Erasmus+ Nutzen, Einsatz, Voraussetzungen bei der Internationalisierung der Hochschulen - iDA, ABC der Internationalisierung Bonn, 25.09.2017 - DAAD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erasmus+ Nutzen, Einsatz, Voraussetzungen bei der Internationalisierung der Hochschulen iDA, ABC der Internationalisierung Bonn, 25.09.2017 1
Erasmus+ Programmstruktur 2007 - 2013 2014 - 2020 Erasmus EU-international Erasmus+ Tempus Mundus 1 Mobilität Edulink Alfa Youth in 2 Jean Monnet Partner- Action schaften Erasmus Grundtvig Sport 3 Politik- unterstützung Leonardo Comenius EU-EU 2
Erasmus+ Die drei Leitaktionen 3
Struktur der NA DAAD Außenstelle Brüssel Direktor Experte Leitung: Nina Salden Dr. Hanns Sylvester Dr. Marco Brückner Referat EU01 Referat EU02 Referat EU03 Referat EU04 Kommunikation, Erasmus+ Erasmus+ Erasmus+ Qualität Leitaktion 1 Leitaktion 2 Leitaktion 3 und Audit Mobilität von Partnerschaften und Politikunterstützung Einzelpersonen Kooperationsprojekte Leitung: Leitung: Leitung: Leitung: Agnes Schulze-von Dr. Markus Symmank Beate Körner Martin Schifferings Laszewski 4
Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD: Ein Überblick informiert und berät die deutschen Hochschulen und Mobilitätskonsortien zu den zentralen und dezentralen Maßnahmen von Erasmus+ vergibt die dezentral verwalteten europäischen Fördermittel (2017: ca. 110 Mio. €) und führt Audits und Monitorings bei deutschen Projektträgern durch koordiniert mit finanzieller Unterstützung des BMBF das Projekt „Europa macht Schule“ die Außenstelle des DAAD in Brüssel unterstützt die Arbeit der NA NAAD begleitet die deutschen Hochschulen bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses koordiniert und verwaltet die ASEM-Bildungsaktivitäten mit deutscher Beteiligung 5
Aufgaben der NA DAAD: Mobilität von Einzelpersonen Erasmus+ Mobilität mit Programmländern (nur Outgoing) Auslandsaufenthalte von Studierenden und Praktikanten Auslandsaufenthalte von Lehrenden und Hochschulmitarbeitern 2017 etwa 85 Millionen Euro Programmmittel Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern (Outgoing und Incoming) Auslandsaufenthalte von Studierenden (Praktika vorauss. ab Projekt 2018) Auslandsaufenthalte von Lehrenden und Hochschulmitarbeitern © Michael Jordan 2017 etwa 19 Millionen Euro Programmmittel 6
Aufgaben der NA DAAD: Kooperationsprojekte Information, Beratung und Management Erasmus+ Strategische Partnerschaften zwischen Hochschulen und Bildungsbereichen übergreifend 2017 circa 5,5 Millionen Euro Programmmittel Information & Beratung (zentrales Management in Brüssel) Kapazitätsaufbauprojekte zwischen Hochschulen Erasmus Mundus Joint Master Degrees für Studierende aus aller Welt Wissensallianzen: Kooperationsprojekte Hochschule-Wirtschaft Jean Monnet-Aktivitäten: Förderung von Exzellenz in Lehre, Forschung & © Michael Jordan Wissensaustausch 7
Flankierende Aktivitäten der NA DAAD Lokale Erasmus+ Initiativen Studentische Betreuungsgruppen an deutschen Hochschulen Erasmus+ Experten Regionale Ansprechpartner mit Erasmus+ Expertise in deutschen Hochschulen Europa macht Schule Erasmus+ Studierende aus dem Ausland für Projekte in deutschen Schulen Beratung zum Einsatz der „Bologna-Instrumente“ Hochschulreformexperten (STEERING) Bologna Hub (Unterstützung zur Umsetzung der Bologna Reform in DE) Durchführung deutscher Initiativen im ASEM-Bildungsprozess Durchführung von Befragungen, Analysen und Studien © Michael Jordan 8
