ENERGIEPRAXIS OSTSCHWEIZER - Kanton Zürich

Die Seite wird erstellt Finn Zimmermann
 
WEITER LESEN
ENERGIEPRAXIS OSTSCHWEIZER - Kanton Zürich
OSTSCHWEIZER                                                         April 2022

                                                       ENERGIEPRAXIS
TREIBHAUSGASE AUSWEISEN
Ab 2022 werden bei den Minergie-Neubauten neu auch
die Treibhausgasemissionen sowie die Kohlenstoff-Spei-
cherung in der Erstellung berechnet und ausgewiesen.

Sabine von Stockar,
Geschäftsstelle Minergie in Basel
                                                                                Zum Bulletin
                                                                                Die MuKEn 2014 geben vor, dass der
Gebäude sollen so wenig klimaschädliche
                                                                                Energiebedarf für den Gebäudebetrieb
Gase emittieren wie möglich. Das heisst in
                                                                                nahe bei Null liegen muss. Doch wie weit
erster Linie, dass sie im Betrieb ohne fossi-
                                                                                sind die Kantone bei der Umsetzung der
le Energie auskommen müssen und hoch ef-
                                                                                MuKEn 2014 und welche kantonalen Ei-
fizient sind. Das ist bei Minergie schon lan-
                                                                                genheiten gibt es zu beachten?
ge Standard. Das Netto-Null-Gebäude aber
                                                                                Auf dem Weg zu einem Netto-Null-Gebäu-
gibt es (noch) nicht. Auch bei einem mög-
                                                                                de rücken die Graue Energie und die Treib-
lichst fossilfreien Betrieb mit hocheffizien-
                                                                                hausgasemissionen bei der Gebäudeer-
ter Gebäudetechnik verursachen Gebäude
                                                                                stellung zunehmend in den Fokus. Was
Treibhausgasemissionen (THGE). Deren Mi-
                                                                                muss beachtet werden, damit neben den
nimierung in der Erstellung ist ein Schritt in
                                                                                Emissionen aus dem Betrieb auch diejeni-
die richtige Richtung. Denn bei den zuneh-
                                                                                gen bei der Gebäudeerstellung minimiert
mend effizienteren Gebäuden im Betrieb
                                                                                werden können? ❚
wird der Anteil der THGE in der Erstellung
immer wichtiger.

