Erbschaftsteuerreform aufgeschoben - Bundesrat ruft Vermittlungsausschuss an - SHBB Steuerberatungsgesellschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2/2016 Journal fotolia_industrieblick Bundesrat ruft Vermittlungsausschuss an Bundesregierung stoppt die Erbschaftsteuerreform aufgeschoben geplanten Steueranreize für Das Bundesverfassungsgericht hatte Ende 2014 die erhalten. Allerdings sollen für die Verschonung von der Mietwohnungsbau bisherigen Verschonungsregelungen für Betriebserben Erbschaftssteuer künftig höhere Anforderungen gelten. als zu weitgehend bezeichnet und den Gesetzgeber auf- So soll bei Erben ab einer Erbschaft von 26 Millionen Eu- In Ausgabe 1/2016 hatte das SHBB Journal über die geplante steuerliche Förderung des gefordert, spätestens bis zum 30. Juni 2016 eine Neure- ro individuell geprüft werden, ob nicht ein Teil der Steuer Mietwohnungsbaus berichtet. Die Bundesregierung wollte Sonderabschreibungen bei gelung zu finden. Das SHBB Journal berichtete bereits aus dem Privatvermögen der Erben bezahlt werden kann. Mietwohnungsbau in besonderen Ballungsgebieten einführen. mehrfach über das Steuerreformvorhaben, zuletzt in der Für Familienunternehmen sollen auch weiterhin Steuer- Ausgabe 1/2015. erleichterungen greifen. Mit Pressemitteilungen von Anfang Juli 2016 verkündeten sowohl die Fraktionen Die oben skizzierte gesetzliche Neuregelung, die rück- der CDU/CSU als auch der SPD, dass die Gesetzespläne vorerst gescheitert seien. Der Bereits im September letzten Jahres hatte der Bundes- wirkend zum 1. Juli 2016 in Kraft treten sollte, bedarf Entw urf werde wegen derzeit unüberbrückbarer Differenzen nicht weiterverfolgt. rat eine sehr kritische Stellungnahme zu dem ersten allerdings der Zustimmung des Bundesrates. Diese Zu- Union und SPD werfen sich gegenseitig Blockadehaltung vor. Strittig sind insbeson Gesetzesentwurf der Bundesregierung abgegeben: zu stimmung hat der Bundesrat in seiner letzten Sitzung dere die Fördergrenzen, eine Mietpreisbindung sowie mögliche Mitnahmeeffekte bei kompliziert, juristisch zweifelhaft und hinsichtlich der vor der Sommerpause am 8. Juli 2016 verweigert und Investoren im höherpreisigen Wohnungsbau. Entlastung großer Vermögen nicht konsensfähig. Nach nun den Vermittlungsausschuss angerufen, der einen langem Hin und Her einigte sich die Regierungskoali- Konsens zwischen Bundestag und Bundesrat finden soll. tion im Juni 2016 auf einen Kompromiss, den der Bun- Es wird allgemein davon ausgegangen, dass im Rahmen Inhalt destag wenige Tage später verabschiedete. Nach diesem des Vermittlungsausschuss-Verfahrens die Erbschaft- Gesetzentwurf der Bundesregierung soll auch zukünftig steuerreform nochmals grundlegend überarbeitet wird. Betriebserben die Erbschaftsteuer vollständig erlassen Arbeitsergebnisse des Vermittlungsausschusses werden Steuern und Rechnungswesen | Seite 1 – 5 werden können, wenn sie Firma und Arbeitsplätze daher nicht vor Herbst 2016 erwartet. Bundesrat ruft Vermittlungsausschuss an – Erbschaftsteuerreform aufgeschoben – Seite 1 Reform der Grundsteuer geplant – Seite 1 Bundesregierung stoppt die geplanten Steueranreize für Mietwohnungsbau – Seite 1 Was heißt aufkommensneutral? Editorial – Seite 2 Mitunternehmerstellung in einer Freiberuflerpraxis setzt Mitunternehmerrisiko Reform der Grundsteuer geplant und –initiative voraus – Seite 2 Bei Umwandlung von Unternehmen Investitionsabzugsbeträge nicht gefährden – Seite 3 Die Grundsteuer gehört zu den wichtigsten Einnahme- men eines neuen, typisierenden Ertragswertverfahrens Haftstrafen bei Steuerhinterziehung bereits ab 50.000 Euro? – Seite 3 quellen der Städte und Gemeinden. Die Wertermittlung neu bewertet werden. Die neu ermittelten Werte sollen Sieben oder 19 Prozent Umsatzsteuer? - E-Books sind keine Bücher – Seite 4 Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen an Gesellschafter – Seite 4 der Grundsteuer basiert auf den Einheitswerten, die in den dann in etwa zehn Jahren für die Festsetzung der Grund- Abgeltungssteuer oder Teileinkünfteverfahren? – Wahlrecht bietet Steuervorteile – Seite 4 westlichen Bundesländern auf einer Wertermittlung aus steuer greifen. Probleme mit elektronischen Kassen? – Seite 5 dem Jahre 1964 beruhen und in den östlichen Bundeslän- Die Finanzministerkonferenz betont, dass man nicht dern auf Daten aus dem Jahre 1935. mehr Steuern erheben will als bisher. Experten zweifeln GmbH-Spezial | Seite 5 aber daran, dass die Reform tatsächlich aufkommens- Aufgepasst bei erfolgloser GmbH-Gründung - Bundesfinanzhof begrenzt Aufgrund der lange zurückliegenden Wertermittlung der neutral umgesetzt werden kann. Angesichts knapper Vorsteuerabzug – Seite 5 Einheitswerte hält der Bundesfinanzhof die Methode für Kassen in Städten und Gemeinden könnten möglicher- Arbeitszeitkonten für Gesellschafter-Geschäftsführer steuerlich nicht anerkannt – Seite 5 die Festsetzung der Grundsteuer-Bemessungsgrund weise zusätzlich in Aussicht stehende Steuereinnahmen lage bereits seit Jahren für veraltet. Bevor das Bundes- dankend mitgenommen werden. Recht | Seite 6 verfassungsgericht hierzu ein Machtwort spricht, haben Bis ein entsprechendes Gesetz zur Reform der Grund- Sozialversicherungspflicht von GmbH-Gesellschaftern – Seite 6 die Finanzminister der Länder auf ihrer turnusmäßigen steuer umgesetzt wird, ist es noch ein langer Weg. Die Mindestlohn steigt ab 2017 auf 8,84 Euro / Stunde – Seite 6 Finanzministerkonferenz im Juni 2016 beschlossen, die SHBB Steuerberatungsgesellschaft wird das Reformvor- Grundsteuer umfassend zu reformieren. Die Planungen haben kritisch verfolgen und zum Wohle der Mandanten Internes | Seite 7 – 8 sehen vor, dass zum Stichtag 1. Januar 2022 alle rund insbesondere die angekündigte Aufkommensneutra Erfolgreiche Prüfungen des Abschlussjahrgangs 2015/16 – Seite 7 35 Millionen unbebauten und bebauten Grundstücke lität einfordern. Neue SHBB Beratungsstelle in Friedland – Seite 8 sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Rah- Abgabefrist für Steuererklärungen 2015 – Versehen im Finanzamt Pinneberg – Seite 8 Steuertermine Juli bis September 2016 – Seite 8 Impressum – Seite 8
