Einsatz von Co2-Sensoren und mobilen Luftfiltergeräten

Die Seite wird erstellt Vicky Lauer
 
WEITER LESEN
Einsatz von Co2-Sensoren und mobilen Luftfiltergeräten
Einsatz von Co2-Sensoren und
mobilen Luftfiltergeräten
Einsatz von Co2-Sensoren und mobilen Luftfiltergeräten
Allgemeines zur Förderung

•   Äußerung von Herrn Ministerpräsident Kretschmann zur Förderung von mobilen
    Raumluftreinigungsgeräten und Co2-Sensoren an Schulen
     o 60 Mio. EUR-Landesförderung
     o anteilig 26 Mio. EUR-Bundesförderung für Baden-Württemberg

•   Bedarf für Inanspruchnahme zunächst einer Bund-Länder-Vereinbarung
     → Auf deren Basis kann das Land dann die Umsetzung der Bundesförderung
         in Baden-Württemberg regeln.

•   Staatsministerium: Verwaltungsvereinbarung seitens des Bundes liegt vor, daher soll
    das Bundesprogramm nun doch mit dem Landesprogramm verzahnt werden.
Einsatz von Co2-Sensoren und mobilen Luftfiltergeräten
Unverbindliche Orientierungsdaten für die
           Beschaffung der Geräte

1. Priorisierung bzw. Kategorisierung von Beschaffungen durch voraussichtlich drei
   Fördertöpfe
   Prio 1: Mobile Geräte für schwer lüftbare Räume aller Klassenstufen
   Prio 2: Co2-Sensoren für Räume aller Klassenstufen
   Prio 3: Mobile Geräte für alle anderen Räume der Klassenstufen 1-6 bzw.
Schüler/innen bis 12 Jahre
2. Definition „schwer lüftbare Räume“ wird verbal erfolgen
   (Fenster nur kippbar, keine Querlüftung möglich, keine Lüftungsanlage installiert)
3. Neben dem Kauf sind auch Leasing und Miete förderfähig
4. Fördersatz: 50 % bis zur 5.000 €-Obergrenze, also max. 2.500 € pro Gerät
Einsatz von Co2-Sensoren und mobilen Luftfiltergeräten
Unverbindliche Orientierungsdaten für die
             Beschaffung der Geräte
5. Mobile Raumlüftungsgeräte müssen Kriterien der Förderrichtlinien erfüllen,
   für Co2-Sensoren werden keine Kriterien festgelegt
6. Verzögertes Windhundverfahren, d. h. Einreichungsfrist beginnt erst nach einer
   bestimmten Frist ab Veröffentlichung der Richtlinie
7.   Anträge sind schulträgerweit einmalig zu stellen
8.   Vorzeitiger Maßnahmenbeginn wird festgelegt

Wichtig:
Die Beschaffung vor Veröffentlichung der technischen Kriterien für förderfähige Geräte
würde auf eigenes Risiko der Gemeinde erfolgen.
Voraussichtlich können alle Bestellvorgänge ab dem 14.07.2021 berücksichtigt werden
(vorbehaltlich der endgültigen Fassung des Förderprogramms).
Nach Informationen des Landes ist angedacht, auch für KiTa´s ein entsprechendes
Förderprogramm aufzulegen. Angedacht sind hier10 Mio. EUR, ebenfalls im
Windhundprinzip. Konkrete Informationen gibt es hierzu noch nicht.
Einsatz von Co2-Sensoren und mobilen Luftfiltergeräten
Luftreiniger
  Gemeinde Rust
  – 27.07.2021 –
Einsatz von Co2-Sensoren und mobilen Luftfiltergeräten
In der Gemeinde Rust sind drei Optionen für die die Anschaffung
von Co2-Sensoren und mobilen Luftfiltern denkbar:

Option 1:
Anschaffung von Co2-Sensoren für alle Klassenräume und KiTa-Gruppenräume

Option 2:
Anschaffung von Co2-Sensoren für alle Klassenräume und KiTa-Gruppenräume
sowie mobile Luftfilter für schwer belüftbare Räume

Option 3:
Anschaffung von Co2-Sensoren für alle Klassenräume und KiTa-Gruppenräume
sowie mobile Luftfilter für alle Klassenräume der Grundschule und KiTa-
Gruppenräume
Option 1:
Co2-Sensoren in allen Klassenräumen und KiTa Gruppenräumen

Vorteile:
- Überblick über Luftqualität im Raum
- zielgenauer Luftaustausch und dadurch
- Verringerung der Aerosolkonzentration durch aktives Lüften
- kostengünstigste Alternative

Nachteile:
--

Hinweis: Stoßlüften alle 20 Minuten trotzdem erforderlich!
Option 2:
Co2-Sensoren in allen Klassenräumen und KiTa Gruppenräumen
& mobile Luftfilter in schwer belüftbaren Räumen

→ Weder in der Schule (mit Ausnahme eines Kellerraumes) noch der KiTa sind schwer
belüftbare Räume vorhanden.
Vorteile:
- Überblick über Luftqualität im Raum
- zielgenauer Luftaustausch
- Verringerung der Aerosolkonzentration
Nachteile:
- Geräte können den Unterricht stören
- Tauschen Luft nicht aus, sorgen nur für geringere Schadstofflast im Raum
- es können Zuglufterscheinungen auftreten

Hinweis: Stoßlüften alle 20 Minuten trotzdem erforderlich!
Option 3:
Co2-Sensoren in allen Klassenräumen und KiTa Gruppenräumen
& mobile Luftfilter in allen Klassenräumen der Grundschule sowie KiTa
Gruppenräumen
Vorteile:
-   Überblick über Luftqualität im Raum
-   geringere Schadstofflast im Raum
-   zielgenauer Luftaustausch
-   Verringerung der Aerosolkonzentration
Nachteile:
- Richtlinien könnten sich bald so ändern, dass ausschließlich die Anschaffung von
  Luftfiltern nicht mehr den Vorschriften entspricht
- Geräte können den Unterricht stören
- Tauschen Luft nicht aus, sorgen nur für geringere Schadstofflast im Raum
- es können Zuglufterscheinungen auftreten
- hohe Anschaffungskosten, Wartungsaufwand

Hinweis: Stoßlüften alle 20 Minuten trotzdem erforderlich!

Keine Garantie für Präsenzbetrieb!
Handhabung in Kindertagesstätten anderer Betreiber in Rust

•   Kindergarten Rheinpiraten (Betreiber: Junikäfer)
    Mobile Luftfilteranlagen sowie Co2-Sensoren kommen hier nicht zum Einsatz

•   Katholischer Kindergarten:
    Mobile Luftfilteranlagen sowie Co2-Sensoren kommen nicht zum Einsatz.
Herzlichen Dank
ö
Sie können auch lesen