EMILIA-ROMAGNA Zwischen Römerzeit und Renaissance - Heimatverein Waiblingen eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HEIMATVEREIN WAIBLINGEN e.V. Zwischen Römerzeit und Renaissance EMILIA-ROMAGNA Sonntag, der 1. September 2019 bis Sonntag, der 8. September 2019 Reiseleitung: Helmut Proß (Organisation) und Markus Golser, M.A. (Geschichte und Kunst) Unsere diesjährige Kulturreise versteht sich als Fortsetzung und Steigerung der so eindrucksvollen Friaul-Exkursion im Jahre 2016. Hatten uns schon dort die Zeugnisse der Römer, der frühen Christen und Byzantiner beeindruckt, so erleben wir in Ravenna die unvergleichliche Pracht weltweit einzigar- tiger Zeugnisse spätantiker und frühmittelalterlicher Kunst. Durch seine Fülle frühchristlicher Kirchen mit unvergleichlichen Mosaikzyklen und Kunstschätzen gilt Ravenna den Italienern bis heute als „hei- lige Stadt“. Von unserem zentral gelegenen Hotel aus erkunden wir die Kultur Ravennas und die kul- turell und kulinarisch gleichermaßen reiche Emilia-Romagna. In Bologna und Ferrara begegnen uns zwei vom Spätmittelalter und der Renaissance geprägte Stadtbilder, die mit ihren Kirchen und Pro- fanbauten beredtes Zeugnis von der früheren Bedeutung ablegen. Eine der eindrucksvollsten Klos- terkirchen des Mittelalters erwartet uns mit der Abtei von Pomposa. Die einzigartige Naturlandschaft des südlichen Po-Deltas lassen wir während einer Bootsfahrt auf uns wirken. Insgesamt erleben wir eine abwechslungsreiche Reise mit unterschiedlichsten Höhepunkten. 1. Tag – Sonntag, der 1. September 2019 2.Tag – Montag, der 2. September 2019 07.00 Uhr Abfahrt in Waiblingen am Bahnhof Nach dem Frühstück starten wir zu einer ganz- tägigen Besichtigung von Ravenna. Fahrt über die Autobahn Ulm – Memmingen – Die als römischer Flottenhafen gegründete Pfändertunnel – Chur – Bellinzona – Mailand – Stadt nahm seit dem frühen 4. Jahrhundert Parma – Bologna nach Ravenna mit entspre- eine Schlüsselrolle in der europäischen Ge- chenden Pausen unterwegs an passender schichte der Spätantike und Völkerwande- Raststätte. Abendessen und Übernachtung im rungszeit ein. Zunächst Hauptstadt des Römi- NH Hotel Ravenna. schen Reiches wurde sie nach dessen Erlö- Das Hotel der gehobenen Mittelklasse ist sehr schen Residenz des Ostgotenkönigs Theo- zentral gelegen und verfügt über ein eigenes derich und seiner Nachfolger. Nach der Erobe- Restaurant und eine Bar. Alle 84 Zimmer sind rung weiter Teile der Apenninhalbinsel durch mit Bad/Dusche, WC, Fön, Telefon, TV, Mini- die Byzantiner wurde Ravenna zur westlichen bar und Safe ausgestattet. „Zweigfiliale“ der oströmischen Hauptstadt Konstantinopel. In diesen nur eineinhalb Jahr- hunderten der herausragenden Bedeutung Ravennas entstanden zahlreiche frühchristli- che Kirchen, von denen acht 1996 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen
wurden. Vom Hotel aus erreichen wir bereits Renaissance-Ensemble 1995 in die Liste des nach wenigen Schritten die von der Kaiserin UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Hier Galla Placidia gestiftete Kirche San Giovanni haben wir Zeit für einen gemütlichen Bummel Evangelista. Von dort gelangen wir zur ehema- und eine individuelle Mittagspause. ligen ostgotischen Palastkirche Sant’Apollinare Nachmittags fahren wir zurück nach Ravenna, Nuovo mit ihren im Langhaus vollständig erhal- wo uns außerhalb des Zentrums ein einzigarti- tenen Mosaikzyklen. Vorbei am Palast des ges Monument erwartet: das Mausoleum des Theoderich gelangen wir zur frühchristlichen Theoderich. Dieses wurde noch zu Lebzeiten Basilika San Francesco und zum Grabmal des Ostgotenkönigs errichtet. Seine fugenlos Dantes. versetzten riesigen Quader und sein monolithi- Nach einer individuellen Mittagspause tauchen scher, 230 t (!) schwerer „Deckel“ beeindru- wir wieder tief in die Welt der Spätantike ein. In cken gleichermaßen. Nach einer ausführlichen der barocken Kathedrale hat sich mit der