S H B B J o u r n a l | Steuern und Rechnungswesen A u s g a b e 2 / 2 0 1 6 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, vor genau einem Jahr haben wir über den ersten Regierungsentwurf der Bundesregierung zur Reform der Erbschaftsteuer informiert, nachdem das Bundes verfassungsgericht das Gesetz Ende 2014 bereits zum dritten Mal für verfassungswidrig erklärt hatte. Nach langem Streit einigten sich die Koalitionsparteien vor wenigen Wochen unter größtem Zeitdruck auf einen Kompromiss für eine Erbschaftsteuerreform. Eigent- lich sollte das neue Gesetz, wie vom Bundesverfas- sungsgericht gefordert, schon am 1. Juli dieses Jahres in Kraft treten. Allerdings haben die Bundespolitiker die Rechnung offensichtlich ohne die Bundesländer gemacht: Die Länder müssen dem neu- en Gesetz zustimmen, zumal fotolia_Gina Sanders ihnen sämtliche Einnahmen aus der Erbschaft- und Schen- kungsteuer alleine zustehen. In Abhängigkeit von den politi- schen Mehrheitsverhältnissen in den Länderparlamenten Dr. Willi Cordts Mitunternehmerstellung in einer Freiberuflerpraxis setzt Mitunterneh- geht einigen der Kompromiss merrisiko und -initiative voraus zur Verschonung von Betriebsvermögen viel zu weit, andere befürchten, dass das Bundesverfassungsge- richt schon bald zum vierten Mal in dieser Sache ange Gewerbliche Infizierung von Perso- rufen wird. Einig sind sich sehr viele allerdings darin, dass die nengesellschaften vermeiden Erbschaftsteuer mit dem Entwurf der Bundesregie- Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil aus Novem- Sinne anzusehen war. Dass sie im steuerrechtlichen Sinne rung verkorkst bleibt und noch komplizierter wird als ber 2015 entschieden, dass ein Zusammenschluss von Frei- Mitunternehmerin sei, lehnte das Gericht jedoch im be- bisher: Die Krux ist nach wie vor, dass bei den der- beruflern gewerbliche Einkünfte erzielt, wenn die Freibe- treffenden Fall ab. Bei einer Mitunternehmerschaft muss zeitigen Steuersätzen von bis zu 50 Prozent des Erbes rufler auch einen Berufsträger aufnehmen, der leitend und jeder Mitunternehmer ein Mitunternehmerrisiko tragen zwingend unternehmerisches Vermögen drastisch eigenverantwortlich arbeitet, aber nicht als Mitunternehmer und eine Mitunternehmerinitiative ausüben können, entlastet oder ganz freigestellt werden muss, um die im einkommensteuerlichen Sinne zu behandeln ist. also am Gewinn und Verlust sowie an den stillen Reser- Unternehmensfortführung in den familiär gepräg- ven des Anlagevermögens beteiligt sein und an unterneh- ten Strukturen nicht durch extreme Steuerlasten zu In dem vom BFH entschiedenen Fall betrieben zwei Ärzte merischen Entscheidungen – zumindest durch Stimm-, gefährden. Bei allen Versuchen, die grundsätzlich ge- eine Gemeinschaftspraxis. Sie nahmen eine weitere Kontroll- und Widerspruchsrechte – teilhaben können. wollte Verschonung von Betriebsvermögen betrags- Ärztin in die Praxis auf und schlossen mit ihr einen als Der BFH stellte im Streitfall fest, dass weder Mitunter- mäßig oder anderweitig zu begrenzen, verstrickt sich Gesellschaftsvertrag bezeichneten Vertrag. In diesem nehmerrisiko noch Mitunternehmerinitiative bei der neu der Gesetzgeber zwangsläufig in Widersprüche. Für Vertrag war unter anderem geregelt, dass die hinzuge- aufgenommenen Ärztin vorlagen. Die Gemeinschafts die Alternative eines neuen Erbschaftsteuermodells kommene Ärztin lediglich eine Vergütung, entspre- praxis erzielte somit keine Einkünfte aus freiberuflicher mit sehr niedrigen einstelligen Steuersätzen und einer chend dem von ihr selbst erzielten Umsatz, erhalten Tätigkeit, mit der eine Gewerbesteuerpflicht hätte ver- verbreiterten Bemessungsgrundlage fehlt es der Poli- sollte. Darüber hinaus war sie am Gewinn und Verlust hindert werden können. Freiberufliche Tätigkeit setzt tik an Mut oder Kraft, da so zwar Erwerbe großer Ver- der Gesellschaft nicht beteiligt, auch nicht an den soge- voraus, dass ein Freiberufler aufgrund eigener Fach- mögen entlastet, aber bisher nicht belastete Nachfol- nannten stillen Reserven, insbesondere beim immate- kenntnisse leitend und eigenverantwortlich tätig wird. ger kleiner und mittlerer Vermögen getroffen würden. riellen Praxiswert. Ein Freiberufler darf sich zwar fachlich vorgebildeter Die Erbschaftsteuer beschert dem Fiskus zurzeit Die rechtliche Folge ist nach dem Urteil der Richter, Arbeitskräfte bedienen, muss aber deren Arbeitserfolg gut sechs Milliarden Euro pro Jahr. Das ist deutlich dass ein derartiger Zusammenschluss von Ärzten gewerb- stets kontrollieren und auch verantworten. Dieses lag weniger als etwa das Aufkommen der Versicherungs- liche Einkünfte erzielt. Das wiederum löst zum Beispiel im Streitfall nicht vor, da die Ärztin die ihr zugeteilten oder der Grunderwerbsteuer. Berücksichtigen wir eine Gewerbesteuerpflicht aus und kann Auswirkungen Patienten eigenverantwortlich behandelt und betreut hat. den enorm hohen Verwaltungs-, Beratungs- und auf die Art der Gewinnermittlung haben. Zwar besteht Wegen dieses Merkmals müssen die gesamten Gewinne Gestaltungsaufwand sowie die nicht enden wollenden die Möglichkeit, gezahlte Gewerbesteuerbeträge auf die der Gemeinschaftspraxis als Einkünfte aus Gewerbebe- politischen Debatten und Verunsicherungen, gehört Einkommensteuer anzurechnen. Die volle Anrechnung trieb behandelt werden, mit allen sich daraus ergeben- die Erbschaftsteuer in der jetzigen Form abgeschafft. erfolgt jedoch nur in Gemeinden mit einem Hebesatz bis den Konsequenzen. Wann reifen auf politischer Ebene die Einsicht und 380 Prozent; in Gemeinden mit höheren Gewerbesteuer Um zu verhindern, dass Gemeinschaftspraxen in ver- die Kraft zu einem Neuanfang mit Regelungen, die hebesätzen wird die Gewerbesteuer nicht vollständig gleichbaren Fällen Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzie- auch ohne komplizierteste Gestaltungen die steuer- angerechnet. Ferner setzt die Gewerbesteueranrechnung len, könnte gegebenenfalls ein Anstellungsverhältnis lichen Folgen für die betroffenen Unternehmen plan- voraus, dass auch entsprechend hohe Einkommensteuer begründet werden, dass die Befugnisse des/der hinzu- bar und wirtschaftlich tragbar machen? Am besten, beträge festgesetzt werden. Insbesondere wenn Freibe- tretenden Fachkollegen/in im notwendigen Mindest- bevor das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzge- rufler Verlustzuweisungen aus anderen Aktivitäten oder umfang einschränkt. Eine Gewinnbeteiligung ist für ber die nächste Rüge erteilen muss. Beteiligungen haben, kann es passieren, dass die grund- die Anerkennung eines Dienstvertrages nicht schädlich. sätzliche Gewerbesteueranrechnung ganz oder teil- In der Praxis werden Angestelltenverhältnisse oftmals Ihr weise ins Leere läuft, weil gar keine Einkommensteuer dann gewählt, wenn in der Anfangsphase einem neu gezahlt werden muss. in eine Gemeinschaft eintretenden Fachkollegen noch Im Streitfall ließ der BFH offen, ob die Ärztin über- nicht alle Rechte und Befugnisse eines Mitgesellschaf- haupt als Gesellschafterin einer GbR im zivilrechtlichen ters zugestanden werden sollen. 2 | www.shbb.de