NA-DAAD Services Information, Beratung und Betreuung von dt. Hochschulen Management von Mobilität & Strategischen Partnerschaften DAADeuroletter Erasmus+ Newsletter (Anmeldung über https://eu.daad.de/newsletter) E-Mail-Infoforum Partnerschaften (Anmeldung über capacitybuilding@daad.de) eu.daad.de 9
Erasmus+ Übergeordnete Ziele – Hochschulbereich Beitrag zur Erreichung der Ziele verschiedener europäischer Bildungsagenden Europa 2020-Strategie Allgemeine und berufliche Bildung 2020 (ET 2020) Nachhaltige Entwicklung des Hochschulwesens in Partnerländern Programmspezifische Ziele Verbesserung von Schlüsselkompetenzen und -fertigkeiten Stärkung der Qualität in den Bildungsbereichen Förderung der internationalen Dimension 10
Politischer Kontext Hochschulbereich Agenda for the modernisation of Europe’s higher education systems SWD(2017) 164 final May 2017 https://ec.europa.eu/education/sites/education/files/he-com- 2017-247_en.pdf European Higher Education in the World COM(2013) 499 final July 2013 http://eur-lex.europa.eu/legal- content/EN/NOT/?uri=CELEX:52013DC0499 Opening Up Education COM(2013) 654 final 25 September 2013 http://eur-lex.europa.eu/legal- Von Allwörden/DAAD content/EN/TXT/?uri=celex:52013DC0654 11
Erasmus+ Kennzahlen Programmlaufzeit 2014 bis 2020 Gesamtbudget 14,8 Mrd. Euro davon 77,5 % für Bildung und Ausbildung davon 43 % für Hochschulen 80 % für die Leitaktion 1 20 % für die Leitaktion 2 davon 10 % für Jugend 33 Programmländer (28 EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, FYR Mazedonien) seit 2015 Mobilität mit Partnerländer 12
Programm- und Partnerländer 13
Leitaktion 1: Mobilität von Studierenden (Programmländer) Studierendenmobilität (SM) Mobilität zum Studium (SMS) 3 - 12 Monate Laufzeit je Phase (BA, MA, PhD) mehrfach je Phase möglich (bis max. 12 Monate) Mobilität zum Praktikum (SMP) 2 - 12 Monate Laufzeit je Phase mehrfach je Phase möglich (bis max. 12 Monate) auch Graduierte (bis 12 Monate nach Abschluss) Sprachenförderung online (OLS) Online-Tests nach Auswahl & nach Rückkehr Online-Sprachkurs (aktuell in 18 Sprachen) OS-Mittel: Stückkosten bis/über 100 Mobilitäten (350 €/200 €) 14
Leitaktion 1: Mobilität von Studierenden (Programmländer) 15
Leitaktion 1: Mobilität von Hochschulpersonal (Programmländer) Personalmobilität (ST) Mobilität zu Lehrzwecken (STA) 2 Tage bis 2 Monate, 8 Stunden Lehre/Woche Stückkosten für Aufenthalt und Fahrt (Distanzrechner) auch Incomer aus Organisationen und Unternehmen Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT) 2 Tage bis 2 Monate Stückkosten für Aufenthalt und Fahrt (Distanzrechner) Je nach Zielland (Ländergruppe 1-4) 100 bis 160 EUR pro Tag 16
Leitaktion 1: Mobilität mit Programmländern im Projekt 2014 Erasmus+ Projekt 2014 31.629 Studienaufenthalte 8.090 Auslandspraktika 3.339 Aufenthalte zu Lehrzwecken 1.652 Aufenthalte zu Fort- und Weiterbildung von Hochschulmitarbeitern insgesamt 44.710 Mobilitätsmaßnahmen (europaweit Rang 1) Prognose für 2015: insgesamt 45.100 Mobilitätsmaßnahmen 17
Leitaktion 1: Mobilität mit Partnerländern Internationale Mobilität strategische Anträge und qualitative Auswahl der Anträge nach Regionen und Ländern Studierende Outgoing immer 650 Euro/Monat (alle Länder) Studierende Incoming immer 800 Euro/Monat (Deutschland) Personalmobilität Outgoing immer 160 Euro/Tag (alle Länder) Personalmobilität Incoming immer 120/ Tag (Deutschland) mindestens fünf Arbeitstage plus Reisetage www.eu.daad.de/international 18
