Einzelschriften - Theologische ...

Die Seite wird erstellt Gustav Hanke
 
WEITER LESEN
Institut für Kirchengeschichte
       Schriftenverzeichnis                                                       Prof. Dr. Tim Lorentzen

         Einzelschriften
Ideologische Usurpation. Die nationalsozialistische Umgestaltung der Stiftskirchen zu Braunschweig
und Quedlinburg als Zeichenhandlung. Wolfenbüttel 2005 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der
Braunschweigischen Landeskirche 15)
Besprechungen: Irmfried Garbe, in: Pastoraltheologie 95 (2006), S. 461f. – Ders., in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur
und Geschichte 14 (2007), S. 286f. – Hans-Martin Arnold, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79 (2007),
S. 437f. – Uta Schäfer-Richter, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 108 (2010), S. 301-303.

Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge. Tübingen 2008 (SMHR 44)
Besprechungen und Berichte: Ferdinand Ahuis, in: Nordelbische Stimmen 11/2008, S. 32-35. – Eva Wolk, gesendet in: Re-
ligionen, Deutschlandradio Kultur, 27. Dezember 2008. – Friedrich Seven, gesendet in: Blickpunkt Diesseits, NDR Info, 4.
Januar 2009. – Hermann J. Selderhuis, in: Nederlands Dagblad, 13. Februar 2009, Beilage, S. 4. – Sebastian Schmidt, in:
sehepunkte 9 (2009), Nr. 5 vom 15. Mai 2009, http://www.sehepunkte.de/2009/05/15308.html. – Martin J. Lohrmann, in:
Lutheran Quarterly 23 (2009), S. 365-367. – Thomas Kaufmann, in: Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft Literatur-
bericht 38 (2009), S. 46f. – Wolf-Dieter Hauschild, in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 89
(2009), S. 385f. – Yvonne Brunk, in: Luther 80 (2009), S. 187f. – Irmfried Garbe, in: Baltische Studien NF 95 (2009), S. 211-
214. – Ders.: Sammelbericht, in: De Kennung 33 (2010), H. 1, S. 13-47, passim. – Henning P. Jürgens, in: Journal of Ecclesi-
astical History 61 (2010), S. 628f. – Gerhard Köbler, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanisti-
sche Abteilung 127 (2010), S. 630f. – Thomas Riis, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97 (2010), S.
245f. – Birgit Hoffmann, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 91 (2010), S. 326-328. – Hans Otte, in:
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010), S. 570-573. – Inge Mager, in: Jahrbuch der Gesellschaft für
niedersächsische Kirchengeschichte 108 (2010), S. 272-274. – Gerhard Ph. Wolf, in: Zeitschrift für bayerische Kirchen-
geschichte 80 (2011), S. 516f.

         Herausgeberschaft
Lutherbücher aus sechs Jahrhunderten. Begleitheft zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Mün-
chen. München 2017

,Wir klagen uns an‘. Pastor Hans Asmussen inmitten des Nationalsozialismus. Begleitheft zur Ausstel-
lung in der Universitätsbibliothek Kiel. Vitrinentexte, Ausstellungstafeln und ausgewählte Exponate.
Kiel 2018

         Kleinere Schriften
Luthers Schrift „An die Ratherren aller Städte deutsches Lands, daß sie christliche Schulen aufrichten
und halten sollen“ (1524) in ihrer Bedeutung für die Schleswig-Holsteinische Kirchenordnung von
1542, in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte II, 47 (1996), S. 40-58
Im stinkenden Elend. Zum Pießpott im Märchen vom Fischer und seiner Frau, in: Märchenspiegel 10
(1999), Heft 1, S. 12-14

Bischof Heinrich I. von Lübeck. Leben und Wirkung, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Ge-
schichte und Altertumskunde 81 (2001), S. 9-76

Zeugnisse mittelalterlicher Religiosität im Lande, in: Christentum zwischen Nord- und Ostsee. Eine
kleine ökumenische Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins (hg. v. Martin Lätzel u. Joachim Liß-Wal-
ther). Bremen 2004, S. 31-41

Johannes Bugenhagen und die Kirchenordnung Christians III., ebd., S. 65-78

Hermetische und erotische Metamorphosen. Zum Nachtgeschirr in Wielands ,Geschichte vom Prinzen
Biribinker‘, in: Wieland-Studien 4 (2005), S. 31-48