A u s g a b e 2 / 2 0 1 6 Steuern und Rechnungswesen | S H B B J o u r n a l Achtung bei Umwandlung von Unternehmen Investitionsabzugsbeträge nicht gefährden Wird ein Einzelunternehmen zu Buchwerten in eine Der Große Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat mit mens in eine GmbH geplant ist, ist die Bildung eines GmbH oder eine Personengesellschaft eingebracht, so tritt Beschluss aus April 2015 entschieden, dass eine Anspar- IAB nicht mehr zulässig. Erst die neue GmbH kann zum die neue Gesellschaft steuerrechtlich gleichsam in die Fuß- rücklage dann nicht mehr gebildet werden darf, wenn im Ende ihres ersten Wirtschaftsjahres für die Anschaffung stapfen des bisherigen Betriebsinhabers. Die Gesellschaft Zeitpunkt ihrer Geltendmachung beim Finanzamt bereits als Betriebsübernehmer führt die Buchwerte der Wirt- feststeht, dass der Betrieb zu Buchwerten in eine Kapital schaftsgüter fort und ihr werden auch deren Anschaffungs- gesellschaft eingebracht wird. Im Streitfall betrieb der Klä- daten zugerechnet. Aus diesem Grund konnte der Betriebs- ger ein Bauunternehmen als Einzelunternehmen, das er übernehmer nach altem Recht auch eine bereits bestehende im Jahr 2004 in eine neu gegründete GmbH einbrachte, Ansparrücklage fortführen, wenn diese in einer Bilanz ent- deren einziger Gesellschafter und Geschäftsführer er wur- halten war, die dem Finanzamt bereits vor der Umwand- de. Die Buchwerte des Einzelunternehmens wurden durch lung des Einzelunternehmens vorlag. Strittig war bisher die GmbH fortgeführt. Mit der im zweiten Halbjahr 2004 jedoch die Frage, ob eine Ansparrücklage auch noch in der eingereichten Gewinnermittlung für das Jahr 2003 bean- letzten Bilanz des Einzelunternehmens vor der Einbrin- tragte der Kläger für das letzte Wirtschaftsjahr des Einzel gung in eine Gesellschaft gebildet werden durfte. unternehmens eine Ansparrücklage für die Anschaffung neuer beweglicher Wirtschaftsgüter. Finanzamt und Marcel Mayer Finanzgericht versagten die Bildung der Ansparrücklage, da nicht mehr der Einzelunternehmer, sondern voraus- sichtlich nur der neue Rechtsträger, nämlich die GmbH, die Wirtschaftsgüter erwerben konnte. Mit dem oben von Wirtschaftsgütern die Steuervergünstigung wie- genannten Beschluss aus April 2015 bestätigte der BFH der in Anspruch nehmen, wenn sie alle weiteren Vor- die Auffassung der Finanzverwaltung und der finanzge- aussetzungen erfüllt. Ob diese Rechtsfolge auch greift, richtlichen Vorinstanz. wenn der Betrieb im Wege einer vorweggenommenen fotolia_TTstudio Der Beschluss des Großen Senats hat auch Bedeutung Erbfolge unentgeltlich übertragen oder ein Einzelunter- für die Bildung von Investitionsabzugsbeträgen (IAB). nehmen in eine Personengesellschaft eingebracht wird, Wenn bei Beantragung eines IAB bereits feststeht, dass wird der BFH in zwei weiteren noch anhängigen Ver- eine Umwandlung oder Übertragung eines Unterneh- fahren entscheiden. fotolia_Zerbor Bundesgerichtshof ändert seine Rechtsprechung zur Festlegung einer besonders schweren Steuerhinterziehung Haftstrafen bei Steuerhinterziehung ab 50.000 Euro? Wer eine Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall begeht, wird mit einer Freiheitsstrafe von sechs Mona- schaden entstanden war, beispielsweise durch das Her- beiführen einer unberechtigten Steuererstattung, oder In seiner Entscheidung aus Oktober 2015 hat der BGH zudem bestätigt, dass die gleichzeitige Abgabe von ten bis zu zehn Jahren bestraft. Eine Geldstrafe käme dann ob es zum Beispiel durch Nichtabgabe einer Steuer- Steuererklärungen verschiedener Steuerarten eines Ver- nur noch im Ausnahmefall bei gewichtigen Strafmilde- erklärung oder Abgabe einer unvollständigen bezie- anlagungszeitraumes bei der Steuerhinterziehung un- rungsgründen in Betracht. Ein besonders schwerer Fall hungsweise unrichtigen Steuererklärung „lediglich“ zu ter Umständen wegen tateinheitlicher Verwirklichung liegt unter anderem vor, wenn Steuern in großem Ausmaß einer Steuergefährdung gekommen war. Im Falle einer einheitlich und zusammengefasst zu bewerten sei. Eine hinterzogen werden. Mit Urteil aus Oktober 2015 hat der Steuergefährdung sollte nach der früheren Rechtspre- solche Beurteilung hätte zur Folge, dass die Hinterzie- Bundesgerichtshof (BGH) den Hinterziehungsbetrag, ab chung erst ab einer Wertgrenze von 100.000 Euro ein hungsbeträge der einzelnen Steuerarten für die Frage dem eine besonders schwere Steuerhinterziehung vorliegt, Fall des großen Ausmaßes vorliegen. Nach neuer Auf- des großen Ausmaßes zusammenzurechnen wären. Die auf einheitlich 50.000 Euro festgelegt und damit seine bis- fassung des BGH ist bei der Beurteilung einer Steuer einheitliche Wertgrenze von 50.000 Euro für eine be- herige Rechtsprechung geändert. hinterziehung zukünftig nicht mehr zwischen tatsäch- sonders schwere Steuerhinterziehung wäre dann schnel- lich eingetretenem Vermögensschäden des Staates und ler überschritten. Die Entscheidung des BGH hat auch Bisher unterschied der BGH bei der Beurteilung von einer Gefährdung des Steueranspruches zu unter- Auswirkungen auf die Strafverfolgungsverjährung, die Steuerhinterziehungsfällen danach, ob dem Staat durch scheiden. Es gilt nunmehr einheitlich die Wertgrenze bei Vorliegen einer besonders schweren Steuerhinterzie- die Steuerhinterziehung ein tatsächlicher Vermögens- von 50.000 Euro. hung nicht mehr fünf, sondern zehn Jahre beträgt. www.shbb.de | 3
