Im Fokus: 50 Jahre IKRB - Regio Basiliensis

Die Seite wird erstellt Jannik Zimmermann
 
WEITER LESEN
Im Fokus: 50 Jahre IKRB - Regio Basiliensis
Im Fokus:
50 Jahre
IKRB
50 Jahre grenzüberschreitendes
Know-How im Dienste der
Nordwestschweizer Kantone

                 Wie alles                  Die                        Heutige        Die Partner-
                 begann –                   Entwicklung                Schwerpunkte   schaft mit
                 die Anfänge                der IKRB                                  Deutschland
                                                                                      und Frankreich
                 S. 3-4                     S. 5-7                     S. 8-9         S. 10
                Informationsbulletin der Regio Basiliensis. Dezember 2020
Im Fokus: 50 Jahre IKRB - Regio Basiliensis
DIE ANFÄNGE

Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                      Wie alles
geschätzte Akteure der grenzüber-                                                                   begann –
schreitenden Zusammenarbeit                                                                         die Anfänge
aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft
                                                                                                    Die Anfänge der Regio Basiliensis
und Zivilgesellschaft                                                                               Die Region Basel, wie wir sie heute ken-
                                                                                                    nen als prosperierender Wirtschafts-,
                                                                                                    Bildungs- und Kulturstandort im trina-
                                                                                                    tionalen Raum, hat ihre Anfänge in den
                                        Die Koordination mit dem angrenzenden Ausland ist ein       1960er Jahren. Mit der Frage «Wird Basel
                                        wichtiger Bestandteil unserer Politik in der Nordwest-      eine Provinzstadt?» in einem Gastbeitrag
                                        schweiz. Umso erfreulicher ist es, dass die Kantone mit     in den «Basler Nachrichten» 1961 provo-
                                        der Interkantonalen Koordinationsstelle bei der Regio       zierte Hans J. Briner eine Diskussion zur
                                        Basiliensis (IKRB) eine verlässliche Partnerin an ihrer     Rolle der Stadt Basel in der Region. Die
                                        Seite haben. Seit der Gründung im Jahr 1970 wurden          zentrale Idee des Artikels – und der Kern     Hans J. Briner, Vordenker der Regio-Idee und erster Geschäftsführer der Regio Basiliensis.
                                        die Beziehungen auf persönlicher und professioneller        der Regio-Idee – war es, ein Gremium zu       Aufnahme von 1967.
                                        Ebene zu unseren Partnern in Deutschland und Frank-         schaffen, welches bestehende Fach- und
                                        reich konstant weiterentwickelt.                            Behördengremien bei der langfristigen
                                                                                                    und weitsichtigen Zukunftsplanung des Raum Basels Die Regio-Idee fand auch in Deutschland und Frank-
                                         Die IKRB hat sich in ihrer 50-jährigen Existenz als Kom-   auch über die kantonalen und nationalen Grenzen unter- reich Anklang und die grenzüberschreitende Zusam-
                                         petenzzentrum für die grenzüberschreitende und inter-      stützen sollte.                                               menarbeit wurde gestärkt. Kooperationspartner im an-
                                         kantonale Zusammenarbeit bewährt. Sie war mass-                                                                          grenzenden Ausland waren die 1965 gegründete Régio
                                         geblich am Aufbau und an der Weiterentwicklung von         Mit der Unterstützung von Peter Gloor und Andreas du Haut-Rhin, sowie das Regierungspräsidium Südbaden
       grenzüberschreitenden Gremien, wie etwa der Deutsch-französisch-schweizerischen              Speiser sowie vieler wichtiger Persönlichkeiten, Un- in Freiburg im Breisgau.
       Oberrheinkonferenz oder dem Trinationalen Eurodistrict Basel beteiligt und vertrat in        ternehmen und Behörden aus Basel-Stadt und Basel-
       diesen zuverlässig die Interessen der Nordwestschweizer Kantone. Ausserdem gewähr-           Landschaft wurde am 25. Februar 1963 die Arbeitsgrup- Die Gründung der IKRB
       leistet die IKRB eine effiziente und nachhaltige Beteiligung der Kantone am Förderpro-       pe Regio Basiliensis gegründet. Sie fokussierte sich auf Ein Durchbruch gelang 1969, als die beiden Basler Kan-
       gramm Interreg A Oberrhein, insbesondere auch mit der Betreuung und Verwaltung der           die Entwicklung der Regionalplanung aus einer trinatio- tone einen Vertrag über die Organisation und Durchfüh-
       Bundesmittel im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP).                                      nalen Perspektive. Dies beinhaltete raumplanerische rung einer gemeinsamen Regionalplanung abschlossen,
                                                                                                    Grundlagenforschung sowie regionale Wirtschaftsprog- die auch über die Grenzen abgestimmt werden sollte.
       Wir nutzen die Gelegenheit dieses Jubiläums gerne für einen herzlichen Dank an alle          nosen. Mit einer von der Regio Basiliensis organisierten Den Einfluss und die Expertise, die die Regio Basiliensis
       aktuellen und früheren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regio Basiliensis, an den        viertägigen internationalen Regio-Planertagung 1965 in den ersten Jahren auf ihrem Wirkungsgebiet bereits
       Vorstand und die Partner des Vereins. Sie alle haben die bemerkenswerte Geschichte           rückte ein Europa der Regionen ins Zentrum und die gewinnen konnte, sicherte ihr den kantonalen Auftrag
       der Regio Basiliensis und damit auch der IKRB in den letzten 50 Jahren mitgeschrieben.       Regio Basiliensis galt als mögliches Vorzeigemodell, wie zur Koordination der Planung mit dem benachbarten
                                                                                                    länderübergreifendes und europäisches Zusammen- Ausland. So wurde 1970 die Internationale Koordina-
       Wie sich auch in der Corona-Krise gezeigt hat, bedürfen sowohl die grenzüberschrei-          wirken im Kleinen stattfinden könnte.                         tionsstelle der Regio (IKS) errichtet, die Vorläuferin der
       tende Zusammenarbeit im Raum Basel, wie auch die Positionierung des Oberrheins im                                                                          heutigen Interkantonalen Koordinationsstelle bei der
       internationalen Standortwettbewerb zukünftig einer noch besser abgestimmten und auf                                                                        Regio Basiliensis (IKRB).
       Effizienz und Effektivität ausgerichteten Mobilisierung aller regionalen Kräfte. Die IKRB
       kann hier im Interesse der Nordwestschweizer Kantone einen wichtigen Beitrag leisten.

