Entwicklungskonzept LuzernSüd Horw See - Vertiefungsgebiet III Leitbild 4. April 2018 - Gemeinde Horw
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projektbeteiligte Auftraggeber Gemeindeverband LuzernPlus weitere Projektbeteiligte Gemeinde Horw Thomas Glatthard (Gebietsmanager LuzernSüd) Markus Bachmann, Baudepartement Hochbau Michael Mahrer, Baudepartement Tiefbau Riedmattstrasse 14 Gwen Bessire, Baudepartement Natur und Umwelt 6031 Ebikon Gemeinde Kriens Stefan Lauber, Umwelt- und Sicherheitsdepartement Verfasser Team LuzernSüd Städtebau (Federführung) Thomas Lustenberger, Baudepartement Planung/Baugesuche Ernst Niklaus Fausch Partner AG Thomas Flück, Verkehr Feldstrasse 133 | CH-8004 Zürich Roger Michelon, Ortsplaner t: 0041 (0)43 500 10 40 | f: 0041 (0)43 500 10 49 Stefan Oberer, Verkehr info@enf.ch | www.enf.ch Stadt Luzern Ursina Fausch | Anne Brandl | Dorothea Rana | Deborah Arnold, Städtebau Simone Cartier | Lino Moser | Katerina Christopouloux Gregor Schmid, Umweltschutz Martin Urwyler, Tiefbauamt Freiraumplanung Kanton Luzern Studio Vulkan GmbH Markus Casutt, Denkmalpflege Vulkanstrasse 120 | CH-8048 Zürich Pius Etter, lawa t: 0041 (0) 43 336 60 70 | f: 0041 (0) 43 336 60 80 Ruedi Gubler, uwe info@studiovulkan.ch | www.studiovulkan.ch Danièle Müller, vif Cüneyd Inan, rawi Dominik Bückers | Sandra Schlosser | Alizee Bonnel Ernst Schmid, vif VVL Verkehrsplanung Roman Steffen Kontextplan AG Käfiggässchen 10 | CH-3011 Bern Beirat Städtebau t: 0041 (0) 31 544 22 55 Pierre Feddersen info@kontextplan.ch | www.kontextplan.ch Monika Jauch-Stolz Daniel Lengacher Stefanie Ledergerber | Clelia Bertini Armando Meletta Beat Nipkow Jürg Rehsteiner © 2018 enf Tomaso Zanoni Gemeinderat Horw Ruedi Burkard Hans-Ruedi Jung Thomas Zemp Robert Odermatt Oskar Mathis
Inhalt Einleitung 6 Ausgangslage 8 Zielsetzungen Konzept 11 Hinweise 12 Übergeordnetes Konzept 14 Strukturelle Prinzipien 16 Grün- und Freiraum 18 Verkehr 20 Nutzung 22 Strategie Gevierte 23 Übersicht 24 Geviert A: Campus / Dörfli 26 Geviert B: Ortskante 28 Geviert C: Altsagen 30 Geviert D: Sand & Kies 32 Geviert E: Sport & Freizeit Elemente 39 Übersicht 40 Element 1: Autobahnpark 42 Element 2: SüdAllee 46 Element 3: Haltestelle Horw See 48 Element 4: Kantonsstrasse 52 Element 5: Park Seefeld Umsetzungsstrategie 57 Übersicht 58 Entwicklungsszenario Kurzfristig 60 Entwicklungsszenario Mittelfristig 62 Entwicklungsszenario Langfristig LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 5
Ausgangslage Ebenaustrasse Techniku Do rfb mstrasse ach (Pr Zentralbah meo (SüdAllee nad e e) ss ntras tra ried ach ss ) ib tein on se tS ebie nt tzg Aut Ka urs chu Nat oba Al hnp tsa ge ark ns tra ss e (SüdAllee) 6 | Einleitung LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018
Ausgangslage Horw See Das Vertiefungsgebiet Horw See liegt im Talboden an den östlichen Hangausläufern des Pilatus. Es ist landschaftlich geprägt durch seine Lage an der Horwer Bucht und dem Dorfbach, welcher durch das Dorfzentrum und das Naturschutzgebiet Steinibachried am Seeufer verläuft und in die Horwer Bucht mündet. Das nationale Naturschutzgebiet Steinibachried stellt ein ökolo- gisch sensibles Flachmoor mit reicher Artenvielfalt dar. Neben dem Naturschutzgebiet sind Sportanlagen, ein Campingplatz und eine Badeanstalt Teil des Seefelds. Die Zugänglichkeit des Sees ist durch das Naturschutzgebiet und durch die Industrieanlage der Sand&Kies AG, die sich ebenfalls direkt an der Horwer Seebucht befindet, ein- geschränkt. Das Seefeld wird im Norden durch die Ost-West verlaufende Kantonsstrasse beschränkt. Eine weitere Zäsur innerhalb des Gebietes Horw See bildet das Nord-Süd verlaufende Trasse der Zentralbahn. Westlich der Gleise befindet sich mit dem Campus der Hochschule Luzern (HSLU) ein Leuchtturm von LuzernSüd. Östlich der Bahnlinie schliesst sich ein relativ unstrukturiertes Wohn- und Arbeitsgebiet an. Den nördlichen Abschluss des Vertiefungsgebietes bildet das Gebiet des Bebauungsplans horw mitte rund um den bestehenden Bahnhof Horw. Mit diesem Entwicklungsgebiet wird Horw in den nächsten Jahren eine wesentliche städtische Verdichtung erfahren. LuzernSüd Innerhalb von LuzernSüd bildet das Vertiefungsgebiet Horw See den südlichen Rand des Entwicklungsgebietes. LuzernSüd ist ein dynamischer, gemeindeübergreifender Lebens- raum von Luzern, Horw und Kriens mit grossem Entwicklungs- potential. Zahlreiche Entwicklungs- und Bauprojekte sind geplant oder bereits in Gange. Um eine Kohärenz zwischen den einzelnen Projekten zu schaffen, bedarf es einer übergeordneten Sichtweise, welche das Gebiet als eigenen Ortsteil betrachtet. Dafür haben sich die Stadt Luzern und die Gemeinden Horw und Kriens als Teil des Gemeindeverbands Luzern Plus zu einer engen Zusammenarbeit und einer kooperativen Entwicklung des Lebensraumes LuzernSüd zusammengefunden. Die Horwer Seebucht stellt in dieser Entwicklung ein wichtiges Naherholungsgebiet dar, das für die Öffentlichkeit zu öffnen ist. Die drei zentralen Freiraumachsen aus LuzernSüd - Autobahnpark, Süd- Allee und Promenade - nehmen hier ihren Anfang. Während in den anderen Vertiefungsgebieten vor allem die Siedlungsentwicklung nach innen ein Thema ist, kommt dem Horwer Seefeld die wichtige Rolle zu, die Landschaftsqualitäten innerhalb des Transformations- und Verdichtungsprozesses zu stärken. LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 Einleitung | 7