[Bearb.:] Schlussdiskussion mit Beiträgen von Hartmut Lehmann und Detlef Pollack, in: Umbrüche.
Protestantismus und soziale Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren (hg. v. Siegfried Hermle, Clau-
dia Lepp u. Harry Oelke). Göttingen 2006, 22012 (AKZG.B 47), S. 353-379

Im Zeichen des Hakenkreuzes. Zielstrebig arbeitete Heinrich Himmler und sein SS-Orden an der
Schaffung einer neuheidnischen Religion. Ein Baustein dazu waren die Quedlinburger „Heinrichs-
feiern“, in: Die Kirche. Wochenzeitung für Anhalt und die Kirchenprovinz Sachsen, Nr. 27 vom 2. Juli
2006, S. 3. – Zugleich in: Der Sonntag. Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche
Sachsens, Nr. 27 vom 2. Juli 2006, S. 3. – Und in: Glaube + Heimat. Evangelische Wochenzeitung für
Thüringen, Nr. 27 vom 2. Juli 2006, S. 3

Auf Bonhoeffers Bett. Eine Exkursion zur kirchlichen Zeitgeschichte, in: Münchner Universitätsgesell-
schaft. 85. Jahresbericht (2006), S. 36f.

17 Dörfer für die Armen. [Kieler Armenfürsorge in der Reformationszeit], in: HEMPELs. Das Stra-
ßenmagazin für Schleswig-Holstein 140 (Dezember 2007), S. 20f.

Wicherns Welt. Die wirtschaftlichen, politischen und kirchlichen Verhältnisse im 19. Jahrhundert, in:
Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 9 (2008), Heft 1, S. 28-30

Almosenbretter, Opferstöcke und Gemeine Kästen – Quellen zur Armenfürsorge vor und nach der
Reformation, in: Luthers Lebenswelten (hg. v. Harald Meller, Stefan Rhein u. Hans-Georg Stephan).
Halle an der Saale 2008 (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 1), S. 369-376

Reformation der öffentlichen Fürsorge – im Spiegel pommerscher Quellen, in: Johannes Bugenhagen
(1485-1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und
Greifswald (hg. v. Irmfried Garbe u. Heinrich Kröger). Leipzig 2010, S. 190-213

In sorte martyrum. Dietrich Bonhoeffer in Apostel- und Märtyrerserien. Quellen zur kirchlichen Erin-
nerungskultur nach 1945, in: Bonhoeffer-Rundbrief Nr. 94 (März 2011), S. 51-64
Frühe Massenmedien im Internet. Das Münchner Datenbankprojekt „Konfessionelle Bildpublizistik
der Frühen Neuzeit“, in: Media Salutis. Gnaden- und Heilsmedien in der abendländischen Religiosität
des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (hg. v. Berndt Hamm, Volker Leppin u. Gury Schneider-Lu-
dorff). Tübingen 2011 (SMHR 58), S. 227-242

Theologie und Ökonomie in Bugenhagens Fürsorgekonzept, in: Der späte Bugenhagen (hg. v. Irene
Dingel u. Stefan Rhein). Leipzig 2011 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
13), S. 151-174

Zahlreiche Beiträge für die Online-Ausstellung „Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen
im Nationalsozialismus“ der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (2011)

Z.T. verwendet in: Christlicher Widerstand!? Evangelische Kirche und Nationalsozialismus (bearb. v. Siegfried Hermle,
Claudia Lepp u. Harry Oelke). Leipzig 2019 (Christentum und Zeitgeschichte 4), S. 231-246

Kirche und Konzentrationslager. Fragestellungen und Ergebnisse eines Forschungsseminars mit
Münchner Studierenden, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 6 (2012), S. 197-220

Zeichen und Bedeutung im Kirchenraum, in: Kultraum Kulturraum. Kirchliche Denkmalpflege. Stif-
tung Braunschweigischer Kulturbesitz, Erzbischöfliches Ordinariat München. Katalog zur Ausstellung,
vom 7. Oktober bis zum 18. November 2012 im Kaiserdom zu Königslutter (hg. v. Tobias Henkel,
Hans-Jürgen Dennemarck u. Norbert Jocher). Königslutter 2012, S. 34-42

Bugenhagen, Johannes, in: Das Luther-Lexikon (hg. v. Volker Leppin u. Gury Schneider-Ludorff). Re-
gensburg 2014, S. 129f.

