RUACH 2022 - Fortbildungsprogramm - Ordensgemeinschaften in ...

Die Seite wird erstellt Karl Rudolph
 
WEITER LESEN
RUACH 2022 - Fortbildungsprogramm - Ordensgemeinschaften in ...
RUACH
bildung der ordensleute

2022

Fortbildungsprogramm
RUACH 2022 - Fortbildungsprogramm - Ordensgemeinschaften in ...
Kontakte                                                     Inhalt
Deutsche Ordensobernkonferenz                                Vorwort                                            Seite   4
RUACH
                                                             Spiritualität und Exerzitien
bildung der ordensleute
                                                             – Lehrgang Exerzitien begleiten und leiten         Seite   7
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn                                                   Ordensausbildung
Tel.: +49(0)228/684 49-0                                     – Lehrgang für Verantwortliche in der Ordens-
Fax: +49(0)228/684 49-44                                       ausbildung und in diözesanen Priesterseminaren   Seite 9
E-Mail: ruach@orden.de                                       – Personzentrierte Beratung                        Seite 10

Homepages
https://www.orden.de                                         Angebote für Ordensleitungen
ruach.orden.de                                               – Kursangebote aus dem Rechtsbereich               Seite   12
                                                             – Krisenkommunikation                              Seite   13
Träger von RUACH                                             – Geistlicher Missbrauch                           Seite   14
DOK Deutsche Ordensobernkonferenz e.V.                       – Neu im Leitungsamt                               Seite   15
Wittelsbacherring 9                                          – Lehrgang Verantwortung in religiösen
53115 Bonn                                                     Gemeinschaften                                   Seite 16

Leiterin von RUACH                                           Missionierende Orden
Prof. Sr. Dr. Margareta Gruber OSF                           – Chancen und Herausforderungen der
E-Mail: ruach@orden.de                                         Interkulturalität – Fortsetzung                  Seite 18
                                                             – Studienwoche für Missionarinnen und
Sekretariat                                                    Missionare im Heimaturlaub                       Seite 19
Riana Wolber
                                                             Ordensnetzwerk alternde Gemeinschaften
Tel.: +49(0)228/684 49-13
                                                             – Treffen von Koordinatorinnen und Koordinatoren   Seite 21
E-Mail: ruach@orden.de
                                                             – Leitungsaufgaben in Ordensgemeinschaften
                                                               durch Nichtmitglieder                            Seite 22
Anmeldung zu
Lehrgängen und Seminaren
                                                             Aktuelle Themen des Ordenslebens
über die Homepage von RUACH
                                                             – Die Johannesoffenbarung – Hoffnung für
ruach.orden.de
                                                               die Menschheit in dunkler Zeit                   Seite 24
(soweit nicht anders angegeben)
                                                             – Über meine Sexualität sprechen                   Seite 25
                                                             – Qualifizierung zum/zur Schulungsreferent/in
Bankverbindung von RUACH
                                                               für Präventionsschulungen in Ordens-
DOK Deutsche Ordensobernkonferenz e.V.
                                                               gemeinschaften und deren Einrichtungen           Seite 26
LIGA Bank eG
                                                             – Das Institutionelle Schutzkonzept –
BIC: GENODEF1M05
                                                               erste Schritte                                   Seite 27
IBAN: DE20 7509 0300 0001 3711 50
                                                             – Gewalt als Thematik biblischer Texte.
                                                               Ein Lesekurs                                     Seite 28
                                                             – Symposion Ordenstheologie                        Seite 29

                                                             Kursleitung und Referierende                       Seite 30
                                                             Allgemeine Geschäftsbedingungen                    Seite 33
                                                             Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
                                                             für die Katholische Kirche                         Seite 37
                                         Foto: istockphoto

                                                             Kooperationspartner KKH                            Seite 38

                                                                                                                   3 3
RUACH 2022 - Fortbildungsprogramm - Ordensgemeinschaften in ...
Liebe Schwestern und Brüder,
                     sehr geehrte Damen und Herren,

ein weiteres Jahr der Pandemie liegt hinter uns. Vieles       Einheit alles Geschaffenen speisen sich unsere ethischen
deutet zwar auf ein Ende der meisten Beschränkungen           Entscheidungen und unser Tun, im Kleinen wie im Großen.
in unserem Alltag hin, doch es ist auch deutlich gewor-       Ordensleute wissen, dass auch das Gebet ein wirkmächti-
den, dass uns die Pandemie weiter begleiten wird. Wie         ges Tun ist, aber genauso ein oft verborgener Kampf.
hat sich unsere Wahrnehmung auf uns selbst, auf die              Papst Franziskus wird nicht müde, für die Geschwis-
Gesellschaft und die Kirche in ihr, auf die Welt in dieser    terlichkeit auf unserem Planeten zu werben, die sich in
Zeit verändert? Menschen teilen ihre Beobachtungen,           der sozialen Freundschaft konkretisiert. Er gibt auch die
Sorgen und Befürchtungen angesichts einer Zukunft,            Hoffnung, dass die Katholische Kirche in Zukunft eine
die viele ängstigt.                                           geschwisterlichere und synodale Form haben wird. Auch
    Denn unsere Zeit denkt ihre Zukunft als Katastrophe.      dazu braucht es unsere Entscheidung und unser Gebet.
Es ist ein Buch der Bibel, das der Katastrophe den Namen         Ich möchte an dieser Stelle auf das Jahresmotto auf
gab: Apokalypse. Unsere Gegenwart hat sich jedoch von         der Rückseite des Programmheftes hinweisen, aus dem
der biblischen Vorstellung, dass durch die Katastrophe        ein tiefer Glaube an die Menschheit und ihre Zukunft
in ihrer apokalyptischen Form, also durch Zerstörung,         spricht:
Gericht und Kampf hindurch, das Neue, die Erlösung,
auf uns zukommt, verabschiedet. Zukunft ist das, was der      „Wenn ein Junge geboren wird,
Mensch macht – oder verschuldet. Auch in vielen Christen      wird die Welt neu geboren
und Christinnen lebt die bange Frage: Was wird auf uns        und nimmt ihren ersten Atemzug mit ihm.
zukommen? Viele fühlen sich ohnmächtig und gelähmt.           Wenn ein Mädchen geboren wird,
    „Wie nie zuvor muss ‚humanitas‘ als solche von der        hört die Welt auf sich zu drehen
Menschheit gewollt werden; was voraussetzt, dass sie          und hält einen Moment inne in stillem Staunen.
nicht an ihrer Zukunft verzweifelt.“ Dieser Satz des          Jedes Mal, wenn ein Kind geboren wird,
französischen Theologen Christoph Theobald enthält eine       ist die Welt für diesen kurzen Augenblick rein.“
Provokation und eine Aufgabe:                                 Leonard Bernstein, „Greeting“
    Wir lesen die biblische Botschaft von der guten
Schöpfung heute vor dem Hintergrund unserer Sorge             Die Angebote von RUACH in diesem Jahr sind geprägt
um die für die Noch–nicht–Geborenen bedrohte Erde.            von den vielen alltäglichen Problemen und Herausforde-
Wir suchen nach Quellen der Inspiration für unsere            rungen, denen sich das Ordensleben derzeit gegenüber
Verantwortung und nach den Ressourcen, aus denen              sieht. Leitungskompetenzen und Ausbildungsfragen sind
sie sich nähren kann. Was die Heilige Schrift uns anbietet,   weiterhin fester Bestandteil im Programm. Auch die
ist die Hoffnung aus der Botschaft der Auferstehung, an       Missbrauchskrise begleitet uns nach wie vor. Wir hoffen,
die wir uns freilich neu annähern müssen. Wir können sie      dass alle Kurse wie geplant stattfinden können und sind
heute nicht nur individualistisch denken, sondern müssen      dankbar für die Flexibilität von Teilnehmerinnen und Teil-
sie ausdehnen auf die Lebenden, die Toten und auch auf        nehmern, Referentinnen und Referenten sowie unserer
die Noch-nicht-Geborenen. Alte Menschen und damit viele       kooperierenden Bildungshäuser.
Ordensleute sind vielleicht in besonderer Weise offen für
diese geheimnisvolle Verbindung alles Lebendigen. Auch        Oktober 2021
der Lebensraum, den uns die Schöpfung für unser Leben
zur Verfügung stellt, ist in diese Hoffnung einbezogen.       Prof. Sr. Dr. Margareta Gruber OSF
Aus einer solchen, mystisch zu nennenden Sicht auf eine       Leiterin von RUACH – bildung der ordensleute

