Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Die Seite wird erstellt Pascal Kellner
 
WEITER LESEN
Einführung in die Grundlagen des
wissenschaftlichen Arbeitens

                                   1
Inhalt

Hinweise zum Vortrag              1
Hinweise zur Hausarbeit           2
Daten- und Literaturbeschaffung   3

                                      2
1. Hinweise zum Vortrag

                          3
Hinweise zum Vortrag
-   Erstellung der Präsentation

-   Vortrag

      Sprache

      Körpersprache

                                  4
Erstellung der Präsentation

                              5
Erstellung der Präsentation
-   Wie vermittelt man den Inhalt?

      PowerPoint

      Projektor

      Tafel

      White Board

      Flip Chart

      Pinnwand

      Hand Out
                                     6
Erstellung der Präsentation
-   PowerPoint:

      Schriftgröße: 20 - 24 verwenden

      Schriftart: Arial

      Durchgängiges, dezentes Layout, passende Farbkombinationen

      Einfache Animationen (auf einem notwendigen Minimum)

      Keine überladenen Folien (ideal maximal 7 Zeilen)

      Plane zwei bis drei Minuten pro Folie

                                                                    7
Formale Struktur
-   Titelseite

-   Einführung

-   Hauptteil

-   Schluss

                       8
Titelseite
-   Analog zu der Hausarbeit

      Name

      Matrikelnummer

      Titel der Veranstaltung

      Titel des Vortrags

      Aktuelles Datum

                                 9
Einführung
-   10 % der Zeit

      Begrüßung

      Vorstellung des Themas

      Definition des Problems

      Zusätzliche Information verfügbar machen (Handout)

      Überblick über den Vortrag (Motivation)

                                                            10
Hauptteil
-   80 % der Zeit

      Präsentation der Fakten

      Struktur analog zur Hausarbeit

      Darstellung der theoretischen Modelle

      Erläuterungen

      Argumente

      Beispiele

      Widerlegungen
                                               11
Schluss
-   10 % der Zeit

      Zusammenfassung des Inhalts

      Schlussfolgerungen und Ausblick

      Verabschiedung (Setzen eines deutlichen Schlusspunkts)

      Einladung zur Diskussion

                                                                12
Vortrag

          13
Vortrag / Präsentation
-   Vortrag nach 15 Minuten beenden

-   Stoffauswahl an Zeitrahmen anpassen

-   Auf keinen Fall zu schnell vorgehen

-   Evtl. Zwischenfragen zulassen

-   Trotzdem nicht in Zeitnot geraten

-   Nicht zu früh fertig werden

-   Zeit für schwer verständliche Inhalte ausnutzen

                                                      14
Vortrag / Präsentation
-   Beamer

      Vollbild verwenden

      Gravierende technische Probleme möglich (zum Beispiel
       unlesbare Formeln)

      Daher unbedingt Ersatzfolien dabei haben

                                                               15
Vortrag / Präsentation
-   Körpersprache

      Kein todernstes Gesicht machen

      Nicht nervös herumwandern

      Nicht nervös mit Haaren spielen

      Immer zielgenau zeigen

      Nicht von der Zuhörerschaft abwenden

      Nicht mit Laserpointer zittern

                                              16
Vortrag / Präsentation
-   Sprache

      Frei sprechen

      Nicht am Manuskript kleben

      Nicht stockend sprechen

      Lange Denkpausen vermeiden

      Füllwörter vermeiden (äh)

      Nicht zu schnell sprechen

      Nicht zu leise sprechen
                                    17
Vortragspannen
-   Um Pannen im Vorhinein zu vermeiden

      Die Präsentation ernst nehmen

      Die Präsentation üben

      Einen Plan B haben

      Sich mit den Räumlichkeiten vertraut machen

                                                     18
Handout
-   Möglich, aber nicht nötig

-   Lesezeit einräumen

-   Keine Fehler machen

                                19
2. Hinweise zur Hausarbeit

                             20
Hinweise zur Hausarbeit
-   Design

-   Aufbau

                              21
Design

         22
Textverarbeitung
-   Text: Word, LaTeX

-   Formeln: Word Formeleditor, MathType, LaTeX

-   Grafiken: PowerPoint, Word, LaTeX, Gnuplot

                                                  23
Design
-   Papiergröße: DIN A4

-   Rand: 2,5 cm

-   Schriftart: Times New Roman (bei Word)

-   Schriftgröße: 12 Punkte

-   Zeilenabstand: 1,5 Zeilen

-   Umfang: 15 Seiten

-   Blocksatz

-   Seitennummerierung: vor Einleitung römisch, danach arabisch
                                                                  24
Aufbau der Hausarbeit

                        25
Aufbau der Hausarbeit
-   Titelseite

-   Gliederung

-   Abbildungsverzeichnis (nicht nötig)

-   Einleitung

-   Hauptteil

-   Schluss

-   Literaturverzeichnis

-   Erklärung
                                          26
Titelseite
-   Vorname, Nachname

-   Matrikelnummer

-   Titel der Veranstaltung

-   Titel der Arbeit

-   Abgabedatum

-   Name des Dozenten

-   Aktuelles Semester

                              27
Gliederung
-   Überschriften aller Kapitel und Unterkapitel bzw. Abschnitten der
    Arbeit

-   Sinnvolle Nummerierung:

      Jedes Kapitel wird nummeriert, Verzeichnisse und Anhang
       entweder mit römischen Nummern oder keine Nummerierung

      Gliederung enthält weder sich selbst noch die Titelseite, aber
       alles andere

                                                                        28
Einleitung
-   Länge ca. 2 Seiten

-   Vorstellen des Themas der Arbeit

-   Angemessener Einstieg in das Thema:

      Was ist interessant an dem Thema?

