Zukunft mit Wasserstoff: (Effekte der) Integration von Wasserstoff in das europäische Stromsystem - Magda Mirescu - IEWT 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zukunft mit Wasserstoff: (Effekte der) Integration von Wasserstoff in das europäische Stromsystem – Magda Mirescu © Austrian Power Grid Österreich braucht Strom.
APG sorgt für Österreichs Stromsicherheit Zukunftsfitte Stromnetzsteuerung Stromübertragungs- & Infrastruktur Systemverantwortung Wir planen, bauen und Wir sind verantwortlich für den optimieren das österreichweite sicheren Strombetrieb Übertragungsnetz der Zukunft Österreichs (24/7, 365 Tage) Übertragungsnetz als Basis für die Marktermöglicher Energiezukunft Wir gestalten die Systeme für Wir integrieren mit dem den europäischen Strommarkt Übertragungsnetz die (z.B. Handel, Import/Export) mit erneuerbaren Energien: die effektivste Flexibilitätsoption © Austrian Power Grid Ort, Datum 2
Einleitung (1) ENTSO-E und TYNDP o ENTSO-E: European Network for Transmission System Operators for Electricity • Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber für Strom. • Übertragungsnetzbetreiber sind Pflichtmitglieder. o Innerhalb ENTSO-E werden mehrere Projekte auf europäischer Ebene geführt (z.Bsp.: BZR, TYNDP, usw.) o TYNDP: Ten Year Network Development Plan • Weiterentwicklung des Höchstspannungsstromnetzes in den nächsten 10 bis 20 Jahren; • 2-jähriger Prozess: z. Bsp. 2018 für 2020, 2020 für 2022; • Jede 2-jährige Runde hat einen anderen Fokus, der sich an den gegenwärtigen Erwartungen orientiert; • Mehr als 200 ExpertInnen aus ganz Europa beteiligt; • Beurteilung von 2 Arten von Projekten via CBA: Storage und Transmission Projects. Links: https://www.entsoe.eu/ | https://tyndp.entsoe.eu/about-the-tyndp | TYNDP 2020 Project Collection (tyndp2020-project-platform.azurewebsites.net) © Austrian Power Grid 08.09.2021 3
Einleitung (2) TYNDP 2022 – National Trends 2040 (NT 2040) o National Trends: • Szenario im Einklang mit nationalen Energie- und Klimapolitiken (NECPs), langfristigen nationalen Strategien & Wasserstoffstrategien; • Strom- und Gasdatensätze stammen von einzelnen TSOs und berücksichtigen die aktuellsten Richtlinien & Marktentwicklungen pro Land; o 2 sog. Top-Down-Szenarien (Distributed Energy & Global Ambition); • „full energy scenarios“ (alle Sektoren, alle Energieträger) zur Beurteilung der Klimaziele. Links: https://2022.entsos-tyndp-scenarios.eu/wp-content/uploads/2021/04/entsog_entso-e_TYNDP2022_Joint_Scenarios_Final_Storyline_Report_210421.pdf © Austrian Power Grid 08.09.2021 4
Methode (1) Status Quo: APG-Strommarktmodell für TYNDP • Modellentwicklung: in-house (Eigenentwicklung) • Bedienbarkeit: über (Varied Market-Models Operating System) • Eingesetzte Methode: Mixed Integer Linear Programming (MILP) • Verwendete Software: General Algebraic Modeling System (GAMS) • Zielfunktion: Minimierung der gesamten variablen Kosten • Auflösung: • Geographische Reichweite: 66 europäische Marktgebiete AL00, AT00, BA00, BE00, BG00, CH00, CY00, CZ00, DE00, DEKF, DKE1, DKKF, DKW1, DZ00, EE00, ES00, FI00, DR15, GR00, GR03, HR00, HU00, IE00, IL00, IS00, ITCN, ITCN, ITN1, ITS1, ITSA, ITSI, LT00, LUB1, LUF1, LUG1, LUV1, LV00, MA00, MD00, ME00, MK00, MT00, NL00, NOM1, NON1, NOS0, PL00, PT00, RO00, RS00, SE01, SE02, SE03, SE04, SI00, SK00, TN00, TR00, UA01, UA02, UK00, UKNI, ITCO, PLE0, PLI0 © Austrian Power Grid 08.09.2021 5