Energiefachstellen der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein
Minergie-Gebäude und Scope 1, 2 und 3            Als Anreiz und Orientierung hat Minergie
     International hat sich für die Berechnung        die wichtigsten Einflussgrössen zur Opti-
     der THG-Emissionen das Berechnungstool           mierung der THGE bei der Gebäudeerstel-
     «Greenhouse Gas (GHG)-Protocol» durch-           lung definiert und quantifiziert. Das neue
     gesetzt. Dabei werden die THG-Quellen in         Minergie-Tool, das in das bestehende Mi-
     drei Kategorien oder «Scopes» unterteilt:        nergie-Nachweisformular integriert ist,
     ❚ Scope 1 deckt direkte Emissionen aus ei-       dient vorerst zur Quantifizierung und Opti-
     genen Quellen ab. Im Gebäude entspricht          mierung der THGE – später zum Nachweis
     Scope 1 dem CO2, das durch die Verbren-          über die Einhaltung eines noch zu definie-
     nung von Heizöl oder Gas vor Ort in die At-      renden Grenzwerts.
     mosphäre gelangt.
     ❚ Scope 2 deckt indirekte Emissionen ab.         Kohlenstoff in Gebäudesubstanz parken
     Beim Gebäude ist das die fossile Vorbelas-       Neben den emittierten THG wird mit dem
     tung im dazugekauften Strom oder in der zu-      gleichen Tool auch die Kohlenstoff-Spei-
     geführten Fernwärme.                             cherung ausgewiesen. Das «Einlagern» von
     ❚ Scope 3 umfasst alle anderen indirekten        THG in Baustoffe wirkt sich positiv auf das
     Emissionen, die in der Wertschöpfungsket-        Klima aus. So speichern vor allem Holzpro-
     te entstehen. Bezogen auf das Gebäude sind       dukte – ob in Tragstruktur, Fensterrahmen,
     dies vor allem die Emissionen, die beim Bau      Fassade, Parkett oder Dach – den Kohlen-
     des Gebäudes und bei der Produktion der          stoff, den der Baum ursprünglich der Atmo-
     Materialien entstehen.                           sphäre entzogen hat. Auch mit Kohlenstoff
                                                      angereicherter Beton hat eine Speicherwir-
     Minergie erlaubt seit 2017 den Einsatz von       kung und ist positiv für das Klima.
     fossilen Wärmeheizsystemen nicht mehr.
     Minergie-Gebäude haben damit nach Scope          Einfacher Nachweis für Planende
     1 Null CO2-Emissionen. Nur in Ausnahmefäl-       Der Aufwand für die Planenden, die THGE in
     len sind fossile Energieträger für die Spit-     der Erstellung mit dem neuen Tool zu bilan-
     zenlast und bei Wärme-Kraft-Kopplungsan-         zieren, ist klein. Der einfache Nachweis fragt
     lagen (WKK) zulässig. Von dieser Regelung        mittels Dropdownliste fast ausschliesslich
     machen rund 2 % der Minergie-Gebäude ge-         qualitative Eigenschaften des Gebäudes ab,
     brauch. Scope 2 wird durch die Minergie-Ef-      rund um die sechs grössten Einflussfaktoren
     fizienzvorgaben zum Beispiel an die ther-        für THGE. Dies sind zum Beispiel die Bau-
     mische Gebäudehülle oder die Effizienz der       weise, die Untergeschoss-Gestaltung oder
     (Haushalts-)Geräte minimiert.                    die Deckenstärke. Im Hintergrund berech-
     Seit dem 1. Januar 2022 werden bei Miner-        net das Tool anhand der Eingaben die THGE
     gie-Bauvorhaben mit dem Nachweis von             in der Erstellung. Dieser Nachweis beruht
     THGE in der Erstellung auch noch die Emis-       auf dem Merkblatt SIA 2032 und den KBOB
     sionen von Scope 3 quantifiziert. Dies als       Ökobilanzdaten im Baubereich. Dank einem
     wichtiger Schritt zur energetischen Gesamt-      angegebenen Richtwert – analog dem Gren-
     betrachtung eines Netto-Null-Gebäudes.           zwert von Minergie-ECO berechnet – wer-
                                                      den die durch die Gebäudeerstellung verur-
     Einsparungen bis zu einem Drittel                sachten THGE eingeordnet.
     Laut den Richtwerten des Merkblatts SIA
     2032 gehen bis zu 80 % der THGE der Ge-          Nächster Schritt Grenzwert
     bäude auf die Erstellung (und Entsorgung)        Die im Jahr 2022 eingeführte Bilanzierung
     zurück. Diese spielen anteilmässig bei ste-      von Treibhausgasemissionen der Erstellung
     tig effizienterem Gebäudebetrieb eine im-        ist ein Zwischenschritt. 2023 soll aufgrund
     mer grössere Rolle. Die vorgelagerten Bau-       der Erfahrungswerte – auch aus der Miner-
     prozesse wie Herstellung und Transport der       gie-ECO-Zertifizierung – ein Grenzwert ein-
     Baumaterialien sind stark mit fossilen Emis-     geführt werden, der dann zwingend in allen
     sionen belastet, eine vollständige Dekarbo-      Minergie-Bauten einzuhalten ist. ❚
     nisierung ist nicht in Sicht. Zudem fallen bei
     der Produktion von Zement zusätzlich geo-        Weitere Informationen zum Thema Treib-
     gene THGE an. Darunter versteht man die          hausgasemissione in der Erstellung sind zu
     THGE, die aus der Verarbeitung des Rohma-        finden unter:
     terials und nicht aus der Verbrennung von        minergie.ch/weiterbildung
     fossilen Energien resultieren, im Falle von
     Zement ist dies Kalkstein.                       Quellenangabe Foto Titelseite
     Dank einer Optimierung in der Planung las-       Minergie-P-ECO Mehrfamilienhaus Neubau in Holz-
     sen sich bis zu einem Drittel der THGE bei       bauweise: Huebwisstrasse 12+14 in Fällanden/Fokus
     der Gebäudeerstellung einsparen.                 Architektur AG in Bubikon

2                                                                  Ostschweizer Energiepraxis April 2022
ENERGIE AUS KLÄRBECKEN
Ein altes ARA-Klärbecken dient als Saisonspeicher für
Wärme und Kälte sowie als Fundament für ein neues
Gewerbehaus. Die durchgeführten Energiemessungen
des Energiespeichers/Eisspeichers zeigen dessen Wär-
meaustausch mit dem umgebenden Erdreich auf.