4                                                                                                                    5
RUACH 2022 - Fortbildungsprogramm - Ordensgemeinschaften in ...
Spiritualität und Exerzitien

Spiritualität                                               Lehrgang Exerzitien begleiten
und Exerzitien                                              und leiten: 2021-2024
                                                            Ein Kooperationsprojekt von RUACH und dem Kardinal
                                                            König Haus (KKH) in Wien

                                                            Der Lehrgang findet derzeit mit 20 Teilnehmerinnen
                                                            und Teilnehmern statt. Lehrgangsorte sind das Kar-
                                                            dinal König Haus in Wien, Haus Klara in Oberzell bei
                                                            Würzburg und das Exerzitienhaus Kloster Marienrode
                                                            bei Hildesheim. Der Kurs beinhaltet u. a. neben zwei
                                                            Einführungstagen neun Einheiten zu je vier Tagen und
                                                            die großen ignatianischen Exerzitien.

                                                            Lehrgangsleitung
                                                            P. Dr. Josef Maureder SJ
                                                            Sr. Dr. Johanna Schulenburg CJ

                 Foto: Photocase, Seite 4: © Bistum Trier

6                                                                                                                  7
RUACH 2022 - Fortbildungsprogramm - Ordensgemeinschaften in ...
Ordensausbildung

Ordensausbildung                       Lehrgang für Verantwortliche in der
                                       Ordensausbildung und in diözesanen
                                       Priesterseminaren
                                       Ein Kooperationsprojekt von RUACH mit der Deutschen
                                       Regentenkonferenz

                                       Eingeladen sind
                                       Ordensfrauen und Ordensmänner, die bereits in der
                                       Ordensausbildung tätig sind, sowie Verantwortliche in
                                       diözesanen Priesterseminaren. Die Teilnahme ist auch
                                       möglich für Personen, die sich auf eine Tätigkeit in der
                                       Ausbildung vorbereiten.

                                       Im November 2020 ist der aktuelle Lehrgang mit
                                       24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestartet.
                                       Dieser wird im Juli 2023 enden.

                                       Der nächste Lehrgang ist derzeit in Planung. Er soll
                                       voraussichtlich Ende 2023/Anfang 2024 starten.
                                       Informationen hierzu finden Sie zu gegebener Zeit
                                       auf ruach.orden.de.

                                       Interessentinnen und Interessenten für den nächsten
                                       Lehrgang können sich vormerken lassen und werden
                                       informiert, wenn die neue Ausschreibung erfolgt. Sie
                                       werden gebeten, sich per E-Mail an ruach@orden.de zu
                                       wenden.

                                       Weitere Informationen zum aktuellen Lehrgang
                                       über die Homepage von RUACH: ruach.orden.de.
                   Foto: istockphoto

8                                                                                                 9
RUACH 2022 - Fortbildungsprogramm - Ordensgemeinschaften in ...
Ordensausbildung

                                                                              Angebote für
Personzentrierte Beratung
                                                                              Ordensleitungen
Ausbildungskurse für soziale Dienste und Seelsorge

Nach den Richtlinien der DGfP (Deutsche Gesell-
schaft für Pastoralpsychologie)

Ein Kooperationsprojekt von RUACH und der
Theologischen Fakultät Paderborn, Lehrstuhl
für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie

Das hilfreiche Gespräch in Seelsorge, Hospiz, Klinik
und sozialen Diensten bedient sich der Erkenntnisse
der personzentrierten Gesprächsführung. Ziel ist dabei,
sich auf den inneren Prozess des/der hilfsbedürftigen
Gesprächspartners/-partnerin so einzulassen, dass
Ängste, Fragen und Sorgen zur Sprache kommen, aber
auch die verbliebenen Stärken und Hoffnungen erfahren
werden.

Termine und Kursort
Grundkurs: 30.01. – 04.02.2022
Aufbaukurs: 18.09. – 23.09.2022
Bildungshaus Kloster Schwarzenberg,
Klosterdorf 1, 91443 Scheinfeld

Termine im Online-Format
Grundkurs: 26.06. – 30.06.2022
Aufbaukurs: 06.11. – 10.11.2022

Weitere Termine 2023
Grundkurs: 16.04. – 21.04.2023
Aufbaukurs: 24.09. – 29.09.2023
Bildungshaus Kloster Schwarzenberg,
Klosterdorf 1, 91443 Scheinfeld

Kurs-Team
Prof. Dr. Christoph Jacobs
Kathrin Oel
Lukas Schröder
Martina Sill

Anmeldung und weitere Informationen
                                                          Foto: istockphoto

Homepage: www.gespraechsseelsorge.de
E-Mail: psych@thf-paderborn.de

10                                                                             11               11
RUACH 2022 - Fortbildungsprogramm - Ordensgemeinschaften in ...
Angebote für Ordensleitungen

Kursangebote aus dem Rechtsbereich                      Krisenkommunikation
Im Rechtsbereich der DOK werden verschiedene            Ein Kooperationsprojekt von RUACH mit der Arbeits­
Kursformate angeboten:                                  gruppe Public Relations (AGPR) der DOK

– RUACH-Grundkurs Recht für Höhere Oberinnen            Lernen Sie, in Krisensituationen professionell zu kommu-
  und Höhere Obere, Ökonominnen und Ökonome             nizieren und so den Schaden für Ihre Gemeinschaft zu
  sowie Angestellte in der Ordensverwaltung. In einem   minimieren. Das Seminar für alle Leitungsverantwortli-
  Kompaktkurs wird in verschiedenen, wechselnden        chen in Ordensgemeinschaften gibt einen Einstieg in die
  Modulen ein Überblick über ordensrelevante Rege-      Krisenkommunikation, die umso erfolgversprechender
  lungen in den verschiedenen Rechtsgebieten ver-       ist, wenn sie bereits vor einer Krisensituation erlernt
  mittelt. Dieser Kurs ist besonders für neu ins Amt    und geplant wird. Neben Beispielen, die zeigen, wie aus
  gekommene Personen geeignet, aber auch Amts­          vermeintlichen Problemen schnell eine ausgewachsene
  inhaberinnen und Amtsinhaber können das Format        (mediale) Krise werden kann, vermittelt diese Einfüh-
  zur Auffrischung ihrer Kenntnisse nutzen.             rung in Krisenkommunikation Grundwissen über effek-
  Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung statt.       tive Maßnahmen und erfolgversprechende Instrumente,
                                                        die helfen, im Krisenfall handlungsfähig zu bleiben. Im
– Jahresauftakt-/Jahresendveranstaltung in Ko-          Anschluss an den Austausch und eine offene Fragerunde
  operation mit AGÖ und AGCEP für Höhere Oberinnen      im Plenum besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit,
  und Höhere Obere, Ökonominnen und Ökonome so-         konkretere Fragen oder Themen in Kleingruppen mit PR-
  wie Angestellte in der Ordensverwaltung. In Online-   Experten zu besprechen.
  Veranstaltungen werden aktuelle rechtliche Themen
  in einem kompakten Format behandelt und es wird       Termin und Veranstaltungsort
  über Neuerungen aus dem Rechtsbereich berichtet.      Dienstag, 25.01.2022, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
                                                        Online-/Zoom-Meeting
– Schulungen zum Datenschutzrecht: In diesem            Die Einwahl ist ab 13:30 Uhr möglich.
  Kurs werden betriebliche Datenschutzbeauftragte
  und Interessierte zu Themen des Datenschutzes         Referierender
  geschult.                                             Heribert Frieling

Ansprechpartner                                         Teilnahmegebühr
RA Lars Westinger, Justitiar der DOK                    30 Euro pro Person

Die nächsten Kurse sind derzeit in Planung. Informa-    Anmeldung
tionen werden zu gegebener Zeit auf ruach.orden.de      über die Homepage von RUACH: ruach.orden.de
und über den Newsletter RUACH-Recht veröffentlicht.     Anmeldeschluss: 17.01.2022

Zu Letzterem ist eine Anmeldung über
ruach@orden.de möglich.