„Geschenk ökumenischer Bruderschaft“. Beobachtungen zu polyzentrischen Strukturen der Bonhoef-
fer-Rezeption / „The Gift of Ecumenical Brotherhood“. Observations on Polycentric Structures of the
Reception of Bonhoeffer, in: Polycentric Structures in the History of World Christianity / Polyzen-
trische Strukturen in der Geschichte des Weltchristentums (hg. v. Klaus Koschorke u. Adrian
Hermann). Wiesbaden 2014 (StAEC 25), S. 317-334

Einheit und Zweiheit der Kirche. Johannes Hus und seine gescheiterte Vernichtung, in: Materialdienst
des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 66 (2015), S. 23-26

Öffentliche Fürsorge in den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Ordnungen für
die Kirche – Wirkungen auf die Welt. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (hg. v.
Sabine Arend u. Gerald Dörner). Tübingen 2015 (SMHR 84), S. 203-232

Martin Luther, Sermon von den guten Werken, in: Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis
zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (hg. v. Chri-
stoph Stiegemann). Petersberg 2015, S. 530f.

Johannes Bugenhagen, Sendbrief an die Hamburger, ebd., S. 532f. m. S. 77, Abb. 19
[Philipp Melanchthon,] Loci communes rerum theologicarum seu hypotyposes theologicae. Wittember-
gae. An. M. D. XXI, ebd., S. 533-535

Opferstock, ebd., S. 545-547

Reformatorische Frauenrechte. Ein Blick in die Kirchenordnungen Johannes Bugenhagens (1485-
1558), in: Ehe – Familie – Kirche. Biblische Überlieferung, historische Entwicklungen, aktuelle Per-
spektiven (hg. v. Franz Xaver Bischof u. Christoph Levin). Wiesbaden 2015, S. 107-146

Ein Phantom als Argument. Die „Päpstin“ in der antipäpstlichen Geschichtspolitik, in: Zeitschrift für
Kirchengeschichte 126 (2015), S. 133-160

Emlékezet és Isten. Reflexiók az egyháztörténeti emlékezetkutatásról (übers. v. Nikolett Móricz), in:
Lelkipásztor. Evangélikus lelkészi szakfolyóirat 91 (2016), S. 85-91

Gedächtnis und Gott. Reflexionen zur kirchengeschichtlichen Erinnerungsforschung, in: Geschichte
und Gott. XV. Europäischer Kongress für Theologie (14.-18. September 2014 in Berlin) (hg. v. Michael
Meyer-Blanck). Leipzig 2016 (VWGTh 44), S. 669-690

Jacob’s Ladder. III. Christianity. C. Modern Europe and America, in: Encyclopedia of the Bible and its
Reception 13 (2016), Sp. 620-626

„Wir vergeben und bitten um Vergebung“. Das deutsch-polnische Versöhnungsgeschehen nach 1945
und die Rolle christlicher Erinnerungskultur, in: Verständigung und Versöhnung. Beiträge von Kirche,
Religion und Politik 70 Jahre nach Kriegsende (hg. v. Ralf K. Wüstenberg u. Jelena Beljin). Leipzig
2017 (BThZ.B 2016), S. 34-61

Deviante Frömmigkeitsformen, differenzierte Glaubensvollzüge: Täufer und Laienkelchbewegung in
Bayern, in: Bayern und die Protestanten (hg. v. Hubertus Seibert). Regensburg 2017, S. 96-111

Spangenberg, Cyriacus, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Ver-
fasserlexikon 6 (2017), Sp. 49-64

Bücher von Luther – Bücher über Luther – Bücher gegen Luther, in: Lutherbücher aus sechs Jahrhun-
derten. Begleitheft zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek München (hg. v. Tim Lorentzen).
München 2017, S. 2f.

Lutherbücher monströs. Johannes Cochläus, Sieben kopffe Martin Luthers / von sieben sachen des
Christlichen glaubens, ebd., S. 10f.

Lutherbücher irenisch. Friedrich Guthertz [Pseudonym], Christliche Brüderschafft, ebd., S. 18f.