Entwicklungsdynamik Zielsetzungen 503 1173 410 490 766 540 1128 407 2122 2259 2260 1119 2261 2262 1232 1106 2208 2258 1616 3149 525 1787 540 1594 1343 2397 26 2160 1140 2217 1936 237 33 1847 1115 1114 1841 545 2255 518 1214 2256 2257 410 13 1215 1854 46 1849 1237 1848 1723 405 408 1718 2208 1855 2372 2162 1856 1829 1043 1850 2371 1239 2164 1724 1686 1962 1851 1857 489 1719 1725 1045 1852 1858 1639 2862 2163 1720 1726 3146 1853 546 1721 1727 1238 1617 1618 1722 1868 1867 1866 1865 1862 1863 1864 1861 1860 1859 1685 1777 1776 1737 1736 1738 1735 1734 1733 1619 1731 1732 1730 1826 1729 1728 2161 2377 1377 3184 2375 411 1642 1754 488 1961 1884 2037 2376 1755 1891 1644 2379 491 408 1889 1888 1409 2382 1887 1630 1886 1885 1836 2035 2036 1557 2381 3129 1620 528 412 1816 1914 2380 1878 1641 534 2015 1707 1172 531 1641 415 537 472 414 1816 413 2924 1620 493 2038 709 669 2952 100 2794 100 2106 418 1897 1347 543 541 707 541 486 1640 715 1321 1360 421 417 2357 2650 1557 1621 172 3145 3000 1349 1322 1772 2798 (3) 2356 1915 420 170 1164 1937 1286 1323 485 416 171 Kanton rten 536 1504 1643 erga 2891 484 1329 2113 1319 1074 416 1757 1320 171 Luzern Kind 2355 1324 738 1343 1984 423 2252 1540 1326 3138 1 1351 48 1325 / HSLU 1622 1464 2253 931 437 1499 1918 2016 1212 1328 19 28 2016 1276 (2) 1775 427 543 3129 479 438 425 493 1895 1708 2305 2302 58 13 434 1285 1566 856 436 433 424 5 43 3144 532 1077 743 2301 431 1463 1819 2366 2912 2304 1624 1587 454 100 1880 1820 2303 2367 430 1920 453 542 2300 439 2295 1922 447 452 2309 1919 429 591 2290 1530 1894 1680 1921 1879 459 67 16 557 2320 53 4 1701 835 672 1587 472 696 558 477 426 1457 2321 1924 463 k hof otel (2) Wer Seeh 850 1955 729 457 t 535 (1) 0 gebie 55 3005 1828 (1) 1923 Korporation tz 1530 1218 464 1583 1343 Schu 1713 551 Horw 554 3129 Gemeinde Horw 791 2294 1498 559 2334 592 3097 477 3144 52 2635 679 platz 13 2636 560 ping 478 2350 n Cam 594 2920 tte 547 1821 rtstä Spo 1261 476 Entwicklungsdynamik 3100 1331 3108 549 4 1497 1954 3107 472 1954 1253 561 (4) 475 478 548 1404 Sand & Kies (1) Gemeinde Horw 3122 3099 571 474 AG d eeba - Campingplatz: Mietvertrag 572 S 1330 1166 573 bis 2022 2422 1365 593 3106 895 - Seebad: Erneuerungsbedarf 3124 1154 1155 3123 577 791 563 569 575 570 2112 1362 3119 - FC Horw: Mehrzweckpavillion 599 - Sportstättenplanung 1343 1341 568 3097 578 1342 3181 1489 1058 - Werkhof 1634 2629 1612 579 2 65 567 600 1495 (2) Korporation Horw 1366 472 580 1362 728 791 1367 564 - Schlüsselareale mit Entwicklungspotenzial 566 2746 565 581 653 2955 3085 3115 3116 1372 680 (3) Kanton Luzern 582 585 940 682 1042 3093 586 964 963 1395 939 3097 774 898 955 1041 582 965 Immobilienentwicklung HSLU 1242 954 962 3114 968 602 1396 1050 1699 967 - Testplanung 2015 - Entwurf Masterplan 2016: 472 956 587 961 Kritische Beurteilung durch 1315 953 2816 Gemeinde und rawi 957 952 966 1343 1073 960 2817 958 1035 940 2818 582 (4) Sand & Kies AG 951 959 0 50 100 200m 1087 950 745 791 - Baurechte Dritter laufen 2030 aus 8 | Einleitung LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018
Zielsetzungen Ausgangslage Im Auftrag von LuzernPlus hat sich das Team LuzernSüd von Grundlagen Grundlagen für die Bearbeitung bilden: Mai 2016 bis April 2017 mit den räumlichen, freiräumlichen -- Entwicklungskonzept LuzernSüd 2013 und verkehrlichen Qualitäten, Defiziten und Potenzialen des -- Grundkonzept Verkehr 2015 Vertiefungsgebietes Horw See auseinandergesetzt. In den -- Bau- und Zonenreglement 2010 Prozess wurden kantonale und kommunale Fachstellen ebenso -- Konzept zur Vernetzung und Gestaltung des Freiraums im eingebunden wie EigentümerInnen und weitere Interessierte. Talboden Horw (2014) -- Entwurf Masterplan HSLU (2016) -- Grobkonzept Sportanlagen Gemeinde Horw (2015) Ergebnisse Die räumlichen Spielregeln zum Leitbild wurden aus dem -- Konzept Tourismus, Naherholung, Freizeit HSLU (2010) öffentlichen Raum gedacht und entwickelt und so wurde eine -- Konzeptstudie Seefeld 2020 (2007) strukturelle Neuordnung des Gebietes geschaffen, die flexiblen -- Räumliches Gesamtkonzept Ortsplanung Horw (2007) Spielraum für zukünftige Entwicklungen bietet. Durch ein Netz zusammenhängender, attraktiv gestalteter Freiräume mit unter- schiedlichen Nutzungsqualitäten entsteht ein tragfähiges Gerüst für die Gestaltung der einzelnen Baubereiche. Das Ergebnis ist ein Leitbild mit räumlichen, verkehrlichen und freiräumlichen Spielregeln für einzelne Gevierte und Elemente. Ziele Das Leitbild ist die Basis für einen Planungs- und Entwicklungs- prozess für den Horwer Süden. Es ermöglicht der öffentlichen Hand sich mit der Zukunft dieses Gebietes zielorientiert ausein- anderzusetzen. Die einzelnen Entwicklungsabsichten werden in einer Ge- samtbetrachtung studiert. So können Grundlagen für eine koordinierte, langfristige Weiterentwicklung der Seebucht als derjenige Teil von LuzernSüd formuliert werden, der den Land- schaftsbezug für den neuen, sich entwicklenden Lebensraum sichert und übergeordnete Freiraumqualitäten schafft. Übergeordnete Ziele der Studie sind, -- die Formulierung von Grundlagen für die räumliche Entwick- lung der Horwer Seebucht -- die Formulierung von Grundlagen für die Überarbeitung des Räumlichen Gesamtkonzeptes der Ortsplanung Horw (2007) -- die Formulierung von Rahmenbedingungen für die Durch- führung eines Konkurrenzverfahrens für das Seefeld südlich der Kantonsstrasse -- Entwicklungspotenzial der zukünftigen Zentralbahnhaltestel- le Horw See und deren Umgebung aufzeigen -- die Formulierung von Rahmenbedingungen für Umzonun- gen (Sand & Kies AG). LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 Einleitung | 9