12                                                                                                            13
RUACH 2022 - Fortbildungsprogramm - Ordensgemeinschaften in ...
Angebote für Ordensleitungen

Geistlicher Missbrauch                                    Neu im Leitungsamt

Zielgruppe                                                Eine Starthilfe für Ordensleute, die in ein
Höhere Oberinnen und höhere Obere                         Leitungsamt gewählt oder ernannt wurden.

Das Thema Missbrauch beschäftigt die Katholische          Wer gerade ins Amt gekommen ist, der/dem können Hil-
Kirche schon lange. Hierbei geht es aber nicht immer      fen und Orientierung zur Übernahme der neuen Aufgabe
vorrangig um sexualisierte Gewalt. Missbrauch kann        sehr willkommen sein.
viele Gesichter haben. Zunehmend spricht man auch            Das Seminar bietet Hilfestellungen für die neue Auf-
von geistlichem Missbrauch – einer Vielzahl übergriffi-   gabe sowie wichtige Hinweise für die ersten Schritte im
ger Verhaltensweisen und menschenunwürdiger Struk-        Amt (Amtsübergabe, Prioritäten, Zeitmanagement, Hilfe
turen in religiösen Gemeinschaften. Dort, wo Menschen     zu Unterscheidungswegen etc.) an, stellt Informationen
im Namen von Glaube und Religion in einer Gemein-         über Vernetzungen und Unterstützungen (z. B. Angebo-
schaft zusammenleben, kann es zu Machtmissbrauch          te der DOK) bereit und greift Fragen der Teilnehmenden
und Fehlverhalten kommen, was dazu führt, dass            auf. In Gruppenarbeit soll das Instrument der kollegia-
Betroffene ihre geistliche Selbstbestimmung verlieren.    len Beratung eingeübt werden, welches evtl. nach dem
                                                          Seminar weitergeführt werden kann.
Dieses Kursangebot soll der Unterscheidung und
Abgrenzung verschiedener Formen geistlichen Miss-         Termin und Kursort
brauchs dienen. Zudem soll dieser Kurs Hilfestellun-      Montag,      07.11.2022, 15:00 Uhr, bis
gen im Kontext von geistlicher Begleitung und in der      Donnerstag, 10.11.2022, nach dem Mittagessen,
Leitung von Konventen bieten.                             Schönstattzentrum Marienhöhe,
                                                          Josef-Kentenich-Weg 1, 97074 Würzburg
Termin und Kursort
Donnerstag, 03.03.2022, 14:00 Uhr, bis                    Kursleitung
Freitag,      04.03.2022, nach dem Mittagessen,           Abt Markus Eller OSB
Priester- und Gästehaus Marienau,                         Sr. Stefanie Strobel s.a.
Höhrer Straße 86, 56179 Vallendar
                                                          Teilnahmegebühr
Kursleitung                                               350 Euro pro Person (zuzüglich Kosten für Unterkunft
Prof. Sr. Dr. Margareta Gruber OSF                        und Verpflegung ca. 240 Euro, Zahlung vor Ort)

Referierende                                              Anmeldung
P. Dr. Stefan Kiechle SJ                                  über die Homepage von RUACH: ruach.orden.de
Sr. Agnes Lanfermann MMS                                  Anmeldeschluss: 30.09.2022
Dr. Hannah Schulz

Teilnahmegebühr
120 Euro pro Person (zuzüglich Kosten für Unterkunft
und Verpflegung ca. 110 Euro, Zahlung vor Ort)

Anmeldung
über die Homepage von RUACH: ruach.orden.de
Anmeldeschluss: 13.01.2022

14                                                                                                               15
RUACH 2022 - Fortbildungsprogramm - Ordensgemeinschaften in ...
Angebote für Ordensleitungen                             Angebote für Ordensleitungen

                                                         Missionierende
Verantwortung in religiösen
Gemeinschaften                                           Orden
In Kooperation mit RUACH bietet der Bereich Ordens­
entwicklung im Kardinal König Haus diesen Lehrgang an,
der früher LLO („Leiterlehrgang Orden“) genannt wurde.
Er richtet sich an Ordensleute in Leitungsaufgaben und
jene, die in der Zukunft solche wahrnehmen werden.

Seminarthemen
– Führungsaufgabe und Führungspersönlichkeit
– Kommunikation und Konflikte
– Betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen
– Entscheidungsfindung in Gemeinschaft
– Zukunft und Wandel gestalten

Lerngruppen mit Supervisionsbegleitung und Praktika
sichern die Praxisrelevanz.

Dauer
Sechs Seminarwochen in einem Zeitraum von einein-
halb Jahren, zuzüglich Vorgespräch, Einführungstag
und Abschlussseminar.

Termine
1. Lehrgangswoche: 03.10. – 07.10.2022
(weitere Lehrgangswochen: Januar 2023 bis April 2024)

Informationen und Voranmeldung zum Lehrgang
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC,
pucher@kardinal-koenig-haus.at

Weitere Details zum Lehrgang unter
www.kardinal-koenig-haus.at
(unter Bildungsprogramm/Ordensentwicklung).

16                                                                                      17
Missionierende Orden

Chancen und Herausforderungen der                          Studienwoche für Missionarinnen und
Interkulturalität – Fortsetzung                            Missionare im Heimaturlaub
                                                           Synodalität – der Kairos der Kirche
Zielgruppe
Ordensleute und Mitarbeitende der missionierenden
                                                           Die Kirche befindet sich im Vorbereitungsprozess auf
Orden, die daran interessiert sind, an interkultureller
                                                           die Bischofssynode zur Synodalität der Kirche. Aus
Kompetenz zu gewinnen und ihre Erfahrungen mit
                                                           allen Ortskirchen und Gemeinschaften werden Beiträge
anderen auszutauschen.
                                                           und Reflexionen erwartet, die sich mit dieser Charakte-
                                                           ristik der Kirche auseinandersetzen. Für Papst Fran-
Neben Impulsen bietet die Fortbildung dem Teilneh-
                                                           ziskus ist die Synodalität das, was sich Gott von der
merkreis den direkten Austausch untereinander. Die
                                                           Kirche des dritten Jahrtausends erwartet.
Teilnahme an der letzten Online-Veranstaltung im Jahr
                                                               Die Deutsche Ordensobernkonferenz (DOK) lädt in
2021 ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs
                                                           Zusammenarbeit mit dem Steyler Missionswissenschaft-
im Jahr 2022.
                                                           lichen Institut (Sankt Augustin) deutsche Missionskräfte,
   Geplant ist eine Vertiefung des Themenfeldes Spiri-
                                                           die in Deutschland ihren Heimaturlaub verbringen, zu
tualität, aber auch das unterschiedliche Verständnis von
                                                           diesem Thema ein.
Leitung, Zeit und Raum sowie der Themenbereich der
                                                               Die Studienwoche 2022 stellt sich in diese Bewegung
interkulturellen Kommunikation. Interkulturelle Kommu-
                                                           der Synodalität hinein. In einem ersten Schritt setzen
nikation kann ein enormes Potenzial in der Begegnung
                                                           wir uns mit dem Grundlagentext der Internationalen
sein, allerdings auch Raum für Konflikte und Missver-
                                                           Theologischen Kommission „Die Synodalität in Leben
ständnisse bieten. Zusammenleben in interkulturellen
                                                           und Sendung der Kirche“ (2018) auseinander. Der
Gemeinschaften erfordert vor allem eine positive Sicht
                                                           zweite Schritt besteht in einem ausführlichen Austausch
auf die Dinge und bedeutet ein stetiges Lernen, nicht
                                                           der Teilnehmenden, die Erfahrungen aus ihren Einsatz-
nur der Sprache, sondern auch das Erkennen der Sig-
                                                           ländern und Kirchen mitbringen und von ihrem Umgang
nale des Gegenübers, das Kennenlernen der kulturellen
                                                           mit der Synodalität und der Mitarbeit an der Vorberei-
Identität eines Volkes, seiner Traditionen und Wertvor-
                                                           tung der Bischofssynode berichten können. Schließlich
stellungen.
                                                           geht es darum, die unterschiedlichen Haltungen in der
                                                           deutschen Kirche wahrzunehmen.
Termin und Kursort
Donnerstag, 28.04.2022, 14:30 Uhr, bis
                                                           Termin und Kursort
Freitag,     29.04.2022, nach dem Mittagessen,
                                                           Montag, 08.08.2022, Anreise bis 15:00 Uhr, bis
Schönstattzentrum Marienhöhe,
                                                           Samstag, 13.08.2022, Abreise nach dem Frühstück,
Josef-Kentenich-Weg 1, 97074 Würzburg
                                                           Bildungshaus Kloster Schwarzenberg,
                                                           Klosterdorf 1, 91443 Scheinfeld
Kursleitung
Prof. Sr. Dr. Margareta Gruber OSF
                                                           Kursleitung
                                                           Sr. Bernadette Dunkel SSpS
Referierende
                                                           P. Christian Tauchner SVD
Sr. Agnes Lanfermann MMS
P. Peter Claver Narh SVD
                                                           Teilnahmegebühr
                                                           Die DOK übernimmt die Kosten für Teilnahme, Unterkunft
Teilnahmegebühr
                                                           und Verpflegung für die bei der DOK gemeldeten Missio-
100 Euro pro Person (zuzüglich Kosten für Unterkunft
                                                           narinnen und Missionare. Innerdeutsche Reisekosten (nur
und Verpflegung ca. 90 Euro, Zahlung vor Ort)
                                                           Bahnfahrt 2. Klasse) werden auf Antrag erstattet.
Anmeldung
                                                           Anmeldung
über die Homepage von RUACH: ruach.orden.de
                                                           über die Homepage von RUACH: ruach.orden.de
Anmeldeschluss: 23.03.2022
                                                           Anmeldeschluss: 20.04.2022

