Erdungsüberwachungsgerät - ige Verwendung aufbewahren! - R. STAHL

Die Seite wird erstellt Kira Lindemann
 
WEITER LESEN
Erdungsüberwachungsgerät - ige Verwendung aufbewahren! - R. STAHL
Betriebsanleitung                  DE
                                                         Additional languages r-stahl.com
                                                                                            GB
                                                                                            FR
                                                                                            IT
                                                                                            ES
                                                                                            RU
                                                                                            NL
                                                                                            DK
                                                                                            SE
                                                                                            FI
                                                                                            PT
                                                                                            GR
                                                                                            PL
                                                                                            CZ
                                                                                            SK
                                                                                            HU
                                                                                            SL
                                                                                            RO
                                                                                            BG
Erdungsüberwachungsgerät                                                                    LV
                                                                                            LT
Reihe 8485                                                                                  EE
                                                                                            CH
                                                                                            KR
                                                                                            CN

                                                                                –
                                                         ufbew     ahren!
                                               en dung a
                                   ünftige Verw
                           – Für k
Erdungsüberwachungsgerät - ige Verwendung aufbewahren! - R. STAHL
Inhaltsverzeichnis
DE
GB
           Inhaltsverzeichnis
           1      Allgemeine Angaben............................................................................................3
FR         1.1    Hersteller..............................................................................................................3
IT         1.2    Zu dieser Betriebsanleitung .................................................................................3
ES         1.3    Weitere Dokumente .............................................................................................3
           1.4    Konformität zu Normen und Bestimmungen ........................................................3
RU
           2      Erläuterung der Symbole .....................................................................................4
NL         2.1    Symbole in der Betriebsanleitung ........................................................................4
DK         2.2    Symbole am Gerät ...............................................................................................4
SE         3      Sicherheit .............................................................................................................5
           3.1    Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................5
FI
           3.2    Qualifikation des Personals .................................................................................5
PT         3.3    Restrisiken ...........................................................................................................6
GR         4      Transport und Lagerung ......................................................................................7
           5      Produktauswahl und Projektierung ......................................................................8
PL
           5.1    Varianten..............................................................................................................8
CZ         5.2    Projektierung........................................................................................................8
SK         6      Montage und Installation......................................................................................8
HU         6.1    Montage / Demontage .........................................................................................8
           6.2    Installation............................................................................................................9
SL
           7      Parametrierung und Inbetriebnahme .................................................................17
RO         7.1    Konfiguration......................................................................................................17
BG         8      Betrieb................................................................................................................24
           8.1    Betrieb................................................................................................................24
           8.2    Funktionsbeschreibung......................................................................................24
LT         8.3    Anzeigen ............................................................................................................28
EE         8.4    Fehlerbeseitigung ..............................................................................................28
CH         9      Instandhaltung, Wartung, Reparatur..................................................................29
           9.1    Instandhaltung ...................................................................................................29
KR
           9.2    Wartung .............................................................................................................29
CN         9.3    Reparatur ...........................................................................................................29
           10     Rücksendung .....................................................................................................29
           11     Reinigung...........................................................................................................30
           12     Entsorgung.........................................................................................................30
           13     Zubehör und Ersatzteile.....................................................................................30
           14     Anhang A ...........................................................................................................31
           14.1   Technische Daten ..............................................................................................31
           15     Anhang B ...........................................................................................................34
           15.1   Geräteaufbau .....................................................................................................34
           15.2   Maßangaben / Befestigungsmaße.....................................................................35

