Einfach. Übersichtlich. Umfassend. Ihr Routenplaner betriebliche Vorsorge Versicherungen - Stand: Mai 2019 - Maklervertrieb Württembergische
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einfach. Übersichtlich. Umfassend. Ihr Routenplaner betriebliche Vorsorge Versicherungen. Stand: Mai 2019 Partner des Mittelstands Seite 1
Ihr Fahrplan Seite 1 Chancen mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) 4–6 2 Auswirkungen der aktuellen demografischen Entwicklung 7–8 3 Konzepte für die Arbeitnehmeransprache – bAV leicht gemacht… 9 – 15 4 Der Motor ist entscheidend – innovative Lösungen für die bAV 16 – 29 5 Zielgruppenansätze: GGF-/ Fach- und Führungskräfteversorgung 30 – 36 6 Kollektivgeschäft 37 – 40 Mitarbeiterversorgung erlebbar gestalten – alles aus einer Hand! 7 41 – 57 Betriebliche Krankenversicherung plus Gesundheitsförderung Kompetenz in den betrieblichen Vorsorge Versicherungen 8 58 – 71 Württembergische – Ihr Fels in der Brandung Seite 3
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) Die wichtigsten Änderungen (1/2) Änderung Kurzbeschreibung Erhöhung des Erhöhung des steuerfreien Höchstbetrages von 4% auf 8% der BBG GRV West für Beiträge in Direktversicherung, Förderrahmens Pensionskasse, Pensionsfonds nach § 3 Nr. 63 EStG. von 4% auf 8% Verpflichtender Verbindlicher Arbeitgeberzuschuss ab 2019 i.H.v. 15% zur Entgeltumwandlung, soweit eine Arbeitgeberzuschuss Sozialversicherungsersparnis gegeben ist. Ab 2022 greift diese Regelung für alle bestehenden Zusagen. Vereinfachung der Für ausscheidende Mitarbeiter kann ein einmaliger Beitrag - steuerfrei - in eine bAV investiert werden. Dotierung bei Einfache Berechnung des steuerfreien Höchstbetrags: Ausscheiden 4% BBG GRV West multipliziert mit der Anzahl der Kalenderjahre, in denen das Dienstverhältnis bestand (max. 10 Jahre). Geringverdiener- Arbeitgeber können für zusätzliche Beiträge eine Lohnsteuerminderung i.H.v. 30 % des gezahlten Förderung Arbeitgeberbeitrags erhalten*. Dies gilt ausschließlich für Arbeitnehmer mit einem mtl. Einkommen von bis zu 2.200 €. Seite 4
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) Die wichtigsten Änderungen (2/2) Änderung Kurzbeschreibung Verbesserungen Die Grundzulage wird von 154 € auf 175 € erhöht. Riester Die doppelte Verbeitragung bei bAV-Riester (zur Sozialversicherung) in der Anwartschafts- und Leistungsphase entfällt. Leistungen aus einer riestergeförderten bAV sind in der Kranken- und Pflegeversicherung beitragsfrei. Das Sozialpartner- Tarifvertragsparteien können in Tarifverträgen reine Beitragszusagen vereinbaren. modell Garantien dürfen nicht gegeben werden. Weitere Nachzahlmöglichkeit für Kalenderjahre ohne Entgeltbezug. Pro Kalenderjahr ohne Entgeltbezug (max. 10 Jahre) können bis zu 8% der BBG GRV West nachgezahlt werden. Opting Out: Erstmalig findet das Optionsmodell in § 20 Abs. 2 Einzug in das BetrAVG Freibetrag bei der Grundsicherung im Alter für Leistungen aus geförderten Produkten (Schicht 1 und 2): 100 Euro zzgl. 30 % des übersteigenden Beitrages, maximal 50 % der Regelbedarfsstufe 1. Seite 5
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) Bestehende Betriebsrente vers. Sozialpartnermodell Gegenüberstellung des Sozialpartnermodells zur bestehenden Betriebsrente: bestehendes bAV-System Neues Sozialpartnermodell Garantierte Leistungen Keine garantierten Leistungen Renten- und oder Kapitalleistungen Ausschließlich Rentenleistungen Theoretische Durchgriffshaftung des Arbeitsgebers Keine Haftung des Arbeitgebers 15% Arbeitgeberzuschuss aus SV-Ersparnis 15% Arbeitgeberzuschuss aus SV-Ersparnis Ausschließlich bei Keine zusätzlichen Beiträge/Gebühren für den Zusätzliche Sicherungsbeiträge des Arbeitgebers Tarifbindung ! Arbeitgeber können vereinbart werden Opting out möglich Opting out möglich Außerhalb von Tarifverträgen regelbar Ausschließlich über Tarifvertrag regelbar Das Sozialpartnermodell muss sich neben der bestehenden Betriebsrente etablieren. Beide Systeme bieten Vorteile. Seite 6
Demografischer Wandel. Probleme in umlagefinanzierten Versorgungssystemen. 2040:1 Rente 2009:3 1965:8 Private Rente Betriebliche Rente Seite 7
zum Fahrplan Demografischer Wandel. IHK-Fachkräftemonitor. z. B. unter http://www.fk-monitoring.de Fachkräftebedarf in allen Branchen (Stand November 2016) in % von der Fachkräftenachfrage für „alle Fachkräfte“ 2010 2017 2021 … für viele Bundesländer, Fazit: über 270.000 unbesetzte Stellen in den TOP 10 Mangelberufen bis 2021 in Baden-Württemberg! Regionen, Wirtschaftszweige und Berufsbilder verfügbar. Wie wirkt sich (in Zukunft) der Fachkräftemangel bei Ihren Firmenkunden aus? Seite 8
Konzepte für die Arbeitnehmeransprache Nimm 2 für 1 Azubi-Deal Umwidmung vL Ich entscheide selbst… Sparzielabsicherung Arbeitskraftabsicherung Seite 9
Nimm 2 für 1 Brutto für Netto – Versorgungslohn statt Barlohn Sparleistung Nettoaufwand für Ihre Altersvorsorge für Ihre Altersvorsorge Durch die Ersparnis von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen erreicht der Arbeitnehmer mit 50 € Nettoaufwand die gleiche Vorsorge wie mit 100 €, die er in eine private Altersversorgung einbringen müsste! Warum nur eins nehmen, wenn man auch zwei bekommen kann? „Nimm 2 für 1“ mit der lukrativen Betriebsrente. Der Versorgungslohn kann durch Arbeitgeberzuschuss gesteigert werden. Seite 10
Azubi-Deal Verkaufsansatz Azubi-Deal Wie gut ist der/die Azubi/ne in der Ausbildungszeit abgesichert? In den ersten 11 Monaten Ab dem 12. Monat Schutz lediglich bei: Schutz lediglich bei: • einem Arbeitsunfall • voller Erwerbsminderung Kein Schutz bei allgemeinen Kein Schutz bei teilweiser Erkrankungen oder Freizeitunfall. Erwerbsminderung*. Definition volle Erwerbsminderungsrente: Erwerbsfähigkeit weniger als 3 Stunden täglich in jeder Tätigkeit. Höhe einer vollen Erwerbsminderungsrente**: ca. 1.090 EUR (KV u. PV bereits berücksichtigt) Der anfängliche Schutz ist unzureichend. Selbst die volle gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht nicht aus. * Keine gesetzliche EM-Rente, wenn man noch mindestens 6 Stunden in jeder Tätigkeit arbeiten kann. ** 45 VJ. (Zurechnung) * 30,45 aRW * 89,2 % (Abschlag 62. LJ, max. 3 J.) = 1.222 EUR ./. 134 (KVdR) = ca. 1.090 EUR Seite 11
Azubi-Deal Verkaufsansatz Azubi-Deal Azubi: 17 Jahre alt, Mechatroniker, BKL 2+, Ausbildungsvergütung 700 EUR mtl., Absicherung BU-Rente bis Alter 65. Ziel: Absicherung Berufsunfähigkeit mit geringem finanz. Aufwand! Bruttobeitrag SBU-Direktversicherung (Entgeltumwandlung) 50,00 EUR Sozialabgabenersparnis Azubi - 10,00 EUR aus Entgeltumwandlung 1) Elternzuschuss aus Kindergeld 2) - 40,00 EUR Kosten für den Azubi 0,00 EUR Gesamte monatliche Berufsunfähigkeitsrente mtl. 3) 4) 5) 842,91 EUR Versicherbare Rente für Azubis Rente max. 1.250 EUR mtl. (vgl. SBU privat: 1.000 EUR mtl.) 1. SV-Ersparnis rund 20 % des Umwandlungsbetrags. Bei höherer Verfütung ggf. zusätzliche Steuerersparnis. 2. Kindergeld für das erste Kind 192 EUR mtl., bei Berufsausbildung oder Studium bis max. 25. LJ. 3. Einschließlich Überschussbeteiligung, die nicht garantiert werden kann (gar. BU-Rente 615,26 EUR). 4. BU-Rente für Azubis bei SBU DV gemäß Annahmerichtlinien max 15.000 EUR p.a. 5. Sollte Berufsunfähigkeit eintreten, fallen Steuern und Sozialabgaben an. Seite 12
