet die Berufsfachschulen mit folgenden Schwerpunkten an: // BERUFSFACHSCHULE I // BERUFSFACHSCHULE II (diese vermittelt eine fachrichtungsbezogene berufliche Grundbildung) (diese verbindet berufsübergreifende Inhalte mit berufsbezogenen Inhalten • Gewerbe und Technik und führt zum qualifizierten Sekundarabschluss I) Schwerpunkt Metalltechnik • Gewerbe und Technik Schwerpunkt Elektrotechnik • Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Schwerpunkt Farbgestaltung und Holztechnik • Wirtschaft und Verwaltung • Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen • Gesundheit und Pflege • Wirtschaft und Verwaltung • Gesundheit und Pflege Ziel/Abschluss: Erwerb des qualifizierten Sekundarabschluss I (mittlere Reife) Ziel/Abschluss: Berufliche Grundbildung Aufnahmevoraussetzungen: Am Ende der BF I muss ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 (in den allgemeinbildenden Fächern), keine „mangelhaften“ Aufnahmevoraussetzungen: Leistungen in den Praxismodulen und in wenigstens zwei der Fächer Deutsch, Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss Englisch und Mathematik „befriedigende“ Leistungen erreicht werden. Dauer: Die Schulzeit beträgt 1 Schuljahr. Wird nach diesem Schuljahr kein Dauer: Die Schulzeit beträgt 1 Schuljahr. Ausbildungsverhältnis eingegangen, ist die Schulpflicht erfüllt. HÖHERE BERUFSFACHSCHULE • Fachrichtung Wirtschaft Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) • Fachrichtung Informationstechnik Zu Beginn des Bildungsganges muss der Schule mitgeteilt werden, ob das • Fachrichtung Sozialassistenz (Dieser Bildungsgang bildet die Zugangsvo- Wahlangebot „Fachhochschulreifeunterricht“ besucht wird. Das Zeugnis über raussetzung für die Ausbildung als Erzieher/-in, Heilerziehungspfleger/-in.) die Fachhochschulreife wird erst ausgehändigt, wenn der Nachweis über ein insgesamt 6-monatiges Praktikum oder eine abgeschlossene Berufsausbil- Ziel/Abschluss: Die höhere Berufsfachschule fördert berufliche und allge- dung erbracht wird. meine Kompetenzen und führt zur Berufsqualifizierung und zur Höherqualifi- zierung. Es wird eine vollschulische Berufsqualifikation erreicht. Praktikum: Es ist ein Praktikum (2 Tage pro Woche im 1. Jahr) abzuleisten. Um den Praktikumsplatz sollte sich schon vor dem Beginn des Bildungs- Berufsbezeichnung: Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) ganges bemüht werden. Sie schließt mit einer Prüfung ab. Diese gliedert sich in eine Projektarbeit und eine schriftliche Prüfung in den Fächern BBU, Englisch und eine mündliche Dauer: Die Schulzeit beträgt 2 Jahre. Prüfung (kann in allen erteilten Fächern erfolgen). Anmeldefrist: Bis zum 1. März eines jeden Jahres
BILDUNGSANGEBOT BERUFSOBERSCHULE I (BOS I) • Fachrichtung Technik, Schwerpunkt Ingenieurwesen geregelten Beruf im Gesundheits- oder Sozialwesen oder eine Ausbildung in • Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung einem Beamtenverhältnis erfolgreich absolviert hat und – soweit während der Berufsausbildung oder der Berufstätigkeit die Pflicht zum Berufsschulbesuch Ziel/Abschluss: Erwerb der Fachhochschulreife. Sie berechtigt zum Studium an bestand – zusätzlich den Abschluss der Berufsschule hat oder einer Fachhochschule/Gesamthochschule. Eingangsvoraussetzung für die geho- 3. eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung in einem Tätig- bene Laufbahn im öffentlichen Dienst. keitsbereich, der dem angestrebten Fachbereich entspricht. Aufnahmevoraussetzungen: In die Berufsoberschule I kann aufgenommen Zusatzqualifikation: Französisch für Schüler, die im Anschluss an die BOS I die all- werden: gemeine- oder fachgebundene Hochschulreife an einer BOS II erwerben möchten. 1. Wer den qualifizierten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Ab- schluss hat und Dauer: Die Schulzeit beträgt 1 Jahr. 2. eine dem jeweiligen Berufsfeld (Technik, Wirtschaft und Verwaltung) entspre- chende mindestens zweijährige Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsge- Anmeldefrist: Anfang Februar bis 1. März eines jeden Jahres im Sekretariat der setz oder der Handwerksordnung oder in einem bundes- oder landesrechtlich Berufsbildenden Schule Simmern DUALE BERUFSOBERSCHULE (DBOS) Ziel/Abschluss: Die duale Berufsoberschule schließt nach einer Prüfung mit der Organisation und Dauer: Die duale Berufsoberschule an der Berufsbildenden Fachhochschulreife ab. Durch die berufsbegleitende Form erhalten auch Berufs- Schule Simmern bietet innerhalb von drei Schulhalbjahren (Semestern) mit je 10 tätige die Möglichkeit sich höher zu qualifizieren. Unterrichtsstunden pro Woche, verteilt auf Abend- und 14-tägigen Samstags- unterricht alle zum Erwerb der Fachhochschulreife erforderlichen Lernbausteine Aufbau: Die duale Berufsoberschule wird in Teilzeitform geführt und dauert drei berufsbegleitend an. Schulhalbjahre. Sie führt berufsbegleitend zur Fachhochschulreife. Übergangsmöglichkeiten: Der erfolgreiche