Neue Räume für die Produktive Stadt New spaces for the productive city
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Masterarbeit Neue Räume für die Produktive Stadt Gastro New spaces for the productive city Agrikultur Brauerei Schreiner Tabakanbau Weberei Workshops, Events Fahrradwerkstatt Glaserei Keller Pilzfarm ABBILUNG 1: Die produktive Stadt (Eigene Darstellung (nach Bathen et al. 2019, S. 29))
1. Die 1. Die urbane urbane Produktion Produktion ABBILUNG 2: Collage urbane Produktion (Eigene Darstellung (v.l. Nina Rappaport 2016 , Bauverlag BV 2016, Buero Bauer 2019, Die Urbanisten 2018, Die Urbanisten, Bathen et al. 2019)) Erzeugung und Herstellung von Roh- und Fertigstoffen als zur Stadt gehörende Funktion
Instrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung 1. Die urbane Produktion Instrument nachhaltiger Stadtentwicklung
1. Die urbane Produktion Produktion und Stadt ABBILUNG 3: Arbeiten im Zuge der industriellen Revolution (GEO Epoche 2004, Seite 13) ABBILUNG 4: Stadtpanorama Essen nach Westen von 1890 (Ruhr Museum, Stadtbildstelle)
Charta von Athen (1933) Die funktionale Stadt Wohnen Verkehr Arbeiten Freizeit Handel ABBILUNG 5: La ciudad del futuro (LE CORBUSIER 1971)
Tertiärisierung € € € €€ € €€ € €€ € € €€ € € € €€ € €€€ €€ €€ €€ € € € € €€ €€ 2,50% 21,50% € € €€ € 21,00% Anteil sekundärer Wirtschaftssektor Anteil primärer Wirtschaftssektor €€€ 2,00% 20,50% 20,00% 1,50% 19,50% 19,00% 1,00% €€ 18,50% 0,50% 18,00% €€ 17,50% 0,00% 17,00% ABBILUNG 6: Produzierendes Gewerbe in Entwicklungsländern (AFP) primärer Wirtschaftssektor sekundärer Wirtschaftssektor ABBILUNG 7: Entwicklung der Erwerbstätigen nach Wirtschaftszweigen (Jahresdurchschnitt) im primären (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) und sekundären (produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe) Wirtschaftssektor (Eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen (nach Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021))
Urbanität durch Dichte ABBILUNG 8: Modell Garath (NRW Architekturdatenbank TU Dortmund) ABBILUNG 9: Garath Karstadt (NRW Architekturdatenbank TU Dortmund) Garath ABBILUNG 10: Düsseldorf Garath Nebenzentrum Südwest (Eigene Aufnahme)
Funktionsdurchmischung Funktionsdurchmischung Funktionsmischung ABBILUNG 12: VW-Werk, Wolfsburg (lookphotos / Karl Johaentges)
2. Der Produktionsraum Exklusion SepAration Integration Inklusion ABBILUNG 13: Maß und Art der Einbindung in das gesellschaftliche Leben (Eigene Darstellung (nach Lindemann 2018))
2. Der Produktionsraum SepAration Integration Inklusion ABBILUNG 14: VW-Werk, Wolfsburg (lookphotos / Karl Johaentges) ABBILUNG 15: Manner, Wien (Josef Manner & Comp AG.) ABBILUNG 16: Potenzielles Gebäudeschema Huckepackbahnhof, Hamburg (Jochen Stuhrmann)
Produktionsstätten im direkten urbanen Kontext ABBILUNG 17: Potenzielles Gebäudeschema Huckepackbahnhof, Hamburg (Jochen Stuhrmann)
Raumzentrismus Raum Funktionskomposition Interaktion ABBILUNG 18: Stadtplanerischer und architektonischer Ansatz in Schritten (Eigene Darstellung (nach HKU Faculty of Architecture))
3. Verfügbare Räume Makroebene Region Stadt Mesoebene Stadtteil Stadtfeld/ Quartier Mikroebene Bauwerk/Parzelle Gebäudeensembles Gebäudekomplexe Gebäude(-teile) ABBILUNG 19: Strukturebenen städtebaulichen Entwerfens (Eigene Darstellung (nach Reicher 2017, S. 42))
3. Verfügbare Räume Erdgeschosszonen Geschosszonen Sonstige Zonen Untergeschosszonen Hinterhauszonen Höfe Dachflächen Sonstige Brachflächen
Urbane Produktionsstätten ABBILUNG 20: Gründer Florian Hofer und Manuel Bornbaum (Karin Hackl Photography) ABBILUNG 21: Logo Hut & Stiel (Hut & Stiehl) ABBILUNG 22: Pilzzucht Hut und Stiel (Karin Hackl Photography)
Urbane Produktionsstätten ABBILUNG 23: Gründerin Ann-Paulin Söbbeke (MSB/Susanne Lüdeling) ABBILUNG 24: Logo Hafenkäserei Münster (Hafenkäserei Münster) ABBILUNG 25: Produktion Hafenkäserei Münster (Matthias Ahlke)
Urbane Produktionsstätten ABBILUNG 26: RWF-Projektteam (Marc Brinkmeier) ABBILUNG 27: Logo Roof Water Farm (Technische Universität Berlin, Fakultät VI Planen – Bauen – Umwelt, Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR), Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen) ABBILUNG 28: Prototyp der Roof Water-Farm (Marc Brinkmeier)
