Fachtag für Soziale Arbeit - Herzogenaurach - Fachklinik Herzogenaurach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachtag für Soziale Arbeit Herzogenaurach Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Cindy Stoklossa examinierte Krankenschwester Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH) Sozialmanagement M.A. Coaching- und Supervisionsausbildung Zentrale fachliche Leitung des Sozialdienst der Charité – Universitätsmedizin Berlin Vorstand der DVSG mit Schwerpunkt: Akut- und Palliativmedizin Tel.: 030/450 - 571071 E-Mail: cindy.stoklossa@dvsg.org Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Gliederung • Die DVSG • 20 Gesetze in kurzer Zeit • Entlassmanagement • Bundeseinheitlicher GKV Rehaantrag • Exkurs: AHB Antragsstellung der DRV • Krankenhaus als Notfall-Reha – Gerichtsurteil Kassel • Versorgungsherausforderungen • DNQP-Expertenstandard in der Pflege – 2. Auflage • MDK Reformgesetz • Sachverständigenratsgutachten 2018 • Digitale – Versorgung – Gesetz • Voraussetzung • Verlegungsplattformen • Patientendaten – Schutzgesetz • Herausforderung EU - DGSVO • Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Veröffentlichungen der DVSG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
• Die DVSG © • 20 Gesetze in kurzer Zeit • Entlassmanagement • Bundeseinheitlicher GKV Rehaantrag • Exkurs: AHB Antragsstellung der DRV • Krankenhaus als Notfall-Reha – Gerichtsurteil Kassel • Versorgungsherausforderungen • DNQP-Expertenstandard in der Pflege – 2. Auflage • MDK Reformgesetz • Sachverständigenratsgutachten 2018 • Digitale – Versorgung – Gesetz • Voraussetzung • Verlegungsplattformen • Patientendaten – Schutzgesetz • Herausforderung EU - DGSVO • Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Veröffentlichungen der DVSG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Die DVSG… Gemeinsam für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit …ist ein Fachverband, der die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit fördert und dazu beiträgt, diese in den verschiedenen Arbeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens zu stärken und weiterzuentwickeln. Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
DieDVSG… Die Geschichte der Charité 1926 Gründung „Deutsche Vereinigung für den Fürsorgedienst im Krankenhaus“ in Düsseldorf 1965 Umbenennung in die Deutsche Vereinigung für den Sozialdienst im Krankenhaus (DVSK) 2003 Öffnung für alle Felder im Gesundheitswesen 2004 Umbenennung in die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) derzeit Entwicklung hin zur gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Die Struktur der DVSG… • ca. 1.500 Mitglieder (Einzelmitglieder und korporative Mitglieder) • aufgeteilt in Fachbereiche und Projektgruppen • ehrenamtlicher Vorstand aus 11 gewählten Mitgliedern • Mitgliederversammlung • Beirat, Landesarbeitsgemeinschaften, regionale Arbeitskreise • Bundesgeschäftsstelle in Berlin Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Neuer Vorstand seit Nov. 2019 • Dr. Franz-Peter Begher Leiter der therapeutischen Dienste an der LVR-Klinik Langenfeld - Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie • Prof. Dr. Stephan Dettmers Professor für Sozialmedizin und Klinische Sozialarbeit an der Fachhochschule Kiel • Ulrike Kramer Leiterin des stationären Patientenmanagements am Universitätsklinikum Düsseldorf • Sybille Kraus Leiterin Sozialdienst und Case Management der Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin • Bettina Lauterbach Leiterin des Sozialdienstes der Psychiatrischen Klinik im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf • Denise Lehmann Leiterin des Sozialdienstes am Alfried Krupp Krankenhaus Essen-Steele • Katrin Mimus Sachgebietsleiterin „Sozialer und pflegerischer Fachdienst“ beim Sozialamt der Stadt Leipzig • Johannes Petereit Leiter des Sozialdienstes der Somatischen Kliniken im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf • Cindy Stoklossa Leiterin des Sozialdienstes der Charité-Universitätsmedizin Berlin • Anne Taubert Sozialdienst am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg • Alexander Thomas Leiter des Kompetenzzentrums für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen, Epilepsien, Traumafolgestörungen und Teilhabe der FAW gGmbH. Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Bildung, Forschung, Wissenschaft • Initiieren von Fortbildungen und Kongresse • Herausgabe von Fachzeitschriften • Erarbeitung und Veröffentlichung von Publikationen • Anbieten und Gestalten von Informations- und Vernetzungsplattformen • Dialog mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Praxis • Vertreten und Weiterentwickeln der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit (Expertenstandard, Leitlinien…) • Erarbeiten und Veröffentlichen von Positionspapieren und Stellungnahmen Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
• Die DVSG • 20 Gesetze in kurzer Zeit © • Entlassmanagement • Bundeseinheitlicher GKV Rehaantrag • Exkurs: AHB Antragsstellung der DRV • Krankenhaus als Notfall-Reha – Gerichtsurteil Kassel • Versorgungsherausforderungen • DNQP-Expertenstandard in der Pflege – 2. Auflage • MDK Reformgesetz • Sachverständigenratsgutachten 2018 • Digitale – Versorgung – Gesetz • Voraussetzung • Verlegungsplattformen • Patientendaten Schutzgesetz • Herausforderung EU - DGSVO • Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Veröffentlichungen der DVSG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Es ist viel passiert… Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
• Die DVSG • 20 Gesetze in kurzer Zeit • Entlassmanagement • Bundeseinheitlicher GKV Rehaantrag © • Exkurs: AHB Antragsstellung der DRV • Krankenhaus als Notfall-Reha – Gerichtsurteil Kassel © • Versorgungsherausforderungen • DNQP-Expertenstandard in der Pflege – 2. Auflage • MDK Reformgesetz • Sachverständigenratsgutachten 2018 • Digitale – Versorgung – Gesetz • Voraussetzung • Verlegungsplattformen • Patientendaten Schutzgesetz • Herausforderung EU - DGSVO • Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Veröffentlichungen der DVSG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Entlassmanagement • 3. Änderungsvereinbarung von DKG und GKV in Arbeit • Krankentransport • Spezialisierte Palliativversorgung • Aufruf vom Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen zur Mitarbeit an Expert*innen und Patient*innen zur Entwicklung eine Patientenbefragung (auf Grundlage der AQUA Konzeptskizze Entlassmanagement) • seit 01.01.2020 verpflichtende Nutzung der Krankenhausarztnummer für Verordnungen (auch Hilfsmittel) ausstellender Arzt muss ein Facharzt sein Offene Fragestellungen, Themen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit den Krankenkassen wurden der DKG von Seiten der DVSG im Februar 2020 zur Verfügung gestellt. Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Bundeseinheitlicher Rehaantrag GKV • seit 01.01.2020 zur verbindlichen Nutzung gewünscht • aktuell noch unterschiedliche Handhabung von den Krankenkassen • KIS Anbieter haben Programmierungsanforderungen von der DKG/GKV erhalten, sodass eine Einbindung möglich sein müsste • weiterhin unterschiedliche Anträge SGB V und SGB VI da Entlassmanagement sich ausschließlich auf SGB V und SGB XI orientiert • aktuelle Anträge sind auf der Seite der Deutschen Krankenhausgesellschaft (2019 gab es zwei unterschiedliche Veröffentlichungen) Neben der DKG Ausfüllhilfe ist eine zusätzliche, durch den Sozialdienst erstellte, empfehlenswert, da erstmalig die Befragung nach drohenden oder bestehenden langfristigen alltagsrelevanten Beeinträchtigungen erfragt werden. Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Bundeseinheitlicher Rehaantrag GKV • bisher evaluierte Problemkonstellationen: • Barthel Index wird gefühlt inflationär angefordert (ist anteilig regulär nicht mehr im Befund enthalten) • fehlende Felder für Kontaktdaten von Angehörigen und Telefonnummer Patient*in • unlogische Pflichtfelder (jede nicht vorgenommene Direktverlegung muss begründet werden) • zunehmend weigern sich Krankenkassen bei Bedarf Termine in Rehakliniken zu organisieren • Funktionsdiagnosen werden erfragt, keine Hauptdiagnose diese fordern jedoch Rehakliniken Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Exkurs: Neue Formen der AHB Beantrag bei der Deutschen Rentenversicherung • DRV Land arbeitet an einer digitalen Antragsaufnahme • Zugang über KIS unabhängige Plattform der DRV – nach Eingabe der Daten, sendet System automatisch an den richtigen Kostenträger (Direkteinweisungsverfahren DRV Bund?) • Aktuell: Antragsaufnahme nur mit Versicherungsnummer möglich • Befundbericht muss separat als Datei angehangen werden (aktuell keine Aufnahmemaske im Eingabetool) • Ziel der DRV Land: die Eingabe der Daten in das DRV System soll ein beschleunigtes Verfahren ermöglich – Ausweitung auf die gesamt DRV • Unterschrift der Patient*innen sollen nicht mehr notwendig sein • Test Uniklinik Mannheim, in Planung: Charité mit einer Kollegin Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Krankenkasse muss Wartezeit auf Rehaplatz zahlen • Bundessozialgericht in Kassel entschied 2019: • muss eine Rehabilitation nahtlos an die Krankenhausbehandlung anschließen und • ist keine Entlassung möglich (drohende Gesundheitsstörung) und • ist kein Platz in einer Rehaklinik verfügbar ist das Krankenhaus als nicht zugelassene Reha-Einrichtung entsprechend dem Rechtsgedanken des §76 Abs. 1 Satz 2 SGB V berechtigt, den Versicherten für die Dauer des Notfalls als stationären Reha-Notfall zu den Sätzen für eine Krankenhausbehandlung zu versorgen Voraussetzung für den Abrechnungsanspruch ist das Bemühen des Krankenhauses um eine Anschlussheilbehandlung und das eine Entlassung aus medizinischen Gründen nicht in Frage kommt. Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Versorgungsherausforderungen • Patient*innen mit unsicherer Perspektive hinsichtlich Pflegebedürftigkeit • Versorgungslücken der ambulanten und stationären Pflege • Patient*innen mit vorübergehender Pflegebedürftigkeit und Bedarf an Kurzzeitpflege gem. § 39c SGB V – hoher Eigenanteil • Multimorbide Patient*innen unter 60 Jahre mit Bedarf an Rehabilitation keine Rehabmöglichlichkeiten • Sicherer IT-Datentransfer zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen • Unterstützung/ Zusammenarbeit mit Krankenkassen im Rahmen des Entlassmanagements • Entlassmanagement bei nicht einwilligungsfähigen Patient*innen • Bedarf an neurologischen Frührehaplätzen Phase C • Pflegedienste für Kinder Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
mgl. Lösungswege • Herausforderungen und Strukturdefizite erfassen und benennen • Lösungsansätze anbieten (Wir sind die Profis!) • Schriftliche Kontaktaufnahme zur Landeskrankenhaus Gesellschaft von den einzelnen Kliniken • Schriftliche Kontaktaufnahme zu den Krankenkassen • Schriftliche Kontaktaufnahme ans Bundesministerium für Gesundheit Unterstützungsmöglichkeit von der DVSG durch Briefvorlage Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
• Die DVSG • 20 Gesetze in kurzer Zeit • Entlassmanagement • Bundeseinheitlicher GKV Rehaantrag • Exkurs: AHB Antragsstellung der DRV • Krankenhaus als Notfall-Reha – Gerichtsurteil Kassel • Versorgungsherausforderungen • DNQP-Expertenstandard in der Pflege – 2. Auflage © • MDK Reformgesetz • Sachverständigenratsgutachten 2018 • Digitale – Versorgung – Gesetz • Voraussetzung • Verlegungsplattformen • Patientendaten – Schutzgesetz • Herausforderung EU - DGSVO • Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Veröffentlichungen der DVSG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