Kan- Besichtigung dieses im Wortsinne „gotischen“ zel noch ein Ausstattungsstück des frühchrist- Baus bringt uns unser Bus endgültig zum Hotel lichen Vorgängers erhalten. Zu diesem gehörte zurück. Abendessen und Übernachtung im NH auch das Baptisterium der Orthodoxen mit Hotel Ravenna. seiner reichen Stuck- und Mosaikausstattung. Unter den Exponaten des Erzbischöflichen Museums ragt der Elfenbeinthron des Erzbi- 4.Tag – Mittwoch, der 4. September 2019 schofs Maximian heraus. In der Erzbischöfli- chen Kapelle erwarten uns weitere frühchristli- Frühstück im Hotel. Unser heutiger Ausflug che Mosaiken. Über die stimmungsvolle, von führt uns nach Bologna. Bauten der Renaissance und des Barock ge- Mit seinen mittelalterlichen Bauten, histori- prägte Piazza del Popolo gelangen wir zum schen Kirchen und der ältesten Hochschule Baptisterium der Arianer, dessen Kuppelmosa- Europas kann die Stadt stolz auf eine lange ik uns theologische Einblicke in das arianische Tradition zurückblicken – auch kulinarisch, Christentum gewährt. Abendessen und Über- denn hier wurden Mortadella und Tortellini er- nachtung im NH Hotel Ravenna. funden. Im Mittelalter war Bologna als eine der größten europäischen Städte ein bedeutendes Zentrum für Wissenschaft, Handel, Architektur, 3.Tag – Dienstag, der 3. September 2019 Kunst und Kultur. Davon kündet noch heute ein geschlossenes, von den Rot- und Ockertö- Frühstück im Hotel. Anschließend Abfahrt nach nen der Häuser geprägtes Stadtbild. Unsere Ferrara. ganztägige, von einer individuellen Mittags- Die autofreie Stadt fordert ihre Besucher durch pause unterbrochene Stadtbesichtigung führt ein Erscheinungsbild von fremdartigem und uns u. a. zur zentralen Piazza Maggiore, die sprödem Reiz. Vergleichbar mit den Medici in durch den Palazzo Comunale und den Palazzo Florenz oder den Gonzaga in Mailand war del Podésta dominiert wird. Die 1390 begon- auch hier in der Renaissance eine Familiendy- nene Basilika San Petronio gehört nicht nur nastie von entscheidender Bedeutung für die wegen ihrer Größe zu den eindrucksvollsten städtische Entwicklung: die legendären Este. Bauten der italienischen Gotik. Unter den zahl- Ihr Fürstenhof wirkte im späten 15. und 16. reichen bedeutenden Sakralbauten der Stadt Jahrhundert prägend für die Kultur und den ragen insbesondere der Vierkirchenkomplex (!) Zeitgeschmack Italiens. Faszinierendes Relikt von Santo Stefano und die Bettelordenskirche dieser höfischen Kulturblüte ist das im Stadt- San Domenico. In letzterer befindet sich das zentrum gelegene, von einem breiten Wasser- aufwändig gestaltete Grabmal des 1221 ver- graben umgebene Castello Estense. Das von storbenen Ordensgründers Dominikus. Auf der vier mächtigen Ecktürmen eingefasste Back- Piazza del Nettuno sehen wir mit Giambolog- steingebäude war ab 1385 errichtet worden. nas Neptunbrunnen eine der schönsten Brun- Während der rund 200 Jahre umfassenden nenanlagen des 16. Jahrhunderts. Einzigartig Bauzeit vollzog sich der Wandel von der wehr- sind auch die beiden erhaltenen Geschlechter- haften Burg zur repräsentativen Herzogsresi- türme und die sich fast 40 km durch die Alt- denz. Die zu besichtigenden Innenräume wur- stadt ziehenden Arkadengänge. Am Nachmit- den im 16. Jahrhundert mit manieristischen tag fahren wir zurück nach Ravenna, wo uns Fresken versehen. Der vom 12. bis 14. Jahr- der Abend zur freien Verfügung steht. Über- hundert erbaute Dom San Giorgio zeigt den nachtung im NH Hotel Ravenna. Übergang von romanischen zu gotischen For- men. Die Altstadt wurde als geschlossenes