S H B B J o u r n a l | Steuern und Rechnungswesen A u s g a b e 2 / 2 0 1 6 fotolia_Eisenhans 7 oder 19 Prozent Umsatzsteuer? E-Books sind keine Bücher Bernd Müller Das Umsatzsteuergesetz sieht sowohl für den Verkauf als auch für das Ausleihen von gedruckten Büchern den er- mäßigten Steuersatz von sieben Prozent vor. Umsätze von Biogasanlagen – Finanzgerichte müssen entscheiden E-Books, sei es durch Verkauf oder Ausleihe, unterliegen Umsatzsteuer auf Wärmelieferungen aber nicht dem ermäßigten Steuersatz, wie der Bundes- finanzhof (BFH) mit Urteil aus Dezember 2015 entschie- an Gesellschafter den hat. Bei steuerlichen Außenprüfungen kommt es immer wieder einbarte Entgelt für die Wärmelieferung, das heißt den Da bei der Einführung der Steuersatzermäßigung nur zu Streitigkeiten hinsichtlich der umsatzsteuerlichen tatsächlich erzielten Marktpreis, auch als Bemessungs- Bücher in Papierform im Handel waren, zwingt nach Behandlung von Wärmelieferungen durch Biogasanlagen grundlage für die Wärmelieferungen an die Gesellschaf- Auffassung des BFH der Wortlaut des Gesetzes nicht an ihre Gesellschafter. ter anzusetzen. Stattdessen legte es eine deutlich höhere dazu, aufgrund der technischen Entwicklung auch neue Umsatzsteuer-Bemessungsgrundlage für die Wärmelie- Erscheinungsformen von Schriftwerken zu begünstigen. Die SHBB Steuerberatungsgesellschaft führt vor dem ferung zugrunde. Der Ausgang dieses Musterverfahrens Hörbücher unterliegen aufgrund einer ausdrücklichen Schleswig-Holsteinischen Finanzgericht einen Muster wird für viele Biogasanlagen von Bedeutung sein. gesetzlichen Regelung seit 2015 dem ermäßigten Steuer- prozess, in dem es um die Höhe der umsatzsteuer Darüber hinaus führt die SHBB ein weiteres Muster- satz von sieben Prozent. Die Regierungskoalition hatte rechtlichen Bemessungsgrundlage von Wärmelieferungen Klageverfahren, in dem es um die Frage geht, welche zwar zu Beginn der Legislaturperiode im Koalitionsver- einer Biogasanlagen-Gesellschaft an ihre Gesellschafter Auswirkungen der sogenannte KWK-Bonus als mög- trag vereinbart, die Steuerermäßigung auch auf E-Books, geht. Von besonderer Bedeutung im oben genannten liches Entgelt von dritter Seite für die Ermittlung der E-Paper und andere elektronische Informationsmedien Klageverfahren ist, dass die Biogasanlagen-Gesellschaft Bemessungsgrundlage aus umsatzsteuerlicher Sicht für auszuweiten. Eine solche Gesetzesänderung erfordert gleichzeitig auch Wärme an fremde Dritte zu einem fest Wärmelieferungen hat. Dieses Verfahren ist mittler- aber eine entsprechende Änderung im europäischen vereinbarten, gesonderten Entgelt liefert. Das beklagte weile in der zweiten Instanz vor dem Bundesfinanz- Mehrwertsteuerrecht, zu der es allerdings bisher noch Finanzamt lehnte es ab, das mit den fremden Dritten ver- hof anhängig. nicht gekommen ist. Wahlrecht bietet Steuervorteile Abgeltungssteuer oder Teileinkünfteverfahren? Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft können unter steuerpflichtige Erträge aus der Beteiligung zu 60 Pro- versteuernde Einkommen mindern. Der Überschuss bestimmten Voraussetzungen zwischen Abgeltungssteuer zent als Einnahmen angesetzt und davon 60 Prozent oder Verlust, der sich aus 60 Prozent der Einnahmen und Teileinkünfteverfahren zur Besteuerung ihrer Gewinn der tatsächlich angefallenen Werbungskosten oder Be- abzüglich 60 Prozent der Werbungskosten oder Be- anteile wählen. triebsabgaben ergibt, wird mit dem individuellen Steu- ersatz besteuert. Grundsätzlich werden von der Gewinnausschüttung Das Wahlrecht zwischen Anwendung der Abgeltungs- einer Kapitalgesellschaft pauschal 25 Prozent als Abgel steuer oder dem Teileinkünfteverfahren können nur tungssteuer abgeführt. Wird die Abgeltungssteuer Gesellschafter ausnutzen, die zu mindestens 25 Prozent fotolia_m.schuckart angewendet, können Ledige von den Kapitalerträgen an der Kapitalgesellschaft beteiligt oder mit mindestens nur den Sparerpauschbetrag in Höhe von 801 Euro, zu- einem Prozent an der Kapitalgesellschaft beteiligt und sammen veranlagte Ehegatten 1.602 Euro in Abzug brin- beruflich für diese tätig sind. Ein entsprechender Antrag gen. Insbesondere bei fremdfinanzierten Beteiligungen muss zusammen mit der Einkommensteuererklärung fallen aber oftmals Schuldzinsen von größerem Ausmaß triebsabgaben in Abzug gebracht. Durch die Berück- gestellt werden und gilt dann für die folgenden vier Veran an. In solchen Fällen sollte das Wahlrecht zur Besteu- sichtigung der tatsächlichen Werbungskosten oder lagungszeiträume. Es ist zwar möglich, den Antrag zu erung nach dem sogenannten Teileinkünfteverfahren Betriebsausgaben können zum Beispiel Fremdkapi- widerrufen, dieses sollte aber gut überlegt sein: Nach geprüft und eventuell genutzt werden. Bei diesem Ver- talzinsen für die Finanzierung der Beteiligung die einem Widerruf ist ein erneuter Antrag für dieselbe fahren werden die Gewinnausschüttungen oder andere Einkünfte oder eventuell steuerliche Verluste das zu Beteiligung nicht mehr möglich. 4 | www.shbb.de
A u s g a b e 2 / 2 0 1 6 Steuern und Rechnungswesen / GmbH-Spezial | S H B B J o u r n a l Bundesfinanzhof begrenzt Vor- steuerabzug Aufgepasst bei erfolgloser GmbH-Gründung Mit Urteil aus November 2015 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Gesellschafter einer erst noch zu gründenden GmbH grundsätzlich nicht zum Vorsteuer- abzug berechtigt ist hinsichtlich der beabsichtigten Unter- nehmenstätigkeit der noch nicht existenten GmbH. Im Urteilsfall wollte der zukünftige Gesellschafter eine unternehmerische Tätigkeit aufnehmen und dazu eine GmbH gründen. Die GmbH sollte über einen Unterneh- menskauf Betriebsmittel einer anderen Firma erwerben. Der Gesellschafter ließ sich hierfür von einer Unterneh- mensberatung für Existenzgründer und einem Rechts- anwalt beraten. Schlussendlich kam es allerdings nicht zur GmbH-Gründung und auch nicht zu dem geplanten Unternehmenskauf. Gleichwohl wollte der Gesellschaf- ter sich die Umsatzsteuer auf die Beratungsleistungen als Vorsteuer vom Finanzamt erstatten lassen. fotolia_BillionPhotos.com Neue Sicherheitssysteme, unangekündigte Kontrollen, harte Strafen