Arthur Huber, Huber Energietechnik AG,                                                                                              Energiebilanz und Temperatur Energiespeicher

Zürich                                                                                                               Energieeintrag                      Energieentzug                     Eisspeichertemperatur
Der Neubau des Gewerbehauses an der                                                         30’000                                                                                                                                     30

                                               monatlicher Energieentzug / ‐eintrag [kWh]
Seestrasse in Meilen wurde auf einem ehe-                                                   25’000                                                                                                                                     25

maligen Klärbecken der ARA Meilen errich-                                                                                                                                                                                              20
tet. Das Klärbecken selbst wurde belassen                                                   20’000

                                                                                                                                                                                                                                            Temperatur [°C]
und dient heute als 1 700 m3 grosser Jahres-                                                15’000
                                                                                                                                                                                                                                       15

zeiten-Energiespeicher, der sich im Winter                                                                                                                                                                                             10

auch als Eisspeicher nutzen lässt. Im Erd-                                                  10’000
                                                                                                                                                                                                                                       5
geschoss befindet sich eine Tankstelle mit                                                   5’000
Tankstellen-Shop, deren Abwärme aus der                                                                                                                                                                                                0

gewerblichen Kälte sowohl im Sommer als                                                         0                                                                                                                                      ‐5

auch im Winter in den Energiespeicher ab-                                                   ‐5’000                                                                                                                                     ‐10
gegeben wird. Im Obergeschoss ist ein                                                                Dez 19 Jan 20 Feb 20 Mär 20 Apr 20 Mai 20 Jun 20   Jul 20 Aug 20 Sep 20 Okt 20 Nov 20 Dez 20 Jan 21 Feb 21 Mär 21 Apr 21 Mai 21

Velo-Geschäft und im Dachgeschoss sind         Abbildung 1: Temperatur und Energiebilanz des Energiespeichers
ein Fitness-Studio und Büros zu finden. Der
Energiespeicher dient als Wärmequelle für      Modell des Energiespeichers
die Heizungs- und Warmwasser-Wärme-            Obwohl im Sommer massiv mehr Wärme
pumpen und zur Gebäudekühlung.                 in den Energiespeicher eingetragen als im
                                               Winter wieder entnommen wird, steigt die
Pilot- & Demonstrationsprojekt [1]             Speichertemperatur im Sommer nur knapp
Bei der Planung war die Nutzung des Ge-        über 30° C. Um die Bilanz des Speichers aus-
bäudes noch eine grosse Unbekannte, wo-        zugleichen, müssen der Wärmeaustausch
mit auch bei der künftigen Energiebilanz       an der nicht gedämmten Speicherwand und
des Speichers eine grosse Unsicherheit be-     dem Boden, der Energieeintrag über das ins
standen hatte. Aus diesem Grund wurde der      Becken geleitete Dachwasser sowie die Ver-
Energiespeicher als Eisspeicher nach dem       dunstungsverluste an der Wasseroberfläche
Prinzip «ICESOL» [2] konzipiert, bei dem die   berücksichtigt werden:
Eisplatten durch eine kurze Prozessumkeh-
rung von den vertikalen Wärmetauschern         Aufgrund der Messresultate und der auf-
abgelöst werden können und dann auf der        gestellten Modelle des Energiespeichers
Wasseroberfläche schwimmen. Mit diesem         konnte der Wärmeübergang an der Wand
Trick bleibt die Temperatur auf den Wärme-     und im Boden des Energiespeichers mit ei-
tauschern bei der Eisbildung recht konstant.   nem U-Wert von 1.6 W/m2K bestimmt wer-
Entgegen der ursprünglichen Annahme            den. Dieser relativ hohe Wert wurde im
übertraf der Wärmeeintrag in den Energie-      vorliegenden Fall vermutlich durch das vor-
speicher den Wärmeentzug in der Jahres-        handene Grundwasser um den Speicher be-
bilanz deutlich. Optimierungsmassnahmen        günstigt und dürfte in einer trockenen Um-
an der gewerblichen Kälteanlage haben den      gebung geringer ausfallen. ❚
Wärmeeintrag zwar reduziert, konnten die
Bilanz aber nicht kehren. Aus diesem Grund
                                               Quellenverweise
liess sich in dem als Eisspeicher ausgeleg-    [1] Huber, A., Eberle, S., Lang, M.: Saisonspeicherung
ten Energiespeicher bisher noch nie Eisbil-        von Wärme und Kälte in einem alten Klärbecken als
dung beobachten. Im Rahmen eines Pilot- &          Energiespeicher / Eisspeicher. Pilot- & Demonstra-
Demonstrations-Projektes des Kantons Zü-           tionsprojekt des Kt. Zürich, 2021
rich [1] wurde die Energiebilanz des Ener-     [2] Energie Solaire SA, System ICESOL,
giespeichers ausgemessen (Abbildung 1).            https://de.energie-solaire.com/stock-de-glace.