5. Tag – Donnerstag, der 5. September 2019 6. Tag – Freitag, der 6. September 2019 Nach dem Frühstück erwartet uns ein Erlebnis, Frühstück im Hotel. Mit dem Bus fahren wir zur das selbst unter den zahlreichen Höhepunkten Basilika San Vitale. Der 547 geweihte Bau unserer Reise noch herausragt: die ca. 5 km gehört architektonisch und künstlerisch zwei- außerhalb der Altstadt gelegene Basilika Sant’ fellos zu den großartigsten Zeugnissen der Apollinare in Classe. Der vom byzantinischen frühchristlichen Zeit. Als achteckiger Kuppel- Kaiserpaar Justinian und Theodora gestiftete, bau mit zweigeschossigem Umgang folgt er 549 geweihte Bau kann als Inbegriff einer früh- den jüngsten Entwicklungen der byzantini- christlichen Basilika gelten. Ihr dreischiffiges schen Architektur, die sich in Abkehr von der Inneres gehört zu den unvergesslichsten längs gerichteten Basilika nun dem überkup- Raumeindrücken europäischer Architektur. pelten Zentralbau zuwendet. In der markanten Dazu tragen auch die in den Seitenschiffen Gestaltung seines Innenraumes sollte San aufgestellten Bischofssarkophage und das Vitale noch 250 Jahre später zum Vorbild der gewaltige Apsisfresko bei. Letzteres zeigt alle Aachener Pfalzkapelle Karls des Großen wer- Charakteristika einer sich bewusst vom Natu- den. Unter den vollständig erhaltenen Mosai- ralismus verabschiedenden frühchristlichen ken des Chorbereichs befinden sich auch die Kunst, die ihre Bildwelten einem das ganze Darstellungen des Auftrag gebenden Kaiser- Mittelalter prägenden Abstraktionsprozess un- paares Justinian und Theodora mit ihrem je- terzieht. weiligen Gefolge. Nach ausgiebiger Besichtigung fahren wir auf In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der Küstenstraße nach Rimini. Seit den das Nationalmuseum, unter dessen zahlrei- 1950er-Jahren sind die 15 Küstenkilometer für chen Exponaten u. a. frühchristliche Elfenbein- ihr quietschbuntes Strandleben bekannt. Das arbeiten, Bauskulpturen und Sarkophage be- beliebte Seebad ist allerdings viel mehr als nur sonderes Augenmerk verdienen. Ein weiteres einer der adriatischen „Teutonengrills“. Riminis unvergessliches Mosaik erwartet uns im Ge- rund zwei Jahrtausende umfassende Ge- wölbe des nur wenige Meter entfernt gelege- schichte begegnet uns in der Altstadt u. a. mit nen Mausoleums der Galla Placidia, das noch dem Castello Sigismondo, das der wichtigste zu Lebzeiten als Grablege einer der schil- Vertreter des Herrschergeschlechts der Mala- lerndsten Herrschergestalten der Spätantike testa im 15. Jahrhundert erbauen ließ. Der erbaut worden war. ebenfalls von Sigismondo Malatesta in Auftrag Nach unserer individuellen Mittagpause fahren gegebene Tempio Malatestiano ist ein einzig- wir weiter nach Faenza, bei dessen Namen artiges Gesamtkunstwerk der Frührenais- man sofort an Keramik denkt. In vielen Spra- sance. Deren bedeutendster Architekturtheore- chen der Welt wird diese auch mit der franzö- tiker, Leon Battista Alberti, gestaltete 1447-60 sischen Form des Ortsnamens, Faïence, be- eine im 13. Jahrhundert erbaute Franziskaner- zeichnet. Seit dem 14. Jahrhundert wurden kirche zu einer Grabkapelle des Herrscherpaa- unter maurischem Einfluss hochwertige Tonge- res um. Zu den herausragenden Stücken ge- fäße farbig bemalt und mit einer Zinnglasur hören die plastischen Arbeiten des Donatello- überzogen. Solche „Fayencen“ fehlten auf kei- Schülers Agostino di Duccio, das von Piero ner reichen Tafel Europas. Noch heute prägt della Francesca gestaltete Bildnis des Auftrag- die Keramikproduktion das Stadtbild: An jeder gebers und ein gemaltes Kruzifix aus der Giot- Ecke gibt es kleine Töpferwerkstätten. Selbst to-Schule. die Hausnummern und Straßenschilder sind Im Anschluss verbringen wir unsere Mittags- aus Keramik. Interessant ist auch das Interna- pause individuell in der sehenswerten Altstadt tionale Keramikmuseum, das wir nach eige- von Rimini und haben noch Zeit für einen ge- nem Gusto besuchen können. Wir haben Zeit mütlichen Stadtbummel oder Strandspazier- für einen Bummel und fahren danach wieder gang. Nachdem wir eine kräftige „Brise Adria“ zurück zum Hotel. Abendessen und Übernach- geschnuppert haben, fahren wir am späten tung im NH Hotel Ravenna. Nachmittag wieder zurück nach Ravenna. Der Abend steht zur freien Verfügung. Über- nachtung im NH Hotel Ravenna.