Hinweise Die genauen Spielregeln zu den Bebauungs-, Erschliessungs- Energie Fragen und Zielsetzungen zur Energieversorgung und zu und Freiraumkanten sowie der Bebauungs- und Nutzungsdichte Energiestandards waren nicht Gegenstand der Studie. U.a. ist eines Gevierts sind mittels qualifizierter Planungsverfahren zu das regionale Konzept Wärme/Kälte LuzernSüd vom Mai 2014 erarbeiten und festzulegen. richtungsgebend für weitere Planungsabsichten. Die Nachhaltigkeitsbeurteilung weist darauf hin, dass die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft bei allen Arealentwicklungen ange- Geltungsbereich Für das Vertiefungsgebiet III wird zwischen einem Betrachtungs- strebt werden sollten. und einem Bearbeitungsperimeter unterschieden. Der zu bearbeitende Perimeter wird im Westen durch den Autobahnpark begrenzt. Den südlichen Abschluss bildet die Lärm, Emissionen, Störfall Auf die Lärmbelastungen der Gevierte wird in den jeweiligen Horwer Bucht, den östlichen die Grenze der Naturschutz- Steckbriefen hingewiesen. Die lufthygienischen Belastungssi- zone Steinibachried. Im Norden sind die Grundstücke der tuationen in den einzelnen Gevierten waren nicht Gegenstand Korporation und der Gemeinde Horw entlang der Kantonsstras- der Bearbeitung. Bei nachfolgenden, vertieften Planungen se Teil der Bearbeitung. sind diese zu berücksichtigen und die Nutzungen im Sinne der Vorsorge auf die lufthygienische Belastungssituation abzu- Für den nördlichen Teil sind der Campus der HSLU, das Ent- stimmen. Die Auswirkungen bezüglich Lärm, Luftqualität und wicklungsgebiet horw mitte sowie die Baufelder zwischen dem das Störfallrisiko der A2 bzw. des Astra Bypass-Projektes sind Trassee der Zentralbahn und der Ebenaustrasse in den weiteren detailliert abzuklären. Betrachtungsperimeter einzubeziehen. Der Bereich zwischen Betrachtungs- und Bearbeitungsperimeter ist im Norden nicht trennscharf. Im Konzeptprozess werden Schlüsselareale eruiert, Altlasten Bei vertieften Planungen sind das Altlastenkataster des Kantons die in die Bearbeitung des Vertiefungsgebietes einbezogen hinzuzuziehen und allfällige Belastungen abzuklären. werden. Ökologie, Wald, Freiraum Die vorhandenen Naturelemente sind zu erhalten, zu fördern Zweck Ziel ist es, den verschiedenen Planungsakteuren konkrete Hand- und in angepasster Form extensiv zu pflegen. Das Anlegen lungsempfehlungen an die Hand zu geben, mit denen neuer Naturelemente ist im Sinne des ökologischen Ausgleichs -- die Bedürfnisse privater GrundeigentümerInnen und die zu fördern. Planungsabsichten der öffentlichen Hand aufeinander abge- stimmt werden können; -- Schnittstellen zu tangierenden Verkehrsprojekten der öffent- Kulturobjekte Bei vertieften Planungen sind das kantonale Denkmalver- lichen Hand berücksichtigt werden; zeichnis und das Bauinventar hinzuziehen, um neben den -- Schnittstellen zu angrenzenden Gevierten oder Elementen unter Schutz stehenden Bauten, die schützenswerten und berücksichtigt werden; erhaltenswerten Bauten und Baugruppen zu berücksichtigen. -- eine gesamthafte Betrachtung des öffentlichen Raumes und Die Denkmalpflege ist frühzeitig in den Entwicklungsprozess seine übergeordnete Gestaltung gewährleistet ist; einzubeziehen. -- die Schaffung von Aneignungs- und Nutzungsqualitäten des öffentlichen Raumes gewährleistet. Gegenleistungen Es werden mit der Erarbeitung des Leitbildes zum Vertiefungs- (Mehrwertabgabe) gebiet III Mehrwerte für die privaten Grundeigentümer geschaf- fen. Die Eigentümer sind an den Folgekosten der durch diese Mehrwerte verursachten Aufwendungen zu beteiligen. Dazu sind die Grundeigentümer mittels Infrastrukturverträgen an den Investitions- und/oder Betriebskosten für die Infrastruk- tur und die öffentlichen Freiräume zu beteiligen oder alternativ ist eine Mehrwertabgabe zu leisten. LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 Konzept | 11
Übergeordnetes Konzept Übergeordnetes Konzept Pro Ebenaustrasse me na de SüdA llee te an Auto k ts Or se bah s tra ss npa Campus n to / Dörfli rk n iet Ka geb h utz feld hse rsc See c tu Sp orta Na Strukturelemente Nord-Süd: Autobahnpark SüdAllee Altsagen Promenade rk Pa Verlängerung Achse Ebenaustrasse Querverbindungen Ost-West: Kantonsstrasse ZB-Haltestelle mit Querungen Sportachse 0 50 100 200m Fussweg mit Attraktoren 12 | Konzept LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018