Methode (2) Kurz-Info: Modellinputs und -outputs Inputs Outputs • Stammdaten: • Strompreis: Kraftwerksdaten Pro Marktgebiet Netzdaten stündlich • Zeitreihen: • Optimaler lastdeckender Lastdaten Kraftwerkseinsatz: Brennstoffpreise Erzeugung RES (Wind, PV, RoR) Erzeugungszeitreihen pro KW Zufluss Pumpzeitreihen pro PS-KW Speicherinhalt Handelseinschränkungen Grenzen • Optimale Grenzflüsse via NTC © Austrian Power Grid 08.09.2021
Methode (2) H2-Konfiguration 1 – CH4-Bereitstellung aus H2 o Vorhandensein je eines H2-Knotens pro Marktgebiet; o Nachfrage nach CH4 kann durch umgewandeltes H2 gedeckt werden (bei diesem Prozess entstehen Verluste); o Deckung der fix vorgegebenen CH4 -Nachfrage durch: • Den Output der P2G-Anlagen durch Bezug von Strom aus dem Stromnetz; • Den Output der P2G-Anlagen durch Bezug von Strom aus lokalen DRES (fixe Erzeugungszeitreihen); • Erzeugung und Umwandlung von H2 zu CH4 nur bis einem fixen Preis, dem sog. Cut-off-Preis; o Erhöhung der Stromnachfrage durch den zusätzlichen Bedarf an Strom durch die Elektrolyseure, die am Stromnetz hängen; Erweiterung des bestehenden Status-Quo-Strommarktmodells um zusätzliche Variablen und Nebenbedingungen © Austrian Power Grid 08.09.2021 7
Methode (3) H2-Konfiguration 2 – Stahlspeicher für H2 o Vorhandensein je eines H2-Knotens pro Marktgebiet; o Möglichkeit zur Speicherung von H2 in Stahlbehältern (max je 1/Marktgebiet) mit: • Vorgegebenem Volumen; • Vorgegebenen Einspeise- und Entnahmegrenzen; o Modellierung der Stahlbehälter ähnlich wie die Pumpspeichermodellierung; o Deckung der fix vorgegebenen Nachfrage nach H2 durch: • Den Output von P2G-Anlagen, die Strom vom TSO-Knoten beziehen; • Den Bezug vom Speicher; Passende Integration im Status-Quo-Modell © Austrian Power Grid 08.09.2021 8
Methode (4) H2-Konfiguration 3 – CH4-Dampfreformierung o Je ein H2-Knoten pro Marktgebiet; o Existenz von P2G- und SMR-Anlagen pro Marktgebiet; o Einsatz der SMR-Anlagen ab einem von Experten bestimmten sog. Cut-In-Preis: • Strompreis < SMR-Cut-In-Preis → Deckung der H2-Nachfrage durch Elektrolyseur; • Strompreis > SMR-Cut-In-Preis → Deckung der H2-Nachfrage durch Dampfreformierer; o Deckung der fix vorgegebenen H2-Nachfrage durch: • Den Output der am TSO-Knoten angehängten P2G-Anlage; • Die Produktion der SMR-Anlage; Passende Integration im Status-Quo-Modell © Austrian Power Grid 08.09.2021 9
Methode (5) H2-Konfiguration 4 – H2-Markt o Je ein H2-Knoten pro Marktgebiet; o Möglichkeit zur Speicherung in sog. Salzkavernen mit fix vorgegebenen: • Speichervolumen pro Marktgebiet; • Einspeise- und Entnahmeschranken; o Berücksichtigung von Importen aus Ländern außerhalb Europas durch zusätzlich angenommene Existenz von H2- Mengen in gewissen TYNDP-Marktgebieten; o Deckung der H2-Nachfrage durch: • Output der P2G-Anlagen, die am TSO-Knoten hängen; • Output der P2G-Anlagen, die lokal Strom aus DRES beziehen; • Die Produktion der SMR-Anlage; • Den Bezug vom Speicher; • Importe aus benachbarten Ländern; © Austrian Power Grid 08.09.2021 10
Methode (6) H2-Konfiguration alle © Austrian Power Grid 08.09.2021 11
