ElenaSpaeth - BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?

Die Seite wird erstellt Dirk Brüggemann
 
WEITER LESEN
ElenaSpaeth - BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?
BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN
W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?

     BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN
     WORKSHOP „VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES ?!?“

 © Elena Spaeth
ElenaSpaeth - BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?
BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN                                                            WORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?

 #GENDERUNDMEDIEN                                                                 RUBRIKEN

 Die Generation der Millennials ist mit neuen Medien aufgewach-                   SEITE 4 - AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LEGETRICK
 sen: Streamingdienste statt Fernsehprogramme, In�luencer*innen                   Eine Projektidee zur Aufarbeitung des Themenkomplexes Kö rperbe-
 als Vorbilder sowie Onlineplattformen statt Telefon und Freund-                  malung und Medien mit aktuellem Bezug: Kö rperbemalung ist auch
 schaftsalbum. Lä ngst nicht alle Erwachsenen verstehen, welche                  heute noch ein bedeutendes Thema, vor allem in Sozialen Netzwerken.
 Bedeutung neue Medien fü r Jugendliche haben und welche The-                                       Doch wie kann man es spannend im Gruppenkontext
                                                                                                ©
 men dort gerade aktuell sind. TikTok, Instagram und Co. sind fü r                                    aufarbeiten? Vielleicht mit einem Legetrick?

                                                                                                 Ju
                                                                                                  dy
 die ä lteren Generationen Neuland. Doch wer mit Kindern und Ju-

                                                                                                   Axm
 gendlichen viel Zeit verbringt, sollte wissen welche Wirkung bei-

                                                                                                      ann
 spielsweise Gender-Themen auf sie haben.

        Soziale Medien spielen eine entscheidende Rollen bei der Identitä ts-
        entwicklung Jugendlicher, u.a. weil sie einen lockeren Umgang mit
        Sexualisierung suggerieren und Rollenbilder festigen. Dabei sollten
        Elternhaus, Jugendarbeit und Schule ü ber Social Media au�klä ren und
        zu einem re�lektierten Umgang anleiten. Doch wie kann der Umgang
        mit Themen wie Gender, Rolle und Sexualitä t gelingen?
                                                                                                    SEITE 7 - HOW TO GENDERSTERNCHEN
                                                                                               Warum gendern wir und welche Arten von Gender in der Spra-
                                                                                               che gibt es ü berhaupt? Einen kleinen Input zum Thema �inden
                                                                                                                                                             *
                                                                                               Sie auf Seite 7. Dort ist ebenfalls eine Idee zur Realisierung und
                                                                                               Umsetzung eines Podcast zu �inden.

                                                                                  SEITE 12 - INTERESSANTE INTERNETWEBSEITEN
 DER WORKSHOP „VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES ?!?“                                 Stehts auf dem Laufenden bleiben - In diesem Heft sind
                                                                                  nur einige Ideen und Methoden zur Umsetzung von
 Körperbemalung auch als Selbstdarstellung in digitalen Medien                    medienpä dagogischen Projekten. Weitere interessante
                                                                                  Links �inden Sie auf der Seite 13.

                                                                                                                                                               ©
                                                                                                                                                                Elen
 Kö rperbemalung ist seit Generationen Ausdruck von Gefü hlen, Zugehö rig-

                                                                                                                                                                a S p a eth
 keiten und Meinungen. Auch in der medialen Welt �inden solche Ausdrucks-
 formen Anklang und erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber was haben zum
 Beispiel Schminktutorials mit Selbstdarstellung, Geschlechtsidentitä t und          SEITE 14 - IN EINE ANDERE HAUT SCHLÜPFEN
 Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen zu tun? In unserem Workshop wird               Gesichtsbemalung einmal selbst ausprobieren.
 dies unter die Lupe genommen und auf eine Sensibilisierung des Themas Ge-            Macht Spaß und verdeutlich Kindern und Jugendlichen welche
 schlechtsidentitä ten in modernen Medien hingearbeitet. Dazu werden in-             Auswirkungen Gesichtbemalung auf das individuelle Auftreten haben.
 teraktive medienpä dagogische Methoden und Projekte vorgestellt.
                                                                                  © BILDHINWEISE
                                                                                  Elena Spaeth | gameicons | hearinghealthmatters | Judy Axmann | Pinterest
                                                                                  | Vecteezy.com | Janina Wiegand

2                                                                                                                                                               3
ElenaSpaeth - BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?
BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN                                                              WORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?

 AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LEGETRICK – EINE GRUPPENARBEIT:                            sodass sie sich zeitlich orientieren kö nnen. Ebenso sollte sich jede Projekt-
                                                                                    leitung vor Beginn des Projektes mindestens einen oder je nach Gruppen-
 Das Thema Kö rperbemalung ist auch heute noch ä ußerst aktuell. Schmink-         grö ße, mehrere Themenbereiche zur Bearbeitung ü berlegen und sich ü ber
 tutorials auf YouTube, Tattoomodels bei Instagram oder Halloweenschmink-           die Funktionsweise einer Trickbox informieren.
 videos auf TikTok. Alle regen zum Nachahmen an. Doch wissen Jugendliche
 um die Bedeutung von Tattoo-Symbolen, Schminktutorials und Gesichts-                              TIPP
 bemalung? Die im Folgenden beschriebene Gruppenarbeit ermö glicht eine                           Im Internet lassen sich fü r Einsteiger zahlreiche Anleitungen
 Aufarbeitung der Thematik, sowohl in phantasiereicher Art und Weise als                           und Erklä rvideos zur Nutzung einer Trickbox �inden.
 auch mit medialem Bezug.
                                                                                    Der Inhalt des Projektes:
 ALLES AUF EINEN BLICK:
                                                                                    U� berlegen Sie sich welches Thema/welche Themen Sie in Bezug auf
 Zahl der Teilnehmenden: 4 bis 20 Teilnehmende                                      Kö rperbemalung in Zusammenhang mit Sozialen Medien bearbeiten
 Altersangaben: ab der 5. Klasse                                                    mö chten. Hier einige Beispiele:
 Zeitbedarf: 6 - 8 Stunden (Tagesprojekt); planen Sie Zeit fü r kurze Pausen        • Selbstoptimierung durch Schminke bei In�luencern
 zwischendurch ein                                                                   • Tattoos – ihre Wirkung und Bedeutung
 Benötigte Materialien: Gruppentische, Bastelmaterialien, Kamera oder                • Was ist Bodypainting?
 Smartphone und Speichermedium je nach Kamera, Trickbox (Alternative                 • Wieso schminken wir uns heute noch zu Halloween und woher kommt
 folgt in Beschreibung), Schnittprogramm, Laptop, Beamer Whiteboard oder               dieser Trend?
 Fernseher, Lautsprecher                                                             • Wo begegnet uns Kö rperbemalung im Netz/ in Sozialen Netzwerken?
                                                                                     • Die Geschichte der Kö rperbemalung.
 Vorbereitungszeit: ca. 60 Minuten
 Lernziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Thema Kö rperbemalung             U�berlegen Sie sich anschließend welche Eckpunkte inhaltlich in der The-
 in Sozialen Medien auseinander, erwerben inhaltliche Kenntnisse und ler-           menbearbeitung vorkommen sollten (z.B. De�inition der Begrif�lichkeit, Bei-
 nen den Legetrick als spielerische Lernmethode kennen.                             spiele aus Sozialen Netzwerken, historische Herkunft usw.).
                                                                                    Wie steigen Sie mit den Jugendlichen in das Projekt ein? Stellen Sie einen ak-
 Den Raum und das Projekt vorbereiten:                                              tuellen Bezug her, erlä utern Sie das Thema sowie die Vorgehensweise im
                                                                                    Projekt.
 Da die Projektdurchfü hrung in Kleingruppen erfolgt, ist es ratsam vor Be-        U�berlegen Sie sich, was die Jugendlichen aus dem Projekt mit nach Hause
 ginn des Projektes den Raum in unterschiedliche Thementische mit entspre-          nehmen sollen. Sowohl gedanklich/inhaltlich als auch wenn mö glich als
 chender Sitzordnung einzuteilen. Auf jedem Tisch sollte Bastelmaterial be-         Projektergebnis.
 reitliegen. Ebenso sind ein Block, ein Fü ller/Kugelschreiber pro Person so-
 wie mindestens ein Recherchegerä t (z.B. Laptop, Computer, Tablet oder
                                                                                    Auf die Plätze, fertig, Legetrick – die Projektdurchführung:
 Smartphone) mit Internetzugang pro Tisch nö tig. Zusä tzlich wird eine Trick-
 box oder ä hnliche Alternativen benö tigt (dazu spä ter mehr). Der Ablaufplan   Nach einer Einfü hrung und Zuordnung zum jeweiligen Thementisch (ideal 4
 des Projektes sowie eine Uhr sollten fü r alle Teilnehmenden sichtbar sein,       Personen pro Tisch) sollte jede Kleingruppe die Inhalte ihres Legetrick�ilms