4. Vermittlungsstrategie Fragenkatalog von zur Bestimmu bilität ng der Kompatib Kompati Stadträumen ilität von ng der stätten und Produktio nsstätten stimmu zur Be d Produktions Fragenkatalog 1. Allgemeines Fragenkatalog Raum atalog zur Bestimmu Fragenk men un og Produktion Stadträumen ng der Kompatib Stadträu Fragenkatal 1.1 1 Stadt und Produktio ilität von Köln 1.2 1 Fragenkatalog nsstätten Angebot Köln 1. Allgemeines Produk tion n bilität vo Räume Regelfa Kompati • 1.1 DIN277 ll nach DIN277 ng der stätten ll nach Räume Sonder • Stadt emeines Regelfa DIN277 1.3 fall nach DIN277 stimmu 1. Allg Stadt Räume derfall nach zur Be d Produktions Zone 1.2 Son Gesuch Köln atalog Räume men un og Raum 1.1 Fragenk IKT EG-Zone Räume Regelfa Gesuch Stadträu Fragenkatal h • ll nach DIN277 HighTec 1 UG-Zone Räume Sonder • 1.2 tech r 1.3 fall nach DIN277 Köln Spitzen Keramike OG-Zone Branche tsch aft 23.49.0 Hinterhauszon 1 e heitswir Branch rk • e • Gesund Handwe Sonstiges IKT DIN277 1.3 ll nach wirtsch aft HighTech emeines Regelfa DIN277 Kreativ tschaft 1. Allg Stadt Räume derfall nach Spitzentech Son Landwir Gesundheitswi Räume urbane 1.4e Standortverfüg 1 e • Sonstig rtschaft on 1.1 1 t EG-Zon barkeit tv Angebo e Handwerk • itä UG-Zon r Kreativwirtsch 23.49.0 Keramik bil temporä 1 1.2 e aft er temporär OG-Zon ft x urbane Landwi ati 1.5erha dau rtschaft mp e n uszone dauerhaft x Zone Hinterha stiges Preis 1.4 Sonstige Ko tätt Nutzungsdaue Son r d er nss 1.3 Nutzun gsdaue r 2. Räumliche 1.055,00 € /Mon g ti o Parameter temporär un duk ion 1.4 1 ln 2.1 dauerhaft x m Kö Ausbau tim Pro d ukt • x 1 es d g Pro 7 usbau r B un talo 27 iker r Grunda au x Grundausbau 2. Räumliche DIN 277 temporä Parameter 1 g zu men genka ch IN na ch D 0K eram dauerha ft x ter 2.2Mieterausb Geschossigkei t Mieterausbau • 2.1 lo ä F u ra ll T .49. Parame Ausbau 1 lfa na IK /Mon mliche ata tr ge all € 2. Räu Ausbau hossig nk Stad 23 Re erf ech 1.055,00 d eingesc lich • mehrgeschoss eingeschossig hT ch arkeit zwingen 1 ig (interne Verbind • Grundausbau 2.3.1chossig mög ge äu me Sond Hig ente aft • Standort verfügb 2.1 mehrges Flächenmaß ung) 2.2 x Fra Mieterausbau R me u S pitz irtsch erk 1.4 n 30,00 qm Geschossigkei t x 1 che Rä w its nd aft w ssigkeit 2.3.2 duk tionsflä 7,00 qm 1 Pro Anliefererflä Flächenmaß 59,00 he Ha tsch aft Preis Gescho chenchen qm ungsflä qm zwingend eingesc hossig nd w ir ch usb au 2.2 Lag 9,00 mehrgeschoss su e Grunda hen 1 • dt Ge ativ wirts stig 1.5 usbau gierfläc qm Flächenmaß 2.3.1 Flächenmaß ig möglich • Sta Kre and Son Mietera und Ran flächen 8,00 qm ungs- qm eL rär x maß Anliefer ktur 1 s ameter Flächen Infrastru en ine ch an po aft he Par • eiterung ) qm Produktionsflä 1 me su urb tem 2.erhRäumlic hossig 2.3.1 iebserw chen 30,00 qm ge Ge u Ausbau eingesc ) n für Betr senräume etc. Lagerflächen All da bindung efläche Anlieferungs- 7,00 qm 1. e 2.1 (inte rne Ver Vorhalt rwa ltung, Pau 0 und Rangierflächen 1 46,0 1 .1 nch ssig 0 qm (Ve 1 9,00 qm 1 mehrges cho maß 59,0 e Flächen maß Clu ster Vorhaltefläche Infrastrukturflä on Bra x ssigkeit Flächen sonstig Flächen n für Betriebserweit chen qm tv sonstige Flächen 1 1.2 Gescho Summe + erungen 1 itä au (Verwaltung, 8,00 qm x ufügen qm 1 2.2 Pausenräume bil ter 2 hinz sb au maß 2.4 etc.) au Flächen lichte ati ClusRaumh qm nd usb öhe mp e n 1.3 Gru tera nt Summe Fläche Fläc ig hen•maß irreleva nmaß Ko tätt Mie ss h • Cluster 1 46,00 2.3.1 ho qm -3,4m) Raumhöhe 4,00 er nss sc glic ,0n0 qm (≥2,5m m d ge mö sfläche 30 Standard >3,4m - 5m Cluster 2 hinzufü ng kti o au er ein d Anli igefer ung e n 7, 00 q m 2.4 maximal benötig gen + en 2 hoss >5m 1 00 qm te mu du um ln 2.3. ch n te Kö ng sd ing sc sflä che n 9, qm l benötig 2.5 Raumhöhe zw hrge ion lä maxima mhöhe tim Pro Ra tzu e Achsraster 1 • ukt gerf läch n qm irrelevant es nd talog Nu 2.4 Rau nt 7 me rod La gierf che en irreleva 10,00 qm Standard (≥2,5m B 27 7 r u ka IN D 27 P n lä g maß Länge 4,43 -3,4m) • zu men ragen rf Flächen • Ra ktu run tc.) m >3,4m - 5m ch IN 1.4 4,00 m 1 g na ch D r nd stru eite e e ,00 3. Technische Breite 4,16 lo äu F ll n e ete u u a rw u m 46 mhö he Param eter m 2.5 Mindestmaß >5m 1 a a s- fr 1 Rau ata tr elfa n -Zo ne ram Ausb ng In bse nrä ter stützenfrei 1 frei eg rfall nk Stad ß stützen he EG -Zo ne feru 3.1 überspannter e R de Pa trie se lus + destma Immissionssch Fläche Be Pau ge he lie utz- • um Son UG -Zo ne lic An für ng, ßC en 2.5 Min rspannter Fläc anforderungen ritisch irrelevant Rä me it ma füg lärmunk Fra OG szo es um en übe igke ch rwaltu e Rau en he zu unkritis ch Kurgebiet 3. Technische Flächenmaß 10,00 Rä u au stig Rä ss ch mhö 2 hin nt • Parameter qm terh Son 2. ho flä lte (V e lichte Flä leva m) ter eher lärm moderat reines Wohng r 4,43 m 1 ebiet 1 2.1 sc Parame Hin Ge ß rha e2.4 n ste irre -3,4 m Länge Kleinsiedlungsg 3.1.1 ma V o läch mm Clu m -5 4,16 m hnische kritisch ebiet Lärmemissione en Su Breite 3. Tec ssionen eher lärm allgemeines Wohng n dt eF 2,5 ,4m >5m Lärmemi kritisch 1 ch m ebiet Sta r x .2 Flä ig (≥ > 3 q 3.1. 1 lärm besonderes Wohng lärmunkritisch es orä on 2 nst ard nt ,00 ebiet • ein ot mp rhaft /M so nd va ß 10 • eher lärmunkritisch m geb te e € srasS tater le a kritisch Mischg ebiet ge An u 5,0 0 .1 Ach irre enm sionsun All da luftemis moderat 1 2.3 kritisch 1 Dorfgebiet 1. ne 1.05 2.5 läch Kur gebiet mis sionsun erat eher lärmkritisch 1.1 F Kerngebiet Zo • biet eher lufte mod 3.1.2 h Wohnge t skritisch urbanes Gebiet Luftemissione lärmkritisch ter sc reines gsgebie ssionen mission • n 1.2 Parame kriti h Luftemi au • hnische un kritisc raKlei t nsiedlun ngebiet eher lufte sionskri tisch Gewerbegebiet luftemissionsun sb au 3. Tec tz- 3.1.2 luftemis kritisch au te nsschu lärm un ode eme h ines Woh Industriegebiet eher luftemis • nd usb • Immissio ungen sc h Wohnge biet sionsunkritisch 1.3 Gru tera tig lärm m allg 1 nö öhe 3.1 anforder er kriti ond sc eres • chgebiet anliegende, schutzb ig be Mie ss ho ng) qm al umh eh lärm bes kriti Mis 3.2 edürftige Räume moderat 1 1 er lärm h Dorfgebiet statischer Ausbau eher luftemis esc du ,00 xim Ra eh nt x sionskritisch ing erbin 59 m ma itisc h biet irreleva 5,0 kN/m² luftemissionskr it e ß q kr sc Ker nge max. e ma ei n su nkriti erat Gebiet • henlast zulässige Nutzlas itisch ark eV en 8,00 2.4 nfr on te Fläc t 7,5 kN/m² gb tern tze che d nes l benötig rfü (in ch ß stü Flä issi nsu mourbatisch gebiet 4. Infrastrukture maxima Flä ma em sio 1 ve ri ch 3.2 statische sk erbe 1 ig en aß ter lle Parameter ort is ss luft emis Gew on skritisstriegebiet ungen Anforderungen nd Pre ho ch stm nn 4. 1rder Sta esc Flä de pa r luft issi nIndu ² ische Anfo Min übers ete en er em sio /m 3.2 stat IRB Lage neutral irrelevant 1.4 hrg ram sion eh luft mis x kN maximal benötig ter au me 2.5 Pa er lufte me rftige Räu nt 5,0 gt zentral te Flächenlast me sb he em is eh utzbedü va ² ter bevorzu zentral • City 4. Infrastrukture lle Parameter 5,0 kN/m² P ara Au isc rm nde, sch rele nlatst 7,5 kN/m Parame ehe r Cityran 1 1 .5 n ä anli ege ir zlas e relle gt d he 1 ch L uktu bevorzu randstän dig 4. 1 lic it m Te ssige Nut ch 4. Infrastr Lage Innenst adtrand • um 4,00 3. max. zulä Flä gt ehe r Lage igke ständig 1 .1 te bevorzu Rä ss he 3.1 en tig al 4. 1 gt rand Stadtrand 2. ho hö on nö utr 4.2 bevorzu neutral 2.1 sc um be ne ntral • Anbindung ÖPNV Ge ß issi al vant bevorzugt zentral ma Ra em er Aus bau xim l sehr rele en uftstatisch t ze ntra 1 vant bevorzugt eher ch en m 3.2 L ma Cityrzug r ze ndig eher rele ≤3ntmin • • zentral • 1 2.2 Flä ch 4,43 m e bevorzugt eher sflä e 4,16 evo t eh dstä ndig eva eher irrel 3-5 min randständig ng ng .2 Citybrand ug r ra • n dstä evant bevorzugt randstä 1 Lä ite 3.1 ter rznd V irrel 4.2 Anbindung ÖPNV ndig feru Parame dtra e n nt ng ÖPN 5-10 min 2.3 .1 lie Bre ukturelle Innenstabevo gt edh gt ra va t • 4.3 Anbindu An 4. Infrastr Stadrztran u rzu rele van t >10 min 1 e n 4.2 Zugänglichkeit vant IRB Lag ge vo bevo hr le n sehr rele sehr relevant 2.3 .2 run be se er re leva nt uneingeschränk vant bie t 4. 