Unterstützung von Internationalisierungsstrategien 2014-2020 135.000 Stipendien für internationale Mobilität (dezentral) 25.000 Strategische Partnerschaften (dezentral) 1.000 Kapazitätsaufbauprojekte 350 Joint Master Degrees mit 25.000 Stipendien (davon 75% für TN aus Partnerländern) 150 Wissensallianzen Jean Monnet: 600 Module, 400 Lehrstühle, 150 Exzellenzzentren 19
Partnerschaften und Kooperationsprojekte Internationale Dimension Kapazitätsaufbauprojekte: Reform und Modernisierung von Hochschulen und Hochschulsystemen in Partnerländern Erasmus Mundus Joint Master Degrees: Transeuropäische Masterstudiengänge für exzellente Studierende aus der ganzen Welt Jean-Monnet: Förderung der Lehre und Forschung im Bereich EU- Studien sowie Förderung des Dialogs zwischen Politik und akademischer Welt 20
Partnerschaften und Kooperationsprojekte mit Fokus Europa Strategische Partnerschaften Innovation & Austausch guter Praxis in der Hochschulbildung durch Kooperation zwischen Hochschulen & Institutionen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen z.B. neue gemeinsame Curricula und Studienprogramme, neue Lern- und Lehrmethoden und -ressourcen, Unterstützung von Anerkennungsprozessen, Forcierung von Bürgerengagement & Unternehmergeist, Kooperation HS-W Wissensallianzen: Strukturierte und langfristige Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen innovative Lern- und Lehrkonzepte Förderung von unternehmerischem Denken und unternehmerischen Kompetenzen Förderung des Wissensaufbau und -transfers zwischen Hochschulen und Unternehmen 21
Strategische Strategische Partnerschaften Partnerschaften Von Allwörden/DAAD 22
Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften Förderung von Innovation & Austausch guter Praxis in der Hochschulbildung durch Kooperation zwischen Hochschulen & Institutionen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen Programmschwerpunkte (Hochschulbereich): Verstärkung der Verbindung zwischen Bildungs- und Arbeitswelt sowie Anpassung von Bildungsinhalten an die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts Ausarbeitung innovativer Lehrmethoden, vor allem in Bezug auf moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, Open Educational Resources, virtuelle Mobilität und offenes und flexibles Lernen, zur Förderung von Austausch und Mobilität allgemein Förderung sektorenübergreifender Kooperationen (beispielsweise zwischen Behörden, Unternehmen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Sozialpartnern etc.) sowie von Kooperationen zwischen Bildung, Forschung und Wirtschaft Förderung der Teilnahme von Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder geringeren Chancen am europäischen Bildungsangebot 23
Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften – Chancen und Nutzen für Hochschulen Förderung von Innovation & Austausch guter Praxis in der Hochschulbildung durch Kooperation zwischen Hochschulen & anderen Institutionen Strategische Bündelung von verschiedenen Ansätzen innerhalb einer Hochschule Bessere Sichtbarkeit von Internationalisierung als strategisches Instrument Gezielte institutionelle Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern (systemisch & fachlich) zu innovativen Themen Hohe Autonomie und Flexibilität Gute Einstiegsmöglichkeit auch für kleinere HS/neue PS Kombination mit anderen Förderinstrumenten von Erasmus+ 24
Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften – Eckdaten Innereuropäische Netzwerke mit mindestens drei Hochschulen/Organisationen aus mindestens drei Programmländern Budget: max. € 450.000 (max. € 150.000 pro Projektjahr) Projektdauer: zwischen 24 und 36 Monaten Sektorenspezifische Projekte (Hochschulbildung) und sektorenübergreifende Projekte (mit Schwerpunkt Hochschulbildung) möglich Dezentral verwaltet (Hochschulbereich: NA DAAD) Antragsrunde 2014 (DE): 57 Anträge, 13 bewilligte Projekte, 4,2 Mio EUR Antragsrunde 2015 (DE): 62, 14, 4,2 Mio. EUR (EU) + 0,6 Mio (BMBF) Antragsrunde 2016 (DE): 44, 14, 4,2 Mio. Euro (EU) + 0,6 Mio (BMBF) 25
Strategische Partnerschaften – Beispiele Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, digitale Kompetenz HAW München „Open Distributed Virtual Campus on ICT Security“ Entwicklung gemeinsamer Studienprogramme/Module Universität Rostock „ Developing and Implementing European Public Sector Accounting Modules“ Modernisierung von Lehr- und Lernmethoden Pädagogische Hochschule Ludwigsburg „Advanced Use of Learning Technologies in Higher Education“ 26
Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich Von Allwörden/DAAD 27
Leitaktion 2: Kapazitätsaufbau in der Hochschulbildung – Capacity Building in the Field of Higher Education (CBHE) Nachfolge von Tempus IV, ALFA, EDULINK Ziel: Reform und Modernisierung von Hochschulen und Hochschulsystemen in mehr als 150 Partnerländern Westlicher Balkan Östliche und Südliche Nachbarschaft der EU Russland Asien Zentralasien Lateinamerika Iran, Irak, Jemen Südafrika AKP-Staaten 1.000 Projekte sollen zwischen 2014 und 2020 gefördert werden 28
Kapazitätsaufbauprojekte - Projekttypen Gemeinsame Strukturprojekte: Projekte: => Wirkung auf => Wirkung auf Hochschulebene Hochschulsysteme Lehrplanentwicklung Modernisierung von politischen Strategien, Steuerung und Management von Modernisierung der Hochschulsystemen Hochschulführung/- verwaltung Verbindungen zwischen Hochschulsystemen und der Verbindungen zwischen Gesellschaft Hochschulen und der Gesellschaft Für jeden Aufruf werden Prioritäten für einzelne Partnerländer und/oder Partnerregionen veröffentlicht, die bei einer Antragstellung adressiert werden müssen. 29
Kapazitätsaufbauprojekte – Eckdaten Konsortium: mind. 2 HS aus 2 Programmländern (neu in 2018!) + 3 HS aus einem Partnerland bzw. je 2 HS aus 2 oder mehreren Partnerländern (2017) Zusatzbedingung: Es müssen mindestens genau so viele HS aus Partnerländern wie aus Programmländern teilnehmen! (2017) Budget: € 500.000 bis € 1 Mio. je Projekt Projektdauer: 2 oder 3 Jahre Antragsteller: Hochschule/Hochschulorganisation aus Programm- oder Partnerland Antragstellung: zentral bei der EACEA in Brüssel Antragsrunde 2015: € 114 Mio, 140 Projekte bewilligt Antragsrunde 2016: € 131 Mio, 147 Projekte bewilligt 30
Examples of selected projects Joint Projects • Curriculum development Development and Implementation of the Master Programme – “Green Logistics Management“. Partnerländer: KZ, RU; Programmländer: DE (Hochschule Wismar), EE, SE. • Modernisation of HEIs governance Online Platform for Academic TEaching and Learning in Iraq and Iran (OPATEL). Partnerländer: Iran, Iraq; Programmländer: DE (Hochschule für Technik Wirtschaft und Kultur Leipzig), PT, GR. • Strengthening relations of HEIs with society siehe Beispiel Uni Bonn 31
Kapazitätsaufbauprojekte – Beispiele Beteiligung Universität Bonn Improving Innovation and Entrepreneurship Competences of Iranian Higher Education Graduates through Data Analytics (Greece (Coor), Germany (U Bonn), Austria, Partner Country: Iran), EC Grant: 688.855 € Specific Activity: Strengthening of relations between HEIs and the wider economic and social environment Aims at: a) Exploiting Iran’s potentials in science and industry as a “terra incognita” b) Improving entrepreneurship, employability and competitiveness of graduates through modernised trainings in DA and related disciplines c) Addressing “Iranian Governmental Policy on Developing Strategies to Support VET for HE Graduates” d) Inclusion of regional business/industry stakeholders in the project events 32