Ostschweizer Energiepraxis April 2022                                                                                                                                                                                                              3
ENERGETISCHE VORSCHRIFTEN
            Im Januar 2015 verabschiedete die Plenarversammlung
            der EnDK die «Mustervorschriften der Kantone im Ener-
            giebereich», Ausgabe 2014 (MuKEn 2014). Dies hat in
            allen Ostschweizer Kantonen und im Fürstentum Liech-
            tenstein die Nachführung der kantonalen Energievor-

    MuKEn 2014 / Kantone                 AI                                 GL2                                GR                           S
    Energiebedarf Neubauten              Energienachweistool für      Fossile Heizungen sind nicht
    Deckung des gewichteten Ener-        einfache Bauten darf verwen- zulässig.
    giebedarfs für Heizung, Warm-        det werden.
    wasser, Lüftung, Kühlung (EHWLK)
    von Neubauten.
    Beispiel Grenzwert Wohnbauten:
    GW EHWLK = 35 kWh/m²
    EN-101a, b, c1
    Eigenstromerzeugung                  ❚ Die Stromerzeugungs-                                                 ❚ Befreiung für Stand-      ❚
    Neubauten                            anlage ist auf der Parzelle                                            orte mit wenig Sonnen-      S
    Pflicht gilt pro Gebäude.            der Neubaute zu erstellen.                                             einstrahlung                vo
    minimale spezifische Leistung:       ❚ Keine Kompensation an                                                (
OSTSCHWEIZ UND FÜRSTENTUM
        schriften zur Folge. In der Übersicht sind die in der Praxis
        vermutlich am häufigsten anzutreffenden kantonalen Eigen-
        heiten zu den Vorschriften aufgeführt.
        Weitere Informationen können den kantonalen Websites ent-
        nommen werden.

      SG                               SH                              TG                                 ZH
                                       Nachweistool SH-Light für       Nachweistool TG-light für          ❚ Erleichterung für Kühlung
                                       einfache Bauten.                einfache Bauten.                   bei Wohn- und Schulbau-
                                                                                                          ten, wenn der Strombedarf
                                                                                                          der Kühlung mit einer zu-
                                                                                                          sätzlichen Photovoltaik-An-
                                                                                                          lage (PV) kompensiert wird.
                                                                                                          ❚ Fossile Heizungen sind
                                                                                                          nicht zulässig.
      ❚ Alternativen zu eigener        ❚ Minimale spez. Leistung:      Keine Pflicht, wenn der            ❚ Bei PV-Alagen wird eine
-     Stromerzeugung: Reduktion        20 Watt/m2EBF                   Grenzwert EHWLK um mind.           Belegung von höchstens
      von EHWLK oder Ersatzab-         ❚ Keine Pflicht, wenn           5 kWh/m2 unterschritten            70% der anrechenbaren
r).   gabe.                            der Grenzwert EHWLK um          wird (z.B. Wohnbauten              Gebäudefläche verlangt.
      ❚ ZEV unter gewissen Vo-         mind. 10 kWh/m2 unter-          30 kWh/m2)                         ❚ ZEV kann berücksichtigt
      raussetzungen möglich.           schritten wird (z. B. Wohn-                                        werden.
      EN-104-SG                        bauten 25 kWh/m2).                                                 EN-104-ZH