7. Tag – Samstag, der 7. September 2019 REISEPREIS Frühstück im Hotel. Anschließend fahren wir Pro Person im Doppelzimmer € 1.295,00 entlang der Lagune von Comacchio zum Hafen Einzelzimmerzuschlag € 315,00 von Gorino im Po-Delta am „Po di Goro“. Die Mündungsarme des Po gehören zu den inte- Mindestteilnehmerzahl: 35 Personen. ressantesten Flusslandschaften Europas. Von Vögeln bevölkerte Naturoasen und vom Men- Sollte eine Teilnehmerzahl von 40 Personen schen überformte Bereiche existieren im Ein- erreicht werden beträgt der Reisepreis im klang miteinander. Die Arme des Mündungs- Doppelzimmer € 1.260,00, bei 45 Personen deltas bilden ein Labyrinth aus Wasserwegen. pro Person im Doppelzimmer € 1.217,00. Der Auf der Landzunge „Scannone di Goro“, die Einzelzimmerzuschlag bleibt unverändert. auch Insel der Liebe genannt wird, steht der Sollte die Reise bereits vor Ablauf des Anmel- Leuchtturm von Goro, dessen Leuchtfeuer eine deschlusses ausgebucht sein, entscheidet das Reichweite von 15 km hat. Nicht weit davon Los über die Teilnahme an der Reise. entfernt erhebt sich die „Lanterna Vecchia“. Ausführliche Information + Anmeldung bei: Der 1864 errichtete alte Leuchtturm ist heute Helmut Proß / Telefon: 07151 – 52471 Naturbeobachtungspunkt. Die Lagunenbucht pross@hvwn.de „Sacca di Goro“ ist für die Zucht von Miesmu- scheln berühmt. Hier kann man die Verarbei- Anmeldeschluss ist der 29. März 2019 tungsanlagen sehen und mit ein wenig Glück den Fischfang in der Lagune mit traditionellen Schleppnetzen beobachten. Mit einem Motorboot fahren wir durch das LEISTUNGEN südliche Po-Delta. Während der 4-stündigen Fahrt durch ein einmaliges Naturschutzgebiet Fahrt im Reisebus mit Klima-Anlage, Kühl- wird an Bord ein Mittagessen serviert. Unser schrank, Kaffeemaschine, WC Bus erwartet uns am Hafen zur Rückfahrt nach Ravenna. Unterwegs statten wir der stim- 7 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im NH mungsvollen Abtei von Pomposa einen aus- Hotel Ravenna***+ giebigen Besuch ab. Ihre 751 bis 874 errichte- te Kirche folgt als dreischiffige Basilika ohne Übernachtungssteuer der Stadt Ravenna Querhaus ravennatischen Vorbildern. Von be- 5 Abendessen (3-Gang-Menü) sonderem Reiz sind im Licht des Nachmittags die romanische Vorhalle und der gleichzeitig 1 Mittagessen mit ihr errichtete Campanile. Dekorativ versetz- te Natur- und Ziegelsteine sowie eingefügte Schifffahrt im Po-Delta Keramiken verleihen der Fassade ihr buntes, Alle programmrelevanten umfangreichen Ein- ornamentales, orientalischen anmutendes Er- trittskosten scheinungsbild. Der Glockenturm gehört mit seinen nach oben geschossweise vergrößer- Kunsthistorische Reiseleitung durch Markus ten Fensteröffnungen zu den schönsten Tür- Golser während der Gesamtdauer der Reise men der Romanik. Im Inneren verdienen vor allem die Bodenmosaiken und die gotischen Audio-System während der Gesamtdauer der Wandmalereien unsere Aufmerksamkeit. Reise Abendessen und Übernachtung im NH Hotel Ravenna. Reisepreis-Sicherungsschein 8.Tag – Sonntag, der 8. September 2019 Die Reise ist für Personen mit einge- Nach dem Frühstück heißt es endgültig „Arri- schränkter Mobilität nicht geeignet. vederci bella Italia“… Über die Brennerroute fahren wir nach Waiblingen zurück mit not- wendigen Pausen an geeigneten Raststätten. Es gelten die Reisebedingungen der R&O Touristik 21:00 Uhr ca. Rückkunft GmbH, 71332 Waiblingen.
Sie können auch lesen