Übergeordnetes Konzept Ein Ort am See Das zentrale Thema ist die Öffnung Horws zum See. Das Seeu- einen Park miteinander verknüpft. fer wird als naturnaher Freiraum mit hoher landschaftlicher Eine weitere wichtige Querverbindung im Bereich der Zentral- Qualität gestaltet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich bahnhaltestelle und der HSLU wird in Form einer Freiraumver- gemacht. Autobahnpark, SüdAllee, Ebenaustrasse und Prome- bindung ausgebildet. nade nehmen hier ihren Anfang. Ein öffentlicher Weg verknüpft die Ausgangspunkte dieser Achsen untereinander und mit den Zwischen den Hauptrouten wird ein feinmaschiges Netz von verschiedenen öffentlichen Nutzungen. Verbindungen aufgespannt, welches das neue Quartier fest in seiner Umgebung verankert. Ein prägnanter Ortseingang Die Bebauung entlang der Nordseite der Kantonsstrasse wird verdichtet, so dass eine bauliche Kante den Auftakt von Luzern- Süd und den Übergang zum Seefeld räumlich markiert. Eine Umgestaltung der Kantonsstrasse formuliert zusammen mit der strassenbegleitenden Bebauung die Ortskante in Horw See. Der Bereich der neuen Zentralbahnhaltestelle und der SüdAllee als Berührungspunkt dieser zentralen Strukturelemente wird städtebaulich akzentuiert. Bereiche mit unterschiedlichen Das Umfeld der neuen Zentralbahnhaltestelle wird generell räumlichen Qualitäten durch grossmassstäbliche Volumen mit mehrheitlich gewerb- licher sowie dienstleistungs- und bildungsorientierter Nutzung geprägt. Hier entsteht ein lebendiges Mischquartier am Kopf des HSLU Campus. Das Seefeld wird zu einem von Grünraum geprägten Quartier, in dem verschiedene Freizeitaktivitäten und Sportnutzungen aufgenommen werden. An den Rändern werden Baufelder aus- gewiesen, die sich durch eine Verwebung von Gebäuden und Grünraum auszeichnen. Der Bereich zwischen Autobahnpark und SüdAllee wird durch kleinteiligere Volumen und hohen Wohnanteil geprägt, ähnlich wie die Wohnbereiche östlich der Ebenaustrasse. In der Nach- verdichtung bleibt dieser Charakter erhalten und es wird ein Gerüst zur wirkungsvollen Neustrukturierung entwickelt. Vernetzung Die funktionale und visuelle Vernetzung des Gebietes mit seiner Umgebung, dem Zentrum von Horw und der Landschaft wird durch Routen in Nord-Süd- sowie in Ost-West-Richtung gewähr- leistet. Die linearen Elemente Autobahnpark, SüdAllee und Promena- de finden in der Seebucht ihren Anfang. Eine weitere wichtige Nord-Süd-Verbindung ist die Ebenaustrasse, die in ihrer Verlän- gerung die Seebucht für den Langsamverkehr mit dem Bahnhof Horw und horw mitte verbindet. In Ost-West-Richtung werden diese linearen Elemente durch LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 Konzept | 13
Strukturelle RäumlichePrinzipien Prinzipien te ank ts Or Campus / Dörfli feld See Ortskante • Lockere Bebauung, mittlere Dichte • Raumbildende Kante an der Kantonsstrasse • Adressierung zur Kantonsstrasse Campus / Dörfli Altsagen • Grosse Volumen, hohe Dichte • Südlich sind Akzente zu prüfen • Adressierung zur SüdAllee, Kantonsstrasse, Freiraumquerung und Achse Ebenaustrasse Altsagen • Durchgrünte Bebauung, mittlere Dichte • Adressierung an der SüdAllee, Erschliessung über Stichstrassen • Anbindung an den Autobahnpark Seefeld • Einzelne Bauten umgeben von Grünraum 0 50 100 200m • Erschliessung über Stichstrassen • Parkartige Landschaft mit Natur- schutzgebiet als südlicher Abschluss 14 | Konzept LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018
Strukturelle Prinzipien Einteilung Es werden Gevierte mit eigenem Charakter und Randbedingun- gen entwickelt. Die Einteilung der Gevierte basiert prinzipiell auf der Erschliessungstruktur. Kantonstrasse, Ebenaustrasse und SüdAllee teilen das Vertie- fungsgebiet in Bereiche mit unterschiedlichen Bebauungstruk- turen und Baudichten: Ortskante Nördlich der Kantonstrasse wird eine räumliche Kante gebil- detet. Gebäude müssen an die ausgeschiedene Pflichtbaulinie stossen und bilden ihre Adresse an der Kantonsstrasse aus. Campus / Dörfli Im Umfeld der Zentralbahnhaltestelle entsteht ein hochverdich- tetes Gebiet mit grossmassstäblichen Volumen, welche ihre Adressen (zum Teil auch mehrere) zur Kantonsstrasse, SüdAl- lee, Zentralbahnhaltestelle, Freiraumspange oder Ebenaustras- se haben. In diesem Gebiet können an der Kantonstrasse im Bereich der Haltestelle und der SüdAllee städtebauliche Akzente gesetzt werden. Altsagen Die Bereiche zwischen Autobahnpark und SüdAllee sind durch kleinteiligere Volumen und lockere Bebauung geprägt. Die SüdAllee ist die Haupterschliessung der Geviertes. Der übrige Bereich des Geviertes wird über Stichstrassen erschlossen. Gebäude haben ihre Adresse zur Strasse auszubilden. Strategien zur Nachverdichtung dieser Gebiete werden im Kapi- tel Gevierte aufgezeigt. Seefeld Das Seefeld wird durch den Bezug zur parkartigen Seeuferland- schaft geprägt, welche sich mit Freiraumverbindungen bis zur Kantonsstrasse auch an der Ortskante abzeichnet. Die Bebauung im Seefeld ist von Grünraum umgeben und wird rückwärtig über Stichstrassen erschlossen. LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 Konzept | 15
Grün- und Freiraum Freiraum Pro m ena de Kindergarten Haltestelle als Seefeld Verbindung ed chri Sportcafé in iba t Ste e bie tzg hu Sc ch ldba Die fe Grü See ne Freiraum-/Grünkorridor als FVV-Verbindung Auto Wan Promenade am See bah ark d ap Seebad rin npa Naturschutzpfad Ma Horw rk Sportachse SüdAllee als Stadtstrasse Seeterrasse SüdAllee als Adress- bildung für HSLU Adressbildung Stadt- strasse (Kantonsstrasse Park mit Naturschutzzonen Sportstätten und Allmend 0 50 100 200m Baubereiche im Grünen 16 | Konzept LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018