       Wir gratulieren der IKRB zum Jubiläum und wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

                                                                                                                                                                       Skizze des Bauprojekts Flughafen-Bahnstation aus der Pilotstudie der
       Elisabeth Ackermann 		           Kathrin Schweizer                                                                                                              Arbeitsgruppe Regio Basiliensis zum Flughafen Basel-Mulhouse 1970.
       Regierungspräsidentin 		         Regierungsrätin                                                                                                                Der Flughafen war neben dem Bereich Verkehr ein Schwerpunkt der
       Kanton Basel-Stadt 		            Kanton Basel-Landschaft                                                                                                        Arbeitsgruppe.

                                                                                                                                                                                                                                          3
Im Fokus: 50 Jahre IKRB - Regio Basiliensis
DIE ENTWICKLUNG DER IKRB

Die Gründung der                                                    «Die Nordwest-
                                                                    schweizer Regie-
Internationalen                                                     rungskonferenz ist

Koordinationsstelle                                                 dankbar, dass sie
                                                                    sich auf die Dienste

der Regio 1970                                                      der IKRB abstützen
                                                                    kann. Sie leistet
                                                                    einen wichti-
                                                                                                                          Die Arbeitsgruppe der Regio Basiliensis besprach wöchentlich      Zu Gast am Regio-Gipfel zum 25-jährigen Bestehen der Regio Basiliensis:
Der Vertrag zwischen den Kantonen Basel-Landschaft                  gen Beitrag                                           aktuelle Themen und entwickelte Ideen weiter. Aufnahme aus den    Adolf Ogi, François Mitterrand, Jean-Pascal Delamuraz und Helmut Kohl
und Basel-Stadt über Organisation und Durchführung
                                                                    für den Austausch und die Zusammenarbeit              1980er Jahren.                                                    (v.l.n.r.).
der Regionalplanung trat im Sommer 1970 in Kraft. Er
betraute die Regionalplanungsstelle in Liestal mit der              mit den deutschen und französischen
Regionalplanung im Raum der beiden Basel in enger                   Nachbarn am Oberrhein.»
Abstimmung mit den Verantwortlichen der heutigen wei-
teren Nordwestschweizer Kantone Aargau, Jura und
Solothurn. Die Koordination der Regionalplanung mit
dem angrenzenden Ausland übernahm die neu gegrün-
                                                                    Anton Lauber,
                                                                    Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft            Die Entwicklung zur heutigen IKRB
                                                                    und Präsident der Nordwestschweizer
dete Internationale Koordinationsstelle der Regio (IKS).            Regierungskonferenz 2020
Damit wurde dem Verein Regio Basiliensis 1970 ein                                                                         Die ersten 20 Jahre seit der Gründung der IKS gelten als Pionierphase, denn sie bearbeitete
staatlicher Auftrag zugeschrieben, den er im Rahmen                                                                       Neuland. Als sich ab 1990 die trinationalen Gremien etabliert hatten, war es ihr möglich, sich
der IKS ausführte.                                                                                                        vermehrt auf das Gremienmanagement zu konzentrieren.
Für die Arbeit der Koordinationsstelle wurde ein jährlicher   Analyse der Planungs- und Koordinationsinstanzen in
Kredit zur Verfügung gestellt, der zu 75 % vom Kanton         den drei Teilgebieten der Grenzregion mit Kartenmate-       Das erste Pflichtenheft der neugegründeten IKS umfass-           von Bedeutung, sondern auch die Zivilgesellschaft, die
Basel-Stadt und zu 25 % vom Kanton Basel-Landschaft           rial und Kontaktstellenregister.                            te hauptsächlich Arbeiten zur Raumplanung im Raum                Wirtschaft und die Wissenschaften erkannten die neuen
finanziert wurde. Durch die kantonale Finanzierung, die                                                                   Basel unter Einbeziehung des umliegenden Auslands.               Kooperationsmöglichkeiten. So stellte die zwischenzeit-