18                                                                                                                19
Ordensnetzwerk alternde Gemeinschaften

Ordensnetzwerk alternde                       Treffen von Koordinatorinnen
                                              und Koordinatoren
Gemeinschaften                                Eine Veranstaltung für Mitarbeitende von
                                              Ordensgemeinschaften, die Aufgaben von
                                              Konventsoberinnen und Konventsoberen
                                              übernommen haben

                                              Themen des Kurses
                                              – Plattform für Informations- und Erfahrungsaus-
                                                tausch
                                              – Thematische Inputs

                                              Termin und Kursort
                                              Dienstag, 15.03.2022, 10:30 Uhr – 16:00 Uhr,
                                              Barmherzige Schwestern von der heiligen Elisabeth,
                                              Bonnemannstraße 8, 45359 Essen

                                              Kursleitung: Kerstin Trautmann

                                              Termin und Kursort
                                              Dienstag, 20.09.2022, 10:30 Uhr – 16:00 Uhr,
                                              Steyler Missionare,
                                              Arnold-Janssen-Straße 30, 53757 Sankt Augustin

                                              Den Tagungsablauf zu den jeweiligen Veranstaltungen
                                              finden Sie zu einem späteren Zeitpunkt unter ruach.
                                              orden.de.

                                              Refereriende
                                              Sr. Johanna Domek OSB
                                              Sr. Aloisia Höing SMMP

                                              Teilnahmegebühren
                                              März: 30 Euro pro Person
                                              September: 30 Euro pro Person (zuzüglich ca. 30 Euro
                                              Tagungspauschale, Zahlung vor Ort)

                                              Anmeldung
                                              über die Homepage von RUACH: ruach.orden.de
                                              Anmeldeschluss für März:      17.02.2022
                                              Anmeldeschluss für September: 18.08.2022
                          Foto: istockphoto

 20                                                                                                21
Ordensnetzwerk alternde Gemeinschaften

Leitungsaufgaben in Ordens­
gemeinschaften durch Nichtmitglieder
                                                                              Aktuelle Themen
Erfahrungen – Möglichkeiten – Rechtsfragen
                                                                              des Ordenslebens
Zielgruppe
Ein Informationstreffen für Schwestern und Brüder in
Ordensleitungen, Ökonominnen und Ökonome, Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter in Konventsleitungen.

In der Leitung alternder Gemeinschaften werden wir
mehr und mehr auf Mitarbeitende und Unterstützende
angewiesen sein, die Bereiche im Dienst der Leitung
umfassend und professionell übernehmen. Damit müs-
sen Aufgaben und Kompetenzen neu definiert werden,
wenn wir unsere Verantwortung für die Gemeinschaft
wahrnehmen wollen.
   Etliche Gemeinschaften sind in den vergangenen
Jahren diesbezügliche Schritte gegangen. Aus dem Pool
dieser Erfahrungen können heute andere Gemeinschaf-
ten schöpfen, die in vergleichbaren Situationen stehen.

Termin und Kursort
Dienstag, 29.03.2022, 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr,
Burkardushaus, Tagungszentrum am Dom,
Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg

Kursleitung
Sr. Johanna Domek OSB
Sr. Aloisia Höing SMMP

Referierende
Kerstin Trautmann

Teilnahmegebühr
50 Euro pro Person (zuzüglich ca. 38 Euro Tagungs­
pauschale, Zahlung vor Ort)

Anmeldung
über die Homepage von RUACH: ruach.orden.de
Anmeldeschluss: 26.01.2022
                                                          Foto: istockphoto

22                                                                                               23
Aktuelle Themen des Ordenslebens

Die Johannesoffenbarung – Hoffnung für                     „Über meine Sexualität sprechen“
die Menschheit in dunkler Zeit
Unsere Zeit denkt die Zukunft als Katastrophe. Und es      Werkwoche für Junioren und Studenten
ist ein Buch der Bibel, das der Katastrophe ihren Namen
gab: Apokalypse. Das letzte Buch der Bibel enthält         Die Werktage möchten einen Raum eröffnen, in dem
rätselhafte Symbole wie das versiegelte Buch oder die      sich die Auszubildenden der Ordensgemeinschaften mit
Sternenfrau; es enthält verstörende Texte von Gewalt       der eigenen Sexualität auseinandersetzen und mit Mit-
und Katastrophe kosmischen Ausmaßes; es zeigt mit          brüdern in der gleichen Situation austauschen können.
dem himmlischen Jerusalem jedoch auch die schönsten        Themenbereiche sollen spirituelle Angänge an das The-
und provozierendsten Bilder, die der Menschheit eine       ma ebenso sein wie psychologische Grundlagen zur Se-
Zukunft verheißen. Der Online-Kurs an vier Mittwoch-       xualität und der konkreten Frage, wie es gelingen kann,
abenden will dieses dunkle und verschlossene Buch          gelungen gelebte Sexualität gut in das Ordensleben zu
neu zum Leuchten bringen und sein Hoffnungspotenzial       integrieren. Die methodische Auseinandersetzung soll
aufzeigen.                                                 einzeln, in Klein- und Großgruppe erfolgen, sowohl im
                                                           Gespräch als auch in kreativen Formen.
Termine und Veranstaltungsort
Mittwoch, 24.11.2021: Vision und Geschichte:               Konzeption
Wovon handelt die Johannesoffenbarung?                     Recollectio-Haus der Abtei Münsterschwarzach und Mit-
                                                           glieder der AGNA
Mittwoch, 01.12.2021: Das Messiasereignis:
Das geschlachtete Lamm und das Kind der Sternenfrau        Begleitet wird die Werkwoche vom Team des Recollectio-
                                                           Hauses der Abtei Münsterschwarzach. Die Werkwoche
Mittwoch, 12.01.2022: Blut aus der Kelter?                 wurde initiiert von der Arbeitsgemeinschaft der Novizen-
Fleischfressende Vögel? Bilder von Gewalt und Erlösung     meister und Ausbildungsleiter (AGNA) der DOK.