      Warum wurde das Thema gewählt?

      Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

-   Strukturierung der Arbeit:

      Wie ist die Arbeit aufgebaut?
                                           29
Hauptteil
-   Diskussion und Analyse des Themas der Arbeit

-   Alle in der Einleitung vorgestellten Themen werden hier bearbeitet

-   Mögliche Unterteilungen:

                          Theorie            Empirie
       Literaturüberblick Theorie            Empirie
                          Pro Diskussion     Kontra Diskussion
       Definitionen       Problematik        Lösungsmöglichkeit

                                                                         30
Schluss
-   Zusammenfassung der Inhalte und Erkenntnisse der Arbeit

-   Im Fazit werden keine neuen Erkenntnisse präsentiert

-   Darstellung der wichtigsten neuen Erkenntnisse

-   Vergleich mit den in der Einleitung gesetzten Zielen

-   Handlungsmöglichkeiten aufzeigen (Politikoptionen)

      Welche Probleme ergeben sich aus aktueller Politik?

-   Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten

      Welche Fragen wurden im Rahmen der Arbeit noch nicht
       beantwortet?                                           31
Literaturverzeichnis
-   Eins-zu-eins-Regel:

      Jede im Text zitierte Quelle gehört ins Literaturverzeichnis

      Jede Quelle aus dem Literaturverzeichnis gehört in den Text

-   Beleg für eine Monographie:

      DROST, André: Politökonomische Theorie der Alterssicherung.
       Heidelberg : Physica, 1998

                                                                      32
Literaturverzeichnis
-   Beleg für einen Zeitschriftenaufsatz:

      BOADWAY, Robin W. ; WILDASIN, David E.: A Median Voter
       Model of Social Security. In: International Economic Review 30
       (1989), S. 307–328

-   Beleg für eine Internetquelle:

      LORENZEN, Klaus F.: Das Literaturverzeichnis in
       wissenschaftlichen Arbeiten : Erstellung bibliographischer Belege
       nach DIN 1505 Teil 2. URL http://www.bui.haw-
       hamburg.de/pers/klaus.lorenzen/ASP/litverz.pdf. –
       Aktualisierungsdatum: 31.10.2006

                                                                        33
Erklärung
-   Auf der letzten Seite der Arbeit ist folgende Erklärung abzugeben und
    mit Angabe von Datum und Ort eigenhändig zu unterschreiben:

      „Ich versichere, dass ich die Arbeit selbständig verfasst und keine
       anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt
       sowie Zitate kenntlich gemacht habe und die Regelungen des
       entsprechenden Paragraphen der geltenden Prüfungsordnung zu
       Versäumnis, Rücktritt, Täuschung und Ordnungsverstoß,
       insbesondere die Möglichkeit des endgültigen Verlustes des
       Prüfungsanspruches und des endgültigen Nichtbestehens im Fall
       einer schwerwiegenden oder wiederholten Täuschung zur
       Kenntnis genommen habe.“

                                                                         34
Zitieren
-   Alle Ideen und Daten die übernommen werden, müssen als Zitat
    gekennzeichnet werden
-   Es existiert ein breites Spektrum an Zitierweisen:
      Entscheidung für eine Zitierweise
      Durchgehende Nutzung dieser Zitierweise
      Die Zitierweise muss mit dem Literaturverzeichnis
       übereinstimmen
      Beispiele:
         • „Zitierter Text“ (Name, Jahr, Seiten)
         • „Zitierter Text“ (Name1/Name2, Jahr, Seiten)
         • ….              Name (Jahr)

                                                                   35
3. Daten- und Literaturbeschaffung

                                     36
Literaturformen
-   Fachbücher                               Viel hiervon nutzen
-   Artikel aus Fachzeitschriften
-   Arbeits- und Diskussionspapiere
-   Gesetzestexte                            +
                                             Zuverlässigkeit
-   Internetseiten                           -
-   Weitere Veröffentlichungen z.B.
    Unternehmensbilanzen
                                             Wenig hiervon nutzen
-   Artikel aus Tages- und Wochenzeitungen

                                                               37
Literaturbeschaffung
-   Finde ein Basisbuch oder einen Basisartikel
-   Durchsuche das Literaturverzeichnis und markiere passende
    Einträge
-   Finde diese Einträge in der Uni Bibliothek oder über Fernleihe
-   Durchsuche den Bereich der Bib in dem sich die Bücher befinden
-   Suche im Internet nach ähnlichen Themen:
      http://scholar.google.com
      Homepages der Autoren wichtiger Veröffentlichungen
      Homepages von Fachzeitschriften
      Homepages von relevanten Forschungsinstituten

                                                                     38
Datenarten
-   Querschnittsdaten
      z.B. mehrere Länder in einem Jahr
-   Zeitreihen Daten
      z.B. ein Land über mehrere Jahre hinweg
-   Panel Daten
      z.B. mehrere Länder über mehrere Jahre hinweg

                                                       39
Danke für die Aufmerksamkeit

                               40
Sie können auch lesen