mit den Jahren wuchs, wurde die IKS der regierungs-           Ausserdem wurden im Rahmen der IKS die raumpla-             Daraus resultierten Studien und internationale Kongres-          lich umbenannte Internationale Koordinationsstelle der
rätlichen Delegation der beiden Kantone rechenschafts-        nerische Grundlagenforschung und die regionalen Wirt-       se zur Raumplanung. Eine der wertvollsten Errungen-              Regio Basiliensis (IKRB) bei ihrer Reorganisation 1992
pflichtig und konnte von ihr Arbeitsaufträge erhalten. Die    schaftsprognosen fortgesetzt. Langfristig sollten daraus    schaften in den ersten Jahren war, dass die IKS Kontakte         fest, dass sich die inhaltliche Arbeit durch die weitge-
Aufgaben der IKS umfasste organisatorisch-koordinative,       Leitbilder für die Entwicklung der Region als Grundlage     mit Schlüsselpersonen und Pendants in den regionalen             hende Institutionalisierung der grenzüberschreitenden
planerische wie auch Informationsaufgaben. Hauptaufga-        für eine sukzessive Realisierung von gemeinsamen            Verwaltungen der Nachbarländer herstellte und pflegte.           Kooperation auf die zahlreich gegründeten trinationalen
be der IKS war, darzulegen, wie die Regionalplanung in        Projekten, zum Beispiel im Bereich Verkehr, Energie-        Das war der Grundstein für das weitverzweigte Kontakt-           Gefässe verlagerte. Die IKRB übernahm nun vermehrt
Deutschland und Frankreich funktionierte und Möglich-         politik oder Gewässerschutz, resultieren, wie das bereits   netzwerk in allen drei Ländern des Oberrheins, welches           die Vertretung der Schweizer Delegation in den zahlrei-
keiten zur Zusammenarbeit zu erkennen. Daraus ent-            Dr. Edmund Wyss, Regierungsrat des Kantons Basel-           bis heute besteht.                                               chen trinationalen Gremien.
stand der Arbeitsbericht 1, eine Bestandsaufnahme und         Stadt, 1966 hervorhob.
                                                                                                                          Die Arbeitsgruppe der Regio Basiliensis hatte jedoch             Um den Entwicklungen der vergangenen Jahre in der
                                                                                                                          von Anfang an die Ambition, die grenzüberschreitende             grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gerecht zu
                                                                                                                          Zusammenarbeit über die reine Regionalplanung hin-               werden, wurde im Jahr 2000 eine geografische Ausdeh-
     Geltungsbereiche
                                                                                                                          aus auszudehnen. Mit der Gründung der «Conférence                nung der schweizerischen Gebietskulisse in der Ober-
         der Planungs-
       instrumente und
                                                                                                                          Tripartite» 1970, aus der 1991 die deutsch-franzö-               rheinkooperation vorgenommen. Sie umfasste nun den
         Koordinations-                                                                                                   sisch-schweizerische Oberrheinkonferenz hervorgehen              Kernbereich Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie
    perimeter aus dem                                                                                                     sollte, erhielt die Region erstmals ein trinationales            die Kantone Aargau, Jura und Solothurn. Die internatio-
    Arbeitsbericht Nr. 1                                                                                                  Koordinationsinstrument auf politischer Ebene. So                nale wurde zur interkantonalen Koordinationsstelle und
               der IKS.                                                                                                   wurde die grenzüberschreitende Zusammenarbeit für                zur Koordinationsstelle der kleinen Aussenpolitik aller
                                                                                                                          weitere Themen geöffnet. Zahlreiche Mitarbeitende                fünf Nordwestschweizer Kantone ausgebaut. Seit 2007
                                                                                                                          der Verwaltungen der drei Länder arbeiteten in neuen             fungiert die Nordwestschweizer Regierungskonferenz
                                                                                                                          Arbeitsgruppen grenzüberschreitend zusammen.                     (NWRK) als Aufsichtsgremium der IKRB.