     2        Erdungsüberwachungsgerät
              Reihe 8485
Erdungsüberwachungsgerät - ige Verwendung aufbewahren! - R. STAHL
Allgemeine Angaben
                                                                                                      DE
1       Allgemeine Angaben                                                                            GB
1.1     Hersteller                                                                                    FR
        R. STAHL Schaltgeräte GmbH                                                                    IT
        Am Bahnhof 30                                                                                 ES
        74638 Waldenburg
                                                                                                      RU
        Germany
        Tel.:     +49 7942 943-0                                                                      NL
        Fax:      +49 7942 943-4333                                                                   DK
        Internet: r-stahl.com                                                                         SE
        E-Mail:   info@r-stahl.com
                                                                                                      FI
1.2     Zu dieser Betriebsanleitung                                                                   PT
        ▶ Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Gebrauch                 GR
            aufmerksam lesen.
        ▶   Alle mitgeltenden Dokumente beachten (siehe auch Kapitel 1.3)                             PL
        ▶   Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Geräts aufbewahren.                         CZ
        ▶   Betriebsanleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.           SK
        ▶   Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben.
        ▶   Betriebsanleitung bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren.              HU
                                                                                                      SL
        ID-Nr.:                                              204166 / 848560300010                    RO
        Publikationsnummer:                                  2021-08-06·BA00·III·de·12                BG
        Hardwareversion:                                     D
                                                                                                      LV
                                                                                                      LT
        Die Originalbetriebsanleitung ist die deutsche Ausgabe.
        Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.                            EE
                                                                                                      CH
1.3     Weitere Dokumente
        • Datenblatt                                                                                  KR
        Dokumente in weiteren Sprachen, siehe r-stahl.com.                                            CN

1.4     Konformität zu Normen und Bestimmungen
        • Zertifikate und EU-Konformitätserklärung: r-stahl.com.
        • Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Zertifikat siehe IECEx-Homepage:
          http://iecex.iec.ch/
        • Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
          https://r-stahl.com/de/global/support/downloads/.

 204166 / 848560300010                                      Erdungsüberwachungsgerät              3
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                  Reihe 8485
Erdungsüberwachungsgerät - ige Verwendung aufbewahren! - R. STAHL
Erläuterung der Symbole
DE
GB
     2     Erläuterung der Symbole
FR   2.1   Symbole in der Betriebsanleitung
IT         Symbol                       Bedeutung
ES                                      Hinweis zum leichteren Arbeiten
RU
                                        Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
NL               GEFAHR!                Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren
DK                                      Verletzungen mit bleibenden Schäden führen kann.
SE                                      Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
                 WARNUNG!               Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen
FI
                                        kann.
PT
                                        Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
GR               VORSICHT!              Sicherheitsmaßnahmen zu leichten Verletzungen führen kann.
PL         HINWEIS!                     Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
CZ                                      Sicherheitsmaßnahmen zu Sachschäden führen kann.
SK
     2.2   Symbole am Gerät
HU         Symbol                       Bedeutung
SL                                      CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
RO                   05594E00

BG                                      Gerät gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete
                                        Bereiche zertifiziert.
LV                   02198E00

LT                                      Kennzeichnung gemäß WEEE-Richtlinie 2012/19/EU

EE
CH
KR
CN                   20690E00

     4       Erdungsüberwachungsgerät                                            204166 / 848560300010
             Reihe 8485                                                        2021-08-06·BA00·III·de·12
Erdungsüberwachungsgerät - ige Verwendung aufbewahren! - R. STAHL
Sicherheit
                                                                                                         DE
3       Sicherheit                                                                                       GB
        Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten
        sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung                  FR
        Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. eine Beeinträchtigung des            IT
        Geräts, der Umwelt und von Sachwerten entstehen.
                                                                                                         ES
        ▶ Gerät nur einsetzen                                                                            RU
           - in unbeschädigtem Zustand                                                                   NL
           - bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
                                                                                                         DK
           - unter Beachtung dieser Betriebsanleitung.
                                                                                                         SE
3.1     Bestimmungsgemäße Verwendung
                                                                                                         FI
        Das Erdungsüberwachungsgerät stellt die elektrostatische Erdung von Tanklastwagen,
        Schienenfahrzeugen und FIBC Typ C (Big Bag) während der Verladung von brennbaren                 PT
        Flüssigkeiten und pulverförmiger Güter sicher. Gleichzeitig überwacht das Gerät den              GR
        Zustand der elektrostatischen Erdung. Damit ist gewährleistet, dass eine elektrostatische
                                                                                                         PL
        Aufladung auf einem sicheren Niveau bleibt und keine Explosionsgefahr durch
        unkontrollierte Entladung dieser Energie entsteht.                                               CZ
        Das Gerät ist ein explosionsgeschütztes Betriebsmittel, zugelassen für den Einsatz in            SK
        explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2 sowie 21 und 22 sowie im sicheren
        Bereich.                                                                                         HU
        Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung dieser Betriebsanleitung und              SL
        der mitgeltenden Dokumente, z.B. der Datenblätter.                                               RO
        Alle anderen Anwendungen sind nur nach Freigabe der Firma R. STAHL
        bestimmungsgemäß.                                                                                BG
                                                                                                         LV
3.2     Qualifikation des Personals
                                                                                                         LT
        Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend
        qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen          EE
        • Produktauswahl, Projektierung                                                                  CH
        • Montage/Demontage des Geräts
                                                                                                         KR
        • Installation
        • Inbetriebnahme                                                                                 CN
        • Instandhaltung, Reparatur, Reinigung

        Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben,
        der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.

        Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
        R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird:
        • IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen)
        • IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen)
        • IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung)

 204166 / 848560300010                                       Erdungsüberwachungsgerät              5
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                   Reihe 8485
Erdungsüberwachungsgerät - ige Verwendung aufbewahren! - R. STAHL
Sicherheit
DE
     3.3    Restrisiken
GB
FR   3.3.1 Explosionsgefahr
IT         Im explosionsgefährdeten Bereich kann, trotz Konstruktion des Geräts nach aktuellem Stand
           der Technik, eine Explosionsgefahr nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
ES
RU          ▶ Alle Arbeitsschritte im explosionsgefährdeten Bereich stets mit größter Sorgfalt
                durchführen!
NL
            ▶   Gerät nur unter Einhaltung der Technischen Daten (siehe Kapitel "Technische Daten")
DK              transportieren, lagern, projektieren, montieren und betreiben.
SE
            Mögliche Gefahrenmomente ("Restrisiken") können nach folgenden Ursachen
FI
            unterschieden werden:
PT
GR          Mechanische Beschädigung
            Während des Transports, der Montage oder der Inbetriebnahme kann das Gerät beschädigt
PL          werden. Solche Beschädigungen können unter anderem den Explosionsschutz des Geräts
CZ          teilweise oder komplett aufheben. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen
SK          von Personen können die Folge sein.
            ▶ Gerät nur in Originalverpackung oder gleichwertiger, stabiler Verpackung transportieren.
HU          ▶ Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an
SL              R. STAHL melden. Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
RO
            ▶ Gerät nicht belasten.
            ▶ Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor
BG              Erschütterungen lagern.
LV          ▶ Gehäuse, Ex-Spaltfläche, Einbaukomponenten und Dichtungen während der Montage
                nicht beschädigen (kratzen, drücken).
LT
            ▶ Alle Deckelschrauben mit den angegebenen Anzugsdrehmomenten befestigen
EE              (siehe Kapitel "Technische Daten").
CH              Dabei darauf achten, dass in jedem Befestigungsloch die dem Einbausatz beigefügte
                Deckelschraube und der Sprengring montiert sind.
KR          ▶ Gerät zum Schutz vor Außeneinwirkungen gegebenenfalls mit Schutzgitter absichern.
CN
            Übermäßige Erwärmung oder elektrostatische Aufladung
            Durch den Betrieb außerhalb zugelassener Bedingungen oder eine unsachgemäße
            Reinigung kann sich das Gerät stark erwärmen, elektrostatisch aufladen und somit Funken
            auslösen. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen können die
            Folge sein.
            ▶ Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen betreiben
              (siehe Kennzeichnung auf dem Gerät und Kapitel "Technische Daten").
            ▶ Gerät so aufbauen und einrichten, dass es immer innerhalb des zulässigen
              Temperaturbereichs betrieben wird.
            ▶ Gerät nur mit feuchtem Tuch reinigen.