Umwidmung vL Betriebsrente zum Nulltarif Aus 40 € vL werden bei gleichem Nettogehalt 76,79 € Altersvorsorge-Beitrag. Beispiel: Arbeitnehmer, Bisher: vL Neu: bAV Steuerklasse 1, kein Kind Einkommen monatlich 2.500,00 € 2.500,00 € + Arbeitgeberleistung vL bzw. bAV 40,00 € 40,00 € ./. Gesamtbeitrag zur Betriebsrente 0,00 € 76,39 € Steuer- und Sozialversicherungsbrutto 2.540,00 € 2.464,75 € ./. Steuer- und Sozialabgaben 854,27 € 819,02 € ./. vL 40,00 € 0,00 € = Netto-Einkommen 1.645,73 € 1.645,73 € Berücksichtigt wurde ein Beitrag zur Krankenversicherung von 14,6 % zuzüglich durchschnittlicher Zusatzbeitrag von 1,0 %, zur Pflegeversicherung von 2,55 % sowie der Kinderlosenzuschlag von 0,25 %. Kirchensteuer 8 %. Stand Januar 2019. Aus „Nichts“ – 0 € Eigenaufwand – wird eine große Rente: Das lohnt sich richtig! Beispiel: Arbeitnehmer (Mann / Frau), 30 Jahre, investiert monatlich 86,54 € in eine Betriebsrente über die Genius Direktversicherung, Rentenbeginn mit 67 Jahren. Garantie-Guthaben im Alter 67 38.423,76 € Garantierte lebenslange monatliche Altersrente ab 67 109,62 € Gesamt-Guthaben1) im Alter 67 (angenommene Wertentwicklung 6 % p. a.) 89.116 € Mögliche monatliche Gesamtrente1) ab 67 332,97 € Tarif FRH der Württembergischen Lebensversicherung AG. Beitragsgarantie und Garantieplan. Rentengarantiezeit 24 Jahre. Überschuss-System nach Rentenbeginn: Steigende Bonusrente. Versicherungsbeginn: 01.12.2019. 1) Die tatsächliche Wertentwicklung kann höher oder niedriger ausfallen und deshalb nicht garantiert werden. Diese Werte enthalten unverbindliche Überschüsse und basieren auf der Annahme gleich bleibender Wertsteigerungen der Fondsanteile vor dem Abzug von Kosten in Höhe von 6 % jährlich. Vereinfachend werden für die gesamte Laufzeit beispielhafte effektive Fondskosten von 0,27 % p.a. für den Wertsicherungsfonds und von 0,65 % p.a. für die freie Fondsanlage angesetzt. Die resultierenden Werte sind nur als Beispiel anzusehen und dienen ausschließlich Illustrationszwecken. Ausführliche Erläuterungen enthalten unsere unverbindlichen Beispielrechnungen zur Überschussbeteiligung und Wertentwicklung, die Sie bei uns anfordern können. Die Rente erhöht sich jährlich um 0,4 % (Stand 2019). 2) Erst die zur Auszahlung kommenden Leistungen in der Auszahlungsphase versteuern Sie als sonstige Einkünfte zu einem dann meist geringeren Steuersatz als in Ihrem aktiven Berufsleben. Zudem müssen Pflicht- und freiwillig Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung aus diesen Leistungen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung bezahlen. Bei den Beschreibungen der Leistungen und steuerlichen Aussagen handelt es sich um vereinfachte Darstellungen. Steuerliche Informationen beruhen auf derzeit geltenden Steuervorschriften (Stand Januar 2019); künftige Änderungen sind möglich. Für den Versicherungsschutz sind die Allgemeinen Versicherungsbedingungen bei Vertragsabschluss und der Versicherungsschein maßgebend. Seite 13
Verkaufsgespräch bei low budget Leistung bei einer Entgeltumwandlung von 50 € monatlich Beispiel: 35-Jähriger auf Endalter 67 Jahre, Genius Direktversicherung, Beitragsgarantie und Garantieplan, Rentengarantiezeit 24 Jahre Garantierte monatliche Altersrente 55,67 € Abschluss ohne Gesundheitsfragen und ohne Wartezeit möglich Mögliche monatliche Gesamt- 144,67 €1) rente bei 6% Wertentwicklung Rentenauszahlung belastet? Erst ab mtl. 152,25 € (sog. Bagatellgrenze2)) Beitragspflicht KV / Pflege von Versorgungsbezügen. Fazit: Entgeltumwandlung bringt das Plus für die Altersvorsorge! 1) Diese Werte sind nur als Beispiel anzusehen und können nicht garantiert werden. 2) § 226 Abs. 2 SGB V: Leistung KVdR-frei, sofern die Leistungen aus baV zusammen unter der Bagatellgrenze liegen. Achtung: Bagatellgrenze gilt nur für Pflichtversicherte in der KVdR (keine freiwillig Versicherten) Bei Überschreiten der Bagatellgrenze durch Kapitalauszahlung ggf. Rentenoption empfehlen Seite 14
Rente mit 63 Jahren? – Ich entscheide selbst… zum Fahrplan Ich entscheide selbst, wann ich in Rente gehe! Nach einer Meinungsumfrage von Infratest Dimap will die 263 Mehrheit der Deutschen mit 63 Jahren in Rente gehen. 1214 951 Aber: Um früher in Rente gehen zu können, muss die „Rentenlücke“ mit einem passenden Rentenbaustein RENTE MIT 67 RENTE MIT 63 geschlossen werden. Gesetzl. Rente Rentenlücke Beispielhafte Berechnung: Gesetzliche Rente mit 67 Jahren anstatt mit 63 Jahren Nettorente zum 67. Lebensjahr = 1.214,91 €1) Rentenanspruch zum 63. Lebensjahr Nettorente zum 63. Lebensjahr = 951,46 €1) Rentenminderung durch vorzeitigen Ruhestand 77,12 € Nettorente zum 67. Lebensjahr 1.214,91 € Differenz der Rente mit Abzüglich Nettorente zum 63. Lebensjahr - 951,46 € 67 und 63 = 263,45 € Lösung: „Rentenbaustein“ Genius Direktversicherung Brutto-Beitrag 95 € Mögliche Gesamtrente (bei 6 % Wertentwicklung)2) 272,83 € Ein Brutto-Beitrag von 95 € reicht für einen 30 jährigen Durchschnittsverdiener nach heutigem Stand aus, um Fazit: die Rentenkürzung auszugleichen. Der Brutto-Beitrag kann noch zusätzlich um die Steuer- und Sozialversicherung geschmälert werden! 1) Die nachgelagerte Besteuerung der Rente ist nicht berücksichtigt. 2) Die tatsächliche Wertentwicklung kann höher oder niedriger ausfallen und deshalb nicht garantiert werden. Diese Werte enthalten unverbindliche Überschüsse und basieren auf der Annahme gleich bleibender Wertsteigerungen der Fondsanteile vor dem Abzug von Kosten in Höhe von 6 % jährlich. Vereinfachend werden für die gesamte Laufzeit beispielhafte effektive Fondskosten von 0,27% p. a. für den Wertsicherungsfonds und von 0,65% p. a. für die freie Fondsanlage angesetzt. Die resultierenden Werte sind nur als Beispiel anzusehen und dienen ausschließlich Illustrationszwecken. Ausführliche Erläuterungen enthalten unsere unverbindlichen Beispielrechnungen zur Überschussbeteiligung und Wertentwicklung, die Sie bei uns anfordern können. Die Rente erhöht sich jährlich um 0,4 % (Stand 2018). Berechnungsgrundlagen: Arbeitnehmer, Eintrittsalter 30 Jahre, Endalter 63 Jahre, BZD, 33 Jahre, Tarif FRH, Leistung im Todesfall vor Rentenbeginn; vorhandenes Guthaben, Rentengarantiezeit 10 Jahre. 3) Berechnungsgrundlagen: Arbeitnehmer 30 Jahre, Durchschnittsverdienst in der GRV 2015: 34.999 € jährlich bzw. 2.916,58 € monatlich, 47 Versicherungsjahre bis zur Regelaltersrente 67. Seite 15 Auf dieser Basis ergibt sich ein Entgeltpunkt pro Jahr.