Probleme mit elektronischen Kassen? Nach Schätzungen der Finanzverwaltung entstehen durch müssen auf einem Speichermedium in unveränderbarer manipulierte Registrierkassen jährlich Steuerausfälle Form gesichert und für die gesamte Aufbewahrungsdauer in Milliardenhöhe. Die Bundesregierung will mit einem in lesbarer Form archiviert werden. aktuellen Gesetzesentwurf dem dadurch begegnen, dass ■ Zusätzlich zu den bekannten steuerlichen Außen- ab 2019 nur noch fälschungssichere elektronische Regis prüfungen soll die Möglichkeit einer neuen Kassen trierkassen eingesetzt werden dürfen. nachschau eingeführt werden. Damit erhält die Finanz verwaltung die Befugnis, jederzeit ohne vorherige Um Manipulationen an elektronischen Kassensystemen Ankündigung im Betrieb zu überprüfen, ob das Der BFH erteilte dem begehrten Vorsteuerabzug eine zu unterbinden, beabsichtigt der Gesetzgeber, die Un- elektronische Kassensystem ordnungsgemäß einge- Absage und begründete dies mit der rechtlichen Eigen- veränderbarkeit von digitalen Grundaufzeichnungen setzt und bedient wird. ständigkeit der GmbH. Der zukünftige Gesellschafter sicherzustellen. Folgende Maßnahmen sind im Einzel- ■ Sofern ab 2019 ein elektronisches Kassensystem die wäre nur zum Vorsteuerabzug berechtigt gewesen, wenn nen vorgesehen: neuen technischen Anforderungen nicht erfüllt, sollen er beabsichtigt hätte, das Unternehmen persönlich zu ■ Jede elektronische Kasse muss mit einer technischen drastische Geldbußen bis zu 25.000 Euro verhängt wer- kaufen, um es als Einzelunternehmer zu betreiben. Bei Sicherheitseinrichtung in Form eines elektronischen den können. einer solchen Gestaltung würde ein Vorsteuer-Erstat- Aufzeichnungssystems, einem sogenannten Fiskalspei- Das SHBB Journal und Ihre örtliche Beratungsstelle tungsanspruch auch dann erhalten bleiben, wenn die cher, ausgerüstet werden. Sämtliche elektronisch erfass- werden Sie über den Fortgang des Gesetzgebungsverfah- Unternehmensgründung des Einzelunternehmens letzt- ten Barumsätze sind einzeln, vollständig, richtig, zeitge- rens weiter informieren. endlich erfolglos gewesen wäre. recht, geordnet und unveränderbar aufzuzeichnen und Keine steuerliche Anerkennung Arbeitszeitkonten für Gesellschafter-Geschäftsführer Die Vereinbarung eines Arbeitszeit- oder Zeitwertkontos ist vor und bildete in Höhe dieser Zahlungen eine einkom- gewissenhafter Geschäftsleiter würde nach dem Urteil mit dem Aufgabenbild eines Gesellschafter-Geschäftsführers mensmindernde Rückstellung für ein Zeitwertkonto ih- der Richter mit einem Fremdgeschäftsführer kein Ar- einer GmbH nicht vereinbar. So entschied der Bundesfi- res Gesellschafter-Geschäftsführers. Lohnsteuer wurde beitszeit- oder Zeitwertkonto vereinbaren. Der BFH nanzhof (BFH) mit Urteil aus November 2015. nicht einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Der begründet seine Auffassung mit der sogenannten All- Gesellschafter-Geschäftsführer erhielt dementsprechend zuständigkeit des alleinigen Gesellschafter-Geschäfts- In dem Urteilsfall hatte ein alleiniger Gesellschafter und ein verringertes lohnsteuerpflichtiges Geschäftsführer- führers. Diese verpflichte ihn, Arbeiten auch dann zu Geschäftsführer einer GmbH mit dieser vereinbart, dass gehalt ausgezahlt. erledigen, wenn sie außerhalb der üblichen Arbeits- ein Teil seines Gehalts auf ein gesondertes, sogenanntes Das Finanzamt lehnte eine steuerliche Anerkennung zeiten oder über diese hinaus anfallen. Damit nicht Investmentkonto abgeführt werden sollte, das für den der oben beschriebenen Gestaltung ab. Auch die Finanz- vereinbar sei ein Verzicht auf unmittelbare Entlohnung Geschäftsführer bei einer Bank eingerichtet wurde. Mit gerichte erteilten der Handhabung eine Absage und zugunsten später zu vergütender Freizeit. Ansonsten dem Guthaben sollte ein vorgezogener Ruhestand oder bestätigten die Auffassung der Finanzverwaltung. Nach käme es zu einer mit der Organstellung als Gesellschaft er- die Altersversorgung des Geschäftsführers finanziert Auffassung des BFH liegt im vorliegenden Fall eine ver- Geschäftsführer nicht zu vereinbarenden Abgeltung von werden. Die GmbH nahm auch tatsächlich die verein- deckte Gewinnausschüttung vor, die das Einkommen Überstunden. barten monatlichen Zahlungen auf das Investmentkonto der GmbH nicht mindern darf. Ein ordentlicher und www.shbb.de | 5 3
S H B B J o u r n a l | Recht A u s g a b e 2 / 2 0 1 6 Neue Rechtsprechung des Bundessozialgerichts Sozialversicherungspflicht von GmbH-Gesellschaftern Nach ständiger Rechtsprechung des Bundessozialge- Umstände vorliegen, die eine hiervon abweichende Stimmrechtsübertragung von einem Familienmitglied richts (BSG) setzt eine Beschäftigung im sozialversiche- Beurteilung notwendig machen. auf ein anderes reicht für eine Änderung des sozialver- rungsrechtlichen Sinne voraus, dass der Arbeitnehmer Nutzt ein Unternehmer eine GmbH zur Unterneh- sicherungsrechtlichen Status regelmäßig nicht aus, da sie beim Arbeitgeber abhängig beschäftigt ist. Bei einer Be- mensführung, insbesondere um die Vorteile von Haf- bereits gesellschaftsrechtlich zu einer unzulässigen Ab- schäftigung im fremden Betrieb ist dies der Fall, wenn tungsbeschränkungen zu nutzen, ist er regelmäßig spaltung des Stimmrechts vom Gesellschaftsanteil führt der Beschäftigte in den Betrieb eingegliedert ist und selbstständig tätig, wenn er alleiniger Gesellschafter ist. und deshalb sozialversicherungsrechtlich unbeachtlich dabei bezüglich der Zeit, der Dauer, des Ortes und der In solchen Fällen einer Ein-Mann-GmbH wird oftmals ist. Ebenso unbeachtlich ist es, wenn dem Minderheits- Art der Ausführung dem umfassenden Weisungsrecht auf einen schriftlichen Anstellungsvertrag zwischen gesellschafter-Geschäftsführer nur im Anstellungs- des Arbeitgebers unterliegt. Demgegenüber ist eine Gesellschaft und Geschäftsführer verzichtet. Bei einer vertrag ein Veto-Recht gegen Gesellschafterbeschlüsse selbstständige Tätigkeit vornehmlich durch das eigene Gesellschaft mit mehreren Gesellschaftern kann es aus eingeräumt wird, da dieses im Gegensatz zu einem im Unternehmerrisiko, das Vorhandensein einer eigenen verschiedenen Motiven zum Abschluss eines schrift- Gesellschaftsvertrag