Abschluss der dualen Berufsober- Aufnahmevoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I und eine min- schule ermöglicht den Übergang in die Berufsoberschule II oder die Fachhoch- destens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung – auch in einem Gesund- schule. heitsfachberuf oder eine Ausbildung in einem Beamtenverhältnis des mittleren Dienstes oder der Abschluss der höheren Berufsfachschule. Anmeldefrist: Bis zum 15. Januar des laufenden Jahres FACHSCHULE // FACHSCHULE ALTENPFLEGEHILFE • Berufsreife und eine abgeschlossene, mindestens einjährige Berufsausbil- Aufnahmevoraussetzungen: dung als Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer (die Altenpflegehilfeausbil- • Berufsreife oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsabschlusses dung ist in das 1. Ausbildungsjahr integriert) oder die Erlaubnis als Kranken- und pflegehelferin/ Krankenpflegehelfer. • eine abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung oder eine minde- Dauer: 3 Jahre stens einjährige praktische Tätigkeit oder ein freiwilliges soziales Jahr in sozi- Beruf: Staatlich geprüfte(r) Altenpfleger(in) alpflegerischen Einrichtungen der Altenhilfe oder in Krankenhäusern oder • der Abschluss der Berufsfachschule I (Fachrichtung Gesundheit/ Pflege) oder // FACHSCHULE SOZIALWESEN • eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder (FACHRICHTUNG ORGANISATION UND FÜHRUNG) • das mindestens zweijährige Führen eines Familienhaushalts mit mindestens Aufnahmevoraussetzungen: einer pflegebedürftigen Person • Eine abgeschlossene sozialpflegerische, sozialpädagogische oder pflege- Dauer: 1 Jahr rische Berufsausbildung von mindestens dreijähriger Dauer, Beruf: Staatlich geprüfte(r) Altenpflegehelfer(in) • eine danach ausgeübte mindestens zweijährige, einschlägige, hauptberuf- liche Tätigkeit in einer sozialpädagogischen, sonderpädagogischen oder // FACHSCHULE ALTENPFLEGE pflegerischen Einrichtung und Aufnahmevoraussetzungen: • der Nachweis eines hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnisses in den • Qualifizierter Sekundarabschluss I oder ein anderer gleichwertiger Bildungs- vorgenannten Einrichtungen während der Dauer des Fachschulbesuches. abschluss oder Dauer: 2 Jahre berufsbegleitend in Teilzeitform • Berufsreife und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbil- Beruf: Staatlich anerkannte(r) Fachwirt(in) für Organisation und Führung, dung oder Schwerpunkt Sozialwesen
BILDUNGSANGEBOT BERUFLICHES GYMNASIUM FACHRICHTUNG WIRTSCHAFT Ziel/Abschluss: Das Berufliche Gymnasium führt als gymnasiale Oberstufe digenden Leistungen absolviert hat, sofern er in der Sekundarstufe während mit berufsbezogenen Bildungsangeboten zur allgemeinen Hochschulreife. mindestens zwei Schuljahren oder im Umfang von mindestens 200 Stunden am Unterricht einer zweiten Fremdsprache als Pflicht- oder Wahlpflichtfach Aufnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Aufnahme in die Jahr- teilgenommen hat und dieses Unterrichtsfach mindestens mit der Note „aus- gangsstufe 11 (11/1) eines BGY ist: reichend“ abgeschlossen hat. • der Qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) oder ein gleichwertiger Abschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens Qualifikationsphase (12/1 bis 13/2): Am Ende der Einführungsphase wäh- 3,0. Dabei darf keines der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik len die Schülerinnen und Schüler aus dem Angebot der Schule ihre Fächer- schlechter als mit „ausreichend“ bewertet sein. Der Notendurchschnitt kombination mit entsprechender Schwerpunktbildung aus (Leistungskurs- wird als arithmetisches Mittel aus den Zeugnisnoten der Pflicht- und Wahl- wahl). Maßgeblich ist die Fächerkombinationstafel. In der Abiturprüfung wird pflichtfächer berechnet oder in jedem der drei Leistungsfächer eine schriftliche Prüfung in einem bzw. zwei • die Versetzung an einem Gymnasium in die Jahrgangsstufe 11 oder Grundfächern (je nach Leistungskurskombination) eine mündliche Prüfung • der Erwerb der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe abgelegt. an einer Integrierten Gesamtschule oder • die Erlangung des Qualifizierten Sekundarabschluss I in Verbindung mit Dauer: Das Berufliche Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13. Es einer Berufsausbildung gliedert sich in die Einführungsphase (11/1 und 11/2) sowie die Qualifikations- phase (12/1, 12/2, 13/1 und 13/2). Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums In die Jahrgangsstufe 12 (12/1) eines Beruflichen Gymnasiums gleicher dauert in der Regel 3 Jahre. Fachrichtung kann sofort ohne Besuch der Einführungsphase aufgenommen werden, wer im berufsbildenden Bereich die Fachhochschulreife erworben Anmeldefrist: Anfang Februar bis 1. März eines jeden Jahres im Sekretariat hat oder eine zweijährige höhere Berufsfachschule mit mindestens befrie- der Berufsbildenden Schule Simmern. llen Wir wo DICH kennen lernen!