Wir können weiterhin alles. Auch Klassik. SBU als KlassikClever IndexClever Genius Direktversicherung Innovative Lösungen für die bAV. Seite 16
Innovative Lösungen für die bAV Der Motor ist entscheidend Klassische Produktwelt Genius Produktwelt Fondsrente mit Fondsrente mit KlassikClever IndexClever Sicherheit Chance Endfälliges Endfällige 100 % Endfällige x %2 Keine Garantie Beitragsgarantie Beitragsgarantie Beitragsgarantie Garantie-Kapital Auch für kurze Für mittlere/ lange Auch für kurze Auch kurze Laufzeiten Laufzeiten Laufzeiten Laufzeiten geeignet 2 Laufzeiten möglich geeignet1 geeignet Flexibilität Neue verlängerte Flexphase bis max. 15 Jahre nach Rentenbeginn mit 5 jähriger Renten-Abrufphase Vorverlegungsoption auf max. das 62. Lebensjahr Risiko und Ertragschancen + Kundenaktivität Ertragschancen im Vertragsverlauf + Für bAV- Direktversicherung Direktversicherung Direktversicherung PZ mit RDV Durchführungs- U-Kasse (GGF in Pensionskasse Pensionskasse wege … Folgestufe mit TFL ) U-Kasse (GGF in 3 PZ mit RDV (als LZ 4) PZ mit RDV (als LZ 4) Folgestufe mit TFL3) 1 Angebot bei kurzen Laufzeiten möglich – Garantie-Kapital dann ggf. kleiner als 100 % Beitragssumme 2 bei DV/PK 100 % Beitragsgarantie, daher nicht für kurze Laufzeiten geeignet 3 Todesfallkapital 4 nur als Leistungszusage, nicht als wertpapiergebundene Pensionszusage (WPZ) Seite 17
KlassikClever KlassikClever – Klassisch und clever! Für Klassik spricht … 1. Anlageform Anlage im Sicherungsvermögen. Mehr Klassik geht nicht! 2. Sicherheit Die sicherste Art der Altersvorsorge! 3. Unkompliziert Keine direkte Beteiligung am Kapitalmarkt (z.B. Aktien, Fonds, Derivate)! Clever gemacht durch … Im Alter entspannt abgesichert. Rentenbeginn kann flexibler vorgezogen werden. Neu gestaltet, altbewährt: 1. Gestaltung KlassikClever. 2. Garantie Felsenfeste und hohe endfällige Garantien. 3. Chance Guthaben kann nur steigen. Etwaige Zinserhöhungen werden berücksichtigt. Garantierte Mindestlaufzeit Merkmale Garantie Mindestbeitrag (lfd.) Renten-wahlphase Mindestrente (lfd.) Berechnung mit KlassikClever Endfällig 0,9 % 5 Jahre 300 € p.a. Bis 85. Lebensjahr Rechnungszins Seite 18
KombiRente Weitreichende Zielgruppen Diese Zielgruppen können Sie ansprechen: Spezielle Spezielle Unternehmen Mitarbeiter in allen Unternehmen KMU Teilzeitkräfte Branchen mit Mitarbeitende gesetzlichem Familienangehörige Mindestlohn 48,3% der Steuerpflichtigen verdienen weniger als 25.000 € brutto p.a.1 Niedriglohnbranchen Auszubildende bei aktuell 44,75 Mio. Erwerbstätigen Unternehmen in Minijobber strukturschwachen Regionen ca. 21,5 Mio. potentielle Kunden 1: Quelle Statista Auswertung 2014 und Juli 2018 Seite 19
KombiRente Förderung im Vergleich Beispiel Bruttolohn bAV gefördert nach bAV gefördert -erhöhung § 3 Nr. 63 EStG nach § 100 EStG AG Zahlung Lohn bzw. §3.63 1.200 € 1.200 € 720 € AG-Zahlung §100 0€ 0€ 480 € + Nebenkosten (ca. 20%) 240 € 0€ 0€ - Förderbetrag §100 (30%) 0€ 0€ 144 € = AG Aufwand vor BA-Abzug 1.440 € 1.200 € 1.056 € = AG Aufwand nach BA- 1.008,00 € 840,00 € 739,20 € Abzug (30%) Seite 20
KombiRente Umsetzung bei der Württembergischen Leben Anforderung Lösung Abschlusskosten müssen über die gesamte laufender Grundvertrag nach §3.63 EStG Beitragszahlungsdauer des Vertrages Beiträge nach §100 EStG als jährliche gleich verteilt werden (Zillmerung) Zuzahlung und damit ungezillmert Aktuell bieten wir keine ungezillmerten Direktversicherung im Tarif KlassikClever Tarife an (ARC) Wir benötigen ein vertrieblich attraktives Zusatzversicherungen BU, BUR und SZ für Produkt den Teil der laufenden Beitragszahlung möglich TOP-Deal: 1 Vertrag mit 2 Fördermodellen und 0 zusätzlichem Aufwand Seite 21
IndexClever IndexClever – die neue Vorsorge-Formel „Aufgrund stabiler Renditeerwartungen, einen geringen Anteil von „ Null-Rendite-Jahren“ und guter Performanceaussichten – auch in veränderten Marktsituationen – eignet sich dieses Indexmodell hervorragend für Indexpolicen.“ Highlights von IndexClever: Beitrag, Ertrag und Kapital sind sicher, plus Index Chance Hohe Beteiligungsquote ohne CAP Trotz geringer Volatilität hohe Renditechancen im Marktvergleich Einzigartige tägliche Anlagenneugewichtung Gemeinsam mit der BNP Paribas entwickelter Index „Multi-Asset Strategie“ Garantiegeber: Württembergische Lebensversicherung AG Seite 22
Genius Genius – Chancen mit Sicherheit verbinden Einer der besten Wertsicherungsfonds Württembergische steht für Garantie ein (Genius Strategie)1) (Auszugs aus den Bedingungen) Breites Fondsspektrum Ethna (GLOBAL Defensive T / Aktiv E (A)) Flossbach von Storch (Mult.Opp.R / Multi Asset-Defensive - R) Carmignac (Investissement (A) / Patrimoine (A)) W&W Vermögensverwaltende Strategie 7 Themen- und Index-ETFs und viele mehr… Insgesamt stehen 43 Fonds (inkl. ETFs) zur Auswahl. 1) Stand: 30.11.2017 2) Die angegebenen Wertentwicklungen sind Bruttoangaben in EUR und wurden nach der BVI-Methode errechnet, d. h. unter Berücksichtigung fondsinterner Kosten und ohne Berücksichtigung eines Ausgabeaufschlages, Provision (z. B. Ausgabeaufschlag), Gebühren (z. B. Depotführung) und andere Entgelte können das Anlageergebnis mindern. 3) Quelle: EDISOFT GmbH. Die Angaben wurden auf Plausibilität und Schlüssigkeit überprüft. Sie sind nach bestem Wissen und Gewissen als auch mit größter Sorgfältigkeit zusammengestellt worden. 4) in % des Fondsvermögens. Seite 23