     6          Erdungsüberwachungsgerät                                           204166 / 848560300010
                Reihe 8485                                                       2021-08-06·BA00·III·de·12
Erdungsüberwachungsgerät - ige Verwendung aufbewahren! - R. STAHL
Transport und Lagerung
                                                                                                      DE
        Zündfunken
        Durch Arbeiten unter Spannung, bei Schraubarbeiten oder Verlegen von Anschlüssen am           GB
        nicht vorschriftsmäßig befestigten Gerät können Zündfunken entstehen. Explosionen mit         FR
        tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.                      IT
        ▶ Bei der Verladung von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen sicherstellen, dass
           Schläuche oder Verladearme erst nach einer ordnungsgemäßen elektrostatischen               ES
           Erdung mit einem Tanklastwagen verbunden werden.                                           RU
                                                                                                      NL
        Unsachgemäße Projektierung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder
        Reinigung                                                                                     DK
        Grundlegende Arbeiten wie Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung des     SE
        Geräts dürfen nur nach gültigen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes und von
                                                                                                      FI
        qualifizierten Personen durchgeführt werden. Ansonsten kann der Explosionsschutz
        aufgehoben werden. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen          PT
        können die Folge sein.                                                                        GR
        ▶ Montage, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung nur durch qualifizierte und
          autorisierte Personen (siehe Kapitel 3.2) durchführen lassen.                               PL
        ▶ Vor der Inbetriebnahme Montage auf Korrektheit prüfen (siehe Kapitel 7).                    CZ
        ▶ Das Gerät nur in Zone 1, 2, 21, 22 oder außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche            SK
          installieren.
        ▶ Bei der Montage die vorgeschriebenen Anzugsdrehmomente einhalten                            HU
          (siehe Kapitel "Montage und Installation").                                                 SL
        ▶ Das Gerät nur an Betriebsmittel anschließen, in denen keine höheren Spannungen als          RO
          253 V AC (50 Hz) auftreten können.
        ▶ Zwischen Anschlussteilen eigensicherer und nicht-eigensicherer Feldstromkreise einen        BG
          Abstand von mindestens 50 mm (Fadenmaß) einhalten.                                          LV
        ▶ Gerät nicht ändern oder umbauen.
                                                                                                      LT
        ▶ Reparaturen am Gerät nur durch R. STAHL durchführen lassen.
        ▶ Gerät nur mit feuchtem Tuch und ohne kratzende, scheuernde oder aggressive                  EE
          Reinigungsmittel oder Lösungen schonend reinigen.                                           CH
        ▶ Spaltfläche des Deckels und des Gehäuses mit säurefreiem Fett (z.B. Molykote BR2 Plus)
          behandeln.                                                                                  KR
        ▶ Gerät nie mit starkem Wasserstrahl, z.B. mit einem Hochdruckreiniger, reinigen.             CN

3.3.2 Verletzungsgefahr

        Herabfallende Geräte oder Bauteile
        Während des Transports und der Montage können das schwere Gerät oder Bauteile
        herabfallen und Personen durch Quetschungen und Prellungen schwer verletzen.
        ▶ Bei Transport und Montage geeignete, d.h. der Größe und dem Gewicht des Geräts
          angemessene Transport- und Hilfsmittel verwenden.
        ▶ Gewicht und maximale Belastbarkeit des Geräts beachten, siehe Angabe auf dem
          Versandetikett oder auf der Verpackung.
        ▶ Für die Befestigung geeignetes Montagematerial verwenden.

4       Transport und Lagerung
        ▶ Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit")
           transportieren und lagern.

 204166 / 848560300010                                     Erdungsüberwachungsgerät              7
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                 Reihe 8485
Erdungsüberwachungsgerät - ige Verwendung aufbewahren! - R. STAHL
Produktauswahl und Projektierung
DE
GB
     5     Produktauswahl und Projektierung
               Die Erdungskabel, Zangen und Aufrollautomatiken (siehe Datenblatt) müssen zusätzlich
FR
               bestellt werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
IT
ES                  GEFAHR! Explosionsgefahr durch nachträgliche, komplette Lackierung des Geräts!
                    Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
RU
                    ▶ Gerät nicht lackieren.
NL                  ▶ Ausbesserungen nur durch den Hersteller vornehmen lassen.
DK
     5.1   Varianten
SE
           Variante                                  Basisausführung
FI
           8485/111-42                               Einkanaliges Erdungsüberwachungsgerät, basierend auf
PT                                                   einem Aluminiumdruckguss-Gehäuse, Ex-Zone 1, 2, 21 und
GR                                                   22, IP65
PL
     5.2   Projektierung
CZ
               Gerät so aufbauen und einrichten, dass es immer innerhalb des zulässigen
SK             Temperaturbereichs betrieben wird.
HU
SL
     6     Montage und Installation
RO
BG   6.1   Montage / Demontage
LV         ▶ Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
              (siehe Kapitel "Sicherheit") montieren.
LT         ▶ Folgende Einbaubedingungen und Montageanweisungen genau durchlesen und exakt
EE            befolgen.
CH   6.1.1 Gebrauchslage
KR                                      225 [8,86]

