Einf uhrungsveranstaltung - f ur die neuen Lehramtsinformatiker - für die neuen Lehramtsinformatiker

Die Seite wird erstellt Dirk Nagel
 
WEITER LESEN
Einf uhrungsveranstaltung - f ur die neuen Lehramtsinformatiker - für die neuen Lehramtsinformatiker
Diana Raineri, Linda Rommerskirchen, Alexander Mertes,
Dieter Engbring, Michael Meier

Einführungsveranstaltung
für die neuen Lehramtsinformatiker

4. Oktober 2021
Einf uhrungsveranstaltung - f ur die neuen Lehramtsinformatiker - für die neuen Lehramtsinformatiker
1 Das Personal
    Grußwort des Instituts

2 Informatik studieren
    Euer Stundenplan

3 Kennenlernen
    “Gruppenaustausch”

4 Prüfungsordnung und Regeln
    Aufbau des Informatik-Teils im Lehramt
    Anmeldung zur Bachelorprüfung

5 Kennenlernen
    “Gruppenaustausch 2.0”

6 Unterstützung im Studium
    Aktionen der Fachschaft Informatik
Kurzbiographie

                       Diana Raineri
studiert seit 2018 Mathematik und Informatik auf Lehramt
und ist Ersti im Master of Education
Kurzbiographie

              Linda Rommerskirchen
studiert seit 2017 Chemie und Informatik auf Lehramt
und ist ebenfalls Ersti im Master of Education
Kurzbiographie

                   Alexander Mertes
                          – Bachelor of Science –

studiert seit 2016 Mathematik und Informatik auf Lehramt
ist Lehramtsbeauftragter der Fachschaft Informatik
und schreibt in diesem Semester seine Masterarbeit
Kurzbiographie

                 Dr. Dieter Engbring
                          – Diplom-Informatiker –

lehrt seit dem 01.02.2016 “Didaktik der Informatik“ hier in Bonn
war zuvor Lehrer an der Gesamtschule Paderborn-Elsen
hat in Dortmund und Paderborn studiert
und ist gebürtiger Münsterländer und bekennender Westfale!
Kurzbiographie

              Prof. Dr. Michael Meier
ist seit April 2012 Professor für Praktische Informatik (IT-Sicherheit)
studierte Informatik und promovierte zu IT-Sicherheit in Cottbus,
war danach PostDoc in Dortmund
hält regelmäßig IT-Sicherheitsvorlesungen im Wahlpflichtbereich
und ist der Geschäftsführende Direktor des Instituts für Informatik
Grußwort des Instituts

                         B
DAS INSTITUT FÜR INFORMATIK DER UNI BONN
                             Data Science und       − 6 Abteilungen
                           Künstliche Intelligenz
                                                    − 20 Professor*innen
                               IT-Sicherheit        − Knapp 2000 Studierende in
                                                      5 Studiengängen
                           Autonome Systeme &        −   Bachelor Informatik: 1203
                             Computer Vision         −   Bachelor Cyber Security: 130
                                                     −   Bachelor Lehramt: 98
                              Visualisierung         −   Master Computer Science: 505
                                 & Grafik            −   Master Lehramt: 20
                                                    − Partner
                               Algorithmik
Foto © Lannert, Uni Bonn

                                                                                        2021
Module

    Euer Stundenplan
         (Zumindest ein Teil davon)
– Offizieller Studienverlaufsplan des BZL –

                  Empfohlener Studienverlauf Bachelor Lehramt Informatik
                       Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit (z.B. Hausarbeiten, Klausuren,...) sind nicht vermerkt.
                          Ausführliche Beschreibung der Module siehe Prüfungsordnung und Modulhandbuch.

Vor dem Studium               Vorkurse: Formale Methoden und C-Programmierung

1. Semester                   BA-INF 011 -                      BA-INF 035 -                       Wahlpflichtbereich
                              Logik und Diskrete                Datenzentrierte Informatik         (mindestens 24 LP)
                              Strukturen (9 LP)                 (6 LP)

Vorlesungsfreie Zeit
2. Semester                   BA-INF 025 -
                              Praktikum Objektorientierte
                              Software-Entwicklung (6 LP)

Vorlesungsfreie Zeit
3. Semester                   BA-INF 013 -                      BA-INF 032 - Algorithmen
                              Technische Informatik             und
                              (9 LP)                            Berechnungskomplexität I
                                                                (9 LP)

Vorlesungsfreie Zeit
4. Semester                                                     Didaktik der Informatik
                                                                (3 LP)

Vorlesungsfreie Zeit
5. Semester                   BA-INF 101 -
                              Kommunikation in
                              verteilten Systemen (6 LP)