Genius Genius – Chancen der Vermögensverwaltung nutzen Warum Vermögensverwaltung? Fachwissen und Erfahrung der institutionellen Kapitalanlage Anlageprofis in der Vermögensverwaltung der W&W verfügen über fundiertes Fachwissen, das bei der Vermögensverwaltenden Strategie auch für Kleinanleger verfügbar ist. Volkswirtschaftliche Expertise des W&W-Chefvolkswirts Entwicklungen in sich rasant ändernden Kapitalmärkten können besser eingeschätzt und die notwendigen Schlüsse gezogen werden Permanente Marktbeobachtung Dazu beobachten die Profis der Vermögensverwaltung die Märkte permanent und treffen Entscheidungen, die auf das Anlageziel hin ausgerichtet sind Unter diesen Voraussetzungen kann das anvertraute Kapital zielorientiert und möglichst wertsteigernd angelegt werden Dank Vermögensverwaltung kann Ihr Kunde von der Expertise der Anlageprofis profitieren! Seite 24
Genius Genius – Ausschluss Haftungsrisiken Arbeitgeber „FixPlus“ bei vorzeitigem Ausscheiden Bei Ausscheiden des Arbeitnehmers mit unwiderruflichem Bezugsrecht wird das erreichte Gesamtguthaben automatisch gesichert (FixPlus) und zum vereinbarten Rentenbeginn garantiert. Besonderer Vorteil: Durch das automatische FixPlus wird sichergestellt, dass das bei Ausscheiden erreichte Gesamtguthaben zum Rentenbeginn zur Verfügung steht. Mögliche Haftungsrisiken für den Arbeitgeber aus Kursrückgängen werden dadurch ausgeschlossen. Beitragsorientierte Leistungszusage (BOLZ) Kein Finanzierungsrisiko des Arbeitgebers mit der beitragsorientierten Leistungszusage (BOLZ). Seite 25
Innovative Lösungen für die bAV Rente sichern durch Sparzielabsicherung bei BU Lebenslange monatliche Gesamtrente1) 536 € 536 € in Höhe von 1.952 € ist gesichert – 1.223 € 327.424 € kein Verlust in Höhe von monatlich 1.223 €. 1.952 € 522.649 € Gesamtkapital1) in Höhe von 522.649 € ist gesichert – kein Verlust in Höhe von 327.424 €. 42,89 € 729 € 195.225 € Innovativ: Zusätzlich privat BU ohne Gesundheitsfragen bis 250 € z.B. in der BasisRente. Ohne Gesundheitsfragen, bis zu 8 %2) der BBG möglich im Einzel- & Kollektivgeschäft. 1) Überschuss-System nach Rentenbeginn: steigende Bonusrente. Die tatsächliche Wertentwicklung kann höher oder niedriger ausfallen und deshalb nicht garantiert werden. Diese Werte enthalten unverbindliche Überschüsse und basieren auf der Annahme gleich bleibender Wertsteigerungen der Fondsanteile vor dem Abzug von Kosten in Höhe von 6 % jährlich. Vereinfachend werden für die gesamte Laufzeit beispielhafte effektive Fondskosten von 0,27 % p. a. für den Wertsicherungsfonds und von 0,65 % p. a. für die freie Fondsanlage angesetzt. Die resultierenden Werte sind nur als Beispiel anzusehen und dienen ausschließlich Illustrationszwecken. Ausführliche Erläuterungen enthalten unsere unverbindlichen Beispielrechnungen zur Überschussbeteiligung und Wertentwicklung, die Sie bei uns anfordern können. Die Rente erhöht sich jährlich um 0,4 % (Stand 2019). Die tatsächliche Wertentwicklung kann höher oder niedriger ausfallen und deshalb nicht garantiert werden. 2) inkl. etwaiger bAV-Vorversicherungen Seite 26
Innovative Lösungen für die bAV Sparzielabsicherung (bAV) BU-Beitragsbefreiung Möglich bei Direktversicherung, Pensionskasse & U-Kasse (jeweils auch im Einzelgeschäft) Bis insgesamt max. 8 % der BBG inkl. etwaiger bAV- Vorversicherungen Auch in Kombination mit BU ohne Gesundheitsfragen in der privaten Vorsorge nutzbar (BasisRente & 3. Schicht) Lediglich 4 K.O-Fragen (Unfallgefährdung, bestehende oder beantragte BU, Schwerbehinderung, bestehende oder beantragte amtlich anerkannte Behinderung) Ohne Gesundheitsfragen1) – und das auch im Einzelgeschäft! 1) mit 3 Jahren Wartezeit Seite 27
SBU Direktversicherung SBU als Direktversicherung Existenzabsicherung nur zur Hälfte bezahlen. Und / oder Höheren Versicherungsschutz absichern. Die wesentlichen Merkmale im Überblick: Steuer- und sozialabgabenfreie Beitrage Kein Haftungsrisiko für AG (boLZ) Höhere BU-Absicherung möglich (bis zu 100 % des Nettoeinkommens) Mischfinanzierung in einem Vertrag möglich Zwei Überschusssysteme (Bonusrente oder Chance auf „Geld-zurück-Effekt“ mit Fondsanlage) Vereinfachte Gesundheitsfragen möglich Insolvenzsicherheit Seite 28
SBU Direktversicherung zum Fahrplan „Chance auf Geld-zurück-Effekt“ Seite 29
Zielgruppenansätze Ehegattenversorgung GGF-Versorgung Fach-/ und Führungskräfte Seite 30
Zielgruppenansätze „Betriebsvermögen in Privatvermögen“ umwandeln Ehegattenversorgung – Doppelter Gewinn für den Arbeitgeber: Mehrarbeit in die Betriebsrente investieren und trotzdem den Status als geringfügig Beschäftigte behalten. Seite 31
Zielgruppenansätze GGF-Versorgung Sozialversicherungsbefreiung Versorgungsbedarf Inflationsschutz Ausfinanzierungsgrad Insolvenzschutz Mögliche Lösungsansätze: Einfrieren der Pensionszusage zum 31.12.2017 und ausfinanzieren, alternativ Auslagerung auf Unterstützungskasse Bei noch verfallbarer Pensionszusage Verzicht – unentgeltlich Für die Zukunft: U-Kasse – VeK oder Deutsche U-Kasse Beratungskompetenz mit eigener Beratungsgesellschaft – IVB GmbH. Seite 32
Fach-/ und Führungskräfte – Flexibilität bei Einmalzahlungen W&W-Profitplus – Einmalzahlungen in der U-Kasse Umwandlung der Tantieme in die bAV der VeK- U-Kasse Statt Auszahlung des vollen einmaligen Tantieme-Betrages zahlt die Gesellschaft niedrige jährliche Beiträge zur Finanzierung eines wertgleichen Altersvorsorgekapitals. Vorteile für den Arbeitgeber Vorteile für den Arbeitnehmer Einfache Einrichtung und Abwicklung Aufbau eines zusätzlichen Versorgungsbausteins der Höhe nach unbegrenzt Kein sofortiger Liquiditätsabfluss Früherer Rentenbeginn – Ausgleich für Abschläge bei früherem Keine Bilanzberührung Rentenbeginn vor 67 Jahren Risikoverlagerung auf externe Versorgungseinrichtung Verlagerung des steuerlichen Zuflusses einer fälligen Kein Finanzierungsrisiko Tantiemezahlung Lösungsansatz für Fach- und Führungskräfte im Umgang mit Besteuerung erst zu Rentenbeginn mit dann i. d. R. niedrigerem Tantieme- (Einmal-) Zahlungen Steuersatz Wettbewerbsvorteil durch modernes Vergütungssystem bei Bindung Hohe garantierte Mindest-Leistung (verzinster Tantiemebetrag) und Gewinnung von Fach- und Führungskräften steht von Beginn an fest, Chance auf weitere Erträge Auch für GGF und Vorstände möglich Sofortige Auszahlung mind. des verzinsten Tantiemebetrags an die steuerlich berechtigten Hinterbliebenen Seite 33