4                                                                                                                                                                 5
ElenaSpaeth - BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?
BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN                                                               WORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?

 recherchieren kö nnen. Gewä hren Sie den Kleingruppen anschließend Zeit          Nach dem U� ben sollte jede Kleingruppe einzeln an der Trickbox aufnehmen
 einen Sprechtext fü r ihren Filmbeitrag zu schreiben. Dieser sollte etwa eine     kö nnen. In der Regel ergibt es sich nicht, dass alle zeitgleich aufnehmen
 halbe Seite lang sein. So entsteht ein Video von etwa 1 bis 1,5 Minuten Lä nge.   mö chten, da Kleingruppen unterschiedlichen lang zur Ausarbeitung der
 Im Anschluss daran darf gebastelt werden. Zu jedem Satz soll die                   Aufgaben benö tigen. Sie kö nnen allerdings gerne nach Mö glichkeit mehrere
 Kleingruppe sich Symbole ü berlegen, die den Satz bildlich verdeutlichen.         Aufnahmestationen au�bauen.

 Hier ein Beispiel:                                                                 Erklä ren Sie entweder vorab oder an der Station den jeweiligen Klein-
                                                                                    gruppen wie die Aufnahme eines Legetricks funktioniert. Planen Sie fü r die
       „Schminktutorials werden hä u�ig von In�luencern auf YouTube
                                                                                    Erstellung genü gend Zeit ein (es kö nnte passieren, dass nicht alles beim
       hochgeladen.“
                                                                                    ersten Anlauf optimal klappt).
 Folgende Bilder werden zu diesem Satz gemalt: ein Laptop, in dessen Bild-
 schirm ein Mä dchen einen Lippenstift in ihrer Hand hä lt, eine Wortwolke
                                                                                            TIPP
 mit dem Symbol 122 k, welches fü r die Abonenntenzahl des In�luencers
                                                                                            Wie ein Legetrick funktioniert kö nnen
 steht sowie das Logo von YouTube.                                                          Sie im folgenden Video erfahren:
 Geben Sie den Jugendlichen ausreichend Zeit zum U� berlegen und Basteln. Im
                                                                                            https://www.youtube.com/watch?v=2uz4Vizvn6c
 Anschluss sollten die Personen der Kleingruppe ü berlegen, wer bei der Auf-
 nahme welche Aufgabe ü bernimmt und den Legetrick ü ben.

                                           Hier einige Beispiele:                   Ich besitze keine Trickbox, was nun?
                                           • Wer spricht den Text ein?              Neben der Mö glichkeit, sich eine Trickbox fü r die Einrichtung anzuschaffen,
                                           • Wer legt die Bilder?                   kann in den meisten Fä llen auch eine ausgeliehen werden. Mö glich ist dies
                                           • Wer nimmt auf?                         zum Beispiel bei Offenen Kanä len oder in anderen Medienzentren in ihrer
                                           • Wer beobachtet und gibt                Region. Recherchieren Sie hierfü r bitte bei Ihnen vor Ort.
                                               Tipps?                               Sollten beide Beschaffungsmö glichkeiten nicht in Frage kommen, so kö nnen
                                                                                    Sie selbst eine Trickbox ganz einfach nachbauen. Weitere Informationen
                                                                                    hierfü r �inden Sie ebenfalls durch entsprechende Suche im Internet.
                                                                                    Ein Beispiel wie Sie eine Trickbox selbst bauen kö nnen �inden Sie unter
 An dieser Stelle kö nnen Sie, wenn vorab noch nicht geschehen, erlä utern wie    folgenden Internetlink:
 ein Legetrick in einer Trickbox funktioniert, damit die Jugendlichen wissen,
 was auf sie zukommt und wie sie ü ben sollen.                                     https://janinawiegand.de/trick�ilmbox-selber-machen/

           TIPP
           Sollten Sie die Trickbox nicht im Vorfeld allein aufgebaut haben,
           kö nnen Sie dies entweder in der Zwischenzeit oder mit einer Klein-
           gruppe, die frü her mit der Bearbeitung der Aufgabenstellungen
           fertig ist, tun.