begründeten Veto-Recht bereits Betriebsstätte, die Verfügungsmöglichkeit über die eige- lichen Anstellungsvertrages mit dem Gesellschafter- durch Kündigung des Anstellungsvertrages im Nach- ne Arbeitskraft sowie die im Wesentlichen frei gestaltete Geschäftsführer kommen, zum Beispiel um ihm einen gang zur Abberufung als Geschäftsführer beseitigt wer- Tätigkeit und Arbeitszeit gekennzeichnet. Ob jemand gesicherten Vergütungsanspruch ohne Verdacht auf den kann. Konsequenterweise ist ein solches Vetorecht abhängig beschäftigt oder selbstständig tätig ist, rich- eine verdeckte Gewinnauschüttung zu verschaffen und ebenfalls unbeachtlich, wenn es weder auf gesellschafts- tet sich nach dem Gesamtbild der Tätigkeit und hängt damit der Gesellschaft den Betriebskostenabzug zu oder familienrechtlicher Grundlage beruht, sondern al- davon ab, welche Merkmale überwiegen. sichern. Teilweise wird aber auch in diesen Fällen auf die lein vom Wohlverhalten der Mitglieder der Familien- Das BSG hat in ständiger Rechtsprechung bestimmt, Abführung von Beiträgen zur Sozialversicherung ver- gesellschaft getragen wird. Für diesen Fall hat das BSG dass zur Abgrenzung von Beschäftigung und Selbst- zichtet, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer nicht festgestellt, dass rein faktische Machtverhältnisse für ständigkeit von Gesellschaftern vom konkreten Inhalt als abhängig Beschäftigter im Sinne der sozialversiche- Fragen der Statusfeststellung im Rahmen der Sozialver- der zwischen den Beteiligten getroffenen Vereinbarun- rungsrechtlichen Vorschriften behandelt wird, weil man sicherungspflicht keine Bedeutung haben. Eine „Schön- gen auszugehen ist. Liegen schriftliche Vereinbarungen die gesellschaftsrechtliche Stellung als ausschlaggeben- wetter-Selbstständigkeit“ gibt es also nicht. vor, so ist neben deren Vereinbarkeit mit zwingendem des Merkmal für die Einordnung der Tätigkeit ansieht. Die vorstehend gemachten Ausführungen gelten Recht auch zu prüfen, ob mündliche oder durch schlüs- Allgemein akzeptiert wird dieser Ansatz vor allem in entsprechend für angestellte Gesellschafter, die nicht siges Handeln herbeigeführte Änderungen erfolgt sind. den Fällen, in denen der Gesellschafter-Geschäftsführer zum Geschäftsführer bestellt wurden. Diese sind ebenfalls nur maßgeblich, soweit sie rechtlich über die Stimmenmehrheit verfügt. Aber auch andere zulässig sind. Schließlich ist auch die Ernsthaftigkeit der gesellschaftsrechtliche Konstellationen werden oftmals dokumentierten Vereinbarungen zu prüfen und auszu- als ausreichend angesehen, um von einer selbstständi- Unser Rat: schließen, dass es sich im Einzelfall um einen „Etiketten gen Tätigkeit im sozialversicherungsrechtlichen Sinne schwindel“ handelt. Dieser kann unter Umständen als auszugehen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Ge- Liegt ein Anstellungsvertrag zwischen einem Gesell- Scheingeschäft zur Nichtigkeit der Vereinbarungen und sellschafter-Geschäftsführer zwar nur einen kleinen Ge- schafter und seiner Gesellschaft vor, sollte sorgfältig der Notwendigkeit führen, gegebenenfalls den Inhalt sellschaftsanteil besitzt, mit diesem aber aufgrund einer geprüft werden, ob die Regelungen des Gesellschafts- eines hierdurch verdeckten Rechtsgeschäfts festzustellen. sogenannten Sperrminoriät in der Lage ist, ihn stören- vertrags zum Ergebnis einer selbstständigen Tätigkeit Erst auf Grundlage der so getroffenen Feststellungen de Gesellschaftsbeschlüsse zu verhindern. Die Existenz führen können. Anderenfalls sind die Verträge entspre- über den (wahren) Inhalt der Vereinbarungen ist ei- der Sperrminorität kann insbesondere in Familienun- chend anzupassen und für die Vergangenheit die sozial- ne Wertung des Rechtsverhältnisses als abhängige Be- ternehmen gewollt sein, um dem Familienoberhaupt versicherungsrechtlichen Konsequenzen zu ziehen. Im schäftigung oder selbstständige Tätigkeit vorzunehmen. als „graue Eminenz“ die Kontrolle über das Familien- Zweifel sollte eine Statusfeststellung erfolgen. In einem weiteren Schritt ist zu prüfen, ob besondere unternehmen zu sichern. Eine ausschließliche schlichte Mindestlohn steigt ab 2017 auf 8,84 Euro / Stunde Verschiedene Regelungen auf Landes- und Bundesebene beachten! Mit der Einführung eines flächendeckenden bundeswei- Keine Auswirkungen hat der Beschluss der Mindest- vor. Eine entsprechende Lohnhöhe sieht das in Schles- ten Mindestlohnes zum 1. Januar 2015 hat der Gesetz- lohnkommission auf den bestehenden Tarifvertrag für wig-Holstein geltende Landesmindestlohngesetz vor, geber der Mindestlohnkommission die Aufgabe über- die Land- und Forstwirtschaft sowie den Gartenbau. In das zu berücksichtigen ist, wenn Zuwendungen aus dem tragen, alle zwei Jahre über Anpassungen der Höhe des diesem eigenen, bundesweiten Tarifvertrag, der für all- Landeshaushalt gewährt werden. Landeszuwendungen Mindestlohnes zu entscheiden. Am 28. Juni 2016 hat gemeinverbindlich erklärt worden ist, wird eine stufen- sind zum Beispiel Zuschüsse für Ökolandbau und ver- die Kommission einstimmig beschlossen, den gesetz- weise Einführung eines Mindestlohns in vier Schritten schiedene Naturschutzmaßnahmen oder ELER-Mittel, lichen Mindestlohn ab dem 1. Januar 2017 auf 8,84 Eu- bis Ende 2017 auf 9,10 Euro pro Stunde erreicht. wie zum Beispiel Erstaufforstungszuschüsse und Zah- ro brutto pro Stunde festzusetzen. Diese neue Mindest- Keinen Einfluss hat der Beschluss der Mindestlohn- lungen im Rahmen des Halligprogramms. lohnhöhe ist von allen Arbeitgebern in allen Branchen kommission auch auf regionale Regelungen. Das Ta- zu berücksichtigen, wenn das Mindestlohngesetz ohne riftreue- und Vergabegesetz in Schleswig-Holstein sieht Ausnahme anzuwenden ist. einen Mindestlohn von 9,18 Euro pro Arbeitsstunde 6 | www.shbb.de