                                                                                                                          In den 1980er Jahren verdichteten sich die Strukturen.           Integrationsschub durch Interreg
                                                                                                                          Durch die sogenannten Dreiländerkongresse vernetzen              Die 1990er Jahre waren für die heutigen Aktivitäten der
                                                                                                                          sich nicht mehr nur Behördenvertreter, sondern auch              IKRB wegweisend: Die damalige Europäischen Gemein-
                                                                                                                          Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft. Es bilde-             schaft (EG) schuf ein neues Förderinstrument namens
                                                                                                                          ten sich Bündnisse und Arbeitsgruppen von Kommu-                 Interreg, mit dem Ziel, durch die Intensivierung der Zu-
                                                                                                                          nen, Universitäten, aus der Wirtschaft oder der Kultur.          sammenarbeit über die Grenzen hinweg die Integration
                                                                                                                          Nun war die grenzüberschreitende Zusammenarbeit                  im europäischen Raum und eine ausgewogene Ent-
                                                                                                                          nicht mehr nur für die Politik und die Verwaltungsebene          wicklung zwischen den Regionen zu fördern. Im Raum

4                                                                                                                                                                                                                                                            5
Im Fokus: 50 Jahre IKRB - Regio Basiliensis
DIE ENTWICKLUNG DER IKRB

       «Der Kanton Aargau teilt eine
       lange Grenze mit Deutsch-                                                                                                                                                                          «Die Verdichtung
       land und ist wirtschaftlich und                                                                                                                                                                    der Arbeit auf
       gesellschaftlich eng mit dem                                                                                                                                                                       regionaler Ebene,
       süddeutschen Raum verfloch-                                                                                                                                                                        die auch zur
       ten. Die grenzüberschreitende                                                                                                                                                                      Gründung der
       Zusammenarbeit hat für                                                                                                                                                                             NWRK im Jahr 1971
       unseren Kanton deshalb eine                                                                                       In der «Conférence Tripartite» kamen die regionalstaatlichen                     führte, gab auch
       hohe strategische Bedeutung.                                                                                      Regierungen aus der Oberrheinregion zusammen, wie an diesem
                                                                                                                         informellen Treffen der Delegationschefs 1975.                                   für den Kanton Solothurn Impulse
       Die IKRB unterstützt diese Zusammenarbeit und                                                                                                                                                      für eine Zusammenarbeit über
       gestaltet sie seit 50 Jahren erfolgreich mit.»                                                                                                                                                     die Grenzen hinweg.»
       Dr. Urs Hofmann,
                                                                                                                                                                                                          Frau Landammann Brigit Wyss,
       Regierungsrat des Kantons Aargau
                                                                                                                                                                                                          Regierungsrätin des Kantons Solothurn

des südlichen Oberrheins und später im heutigen Ober-      In der dritten Programmphase (2000-2006) stieg die                                                                                         KANTONALE FINANZIERUNG
rheinperimeter fördert das Programm Interreg Ober-         Anzahl der Projekte, die den spezifischen Bedürfnissen
rhein gezielt grenzüberschreitende Projekte.               der Einwohnerinnen und Einwohner entsprach, deutlich.                                                                                    Bis 1993 wurde die IKRB gemäss des Vertrages über
                                                           Die vierte Förderperiode (2007-2013) setzte als The-                                                                                     die Regionalplanung durch die beiden Basler Kantone
Die Nordwestschweizer Kantone beteiligten sich seit        menschwerpunkte die ökonomischen Potentiale, die Bil-                                                                                    finanziert, wobei Basel-Stadt 75% und Basel-Landschaft
Beginn an dem EU-Förderprogramm und beauftragten           dungs-, Arbeits- und Wohnregion sowie Nachhaltigkeit.                                                                                    25 % beisteuerten. 1994 wurde die IKRB von diesem
die IKRB mit koordinativen Aufgaben. Ab 2001 erhielt       2020 endet die fünfte Programmperiode (2014-2020),                                                                                       Vertrag entkoppelt und die Finanzierung zwischen den
die IKRB zudem vom Bund Mittel und Auftrag, das Pro-       die insbesondere Forschung, Wirtschaft, Umwelt, Ar-                                                                                      beiden Kantonen paritätisch aufgeteilt. Diese Parität gilt
gramm Interreg Oberrhein sowie das Programm Inter-         beitsmarkt und Verwaltungskooperation förderte. Die                                                                                      noch heute. Seit 1996 beteiligte sich auch der Kanton
reg C für die Schweizer Seite zu verwalten. Ab 2008        sechste Förderperiode des Interregprogramms startet                                                                                      Aargau finanziell an der IKRB sowie seit 2003 die Kanto-
wurde der Bundesbeitrag im Rahmen der Neuen Regio-         2021 erneut für sieben Jahre.                                                                                                            ne Jura und Solothurn. Die Finanzierung wird seit 2003
nalpolitik (NRP) institutionalisiert.                                                                                                                                                               durch einen jeweils vierjährigen Rahmenvertrag zwi-
                                                           Wichtige Projekte am Oberrhein waren beispielsweise                                                                                      schen dem Verein Regio Basiliensis und den fünf Nord-
Im Mittelpunkt der ersten Interreg-Programmperiode         die 1993 ins Leben gerufene Informations- und Bera-                                                                                      westschweizer Kantonen festgelegt.
(1990-1993) stand vor allem das Zusammenführen ge-         tungsstelle INFOBEST PALMRAIN. Sie informiert und
meinsamer Kenntnisse und die wissenschaftliche Ana-        berät Bürgerinnen und Bürger, Verwaltungen, Unterneh-
lyse des Kooperationsraums. Neben der Kenntniserwei-       men, Vereine sowie Politikerinnen und Politiker in allen                                                                                   BUNDESFINANZIERUNG
terung über die trinationale Gebietskulisse öffnete sich   grenzüberschreitenden Fragen zwischen Deutschland,
Interreg in der zweiten Förderphase (1994-1999) neuen      Frankreich und der Schweiz. Des Weiteren ist der 1991                                                                                    In den 1970er Jahren wurde die kantonale Finanzierung
Akteuren und Trägern innovativer Projekte. Zahlreiche      eingeführte MUSEUMS-PASS-MUSÉES eine Errungen-                                                                                           der IKS durch Bundesmittel aus dem Bureau für Woh-
Kooperationseinrichtungen wurden gegründet und or-         schaft von Interreg Oberrhein. Und nicht zuletzt wurde                                                                                   nungsbau, später durch das Bundesamt für Raument-
ganisierten sich in Netzwerken, um Fragen der Bevölke-     auch der durch die Dreiländerkongresse angestossene                                                                                      wicklung (ARE) ergänzt. Seit 2001 werden die Mittel für
rung zu Mobilität, Ausbildung und grenzüberschreiten-      Hochschulverbund Eucor – The European Campus mit                                                                                         den Bundesauftrag an die IKRB zur Koordination von
                                                                                                                         Am 1. Juli 1993 fand die Eröffnungsfeier der Informations- und
der Zusammenarbeit besser beantworten zu können.           Interreg-Geldern gefördert.                                   Beratungsstelle INFOBEST PALMRAIN statt.
                                                                                                                                                                                                    Interreg Oberrhein vom Staatssekretariat für Wirtschaft
                                                                                                                                                                                                    (SECO) gesprochen.