Fach-/ und Führungskräfte Attraktive Lösung über die U-Kasse Steuerbegünstigt vorsorgen mit Gehaltsverwendung bisher: neu: mit Gehaltsverwendung Bruttogehalt 5.000 € 5.000 € 260 € ./. mtl. VeK-Beitrag - 0,00 € - 260 € Vorsorgebeitrag Steuerbrutto 5.000 € 4.740 € ca. 52 % ./. Steuern - 1.191,64 € - 1.083,25 € Preisvorteil ./. Sozialabgaben - 930,51 € - 902,43 € 123,53 € Nettoeinkommen 2.877,85 € 2.754,32 € Nettoaufwand Bsp.: Arbeitnehmer, monatliches Bruttoeinkommen 5.000 €, StKl. I, KiSt. 8 %, keine Kinder, freiwillig versichert in der GKV, ohne Zusatzbeitrag (Quelle: Brutto-Netto-Rechner 2018) Steuerlich ist noch mehr drin! Wählen Sie den Beitrag nach den persönlichen Vorstellungen Ihres Kunden. Seite 34
Fach-/ und Führungskräfte Spezialkonzept – Deutsche U-Kasse e.V. und W&W Schaffen Sie Freiräume bei der Altersversorgung Ihrer Spitzenkräfte ohne Begrenzung der Höhe nach. Wählen Sie aus einem Portfolio von Versicherern mit unterschiedlichen Philosophien bei der Vermögensanlage. Optimale Risikostreuung Alles aus einer Hand Einzigartiges Portfolio-Konzept: Der Versicherte kann sein individuelles Anlageportfolio beim Aufbau der Versorgung wählen. Unterschiedliche Philosophien in der Vermögensanlage können miteinander kombiniert werden; ein "Kumulrisiko" bei der Kapitalanlage wird vermieden. Hervorragende Vertriebschancen mit dem Tantiemenmodell: Sonderzahlungen können steuerbegünstigt ohne Bilanzberührung in eine bAV umgewandelt werden. Seite 35
Fach-/ und Führungskräfte & GGF-Versorgung zum Fahrplan Liquidations-Direktversicherung Lösungsansatz bei bestehenden Pensionsverpflichtungen Anlass u. a.: Umstrukturierung in Konzernen Verbleibende Rentner-Verwaltungs-Gesellschaft Vergebliche Nachfolgersuche Marktumfeld bedingt Betriebsschließung Wohin mit den Pensionsverpflichtungen? Bestehende Versorgungszusagen des Unternehmens können gegen einen steuerfreien Einmalbeitrag von der Württembergischen übernommen werden. Im Leistungsfall wird die Rente (oder Kapitalabfindung) direkt an den Versorgungsberechtigten ausgezahlt. Die Liquidations-Direktversicherung kann auch für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer abgeschlossen werden. Der besondere Vorteil ist hier gegenüber der einmaligen Kapitalabfindung die wesentlich niedrigere Steuerbelastung des Geschäftsführers sowie die lebenslange Rentenübernahme durch den Versicherer. Vorteile im Überblick Sofortige Entlastung der Bilanz von der Versorgungsverpflichtung – Auflösung der Pensionsrückstellung Enthaftung des Unternehmens von der Versorgungsschuld Keine Nachhaftung für Gesellschafter Keine steuerlichen Nachteile für den Versorgten Der Versicherungsbeitrag ist als Betriebsausgabe abziehbar Garantierte Sicherheit für die betriebliche Altersversorgung Seite 36
Kollektivgeschäft Seite 37
Kollektivgeschäft Vereinfachte Annahmerichtlinien im Kollektivgeschäft Entgeltumwandlung Voraussetzungen Jährlicher Beitrag maximal 8 % der BBG GRV (West) Art der Gesundheitsprüfung Ohne Gesundheitsfragen mit Wartezeit1) Ab 10 versicherte BU Beitragsbefreiung oder Arbeitnehmererklärung ohne Wartezeit Personen Jährliche BU-Rente2) bis 12.000 € Arbeitnehmererklärung AG- oder Mischfinanzierung2 Ab 10 versicherte BU Beitragsbefreiung Keine (listenmäßig Aufnahme) Personen 10 - 19 Jährliche BU-Rente3) bis 6.000 € Keine (listenmäßig Aufnahme) versicherte Personen Jährliche BU-Rente3) von 6.001 € – 18.000 € Arbeitgeber- oder Arbeitnehmererklärung 20 - 49 Jährliche BU-Rente3) bis 7.000 € Keine (listenmäßig Aufnahme) versicherte Personen Jährliche BU-Rente3) von 7.001 € – 24.000 € Arbeitgeber- oder Arbeitnehmererklärung Ab 50 Jährliche BU-Rente3) bis 9.000 € Keine (listenmäßig Aufnahme) versicherte Personen Jährliche BU-Rente3) von 9.001 € – 30.000 € Arbeitgeber- oder Arbeitnehmererklärung 1) Es sind lediglich 4 Fragen an die zu versichernde Person zu beantworten (vgl. Einzelantrag). Dabei gilt eine Wartezeit von 3 Jahren als vereinbart. 2) Beitragsbeteiligung des Arbeitgebers mindestens 50 % 3) BU-Rente einschließlich eventueller Bonusrente. Vereinfachte Aufnahme für Eintrittsalter bis maximal 45 Jahre und sofern keine Dynamik eingeschlossen ist. Ansonsten Gesundheitsprüfung wie für Einzelversicherungen. Seite 38
Kollektivgeschäft Erklärung im Kollektiv Fragen an den Arbeitnehmer Allgemeine Fragen an den Arbeitgeber Seite 39
Kollektivgeschäft zum Fahrplan Übersicht der Kollektivvertragsmöglichkeiten in der bAV P mit Bonus / P ohne K0 K1 K2 K3 Bonus Größere Großkunde Einsatzbereich bAV Kleine und mittelständische Unternehmen mittelständisch n e Unternehmen Einzelvertrag Bonus-1) W & W Firmen- Nicht möglich Vereinb. kundentarif 2) Mind. 10 Personen, dann auch Nutzung vereinfachte Kollektivvertrag Aufnahme. Ausnahme: Beginnend mit mind. 5 Personen ≥ 100 ≥ 1.000 mit Arbeitgeber ohne vereinfachte Aufnahme, wenn innerhalb von zwei Versicherte Versicherte Zugangskriterien Bonus- Jahren mind. 10 Personen erreicht werden. Vereinb. nicht Für Betriebe Für Betriebe Für Betriebe Kollektiv- möglich ab 1 Mitarbeiter ab 3 Mitarbeiter ab 5 Mitarbeiter rahmen- oder Verträge mit oder Verträge mit Vereinbarung3) Keine Beitrags- Beitrag >= 4 % jährl. Beitrag ab Nicht möglich (VdVA, VFHI, untergrenze der BBG GRV 6.000 € je BVMW) (West) je Vertrag Vertrag. Ab 1 Versicherten Ukasse VeK Voraussetzungen bei Bonusvereinbarung (P) gelten analog. Sonstige Kollektivtarife ab 1 VP nutzbar. Bewertung4) 100 %5) 90 % 80 % 60 % 40 % 0% Personenkreis Arbeitnehmer / Geschäftsführer / Vorstand 1) Voraussetzung: Arbeitnehmer mit Bonus-Vereinbarung Sach (bei Entgeltumwandlung, Mischfinanzierung oder GGF-Versorgung), 2) Voraussetzung: Arbeitgeber ist W&W-Firmenkunde, 3) Aufnahmeunterlagen in WebKIS/AAP unter Formulare / Kollektivgeschäft, 4) Basis: Klassische Tarife, Laufzeit >= 25 Jahre, 5) Tarife FRH & PKG erhalten 105 % Bewertung Seite 40