A u s g a b e 2 / 2 0 1 6 Internes | S H B B J o u r n a l Karrierestart in der SHBB Steuerberatungsgesellschaft Erfolgreiche Prüfungen des Abschlussjahrgangs 2015/16 Die SHBB Steuerberatungsgesellschaft ist seit vielen Jahrzehnten ein verlässlicher werden nach ihrer Ausbildung regelmäßig von ihrer Ausbildungskanzlei übernommen Ausbildungspartner und sichert so auch für die Zukunft die hohe Qualität ihrer und die jungen Steuerberater/innen übernehmen im Anschluss an die bestandene Prü- Dienstleistungen für ihre Auftraggeber. Gleichzeitig bietet die SHBB ihren Mitarbei- fung durchweg Leitungsfunktionen im Unternehmensverbund. Davon profitieren natür- terinnen und Mitarbeitern mit einer fundierten Ausbildung hervorragende Berufs- lich auch die Auftraggeber, mit denen die Steuerfachangestellten und Steuerberater in spe perspektiven und interessante Karrieremöglichkeiten: Die Steuerfachangestellten bereits während ihrer Ausbildung vertrauensvoll zusammenarbeiten konnten. Im Prüfungszeitraum 2015/16 haben folgende 62 Auszubildende aus dem Unternehmensverbund erfolgreich die Abschlussprüfung zur/zum Steuerfachangestellten, sowie eine Auszubildende die Prüfung zur Bürokauffrau absolviert. Acht Steuerfachangestellte haben sich zur/zum Steuerfachwirt/in und drei Mitarbeiter/innen zur/zum Fachassistent/in Lohn und Gehalt weiterqualifiziert (alphabetische Reihenfolge, in Klammern die jeweilige Ausbildungskanzlei): Steuerfachangestellte Steuerfachwirte Anna Sophie Allenstein (Tellingstedt) Saskia Hansen-Petersen (Leck) Stefanie Muske (Röbel) Sora Behm (Grevesmühlen) Rika Asmussen (Süderbrarup) Patrick Haß (Grevesmühlen) Michelle Oberschelp (Elmshorn) Svetlana Buchholz (Eckernförde) Saskia Ballhausen (Mittelangeln) Kathleen Heilborn (Schwerin) Lena Papke (Eutin) Julia Jönnsen (Ratzeburg) Zülfiye Bas (Bad Oldesloe, Bürokauffrau) Claudia Hermsen (Altentreptow) Dennis Niklas Radfeld (Kappeln) Ivonne Klose (Bad Doberan) Christoph Bauer (Heikendorf) Stephanie Hillmann (Altentreptow) Gesine Ramm (Bad Segeberg) Tino Krüger (Flensburg) Rebecca Bensch (Kiel) Rebecca Maria Karau (Leck) Elisabeth Regelin (Rostock) Anna-Lena Pfaffinger (Eutin) Ben Birkholz (Süderbrarup) Peer Thore Ketelsen (Leck) Jan Reinitzhuber (Schleswig) Laura Recklies (Pattensen) Katarina Bitter (Bremen) Christian Koch (Hildesheim) Carina Ruhser (Preetz) Stefanie Schulz (Elmshorn) Christian Boeck (Kiel) Laura Marie Köster (Preetz) Katharina-Sophie Schmidtke (Bad Segeberg) Liesa Borchardt (Reinbek) Anna-Katharina Koletzki (Preetz) Ricarda Schreiber (Pattensen) Philipp Brost (Grömitz) Nadine Kröger (Bad Oldesloe) Hendrik Schumacher (Bad Segeberg) Fachassistenten Lohn und Gehalt Lennart Calsen (Meldorf) Sophie Lakeberg (Hildesheim) Sandra Simon (Flensburg) Alexander Draack (Lübeck) Emma Lindt (Ratzeburg) Christin Stolte (Rostock) Iris Fuckner (Kiel) Tessa Eckstein (Bad Segeberg) Yannick Lohse (Bad Segeberg) Kimberley Stöver (Westerland) Niclas Perplies (Heikendorf) Clarissa Ehlers (Itzehoe) Nicklas Look (Marne) Lara Streicher (Hildesheim) Carolin Sandhoff (Rostock) Laura Fisahn (Stralsund) Tina Matern (Demmin) Finja Stüven (Bad Segeberg) Melina Friedel (Henstedt-Ulzburg) Susanne Metzdorf (Rendsburg) Kerstin Templin (Eckernförde) Fabian Gosau (Bad Segeberg) Sandra Michalski (Heide) Miriam Voß (Wilster) Andre Pascal Glorius (Mölln) Veronique Mischke (Flensburg) Sarah Voß (Kropp) Irina Gracev (Eckernförde) Manja Möller (Grimmen) Kai Wilhelm (Mittelangeln) Lefke Hansen (Leck) Katja Müller (Perleberg) Michael Wolf (Leck) Das SHBB Journal gratuliert allen Absolventen zu ihrer erfolgreich bestandenen Prüfung und wünscht ihnen viel Erfolg, Freude und Zufriedenheit in ihrem anspruchsvollen Beruf. Steuerberater Anfang des Jahres 2016 haben acht Anwärter/innen erfolgreich die Steuerberaterprüfung absolviert: Annika Hanschmann B. A. Jan-Christoph Mory B. A. • Betriebswirtschaftsstudium • • Betriebswirtschaftsstudium • StB-Anwärterin in Eckernförde und StB-Anwärter in Bad Segeberg, dem Heide und der zentralen Steuer Beratungszentrum und der zentralen abteilung in Kiel Steuerabteilung in Kiel ▶ weitere Steuerberaterin in der Steuer- ▶ Aufnahme einer Tätigkeit außerhalb abteilung in Kiel des Unternehmensverbundes Deine Zukunft Steuern Die SHBB Steuerberatungsgesellschaft bietet als über- Christian Kaufmann Dipl-Kfm. (FH) Ann-Kristin Schmidt M. Sc. regionale Steuerberatungsorganisation hervorragende • Betriebswirtschaftsstudium • • Agrarstudium • StB-Anwärterin in Ausbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen für StB-Anwärter in Schleswig und der Eckernförde, dem Beratungszentrum ihre Auszubildenden. Darüber hinaus ist die SHBB mit zentralen Steuerabteilung in Kiel und der zentralen Steuerabteilung ihren verbundenen Unternehmen seit vielen Jahrzehn ▶ weiterer Steuerberater in der in Kiel ▶ weitere Steuerberaterin im ten ein attraktiver, leistungsfähiger und sicherer Ar Beratungsstelle Kropp Beratungszentrum Kiel beitgeber. Jedes Jahr beginnen 50 bis 60 Auszubildende sowie zehn bis 15 Steuerberateranwärter/innen ihre berufliche Zukunft im Unternehmensverbund. Alexander Köhn Daniela Schöne Dipl.-Kff. (FH) Auf ihrem Karriereportal deine-zukunft-steuern.de • Ausbildung zum Steuerfachange • Ausbildung zur Steuerfachangestell- ten • Betriebswirtschaftsstudium • informiert die SHBB über die zahlreichen Ausbildungs- stellten, Steuerfachwirtprüfung und StB-Anwärter in Bad Segeberg StB-Anwärterin in Rostock und Karrieremöglichkeiten für ihre Mitarbeiterinnen ▶ Aufnahme einer Tätigkeit außerhalb ▶ weitere Steuerberaterin in der und Mitarbeiter. Sowohl Schüler und Studierende als des Unternehmensverbundes Beratungsstelle Rostock II auch bereits Berufserfahrene finden hier speziell auf sie abgestimmte, umfassende Informationen über die ver- schiedenen Berufsbilder, über Aufstiegschancen und Julia Lürkens M. Sc. Claudia Thiemann B. A. über den Unternehmensverbund. • Agrarstudium • StB-Anwärterin in • Betriebswirtschaftsstudium • Marne, Kappeln und der zentralen StB-Anwärterin in Mittelangeln und Die SHBB freut sich über Bewerbungen! Steuerabteilung in Kiel der zentralen Steuerabteilung in Kiel ▶ weitere Steuerberaterin in der ▶ weitere Steuerberaterin in der zent- Beratungsstelle Kappeln ralen Steuerabteilung in Kiel Das SHBB Journal gratuliert allen neuen Steuerberaterinnen und Steuerberatern sehr herzlich. Allen Absolventen wünschen wir weiterhin viel Erfolg, Freude und Zufriedenheit in ihrem anspruchsvollen Beruf und bei der Betreuung ihrer Mandanten! www.shbb.de | 7