CN
                            12 [0,47]
                                                             180 [7,09]

            Ø 12 [Ø 0,47]

                                                                                                              20475E00

     8       Erdungsüberwachungsgerät                                                     204166 / 848560300010
             Reihe 8485                                                                 2021-08-06·BA00·III·de·12
Erdungsüberwachungsgerät - ige Verwendung aufbewahren! - R. STAHL
Montage und Installation
                                                                                                                  DE
        ▶ Das Gerät vertikal montieren (Kabelverschraubungen unten).
        ▶ Das Gerät mit 4 Schrauben befestigen (M10 mit Anzugsmoment: 35 ... 40 Nm).                              GB
        ▶ Sicherstellen, dass die angeschlossene Zange mit Kabel, Spiralkabel oder                                FR
           Aufrollautomatik sicher und gegen Zugkräfte geschützt abgelegt werden kann.                            IT
6.2     Installation                                                                                              ES
           Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie insbesondere auf Schiffen sind                           RU
           zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach Einsatzort zu treffen.                        NL
           Weitere Informationen und Anweisungen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage von
                                                                                                                  DK
           Ihrem zuständigen Vertriebskontakt.
                                                                                                                  SE
6.2.1 Elektrostatische Entladung
                                                                                                                  FI
      Das Gerät enthält sensible Bauteile, die durch elektrostatische Entladungen zerstört werden
      können. Dadurch kann das Gerät in seiner Funktion beeinträchtigt oder sogar komplett                        PT
      zerstört werden.                                                                                            GR
      ▶ Vor Arbeiten am Gerät Körper an geerdeten Metallteilen entladen oder ein
         ESD-Ableitband anlegen.                                                                                  PL
                                                                                                                  CZ
6.2.2 Auswahl des Erdungsobjekts
      Zur Einstellung des zu erdenden Objektes (Tanklastwagen, Schienenfahrzeug oder                              SK
      FIBC (Big Bag)) dient der DIP-Schalter:                                                                     HU
                                    Erdungsobjekt     DIP-Schalter                                                SL
                                    Tanklastwagen       1 2  3  4  5  6
                                                                                                                  RO
                                                                                                                  BG
                                                                                                                  LV
                                                                                                       20470E00

                                            Schienenfahrzeug   1   2   3   4   5    6
                                                                                                                  LT
                                                                                                                  EE
                                                                                                       20518E00

                                            FIBC (Big Bag)     1   2   3   4   5    6                             CH
                                                                                                                  KR
                                                                                                       20519E00   CN

                                 20469T00

           Bei Austausch gegen baugleiches Gerät gegebenenfalls DIP-Schalter neu einstellen.

 204166 / 848560300010                                         Erdungsüberwachungsgerät                    9
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                     Reihe 8485
Erdungsüberwachungsgerät - ige Verwendung aufbewahren! - R. STAHL
Montage und Installation
DE
     6.2.3 Elektrische Anschlüsse / Prinzipschaltbild
GB
FR          Anschlussklemmen auf der Leiterplatte
IT
ES

                                                                                             XC8
RU

                                                                                                                                     XC7
NL
                                         XC1   XC4                                     XC2                                                 XC3
                  1   2   3    4    5                1     2     3    1     2     3                1     2     3    1     2     3                1   2   3
                                                     NC   COM    NO   NO   COM    NC               NC   COM    NO   NO   COM    NC

DK                L   N   PE   PE   PE                    RE 1             RE 2                         RE 3             RE 4                    K1 GND K2
                                                                                                                                                             20477E00