Grün- und Freiraum Anschluss See als südlicher Ein Park im Seefeld bildet den südlichen Abschluss des Sied- Abschluss Luzern Süd lungsgebietes von Horw und ist gleichzeitig mit grossflächigen Natur-, Erholungs- und Sportangeboten ein sowohl lokaler als auch regionaler Attraktor. Durch die Weiterführung der drei Strukturelemente von Luzern- Süd (Autobahnpark, SüdAllee und Promenade) bis zur Seekante nimmt der Park eine wichtige Rolle als übergreifender Baustein des Stadtraumes von Luzern Süd ein. Er bildet somit gleichzei- tig den Auftakt und den Abschluss des Freiraumnetzwerks im Siedlungsgebiet. Zusammen- Das Seeufer in Horw ist heute sehr stark von unterschiedlichen hängende Grünraumfigur Nutzungen (Naturschutzgebiet / Sand & Kies) geprägt und nicht in seiner Gesamtheit erlebbar. Mit einem neuen zusammen- hängenden Weg werden die unterschiedlichen Nutzungen im Seefeld miteinander verknüpft. Dieser Weg ist nicht überall gleich. Im Naturschutzgebiet folgt er den bestehenden Stegkonstruktionen und verläuft grössten- teils landseitig, zwischen der Badi und einer neuen Erholungs- nutzung im Westen wie einer Seeterrasse verläuft er seeseitig und bildet eine Promenade. Der Weg verbindet so alle beste- henden und mögliche neue Attraktoren entlang der Seebucht. Vernetzung mit der Neben der SüdAllee und dem Autobahnpark durchkreuzen zwei Siedlungsstruktur Bachläufe den Bereich des Seefelds zwischen Kantonstras- se und Park. Längs des Dorfbachs gibt es bereits heute eine Langsamverkehrsverbindung vom Zentrum Horw zum See. Analog zum Dorfbach soll auch der Seefeldbach eine verbin- dende Funktion übernehmen und mit dem Quartier um die Ebenaustrasse sowie der HSLU vernetzen. Es ergibt sich somit ein dichtes Netz an Wegeverbindungen zwischen dem Quartier und dem See, welches die intensiven Nutzungen des Seefelds zugänglich macht. Kantonsstrasse als Die Kantonstrasse bildet ein Schlüsselelement in der Wahrneh- städtische Achse mung des südlichen Abschlusses von Horw bzw. LuzernSüd. Sie bildet den Auftakt in den Siedlungsraum von Horw, also einen Adress- und Ankunftsort. Gleichzeitig markiert sie den Übergang vom dicht bebauten Siedlungsraum zum locker struk- Vertiefungsgebiet III - Horw See turierten Seefeld. Entsprechend bildet die Kantonstrasse einen Strassenraum mit zwei unterschiedlichen Seiten, die die Nut- zungen und die Qualitäten der angrenzenden Gevierte abbildet. übergeordnete Freiraumelemente Luzern Süd LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 Konzept | 17
Verkehr Verkehr Veloweg Richtung Veloweg Kriens Richtung Luzern Rank 16 nie sli Bu Spitz Technikumstrasse 20 e Wanderweg ni sli nach Luzern Bu MIV Werkhof Übergeordnete Durchgangsstrassen rw See Haupterschliessungs- strassen Quartier Haltestelle Ho Nebenstrassen / Erschliessung Areale Spier ÖV Zentralbahn Neue Zentralbahn Haltestelle Horw See Buslinien Ennethorw Bushaltestellen Schiffsteg Kursschiffe Wanderweg nach Alpnachstad via Renggpass FVV Velohauptachsen Fuss- und Velo- verbindungen Veloweg nach Hergiswil, Wanderweg 0 50 100 200m Flüelen, Gotthard nach Hergiswil Unterführungen 18 | Konzept LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018
Verkehr Gesamtnetz / Erschliessung MIV Im Gebiet Horw See gibt es zwei wichtige Verbindungs- und Erschliessungsachsen: die Kantonstrasse und die SüdAllee (zusammengesetzt aus Technikumstrasse und Altsagenstrasse). Die Kantonstrasse ist die Hauptachse in Ost-West-Richtung im Gebiet Horw See. Sie dient einerseits als Verbindung zwischen der Hergiswilerstrasse und dem Zentrum Horw. Andererseits erschliesst sie die verschiedenen Areale südlich und nördlich mit Stichstrassen (Sackgassen). Die Technikumstrasse ist Teil der SüdAllee. Sie verläuft in Nord-Süd-Richtung und verbindet die Ringstrasse mit der Kantonstrasse, erschliesst verschiedene Quartiere von Horw sowie die Hochschule und dient als bevor- zugte Fuss- und Veloverkehrsachse. Erschliessung öV Im Bereich zwischen Hochschule und dem Sand & Kies Areal soll die neue Zentralbahnhaltestelle Horw See entstehen (Zeit- horizont ca. 2035). Dadurch kann die öV-Erschliessungsgüte im Süden der Gemeinde Horw stark verbessert werden, was für die Abwicklung der künftigen Mobilität resp. die Funktionalität des Gesamtnetzes wichtig ist. Zusätzlich wird langfristig ein Anschluss an den öffentlichen Schiffverkehr auf dem Vierwald- stättersee angestrebt. Fuss- und Veloverkehr Schon heute steht dem Fuss- und Veloverkehr ein dichtes Netz zur Verfügung. Viele Wege sind ausschliesslich dem Fuss- und Veloverkehr vorbehalten. Die vorhandenen Netzlücken sollen geschlossen und das Netz somit verdichtet werden. Die Belange des Naturschutzes sind bei der Ausgestaltung der neuen Wege zu beachten. Die Trennwirkung der Gleise für den Veloverkehr wird durch neue Querungsmöglichkeiten vermindert. Entlang der Horwer Seebucht soll zudem ein durchgehender Weg entstehen, der die südlichen Quartiere von Horw miteinander verbindet. Parkierung Die Anzahl neuer Parkplätze ist auf das Minimum zu beschrän- ken. Öffentliche Parkplätze sind zu bewirtschaften, damit diese nicht als P+R gebraucht werden. Für Personal und Bewohner sind die Parkplätze unterirdisch zu erstellen. Parkplätze für Kun- den und Besucher dürfen oberirdisch angeordnet werden. Veloabstellplätze sind in grosser Anzahl und nahe an den Zielor- ten anzuordnen und in der Regel zu überdachen. Ebenfalls sind Abstellplätze für weitere Zweiräder (Roller und Motorräder) zu erstellen. LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 Konzept | 19