Mittwoch, 19.01.2022: Das himmlische Jerusalem:            Termin und Kursort
planetarische Utopie als Heilung verwundeter Imagination   Montag, 21.02.2022, mit dem Nachmittagskaffee, bis
                                                           Freitag, 25.02.2022, nach dem Mittagessen,
jeweils von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr,                       Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach,
Online-/Zoom-Meeting                                       Schweinfurter Straße 40, 97359 Münsterschwarzach
Die Einwahl ist möglich ab 19:00 Uhr.
                                                           Teilnahmegebühr
Referierende                                               250 Euro pro Person (zuzüglich Kosten für Unterkunft
Prof. Sr. Dr. Margareta Gruber OSF                         und Verpflegung ca. 250 Euro, Zahlung vor Ort)

Teilnahmegebühr                                            Anmeldung
Kursreihe pro Person: insgesamt 50 Euro                    über die Homepage von RUACH: ruach.orden.de
Einzelkurs pro Person: je 15 Euro
                                                           Anmeldeschluss: 17.12.2021
Anmeldung und Anmeldeschluss                               (Anmeldungen aus dem Kreis der AGNA werden bis
Es kann die gesamte Reihe oder auch nur eine               19.11.2021 bevorzugt behandelt.)
Veranstaltung besucht werden.
Anmeldung ist möglich bis eine Woche vor den               Teilnehmerzahl: maximal 25
Veranstaltungen über die Homepage von RUACH:               (Nach wie vor können Auswirkungen der
ruach.orden.de.                                            COVID-19-Situation nicht vorhergesagt werden.
                                                           Hierauf kann erst kurzfristig reagiert werden.)

24                                                                                                                25
Aktuelle Themen des Ordenslebens

Qualifizierung zum/zur Schulungsreferent/in                    Das Institutionelle Schutzkonzept –
für Präventionsschulungen in Ordensgemein-                     erste Schritte
schaften und deren Einrichtungen
Zielgruppe                                                     Von der Rahmenordnung Prävention zum
Ordensangehörige und Mitarbeitende, die in der Präven-         Institutionellen Schutzkonzept
tionsarbeit tätig sind und Sorge tragen für Prävention in
ordensgetragenen Einrichtungen sowie in den ordensin-          Mit diesem Angebot möchte die DOK Verantwortlichen
ternen Lebensbereichen der Schwestern und Brüder.              für die Präventionsarbeit in Ordensgemeinschaften
                                                               Unterstützung anbieten, die bisher keine umfassenden
Mit diesem Angebot möchte die DOK Verantwortlichen für         Präventionskonzepte oder Institutionelle Schutzkonzepte
die Präventionsarbeit die Möglichkeit geben, ihr bereits       etabliert haben. Zur Umsetzung von Prävention und Ins-
vorhandenes Fachwissen zu vertiefen und Ordensange-            titutionellen Schutzkonzepten in den Ordensgemeinschaf-
hörige sowie Mitarbeitende in den Ordensgemeinschaften         ten werden anstehende Aufgaben wie die Risikoanalyse,
und Einrichtungen für das Thema zu sensibilisieren und         Schulungen, Bausteine des Institutionellen Schutzkonzep-
zu qualifizieren. Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist das   tes, thematische Konventabende oder Workshops in den
Kennenlernen der zu vermittelnden Schulungsinhalte und         Blick genommen. Ebenso möchte die DOK allen Teilneh-
die damit verbundene Chance, selber eigene Präventions-        menden Raum geben, sich für die anstehenden Aufgaben
schulungen durchführen zu können.                              zu vernetzen.
   Die Fortbildungsveranstaltung umfasst zwei Kurs­
blöcke. Beide müssen besucht werden.                           Der Kurs befindet sich in der Planung. Bitte behalten
                                                               Sie hierzu unsere Homepage ruach.orden.de im Blick.
Termine und Kursorte                                           Dort finden Sie zu gegebener Zeit die Ausschreibung.
Montag,        07.03.2022, 10:00 Uhr, bis
Dienstag,      08.03.2022, 16:00 Uhr,
Forum Vinzenz Pallotti,
Pallottistraße 3, 56179 Vallendar

Mittwoch,      04.05.2022, 10:00 Uhr, bis
Donnerstag, 05.05.2022, 16:00 Uhr,
Jugendbildungsstätte Sonnenau,
Hillscheider Straße 7, 56179 Vallendar

Kursleitung
RA Marcin Gawlik

Referierende
Ute Birkemeyer
Friedel Konietzny

Teilnahmegebühr
650 Euro pro Person für beide Kursblöcke (zuzüglich
Kosten für Unterkunft und Verpflegung insgesamt
ca. 240 Euro, Zahlung vor Ort)

Anmeldung
über die Homepage von RUACH: ruach.orden.de
Anmeldeschluss: 02.02.2022

26                                                                                                                     27
Aktuelle Themen des Ordenslebens

„Mein Auge zeigt kein Mitleid mit dir, ich               WEGgehen - Gemeinschaft in der Spannung
übe keine Schonung“ (Ez 7,4)                             zwischen Ohnmacht und Empowerment
Gewalt als Thematik biblischer Texte.                    Ordenssymposion – AK Ordenstheologie in der DOK
Ein Lesekurs                                             in Zusammenarbeit mit dem Forum Vinzenz Pallotti
                                                         Vallendar
Kooperationsprojekt des TPI (Theologisch-Pastorales
Institut, Mainz) mit RUACH
                                                         Erst war es die Pandemie, dann die Nähe des geplanten
                                                         neuen Termins zum Katholikentag im nächsten Jahr: lei-
Zielgruppe
                                                         der kam das Symposion immer wieder auf den Verschie-
alle pastoralen Berufsgruppen
                                                         bebahnhof. Jetzt laden wir ein – gebe Gott endgültig! –
                                                         in den Herbst 2022. Das Thema ist weiter aktuell, die
Gewalt ist ein Thema der Bibel – mehr als die Lese-
                                                         Inhalte werden natürlich aufgreifen, was unsere wand-
ordnungen vermuten ließen. Von Kain und Abel bis
                                                         lungsschnelle Zeit an Fragen aufwirft.
zu den Makkabäerbüchern, von Tamar bis zum Kinder-
mord in Bethlehem. Die Psalmen klagen über erlittene
                                                         Termin und Kursort
Gewalt und fordern Gott selbst zu Gewalttaten auf.
                                                         Freitag, 23.09.2022, bis
Gottesvorstellung und Haltung zur Gewalt hängen aufs
                                                         Sonntag, 25.09.2022,
Engste zusammen: Ist Gott selbst der Urheber von
                                                         Forum Vinzenz Pallotti,
Gewalt, fordert er Menschen zu gewalttätigem Han-
                                                         Pallottistraße 3, 56179 Vallendar
deln auf, um ihr Recht durchzusetzen oder gar um
ihn zu versöhnen? Ebenso hängen Gottesvorstellung
                                                         Nähere Informationen
und das Recht der Opfer zusammen: Erweist sich Gott
                                                         ab Jahresbeginn 2022 über die Homepage:
als ein Gott, der solidarisch mit Opfern ist?
                                                         https://www.forum-pallotti.de.
   Im Kurs stehen ausgewählte „Gewalttexte“ im Mittel-
punkt, die die Thematik aus verschiedenen Perspektiven
                                                         Anmeldung
beleuchten. Immer geht es auch um die Frage, wie
                                                         Auch wenn Sie sich zu einem der ausgefallenen
diese Texte heute gelesen oder gebetet werden können.
                                                         Termine bereits gemeldet hatten,
Und wie hören Menschen, die selbst auf der Flucht, in
                                                         E-Mail: kursanmeldung@pthv.de oder
Familien oder im Raum der Kirche Opfer von Gewalt
                                                         Tel.: +49 (0)261/6402-250.
geworden sind, diese Passagen?
                                                         Ansprechpartner/in:
Termin und Kursort
                                                         Prof. Sr. Dr. Margareta Gruber OSF
Montag, 27.06.2022, bis
                                                         Prof. Dr. Paul Rheinbay SAC
Mittwoch, 29.06.2022,
Forum Vinzenz Pallotti,
Pallottistraße 3, 56179 Vallendar