DNQP Expertenstandard Entlassmanagement in der Pflege • 14 Experten (Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaftler, Pflegewirt, Case-Manager und Patientenvertreter kein*e Sozialarbeiter*in) Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
DNQP Expertenstandard Entlassmanagement in der Pflege „Knackpunkte“ im Expertenstandard: • Die Pflegefachkraft übernimmt/ ist [aufgrund ihrer Nähe zum Patienten und seinen Angehörigen und der fachlichen Vertrautheit mit Versorgungsproblemen ] • die entscheidende Koordinationsfunktion • Koordination des Entlassungsprozesses befähigt und autorisiert • Evaluation des Entlassungsprozesses befähigt und autorisiert Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
DNQP Expertenstandard Entlassmanagement in der Pflege • Stellungnahme der DVSG • monoproprofessionelles Entlassmanagement • Risiko einer Polarisierung einer Berufsgruppe • alleinige Fall- und Prozesssteuerung bei der Pflege über das unmittelbare eigene Praxisfeld hinaus • Fokus geht über SGB V und SGB XI nicht hinaus • Bedarfe werden eindimensional betrachtet und Teilaspekte der Lebenswelt vergessen Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
• Die DVSG • 20 Gesetze in kurzer Zeit • Entlassmanagement • Bundeseinheitlicher GKV Rehaantrag • Exkurs: AHB Antragsstellung der DRV • Krankenhaus als Notfall-Reha – Gerichtsurteil Kassel • Versorgungsherausforderungen • DNQP-Expertenstandard in der Pflege – 2. Auflage • MDK Reformgesetz © • Sachverständigenratsgutachten 2018 • Digitale – Versorgung – Gesetz • Voraussetzung • Verlegungsplattformen • Patientendaten Schutzgesetz • Herausforderung EU - DGSVO • Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Veröffentlichungen der DVSG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
MDK Reformgesetz • Medizinische Dienst wird als unabhängige Körperschaft des öffentlichen Rechts ausgestaltet • der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) wird vom GKV-Spitzenverband organisatorisch gelöst und erhält die Kompetenz zum Erlass der Richtlinien für die Tätigkeit der Medizinischen Dienste • Verwaltungsrat hat zusätzlich Vertreter aus Patient*innen, Pflegebe- dürftigen, Verbraucher, Ärzte und Pflege • Gebärdendolmetscher rechnen direkt mit den Kostenträgern ab, nicht mehr in der DRG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
MDK Reformgesetz • ab 2020 eine maximale Prüfquote je Krankenhaus bestimmt, die den Umfang der Prüfungen begrenzt • ab 2021 wird die Höhe der Prüfquote durch die Qualität der Abrechnungen bestimmt. • eine schlechte Abrechnungsqualität hat negative finanzielle Konsequenzen für ein Krankenhaus Abschlag bis max. 500 Euro • Bei unbeanstandeter Prüfung muss Krankenkasse dem Krankenhaus eine Aufwandsentschädigung von 300 Euro zahlen • Überprüfung der Strukturdaten bei Abrechnung der Komplexziffer (z.B. Geriatriekomplexziffer) Lückenlose Sozialdienst- Dokumentation MD prüfsicher! Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
• Die DVSG • 20 Gesetze in kurzer Zeit • Entlassmanagement • Bundeseinheitlicher GKV Rehaantrag • Exkurs: AHB Antragsstellung der DRV • Krankenhaus als Notfall-Reha – Gerichtsurteil Kassel • Versorgungsherausforderungen • DNQP-Expertenstandard in der Pflege – 2. Auflage • MDK Reformgesetz • Sachverständigenratsgutachten 2018 • Digitale – Versorgung – Gesetz • Voraussetzung • Verlegungsplattformen • Patientendaten Schutzgesetz • Herausforderung EU - DGSVO • Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Veröffentlichungen der DVSG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