Erasmus Mundus Joint Master Degrees (EMJMD) Von Allwörden/DAAD 33
EMJMD - Ziele gemeinsame Masterprogramme, umgesetzt von Konsortien aus mind. 3 HS aus verschiedenen Programmländern und (falls relevant) Partnerland-HS Programmziele: Förderung von Qualität, Innovation und Internationalisierung in Hochschuleinrichtungen Förderung des Europäischen Hochschulraums als Exzellenzzentrum für das Lernen weltweit Verbesserung der Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen 34
Leitaktion 2: Erasmus Mundus Joint Master Degrees – Überblick Weiterführung der Erasmus Mundus Masterkurse integrierte Studienprogramme mit voller Anerkennung in teilnehmenden Ländern Studienaufenthalte in mind. 2 am Programm teilnehmenden Ländern Dauer: 12 – 18 – 24 Monate (60 – 90 – 120 ECTS) Verleihung eines double, multiple or joint degree Vollstipendien für exzellente Studierende aus aller Welt 350 JMD 25.000 Stipendien für Studierende bis 2020 In Brüssel zentral verwaltet 35
EMJMD – Beispiel E+ JMD CARTOGRAPHY Auswahljahr 2014 Dauer 2 jähriges Masterprogramm Partner TU München (Koordinator) TU Wien, AT weitere EMJMD und EMMC unter TU Dresden https://eacea.ec.europa.eu/erasmus- Universität Twente, NL plus/library/scholarships-catalogue_en + in der DAAD Projektdatenbank http://www.cartographymaster.eu/ https://eu.daad.de/drittlandprojekte/ 36
Wissensallianzen Von Allwörden/DAAD 37
Leitaktion 2: Wissensallianzen Exzellente Kooperationsprojekte zwischen Hochschule & Wirtschaft Programmziel: Förderung von Innovation in Hochschulen, Unternehmen und sozio- ökonomischem Umfeld, durch Entwicklung innovativer und multidisziplinärer Methoden des Lehrens und Lernens Anregung von Unternehmergeist und unternehmerischem Handeln bei Studierenden, Lehrenden und Unternehmenspersonal Erleichterung und Anregung des gemeinsamen Wissenserwerbs und –austauschs In Brüssel zentral verwaltet 38
Wissensallianzen – Beispiele möglicher Aktivitäten • z.B. gemeinsam entwickelte multidisziplinäre Förderung von Curricula, Organisation von innovativen Konzepten Bildungsprogrammen in und mit des Lehrens und Lernens Unternehmen, Entwicklung neuer Lehrmethoden Entwicklung • z.B. Einführung von Bildungsmaßnahmen unternehmerischen zum unternehmerischen Denken und Denkens und Handel, Entwicklung dualer Studiengänge, unternehmerischer neue Wege zur Schaffung von start-ups und Kompetenzen spinoffs Förderung der • z.B. Praxisphasen in teilnehmenden Weitergabe und des Unternehmen (Credits), Austausch von Austauschs von Wissen Studierenden/Lehrenden und zwischen Hochschulen Unternehmenspersonal und Unternehmen 39
Wissensallianzen - Beispiel Higher Education and Enterprises: Knowledge Alliances for the Training of Entrepreneurs Auswahljahr: 2013 (Pilotausschreibung unter LLP) Idee: Ausbau der Trainingsangebote zu Entrepreneurship Erfahrene Forschungsmanager der Industrie als Co-Trainer Zielgruppe: Promovierende der MINT-Fächer, Nachwuchskräfte der Industrie, Postdocs Partner: TuTech Innovation GmbH – Initiator und Bindeglied EIRMA – European Industrial Research Management Association Solvay MBS - Manchester Business School TUHH - Technische Universität Hamburg-Harburg http://hekate-project.eu/ 40