Lutherbücher pietistisch. [Christoph Matthäus Seidel], Lutherus Redivivus (Der wiedererstandene Lu-
ther), ebd., S. 20f.


    Gedächtnis und Gott. Reflexionen zur kirchengeschichtlichen Erinnerungsforschung.
Lutherbücher aufklärerisch. Friedrich Keyser u. Johann Friedrich Möller, Reformations-Almanach für
Luthers Verehrer auf das evangelische Jubeljahr 1817, ebd., S. 25f.

Lutherbücher antiaufklärerisch. Claus Harms, Das sind die 95 theses oder Streitsätze Dr. Luthers, theu-
ren Andenkens, ebd., S. 27

Lutherbücher romantisch. Gustav König u. Heinrich Gelzer, Dr. Martin Luther, der deutsche Refor-
mator, ebd., S. 28f.

Lutherbücher global. Shinichi Kotabe, Ruta kara ima o kangaeru. Shukyo kaikaku gohyakunen no kioku
to soki (Luther in Geschichte und Gegenwart. Gedenken an 500 Jahre Reformation), ebd., S. 44f.

19. Jahrhundert. Nationale, konfessionelle und touristische Erinnerungskulturen, in: Ketzer, Held und
Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen (hg. v. Marcel Nieden). Darmstadt 2017, S. 118-
169 u. 229-231

Phasen und Funktionen des Bonhoeffer-Gedenkens in Deutschland, in: Zwischen Verklärung und
Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus
nach 1945 (hg. v. Siegfried Hermle u. Dagmar Pöpping). Göttingen 2017 (AKZ.B 67), S. 155-181

Luther und Müntzer, in: Luther und Eck. Opponenten der Reformationsgeschichte im Vergleich (hg. v.
Franz Xaver Bischof u. Harry Oelke). München 2017, S. 215-230

Meßbare Folgen einer „Reformation der öffentlichen Fürsorge“: Beispiele aus Pommern, in: Reforma-
tio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums (hg. v. Heinrich As-
sel, Johann A. Steiger u. Axel E. Walter). Berlin u. Boston 2018 (Metropolis 2), S. 445-462

Der Schleswiger Dom als preußisches Denkmal, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 62 (2017),
S. 27-47

Medien der frühen Reformation in Altbayern, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 86
(2017), S. 24-51

Interkonfessionalität im Kloster? Johannes Bugenhagens Pia ordinatio von 1535, in: Interkonfessionalität
in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen (hg. v. Luisa Coscarelli, Rogier Gerrits u. Thomas
Throckmorton). Frankfurt a.M. u.a. 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), S. 61-79

Wer war Hans Asmussen? In: ,Wir klagen uns an‘. Pastor Hans Asmussen inmitten des Nationalsozia-
lismus. Begleitheft zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Kiel. Vitrinentexte, Ausstellungstafeln
und ausgewählte Exponate (hg. v. Tim Lorentzen). Kiel 2018, S. [2]

[Zus. m. Sascha Maskow:] Das Wort und Bekennntnis Altonaer Pastoren in der Not und Verwirrung
des öffentlichen Lebens (Altonaer Bekenntnis, 1933), ebd., S. [7]

[Zus. m. dems.:] Martin Sasse, Luther und die Juden: Weg mit ihnen! (1938) / Einladung an Franz
Tügel zur Reichsversammlung Deutsche Christen (1935), ebd., S. [9]
Zwischen Anpassung und Widerstand, ebd., S. [12]

Junge Kirche 3 (1935), ebd., S. [12]

Berichte aus der Arbeit und dem Leben der Kirchlichen Hochschule Berlin (1947), ebd., S. [12]

Die Denkschrift an Hitler, ebd., S. [13]

Denkschrift der Zweiten Vorläufigen Kirchenleitung an Hitler (1936, Reproduktion), ebd., S. [14]

Der Wortlaut der Protestschrift der Deutschen Evangelischen Kirche an Reichskanzler Hitler (1936,
Reproduktion), ebd., S. [14]

Vollständige Fürbittenliste der Bekennenden Kirche (1938), ebd., S. [14]

Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Deutschland, 15. Januar 1948, ebd., S. [15]