 -    Keine Sanierungspflicht. Er-     Frist gilt für dezentrale el-   Frist gilt für zentrale elektri-   ❚ Frist für Sanierung 2030.
en    satz nur mit energierechtli-     lektrische Widerstands-         sche Widerstandsheizungen          ❚ Vorschrift gilt auch für de-
n     cher Bewilligung nach Art.       heizungen und zentrale          und zentrale Wasser-               zentrale Elektroheizungen.
      10 EnG (Voraussetzungen          Wassererwärmer. Zentrale        erwärmer. Dezentrale elek-         ❚ Zusätzliche Befreiun-
st.   dafür in Art. 12a EnG, Art.      elektrische Widerstandshei-     trische Widerstandsheizun-         gen insbesondere bei PV.
      12d EnG, Anh. 2 Ziff.1.5 EnV).   zungen mussten bereits bis      gen müssen im Rahmen
                                       Ende 2020 ersetzt werden.       eines tiefgreifenden Umbaus
                                                                       ersetzt werden (keine Frist).
      Alternativen: Verwendung         Mindestanteil erneuerba-        GEAK D gilt für Gebäude ab         ❚ Pflicht ausschliesslich
      von mindestens 20 % er-          rer Energie resp. einzu-        Baubewilligung nach                erneuerbare Energie, wenn
      neuerbarem Gas/Öl oder           sparender Energiemenge          01.07.1988 als bereits er-         wirtschaftlich (d. h. Lebens-
      Ausnahmebewilligung ge-          mind. 20 % (kann bei ent-       füllt. CH Biogas von mind.         zykluskosten max. 5 %
      stützt auf begründetes           sprechender Anpas-              20 % mittels Bezugsverein-         höher).
      Härtefallgesuch.                 sung der Vorschriften           barung über die Lebensdau-         ❚ Zertifikate für Biogas
                                       max. 50 % betragen).            er der Gasheizung möglich.         möglich (Anteil: 80 %).
                                                                                                          Tool LCC-Rechner,
                                                                                                          WTA-Formular

      Beheizte Schwimmbäder            Anforderungen an die
      (Hallenbäder, Warmaussen-        Ladeinfrastruktur für
      becken, Freiluftbäder)           Elektromobilität
      müssen erneuerbar beheizt
      werden.
      EN-135-SG

                  Ostschweizer Energiepraxis April 2022                                                                                   5
STAND DER UMSETZUNG DER ENERGETISCHEN VORSCHRIFTEN
             Die vorgesehenen oder beschlossenen Inkraftsetzungsdaten der geänderten Energievor-
             schriften in den Ostschweizer Kantonen und im Fürstentum Liechtenstein:

    Kanton Inkraftsetzungsdatum                        weitere Informationen
AI            1. April 2020                      energie.ai.ch  Energievollzug ab 01. April 2020
AR            Referendumsfrist bis 31. Mai 20221 energie.ar.ch
GL            voraussichtlich Mitte 2022         energie.gl.ch
GR            1. Januar 2021                     energienachweis.gr.ch
SG            1. Juli 2021                       energie.sg.ch und baugesuch.sg.ch  Zusatzformulare
SH            1. April 2021                      energie.sh.ch  Gesetzliche Grundlagen  Neues Energie-
                                                 gesetz ab.1.4.21
TG            1. Juli 2020                       energie.tg.ch  Gesetzliche Grundlagen  Schulungsunter-
                                                 lagen
ZH            voraussichtlich Mitte 2022         zh.ch/muken  Energiegesetz-Abstimmung MuKEn
FL            in Vorbereitung                    llv.li
alle          endk.ch  Fachleute (weitere Formulare, Vollzugshilfen und Hilfsmittel)
1
    Der politische Prozess für die Umsetzung der Energievorschriften in die Rechtssprechung ist voll im Gange.