1 rde eh r irre leva eher rele t zugäng • eher relevant rge iet nfo r • e irre eingeschränkt lich evant eher irrelevant Ku ngeb iet eA ≤3 min eh nt eher irrel 1 ete zugäng lich nt • 1 ch va t irreleva • 4.3 he oh sgeb iet tis ram e 3-5 min rele van t • schränk te uneingeschränk irrelevant 1 hö s W ng eb t sta Pa g hr le n uneinge lichkeit te um ine edlu ohng ebie t 3.2 lle La 5-10 min se er re leva nt 4.4 4.3 Barriere äng Zugänglichkeit a re re h Zug freiheit vant sehr relevant te R insi s W ohn eb t g ie tu uk V >10 min e r irre leva sehr rele lich Kle eine s W chg ebie t ÖPN e irre vant is g • Anb indungastr eh nt Barrierefreiheiteher rele nt • eher relevant em ere M Dorf eb t ie fr va t r 4.2 In änglich • rele van t • keine Barriere eher irreleva eher irrelevant ste allg sond rng bie 4. 1 freiheit • evant • 2.4 1 ränkt zug hr 1 le n sra be Ke s Ge biet 4. NV uneingesch kt zugänglich se er re leva nt freiheit irrel 4.4 Barrierefreiheit irrelevant Ach e e t Barriere an eg bie ÖP hrän eh r4.5 irre va urb werb riege x ² ng eingesc e irrele 4.4 t Stellplä vant r /m du eh n • tze sehr rele sehr relevant ete tz- Ge dust me kN lichkeit bin va t Anzahl vorhan vant • ram chu en In äu 7,5 Zugäng An rele van t dener Stellplä eher rele nt eher relevant 2.5 Pa eR 4.3 hr le n k. tze 1 irrel eva he nss ng tig last kte freiheit • se er re leva nt Stc eher Stck. nt eher irrelevant 1 sio rderu ürf utz 4.2 rän keit Barriere eh r irre leva irreleva • nisc is b ed N h freih eit Stel lplä tze 4.5 irrelevant ch m Im anfo hu tz ige sc h ge glic keine Bar riere eh e irre e Stck. Stellplätze Te läss ein gän 4.5 lätz 3. e, sc zu u n u llp • Stel lplätze sehr relevant 3.1 nd x. freiheit Z Ste ne benötig te ge ma City d Barriere it te -Zo ne eher relevant an lie n • 4.3 e ihe 1 Stck. 4.6 ötig G o Zon e • • 4.4 nPräferenz E -Z ne EG- ra d City tran d refr lplätze be UG -Zo ne e eher irrelevant 1 d rrie ener Stel UG-Zon sta tra n Ba vorhand OG ofzo de e irrelevant en tad Anzahl ri IKT OG-Zon Inn S • e interh Hyb HighTech fzone ferenz erho 4.6 benötigte Stellplä min tze 4.4 lätz s-/H Prä Spitzentech erhaus-/Hint Hybride Präferenz tze Stellplä llp au Hint Stck. ≤3 min Ste 4.6 Gesundheitswi au 4.5 terh rtschaft sb 3-5 min Hin EG-Zone Au 0 in Handwerk • er 5-1 0 m Kreativwirtsch UG-Zone ch r >1 IKT aft • tis lich • 4.5 sta ete urbane Landwi rtschaft OG-Zone ram e ng h h Hinterhaus-/Hi Pa gä nglic HighTec z nterhofzone La g zu ren Sonstige 3.2 re lle B n kt zugä Spit zentech räfe …................... ............. Hybride IR hrä nkt P ktu ferenz tschaft tru sc ge hrä • Prä heitswir rk as ein esc eit Gesund Handwe Infr un eing 4.6freih eit aft • 4. 1 re eih wirtsch ............ 4. rrie fr k. 4.6 ativ tschaft Kre ............ NV Ba rriere Stc Landwir …........ ÖP Ba 1 urbane Sonstig e u ng ine e d bin ke lätz An llp Ste it er 4.2 ke en lich nd ng rha gä vo Zu hl za An eit IKT .... .3 .... 4 eih ech .... refr hT ch .... rrie Hig ente aft .... Ba .... itz ch Sp wirts werk • .... .... e its nd aft … lätz he Ha tsch aft 4.4 llp nd wir ch Ste Ge su a tiv wirts ige st Kre and Son eL an urb 4.5 nz fere Prä 4.6
2.4 Achsraster 3. Verfügbare Räume Entwurf 2.5 Achsraster Länge Breite m m 2.5 Mindestmaß stützenfrei überspannter Fläche irrelevant Flächenmaß qm 1 (>) liegen und die räumlichen Auflagen entweder erfüllen (≤) oder nicht erfüllen (>). Die Anforderungen Fragenkatalog Raum Fragenkatalog Produktion der Produktion werden daher anteilig an den Eigenschaften des Raumes dargestellt. Kategorie Kategorie (>) liegenAbbildung und die 47: räumlichen Fragenkatalog Auflagen entweder zur Bestimmung dererfüllen (≤) oder Kompatibilität von nicht erfüllen Stadträumen und(>). Die Anforderungen Produktionsstätten, Frage 2.4 „Achsraster“ (Eigene Darstellung) 1. Allgemeines 1. Allgemeines der Produktion werden daher anteilig an den Eigenschaften des Raumes dargestellt. ä 1.1 Stadt Berlin 1.1 Stadt Berlin = ℎ Das Achsraster der Raumeinheit kann Hinweise auf eine maximal stützenfrei überspannbare Fläche in- 1 ℎ ä 1.2 Angebot Räume Regelfall nach DIN277 • 1.2 Gesuch Räume Regelfall nach DIN277 • 1 nerhalb des Rames geben. Dies ist vorsollallem = ℎ für angezeigt Produktionsstätten mit großen Maschinen oder räum- Räume