VON DER IKS ZUR IKRB

                Internationale Koordinationsstelle                                  Internationale Koordinationsstelle   Interkantonale Koordinationsstelle                              Interkantonale Koordinationsstelle
                       der Regio 1970-1982                                           der Regio Basiliensis 1982-1997      der Regio Basiliensis 1997-2003                             bei der Regio Basiliensis 2003 bis heute

                                                                           Konferenz- und                                                              Koordinationsstelle kleine Aussenpolitik AG BL BS JU SO
    Aktive Raumplanung
                                                                           Gremienmanagement                                                           Bundesauftrag zur Koordination von Interreg/NRP
1970                                            1980                                               1990                                    2000                                                        2010                                             2020

6                                                                                                                                                                                                                                                           7
Im Fokus: 50 Jahre IKRB - Regio Basiliensis
AKTUELLE SCHWERPUNKTE

                                                                                                                                                                                   Die Koordination von Interreg Oberrhein in der Nordwestschweiz ist
                                                                                                                                                                                   ein Schwerpunkte der IKRB. Seit 1990 wurden viele erfolgreiche
                                                                   « Interreg,                                                                                                     Projekte durchgeführt, wie die Verlängerung der Tramlinie 3 von
                                                                                                                                                                                   Basel nach Saint Louis (im Bild: Einweihung am 9. Dezember 2017).
                                                                   Conférence du Rhin                                                                                              Veranstaltungen und Ergebnisse von Interreg-Projekten werden

Aktuelle Schwerpunkte                                              Supérieur, Euro-
                                                                   district trinational
                                                                                                                                                                                   regelmässig über die medialen Kanäle der IKRB kommuniziert.