BILDUNGSANGEBOT BERUFSSCHULE Innerhalb von in der Regel drei Schuljahren bildet die Berufsschule theoretisch in den folgenden Berufen aus: // Altenpfleger(in) // Fachkraft für Lagerlogistik // Kraftfahrzeugmechatroniker(in) – // Altenpflegehelfer(in) // Fachlagerist(in) Personenkraftwagentechnik // Anlagenmechaniker(in) für Sanitär-, Heizungs- // Fachkraft für Metalltechnik // Maler- und Lackierer(in) und Klimatechnik (SHK) // Feinwerkmechaniker(in) – Maschinenbau // Maschinen- und Anlagenführer // Bankkaufmann/-frau // Fliesen-, Platten- und Mosaikleger // Maurer(in) // Bauten- und Objektbeschichter(in) // Friseur(in) // Mechatroniker(in) // Beton- und Stahlbetonbauer(in) // Hochbaufacharbeiter // Metallbauer(in), // Betonfertigteilbauer(in) // Holzmechaniker(in) Fachrichtung Konstruktionstechnik // Elektroniker(in), // Industriekaufmann/-frau // Schilder- und Lichtreklamehersteller(in) Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik // Industriemechaniker(in) // Straßenbauer(in) // Elektroniker(in), // Kaufmann/-frau für Büromanagement // Stuckateur Fachrichtung Geräte und Systeme (1. Jahr) // Kaufmann/-frau im E-Commerce // Tiefbaufacharbeiter // Elektroniker(in), // Kaufmann/-frau im Einzelhandel // Tischler(in) Fachrichtung Betriebstechnik // Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel // Verkäufer(in) // Estrichleger // Konstruktionsmechaniker(in) // Werkzeugmechaniker(in) // Fachinformatiker(in), // Kraftfahrzeugmechatroniker(in) – // Zerspanungsmechaniker(in) Fachrichtung Anwendungsentwicklung Motorradtechnik // Zimmerer/Zimmerin // Fachinformatiker(in), // Kraftfahrzeugmechatroniker(in) – // Zweiradmechaniker(in), Fachrichtung Systemintegration Nutzfahrzeugtechnik Fachrichtung Fahrradtechnik Entdecke, wie abwechs- lungsreich und vielseitig deine Ausbildung bei der Sparkasse ist. www.kskrh.de/ausbildung Meine Ausbildung Foto: piel-media.de
BRING DEINE ZUKUNFT INS ROLLEN. Als weltweite Nr. 1 der Verdichtungstechnik können wir euch wirklich fit machen: mit einer 1a-Ausbildung, durch die Extra-Förderung eurer Fach- und Sozialkompetenzen sowie als Arbeitgeber, der zu seinem Wort steht. Springt auf! Jetzt informieren: www.bomag.com/ausbildung oder auf Instagram unter @bomagazubiblog BOMAG – MENSCHEN, MASCHINEN, MÖGLICHKEITEN. JS Deutschand BBS Simmern.indd 1 10.06.2018 10:36:33 Bewirb dich jetzt! Bauzeichner (m/w) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) Fachinformatiker (m/w) Industriekaufleute (m/w) Industriemechaniker (m/w) Zimmerer (m/w) Bitte sende uns deine aussagekräftige Bewerbung an ausbildung@dfhag.de Weitere Informationen findest du unter Gültig bis 31.12.2010 www.dfhag.de/jobs-und-karriere Du hast noch Fragen? Wir stehen dir gerne auch telefonisch zur Verfügung: 06761/90 300 609 Drei starke Marken. Hauskonzepte für alle Ansprüche.
• 37593 • www.jsdeutschland.de Berufsbildende Schule Simmern Liselottestr. 27, 55469 Simmern Mail: info@bbs-simmern.de Tel.: 06761/2020 Fax: 06761/14254 www.bbs-simmern.de
Sie können auch lesen