Leitaktion 2: Jean Monnet-Aktivitäten seit 1989, benannt nach Jean Monnet (1888-1979), einem der Architekten der Europäischen Union Förderung von Exzellenz in der Lehre und Forschung im Bereich EU- Studien in verschiedenen Fachrichtungen, sowie Förderung des Dialogs zwischen der akademischen Welt und der Politik in Brüssel zentral verwaltet Weltweit gefördert 41
Jean Monnet-Aktivitäten (für den Hochschulbereich) Lehre und Forschung in Unterstützung für Politische Debatte mit EU-Studienfeldern Vereinigungen der akademischen Welt Module Projekte Vereinigungen max. 50.000 € max. 30 000 € für 3 Jahre max. 60 000 € für 3 Jahre mind. 40 für 12 bis 24 Lehrstunden/Jahr Monate Lehrstühle Netzwerke max. 50 000 € für 3 Jahre max. 300 000 € mind. 90 für 3 Jahre Lehrstunden/Jahr mind. 5 Partner aus 5 verschiedenen Ländern Exzellenzzentren max. 100 000 € für 3 Jahre 42
Projektbeispiel– Jean Monnet Module «Mobilität der EU-Bürger - Eine Wachstumschance für Europa», Europa-Universität Viadrina Aims Fostering teaching and research on Europeanization in the area of free movement of EU citizens, including migration topics and demographic challenges Providing future professionals with skills for the regional and European labour market and enhancing their civic skills Activities Interdisciplinary lectures; round table with decision makers & citizens from PL & DE E-book by the students; Webinars with experts and students from other EU countries Short work shadowing at migration organisations in Berlin Targets groups Local students (German and Polish) and students from other EU countries, academics, civil society, policy makers 43
Projektbeispiel - Jean Monnet Project «Planspiele zur handlungsorientierten EU-Vermittlung in der Primarstufe», Georg-August-Universität Göttingen Aim To provide primary school pupils with a basic understanding of the EU and to promote their interest in the political dimension of Europe through a specially developed simulation game Activities To develop an EU simulation game on 3 topics (healthy nutrition, environmental protection, animal welfare) To conduct accompanying research on its implementation in pilot classes Pedagogical seminar for teachers on „Europe at school – Adressing the EU playfully“ Dissemination conference with participants working in research, teaching, education policy and civil society Targets groups Teachers, students, education policy makers, civil society 44
NA DAAD Service: Vorbereitungsreisen Reisekostenzuschuss WOFÜR? Zur Abstimmung eines Projektantrags für „Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich“: Reise in ein Partnerland (außerhalb der EU) oder einen „Erasmus Mundus Joint Master Degrees“: Reise in ein Partnerland oder in ein Programmland WER? Hochschullehrer (dt. HS) bzw. deren Mitarbeiter, die im Rahmen aktueller/bevorstehender Aufrufe eine Antragstellung planen WIE? http://eu.daad.de/vorbereitungsreisen (Kurzantrag) 45
Ausblick Für alle Partnerschaftsprojekte: höheres Budget 2017ff. Skizzen- und Antragsberatung für Strategische Partnerschaften und alle zentralen Aktionen von Erasmus+ Weiterhin mögliche Beantragung von Vorbereitungsreisen für EMJMD und CAP Angebot von Regionalgesprächen für Kooperationsprojekte Tipp: Broschüre: Partnerschaften und Kooperationsprojekte für mehr Information 46
Europa macht Schule 2016 zehnjähriges Jubiläum 2006-2016: 1.481 Gaststudierende; ca. 35.150 Schüler/-innen 2017-2020: Ausbau, Internationalisierung, Institutionalisierung 47