Vorlesungsfreie Zeit
6. Semester                                                                                                                          Bachelorarbeit
                                                                                                                                                      *
                                                                                                                                     (12 LP)

                                                                                                          zusätzliche
Stand: PO 2017                   Pflichtmodule        Wahlpflichtmodule        Fachdidaktik (FD)      *   Teilnahmevoraussetzungen
Studienverlauf Bachelor Lehramt Informatik (idealtypisch)
                       Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit (z.B. Hausarbeiten, Klausuren, …) sind nicht vermerkt

Vor dem Studium                Vorkurse:

1. Semester                    Logik und Diskrete                                         Wahlpichtbereich (24 LP), z. B.
                               Strukturen (9 LP)                                          Algorithmen und Programmierung
                                                                                          (9 LP)

Vorlesungsfreie Zeit

2. Semester                    Prakkum Objektorienerte                                  Systemnahe Informak (6 LP)
                               Soware-Entwicklung (6 LP)                                 Geschichte des maschinellen
                                                                                          Rechnens - Teil I (6 LP)

Vorlesungsfreie Zeit

3. Semester                    Datenzentrierte Informak    Technische Informak (9 LP)
                               (6 LP)

Vorlesungsfreie Zeit

4. Semester                                                                               Grundlagen der Mensch-             Didakk der Informak (3 LP)
                                                                                          Computer-Interakon (6 LP)

Vorlesungsfreie Zeit

5. Semester                    Algorithmen und Berech-      Kommunikaon in verteilten
                               nungskomplexität I (9 LP)    Systemen (6 LP)

Vorlesungsfreie Zeit

6. Semester                                                                                                                  Bachelorarbeit (12 LP)

                 Im Gegensatz zum Studienverlaufsplan des BZL ist die Reihenfolge der Pflichtmodule verändert.
                                     Die Module im Wahlpflichtbereich sind beispielhaft.
Idealtypischer Studienverlauf Master Lehramt Informa,k
Empfohlener Studienverlauf Bachelor Lehramt Informatik
                       Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit (z.B. Hausarbeiten, Klausuren, …) sind nicht vermerkt

Vor dem Studium               Vorkurse:

1. Semester                   Logik und Diskrete          Algorithmen und               Wahlpichtbereich (18 LP)
                              Strukturen (9 LP)           Programmierung (9 LP)
                                                                                             zum Beispiel

Vorlesungsfreie Zeit

2. Semester                                                                             Systemnahe Informak (6 LP)
                                                                                        Geschichte des maschinellen
                                                                                        Rechnens - Teil I (6 LP)

Vorlesungsfreie Zeit

3. Semester                   Datenzentrierte Informak   Technische Informak (9 LP)
                              (6 LP)

Vorlesungsfreie Zeit

4. Semester                                                                             Grundlagen der Mensch-        Didakk der Informak (3 LP)
                                                                                        Computer-Interakon (6 LP)

Vorlesungsfreie Zeit

5. Semester                   Algorithmen und Berech-     Kommunikaon in verteilten
                              nungskomplexität I (9 LP)   Systemen (6 LP)

Vorlesungsfreie Zeit

6. Semester                                                                                                           Bachelorarbeit (12 LP)

          Im Gegensatz zum Studienverlaufsplan des BZL wird POOSE durch AlPro ersetzt (durch Anerkennung).
                                  Die Module im Wahlpflichtbereich sind beispielhaft.
Empfohlener Studienverlauf Master Lehramt Informa,k
Module für das erste Semester

Empfohlene Module für das erste Semester
    BA-INF 011 (9 LP)
    Logik und diskrete Strukturen
    BA-INF 016 (9 LP)
    Algorithmen und Programmierung
Module für das erste Semester

Geeignete Module für das erste Semester
    BA-INF 011 (9 LP)
    Logik und diskrete Strukturen
    BA-INF 013 (9 LP)
    Technische Informatik
    BA-INF 016 (9 LP)
    Algorithmen und Programmierung
    BA-INF 035 (6 LP)
    Datenzentrierte Informatik
“Erstis 2021”

Zeit sich einen Überblick zu verschaffen,
 wer hier am Institut mit dir studiert.
“Gruppenaustausch”
          Spielregeln

Zufällig werden Gruppen gebildet.
Jede Gruppe bekommt für zehn Minuten einen Breakout-Room.
“Gruppenaustausch”
            Spielregeln

Zufällig werden Gruppen gebildet.
Jede Gruppe bekommt für zehn Minuten einen Breakout-Room.
Mögliche Gesprächsthemen können sein:
    das Lieblingsessen,
    der Lieblingsfilm oder -serie,
    das andere Lehramtsfach, und
    die Motivation für das Informatiklehramt.
“Gruppenaustausch”
            Spielregeln