Das Gewissen steht auf. 64 Lebensbilder aus dem Deutschen Widerstand 1933-1945, ebd., S. [15]

Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft Bremen, Aktie über eintausend Reichsmark
(1941), ebd., S. [15]

Ende und Anfang: 1945, ebd., S. [16]

Kieler Kurier, 27. Oktober 1945, ebd., S. [16]

Die Stuttgarter Schulderklärung: ,Wir klagen uns an‘, ebd., S. [17]

[Zus. m. Katharina S. Roes:] Flugblätter der Bekennenden Kirche 1946/2 / Die Stimme der Kirche
1946/2, ebd., S. [19]

[Zus. m. ders.:] Agende für den Dienst der Lagerpfarrer in Kriegsgefangenen- und Internierungslagern
(1947), ebd., S. [19]

[Zus. m. ders.:] Theodor Pinn, Albumeintrag (1949), ebd., S. [21]

Was ist kirchengeschichtliche Gedächtnisforschung? Reflexionen zum 20. Juli, in: Mitteilungen zur
Kirchlichen Zeitgeschichte 13 (2019), S. 47-76

Reformationsjubiläum und Völkerschlachtgedenken. Alternative Erinnerungskulturen um 1817, in:
Reformation und Militär. Wege und Irrwege in fünf Jahrhunderten (hg. v. Angelika Dörfler-Dierken).
Göttingen 2019, S. 167-182

Sola scriptura vor Luther. Von der Bücherfülle zur Genügsamkeit der Bibel, in: Sola Scriptura 1517-2017.
Rekonstruktionen – Kritiken – Transformationen – Performanzen (hg. v. Stefan Alkier). Tübingen
2009 (Colloquia historica et theologica 7), S. 3-28
Besprechungen und Anzeigen
Shylock? Zinsverbot und Geldverleih in jüdischer und christlicher Tradition (hg. v. Johannes Heil u.
Bernd Wacker). München 1997. Rez. in: Das historisch-politische Buch 49 (2001), S. 108-109

Ilonka van Gülpen: Der deutsche Humanismus und die frühe Reformationspropaganda 1520-1526.
Das Lutherporträt im Dienst der Bildpublizistik. Hildesheim 2002. Rez. in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 11
vom 15. November 2003. – Zugleich in: Kunstform 4 (2003), Nr. 11 vom 15. November 2003

Anne-Marie Neser: Luthers Wohnhaus in Wittenberg. Denkmalpolitik im Spiegel der Quellen. Leipzig
2005 (Kataloge der Stiftung Luthergedenkstätten 10). Rez. in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 11 vom 15.
November 2006. – Zugleich in: Kunstform 7 (2006), Nr. 11 vom 15. November 2006

Gerhard Ph. Wolf: Armut – Judentum – Lutherforschung. Beiträge zur fränkischen und französischen
Kirchengeschichte. Neustadt an der Aisch 2004 (EKGB 83). Rez. in: Zeitschrift für Kirchengeschichte
117 (2006), S. 369f.

Handbuch der Bildtheologie (hg. v. Reinhard Hoeps), Bd. I: Bild-Konflikte. Paderborn u.a. 2007. Rez.
in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (2008), Heft 1, S.
1-8

Kai Kappel: Memento 1945? Kirchenbau aus Kriegsruinen und Trümmersteinen in den Westzonen
und in der Bundesrepublik Deutschland. München u. Berlin 2008 (Kunstwiss. Studien 145). Rez. in:
Theologische Literaturzeitung 135 (2010), Sp. 861-863

Claus Jürgensen: Das Altonaer Bekenntnis vom 11. Januar 1933, Husum 2013 (SVSHKG 56). Rez. in:
Theologische Literaturzeitung 140 (2015), Sp. 955-957

Dorothee Kommer: Reformatorische Flugschriften von Frauen. Flugschriftenautorinnen der frühen
Reformationszeit und ihre Sicht von Geistlichkeit, Leipzig 2013 (AKTG 40) / Peter Matheson: Argula
von Grumbach. Eine Biographie, Göttingen u. Bristol 2014 / Uwe Birnstein: Argula von Grumbach.
Das Leben der bayerischen Reformatorin, Schwarzenfeld 2014. Sammelrez. in: Zeitschrift für Kirchen-
geschichte 126 (2015)