Erlebbare Versorgung Fehlzeiten minimieren Flexible Tarifbausteine Seite 41
bKV – Marktchancen Nehmen Sie die Marktchancen im Mittelstand wahr! 74.977 Unternehmen in Deutschland 1) Mit mehr als 50 Beschäftigten 1) „Derzeit bieten nur 4% der Firmen eine bKV an.“ 2) Großer Beratungsbedarf bei KMU. Quelle: 1) http://de.statista.com, Anzahl der Unternehmen in Deutschland nach Beschäftigtengrößenklassen im Jahr 2015 (Stand Oktober 2016); 2 Versicherungsjournal vom 11.04.16 Studie für das Marktforschungsinstitut Norstat Deutschland GmbH Seite 42
bKV – Marktchancen Arbeitgeber punkten beim Wettbewerb um Personal mit bKV sehr wichtig 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 un- wichtig Arbeitnehmer Arbeitgeber Marktpotenzial nutzen – Bedürfnis nach bKV bei AN vorhanden. Quelle: personalmagazin 06/16 „Kleine Extras – große Irrtümer“ Seite 43
bKV – Marktchancen bKV verbessert das Betriebsklima und die Gesundheit „Eine schlechte Unternehmenskultur geht mit einem deutlich höheren gesundheitlichen Risiko für Mitarbeiter einher.“ So ist jeder Vierte, der seine Unternehmenskultur als schlecht bewertet, auch mit der eigenen Gesundheit unzufrieden. Bei den Befragten, die ihr Unternehmen positiv sehen, war es nur jeder Zehnte. bKV hilft das Betriebsklima zu verbessern und hält Mitarbeiter gesund. "Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen der Art und Weise, wie Beschäftigte ihre Arbeit erleben, und ihrer Gesundheit. Jedes Unternehmen, egal welcher Branche, sollte dieses Wissen nutzen.„ Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO1) und Mitherausgeber des Reports Klare Empfehlung von GKV für mehr Gesundheitsvorsorge! Fehlzeiten-Report 2016 des AOK-Bundesverbandes 1) WIdO = Wissenschaftliches Institut der AOK Seite 44
bKV – Marktchancen im Mittelstand Mehr Erfolg durch cleveren Firmenzugang Schutzbedarf für Firmen in Bezug auf Schutzbedarf für das „höchste Gut“ im Betrieb, die Produktionsgüter, Haftung etc. Mitarbeiter Perfekte Lösungen der Württembergischen Versicherung Finanzielle Vorsorge über bAV (steuer-gefördert) & AG über Firmenkundenpolice etc. Gesundheitsabsicherung über bKV Hohe Chancen: Diverse Ansätze zum Einstieg bei der Firma. Sukzessive für alle zukünftigen Risiken vorsorgen. Seite 45
Mitarbeiter finden und ans Unternehmen binden Mit bKV: Mitarbeiterbindung Fluktuationskosten Neuzugang Mitarbeiter2) Gevo1) Abgang erfahrener Mitarbeiter2) mit / ohne Berufserfahrung Kosten Minderleistung (Go slow, innere Kündigung) 10.800 € --- 30 % des Gehaltes = Anwerbekosten 30 % des Gehaltes = --- 10.800 € Personalauswahlkosten 15 % des Gehaltes = --- 5.400 € Kosten der Einarbeitung 50 % des Gehaltes = --- 19.000 € Gesamtkosten 10.800 € 35.200 € 1 Mitarbeiter raus / rein löst Kosten von bis zu 46.000 € aus! 1) Geschäftsvorfall in einem prozessoptimiertem Betriebsablauf; Abwicklungskosten selbst nicht bezifferbar 2) Bei 36.000 € Jahresgehalt. Vgl. einschlägige Berechnungen am Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaften der RWTH Aachen, und Personalberater wie www.ciss-consult.de, IOGW-Consulting u.a. Seite 46
Vorteile der bKV Neue Chancen durch Betriebliche Krankenversicherung Für Arbeitgeber Für Arbeitnehmer Mitarbeitergewinnung unterstützen Bessere Gesundheitsversorgung Mitarbeiterbindung stärken Erhalt der Arbeitskraft Gesundheitsvorsorge fördern ggf. deutlich vereinfachte Risikoprüfung Weniger Fehlzeiten durch Krankheit günstigerer Beitrag durch Arbeitgeberbeteiligung Mehr Leistung durch zufriedene Mitarbeiter und / oder Kalkulation auf „Risikobasis“ AG Kalkulierbare und begrenzbare Aufwände bezahlt die Beiträge Einfache Implementierung, geringer (ggf. nur Verwaltungsaufwand zeitweise oder nur Zuschuss) Firmenspezifischer Versicherungsschutz Kontakt über den Arbeitgeber bKV in Ergänzung zum bAV- und FK-Geschäft – mehr Vorteile für vorhandene Kunden. Seite 47
Vorteile der bKV – Einstieg beim Arbeitgeber Krankheitsbedingte Fehlzeiten mit bKV reduzieren „15,2 Krankheitstage pro Jahr je Arbeitnehmer1)“ „Damit fehlen im Schnitt jeden Tag ca. 4% der Belegschaft2)“ „Milliarden wegen Fehlzeiten“ Die Erwerbstätigen werden älter, das Krankheitsrisiko steigt2)“ Der „Krankheitsbedingter Produktionsausfall der deutschen Unternehmen wird auf über 64 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt1)“ Fazit: bKV als innovative Lösung mit Mehrwerten für AG und AN 1) Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2015; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Stand 02/2017 2) Stand 10/2015 destatis: 43,4 Mio Seite 48
Vorteile der bKV Mit System1) zum Erfolg in bKV Firmenkunden- Wie gehe ich auf Kundenlandkarte selektion die Firma zu? Abschlussquote bis zu 70 %! 1) Den systematischen Verkaufsansatz in der bKV erklärt Ihnen gerne Ihr Maklerbetreuer. Seite 49
bKV – Rahmenbedingungen Einsatz Sozialrichtlinien – regelt Rahmenparameter Warum eine Sozialrichtlinie? ! Erst Rechte und Pflichten regeln Planungssicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ? Was passiert, wenn es schon eine Sozialrichtlinie gibt? ! ! Analyse der bestehenden Sozialrichtlinie Was ist vorhanden? Was muss man neu gestalten? Woher bekomme ich Unterstützung? Wir unterstützen gerne mit Muster-Sozialrichtlinien1), fordern Sie diese einfach über uns an! 1) Nur mit unterschriebenem Kollektivvertrag Seite 50