Kursleitung
Dr. Regina Heyder
Prof. Sr. Dr. Margareta Gruber OSF
Prof. Dr. Andreas Michel

Anmeldung und weitere Informationen
Theologisch Pastorales Institut, Mainz
Homepage: www.tpi-mainz.de

Anmeldeschluss: 16.05.2022

28                                                                                                            29
Kursleitung und Referierende

Kursleitung und Referierende

Ute Birkemeyer, Diplom-Pädagogin, Spieltherapie,         Marcin Gawlik, Studium der Rechtswissenschaft in
Integrative Gestalttherapie und Körperarbeit, Sys-       Köln, Referendarzeit beim OLG Köln, zweites juristi-
temische Aufstellungen, seit 2013 Prävention und         sches Staatsexamen 2008 in Düsseldorf, seit 2009 zu-
Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt an Kin-        gelassener Rechtsanwalt in Köln, seit Juni 2021 Jurist
dern, Jugendlichen und schutz- und hilfebedürftigen      bei der Deutschen Ordensobernkonferenz
Erwachsenen im Bistum Münster und in Ordensge-
meinschaften in Deutschland                              Prof. Sr. Dr. Margareta Gruber OSF, Franziskanerin
                                                         von Sießen, Professorin für Neues Testament an der
Sr. Johanna Domek OSB, geboren 1954, seit 47             Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar/
Jahren Benediktinerin in Köln-Raderberg, 20 Jahre        Koblenz, seit Juli 2019 Leiterin von RUACH – bildung
Leitung des Klosters, 15 Jahre Leitung der Föderation,   der ordensleute
Exerzitien- und Kursarbeit, Beauftragte im Ordens-
netzwerk alternde Gemeinschaften                         Sr. Aloisia Höing SMMP, geboren 1943, Schwester
                                                         der heiligen Maria Magdalena Postel, Diplom-Sozial­
Sr. Bernadette Dunkel SSpS, geboren 1959,                pädagogin, Tätigkeiten: Jugendarbeit, Unterrichts­
ausgebildete Erzieherin und Religionslehrerin, 1983      tätigkeit bei Fachseminaren, Noviziatsleiterin, Gene-
Ordenseintritt bei den Steyler Missionsschwestern,       raloberin, u. a. Vorsitzende der VOD/DOK, Beauftragte
sieben Jahre Missionsarbeit in Bolivien, Arbeit in       im Ordensnetzwerk alternde Gemeinschaften
Deutschland für SOLWODI (Organisation, die sich für
Frauen einsetzt, die Opfer von Menschenhandel wur-       P. Dr. Stefan Kiechle SJ, geboren 1960, seit 1982
den), 2013 – 2017 Projektarbeit der City-Pastoral und    Jesuit, 1989 Priesterweihe, Promotion über die Spiri-
Passanten-Pastoral in der Innenstadtkirche St. Michael   tualität des hl. Ignatius von Loyola, Hochschulpfarrer,
zu den Wengen in Ulm, in der Sankt-Elisabeth-Stiftung    Novizenmeister, Leiter der Offenen Tür in Mannheim,
im Team der Seelsorge für Mitarbeitende der Stiftung     2010 – 2017 Provinzial der Deutschen Jesuitenpro-
sowie im Gästehaus St. Theresia für die Gäste als        vinz, seit Herbst 2017 Koordinator für ignatianische
Seelsorgerin tätig                                       Spiritualität und Chefredakteur der Zeitschrift „Stim-
                                                         men der Zeit“
Abt Markus Eller OSB, geboren 1966 in Wangen im
Allgäu, aufgewachsen in Obersöchering in Oberbayern,     Friedel Konietzny, Diplom-Pädagoge, Sozialwissen-
nach der mittleren Reife Ausbildung zum Schreiner,       schaftler, Fortbildungen im Feld der sozialen Arbeit,
Abitur auf dem zweiten Bildungsweg in Wolfratshau-       Arbeit im Bereich Prävention und Schutzkonzepte
sen/Waldram, 1993 Eintritt in die Benediktinerabtei      gegen sexualisierte Gewalt im Bistum Münster und
Scheyern, Studium in Salzburg, pastorale Ausbildung      in Ordensgemeinschaften in Deutschland
bei den Pallottinern in Friedberg, nach der Priester­
weihe im Jahr 2000 Seelsorger in der Pfarrei Scheyern,   Sr. Agnes Lanfermann MMS, Theologin, Pastoral-
Wahl zum 57. Abt des Klosters Scheyern im Jahr 2008      psychologin, 2010 – 2016 Generaloberin der Missions-
auf zwölf Jahre, 2020 erneute Wahl auf zwölf Jahre,      ärztlichen Schwestern London, derzeit Ordensreferen-
seit 2018 Mitglied im erweiterten DOK-Vorstand           tin im Bistum Limburg

Heribert Frieling, von 1991 bis 2021 Leiter der          P. Peter Claver Narh SVD, hat Supervision und
Stabsstelle Unternehmenskommunikation der Marien-        Beratung studiert, die Promotion erfolgte im Fach
haus Unternehmensgruppe und der Waldbreitbacher          Pastoralpsychologie, Vize-Provinzial der Steyler
Franziskanerinnen                                        Missionare

30                                                                                                            31
Kursleitung und Referierende                              Geschäftsbedingungen

                                                          Geschäftsbedingungen für
                                                          RUACH – bildung der ordensleute
Dr. Hannah Schulz, systemische Supervisorin               Allgemeine Geschäftsbedingungen von RUACH
(DGSv), Coach und Therapeutin (HP) in eigener Praxis
in Bensberg bei Köln, Begleiterin für ignatianische       § 1 Rechtsträger/Geltungsbereich
Exerzitien, Referentin im In- und Ausland für regelmä-    1. Der DOK Deutsche Ordensobernkonferenz e.V. mit
ßige Fortbildungen zum Thema geistlicher Missbrauch,         Sitz in Bonn ist Rechtsträger der Bildungseinrichtung
Unterstützung (ehemaliger) Opfer auf ihrem Weg               „RUACH – bildung der ordensleute”, im Weiteren
zurück in die Freiheit, https://sinnvoll-supervision.de      kurz „RUACH“ genannt.
                                                          2. Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingun-
Sr. Stefanie Strobel s.a., geboren 1970, Theologin,          gen gelten für alle Rechtsgeschäfte von RUACH mit
Studium in München, Pastoralreferentin, Ordenseintritt       den Teilnehmerinnen und Teilnehmer von RUACH-Ver-
1995 in die Kongregation der Helferinnen, internatio-        anstaltungen – nachfolgend „Teilnehmende” genannt.
nale, ignatianische Gemeinschaft; seit 2014 Aufgabe
der Provinzoberin der Provinz Zentraleuropa, vorher       § 2 Vertragsschluss
Novizenmeisterin und Arbeit mit jungen Erwachsenen        1. Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer
                                                             Veranstaltung und ihrer Annahme durch RUACH
P. Christian Tauchner SVD, Steyler Missionar,                zustande. Wird bei schriftlicher Anmeldung bzw. An-
geboren 1956 in Niederösterreich, zwischen 1982              meldung per E-Mail die Annahme von RUACH nicht
und 2005 in Ecuador, dann im Zeitschriftenapostolat          ausdrücklich erklärt, so kommt der Vertrag mit der
in Österreich (Stadt Gottes), seit 2014 in Deutschland,      Aushändigung der Anmeldebestätigung zustande.
zurzeit Direktor des Steyler Missionswissenschaftli-      2. Zum Beleg erhalten die Teilnehmenden bei der An-
chen Instituts in Sankt Augustin                             meldung zu einer Veranstaltung eine Anmeldebestä-
                                                             tigung. Dies kann auch in Textform erfolgen. Die
Kerstin Trautmann, seit 1985 examinierte Kran-               Anmeldebestätigung ist nicht übertragbar.
kenschwester, tätig in der kardiologischen Abteilung      3. Die Verträge werden unter der Bedingung geschlos-
des St. Josef-Krankenhauses in Essen-Kupferdreh bis          sen, dass die im RUACH-Programm veröffentlichte
Ende des Jahres 2012, ab Januar 2013 Übernahme               Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
der Leitung der Krankenabteilung des Mutterhauses
der Barmherzigen Schwestern von der hl. Elisabeth         § 3 Leistungsumfang und Anmeldung im
in Essen (Pflege alter und kranker Schwestern), seit         Tagungshaus
November 2016 Ordenskoordinatorin und Teil der            1. Der Umfang der Leistungen von RUACH ergibt sich
Ordensleitung                                                aus der Beschreibung im Jahresprogramm sowie der
                                                             im Internet veröffentlichten Fassung der Veranstal-
Lars Westinger, Studium der Rechtswissenschaft in            tungsausschreibung.
Trier, Referendarzeit und zweites juristisches Staats-    2. Mit der Anmeldung für eine Veranstaltung wird das
examen in Koblenz, seit 2009 zugelassener Rechtsan-          Sekretariat von RUACH – sofern in der Ausschrei-
walt, Justitiar der Deutschen Ordensobernkonferenz           bung nichts Abweichendes angegeben ist – gleich-
                                                             zeitig beauftragt, Unterkunft und Verpflegung im
                                                             Tagungshaus während dieser Zeit auf Rechnung des
                                                             Teilnehmenden verbindlich zu buchen. Die genauen
                                                             Konditionen für Unterkunft und Verpflegung können
                                                             im jeweils angegebenen Tagungshaus oder dem
                                                             RUACH-Sekretariat erfragt werden. Nähere Einzel-
                                                             heiten zu den anfallenden Kosten im Tagungshaus
                                                             finden sich zudem in der jeweiligen Kursausschrei-
                                                             bung. Der Teilnehmende erkennt mit seiner Anmel-
                                                             dung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, aktu-
                                                             ellen Preise und Rücktrittsregelungen des jeweiligen
32                                                                                                             33
Geschäftsbedingungen