             NEWS AUS DEN KANTONEN
             APPENZELL AUSSERRHODEN                                   Wohnbauten gilt künftig ein Mindestanteil
             Verstärkte Förderung                                     an erneuerbaren Energien von 20 % und
             Mit Umsetzung der kantonalen Klimastra-                  für Neubauten neu eine Eigenstromerzeu-
             tegie hat der Regierungsrat per 01.01.2022               gungspflicht. Bestehende Elektroheizungen
             die Förderbeiträge beim Ersatz von Öl-, Gas-             und zentrale direkt-elektrische Wasserer-
             oder Elektroheizungen durch Holzfeuerun-                 wärmer in Wohnbauten sind innerhalb von
             gen, Wärmepumpenheizungen oder Wärme-                    15 Jahren zu ersetzen. Mit Inkraftsetzung
             netzanschlüsse erhöht. Auch die Beiträge                 des Energiegesetzes installiert der Kanton
             bei der Erstinstallation eines Wärmeverteil-             bei den eigenen Bauten keine mit fossilen
             systems wurden deutlich angehoben.                       Brennstoffen betriebene Heizungen mehr.
             Ebenso hat der Regierungsrat ein Förder-
             programm für PV-Anlagen in Kraft gesetzt.                APPENZELL INNERRHODEN
             Der Kanton verdoppelt die Beiträge des Bun-              Impulsberatung Solarenergie
             des (Pronovo). Gefördert werden netzge-                  Der Kanton Appenzell Innerrhoden fördert
             koppelte PV-Anlagen ab einer Leistung von                seit diesem Jahr die «Beratung Solarener-
             2 kWp mit Inbetriebnahmedatum nach dem                   gie». Sie umfasst die Analysen des Strom-
             01.01.2022.                                              und Warmwasserverbrauchs einer Lie-
             Beitragsgesuche können erst nach Inbe-                   genschaft sowie der nutzbaren Dach- und
             triebnahme der Anlage und nach Eintritt der              Wandfläche für eine Solarstrom- oder Solar-
             Rechtskraft der Verfügung zur definitiven                thermie-Anlage. Ferner bietet sie eine Schät-
             Festsetzung der Einmalvergütung des Bun-                 zung des Energieertrags und zeigt die Inves-
             des eingereicht werden.                                  titions- und Betriebskosten einer Anlage auf.
             energie.ar.ch ➝ Förderung                                Dank Förderbeitrag des Kantons kostet die
                                                                      Beratung nur 100 Franken.
             Energiegesetz                                            energie-ar-ai.ch
             Der Kantonsrat hat das revidierte Energiege-
             setz am 28. März 2022 verabschiedet.                     GLARUS
             In Bezug auf die Energieziele wurden ver-                Neualimentierung des Förderfonds
             bindliche Vorgaben definiert. So sollen bis              Bereits seit 2011 finanziert der Kanton das
             ins Jahr 2035 mindestens 40 % des kanto-                 Energieförderprogramm aus dem Energie-
             nalen Stromverbrauchs durch erneuerba-                   fonds und konnte damit zahlreiche Vorha-
             re Energien aus dem Kanton gedeckt wer-                  ben zur Nutzung erneuerbarer Energien
             den. Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in                   und zur Einsparung von Energie unterstüt-