6                                                                                                                                                                 7
ElenaSpaeth - BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?
BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN                                                              WORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?

 Das Projektergebnis und die Projektauswertung:
 Nach Abschluss der Aufnahmen sollten Sie sich nochmal in der Großgruppe
 zur Prä sentation der Ergebnisse und zur Projektauswertung treffen. Zeigen       PROJEKTVORSCHLAG - PODCASTING:
 Sie die entstandenen Videos und lassen Sie die jeweiligen Gruppen ihre Er-
                                                                                   Einen Podcast mit Jugendlichen ü ber das Thema „Richtig gendern?“
 gebnisse vorstellen. Stellen Sie sich auf mö gliche Fragen und Diskussionen in   aufnehmen.
 der Großgruppe ein.
                                                                                   ALLES AUF EINEN BLICK:
 Am Ende emp�iehlt sich die Auswertung des Projektes. Sie kö nnen das Pro-
 jekt beispielsweise nach folgenden Kriterien bewerten lassen:                     Zahl der Teilnehmenden: 6 bis 18 Teilnehmende
   • Spaßfaktor                                                                    Altersangaben: ab der 5. Klasse
   • Lernfaktor                                                                    Zeitbedarf: 6 - 8 Stunden
   • Inhaltliche Auseinandersetzung                                                Benötigte Materialien: ein oder zwei Mikrofone oder ein Smartphone mit
   • Mediale Auseinandersetzung                                                    Mikrofoneingang, ein Audioaufnahmegerä t, zB. ein Recorder, eine Schnitt-
   • Umsetzung                                                                     software, zB. die kostenlose Schnittsoftware Audacity, Lautsprecherbox
   • Verbesserungswü nsche                                                        Vorbereitungszeit: ca. 60 Minuten
                                                                                   Lernziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Thema Gender in Sprache,
                                                                                   Schreiben und Sozialen Medien auseinander. Auch kann Formulieren und
       TIPP                                                                        Artikuliernen geü bt werden. Die Teilnehmenden erwerben inhaltliche und
       Damit den Jugendlichen die Videos auch noch nach dem Projekt zur            techninsche Kenntnisse zum Thema Podcasting.
       Verfü gung stehen, kö nnten Sie diese beispielsweise entweder auf ei-
       nem Kanal/Account Ihrer Einrichtung verö ffentlichen oder den Ju-          Was ist bei der Aufnahme zu beachten:
       gendlichen als Download zur Verfü gung stellen. Aber Achtung: Hier
                                                                                   Die Stimme sollte mö glichst ohne Stö rgerä usche aufgenommen werden.
       bedarf es einer schriftlichen Einverstä ndniserklä rung der Eltern.
                                                                                   Leere Rä ume absorbieren keinen Schall. Dies lä sst die Aufnahme schnell hallig
                                                                                   wirken, weswegen lerre Rä ume vermieden werden sollten. Wichtig ist es laut
                                                                                   und deutlich zu sprechen und mö glichst konstant den Abstand zum Mikro-
                                                                                   fon halten, damit keine Lautstä rkeunterschiede entstehen. Dabei kann es
                                                                                   hilfreich sein die Gesichtsmuskulatur sehr achtsam oder sogar ü berzogen
                                                                                   einzusetzen.
                                                                                   Mit dem Scheren-Tool des Schnittprogramms kö nnen kleinere Verspre-
                                                                                   cher herausgeschnitten werden. Wie bestimmte Schnittprogramme
                                                                                   funktionieren kö nnen Sie auf YouTube in Erklä rvideos einsehen.
                                                                                   Ist der Podcast fertig, kann dieser exportiert werden als
                                                                                   MP3 oder WAV. Auf z.B. anchor.fm kann der Podcast
                                                                                   beispielsweise kostenlos hochgeladen werden.

8                                                                                                                                                                  9
ElenaSpaeth - BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?
BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN                                                             WORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?