Sonderfall nach DIN277 Räume Sonderfall nach DIN277 ℎ Die anteilige Kompatibilität in Prozent werden. Sie wird mithilfe der mittleren absoluten 1.3 1.3 lich vorgegebenen Produktionsabläufen Abweichung errechnet. Dafür wird vondasRelevanz. Die anteilige Kompatibilität soll in Prozent angezeigt werden. Sie wird mithilfe der mittleren absoluten arithmetische SomitMittelträgt aus demdieDeltaProduktionsstätte aller Abweichungenihr maximal be- gebildet Zone EG-Zone UG-Zone • Branche IKT HighTech OG-Zone Spitzentech nötigtes, stützenfrei und anschließend überspanntes von dem Wert 1 (100%) in Flächenmaß abgezogen. Quadratmetern ein, welches im Anschluss mit dem Abweichung errechnet. Dafür wird das arithmetische Mittel aus dem Delta aller Abweichungen gebildet Hinterhauszone Gesundheitswirtschaft Sonstiges Handwerk • 11.05.0 Herstellung von Bier Produkt aus den Achsrastermaßen des Raumes verglichen wird.1Übersteigt das benötigte Maß das Pro- und anschließend von dem Wert 1 (100%) abgezogen. = Kreativwirtschaft ä = 1 − ∑|1 − | urbane Landwirtschaft dukt der Achsrastermaße, kann die Raumeinheit 1 = ausgeschlossen werden. Die Abweichung an den ge- =1 Sonstige ä = 1 − ∑|1 − | forderten Maßen wird anteilig berechnet. ൌ 1.4 Standortverfügbarkeit temporär dauerhaft x x 1.4 Nutzungsdauer temporär dauerhaft x 1 =1 ൌ Liegt der Fragenkatalog ausgefüllt vor, kann neben der ൌ absoluten Kompatibilität von Raum und Produk- 1.5 Preis 2.253,00 € /Mon Da somit alle Über- und Unterschreitungen in dieൌ Messung der anteiligen Kompatibilität einbezogen tionseinheit somit auch ein Maß an anteiliger Kompatibilität darstellt werden: werden, zeigt sich auch eine anteilige Abweichung bei Räumen, die über den Anforderungen der Da somit alle Über- und Unterschreitungen in die Messung der anteiligen Kompatibilität einbezogen Produktionsstätten liegen. Diese Darstellungsweise wurde gewählt, um dem Raum aus einem Pool an „Allgemeines“ werden, zeigt sich auch eine anteilige Abweichung Fragenkatalog bei Raum Räumen, die über den Anforderungen der Fragenkatalog Produktion Kategorie Produktionsstätten nicht nur die passende Kombination, Kategorie sondern auch die optimale Kombination liefern Produktionsstätten liegen. 2. Räumliche Parameter Diese Darstellungsweise wurde gewählt, um dem Raum aus einem 2. Räumliche Parameter Pool an zu können. Produktionsstätten 2.1 nicht nur die passende Kombination, Ausbau Grundausbausondern auch die optimale 2.1 Kombination Ausbau liefern Grundausbau x 1 zu können. Der Katalog kann nur Mieterausbau • unter der Voraussetzung ausgewertet werden, dass alle Fragen Mieterausbau x beantwortet 2.2 Geschossigkeit wurden. Zusätzlicheingeschossig ist zu •beachten, dass sich2.2 die Geschossigkeit Beantwortungsmöglichkeiten je nach • Frage zwingend eingeschossig Der Katalog kann nur unter der Voraussetzung mehrgeschossig (interne ausgewertet werden, dass alle Fragen beantwortet 1 Verbindung) mehrgeschossig möglich unterscheiden. So wird bei manchen Fragen ein numerischer Wert gefordert, bei anderen ist eine wurden. Zusätzlich 2.3.1 ist zu Flächenmaß beachten, dass sich die Flächenmaß Beantwortungsmöglichkeiten 81,00 qm 2.3.1 je nach Frage Flächenmaß Produktionsflächen 40,00 qm Einfachauswahl bzw. eine Mehrfachauswahl möglich. Wird ein Zahlenwert abgefragt, darf dieser nur 1 unterscheiden. So wird bei manchen Fragen ein numerischer Wert gefordert, bei anderen ist eine Lagerflächen 25,00 qm 2.3.2 Anlieferungsflächen mit einer Zahl >0, in Flächenmaß einzelnen 9,00 Fällen qm ≥0 beantwortet werden. Anlieferungs- und Rangierflächen 10,00 qm Einfachauswahl bzw. eine Mehrfachauswahl möglich. Wird ein Zahlenwert abgefragt, darf dieser nur 1 Infrastrukturflächen qm mit einer Zahl >0, in einzelnenNachfolgend Fällen ≥0 beantwortet werden. Vorhalteflächen für Betriebserweiterungen qm wird aus den Programmierrichtlinien das System vonsonstige „Radio Buttons“ und „Checkboxes“ Flächen (Verwaltung, Pausenräume etc.) qm übernommen. „Radio Buttons“ stehen dabei für eine Einfachauswahl und werden mit einem "•" Nachfolgend wird aus den Programmierrichtlinien das System von „Radio Buttons“ und „Checkboxes“ Summe Flächenmaß Cluster 1 75,00 gekennzeichnet. „Checkboxes“ ermöglichen auch eine Mehrfachauswahl und werden mit einem "x" übernommen. „Radio Buttons“ stehen dabei für eine Einfachauswahl und werden mit einem "•" Cluster 2 hinzufügen + gekennzeichnet. „Checkboxes“ RAUM gekennzeichnet. PRODUKTION ermöglichen auch eine Mehrfachauswahl und werden mit einem "x" 2.4 lichte Raumhöhe Größe Raumhöhe 3,85 m 2.4 maximal benötigte irrelevant gekennzeichnet. 