Leitaktion 3: Politikunterstützung Unterstützung von Reformprozessen in Europa und über die Grenzen Europas hinaus. Erasmus+ KA3 leistet einen Beitrag zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung der Reformen, um künftige politische Entscheidungen und Weichenstellungen mit Wissen zu unterfüttern. für den Hochschulbereich lassen sich drei übergeordnete Förderziele ableiten: die Unterstützung europäischer Hochschulpolitik/-reformen die Initiierung von bildungsbereichsübergreifenden Kooperationen Politikdialog mit Stakeholdern und internationalen Organisationen 48
Die Struktur der Erasmus+ Politikunterstützung Für den Hochschulbereich: - Ausschreibung alle 2 Jahre (2018/19) Zukunftsweisende - Ministerien müssen nicht vertreten sein (aber Upscaling) Kooperationsprojekte - länderübergreifende Kooperationsprojekte zur Entwicklung wirksamer Methoden, Instrumente und Strategien für politische Entscheidungsträger - Ausschreibung alle 2 Jahre (2017/18) Europäische experimentelle - Ministerien müssen vertreten sein Maßnahmen - Erhebung und Bewertung von Daten über systemrelevanter Wirkung innovativer politischer Maßnahmen (Forschung) - Ausschreibung jedes Jahr (neu) Projekte - Ministerien müssen nicht vertreten sein - LOS 1: Allg. und Berufl. Bildung; LOS 2: Jugend sozialer Integration - Verbreitung bewährter Vorgehensweisen/ Erarbeitung innovativer Methoden Besondere Projektaufrufe - - Support to the implementation of EHEA reforms z.B. STEERING Weiterführende Informationen: policysupport@daad.de
Projektbeispiel European Learning Environment Formats for Citizenship and Democracy Koordinator: Universität Bremen Beteiligte Partner: Universidad de Sevilla, Spanien Wszechnica Uniwersytetu Jagiellonskiego Spolka z Ograniszona Odpowiedzialnoscia, PL Sosu Ostjylland, Dänemark Artemisszio Alapitvany, Ungarn Projektdauer: 31.12.2016 - 31.12.2018 (24 Monate) EU-Förderung: 348.013 EUR Ziele: Partizipative Lernansätze, Grundrechte, interkulturelles Verständnis und aktive Bürgerschaft werden hier gefördert. Die drei verschiedenen Lernformate : "Street Education" die direkte Interaktion und den politischen Dialog mit Jugendlichen aus benachteiligten Gebieten und Hintergründen; "Democracy Coaches". Studierende und Schüler ein Modul für partizipative Lernansätze, die in Curricula der Lehrerausbildung und Schulen integriert werden können; "Demokratiewerkstätte", für welche innovative, experimentelle und multimediale Lernbegegnungen in Form einer Zukunftswerkstatt für Jugendliche organisiert werden. 50
PROJEKTSTRUKTUR NA DAAD - EU 04 Unterstützung der Support to Europäischen European Higher Hochschulreform in STEERING bolognaHUB Education Reforms Deutschland und in Germany Harmonisierung des Europäischen Hochschulraums ASEM dt. Initiativen im ASEM- Bildungsprozess 51
Weiterführende Informationen Information zu Erasmus+: NA DAAD https://eu.daad.de European Commission https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/ Education, Audiovisual and Culture Executive Agency https://eacea.ec.europa.eu/erasmus-plus_en Aufrufe/ Call for proposals http://eacea.ec.europa.eu/erasmus-plus/funding_en Selection results and information on funded projects Erasmus+ Project results plattform http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/ Selection results http://eacea.ec.europa.eu/erasmus-plus/selection- results_en 52
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit Erasmus+ National Agency „Higher Education“ DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service (DAAD) Kennedyallee 50 53175 Bonn www.daad.de www.eu.daad.de Servicenummer: 0800 2014 020 53
Sie können auch lesen