 HOW TO GENDERSTERNCHEN                                                            Formen von Geschlecht, bei denen das Geschlecht weder ganz/immer
                                                                                   weiblich noch ganz/immer mä nnlich ist.
 Warum gernder?
 Ist es nicht nervig? Stä ndig muss ich Sä tze umstrukturieren und Sonder-       Im Englischen wird zwischen Sex und Gender unterschieden:
 zeichen einfü gen... Warum mache ich das eigentlich? Wä re es nicht einfacher   Sex bezieht sich auf die chromosomale Ebene, primä re Geschlechtsmerk-
 weiterhin nur von Lehrern oder Schü lern zu sprechen?                            male, Hormone usw.
                                                                                   Gender hingegen bezeichnet ein soziales Konstrukt, welches aus eingeü bten

                                                                                                                                                   : I
 Wie wir sprechen, sagt sehr viel ü ber uns aus. Was wir von uns selbst halten,   Rollen und Verhalten besteht.
 aber auch wie wir ü ber andere denken. Wie wir uns ausdrü cken hat eine

                                                                                                                                                             *
 Wirkung auf andere und auf uns selbst. Um sich von binä ren Geschlechter-
 vorstellungen zu verabschieden sind gerade Sprache und Ausdrucksweise             Auf welche Arten kann gegendert werden?
 wichtig, um unser Denken und das anderer zu verä ndern.
                                                                                   Eine geschlechtergerechtere Variante wird bereits durch das Vermeiden von
 Nicht zuletzt wurden diese Bestrebungen inspiriert von Judith Butler, die         “man” und geschlechtsneutralen Bezeichnungen wie “Studierende” erreicht.
 1990 mit dem Buch “Das Unbehagen der Geschlechter” GENAU das versucht             Die Doppelnennung ist auf jeden Fall eine Verbesserung. Allerdings werden
 hat aufzubrechen. Wer gendert, gendert, damit sich ALLE Menschen                  damit nicht-binä re Menschen trotzdem weiterhin ausgeschlossen.
 angesprochen fü hlen und nicht bestimmte Personengruppen ausgeladen              Es gibt das Binnen-I; dieses große I, das vermutlich aus einer Verschmelzung
 werden oder sich ausgeschlossen fü hlen.                                         von Schrä gstrich/ und kleinem i entstanden ist.
 “In einer Gesellschaft, die so sehr auf Diskriminierung au�baut, ist Bequem-      Zudem gibt es noch die Mö glichkeit mit einem Doppelpunkt zu arbeiten;
 lichkeit diskriminierend.” (Zitat von Lann Hornscheidt in “Betrifft Mä dchen:    dieser wird auch vom Screenreader als Pause gelesen und gilt als die bisher
 Geschlechter*gerecht-Sprechen. Kein Leitfaden_” aus dem 33. Jahrgang              barrierefreiste Variante.
 2020 Heft 2, Seite 75)
                                                                                                           Das generische Maskulinum ist kurz und knapp
 Sex und Gender oder warum Geschlecht                                                                      gesagt semantisch uneindeutig.
 nicht binär ist:                                                                                          Menschen, die nicht heteronormativ cis mä nnlich
                                                                                                           sind, im Besonderen Frauen*, wissen nie, ob sie
 Bei einem binä ren Verstä ndnis von Ge-
                                                                                                           angesprochen werden. (Cis bedeutet im U� brigen,
 schlecht, wird davon ausgegangen, dass es
                                                                                                           dass die Geschlechtsidentitä t eines Menschen mit
 zwei Geschlechter gibt. Nä mlich: mä nnlich
                                                                                                           dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht ü ber-
 und weiblich, bei denen kö rperliche und
                                                                                                           einstimmt.)
 Geschlechtsidentitä t ü bereinstimmen.
                                                                                                           Daraus folgt, dass das generische Maskulinum von
 Allerdings gibt es Menschen, bei denen
                                                                                                           einigen Menschen als Ausladung, wenn nicht sogar
 diese gar nicht (immer) ü bereinstimmen.
                                                                                                           als Diskriminierungshandlung gesehen wird.
 Hier gibt es unterschiedliche Formen von
 Geschlecht die gemeinhin manchmal als                                                                     Ich schlage vor, den Gendergap also das Sternchen
 “das dritte Geschlecht” zusammengefasst                                                                   oder den Unterstrich zu nutzen. Dafü r habe ich
 werden. Darunter fä llt beispielsweise                                                                   mich entschieden, weil sowohl mä nnliche,
 Intersexualitä t, Gender�luid und ä hnliche                                                             weibliche, als auch Personen, die sich nicht (immer)