   Tagungshauses an. Werden hinsichtlich Unterkunft        § 6 Teilnahmebescheinigung
   und Verpflegung von Seiten des Kursteilnehmenden           Bei erfolgter Teilnahme erhält der Teilnehmende auf
   Abweichungen notwendig (frühere/spätere An- oder           Wunsch eine Teilnahmebescheinigung.
   Abreise, Versäumnis, Diät etc.), vereinbart dieser
   diese mit dem Tagungshaus persönlich. Das RUACH-        § 7 Organisatorische Änderungen
   Sekretariat wird über mit dem Tagungshaus getrof-       1. Es besteht kein Anspruch darauf, dass die Veranstal-
   fene Abweichungen informiert.                               tung von dem oder der im Programm angekündigten
3. Weitere Details und die Möglichkeit von Sonder-             Kursleitenden bzw. Seminarleitenden geleitet wird.
   vereinbarungen können im Sekretariat von RUACH              Sollten in der Ausschreibung angegebene Referieren-
   sowie bei den Verantwortlichen für die einzelnen            de ausfallen, bemüht sich RUACH um gleichwertigen
   Lehrgänge, Kurse oder Seminare erfragt werden.              Ersatz. Hierüber werden die Teilnehmenden informiert.
   Kontaktinformationen finden sich auf den Internet-          Es steht ihnen in diesem Fall ein Rücktrittsrecht zu.
   seiten von RUACH.                                       2. Wird eine Veranstaltung aufgrund einer zu geringen
4. Eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhält der              Zahl von Anmeldungen nicht durchgeführt, so wer-
   Teilnehmende eine Vorabinformation auf postali-             den die angemeldeten Teilnehmenden nach Anmel-
   schem Weg oder per E-Mail, der gegebenenfalls               deschluss zeitnah informiert und erhalten bereits
   weitere Informationen und Details zur Veranstaltung         entrichtete Veranstaltungsgebühren zurück.
   entnommen werden können.                                 3. Können Teile der Veranstaltung nicht in der ursprüng-
                                                               lich vorgesehenen Form durchgeführt werden, bietet
§ 4 Veranstaltungsgebühr                                       RUACH den Teilnehmenden, insbesondere durch Nach-
1. Die Veranstaltungsgebühr enthält als Leistungen             holen ausgefallener Veranstaltungsteile, gleichwertigen
   Honorare, Spesen der Dozenten, Raummieten und               Ersatz. Kann ein gleichwertiger Ersatz nicht angeboten
   Kursmaterialien. Sollten Sonderleistungen anfallen          werden, so werden die Veranstaltungsgebühren für
   oder Abweichungen hiervon notwendig sein, ist dies          nicht in Anspruch genommene Leistungen zurückge-
   in der entsprechenden Ausschreibung im Jahrespro-           zahlt. Einzelheiten dazu sind unter § 9 geregelt.
   gramm sowie im Internet separat benannt.
2. Auf der vom Teilnehmenden zu tätigenden Überwei-        § 8 Pflichten der Teilnehmenden
   sung sind stets die Rechnungsnummer, die Kursbe-        1. Bei der Teilnahme an einer Veranstaltung ist die
   zeichnung und der Name des Teilnehmenden anzu-             Eintragung in die Anwesenheitsliste erforderlich.
   geben. Die Überweisung soll für RUACH kostenfrei        2. Auf Verlangen ist die Anmeldebestätigung vorzu-
   erfolgen. Dies gilt insbesondere für Zahlungen aus         zeigen.
   dem Ausland. Alle für Überweisungen anfallenden
   Entgelte gehen zu Lasten des Auftraggebers.             § 9 Rücktritt und Kündigung durch RUACH
3. Die Veranstaltungsgebühr ist – sofern nichts anderes    1. RUACH kann vom Vertrag zurücktreten oder ihn
   in der Kursausschreibung oder der Rechnung an-             kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen,
   gegeben ist – auf nachfolgende Bankverbindung zu           die RUACH nicht zu vertreten hat, ganz oder teilwei-
   überweisen:                                                se nicht stattfinden kann.
   DOK Deutsche Ordensobernkonferenz e.V.                  2. Wird eine Veranstaltung nicht durchgeführt, erhalten
   LIGA Bank eG                                               die Teilnehmenden die bereits entrichteten Veran-
   IBAN: DE20 7509 0300 0001 3711 50                          staltungsgebühren zurück. Wird eine Veranstaltung
   BIC: GENODEF1M05                                           nur teilweise durchgeführt, werden die Veranstal-
                                                              tungsgebühren für nicht in Anspruch genommene
§ 5 Zahlungsmodalitäten                                       Leistungen zurückgezahlt.
1. Nach Vertragsschluss ist der Teilnehmende zur Zah-      3. Wird eine Veranstaltung aus Gründen, die RUACH zu
   lung der in der Ausschreibung ausgewiesenen Kosten         vertreten hat, nicht durchgeführt, übernimmt RUACH
   nach Rechnungsstellung durch RUACH verpflichtet.           – abweichend von § 3 Abs. 2 – die Kosten für Unter-
2. Die im jeweiligen Tagungshaus in Anspruch genomme-         kunft und Verpflegung im jeweiligen Tagungshaus,
   nen Leistungen werden – sofern nichts anderes in der       wenn die Stornierungsfristen abgelaufen sind.
   Ausschreibung oder der Vorabinformation angegeben ist   4. RUACH kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung aus
   – vor Ort direkt mit dem Teilnehmenden abgerechnet.        wichtigem Grund kündigen. Ein wichtiger Grund liegt
34                                                                                                                 35
Geschäftsbedingungen