SVR-Gutachten Grundsätzliche Anforderungen • Prämissen einer bedarfsgerechten Steuerung • Leitprinzip aller Empfehlungen ist das Patientenwohl • Optimum an Gesundheit durch Bedarfsgerechtigkeit • Zur Verfügung stehende Mittel gezielt und nachhaltig einzusetzen • Steuerung des Angebots und der Nachfrage zur Sicherung des Patientenwohls erforderlich • Steuerungsdefizite nicht notwendig durch mehr, sondern durch gezieltere Steuerung ausgleichen. • einige ausgewählte Empfehlungen des Rates: • Steuerung der Patientenwege, u.a. im Rahmen des Entlassmanagements, durch Digitalisierung […] • Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zentrale Frage: Wer übernimmt die Hauptkoordinierungsrolle? Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
• Die DVSG • 20 Gesetze in kurzer Zeit • Entlassmanagement • Bundeseinheitlicher GKV Rehaantrag • Exkurs: AHB Antragsstellung der DRV • Krankenhaus als Notfall-Reha – Gerichtsurteil Kassel • Versorgungsherausforderungen • DNQP-Expertenstandard in der Pflege – 2. Auflage • MDK Reformgesetz • Sachverständigenratsgutachten 2018 • Digitale – Versorgung – Gesetz © • Voraussetzung • Verlegungsplattformen • Patientendaten Schutzgesetz • Herausforderung EU - DGSVO • Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Veröffentlichungen der DVSG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Entwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung Grundsätzliche Anforderungen durch Digitalisierung und Innovation (Digitale- Versorgung-Gesetz – DVG) „Angesichts bestehender und perspektivisch zunehmender Herausforderungen wie einer alternden Gesellschaft, der Zunahme der Anzahl chronisch Kranker, dem Fachkräftemangel sowie der Unterversorgung in strukturschwachen Regionen muss die Gesundheitsversorgung innovativer gedacht und entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden.“ „Die Gesundheitsversorgung der Zukunft wird eine noch stärker datengetriebene Gesundheitsversorgung sein. Eine bessere Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten für Versorgung, Forschung und Planung unter Wahrung des Identitätsschutzes der betroffenen Personen stellt in einem heterogenen und stark gegliederten Gesundheitswesen eine besondere Herausforderung dar.“ Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Entwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung Grundsätzliche Anforderungen durch Digitalisierung und Innovation (Digitale- Versorgung-Gesetz – DVG) Zur Verbesserung der Versorgung der Versicherten zielt das Gesetz u.a. darauf ab: • digitale Gesundheitsanwendungen zügig in die Versorgung zu bringen, • mehr Leistungserbringer (z. B. in der Pflege) an die Telematik Infrastruktur anzuschließen, • die Anwendung von Telemedizin zu stärken(z. B. durch die Ausweitung von Telekonsilien und eine Vereinfachung der Durchführung von Videosprechstunden) • Verwaltungsprozesse durch Digitalisierung zu vereinfachen, • Krankenkassen mehr Möglichkeiten zur Förderung digitaler Innovationen zu geben, • ein Verfahren zur Überführung erfolgreicher Ansätze aus Projekten des Innovationsfonds in die Regelversorgung zu schaffen sowie • eine bessere Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten für Forschungszwecke zu ermöglichen Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Anforderungen der Digitalisierung • Definition der internen und sektorenübergreifenden Prozesse • Festlegung der Verantwortlichkeiten/ multiprofessionell • Festlegung des Rechtekonzepts unter Beachtung des Datenschutzes • Abbilden der (multiprofessionellen) Dokumentation inkl. Verknüpfung • Fokussierung der Schnittstellen (Sektoren, Kostenträger,…) • Definition der konkreten Überleitung (Wer? Wann? Was? Wohin? Was zurück? Wohin?) 32 Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Welche Vorteile bringen Verlegungsplattformen? • Plattformanbieter versprechen: • Abnahme des „Abtelefonierens“ bei Nachsorgeanbietern • mehr Zeit für die Patient*innenberatung • MDK sichere Dokumentation • Statistische Auswertung der angemeldeten und übergeleiteten Patient*innen inklusive Zeitansicht Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