10                                                                                                                                                          11
ElenaSpaeth - BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?
BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN                                                                WORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?

 eindeutig mit einem Geschlecht identiA�izieren kö nnen, angesprochen
 werden.
 Hierbei handelt es sich um einen Lö sungsansatz, nicht aber um die
 Ideallö sung. In Zukunft wird dieser wahrscheinlich von einer funktionaleren                        https://padlet.com/
 Variante abgelö st. So gibt es durchaus auch Menschen, die Sternchen und                            ServiceBureau/d6vi1ok1z03s
 Unterstrich ablehnen, weil sie dem Mann den ersten Platz lassen, Trans* und              Hier kö nnen Sie auf ein digitales Regal mit
 Inter* an zweiter Stelle setzen und Frauen den letzten Platz inne haben.                 medienpä dagogischen Inhalten zugreifen.
 Sie haben Interesse an diesem Thema und wollen weitere Informationen?
 Hier �inden Sie einige Quellen zum weiterlesen:
                                                                                                                   https://medienundbildung.com/
 https://geschicktgendern.de                                                                                       startseite/
 Ein Wö rterbuch, welches unter anderem genderneutralere Alternativen                                             Im Shop kö nnen Sie kostenfreie Lehr- und
 vorschlä gt.                                                                                                     Lernmaterialien herunterladen.

 https://nibi.space/nichtbinär_und_genderqueer
 Hier das Wiki zu „Nichtbinä r und Genderqueer„.
                                                                                                      https://www.ard-zdf-
                                                                                                      onlinestudie.de/
 “Betrifft Mädchen: Geschlechter*gerecht-Sprechen. Kein Leitfaden_”                       Hier kö nnen Sie aktuelle Zahlen
 33. Jahrgang 2020 Heft 2                                                                 vergleichen.

 INTERESSANTE INTERNETWEBSEITEN
 Sie wollen mit Kindern oder Jugendlichen ein medienpä dagogisches                                                       https://www.klicksafe.de/
 Projekt gestalten, wissen aber nicht genau, wie Sie es umsetzen sollen? Hier                                             materialien/
 �inden Sie weitere interessante Internetlink und Webseiten zu den Themen                                                 Hier �inden Sie interessante und
 Gender, Medienpä dagogik und -Kompetenz.                                                                                kostenfreie Lehr- und Lernmaterialien.
                                                               ...ode
                                                                      r
                         k. . .                                 den Q benutze
                de n Lin                                       ihres R-Code n Sie
            Sie                                                       Smar mit H
    ieren                                                                 tpho    i                 https://www.mpfs.de/startseite/
 Kop                                                                          nes. lfe
                 https://geschicktgendern.de
                                                                                         Informationen ü ber Basisuntersuchungen zur Mediennutzung
                 Ein Wö rterbuch, welches unter anderem                                 von Kindern und Jugendlichen �inden Sie auf der Startseite des
                 genderneutralere Alternativen vorschlä gt.                             medienpä dagogischen Forschungsverbunds Sü dwest.

12                                                                                                                                                              13
ElenaSpaeth - BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?
BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN                                                                WORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?