1 1,2 Raumhöhe Standard (≥2,5m-3,4m) • 1 >3,4m - 5m >5m 0,8 Radio Button • Alternate Checkbox 2.5 Achsraster Radio Button 0,6 0,4 • Länge 7,50 m Alternate Checkbox Breite 3,60 m 2.5 Mindestmaß stützenfrei überspannter Fläche x irrelevant Flächenmaß 25,00 qm 1 „Räumliche Parameter“ Abbildung: 0,2 Antwortmöglichkeit „Radio Button“ (Einfachauswahl) und „Alternate Checkbox“ x(Mehrfachauswahl) (eigene Darstellung) Achsraster 0 Anlieferung Abbildung: Antwortmöglichkeit „Radio Button“ (Einfachauswahl) und „Alternate Checkbox“ (Mehrfachauswahl) (eigene Darstellung) 6.1.1 AllgemeinesRAUM PRODUKTION Kompatibilität: 96% Größe RAUM PRODUKTION 6.1.1 Allgemeines 1,2 Größe 1 Raumhöhe 1,2 0,8 1 0,6 0,8 0,4 0,6 0,2 Achsraster 0,4 0 Anlieferung 0,2
abzeichnen: Fragenkatalog Raum Fragenkatalog Produktion Kategorie Kategorie 3. Technische Parameter 3. Technische Parameter 3.1 Immissionsschutz- Kurgebiet 3.1.1 Lärmemissionen lärmunkritisch „Technische Parameter“ 1 anforderungen reines Wohngebiet eher lärmunkritisch • Kleinsiedlungsgebiet moderat allgemeines Wohngebiet eher lärmkritisch besonderes Wohngebiet lärmkritisch Mischgebiet Dorfgebiet 3.1.2 Luftemissionen luftemissionsunkritisch • 1 Kerngebiet eher luftemissionsunkritisch urbanes Gebiet • moderat Gewerbegebiet eher luftemissionskritisch Industriegebiet luftemissionskritisch RAUM PRODUKTION Lärm anliegende, schutzbedürftige Räume 1 3.2 statischer Ausbau max. zulässige Nutzlast 10,0 kN/m² 3.2 statische Anforderungen irrelevant 0,9 0,8 1 0,7 maximal benötigte Flächenlast 5,0 kN/m² 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 RAUM PRODUKTION 0,1 Größe Fragenkatalog Raum Fragenkatalog Produktion 0 Kategorie Kategorie RAUM PRODUKTION 1,2 Kompatibilität: 92% Größe 1 4. Infrastrukturelle Parameter 4. Infrastrukturelle Parameter 1,2 0,8 4. 1 IRB Lage City 4. 1 Lage neutral • 1 Statik Luft 1 0,6 Cityrand • bevorzugt zentral 0,8 0,4 Innenstadtrand bevorzugt eher zentral Stadtrand bevorzugt eher randständig Abbildung 53: Fragenkatalog zur Bestimmung der Kompatibilität von Stadträumen und Produktionsstätten, Fragenteil 3 „Technische Parameter“, ausgefüllt (Eigene 0,2 0,6 bevorzugt randständig Darstellung) Achsraster 0,4 0 Anlieferung 0,2 4.2 Anbindung ÖPNV ≤3 min 4.2 Anbindung ÖPNV sehr relevant • 1 Achsraster 0 Anlieferung 3-5 min • eher relevant 5-10 min eher irrelevant >10 min irrelevant 4.3 Zugänglichkeit uneingeschränkt zugänglich • 4.3 uneingeschränkte sehr relevant 1 eingeschränkt zugänglich Zugänglichkeit eher relevant • Raumhöhe eher irrelevant irrelevant Raumhöhe 4.4 Barrierefreiheit Barrierefreiheit 4.4 Barrierefreiheit sehr relevant 1 keine Barrierefreiheit • eher relevant eher irrelevant • irrelevant 4.5 Stellplätze Anzahl vorhandener Stellplätze 4 Stck. 4.5 Stellplätze sehr relevant 1 eher relevant • eher irrelevant irrelevant benötigte Stellplätze 6 Stck. 4.6 Präferenz IKT 4.6 Präferenz EG-Zone • HighTech UG-Zone RAUM PRODUKTION Spitzentech OG-Zone Gesundheitswirtschaft Hinterhaus-/Hinterhofzone Lage Handwerk Hybride Kreativwirtschaft 1,6 • 1,4 1,2 urbane Landwirtschaft 1 Sonstige …................................ 0,8 „Infrastrukturelle Parameter“ 0,6 -2 Stellplätze 0,4 Anbindung 0,2 0 RAUM PRODUKTION Größe Kompatibilität: 92% RAUM PRODUKTION 1,2 Größe 1 Barrierefreiheit Zugänglichkeit 1,2 0,8 1 0,6 0,8 0,4 Abbildung 63: Fragenkatalog zur Bestimmung der Kompatibilität von Stadträumen und Produktionsstätten, Fragenteil 4 „Infrastrukturelle Parameter“, ausgefüllt
5. Beispiel CHORWEILER MÜLHEIM NIPPES EHREN- FELD + INNEN- KALK STADT LINDENTHAL RODEN- PORZ KIRCHEN Mietfläche Erschließung gemeinsam genutzter Hinterhof