mgl. Fragen bei der Plattformauswahl Fragen Erklärungen Algorithmus Nach welchen Kriterien erfolgt die Anfrage bei den Anbietern? Ist es ein „mitdenkendes“ System im Sinne 3x keinen Platz zur Verfügung gestellt, keine weitere Anfrage? Kontaktauf- Wie erfolgt die Auswahl und Kontaktaufnahme zu den nahme Nachversorgern? Gibt es Qualitätskriterien? Kooperationen Gibt es Kooperationen mit Nachversorgern, Krankenkassen oder Krankenhausgesellschaften? Kosten Wonach richten sich die Kosten (aufgestelltes Bett, angemeldete Patient*innen)? Gibt es eine Obergrenze? Wer trägt die Kosten? Schnittstellen Gibt es Schnittstellen zum KIS, zu Nachversorgern und/oder Kostenträgern? Datenschutz Wo sind die Daten gespeichert (in welchem Land steht der Server)? Haben Mitarbeiter*innen vom Portal Zugang zu den Patient*innendaten? Wie erfolgt die datenschutzsichere Weiterleitung der Informationen? Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
mgl. Fragen bei der Plattformauswahl Fragen Erklärungen Bedingungen an Müssen alle Patient*innen eingegeben und mit dem Portal übergeleitet Vertrag werden, oder hat Sozialdienst Entscheidungshoheit Bedarf Wie hoch ist der Bedarf Kosten-Nutzen-Analyse (Wie hoch ist die Erfolgsquote?, Wie ausgedehnt sind die eigenen Netzwerke?) Flexibilität Sind Favoriten anlegbar? Wie wird das Wunsch- und Wahlrecht gewährt? Portfolio Gibt es weitere Angebote über die Plattform z.B. Einbindung Sanitätshäuser Marktanteil Wie hoch ist der Marktanteil der Plattform in der Region? Transparenz Welchen Kontrollgremien ist die Plattform ausgesetzt? Gibt es und Kontrolle staatliche Kontrollen im Sinne der Antikorruption? Statistik/ Welcher Datensatz wird herangezogen, wie oft erfolgt eine Auswertung Auswertung. Ist diese selbst manuell von der Leitung des Sozialdienstes durchführbar? Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
• Die DVSG • 20 Gesetze in kurzer Zeit • Entlassmanagement • Bundeseinheitlicher GKV Rehaantrag • Exkurs: AHB Antragsstellung der DRV • Krankenhaus als Notfall-Reha – Gerichtsurteil Kassel • Versorgungsherausforderungen • DNQP-Expertenstandard in der Pflege – 2. Auflage • MDK Reformgesetz • Sachverständigenratsgutachten 2018 • Digitale – Versorgung – Gesetz • Voraussetzung • Verlegungsplattformen • Patientendaten-Schutzgesetz © • Herausforderung EU - DGSVO • Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Veröffentlichungen der DVSG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematik Infrastruktur (04.02.20) Patientendaten-Schutzgesetz – PDSG „Der notwendige Wandel in den Strukturen der Gesundheitsversorgung kann dabei nur als Prozess verstanden werden, der in immer neuen Schritten die Dynamik der digitalen Transformation in Technologien und Gesellschaft aufnimmt und in konkrete Maßnahmen übersetzt. Digitale Innovation muss, wie zuletzt mit dem Digitale Versorgung-Gesetz (DVG), kontinuierlich neu ansetzen, iterativ weiterentwickelt und vorangetrieben werden.“ „Besondere Bedeutung kommt dabei einer sicheren, vertrauensvollen und nutzerfreundlichen digitalen Kommunikation zwischen Leistungserbringern und Patienten und zwischen den Leistungserbringern untereinander zu. Es gilt, den Austausch von medizinischen Informationen so zu organisieren, dass Anwendungen wie der Medikationsplan, der Notfalldatensatz und vor allem die elektronische Patientenakte ab 1. Januar 2021 auch wirklich genutzt werden und damit ihre Mehrwerte für die Versorgung entfalten können." Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematik Infrastruktur (04.02.20) Patientendaten-Schutzgesetz – PDSG Kritik in Form einer Stellungnahme der DKG vom 28.02.2020 („Mitteilung für Krankenhäuser Nr. 132/ 2020): • Harmonisierung mit Datenschutzgrundverordnung zu beachten • Zeitvorgaben und enge Fristen mit entsprechenden Sanktionsmaßnahmen den Krankenhäusern drohen hier unverschuldet Sanktionen • Notwendigkeit einer Registrierung mit einem Heilberufeausweis je Zugriff auf Daten aus der elektronischen Patientenakte dies erschwert die Arbeitsabläufe, da alle Dokumente einzeln signiert werden müssen • Motivationsanreize des Gesetzgebers sind zu gering Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
EU-DSGVO • zunehmende Herausforderung in der Kommunikation mit Kostenträgern Berufung auf den Datenschutz und somit erschwerte Versorgung durch Informationslücken • Erstellung einer Matrix mit Beschreibung des Arbeitsablaufes, der verwendeten Daten mit Begründung, sowie eine Datenschutzfolgeerklärung sind für alle Bereiche im Krankenhaus notwendig führte in einigen Kliniken bereits zur Eingrenzung der Zugangsberechtigung des Sozialdienstes im Krankenhausinformationssystem • Bei Datenschutzverstößen muss ein ausführlicher Bericht erstellt werden (mit Angaben zum „Tathergang“ und wie dieses „Vergehen“ dauerhaft entgegengewirkt werden kann) welcher vom Datenschutzbeauftragten der Klinik an die Landesdatenschutzbehörde eingereiht wird. • Zusätzlich Kontaktaufnahme zum Patient/ zur Patientin und Aufklärung über Datenschutzvergehen und deren rechtlichen Möglichkeiten Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
• Die DVSG • 20 Gesetze in kurzer Zeit • Entlassmanagement • Bundeseinheitlicher GKV Rehaantrag • Exkurs: AHB Antragsstellung der DRV • Krankenhaus als Notfall-Reha – Gerichtsurteil Kassel • Versorgungsherausforderungen • DNQP-Expertenstandard in der Pflege – 2. Auflage • MDK Reformgesetz • Sachverständigenratsgutachten 2018 • Digitale – Versorgung – Gesetz • Voraussetzung • Verlegungsplattformen • Patientendaten-Schutzgesetz • Herausforderung EU - DGSVO • Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG © • Veröffentlichungen der DVSG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG © AOK Nordost aus Vortrag in BRB Klinik im Feb. 2020/ Fallmanagement Anika Bohnstedt Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG © AOK Nordost aus Vortrag in BRB Klinik im Feb. 2020/ Fallmanagement Anika Bohnstedt Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • über die Durchführung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation gibt es im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung keine einheitlichen Grundsätze oder Empfehlungen • Hinweise auf eine bestehende Fehlversorgung • insbesondere bei der ambulante Versorgung von Beatmungspatient*innen und der Ausschöpfung von Potenzialen zur Beatmungsentwöhnung • Fehlanreizen in der Leistungserbringung durch Unterschiede in der Vergütung im ambulanten Bereich /im stationären Bereich • Ziel der Neuregelung zur außerklinischen Intensivpflege ist es • die besonderen Bedarfe intensivpflegebedürftiger Versicherter angemessen zu berücksichtigen, • eine qualitätsgesicherte und wirtschaftliche Versorgung nach aktuellem medizinischen und pflegerischen Standard zu gewährleisten und • Fehlanreize und Missbrauchsmöglichkeiten zu beseitigen. Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Leistungen der außerklinischen Intensivpflege werden künftig regelhaft in: • vollstationären Pflegeeinrichtungen (die Leistungen nach § 43 des SGB XI erbringen), • in speziellen Intensivpflege-Wohneinheiten (unterliegen strengen Qualitätsanforderungen) oder • in Ausnahmefällen außerklinische Intensivpflege im Haushalt des Versicherten (Versicherten bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) erbracht • Die Eigenanteile der Versicherten werden erheblich reduziert • Bedeutung für Krankenhäuser • Das Entlassmanagement umfasst auch die Verordnung einer erforderlichen Anschlussversorgung durch Krankenhausbehandlung in einem anderen Krankenhaus [§ 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 wird wie folgt geändert: „Soziotherapie und außerklinischer Intensivpflege“] • stationäre Beatmungsentwöhnung krankenhausindividuelles Zusatzentgelt • Kassenbundesärztlichevereinigung schlägt vor, dass die Regelungen zur fachärztlichen Bewertung des Weaningpotenzials Gegenstand der gesetzlichen Regelung zum Entlassmanagement nach § 39a SGB V werden Abweichungen sollen zu Abschlägen führen Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Zugang zu einer geriatrischen Rehabilitation nach vertragsärztlicher Verordnung ohne Genehmigungsvorbehalt • bei anderen Indikationen soll die Krankenkasse von der ärztlichen Verordnung nur aufgrund einer gutachtlichen Stellungnahme des Medizinischen Dienstes abweichen können • Zugang zu Leistungen der medizinischen Rehabilitation erleichtert werden • Aufhebung der Vierjahresfrist für medizinische Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. • Wahlrecht der Versicherten bei der Auswahl der Rehabilitationseinrichtung wird gestärkt • wenn Versicherte keine Vertragsklinik wählen, sind die Mehrkosten nur zur Hälfte zu übernehmen (immer noch ein Ungleichgewicht zwischen Unfall- und Rentenversicherung – diese Regelung gibt es dort nicht) Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Termin- und Versorgungsstärkungsgesetz • Abschaffung der Ausschreibung bei Nachsorgeanbietern seit 01.11.2019 • vermeintliches freies Wunsch- und Wahlrecht der Patient*innen • Teilweise bieten Kassen Verträge zu niedrigen Konditionen an • welche Anbieter im Home-Care Bereich nicht unterschreiben • führt dazu, dass individuelle Patientenberatung und – begleitung nicht mehr angeboten werden können • Rückkehr zum Paketversand wird gefördert Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
• Die DVSG • 20 Gesetze in kurzer Zeit • Entlassmanagement • Bundeseinheitlicher GKV Rehaantrag • Exkurs: AHB Antragsstellung der DRV • Krankenhaus als Notfall-Reha – Gerichtsurteil Kassel • Versorgungsherausforderungen • DNQP-Expertenstandard in der Pflege – 2. Auflage • MDK Reformgesetz • Sachverständigenratsgutachten 2018 • Digitale – Versorgung – Gesetz • Voraussetzung • Verlegungsplattformen • Patientendaten-Schutzgesetz • Herausforderung EU - DGSVO • Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG • Veröffentlichungen der DVSG Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Veröffentlichungen… • PEOPSA: Expertenstandard „Psychosoziale Erstberatung onkologischer Patient*innen durch Soziale Arbeit in der stationären Versorgung“ o Systematische Erarbeitung des Expertenstandards unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie von Expert*innenerfahrungen o Veröffentlichung: August 2018 o Fortbildungen werden von der DVSG angeboten Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Veröffentlichungen… • Produkt- und Leistungsbeschreibung o Neuauflage 2019 o Inklusive Beratungsleistungen in der Psychiatrie o Inklusive Beratungsleistungen in der Kinderklinik o Codier Hinweise Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Veröffentlichungen… • Qualitätshandbuch o Erstmalig 2019 erschienen o Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystem eines Sozialdienstes im Krankenhaus o Zertifizierung in der Onkologie o Zertifizierung eines Sozialdienstes in der stationären Rehabilitationseinrichtung Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Ausblick DVSG… © www.rayher.com DVSG Bundeskongress am 18. und 19. November 2021 in Kassel Fachtag für Soziale Arbeit am 18.03.2020 C. Stoklossa - DVSG-Vorstand
Sie können auch lesen