der IKRB                                                           de Bâle … le regroupe-
                                                                   ment des ressources
                                                                   au sein de l’IKRB
Die spezifischen Ziele und Aufgaben der IKRB erge-                                                                                                                                  KOORDINATION TRINATIONALER INSTITUTIONEN
ben sich generell aus dem Rahmenvertrag mit den fünf               facilite le quotidien
Trägerkantonen, dem Leistungsauftrag sowie den jähr-               de travail des cantons et représente
lichen Arbeitsprogrammen. Insbesondere hat die IKRB                                                                                                                                INFOBEST PALMRAIN
                                                                   un outil précieux de concertation. »
die Aufgabe, die Interessen der Vertragskantone in der                                                                                                                             Die INFOBEST PALMRAIN informiert und berät Bürge-
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit abzustimmen                                                                                                                                   rinnen und Bürger, Verwaltungen, Unternehmen, Verei-
                                                                   Jacques Gerber,
und ihre Beteiligung an den Strukturen und Aktivitäten                                                                                                                             ne sowie Politikerinnen und Politiker seit 1993 in allen
                                                                   Ministre de la République et du Canton du Jura
der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Ober-                                                                                                                                  grenzüberschreitenden Fragen zwischen Deutschland,
rhein und in Europa wirksam zu gewährleisten. Seit                                                                                                                                 Frankreich und der Schweiz. Die Regio Basiliensis, Mit-
2003 regelt ein jeweils vier Jahre gültiger, einheitlicher                                                                                                                         initiatorin der INFOBEST, vertritt als IKRB die Kantone
Rahmenvertrag die Finanzierung der IKRB durch die                                                                                                                                  in der Projektgruppe, übernimmt die Kassenverantwor-
Nordwestschweizer Kantone und definiert deren Aufga-                                                                                                                               tung und ist Anstellungskörperschaft für den Schweizer
ben. Im Leistungsauftrag werden die Ziele und Aufga-                                                                                                                               Mitarbeiter.
ben gemäss wirkungsorientierter Verwaltungsführung                                                                      Governance
als Produkte und Unterprodukte dargestellt.                  und französischer Seite, wo diese beiden Bereiche ge-      Die Steuerung und Begleitung der IKRB erfolgt seit 2007    OBERRHEINKONFERENZ (ORK)
                                                             trennt verlaufen, vermögen IKRB und Regio Basiliensis      durch die Nordwestschweizer Regierungskonferenz            Die Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkon-
Die Zwei-Komponenten-Struktur – als Aussenstelle der         den Grossteil der Kooperationsaktivitäten der Nordwest-    (NWRK). Seit 2005 finden zudem quartalsweise Treffen       ferenz ging 1991 unter anderem aus der trinationalen
Kantone und als privatrechtlicher Verein – ermöglicht        schweizer Partner zu fokussieren und zu integrieren. Mit   der Koordinationsstelle mit den zuständigen Mitgliedern    «Conférence Tripartite» hervor. In diesem Gremium
es, dass IKRB und Verein sowohl für die offizielle staat-    ihrer Nordwestschweizer Klammerfunktion ermöglicht         des Regierungsrats der Kantone Basel-Landschaft und        versammeln sich die regionalstaatlichen Regierungen.
liche und kommunale wie auch die privatrechtliche zivil-     sie zudem den Partnern auf Schweizer Seite ein kosten-     Basel-Stadt statt. Inhaltliche Grundlage dafür sind die    Die IKRB koordiniert im Auftrag der Nordwestschweizer
gesellschaftliche Kooperation tätig sein können. Im Ge-      sparendes «Outsourcing» der Dienstleistungen an eine       NWRK-Strategie und die zweijährigen Arbeitsprogram-        Kantone zusammen mit der Schweizer Delegations-
gensatz zu den gegebenen Strukturen auf deutscher            ausgewiesene Kooperationsspezialistin.                     me der NWRK mit rollenden Massnahmenplanungen für          sekretärin die Schweizer Delegation, vertritt die Schwei-
                                                                                                                        die IKRB und für die Arbeiten in der Oberrheinkonferenz.   zer Interessen im Koordinationsausschuss, welcher das
                                                                                                                                                                                   ORK-Sekretariat begleitet, nimmt an den Präsidiums-
                                                                                                                                                                                   und Plenumssitzungen teil und ist Anstellungskörper-
            PRODUKTGRUPPE A                     PRODUKTGRUPPE B                     PRODUKTGRUPPE C                                                                                schaft für die Schweizer Delegationssekretärin im trina-
             KOOPERATION AM                    FÖRDERPROGRAMME                     SUPPORTPROGRAMME                                                                                tionalen ORK-Team in Kehl.
               OBERRHEIN                             FÜR DIE                       UND KOMMUNIKATION
                                             GRENZÜBERSCHREITENDE                                                                                                                  INTERREG OBERRHEIN
                 Koordination:                                                          Administration
                                                 ZUSAMMENARBEIT                                                                                                                    Seit 1990 ist das EU-Förderinstrument Interreg am
              Oberrheinkonferenz                                                     Öffentlichkeitsarbeit
            Regierungskommission                 Interreg Oberrhein                      Informations-                                                                             Oberrhein präsent. Das Einzugsgebiet erstreckt sich
        Trinationaler Eurodistrict Basel      Neue Regionalpolitik (NRP)               dienstleistungen                                                                            von der Nordwestschweiz bis ins Nordelsass und die
            INFOBEST PALMRAIN                        des Bundes                     zuhanden der Kantone                                                                           Südpfalz. Die IKRB verwaltet das Programm für die
                                                                                                                                                                                   Nordwestschweiz. Sie prüft Projekte auf Förderfähig-
                                                                                                                                                                                   keit für kantonale Mittel und Bundesmittel, nimmt für
                                                                                                                              «Die IKRB hat                                        die Schweiz Einsitz in den Programmgremien, berät
                                             LEISTUNGSAUFTRAG                                                                                                                      Schweizer Projektpartner, erstattet Kantonen und Bund
                                                  2019 - 2022                                                                 sich in ihrer
                                                                                                                                                                                   Bericht, koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit und steht in
                                                                                                                              Funktion über                                        ständigem Austausch mit dem Programmsekretariat in
                                                                                                                              die Jahrzehnte stark entwickelt                      Strasbourg.
                                   Vertretung der Kantone in grenzüberschreitenden                                            und die grenzüberschreitende
                                                Gremien gewährleisten                                                                                                              TRINATIONALER EURODISTRICT BASEL (TEB)
                                                                                                                              Zusammenarbeit am Oberrhein                          Der TEB fördert und begleitet seit 2007 grenzüber-
                                       Regionalmanagement Interreg Oberrhein                                                  von der Pionierphase in die                          schreitend die Verknüpfung der Gemeinden und lokalen
                                               & Neue Regionalpolitik                                                         Umsetzungsphase erfolgreich                          Akteure. Die IKRB nimmt im Auftrag der Nordwestschwei-
                                                                                                                                                                                   zer Kantone Einsitz in der Fachlichen Koordinations-
                               Kassen-/ Personalführung der Schweizer Mitarbeiter                                             begleitet.»                                          gruppe des TEB, welche die Beschlüsse des Vorstands
                          Sekretariat der Oberrheinkonferenz und INFOBEST PALMRAIN                                                                                                 vorbereitet und die Aktivitäten der TEB-Geschäftsstelle
                                                                                                                              Botschafter Eric Jakob,                              begleitet. Sie koordiniert zudem die Schweizer Delega-
                                                                                                                              Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)              tion und gewährleistet den Informationsfluss zu den wei-
                 GRUNDAUFTRAG – RAHMENVERTRAG                                                                                                                                      teren grenzüberschreitenden Gremien am Oberrhein.