Nutzung Nutzung Kindergarten Seefeld Sportcafé Bildung / Gewerbe / DL / Verkauf / Gastro / Wohnen Wohnen / Gewerbe Seebad Horw Primär Wohnen Wohnen / Bildung/ Gewerbe / Sport / Freizeit Wohnen im Grünen Seeterrasse Sport Freizeit / Sport / Pufferzone zum Ried Freizeit 0 50 100 200m Naturschutz 20 | Konzept LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018
Nutzung Das Vertiefungsgebiet Horw See wird in ein lebendiges, durch- mischtes Gebiet transformiert. Der Gewerbestandort wird erhalten und gestärkt. Im übrigen Gebiet bleibt Wohnen die primäre Nutzung, aber auch der Hochschulstandort soll gestärkt werden. Bildung & Gewerbe Zwischen dem Bahnhof Horw und der neuen, im Vertiefungs- gebiet liegenden Zentralbahnhaltestelle Horw Süd entsteht auf beiden Seiten der Zentralbahngleise ein dichter, gemischter Gewerbe-, Dienstleistungs- und Bildungscluster. Es können auch kleinere Verkaufs- und Gastronomieflächen untergebracht werden, sowie ein untergeordneter Anteil Wohnraum. Dieser Bildungscluster wird vom Entwicklungsgebiet horw mitte, der Kantonsstrasse, der SüdAllee und der Ebenaustrasse begrenzt. Gewerbe mit Wohnen Das heutige heterogene Gemisch aus Gewerbe- und Wohnnut- zung im Geviert Altsagen und entlang der Ebenaustrasse wird im Rahmen eines Verdichtungsprozesses erhalten und weiter- entwickelt, da diese Lage hervorragend an das Strassennetz und mittelfristig auch an die Zentralbahn angebunden ist. Die Ortskante nördlich der Kantonsstrasse wird aus gemischt genutzten Gebäuden gebildet, mit Gewerbenutzungen in den strassennahen Geschossen und Wohnungen in den oberen Geschossen. Wohnquartiere Sowohl hinter der Ortskante als auch zwischen HSLU und Auto- bahnpark können die bestehenden Wohnquartiere mit gleichem Nutzungsschwerpunkt verdichtet werden. Nutzungsmix im Grünen Im Seefeld liegt der Schwerpunkt auf Sport- und Freizeitnut- zungen. Auf dem Sand und Kies Areal sind auch Wohnen, Forschung und Gewerbe denkbar. An den nordöstliche Rändern können weiterhin punktuell Wohngebäude stehen. Gewerbebetriebe Für Gewerbebetriebe werden folgende Vorgaben empfohlen: -- Erlaubt sind nicht oder nur mässig störende Betriebe und Dienstleistungsunternehmen -- Zulässig sind kleinflächige Verkaufsnutzungen -- Förderung von Mischtypologien, insbesondere solche, die handwerkliches Gewerbe und Wohnen kombinieren LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 Konzept | 21
Gevierte 22 | Gevierte LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018
Gevierte Gevierte 4.3 6.1 B E5 A3 6 A1 B2 6.2 2 A E4 1.1 E3 4 B1 3.1 E2 A2 A4 4.2 2.1 3 E1 2.2 4.1 E 1.2 C1 C3 5.4 D1 3.2 D 5 D2 C4 C2 5.3 5.2 C 1 5.1 A Geviert A - Campus / Dörfli B Geviert B - Ortskante C Geviert C - Altsagen Geviert A - Campus / Dörfli Geviert D B - Ortskante Geviert D - Sand & Kies 0 50 100 200m Geviert C - Altsagen Geviert D - Sand & Kies E Geviert Geviert E - Sport E - Sport & Freizeit & Freizeit LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 Gevierte | 23
Chräbsbäre Geviert A | Steckbrief 47 13 Geviert A 53 Verortung HSLU - Technik & Architektur und Gewerbegebiet Ebenaus- Buhölzli trasse (N), Kantonsstrasse (S), Technikumstrasse (W) B Grösse ca. 31‘360 m2 Herrenwald 6 Brunnmatt 14 2 A 4 Eigentümer (Parzellen) Staat Luzern (1587, 1879, 1880, anteilig 541 und 931); 3 E Korporation Horw (551, 554, 543, anteilig 542 und 1680); " " " " " " " " " " " " " " " " Heinrich Heer, Horw (557); Steimattli " " " " " " " " " D" " " " " " " " " " " " " " " "5 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Rank 16 15 Einwohnergemeinde Horw (550, 559, 696, 2309, anteilig 558 " " " " " " " " " " " " " " " " und 743 (Baurecht Hegimmo AG)); 12 " "C" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " 8 17 1 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Industrie-Geleise-Genossenschaft, Horw-Kriens Under Grisige " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " (anteilig 2912) Spitz " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Nutzung Parkierung, Wohnen, Werkhof, Gewerbe " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " 0 50 100 200m " " " " " " " " " " W " " 33 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Raindli " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Dynamik HSLU: Testplanung 2015, Entwurf Masterplan 2016 59 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Steinibachried " " " " " " " Seefeld " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Lage Das Geviert wird durch die Technikumstrasse, die Kan- " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Ober Grisige tonstrasse und die Ebenaustrasse in der Verlängerung bis " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " 32 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " zur Kantonsstrasse im Osten begrenzt. Das Trasse der Zen- " " " " " " " " Zone für öffentliche Zwecke (ÖZ) " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " tralbahn führt durch die Mitte des Geviertes. Auf der west- " " " " " " " " " " " " " " " " " " " lichen Seite hat das Gebiet keine klare Grenze zur HSLU im Schürmatt " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Mittel Grisige Norden, während es auf der östlichen Seite an das beste- Ennethorw " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " hende