6                                                                                    Ostschweizer Energiepraxis April 2022
zen. Der Grossteil der ausbezahlten Förder-     Green Day
gelder wird jeweils vom Bund an den Kanton      Am 22. April 2022 findet der Green Day statt.
zurückerstattet. Da die Fördermittel weitge-    Im ganzen Kanton können Partnerinnen und
hend aufgebraucht sind, ist für das Jahr 2023   Partner des Energiekonzepts sowie Einwoh-
eine Neualimentierung des Fonds notwen-         nerinnen und Einwohner zeigen, mit wel-
dig. Von dessen Ausstattung hängt ab, wie       chen Beiträgen sie sich an der Erreichung
sich die Förderung bestehender und zusätz-      der Ziele des Energiekonzepts beteiligen.
licher Massnahmen in Zukunft ausgestalten       energie2030.ch/green-day
lässt. Der Landrat schlägt eine Einmalein-
lage von 12 Mio. Franken und von 2024 bis       SCHAFFHAUSEN
2035 zusätzlich einen jährlichen Beitrag von    Positive Entwicklung
1 Mio. Franken vor. Die Landsgemeinde be-       Seit 2015 erhebt der Kanton Schaffhausen
findet im Mai 2022 über die Vorlage.            eine Energie- und CO2-Statistik. In dieser
energie.gl.ch                                   Zeit sind der Gesamtenergieverbrauch um
                                                4 % und die CO2-Emmissionen um 11 % pro
GRAUBÜNDEN                                      Kopf gesunken. Beim Stromverbrauch zeigt
Der Green Deal in Graubünden                    sich eine Reduktion von 2 %, während die
Die vom Grossen Rat beschlossene Umset-         eigene Stromproduktion aus PV-Anlagen
zung des Green Deal verlangt, dass mit ho-      um 89 % zulegen konnte. Ausserdem waren
her zeitlicher Priorität Massnahmen zum         2020 32 % mehr Wärmepumpen installiert
Klimaschutz und somit zur Reduktion des         als im Jahr 2015. Die Zahl der Ölheizungen
Schadstoffausstosses umgesetzt werden.          ging in dieser Zeitspanne um 7 % zurück.
Ein Grossteil der Mittel im Umfang von 67       energie.sh.ch
Mio. Franken für die nächsten vier Jahre sind
für den Umstieg von fossilen Heizungen auf      THURGAU
erneuerbare Heizsysteme und die Effizienz-      Gute Wirkung des Förderprogramms
steigerung bei bestehenden Bauten in Form       Das Thurgauer Förderprogramm Energie
von Wärmedämmmassnahmen vorgesehen.             verzeichnete 2021 eine erfreuliche Steige-
Das Amt für Energie und Verkehr setzt des-      rung. Der Kanton konnte 20 % mehr Gesu-
halb ein Zeichen und erhöht alle Förderbei-     che als im Vorjahr bewilligen. Mit 900 der
träge der bestehenden Programme um ei-          insgesamt 3600 Gesuche nehmen die Wär-
nen Bonus. Der Aufschlag beträgt 100 % für      mepumpen die absolute Spitzenposition ein.
haustechnische Massnahmen und 50 % für          Werden alle bewilligten Projekte umgesetzt,
Massnahmen an der Gebäudehülle. Konkret         löst die Fördersumme von total 28,3 Mio.
erhöht sich beispielsweise beim Ersatz der      Franken ein zusätzliches Investitionsvolu-
Öl- oder Gasheizung eines Einfamilienhau-       men von 120 Mio. Franken aus. Gleichzeitig
ses durch eine Erdsonden-Wärmepumpen-           lassen sich umgerechnet 6,7 Mio. Liter Erdöl
heizung der Kantonsbeitrag von 6 250 auf        einsparen oder durch einheimische, erneu-
12 500 Franken. Wird das Dach wärmetech-        erbare Energien ersetzen.
nisch saniert, steigt der Beitrag von 60 auf    energie.tg.ch
90 Franken pro Quadratmeter.
energie.gr.ch                                ZÜRICH
                                             Umsetzung MuKEn 2014 im Kanton Zürich
ST. GALLEN                                   Das neue Zürcher Energiegesetz zur Umset-
energie 2030                                 zung der MuKEn 2014 tritt voraussichtlich in
Mit der Umsetzung des Energiekonzepts der 2. Hälfte 2022 in Kraft. Das genaue In-
2021–2030 will der Kanton den CO2-Aus- kraftsetzungsdatum wird festgelegt, sobald
stoss senken, die Energieeffizienz erhöhen der Kantonsrat über die Verordnung ent-
und den Zuwachs des Strombedarfs brem- schieden hat. Die aktuellsten Informationen
sen. Diese Ziele kann der Kanton nur errei- finden Sie laufend unter:
chen, wenn sich weitere Partnerinnen und zh.ch/muken
Partner an der Umsetzung beteiligen. Das
Web-Portal energie2030.ch zeigt die Ver- Förderprogramm Energie 2022
netzung der Akteurinnen und Akteure und Aufgrund sich ändernder Rahmenbedingun-
macht ihre Aktivitäten und den Stand der gen in der Förderlandschaft wurde das kan-
Massnahmen sichtbar. Im Energie-Blog stel- tonale Förderprogramm Energie auf den 1.
len Akteurinnen und Akteure beispielsweise Januar 2022 punktuell angepasst.
Projekte vor, für die sie zuständig sind und Fördergesuche sind zwingend vor Baube-
speisen aktuelle Daten ein, wie die Anzahl ginn einzureichen. Andernfalls können sie
installierter PV-Anlagen.                    nicht berücksichtigt werden.
energie2030.ch                               Infos: zh.ch/energiefoerderung.