8                                                                                                                                                                                                                                                       9
Im Fokus: 50 Jahre IKRB - Regio Basiliensis
PARTNERSCHAFT ÜBER DIE GRENZEN UND AUSBLICK

                                                                                                                                                                          «Als Verein und gemeinsame
                                                                                                                                                                          Aussenstelle der Nordwest-
                                                                                                                                                                          schweizer Kantone können die
                                                                                                                                                                          Regio Basiliensis und die IRKB
                                                                                                                                                                          die Kooperationsaktivitäten im
                                                                                                                                                                          Dreiland fokussieren und integrie-
                                                                                                                                                                          ren. Dabei profitieren die Kantone
                                                                                                                                                                          von der hohen Fachkompetenz
                                                                                                                                                                          und guten Vernetzung der
                                                                                                                                                                          Regio Basiliensis.»

                                                                                                                                                                          Kathrin Amacker,
                                                                                                                                                                          Präsidentin der Regio Basiliensis

Die Partnerschaft mit                                                                                                    Wie es weitergeht – Ausblick
Deutschland und Frankreich                                                                                               Die Koordination und Abstimmung unter den Nord-                           die trinationale Kooperation im Normalfall gut funktio-
                                                                                                                         westschweizer Akteuren durch die IKRB wird von den                        niert. Im Krisenfall gibt es aber Verbesserungspotenzial.
Die Zusammenarbeit in der trinationalen Oberrhein-                    «In der grenz-                                     Trägerkantonen und Partnerorganisationen als gewinn-                      Gleichzeitig haben die Grenzschliessungen die Bedeu-
region ist eine langjährige Erfolgsgeschichte. Seit                   überschreitenden                                   bringendes Erfolgsmodell geschätzt. Angesichts der                        tung der trinationalen Kooperation zugunsten der Bevöl-
nunmehr 50 Jahren vertritt die IKRB die Kantone der                                                                      zahlreichen strukturellen und inhaltlichen Schnittstellen                 kerung und Wirtschaft aufgezeigt. Es ist ein Anliegen der
Nordwestschweiz und gilt den Verantwortlichen in                      Zusammenarbeit                                     der Kooperation wird die Koordinationsarbeit zukünftig                    IKRB und der Regio Basiliensis, die grenzüberschreiten-
Deutschland und Frankreich als Ansprechpartnerin für                  am südlichen                                       noch zunehmen und eine Bündelung in weiteren Be-                          de Zusammenarbeit zu stärken und fit für die Zukunft
grenzüberschreitende Themen und Gremien. Die IKRB                     Oberrhein ist                                      reichen stattfinden. Durch die Zusammenführung der                        zu machen. Die IKRB pflegt eine enge Zusammenarbeit
war Pionierin in der Aufgleisung eines grenzüberschrei-                                                                  Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin in der Collec-                        mit den regionalen Organisationen und Institutionen im
tenden Kontaktnetzwerks und ist als Einrichtung in ihrer              die IKRB seit                                      tivité européenne d’Alsace (CEA) ab 2021, wird sich                       Raum Basel, in der Nordwestschweiz und am Oberrhein
Form ein Unikat. Weder in Deutschland noch in Frank-                  50 Jahren eine                                     die Gremienarbeit am Oberrhein verändern, da die                          und setzt sich für eine Optimierung der Prozesse und
reich gibt es eine vergleichbare Stelle, die sowohl regio-            Konstante.                                         CEA auch im grenzüberscheitenden Bereich Kompe-                           Strukturen ein. Nicht vergessen werden darf in diesen
nalstaatliche als auch nationale Aufträge erfüllt.                                                                       tenzen von der übergelagerten Verwaltungsebene, der                       Überlegungen die zukünftige Ausrichtung der EU sowie
                                                                      Das macht die                                      Région Grand Est, übernehmen wird. Zudem trägt der                        die neue Förderperiode von Interreg 2021-2027, welche
                                                                      Arbeit einfach,                                    deutsch-französische Freundschaftsvertrag von Aachen                      neue Möglichkeiten und Themen ins Zentrum rückt.
                                                                      denn ein wichtiger Ansprechpartner                 von 2019 zur Stärkung der grenzüberschreitenden Ko-
                                                                                                                         operation am Oberrhein bei, von der auch die Schweiz                      Ein Ziel der IKRB ist es zudem, dazu beizutragen, dass
     « La région du Rhin                                              auf Schweizer Seite ist damit immer                profitieren kann.                                                         die Stimme der Jugend besser wahrgenommen wird
     supérieur ne serait                                              bekannt.»                                                                                                                    und sich die jungen Erwachsenen mit ihren Anliegen
                                                                                                                         Im Jubiläumsjahr der IKRB war das Coronavirus das                         und Bedürfnissen in die grenzüberschreitende Zusam-
     pas la même sans                                                 Bärbel Schäfer,                                    allseits bestimmende Thema. Es hat sich gezeigt, dass                     menarbeit einbringen können, denn sie sind die Zukunft.
     les nombreux efforts                                             Regierungspräsidentin des
     initiés au niveau                                                Regierungspräsidiums Freiburg