Gewerbegebiet anschliesst. " " " " " " " " Arbeits- und Wohnzone (AW) " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Bebauung und Freiraum Der westliche Teil des Gevierts ist weitgehend unbebaut, " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " mit Ausnahme eines Einfamilienhauses am Dörfliweg. So- Ausschnitt Zonenplan Horw (2011), ohne Massstab wohl entlang der Technikumstrasse als auch im BereichHobacher " " " " " " " " " " " " " " " " " " " vor " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " der HSLU sind grosse, asphaltierte Parkplätze angelegt. In " " " " " " " " " " " " " " " " " " " 59 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " der südöstlichen Ecke befindet sich eine zu den Bahnglei- " " " " " " " " " " " " " " " " " " " sen abfallenden Wiese mit einem Gefälle von ca. 5%. " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Grisigerüti Im östlichen Teil des Geviertes ist die Ebenaustrasse ge- prägt von den unterschiedlichen Nutzungen, die sich längsSteiacher Chliwil Lättgrueb der Strasse aufreihen. Die Seite der Gleise ist geprägt von Ebenaustrasse Technik Gewerbebetrieben mit Vorplätzen, die der Erschliessung und dem Betrieb der Nutzung dienen. DieUnder Schwändli Zentralbahntrass gegenüberlie- gende Seite grenzt an ein durchgrüntes Wohnquartier, umstra die Bauten sind von der Strasse zurückversetzt und legen Grosswil grosse Grün- und Gartenflächen frei. 59 sse (Sü Entlang der Kantonsstrasse stehen ein- bis zweigeschossi- Rämsi der Norden des Gevierts ist unbebaut. 33 e ge Gewerbebauten, Aut dAllee) Durchgang zur Ebenaustrasse Der Werkhof Horw befindet sich zwischen den Gleisen und ndelberg oba der Kantonsstrasse. Schwändli Hinderbach hnp ark Verkehrssituation Das Geviert wird im Westen über die Technikumsstrasse und im Osten über die Ebenau- und die Kantonsstrasse er- 55 fliw eg schlossen. Für den MIV gibt es keine durchgehende Verbin- Dör e ss dung von Ebenaustrasse zur Kantonstrasse. ra st Der Dörfliweg verläuft quer durch das Geviert und verbin- ns nto det als FVV- Route die Kantonsstrasse mit der Ebenaustras- Ka se. Westlich der Gleise verläuft ein Fuss- und Radweg, welcher die HSLU mit dem Bahnhof Horw im Norden und mit dem Hinderbachwald Quartier Altsagen im Süden verbindet. Eggbode Technikumstrasse, Blick auf die HSLU Hinweise Das Geviert ist gemeinsam von den Grundstückseigentü- 24 | Gevierte merInnen zu entwickeln. LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018
e Gr o ena de üne Geviert A |Spielregeln Wan Bebauung Die nördlich A3 anschliessenden Gewerbegebiete werden in der Verlänge- Spielregelkarte A1 rung weitergeführt. Die Bebauung besteht entsprechend aus Gebäuden d Kindergartenee mit grossflächigem Gewerbesockel und können zu Seefeld SAchsen und Freiräu- m Seebad Auto men hin mit höheren Gebäudeteilen akzentuiert d e a werden. Horw a bah In den Bereichen A1 und A2 wird die orthogonale en Struktur der HSLU npa m rk A2 A4 neuen Haltestelle Horw See P bis zur ro weitergeführt. Sportcafé Ein kompaktes Ge- rw See bäude bildet den südlichen rta c h se Auftakt des Campus. Dieses neue Gebäude A3 Nat Spo Haltestelle Ho überbrückt den Höhenunterschied zwischen SüdAllee und Haltestelle. u r sch A1 utzp Nutzung Die Nutzungsschwerpunkte sind Bildung und Gewerbe. Ein geringer fad eg Anteil an Dienstleistungsbetrieben ist zulässig. In den oberen Geschos- ffst GV Die h i Sc rw S Auto sen sind auch Wohnungen denkbar. G rüne Die Bereiche A1 und A2 verstehen sich als südliche ErweiterungHdes o Seeterrasse bah Wan Campus der HSLU und nehmen primär Nutzungen im Bereich Bildung d e und Forschung S e auf. npa a m Seebad de Horw na Im Norden P r o me vom Bereich A4 kann ein neuer Standort für den Werkhof Akzente möglich rk Horw geprüft werden. Grosse Volumen, hohe Dichte A2 A4 rw See SüdAllee als Address- Grün- und Freiräume Ein wichtiges Freiraumelement in diesen Geviert ist die breite Quer- teg iffs V Schrw SG bildung für HSLU verbindung zwischen SüdAllee und Zentralbahnhaltestelle und deren H o rta chs Spo Seeterrasse Addressbildung Stadt- Haltestelle Ho Weiterführung bis an die Ebenaustrasse. Gebäude haben ihre Adressen strasse (Kantonsstrasse) an dieser Querverbindung auszubilden. Die Vorbereiche sind entspre- Freiraum-/Grünkorridor chend öffentlich und urban zu gestalten. Grundsätzlich bilden die Ge- Fuss- und Velo- verbindungen bäude ihre Adresse an den Strassen aus. Unterführungen Verkehr Fuss- und Veloverbindungen verlaufen in Nord-Süd-Richtung entlang Nebenstrassen / Erschliessung Areale der SüdAllee, westlich der Gleise und in der Verlängerung der Eben- 0 10 50 100 0 10 50 100 Die Buslinien und austrasse. In Ost-West-Richtung knüpft die Querung der Haltestelle an -Haltestellen Verbindungen in den Autobahnpark und an den Park an. Grü Illustrationsplan ne Zusätzlich zur neuen Zentralbahnhaltestelle Horw See erschliessen die bestehenden Bushaltestellen Technikumstrasse und Spier die westli- chen Bereiche des Gevierts (A1 und A2), und die Bushaltestelle Werk- Wan hof die östlichen Bereiche (A3 und A4) für den öffentlichen Verkehr. d e Se Die Erschliessung der Bereiche A1, A2 und der HSLU erfolgt über eine m Seeb dea Horw gebündelte Arealerschliessung möglichst im Süden (siehe Spielregel- e na karte). Die Parkierung für den MIV ist für A1 und A2 in einer