Zufällig werden Gruppen gebildet.
Jede Gruppe bekommt für zehn Minuten einen Breakout-Room.
Mögliche Gesprächsthemen können sein:
    das Lieblingsessen,
    der Lieblingsfilm oder -serie,
    das andere Lehramtsfach, und
    die Motivation für das Informatiklehramt.
Nach dem “Gruppenaustausch” sprechen wir mit euch über die
Prüfungsordnung, danach findet eine zweite Runde mit offenen
Breakout-Rooms statt.
Prüfungsordnung und Regeln

Euer Studium ist durch Ordnungen, Satzungen und Richtlinien geregelt.
Aufbau des Informatik-Teils im Lehramt

Euer Bachelorstudium besteht aus vielen kleinen Modulen.

                             Bachelor

                              Modul      Modul
                                             Modul
                                 Modul

https://www.bzl.uni-bonn.de/studium/studiengaenge/pruefungen/
pruefungsordnung/pruefungsordnung
Prüfungsordnung hier am Institut

Eure Informatik-Module bestehen aus Vorlesungen und Übungen, die am Semesterende
durch eine Prüfung abgeschlossen werden. Für das Bestehen sammelt ihr dann X
Leistungspunkte (LP).
Prüfungsordnung hier am Institut

In der Informatik besteht eine Prüfung aus drei Versuchen. Innerhalb dieser drei
Versuche müsst ihr die Prüfung bestehen.

                                      Prüfung

                        Versuch       Versuch      Versuch
Prüfungsordnung hier am Institut

Jeder Versuch besteht aus zwei Terminen.

                                  Versuch

                                 1. Termin

                                 2. Termin
Prüfungsordnung hier am Institut

Achtung: Diese Regeln gelten seit der Prüfungsordnung 2019 nicht mehr für
Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik (und Cyber Security), für euch
allerdings nach wie vor.
Anmeldung zu Modulprüfungen auf BASIS

Das Online-Vorlesungsverzeichnis heißt “BASIS”.
Dort findet ihr alle Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen etc.).
Vom 1. bis 21. Dezember meldet ihr euch für die Prüfungen am Ende des
Wintersemesters an.
Für Informatik-Vorlesungen muss man sich nicht anmelden, man nimmt einfach
teil.
Wie man sich für Übungsgruppen anmeldet, erklärt der Dozent individuell.
Anmeldung zur Bachelorprüfung

Ihr müsst euch zum Studienstart zur Bachelorprüfung anmelden.
Dies ist eine Voraussetzung, um Prüfungen in eurem Studiengang ablegen zu können.

Das Formular ist auf der Webseite des BZL zu finden.

https://www.bzl.uni-bonn.de/dokumente/formulare
“Gruppenaustausch 2.0”
           Spielregeln

Es stehen offene Breakout-Rooms zur Verfügung.
Jede Person kann sich einen Raum aussuchen und diesem beitreten.
Wechsel zwischen den Räumen sind möglich.
“Gruppenaustausch 2.0”
           Spielregeln

Es stehen offene Breakout-Rooms zur Verfügung.
Jede Person kann sich einen Raum aussuchen und diesem beitreten.
Wechsel zwischen den Räumen sind möglich.
Nach dem “Gruppenaustausch” sprechen wir darüber, wer euch
Unterstützung im Studium bietet und welche Aktionen die Fachschaft
Informatik geplant hat.
Unterstützung im Studium

durch deine Fachschaften
                     www.fachschaft.info
                www.fslehramt.uni-bonn.de

durch das Institut
www.informatik.uni-bonn.de/de/fuer-studierende/lehramt
                 engbring@cs.uni-bonn.de
Aktionen der Fachschaft Informatik

 Zeit       Montag            Dienstag           Mittwoch        Donnerstag   Freitag

09:00   Willkommen an                                                                   Telefonnummer der Fachschaft
            der Uni                                                                     (da einfach anrufen, wenn du Fragen
                                                                                        hast oder verloren gegangen bist):
                                                                                        (0228) 73‐4317
10:00
                                                                                        QR‐Code zur Karte:
        Infos, Spannung,   Infos, Spannung,   Infos, Spannung,
                                                                  Brunch
11:00    Spiel und Spaß     Spiel und Spaß     Spiel und Spaß

12.00
                                                                                        QR‐Code zur Fachschaft
                                                                                        (https://fachschaft.info):
13:00     Mittagessen        Mittagessen        Mittagessen

14:00
        Infos, Spannung,
                                                                               frei
         Spiel und Spaß

                            Campus‐Tour        Instituts‐Tour    Bonn‐Tour
15:00

16:00

17:00
                                                Spieleabend

18:00
                             Fachschafts‐
                               sitzung

19:00
Sie können auch lesen