bKV – Rahmenbedingungen Zugangsvoraussetzungen Grundvoraussetzungen: AG-Finanzierung und einheitlicher Versicherungsschutz und –beginn Arbeitgeber = VN, Arbeitnehmer = VP Verzicht auf Listenmeldung für Tarife Verzicht auf Gesundheitsprüfung1) BZGF20, VSF und/oder ZGF Gesundheitsprüfung und Listenmeldung (keine Gesamt- Mindestanzahl zu Gesamt- Mindestanzahl zu Unterschrift der anzahl AN versichernder AN anzahl AN versichernder AN Mitarbeiter notwendig) 5 – 10 5 Personen 5 – 50 5 Personen 11 – 250 50% der Personen 51 – 250 50% der Personen Ab 20 Mitarbeitern ab 251 25% der Personen ab 251 25% der Personen möglich, wenn mind. 90 % der Belegschaft mitmachen. NEU: Für Firmen ab 3 MA mit einer Teilnahmequote von 100%: Tarife BZGF20 und VSF ohne Gesundheitsprüfung, alle anderen bKV-Tarife mit Gesundheitsprüfung! Tarifbausteine bieten passende Lösungen für jede Firma! 1) Bestimmte Diagnosen sind, sofern diese bei Vertragsabschluss bestehen, vom Versicherungsschutz ausgenommen Seite 51
bKV – Rahmenbedingungen Vorteil listenmäßige Erfassung Bei listenmäßiger Erfassung Verzicht auf die Einwilligung zur Einschränkung der Leistungspflicht! Einfache Antragstellung durch listenmäßige Erfassung! Seite 52
bKV – Rahmenbedingungen Tarifbausteine und Beiträge Schöne Zähne – ZGF Zahn & Brille – BZGF20 Ergänzungsvers. - EGNF Pflegetagegeld – PTPU/PTKU Alter ZGF30 ZGF50 ZGF70 Alter BZGF20 Alter EGNF Individuelle Berechnung nach Eintrittsalter und Höhe des 0 – 20 Jahre 0,49 € 1,09 € 1,65 € 0 – 20 Jahre 3,56 € 0 – 20 Jahre 6,30 € Tagegeldes. 21 – 65 Jahre 5,25 € 11,80 € 18,06 € 21 – 65 Jahre 9,15 € 21 – 65 Jahre 15,13 € Ab 66 Jahre 7,55 € 16,83 € 25,84 € Ab 66 Jahre 10,63 € Ab 66 Jahre 32,46 € Krankentagegeldvers. - KTNF Vorsorgeversicherung - VSF Stationäre Zusatzvers. – SGF/SEF Passen Sie den Versicherungsschutz an die Bedürfnisse Alter KTNF431) Alter Alter SGF SGF+SEF Ihres Kunden an! 0 – 20 Jahre 1,02 € 0 – 20 Jahre 4,71 € 0 – 20 Jahre 7,10 € 8,06 € 21 – 65 Jahre 2,68 € 21 – 65 Jahre 10,62 € 21 – 65 Jahre 29,47 € 33,72 € Ab 66 Jahre 7,63 € Ab 66 Jahre 17,33 € Ab 66 Jahre 108,81 € 125,88 € 1) Beitrag gilt für 5 Euro Tagegeld Seite 53
bKV – Verkaufsansätze bKV – Vorsorge erlebbar gestalten 125 € Sehhilfe alle 2 Jahre, 1. ab 50 Jahre sogar 250 €! (VSF) Police 125 € Sehhilfe alle 2 Jahre. Name: Max Muster geb.: 12.07.1980 2. (BZGF20) bKV der Musterfirma Vorsorgeuntersuchungen max. Tarife: Leistungen 3. 400 € alle 2 Jahre.1) (VSF) VSF BZGF20 80 € professionelle Zahn- Beitrag: 19,77 € 4. reinigung pro Jahr. (BZGF20) Arbeitgeberfinanziert Zahnersatz Erstattungssatz 20 % 5. zusätzlich zur GKV-Leistung! (BZGF20) Durch regelmäßig abrufbare Leistungen erlebt der AN Vorsorge! 1) 80 % Erstattung aus Rechnungsbetrag von maximal 500 EUR Seite 54
bKV – Verkaufsansätze Verzahnung bKV mit bAV ? Kann der Arbeitgeber eine eventuell anfallende Ersparnis bei den Sozialversicherungsbeiträgen aus der bAV auch zur Finanzierung einer bKV heranziehen? Anlagebetrag bAV 100,00 € - Arbeitgeberzuschuss 0,00 € Beitrag VSF und BZGF20 - Steuerersparnis 27,42 € 10,62 € und 9,15 € p. M. - Sozialversicherungsersparnis 19,38 € Insg. 19,77 € = Nettoaufwand 53,20 € (Alter 21 - 65 Jahre) Die Sozialversicherungsersparnis kann zur anteiligen Gegenfinanzierung herangezogen werden. Berechnungsgrundlagen: Steuerklasse I, ledig, keine Kinder, KiSt BaWü, 2.500 € Bruttoeinkommen p. M., kein AG-Zuschuss. Hinweis: Sachverhalte sollten in Sozialrichtlinie geregelt werden! Hinweise zur steuerlichen Behandlung der Beiträge des AG für die Zukunftssicherung des AN entnehmen Sie bitte dem Faktenblatt 40253 Seite 55
bKV – Verkaufsansätze bKV – Vorsorge erlebbar gestalten ! Nicht nur die Arbeitnehmer erleben die Vorsorge durch bedarfsgerechte und schnelle Leistungen sondern auch der Arbeitgeber! „Unbürokratische Abwicklung und schnelle Leistung. Wir sagen Danke!“ Peter Ronnacker, Lübke Oberflächentechnik GmbH, Sundern „Zwischenzeitlich haben über 500 Mitarbeiter unser Angebot der bKV angenommen. Die Vertragsunterlagen wurden zeitnah zugestellt und die Kostenerstattung erfolgte innerhalb kürzester Zeit.“ Harald Geisinger, Leiter Human Resources, Pilz GmbH & Co. KG, Sichere Automation, Ostfildern Mit der Württembergische Krankenversicherung! Seite 56
bKV – Gesundheitsförderung zum Fahrplan Die Bausteine der betrieblichen Gesundheitsförderung Individuelle Beratung Vermittlung von Referenten und Partnern Vorträge zu Gesundheitsthemen Mitarbeiterbefragung Impfaktionen Gesundheitskurse Gesundheits-Check Gesundheitsreisen Jährlich können bis zu 500 € pro Teilnehmer steuerfrei für förderungsfähige Maßnahmen1) durch den Betrieb ausgegeben werden. Jeder Euro, der in betriebliche Prävention investiert wird, zahlt sich in 5 bis 16 € aus.2) 1)„Förderfähig“ ist alles, was den Vorgaben des § 20 SGB V (Prävention der gesetzlichen Krankenkassen) entspricht. Bitte fragen Sie Ihren Steuerberater oder Ihren Finanzexperten. 2) Quelle: „Vorteil Vorsorge - Die Rolle der betrieblichen Prävention für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland“ Studie Booz&Company im Auftrag der Felix Burda Stiftung, Juli 2011 Seite 57
Kompetenz in den betrieblichen Vorsorge Versicherungen Sicherheit und Laufruhe durch eigene Stiftung Württembergische Lebensversicherung: Zuverlässiger Partner seit über 150 Jahren Württembergische Krankenversicherung: In Ihrem Betrieb bestens abgesichert Württembergische Maklervertrieb Partner des Mittelstands Seite 58
Stabilität der WürttLeben dauerhaft gesichert. Durch die W&W AG und den Ankerinvestor Wüstenrot Stiftung. Anteilsstruktur der W&W AG ca. 24 % ca. 66 % Streubesitz kontrolliert durch die Wüstenrot Stiftung ca. 10 % Horus Finanz- Holding AG WürttLeben als zentrales Tochterunternehmen Die W&W AG ist börsennotiert (S-DAX) und verfügt zusätzlich über einen stabilen Ankerinvestor (WS Holding AG und Wüstenrot Holding AG). Seite 59