 IN EINE ANDERE HAUT SCHLÜPFEN - Ein Fotoprojekt
                                                                                    Mö gliche Fragen zur Beantwortung: Was ist auf dem Bild zu erkennen? War-
 Diese U� bung kann Schü ler*innen ein besseres Verstä ndnis ü ber die soziale   um hat sich diese Person bemalt/geschminkt? Wer hat sich hier bemalt/ge-
 Bedeutung von Kö rper- und Gesichtsbemalung vermitteln. Mit Hilfe von             schminkt?
 Theaterschminke kö nnen Schü ler*innen selbst in die Haut einer anderen          Über den Inhalt sprechen
 Person schlü pfen und selbst erleben, was Bemalung mit Ausdruck und
 Verhalten anstellt.                                                                Zu Beginn bietet es sich an, den Schü ler*innen eine kurze Einleitung zum Fo-
                                                                                    toprojekt zu geben. Klä ren, was in den nä chsten Stunden oder Unterrichts-
 ALLES AUF EINEN BLICK:                                                             stunden passieren wird und was mit den Fotogra�ien nach dem Projekt ge-
                                                                                    schieht.
 Zahl der Teilnehmenden: 12 bis 18 Teilnehmende                                                   TIPP
 Altersangabe: Grundschulalter bis Senior*innen                                                   Hier sollte darauf geachtet werden, dass vor allem bei Kin-
                                                                                                  dern eine Einverstä ndnis der Eltern vorliegt. Auch sollten die
 Zeitbedarf: 90 bis 120 Minuten oder etwa 3 x 45 Minuten                                          entstandenen Fotos nur im Unterrichtskontext verwendet
                                                                                                  und nicht gespeichert werden.
 Benötigte Materialien: Eine Kamera oder ein Smartphone, Whiteboard
 oder Beamer, Schminkmaterialien fü r 2er bis 3er Gruppen, evtl. Karten-
                                                                                    Vorstellung der Kleingruppen
 lesegerä t und Speichermedium (SD-Karte oder Micro-SD-Karte)
                                                                                    Im Vorfeld sollten Sie sich im Klaren darü ber sein, wie viele und welche
 Vorbereitungszeit: ca. 25 – 30 Minuten                                             Kleingruppen sie erstellen wollen. Diese Entscheidung richtet sich auch
 Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten einen U� berblick ü ber historische und      nach ihren Arbeitsblä ttern zu den einzelnen Gruppen.
 kulturelle Kö rperbemalung. Sie verstehen, welche unterschiedlichen Grü nde      Bevor es ans Schminken geht sollten die Arbeitsblä tter bearbeitet werden.
 hinter Kö rper- und Gesichtsbemalung stecken sowie die Auswirkungen in            Hier emp�iehlt es sich die Schminkmaterialien erst nach der Bearbeitung
 sozialen Medien. Auch kö nnen sie durch eigenes Ausprobieren selbst               auszuteilen.
 Erfahrungen sammeln.
                                                                                    TIPP
                                                                                    Sie kö nnen ä ltere Schü ler*innen hier auch selbststä ndig re-
 Den Raum und das Projekt vorbereiten                                               cherchieren lassen. Dazu benö tigen sie einen internetfä higen
                                                                                    Laptop oder ein digitales Medium zur Bearbeitung.
 Fü r das Fotoprojekt sollten die Schü ler*innen in Kleingruppen arbeiten. Da-
 her bietet sich eine entsprechende Sitzordnung fü r das Arbeiten in Gruppen
                                                                                    Auf die Plätze, fertig, schminken
 an. Das Bereitlegen von Arbeitsblä ttern an den jeweiligen Tischen kann hier
                                                                                    Nun sollen die Schü ler*innen in die Haut ihres Beispiels schlü pfen. In 2er
 erfolgen. Wichtig ist, dass sich jede Kleingruppe mit einer anderen kulturel-
                                                                                    oder 3er Gruppen kö nnen sich die Schü ler*innen gegenseitig schminken.
 len oder historischen Ethnie beschä ftigt, wie zB. Indigener Vö lker, Germanen
                                                                                    Hierbei ist es wichtig, die zur Verfü gung stehende Zeit genau zu kommuni-
 oder Kelten, Maori, Japan oder der Bereich Theaterbü hne.
                                                                                    zieren.
 Bilder eignen sich gut zur Veranschaulichung, aber auch kurze und altersge-
                                                                                    Findet das Projekt an mehreren Tagen statt, kö nnen Sie die Schü ler*innen
 mä ße Texte zur Kö rper- und Gesichtsbemalung sollten den Schü ler*innen
                                                                                    im Bezug auf die Schminkmaterialien mit einbeziehen. Es sollte jedoch dar-
 das Thema nä her bringen.
                                                                                    auf geachtet werden, dass dadurch keine Kleingruppe benachteiligt wird.

14                                                                                                                                                              15
ElenaSpaeth - BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?
BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN                                                                   WORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?