zentralen m Pro Sammelgarage nördlich und südlich der Querverbindung zusammen zufassen. Der Verkehr von und zur HSLU ist möglichst über den südlich gelegenen Kreisel Spier zu lenken, so dass die Technikumstrasse vor zu viel Verkehr geschützt wird. Die Bereiche A3 und A4 werden von der Kantonsstrasse über die Ver- g längerung der Ebenaustrasse erschlossen. Diese Verlängerung fungiert i f f ste V als Einbahnstrasse Richtung Norden und führt vor der Hegimmo Par- Schrw SG Ho zelle zurück auf die Kantonsstrasse. Die Verbindung bis zur Ebenaus- Seeterrasse trasse ist daher nur für Fussgänger und Velos durchgängig, für den MIV ist sie unterbrochen. Die Parkierung für den MIV ist in einer zentralen Sammelgarage zusammen zu fassen. LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 Gevierte | 25
Äbenau Riedmatt Neumatt 63 Geviert B | Steckbrief Chräbsbäre Geviert B Längacherwald Verortung Wohnquartier Brunnmatt (N), Kantonsstrasse (S), Eben- austrasse (W), Promenadenweg (O) 47 13 53 B Grösse ca. 31‘730 m2 6 Buhölzli 2 A 4 Eigentümer (Parzellen) Einwohnergemeinde Horw (anteilig 558, 1984, anteilig 743 (Baurecht Hegimmo AG)); 3 E 49 Korporation Horw (anteilig 542, 543, 1667, anteilig 1680); Brunnmatt Herrenwald D 5 Dorme Alfred Torgler, Horw (1276); 14 46 Emmi, Luzern (1074), 485; Gügerzi C " " " " " " " " " " " " " " " " Steimattli 1 " " " " " " " " " " " " " " " " Swiss Life, Zürich (486, 2106); " " " " " " " " " " " " " " " " STWEG (2036, 2038); " " " " " " " " " " " " " " " " Rank 16 15 " " " " " " " " " " " " " " " " Pensionskasse Stadt Luzern (2037); 12 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " 8 17 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " CS, Zürich (2035); 0 50 100 200m Under Grisige " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Immofonds, Zürich (anteilig 546); " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Jost Schumacher (1707) Spitz " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Viergeschossige Wohnzone (W4 0.75) " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Winkel " " " " " " " " " " 33 Nutzung Wohnen, Gewerbe " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Raindli " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Zone für öffentliche Zwecke (ÖZ) " " " " " " " " " " 59 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Dynamik Für das Wohn- und Geschäftshaus auf Grundstück Nr. 743 " " " " " " " " " " " " " " " " " " Steinibachried " " " " " " " " " " " Seefeld " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " wurde 2018 die Baubewilligung erteilt. " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " 35 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Arbeits- und Wohnzone (AW) " " " " " " " " " " 32 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Lage Das Geviert liegt an der Kantonsstrasse, zwischen der " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Ebenaustrasse und der Promenade am Dorfbach. Im " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Stad Norden ist der Übergang zum Wohnquartier Brunnmatt Schürmatt " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Mittel Grisige fliessend. Ennethorw " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Ausschnitt Zonenplan Horw (2011), ohne Massstab " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Bebauung und Freiraum Die Bebauungsstruktur ist sehr heterogen. Im Südwesten " " " " " " " " " " " " " " " " " " " 4 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " des Gevierts stehen ein- bis zweigeschossige Gewer- " " " " " " " " " " " " " " " " " " " bebauten an der Kantonsstrasse, inklusive einem Feu- " " " " " " " " " " " " " " " " " " " erwehrgebäude. Östlich davonHobacher " " " " " " " " " " " " " " " " " " " stehen an der Kantons- " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " strasse ein Einfamilienhaus sowie eine viergeschossige " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Pro Wohnzeile aus den 1950 Jahren. Eine aus fünf siebenge- 59 " " " " " " " " " " " " " " " " " " " me " " " " " " " " " " " " " " " " " " " schossigen Punktwohnhäusern bestehende Überbauung " " " " " " " " " " " " " " " " " " " nad Grisigerüti auf einer grosszügigen Grünfläche schliesst das Geviert Norden geht das Chliwil e im Osten zur Promenade ab. ImSteiacher Geviert in ein Wohnsiedlung in streng orthogonaler Zeilenbauwei- Zentralbahntrass Ebenaustrasse se über. e ss Under Schwändli tra ss Verkehrssituation Entlang des Gevierts verläuft mit dem Promenadeweg am on Grosswil Dorfbach eine übergeordnete Langsamverkehrsverbin- nt Ka Östlicher Teil der Ortskante (Blick nach Westen) 59 dung vom See ins Zentrum von Horw und weiter bis nach e Se Luzern. Weiter werden die Ebenaustrasse und die Kan- Rämsi efe tonsstrasse über einen Grünzug mit einem öffentlicher 33 lds Weg verbunden. Dieser Grünzug bildet den Übergang von tra Hinderbach Dör sse den gewerblich genutzten Gebäuden im Westen des Ge- fliw Schwändli eg vierts, welche direkt über die Kantonsstrasse erschlossen 55 werden, zu der Wohnüberbauung im Osten. Diese Wohn- überbauung wird über eine Stichstrasse von der Ebenaus- trasse aus erschlossen. Westlicher Teil der Ortskante (Blick nach Westen) Hinderbachwald 26 | Gevierte LuzernSüd | Vertiefungsgebiet III - Horw See | Leitbild | 4.4.2018 Eggbode
Sie können auch lesen