SE          Klemme              Beschreibung                                                   PIN-Nr.
FI          XC1                 Hilfsenergieanschluss                                          1=L
                                Hinweis: Bei DC Anschluss an die Klemmen L und N spielt die    2=N
PT
                                Polarität keine Rolle. (Verpolschutz).                         3 = PE
GR                                                                                             4 = PE
PL                                                                                             5 = PE
CZ          XC4                 Potentialfreier Wechslerkontakt (RE1)                          1 = NC
                                                                                               2 = COM
SK                                                                                             3 = NO
HU          XC2                 Potentialfreier Wechslerkontakt (RE2)                          1 = NO
SL                                                                                             2 = COM
                                                                                               3 = NC
RO
            XC8                 Potentialfreier Wechslerkontakt (RE3)                          1 = NC
BG                              Signalisiert Schleifenwiderstand < 10 Ω                        2 = COM
LV                                                                                             3 = NO
LT          XC7                 Potentialfreier Wechslerkontakt (RE4)                          1 = NO
                                Signalisiert Schleifenwiderstand < 10 Ω                        2 = COM
EE
                                                                                               3 = NC
CH          XC3                 Die Anschlüsse an der Klemme XC3 sind bereits vorinstalliert. 1 = K1
KR                              Der Anschluss der Erdungszange / Aufrollautomatik erfolgt über 2 = GND
                                den Anschlussbolzen des Erdungsüberwachungsgeräts.             3 = K2*)
CN
            *)   nur bei FIBC (Big Bag)-Anwendung

     10          Erdungsüberwachungsgerät                                                                                              204166 / 848560300010
                 Reihe 8485                                                                                                          2021-08-06·BA00·III·de·12
Montage und Installation
                                                                                                                                                                                      DE
6.2.4 Anschlussbilder
                                                                                                                                                                                      GB
        Die Verdrahtung muss entsprechend der folgenden Anschlussbilder durchgeführt
        werden.                                                                                                                                                                       FR
        Im Falle von unzureichender Erdung ist es möglich, Klemme Nr. 4 der Klemmleiste XC1                                                                                           IT
        "Speisung" mit dem PE-Anschlusspunkt vom Gehäuse des 8485 zu verbinden,
                                                                                                                                                                                      ES
        um eine korrekte Funktion sicherzustellen.
                                                                                                                                                                                      RU
6.2.4.1 Elektrischer Anschlussplan für Tanklastwagen und Schienenfahrzeuge
                                                                                                                                                                                      NL
                                                                                                                                                                                      DK
                                                                                                                                                                                      SE
                                                                                                                                                                                      FI

                      Hilfsenergie                       Relaisausgang R1 für K1 Relaisausgang R2 für 10 Ω
                                                                                                                                                                                      PT
                      Power supply                       Relay Output R1 for K1                 Relay Output R2 for 10 Ω                                                              GR
                                                                                                                                                                                      PL
                                                               COM

                                                                               COM

                                                                                                      COM

                                                                                                                       COM

                                                                                                                                              GND
                                                                     NO
                                                                          NO

                                                                                                            NO
                                                                                                                 NO
                                                          NC

                                                                                     NC

                                                                                                 NC

                                                                                                                             NC
                              PE
                                   PE
                                        PE

                                                                                                                                         K1

                                                                                                                                                    K2
                          N
                      L

                                                                                                                                                                                      CZ

                                                                                                                                                         XC3
                                             XC1

                                                   XC4

                                                                                          XC8

                                                                                                                                  XC7
                      1   2   3    4    5                 1    2     3    1     2    3    XC2    1    2     3    1     2     3           1    2     3
                                                                                                                                                                                      SK
                                                               RE1             RE2                    RE3             RE4
                                                                                                                                                                                      HU
                                                                                                                                                                                      SL
                                                                                                                                                                                      RO
                                                                                                                                                         Anschluss der Zange
                                                                                                                                                         Connection of the clamp
                                                                                                                                                                                      BG
                                                                                                                                                                                      LV
                                                                                                                                                                                      LT
                                                                                     Zange K1                                                                                         EE
                                                                                                      Kabel oder Aufrollautomatik
                                                                                                                                                                                      CH
                                                                                     Clamp K1
               Hilfsenergie /Power supply                                                             Cable or automatic retractor (reel)
                   24 VDC ... 230 VAC
                                                                                                                                                                                      KR
                                                                                                                                                                           22943E00

                                                                                                                                                                                      CN

 204166 / 848560300010                                                                                      Erdungsüberwachungsgerät                                       11
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                                                                  Reihe 8485
Montage und Installation
DE
     6.2.4.2 Elektrischer Anschlussplan für FIBC (Big Bag)
GB
FR
IT
ES
RU
                        Hilfsenergie                        Relaisausgang R1 für K1 Relaisausgang R2 für 10 Ω
NL                      Power supply                        Relay Output R1 for K1 Relay Output R2 for 10Ω