     insbesondere bei nicht erfolgter Zahlung der Veran-        RUACH nicht zu vertretenden Ausfällen oder höherer
     staltungsgebühr vor. Auch eine nur teilweise erfolgte      Gewalt besteht kein Anspruch auf die Durchführung
     Zahlung der Veranstaltungsgebühr stellt einen wichti-      des Seminars. Einzelheiten dazu sind unter §§ 7 und
     gen Grund zur Kündigung dar, sofern der Teilnehmen-        9 geregelt.
     de nicht aus einem gesetzlichen oder vertraglichen      2. Für Gegenstände, die zu den Veranstaltungen
     Rechtsgrund zur Minderung berechtigt war.                  mitgenommen werden oder für sonstige unmittel-
                                                                bare Schäden jeder Art übernimmt RUACH keinerlei
§ 10 Kündigung und Widerruf durch die                           Haftung.
   Teilnehmenden
1. Der Teilnehmende kann den Vertrag – vorbehaltlich         § 13 Streitschlichtung
   der Regelungen in Absatz 4 bis 6 – jederzeit kündi-       1. Zum 15. Februar 2016 hat die EU-Kommission eine
   gen. Hierfür ist Textform ausreichend.                       Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung be-
2. Eine telefonische Mitteilung, die Abmeldung bei der/         reitgestellt. Diese gibt Verbrauchern die Möglichkeit,
   dem Kursleitenden oder das Fernbleiben vom Kurs              Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Dienst-
   gelten nicht als Kündigung.                                  leistungsverträgen zunächst ohne die Einschaltung
3. Die Kündigung wird von RUACH bestätigt.                      eines Gerichts zu klären. Die Streitbeilegungs-Platt-
4. Bei einer Kündigung weniger als einen Monat vor              form ist unter dem externen Link https://ec.europa.
   Beginn der Veranstaltung bzw. der ersten Kurseinheit         eu/consumers/odr/ erreichbar.
   eines mehrteiligen Lehrgangs ist die Kursgebühr für       2. RUACH ist zu einer Teilnahme an einem Schlich-
   die Veranstaltung bzw. diese Kurseinheit zu entrich-         tungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungs-
   ten. Von dieser Regelung wird Abstand genommen,              stelle gemäß § 36 VSBG nicht bereit und verpflich-
   wenn eine Person von der Warteliste nachrückt.               tet. RUACH ist jedoch stets bemüht, eventuelle
5. Bricht jemand nach Vertragsschluss die laufende              Meinungsverschiedenheiten einvernehmlich auf
   Veranstaltung ab, so ist die Veranstaltungsgebühr für        direktem Weg zu klären. In diesem Zusammenhang
   den gesamten Lehrgang zu entrichten. Ein Rücktritt           wird auf die E-Mail-Adresse ruach@orden.de hinge-
   ist dem Sekretariat von RUACH oder dem Verantwort-           wiesen.
   lichen für die Veranstaltung in Textform mitzuteilen.
6. Falls der Teilnehmende seine Teilnahme an einer           § 14 Datenschutz
   Veranstaltung aus wichtigen Gründen absagen                  Für sämtliche Informationen im Zusammenhang
   muss, hat er dies so früh wie möglich dem Sekreta-           mit dem Umgang mit personenbezogenen
   riat von RUACH oder dem Verantwortlichen für den             Daten der Teilnehmenden wird auf die gesonderte
   Lehrgang in Textform mitzuteilen. Für die versäumte          Datenschutz­erklärung der DOK Deutsche Ordens­
   Kurseinheit werden, sofern kein Ersatzteilnehmer             obernkonferenz e.V. auf orden.de verwiesen.
   von der Warteliste nachrücken kann, keine Veran-
   staltungsgebühren erstattet. Ausnahmen hiervon            § 15 Salvatorische Klausel
   kann RUACH im begründeten Einzelfall nach pflicht-           Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen
   gemäßem Ermessen gewähren.                                   Geschäftsbedingungen unwirksam sein, wird davon
7. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht bleibt von          die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht
   den oben aufgeführten Regelungen unberührt.                  berührt.

§ 11 Urheberrecht
   Das Kopieren und die Weitergabe von Kursunterla-          Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
   gen sind ohne Zustimmung des Berechtigten nicht
   gestattet. Fotografieren, Filmen und Aufnahmen
                                                             für die Katholische Kirche
   auf Tonträgern in den Veranstaltungen sind ohne           Auch im Jahr 2022 wird es voraussichtlich wieder ein
   Zustimmung nicht gestattet.                               Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für die Katho-
                                                             lische Kirche geben.
§ 12 Haftung
1. Bei Ausfall einer Veranstaltung durch Krankheit des       Den Link, über den Sie das Veranstaltungsticket bu-
   Dozenten, bei zu geringer Teilnehmerzahl sowie von        chen können, finden Sie auf ruach.orden.de.
36                                                                                                                  37
Kooperationspartner von RUACH

Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien, Österreich
www.kardinal-koenig-haus.at

Bereich Ordensentwicklung                             Bereich Spiritualität und Exerzitien
                                                      www.stille-in-wien.at

Leitung                                               Leitung
Sr. Mag.a Ruth Pucher MC                              P. Dr. Josef Maureder SJ
pucher@kardinal-koenig-haus.at                        maureder@kardinal-koenig-haus.at

Berufung im Alter für Priester und Ordensmänner       Team
12.01. – 15.01.2022, Kardinal König Haus, Wien        Sr. Christa Huber CJ
                                                      huber@kardinal-koenig-haus.at
Berufen und geeignet?
Über Eignungen fürs Ordensleben                       Sr. Dr. Johanna Schulenburg CJ
26.01. – 27.01.2022, Kardinal König Haus, Wien        schulenburg@kardinal-koenig-haus.at

Bildungstage für Koordinatorinnen                     P. Anton Aigner SJ
und Koordinatoren                                     anton.aigner@jesuiten.org
30.03. – 31.03.2022, Kardinal König Haus, Wien
                                                      Lehrgang
Berufung im Alter für Ordensschwestern                Exerzitien begleiten und leiten: 2021 – 2024
„Mein Leben würdigen“                                 (siehe auch Seite 7)
05.04. – 07.04.2022,
Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern, Graz      Kurse, Seminare u. a.
                                                      – Tage der Stille, Exerzitien, Kontemplation
„Meine Grenzen wahrnehmen“                            – Stille in Wien (Stille Tage, Exerzitien à la Card)
31.05. – 02.06.2022,                                  – Exerzitienmonat der Jesuiten
Kardinal König Haus, Wien                               (Hinweise auf der Homepage)
                                                      – Biblische Spiritualität
„Meine Zukunft gestalten“                             – Kurzexerzitien für junge Erwachsene
26.09. – 28.09.2022,
Exerzitienhaus der Kreuzschwestern, Hall in Tirol     Fortbildungen
                                                      – Was hat Jesus von Frauen gelernt?
Altern im Orden begleiten                               14.01. – 16.01.2022,
Fortbildung für Personen, die alte Ordensmitglieder     Leitung: Pfr. Dr. Wilhelm Bruners,
betreuen und begleiten                                  Exerzitien- und Bibliodramaleiter, Buchautor
26.04. – 28.04.2022,                                  – Unterscheidung/Entscheidung nach Ignatius
Kardinal König Haus, Wien                               (Seminarreihe)
                                                        06.05. – 07.05.2022,
Nähere Informationen sowie weitere Angebote             Leitung: Team für Spiritualität und Exerzitien
finden Sie auf der Website des Kardinal König         – Vergeben – gar nicht so einfach
Hauses – Bildungsprogramm – Ordensentwicklung.          30.09. – 01.10.2022,
                                                        Leitung: Sr. Dr. Johanna Schulenburg CJ

38                                                                                                           39
,,   Wenn ein Junge geboren wird,
     wird die Welt neu geboren
     und nimmt ihren ersten
     Atemzug mit ihm.
     Wenn ein Mädchen geboren wird,
     hört die Welt auf sich zu drehen
     und hält einen Moment inne in
     stillem Staunen.
     Jedes Mal, wenn ein Kind geboren wird,
     ist die Welt für diesen kurzen
     Augenblick rein.     ,,
     Leonard Bernstein, „Greeting“
Sie können auch lesen