     de la coopération                                                                                                    QUELLEN
     transfrontalière
     dans laquelle                                                                                                       Die vorliegende Publikation basiert mehrheitlich auf der Quelle Martin    Fotos soweit nicht anders angegeben zur Verfügung gestellt von der
                                                             Der Austausch mit dem benachbarten Ausland gehört           Weber, Eric Jakob/Regio Basiliensis (Hg.) (2013): Die Regio-Idee.         Regio Basiliensis. Weitere Fotos: Titel Luftaufnahme Erich Meyer, Ha-
     l’IKRB a joué un rôle pionnier.                         zum Alltagsgeschäft der IKRB: Sei dies zur Abwicklung       Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region Basel. Basel.           sel | S. 2 Präsidialdepartement Kanton Basel-Stadt (Portrait), Sicher-
     Les relations de travail de l’IRKB avec                 des Interregprogramms mit dem Programmsekretariat           Weitere Quellen: Arbeitsgruppe Regio Basiliensis (1970): Tätigkeitsbe-    heitsdirektion Kanton Basel-Landschaft (Portrait) | S. 3 Kurt Wyss
     ses voisins frontaliers sont de qualité                 in Strasbourg oder der Austausch mit den Geschäfts-         richt 1969. Arbeitsgruppe Regio Basiliensis. Basel.                       (oben) | S. 4 Finanz- und Kirchendirektion Kanton Basel-Landschaft
                                                             stellen und Sekretariaten der französischen, deutschen      Arbeitsgruppe Regio Basiliensis (1973): regio report. Tätigkeitsbericht   (Portrait) | S. 5 Kurt Wyss (rechts) | S. 6 Staatskanzlei Kanton Aargau
     et permettent de fluidifier la vie à                    und trinationalen Gremien und Institutionen am Oberr-       der Arbeitsgruppe Regio Basiliensis. Basel.                               (Portrait) | S. 7 Volkswirtschaftsdepartement Kanton Solothurn (Por-
     nos frontières. »                                       hein. Des Weiteren wenden sich die Kantone wie auch         Regio Basiliensis (1991): Regio Basiliensis. Reorganisation 1992.         trait) | S. 8 Département de l'économie et de la santé de la République
                                                             der Bund an die IKRB als Informationsquelle über die        Vierte Entwurfsfassung. Regio Basiliensis.                                et Canton du Jura (Portrait) | S. 9 Thomas Wagner, Staatssekretariat
     Claudine Ganter,                                        politische Situation in der Grenzregion und in den jewei-                                                                             für Wirtschaft (Portrait) | S. 10 istock.com/Auslander, Région Grand
     Conseillère Régionale Grand Est                         ligen angrenzenden Nachbarländern.                                                                                                    Est (Portrait), Regierungspräsidium Freiburg (Portrait)

10                                                                                                                                                                                                                                                                    11
Im Fokus: 50 Jahre IKRB - Regio Basiliensis
IMPRESSUM                                                              KONTAKT
REGIOINFORM 2/20                                                       Interkantonale Koordinationsstelle
Erscheint unregelmässig.                                               bei der Regio Basiliensis
Redaktion: Dr. Manuel Friesecke, Johanna Rejek, Carmen Rüsch           St. Jakobs-Strasse 25, Postfach
Gestaltung und Realisation: Glanzmann Schöne Design                    CH-4010 Basel
Druck: Gremper AG Basel/Pratteln                                       Fon: + 41 61 915 15 15
Hinweis: Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in den Texten nur die   E-Mail: info@regbas.ch
männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich    Web: www.regbas.ch
immer miteingeschlossen.
Im Fokus: 50 Jahre IKRB - Regio Basiliensis Im Fokus: 50 Jahre IKRB - Regio Basiliensis Im Fokus: 50 Jahre IKRB - Regio Basiliensis
Sie können auch lesen