                  Fotoshooting                                                          DIE AUTORINNEN - FRAGE: MUSS FOTO SEIN?
                  Sind die Schü ler*innen fertig, bitten Sie diese zum Fotoshooting.
     Dies kann am besten vor einer dunklen Wand umgesetzt werden. Bitten Sie            Anni-Marie Fabian
     die Schü ler*innen entweder alleine oder in der Gruppe zu posieren. Eine          … studiert aktuell im 7. Semester an der Katholischen Hochschule Mainz
     gleiche Anzahl von Fotos fü r jede Gruppe sollten Sie im Vorfeld bereits fest-    Soziale Arbeit. Sie hat bereits erste Erfahrungen im medienpä dagogischen
     legen und mitteilen.                                                               Bereich sowie in der Zusammenarbeit mit Offenen Kanä len. Die Gestaltung
     Sie kö nnen auch unter Aufsicht, die Schü ler*innen sich selbst foto-            medienpä dagogischer Projekte fü r unterschiedliche Altersgruppen bereitet
     gra�ieren lassen. Sie sollten bei dieser Wahlweise bereits ein fertiges            ihr große Freude. Ebenso hat sie ein besonderes Interesse an der Vermit-
     Setting fü r alle haben, damit keine Vor- oder Nachteile entstehen und            tlung von Medienkompetenz und Bildungsinhalten.
     die Fotos nur an einer Stelle gesichert werden.
     Die große Leinwand                                                                 Elena Spaeth
     Wenn alle Gruppen fertig sind, kö nnen die Fotos in großer Runde auf einem        … studiert Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz mit den me-
     Whiteboard oder mit Hilfe eines Beamers betrachtet werden. Lassen Sie die          dienpä dagogischen ZusatzqualiA�ikationen Theater und Medienkompetenz.
     anderen Gruppen im Vorfeld raten, in welche Haut geschlü pft wurde und            Nebenberu�lich tä tig ist sie in der Jugendpartizipationsarbeit und betreut
     lö sen danach durch die Kleingruppen auf. Geben Sie hier auch Raum fü r die      dort Social Media Kampagnen.
     Kleingruppen die Fragen auf den Arbeitsblä ttern in großer Gruppe zu              Besonders eng arbeitet sie mit Jugendvertretungen zusammen und setzt
     beantworten.                                                                       sich fü r eine weitere Politisierung Soziale Arbeit ein.
     Weitere wichtige Fragen an die Kleingruppen sollten sein:                          Einen weiteren Fokus A�indet sie in der emanzipatorischen Jugendarbeit.
      •   Wie hast du dich wä hrend des Fotoshootings gefü hlt?
      •   Hä ttest du dich selbst wiedererkannt?                                       Judy Axmann
      •   Wie wirkst du selbst auf dich?                                                … ist ausgebildete Mediengestalterin Bild und Ton und studiert Soziale Ar-
      •   Dü rfen sich Mä dchen wie Jungen schminken?                                 beit an der Katholischen Hochschule in Mainz. Neben ihrer Tä tigkeit als
                                                                                        Nachrichtencutterin beim Sü dwestrundfunk, ist sie bei naheTV |Studio Idar-
     Die Schü ler*innen auf den jeweiligen Bildern sollen erklä ren, wie sie sich
                                                                                        Oberstein/Herrstein und OK:TV Mainz ehrenamtlich als Vorstandsmitglied
     wä hrend des Fotoshootings gefü hlt haben und was solch eine Gesichts-
                                                                                        stä tig, sowie als Referentin fü r Medienprojekten in den offenen Kanä len in
     bemalung mit ihnen macht.
                                                                                        Rheinland-Pfalz unterwegs.
     Und danach?
                                                                                        SIE HABEN NOCH FRAGEN?
     Wenn alle Gruppen dran waren, kann in großer Runde diskutiert oder the-
     matisiert werden, was Kö rperbemalung und Schminken fü r den Alltag be-          Kein Problem. Schreiben Sie uns eine E-Mail an folgende Adresse:
     deuten.
      • Welche Bedeutung hat Schminken in der heutigen Zeit?                            anni-marie.fabian@students.kh-mz.de; elena.spaeth@students.kh-mz.de;
                                                                                        judy.axmann@students.kh-mz.de
      • Was will Schminke vielleicht kaschieren?
      • Was kö nnen die Schü ler*innen mitnehmen gerade im Bezug auf Social           Hinweis!
        Media?                                                                          Diese E-Mailadresse wird weitergeleitet und ist nur bis Ende Februar aktiv.

16                                                                                                                                                                    17
ElenaSpaeth - BEGLEITHEFT GENDER UND DIGITALE MEDIEN W ORKSHOP: VON KRIEGER*INNEN BIS BARBIES?!?
Sie können auch lesen