S H B B J o u r n a l | Internes A u s g a b e 2 / 2 0 1 6 Abgabefrist für Steuererklä rungen 2015 Versehen im Finanzamt Pinneberg Steuerlich beratene Personen und Unternehmen müssen für das Jahr 2015 ihre Steuererklärungen grundsätzlich bis zum 31. Dezember 2016 der Finanzverwaltung über- mittelt haben. Für Steuerpflichtige, die den Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft nach einem vom Kalender- jahr abweichenden Wirtschaftsjahr ermitteln, verlängert sich diese Frist bis zum 31. Mai 2017. In Einzelfällen sind Fristverlängerungen möglich. Von links nach rechts: Dagmar Ziemann, Heike Krüsemann, Daniel Laabs, Roselies Bendig und Marco Reinold Das SHBB Journal stellt vor: Neue SHBB Beratungsstelle in Friedland Im Osten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte dort in seinem ursprünglichen Berufsfeld, der Steuerbe- fotolia_beermedia liegt zwischen Neubrandenburg und Anklam die Klein- ratung, tätig zu werden. Neben seiner Arbeit im Steuer- stadt Friedland. Seit Herbst 2015 gehört die frühere Kanzlei büro bildete er sich weiter und wechselte nach der bestan- der Mohr & Partner Steuerberatungsgesellschaft zum Un- denen Steuerberaterprüfung im Jahr 2010 zur Kanzlei ternehmensverbund der SHBB. Die neue Beratungsstelle in Friedland. liegt gut erreichbar im Stadtzentrum an der Marienkirche. Dass seine Kanzlei jetzt in die SHBB Steuerberatungs- Aktuell ist bekannt geworden, dass aufgrund eines orga- Geleitet wird die Kanzlei von Herrn Steuerberater Daniel gesellschaft eingebunden ist, empfindet der 37-Jährige als nisatorischen oder technischen Versehens im Finanzamt Laabs, der sich zusammen mit seinem vierköpfigen Team Vorteil. Zum einen biete der Unternehmensverbund der Pinneberg mit Datum Juli 2016 bereits Erinnerungen zur um alle steuerlichen Belange seiner Mandanten kümmert. SHBB die Möglichkeit, sich mit den zahlreichen Kolle- Abgabe der Steuerklärungen 2015 an steuerlich beratene Daniel Laabs stammt gebürtig aus der Region und gen auszutauschen. Insbesondere mit der nahegelegenen Personen und Unternehmen versandt wurden. Nach Mit- kennt Land und Leute sehr gut. Für seine Ausbildung SHBB Beratungsstelle in Altentreptow arbeiten Daniel teilung der Finanzverwaltung war es leider nicht mehr zog es ihn zunächst nach Hamburg. Dort machte er eine Laabs und sein Team sehr eng zusammen. Außerdem möglich, den Druck und Versand dieser irrtümlichen Ausbildung zum Steuerfachangestellten und studierte an- gibt es für knifflige Spezialfragen die zentrale Steuerabtei- Schreiben zu verhindern; Nachteile sollen den Betrof- schließend Betriebswirtschaftslehre. Da er immer stark lung in Kiel. „Der Austausch mit den Spezialisten in der fenen dadurch nicht entstehen. Wenn Sie einen solches in Mecklenburg-Vorpommern verwurzelt war, kehrte er Unternehmenszentrale ist in schwierigen Fällen wirklich Schreiben erhalten haben, informieren Sie bitte Ihre nach dem Studium wieder in seine Heimat zurück, um eine große Hilfe“, sagt der Steuerberater. Beratungsstelle. Besuchen Sie die SHBB auf der Norla und MeLa In guter Tradition präsentiert sich der Landwirtschaft lände statt. Genau zwei Wochen später, vom 15. bis zum miert in diesem Jahr über ihr Leistungspaket, das von liche Buchführungsverband auch in diesem Jahr gemein- 18. September 2016, öffnet die MeLa im mecklenbur der Liquiditätsplanung über die Stärken-Schwächen 01.09. bis 04.09.2016 sam mit seinen Tochterunternehmen SHBB Steuerbera- gischen Mühlengeez ihre Tore. analyse bis hin zur Investitionsberatung für Unterneh- Sie finden den Gemeinschafts‑ tungsgesellschaft, act – Angewandte Computer Technik Der Landwirtschaftliche Buchführungsverband, die mer interessante Beratungsleistungen bereit hält. Des stand in Halle 4 Stand 415/418 sowie Treurat & Partner Unternehmensberatungsgesell- SHBB, die act und Treurat & Partner bieten auf ihrem Weiteren stehen Ihnen Steuerberater der SHBB und des schaft auf den Fachmessen Norla und MeLa. Gemeinschaftsstand eine Fülle an Informationen: Die Buchführungsverbandes als Ansprechpartner für alle Die Norla, größte landwirtschaftliche Fachausstellung act stellt die speziell für landwirtschaftliche Belange ent- Themen rund um Steuern, Buchführung und Jahresab- MeLa und Verbrauchermesse in Schleswig-Holstein, findet vom wickelte Buchführungssoftware WIKING vor. Das Team schlüsse zur Verfügung. 1. bis 4. September 2016 auf dem Rendsburger Messege- der Unternehmensberatung Treurat & Partner infor- 15.09. bis 18.09.2016 Sie finden den Gemeinschafts‑ Steuertermine Juli bis September 2016 stand in Halle 2 Stand 208 Steuerart Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Überweisung Zitat Einkommensteuer Wenn das Straßen- Solidaritätszuschlag 12.09. 15.09. verkehrsgesetz so Kirchensteuer kompliziert wäre Körperschaftsteuer wie das Steuergesetz, 11.07. 14.07. würde niemand Umsatzsteuer 10.08. 15.08. mehr Auto fahren. 12.09. 15.09. Impressum Lohnsteuer 11.07. 14.07. HERAUSGEBER: SHBB Steuerberatungsgesellschaft mbH, Lorentzendamm 39, 24103 Kiel Geschäftsführung: StB Dr. Willi Cordts, RA StB Dr. Marc Habersaat, Thomas Pfeiffer, Präsident des Kirchensteuer 10.08. 15.08. WP StB Maik Jochens, WP StB Harald Jordan Aufsichtsratsvorsitzender: Friedrich Bennemann ■ CHEFREDAKTION: Dr. Willi Cordts ■ Sächsischen Finanzgerichtes LEKTORAT: Karen Jahn / Anja Schachtschabel ■ GESTALTUNG/AUSFÜHRENDE AGENTUR: stadt.werk konzeption.text.gestaltung GmbH ■ DRUCK: PerCom ■ Solidaritätszuschlag 12.09. 15.09. Titelbild: Fotolia:Ingo Bartussek ■ Titelköpfe v.l.: Jan Schmidt-Martens, Dorina Fink, Christian Christophers Nachdruck und Verwendung nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Gewerbesteuer 15.08. 18.08. Das SHBB Journal erscheint vierteljährlich. Die in diesem Mandantenmagazin gemachten Angaben sind der Übersichtlichkeit halber kurz gehalten und dienen der allgemeinen Grundsteuer 15.08. 18.08. Unterrichtung, ersetzen aber keine individuelle persönliche Beratung. Eine Haftung ist insoweit ausgeschlossen. Bei Zahlung durch Scheck ist zu beachten, dass die Zahlung erst drei FÜR FRAGEN, ANREGUNGEN UND KRITIK: SHBB Steuerberatungsgesellschaft mbH, Lorentzendamm 39, 24103 Kiel Tage nach Eingang des Schecks als erfolgt gilt. TELEFON: (0431) 5936-119 FAX: (0431) 5936-101 E-MAIL: info@shbb.de
Sie können auch lesen