Empfehlungen Wie Sie Covid-19-Testzentren einfach zugänglich machen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Empfehlungen richten sich an die Verantwortlichen der Covid-Testzentren und kantonale Behörden. Sie sollen ihnen helfen, die Testzentren für sozial benachteiligte Personen zugänglicher zu machen. Sie zeigen die wichtigsten Meilensteine für die Einrichtung eines Testzentrums auf. Sie legen die Kriterien fest, die beim Betrieb zu berücksichtigen sind. Diese können je nach Durchführungsort den entsprechenden Gegebenheiten angepasst werden. Empfehlungen Wie Sie Covid-19-Testzentren einfach zugänglich machen. April 2021. Autoren: Martin Wälchli, Bülent Kaya. Schweizerisches Rotes Kreuz. Download: → www.migesplus.ch/testzentren Schweizerisches Rotes Kreuz Abteilung Gesundheit Werkstrasse 18 CH-3084 Wabern Telefon +41 58 400 45 71 info@redcross.ch www.redcross.ch
Diese Empfehlungen wurden vom Schweizerischen Roten Kreuz in Zusammenarbeit mit Fachpersonen und Vertretenden der Zielgruppen entwickelt. Sie basieren auf den folgenden Erkenntnissen: Neuere Studien zeigen, dass Menschen mit In der Schweiz äussern Fachpersonen und Betroffene niedrigem sozioökonomischen Status stärker von den Bedarf, Testangebote für Personen mit niedrigem Covid-19 betroffen sind. Sie nehmen Testmöglichkeiten sozioökonomischen Status besser zugänglich zu machen. seltener in Anspruch, werden aber öfter positiv Viele Menschen haben z.B. Mühe, die Internetseite getestet1. Die Hospitalisierungs- und Todesrate in eines Testangebots und dessen physischen Standort zu Zusammenhang mit dem Coronavirus ist bei dieser finden. Sie haben Schwierigkeiten, sich für einen Test Personengruppe höher. anzumelden und auf das Testresultat zuzugreifen, wenn sie sich dafür registrieren müssen. Darüber hinaus wurde das Bedürfnis geäussert, 1 Riou, Julien et al. (2021) Socioeconomic position and mehr mündliche Informationen über den Covid-19-Test the cascade from SARS-CoV-2 testing to COVID-19 mortality: Analysis of nationwide surveillance data. Preprint Version. zu erhalten.
Kommunizieren Sie Ihr Testangebot in mehreren Sprachen. Standortwahl Kommunikation des Internet Gewährleisten, dass User/innen Testangebots Standort mit örtlicher Nähe zu aus den Websites des BAG Aufenthaltsorten der Zielgruppen und der Kantone auf die Website wählen. Sprache des Testangebots gelangen Informationen zum Testangebot kurz (User Journeys prüfen). Einen bekannten und gut und in leicht verständlicher Sprache zugänglichen Standort wählen. formulieren. Übersichtlich darstellen. Die Website des Testangebots ge- mäss Bedürfnissen der Testwilligen Erreichbarkeit mit ÖV/zu Fuss/Fahr- Informationen übersetzen: gestalten (Beizug einer Fachperson rad gewährleisten. In die Landessprachen, ins Englische für «User Experience»). und in weitere Sprachen Bei «Drive-in Testzentren» Zugang der Migrationsbevölkerung. Website des Testangebots mit Vertre- auch für Velos/Mofas/Scooter/Motor- tenden der Zielgruppe testen (User räder ermöglichen. Nutzen eines Covid-19-Tests präg- Testing). nant erläutern und Ängste in Bezug Die Option von mobilen Test- auf eine allfällige Isolation oder Testlokalitäten, Testangebot angeboten prüfen. (Schwer erreich- Quarantäne mildern. und Terminslots → übersichtlich bare Zielgruppen vor Ort aufsuchen). präsentieren. Sichtbarkeit Informationsarchitektur flach ausge- Zugänglichkeit Das Testangebot mit mehrsprachigen stalten und Unterseiten vermeiden. Plakaten und Flyern an gut frequen- Testlokalität mit verständlichen tierten Orten bekannt machen. Auffindbarkeit der Website des und mehrsprachigen Hinweisschil- Testangebots via Suchmaschinen dern signalisieren (z. B. «Corona- Akteure aus dem Gesundheits- optimieren (search engine optimiza- Test» anstatt «Entnahmezentrum»). und Sozialbereich über die Testlokali- tion, SEO). tät informieren. Flexible Öffnungszeiten fest- Angebotswebsite muss auch auf legen: Z. B. auch abends und an Das Angebot über die Kommuni- mobilen Endgeräten gut dargestellt Wochenenden. kationskanäle von vulnerablen und bedienbar sein (responsive). Zielgruppen bekannt machen (Social Media, → Medien der Migrationsbevölkerung usw.).