Ergebnisse (1) Gesamtsystemkostenänderungen relativ zum Status Quo Erste Ergebnisse repräsentativ für Kalenderwoche 13 (24. – 30.03.) aus dem Jahr 2040 Gesamtsystemkostenänderung pro Stunde 6.000.000 Gesamtkostenänderung [EUR] 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 0 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65 69 73 77 81 85 89 93 97 101105109113117121125129133137141145149153157161165 Zeit [h] CH4 aus H2 Stahlspeicher Dampfreformierung H2-Markt Alle © Austrian Power Grid 08.09.2021 12
Änderung [EUR/MWh] Änderung [EUR/MWh] -20 0 20 40 60 -20 0 20 40 60 80 100 120 1 1 8 8 15 15 22 H2-Markt 22 CH4 aus H2 29 29 © Austrian Power Grid 36 36 43 43 50 50 57 57 64 64 Alle 71 71 CZ 78 78 85 Stahlspeicher 85 Zeit [h] Zeit [h] 92 92 Ergebnisse (2) 99 99 106 106 AT-Strompreisänderung 113 113 120 120 127 127 134 134 141 141 148 148 Dampfreformierung 155 155 162 162 08.09.2021 Änderung [EUR/MWh] Änderung [EUR/MWh] 0 20 40 60 80 0 20 40 60 100 80 -20 1 1 8 8 15 15 22 22 29 29 Strompreisänderungen relativ zum Status Quo 36 36 43 43 50 50 57 57 64 64 71 71 DE 78 ITN 78 85 85 Zeit [h] Zeit [h] 92 92 99 99 106 106 113 113 120 120 127 127 134 134 141 141 148 148 155 155 162 13 162
Zus. Nachfrage [MW] Zus. Nachfrage [MW] 0 200 400 600 800 0 500 1000 1500 2500 2000 1 1 8 8 15 15 H2-Markt 22 22 CH4 aus H2 29 © Austrian Power Grid 29 36 36 43 43 50 50 57 57 64 Alle 64 71 71 AT CZ 78 78 85 Stahlspeicher 85 Zeit [h] 92 Zeit [h] 92 99 Ergebnisse (3) 99 106 106 113 113 120 120 127 127 134 134 Zusätzliche Stromnachfrage 141 141 148 148 Dampfreformation 155 155 162 162 Zus. Nachfrage [MW] Zus. Nachfrage [MW] 08.09.2021 1000 2000 3000 4000 5000 0 0 5000 10000 15000 20000 25000 1 1 8 8 15 15 22 22 29 29 36 36 43 43 50 50 57 57 64 64 71 DE 71 ITN 78 78 85 85 Zeit [h] 92 Zeit [h] 92 99 99 106 106 113 113 120 120 127 127 134 134 141 141 148 148 155 155 162 162 14
Schlussfolgerungen Allgemein (Ergebnisse für Beispielwoche im März 2040) o Gesamtsystemkostenerhöhung in AT relativ zum Status Quo: • Durchschnitt (MEUR/h): 0.19 (CH4 aus H2), 0.58 (Stahlspeicher), 0.10 (Dampfreformation), 2.25 (H2-Markt), 3.32 (Alle) • Wochensumme (MEUR): 32.22 (CH4 aus H2), 97.44 (Stahlspeicher), 17.25 (Dampfreformation), 379.16 H2- Markt), 559.28 (Alle) o Strompreiserhöhung in AT relativ zum Status Quo: • Durchschnitt (EUR/MWh): 1.27 (CH4 aus H2), 11.63 (Stahlspeicher), 1.23 (Dampfreformation), 21.25 (H2- Markt), 48.49 (Alle) o Zusätzliche Stromnachfrage in AT relativ zum Status Quo: • Durchschnitt (MWh): 436.54 (CH4 aus H2), 656.33 (Stahlspeicher), 328.16 (Dampfreformation), 1148.58 (H2- Markt), 1230.92 (Alle) • Wochensumme (GWh): 73.34 (CH4 aus H2), 110.26 (Stahlspeicher), 55.13 (Dampfreformation), 192.96 (H2- Markt), 206.79 (Alle) © Austrian Power Grid 08.09.2021 15
Weitere Schritte o Integration der 5 unterschiedlichen Modellvarianten in o Lieferung von Berechnungsergebnissen für alle Konfigurationen für das gesamte Jahr 2040; o Durchführung von Sensitivitätsanalysen: • Variation des SMR-Cut-In-Preises; • Variation des CH4-Cut-Off-Preises; • Potentialerweiterungen der Salzkavernen; • Erhöhung der vorhandenen Importen aus Ländern außerhalb der TYNDP-Länder; o Eventuell Änderungen / Anpassungen in der Modellierung falls: • Neue Vorgaben von TYNDP kommen werden; • Sich unplausible Ergebnisse ergeben. © Austrian Power Grid 08.09.2021 16
Dipl.-Ing. Dr. techn. Magda Mirescu, B.Sc . Abteilung für Marktmanagement E-Mail: magda.mirescu@apg.at Handy:+43 664 883 42 951 Telefon: + 43 50 320 56195 Danke für die Aufmerksamkeit! © Austrian Power Grid Österreich braucht Strom.
Sie können auch lesen