Fragenkatalog zur Bestimmung der Kompatibilität von Fragenkatalog zur Bestimmung der Kompatibilität von Stadträumen und Produktionsstätten Stadträumen und Produktionsstätten Vermittlung 1. Allgemeines Fragenkatalog Raum 1. Allgemeines Fragenkatalog Produktion 1.1 Stadt Köln 1.1 Stadt Köln 1 1.2 Angebot Räume Regelfall nach DIN277 • 1.2 Gesuch Räume Regelfall nach DIN277 • 1 Räume Sonderfall nach DIN277 Räume Sonderfall nach DIN277 1.3 Zone EG-Zone • 1.3 Branche IKT UG-Zone HighTech OG-Zone Spitzentech Hinterhauszone Gesundheitswirtschaft Sonstiges Handwerk • 23.49.0 Keramiker Kreativwirtschaft urbane Landwirtschaft Sonstige 1.4 Standortverfügbarkeit temporär 1.4 Nutzungsdauer temporär 1 dauerhaft x dauerhaft x 1.5 Preis 1.055,00 € /Mon 2. Räumliche Parameter 2. Räumliche Parameter 2.1 Ausbau Grundausbau 2.1 Ausbau Grundausbau x 1 Mieterausbau • Mieterausbau x 2.2 Geschossigkeit eingeschossig • 2.2 %Geschossigkeit zwingend eingeschossig 83 1 mehrgeschossig (interne Verbindung) mehrgeschossig möglich • 2.3.1 Flächenmaß Flächenmaß 59,00 qm l i tät: 2.3.1 Flächenmaß Produktionsflächen 30,00 qm bi 1 Lagerflächen 7,00 qm ati 2.3.2 Anlieferungsflächen Flächenmaß 8,00 qm Anlieferungs- und Rangierflächen 9,00 qm 1 mp Infrastrukturflächen qm Vorhalteflächen für Betriebserweiterungen qm Ko sonstige Flächen (Verwaltung, Pausenräume etc.) qm Summe Flächenmaß Cluster 1 46,00 Größe Cluster 2 hinzufügen + 2.4 lichte Raumhöhe 1,4 Raumhöhe 4,00 m 2.4 maximal benötigte irrelevant +1 Stellplatz Anlieferung 1,2 1 Raumhöhe Standard (≥2,5m-3,4m) • >3,4m - 5m 1 >5m 2.5 Achsraster Barrierefreiheit 0,8 Länge 4,43 m Raumhöhe2.5 Mindestmaß stützenfrei irrelevant 1 Breite 4,16 m überspannter Fläche Flächenmaß 10,00 qm 0,6 3. Technische Parameter 0,4 3. Technische Parameter 3.1 Immissionsschutz- Kurgebiet 3.1.1 Lärmemissionen lärmunkritisch • anforderungen 0,2 reines Wohngebiet eher lärmunkritisch 1 Zugänglichkeit 0 allgemeines Kleinsiedlungsgebiet Wohngebiet Achsraster moderat eher lärmkritisch besonderes Wohngebiet lärmkritisch Mischgebiet Dorfgebiet 3.1.2 Luftemissionen luftemissionsunkritisch • 1 Kerngebiet eher luftemissionsunkritisch urbanes Gebiet • moderat Anbindung Gewerbegebiet Lärm eher luftemissionskritisch Industriegebiet luftemissionskritisch anliegende, schutzbedürftige Räume x 3.2 statischer Ausbau Lage max. zulässige Nutzlast 7,5Luft kN/m² 3.2 statische Anforderungen irrelevant 1 maximal benötigte Flächenlast 5,0 kN/m² Statik 4. Infrastrukturelle Parameter 4. Infrastrukturelle Parameter 4. 1 IRB Lage City 4. 1 Lage neutral 1 Cityrand bevorzugt zentral Innenstadtrand • bevorzugt eher zentral • Stadtrand bevorzugt eher randständig
6. Oberfläche Kompatibilität: 78% X EG-Zone direkt in der Innenstadt Die 130qm große EG-Zone liegt direkt in der Innenstadt nur 5 min von der Haltestelle Hof- + straße entfernt. Das Bauwerk stammt aus den 70er Jahren wurde jedoch 2010 ... + 3.000€/Monat + + + + + + + + + + + + + + +
6. Oberfläche Nach Produktionseinheiten suchen Sortieren Kompatibilität ps.um Herstellung von Metallerzeugnissen , Herstellung von Schneidwaren und Bestecken aus unedlen Metallen Kompatibilität: 94% Simson Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumente und Vorrichtungen Kompatibilität: 92% home blatt Anbau v. Gewürzpflanzen, Pflanzen f. aromatische, narkotische und pharmazeutische Zwecke, Anbau von Zierpflanzen zum Schnitt Kompatibilität: 82% Glassik Herstellung, Veredlung und Bearbeitung von Glas Kompatibilität: 79%
Es kann [... ] nicht sein, dass das Geld von morgen verwendet wird, um die Industrie ABBILUNG 29: Prof. Dr. Dieter Läpple (GGG Landesverband Hamburg und VIHS) von gestern wieder in Gang zu setzen -Prof. Dr. Dieter Läpple
Danksagung Die vorliegende Arbeit „Neue Räume für die Produktive Stadt“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Forschungsgebiet für Immobilienprojektentwicklung unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.- Ing. Elisabeth Beusker und dem Institut und Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Lohrberg der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen erstellt, für deren Betreuung und Unterstützung ich mich hiermit noch einmal umfassend bedanken möchte.