Altersvorsorge hat bei uns Tradition. Seit 185 Jahren felsenfester Partner unserer Kunden. Historie… …Gegenwart… …Zukunft 1833 1991 heute morgen Gründung der Zusammenschluss Ankeraktionär W&W AG Die Württembergische Allgemeinen Württembergische (ca. 95% Beteiligung) bleibt “Ihr Fels in der Rentenanstalt zu Feuerversicherung 3 Mrd. € Leistungen an Kunden p.a. Brandung“ für die Stuttgart als erste und Allgemeine Altersvorsorge - 1,9 Mrd. € gebuchte Bruttobeiträge p.a. Rentenversicherung Rentenanstalt als “Run-off“ Deutschlands 1,4 Mrd. € Ergebnis aus Kapitalanlagen p.a. ausgeschlossen! Württembergische Versicherung AG 31,6 Mrd. € verwaltete Kapitalanlagen 1,9 Mrd. € Zinszusatzreserve über 700 Mitarbeiter Zahlen: Für 2017 bzw. Stand 31.12.2017 Seite 60
Auf die WürttLeben bleibt Verlass. Wir schließen einen Bestandsverkauf aus. Wir möchten Kunden gewinnen, nicht verlieren. Die Württembergische schließt den Verkauf von Lebensversicherungsbeständen explizit aus. Seite 61
Kennzahlen zur Finanzkraft. WürttLeben mit gesunder Solvency II - Quote. 288 %* Solvenzquoten zum 31.12.2018 ohne Übergangsmaßnahmen mit Übergangsmaßnahmen ohne Vola.- mit Vola.- mit Vola.- anpassungen anpassungen anpassungen AachenMünchener 416% 591% Allianz 324% 478% LV 1871 469% 472% 908% Swiss Life ( allgemein) 365% 438% 1071% Dr. Dieter Wemmer: AXA 284% 432% ALTE LEIPZIGER 357% 388% 570% "Das ist wie beim Bodymaßindex. Es gibt die 100 % Volkswohl Bund 243% 321% 498% Magersüchtigen und es gibt die Württembergische 187% 288% 540% Übergewichtigen. Man muss also schauen, GENERALI 139% 262% dass man im gesunden Mittelfeld bleibt … Eine HDI 112% 254% 590% Überkapitalisierung schadet auch dem Stuttgarter 128% 184% 458% Geschäft, damit ist man ineffizient.“ 50 % DEBEKA 110% 164% 545% ERGO 105% 338% Kurzinterview im Handelsblatt, 21.05.2017 R+V 493% Vereinfachte Darstellung SV SPARKASSEN VERS 302% 740% * SCR-Quote (ohne Übergangsmaßnahmen, mit Volatilitätsanpassung); Stand: 31.12.2018 Seite 62
Kennzahlen zur Finanzkraft. Der Aufbau der Zinszusatzreserve ist weit fortgeschritten. 7.000 6.000 5.000 Keine Berücksichtigung der Korridormethode: Mio. € 4.000 Der Aufbau der Zinszusatzreserve / 3.000 Zinsverstärkung (ZZR/ZV) ist in diesem Fall im 2.000 Jahr 2018 bereits zu fast 80 % erfolgt. 1.000 0 Bereits ab 2020 besteht dann kein Sicherungsbedarf mehr. Bestand ZZR/ZV Sicherungsbedarf 7.000 6.000 5.000 Ansatz der Korridormethode ab 2018: Mio. € 4.000 In diesem Fall wird die Zinszusatzreserve / 3.000 2.000 Zinsverstärkung voraussichtlich ab 2022 1.000 ausfinanziert sein. 0 Seite 63
Kompetenz Württembergische Krankenversicherung – ein starker Partner Die Württembergische Krankenversicherung AG ist sehr solide aufgestellt zeichnet sich durch hervorragende Produkte aus ist wichtiger Bestandteil eines großen, zukunftsfähigen 427.394 Personen vertrauen der Finanzdienstleistungskonzerns – der W&W AG. WürttKranken, davon 22.982 wird mit einer sehr sicherheitsorientierten Kapitalanlage- und zukunftsorientierten Unternehmenspolitik Personen in der geführt Vollkostenversicherung ca. 250,6 Mio € gebuchte Eigenkapitalausstattung über dem Marktdurchschnitt Bruttobeiträge sichern die Die Eigenkapitalquote beträgt aktuell 18,85 % (Markt: 17,24 %)1) Leistungsfähigkeit 100%iger Aktionär = W&W AG Alle aufsichtsrechtlichen Stresstests bestanden Für die Zukunft gesichert Die Wachstumszahlen stärken die Attraktivität Strategische Ausrichtung auf Zusatzversicherung mit einem durchschnittlichem Wachstum von 7,75 % (Markt: 1,31 %)1) Die Werte beziehen sich auf 2019, sofern nicht anderweitig kenntlich gemacht 1) Quelle: Morgen & Morgen – Stand 2019 Seite 33
Kompetenz Ganzheitliches Konzept aus einer Hand Betriebliche Altersversorgung. Nimm 2 für 1 Sparzielabsicherung Umwidmung VL Zielgruppenansätze Ich entscheide selbst… Ehegattenversorgung Innovative Lösungen GGF / Fach- und Führungskräfte Arbeitskraftabsicherung Kollektivgeschäft Betriebliche Vorsorge Versicherungen – Mitarbeiterversorgung erlebbar gestalten. Betriebliche Krankenversicherung: Verbesserung der Gesundheitsversorgung Absicherung von Familienangehörigen möglich Betriebliche Gesundheitsförderung: Erhalt der Arbeitskraft, weniger Fehlzeiten Leistungssteigerung durch motivierte und zufriedene Mitarbeiter Seite 65
Kompetenz Unsere Serviceleistungen für Sie Beratung und Unterstützung der Vertriebspartner Arbeitgebergespräche vor Ort − ganzheitliches Konzept − Analyse und Mitwirkung bei der Einrichtung von Versorgungswerken Arbeitgeberberatung Mitwirkung bei Ausgestaltung der arbeitsrechtlichen Erfordernisse Angebotsberechnung & weiterführender Service: Makler Service Vorsorge Projektmäßige Implementierung und Umsetzung Durchführung der ggf. erforderlichen Arbeitnehmerberatung Unterstützung bei der Bestandsarbeit Service Hotline 0711 662-722227 Service Fax 0711 662-800008 makler-vorsorge@wuerttembergische.de www.wuerttembergische-makler.de Seite 66
Kompetenz Eigene Beratungsgesellschaft – IVB GmbH Konzeption von Versorgungswerken & Optimierung bestehender Versorgungssysteme Unterstützung bei der Einrichtung und Durchführung der betrieblichen Altersversorgung & Erstellung versicherungsmathematischer Gutachten Expertise dazu: Hohe Beratungskompetenz in der bAV Spezialisiertes Team Zusätzlich für komplexere bAV-Dienstleistungen über IVB – Institut für Vorsorgeberatung, Risiko- und Finanzierungsanalyse GmbH eigens eingerichtete Service-Gesellschaft fachkundige und verantwortliche Beratung der Arbeitgeber angemessenes Honorar Attraktives Gesamtangebot für den Unternehmer in der bAV! Seite 67
Kompetenz Ihr „betrieblicher Vorsorge-Berater“ – der besondere Service Abbildung vom Bedarfsbeschreibung Kollektivrahmenvertrag Kommunikationsplattform Informationsplattform Zielgruppenportal1) Ein echter Mehrwert für ein Unternehmen. Innovative Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. 1) Zielgruppe: Mitarbeiter, Arbeitgeber, Verbände, Berater Seite 68
Kompetenz Tools – rechnen Sie mit uns! Einfach zu bedienender Rechner, Verkaufsunterlagen: www.wuerttembergische-makler.de Produkte/Downloads/bVV Seite 69
Sie können auch lesen