Begleiten Sie Ihre Klient/innen – von der Anmeldung bis nach Erhalt des Testresultats. Anmeldung Papierlosen Personen anonymisierte Übermittlung Tests ohne Angabe einer Krankenver- Testresultat Verschiedene Möglichkeiten anbie- sicherung anbieten. Oder sie an eine ten, um sich für einen Covid-19-Test → Beratungsstelle für Sans Papiers anzumelden, und diese kommuni- verweisen. Resultat direkt im SMS-Text zieren (online, telefonisch). kommunizieren (ohne Login). Walk-in-Tests ermöglichen: Insbeson- Empfang und Testresultat in den Landessprachen dere für Testwillige mit Symptomen und weiteren relevanten Sprachen Testablauf und/oder mit Kontakten zu positiv kommunizieren. Getesteten oder Risikogruppen. Personal mit vielfältigen Sprach- Testpersonen kontaktieren, Einheitliche Anmeldeabläufe für kenntnissen einsetzen. wenn sie die SMS mit dem Test- alle Lokalitäten einrichten. resultat nicht erhalten haben. (SMS- Mehrsprachigkeit bei der Kommuni- Versandsysteme kennzeichnen nicht → Anmeldeprozess maximal kation hoch gewichten. empfangene Mitteilungen.) vereinfachen und intuitiv gestalten. In kommunikativ anspruchs- Den Testpersonen bei Schnell- Zur Verfügung stehende → Termin- vollen Situationen einen tests die Möglichkeit bieten, das slots im ersten (und nicht im letzten) → Telefondolmetschdienst oder Testresultat vor Ort von einer Schritt des Anmeldeprozesses eine interkulturell dolmetschende Fachperson entgegenzunehmen einblenden. Person beiziehen. und Fragen zu stellen. Online-Anmeldung nicht mit Infos in → allen verfügbaren Eine Infoline anbieten, über die dem Coronavirus-Check verknüpfen. Sprachen auflegen und abgeben, sich Personen nach Erhalt des (Die Verknüpfung von Check bzw. → Download-Links kommuni- Testresultats informieren können und Anmeldung überfordert viele zieren. (telefonisch/per Mail). Testwillige.) Die Wartezeit und den Warte- Fachpersonen für die spezifische Wahl der gewünschten Testart bereich der Klienten/Klientinnen für Situation von sozioökonomisch Be- nicht als Pflichtfeld in den Online- die Vermittlung von Informationen nachteiligten sensibilisieren (Wohn- Anmeldeprozess integrieren. (Viele nutzen (mündlich/schriftlich). und Arbeitssituation, finanzielle Testwillige können nicht einschätzen, Situation, soziales Umfeld, Unterstüt- welche Testart sie benötigen.) Informationen zu weiteren Covid- zung in Bezug auf Lebensmittelein- Themen vermitteln (z. B. Selbsttest, käufe während der Isolation). Anmeldeprozess sowie Anmelde- Covid-19-Impfung). bestätigung in die Landessprachen und in weitere Sprachen der Migra- tionsbevölkerung übersetzen.
Good Practice und hilfreiche Links Coronavirus: Informationen des BAG in den Sprachen der Migrationsbevölkerung. → www.bit.ly/coronavirus-bag Coronavirus: Informationen des SRK in den Sprachen der Migrationsbevölkerung. → www.migesplus.ch/coronavirus Faktenblatt «Stop Corona» in 25 Sprachen vor Ort ausdrucken und abgeben. → www.migesplus/stop-corona Medien der Migrationsbevölkerung finden → www.migesmedia.ch Good Practice: Alle Testzentren und Terminslots einer Region auf einen Blick → www.bit.ly/covid-onedoc Telefondolmetschende oder interkulturell Dolmetschende finden. → www.inter-pret.ch/Vermittlungsstellen Good Practice: Info positiver/negativer Test → www.bit.ly/covid-testinfo Beratungsstellen für Sans Papiers → www.sans-papiers.ch
Sie können auch lesen