8. Abbildungsverzeichnis ABBILUNG 1: Die produktive Stadt (Eigene Darstellung (nach Bathen et al. 2019, S. 29)) ABBILUNG 2: Collage urbane Produktion (Eigene Darstellung (v.l. Nina Rappaport (2016): Vertical Urban Factory, Bauverlag BV GmbH (Hg.) (2016): Bauwelt 2016 (35), Buero Bauer (2019): Future Factory. Urbane Produktion neu denken, Die Urbanisten e.V. (2018): U.DO – Festival der urbanen Produktion, Die Urbanisten e.V.: Logo UrbaneProduktion.Ruhr, Bathen, Annette; Bunse, Jan; Gärtner, Stefan; Meyer, Kerstin; Lindner, Alexander; Schambelon, Sophia; Schonlau, Marcel, Westhoff, Sarah (2019): Handbuch Urbane Produktion. Potenziale | Wege | Maßnahmen)) ABBILUNG 3: Arbeiten im Zuge der industriellen Revolution (Gruner & Jahr (Hg.) (2004): GEO Epoche, Deutschland um 1900 Deutschland um 1900, Seite 13) ABBILUNG 4: Stadtpanorama Essen nach Westen von 1890 (Ruhr Museum, Stadtbildstelle) ABBILUNG 5: La ciudad del futuro (LE CORBUSIER (1971)) ABBILUNG 6: Produzierendes Gewerbe in Entwicklungsländern (AFP) ABBILUNG 7: Entwicklung der Erwerbstätigen nach Wirtschaftszweigen (Jahresdurchschnitt) im primären (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) und sekundären (produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe) Wirtschaftssektor (Eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen (nach Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021)) ABBILUNG 8: Modell Garath (NRW Architekturdatenbank TU Dortmund) ABBILUNG 9: Garath Karstadt (NRW Architekturdatenbank TU Dortmund) ABBILUNG 10: Düsseldorf Garath Nebenzentrum Südwest (Eigene Aufnahme) ABBILUNG 11: Köln Nord-Süd-Fahrt (Sammlung - gk-) ABBILUNG 12 und ABBILDUNG 14: VW-Werk, Wolfsburg (lookphotos / Karl Johaentges) ABBILUNG 13: Maß und Art der Einbindung in das gesellschaftliche Leben (Eigene Darstellung (nach Lindemann 2018)) ABBILUNG 15: Manner, Wien (Josef Manner & Comp AG.) ABBILUNG 16 und ABBILDUNG 17: Potenzielles Gebäudeschema Huckepackbahnhof, Hamburg (Jochen Stuhrmann) ABBILUNG 18: Stadtplanerischer und architektonischer Ansatz in Schritten (Eigene Darstellung (nach HKU Faculty of Architecture)) ABBILUNG 19: Strukturebenen städtebaulichen Entwerfens (Eigene Darstellung (nach Reicher 2017, S. 42)) ABBILUNG 20: Gründer Florian Hofer und Manuel Bornbaum (Karin Hackl Photography) ABBILUNG 21: Logo Hut & Stiel (Hut & Stiehl) ABBILUNG 22: Pilzzucht Hut und Stiel (Karin Hackl Photography) ABBILUNG 23: Gründerin Ann-Paulin Söbbeke (MSB/Susanne Lüdeling) ABBILUNG 24: Logo Hafenkäserei Münster (Hafenkäserei Münster) ABBILUNG 25: Produktion Hafenkäserei Münster (Matthias Ahlke) ABBILUNG 26: RWF-Projektteam (Marc Brinkmeier) ABBILUNG 27: Logo Roof Water Farm (Technische Universität Berlin, Fakultät VI Planen – Bauen – Umwelt, Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR), Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen) ABBILUNG 28: Prototyp der Roof Water-Farm (Marc Brinkmeier) ABBILUNG 29: Prof. Dr. Dieter Läpple (GGG Landesverband Hamburg und VIHS)
Sie können auch lesen