Ostschweizer Energiepraxis April 2022                                                          7
VERANSTALTUNGEN
     MEHRERE KANTONE (AR, GL, GR, SG, ZH)          Energieapéro
     EnergiePraxis-Seminare 2022                   Netto-Null – aber wie?
     Die EnergiePraxis-Seminare werden im Ok-      Weinfelden         03.05.22  17.15–19.00
     tober/November 2022 durchgeführt. Weite-      Infos und Anmeldung: energie-agenda.ch
     re Informationen folgen zur gegebenen Zeit.
     Die Folien und –aufzeichnungen der Refera-  ZÜRICH
     te der EnergiePraxis-Seminare 2021 sind zu  Fachveranstaltung zum revidierten Ener-
     finden unter: zh.ch/epx                     giegesetz
                                                 In Zusammenarbeit mit suissetec Nordost-
     APPENZELL AR UND AI                         schweiz werden Neuerungen zum Heizkes-
     Infoveranstaltung Heizungsersatz            selersatz und zur Bewilligungspraxis bei
     Gesetzliche Anforderungen – Wirtschaft- Luft-/Wasser-Wärmepumpen erläutert.
     lichkeit – Solarstromanlagen                Rüschlikon           02.05.22    16.00–19.30
     Appenzell           27.04.22   18.30–20.00 Illnau                04.05.22    16.00–19.30
     Herisau             09.06.22   18.30–20.00 Weitere Infos: zh.ch/muken
     Heiden              20.06.22   18.30–20.00
     Infos und Anmeldung: energie-ar-ai.ch       TAGUNGEN
                                                 «Swissbau Compact»
     GRAUBÜNDEN                                  Neuheiten kennenlernen, Wissen teilen und
     109. Energieapéro                           das Netzwerk erweitern: Die Swissbau Com-
     Chur                25.05.22   17.00–19.30 pact ist die Plattform für den Austausch in-
     Infos und Anmeldung: energieapero-gr.ch     nerhalb der Bau- und Immobilienbranche.
                                                 Messe Basel          Halle 1.0  03.–06.05.22
     ST. GALLEN                                  Infos und Programm: swissbau.ch/de
     ERFA Energieberatung Gebäude
     bzsl, Sargans       28.04.22   16.15–19.00 WEITERE KURSE UND VERANSTALTUNGEN
                                                 IM ENERGIEBEREICH:
     EnergieTreff SG: Qualität und Nachhaltig-   minergie.ch
     keit von Bauten                             forumenergie.ch/kurse
     vor Ort in der Lokremise St. Gallen oder im energieakademie.ch
     Livestream          14.05.22   17.00–19.00 energie-cluster.ch ➝ Veranstaltungen
     energieagentur-sg.ch/energietreff-sg        solarevent.ch
                                                 energiestadt.ch ➝ Agenda
     Energiekongress
     «Energieperspektiven 2050+»: Was heisst
     das für Kantone, Gemeinden und Energie- Nationales Förderprogramm «Impulsbe-
     versorger?                                   ratung erneuerbar heizen»
     St. Gallen          10.06.22   09.00–17.00   Auf den 01. April 2022 hat das Bundes-
     energieagentur-sg.ch/energiekongress         amt für Energie das nationale Programm
                                                  für die Förderung der Impulsberatung «er-
     ecocircle – Wissenswertes für eine besse-    neuerbar heizen» lanciert. Dabei kommen
     re Kreislaufwirtschaft                       Liegenschaftsbesitzer in den Genuss ei-
     im Livestream       30.06.22   07.00–08.00   ner kostenlosen Impulsberatung für den
     eco-circle.ch/stream-referenten/             Ersatz einer Wärmeerzeugungsanlage, die
                                                  älter als 10 Jahre ist – unabhängig von der
     Weitere Veranstaltungen und Infos:           Gebäudekategorie und vom Energieträger
     energieagentur-sg.ch ➝ Kalender              des alten Wärmeerzeugers. Die Wärmeer-
                                                  zeugungsanlage muss als Hauptheizung
     SCHAFFHAUSEN                                 für die Raumwärme dienen.
     Energieapéro                                 Weitere Infos: erneuerbarheizen.ch
     Infos folgen unter: energie-agenda.ch

     THURGAU                                       Impressum
     Sprechstunde Energie: Solarstrom vom          Redaktion: Ivo Peter (ip), Christoph Gmür (chg) AWEL
     Dach – wie kann ich den Eigenverbrauch        Zürich, Telefon 043 259 42 66, energie@bd.zh.ch,
     optimieren?                                   zh.ch/energie
     Frauenfeld        26.04.22   18.00–20.00      Layout: Gaby Roost, Nova Energie Ostschweiz AG

8                                                                Ostschweizer Energiepraxis April 2022
Sie können auch lesen