        Archivalische Findbücher (Kleinstauflagen für den Dienstgebrauch):
Archiv der Kirchengemeinde Groß Flottbek, Kirchenkreis Blankenese (m. Beitr. v. Michael Kirschke).
Kiel 2001

Archiv der Kirchengemeinde Ziethen, Kirchenkreis Herzogtum Lauenburg (m. Beitr. v. Michael
Kirschke). Kiel 2001
Archiv der Kirchengemeinde Bosau, Kirchenkreis Eutin (m. Beitr. v. Michael Kirschke). Kiel 2002

Archiv des Kirchenkreises und des Kirchengemeindeverbandes Altona (bearb. zus. m. Martin
Lauckner, Mark Fiedler u. Hendrik Niether; m. Beitr. v. Michael Kirschke). Kiel 2007

        Presse- und Rundfunkgespräche:
Christian Probst: Brauerei, Konzertsaal, Kathedrale. Entwidmungen und Umnutzungen von Kirchen
gibt es nicht erst seit der aktuellen Spardebatte, in: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für
Bayern, 25. Juni 2006, S. 18f.

Daniel Knopp über Katharina von Bora, gesendet in: Die Kirchen, B5 aktuell, 24. Februar 2008

Eva Wolk: Vorsprung durch Bibellesen. Wissenschaftler führen wirtschaftlichen Erfolg der Protestan-
ten auf Bildungsanspruch zurück, gesendet in: Religionen, Deutschlandradio Kultur, 20. September
2008

Tanja Pröbstl: 200 Jahre evangelische Kirche in Bayern – Von schwierigen Anfängen in eine „segens-
reiche“ Gegenwart, ddp-Feature, in: Ad hoc news, 29. Oktober 2008; verwendet u.a. in: Welt online
München, 30. Oktober 2008

Marlis Schaum: Kling, Beutel, klingelingeling... Die Geschichte des christlichen Klingelbeutels, gesendet
in: Thema NRW, WDR, 19. Dezember 2008

Eva Wolk: Johannes Bugenhagen wird wiederentdeckt, gesendet in: Religionen, Deutschlandradio
Kultur, 27. Dezember 2008

Katharina Zeckau über „Die Päpstin“, gesendet in: Die Kirchen, B5 aktuell, 25. Oktober 2009

Antje Dechert: Die Rolle der Frauen in der Kirche bibel-historisch betrachtet, gesendet in: Theo.Logik,
B2, 18. Oktober 2010

„Ausdruck österlicher Freude“. Der evangelische Kirchenhistoriker Tim Lorentzen über das Labyrinth
und alte Osterrituale (befragt v. Susanne Petersen), in: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für
Bayern, 17. April 2011, S. 6. – Erweitert in: Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung. Evan-
gelisches Kirchenblatt für Mecklenburg und Vorpommern, 24. April 2011, S. 5

Antje Dechert: „Der Weiber wunderlicher Sinn“. Luther und die Frauen, gesendet in: Evangelische
Perspektiven, B2, 13. Mai 2012
Shinichi Kotabe: 大学における教授法としての学外研修(Exkursion)-ミュンヘン大学神学部のフィー
ルドワークを取り入れた授 業見学報告(2012年), in: Humanitas. The Annual Reports of Humanities
Research Center, Tamagawa University Research Institute 4 (2013), S. 40-52

Pressegespräch mit Wataru Sawamura (London) und Tan Minoguchi (München), verwendet in: Asahi
Shimbun, 1. Oktober 2013, S. 10 [in japanischer Sprache]

Veronika Wawatschek: Als die Päpste verjagt wurden. 600 Jahre Konstanzer Konzil, gesendet in: Bay-
ern 2 – an Ostern, B2, 21. April 2014
http://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung772478.html

Antje Dechert: Reformation um die Ecke gedacht. Wie Luther die Ehe neu erfand, gesendet in:
RadioWelt, Bayern 2, 24.-28. Oktober 2016
http://www.br.de/radio/bayern2/politik/radiowelt/reformation-um-die-ecke-gedacht-106.html


 Die Exkursion als hochschuldidaktische Methode – Ein Bericht von den Veranstaltungen mit Exkursion an der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München 2012.
Sie können auch lesen