DK

                                                                  COM

                                                                                  COM

                                                                                                        COM

                                                                                                                        COM

                                                                                                                                               GND
                                                                        NO
                                                                             NO

                                                                                                              NO
                                                                                                                   NO
                                                             NC

                                                                                        NC

                                                                                                   NC

                                                                                                                              NC
                                 PE
                                      PE
                                           PE

                                                                                                                                         K1

                                                                                                                                                     K2
                             N
                         L

SE

                                                                                                                                                          XC3
                                                XC1

                                                      XC4

                                                                                             XC8

                                                                                                                                   XC7
                                                                                             XC2
                         1   2   3    4    5                 1    2     3    1    2     3          1    2     3    1    2     3          1     2     3
FI
                                                                   RE1            RE2                   RE3             RE4
PT
GR
PL                                                                                                                                                        Anschluss der Zange
                                                                                                                                                          Connection of the clamp
CZ
SK
HU
SL                                                                                      Zange K1
                                                                                                        Kabel oder Aufrollautomatik
                                                                                        Clamp K1
RO                Hilfsenergie /Power supply                                                            Cable or automatic retractor (reel)
                      24 VDC ... 230 VAC
BG                                                                                                                                                                          22944E00

LV   6.2.5 Äußere Verdrahtung
LT                GEFAHR! Explosionsgefahr durch falsche Montage/Installation!
EE                Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
CH                ▶ Sicherstellen, dass der Leiterdurchmesser der Anschlussleitungen mit dem
                     Nenndurchmesser der Leitungseinführung übereinstimmt.
KR                ▶ Anzugsdrehmomente einhalten.
CN                ▶ Isolationsvermögen und Trennabstände zwischen eigensicheren und
                     nicht-eigensicheren Stromkreisen gemäß IEC/EN 60079-14 beachten.
                  ▶ Nur gesondert geprüfte und mit EU-Baumusterprüfbescheinigung bescheinigte
                     Kabelverschraubungen verwenden (siehe Datenblatt).
                  ▶ Nicht benutzte Kabelverschraubungen und offene Bohrungen durch
                     Verschlussstopfen ersetzen, für die eine EU-Baumusterbescheinung oder ein
                     IECEx Certificate of Conformity vorliegt.
                  ▶ Leitungen durch die Kabelverschraubungen in das Gehäuse führen.
                     Sicherstellen, dass der Leitungsdurchmesser mit dem Nenndurchmesser der
                     Kabelverschraubung übereinstimmt.
                  ▶ Die Sechskantmuttern der Kabelverschraubung mit den Anzugsdrehmomenten fest
                     anziehen, damit die Dichtheit des Gehäuses sowie der Zugentlastungsschutz der
                     Anschlussstellen gesichert sind.
                  ▶ Leitungen so verlegen, dass die für den jeweiligen Leitungsquerschnitt zulässigen
                     minimalen Biegeradien nicht unterschritten werden und mechanische
                     Beschädigungen der Leiterisolation an scharfkantigen oder beweglichen
                     Metallteilen durch die Installation ausgeschlossen werden.
                  ▶ Vor der Installation der Leitungen Dichtring zwischen der Gehäusewand und der
                     Kabelverschraubung einsetzen.

     12       Erdungsüberwachungsgerät                                                                                                          204166 / 848560300010
              Reihe 8485                                                                                                                      2021-08-06·BA00·III·de·12
Montage und Installation
                                                                                                            DE
6.2.6 Anschluss der Stromversorgung
                                                                                                            GB
                                                                                                            FR
                                                                                                            IT
                                                                                                            ES
                                                                                                            RU
                                                                                                            NL
                                1   2    3
                                                                                                 20481E00
                                                                                                            DK
        ▶ Das Stromversorgungskabel durch die Kabelverschraubung (siehe Abbildung,                          SE
            Anschluss 1) und durch den EMV-Ferrit in das Gehäuse einführen.
                                                                                                            FI
        ▶   Die Adern des Stromversorgungskabels an der Klemme XC1 anschließen.
            Beim Anschluss von DC an die Klemmen L und N spielt die Polarität keine Rolle                   PT
            (Verpolschutz).                                                                                 GR
                                                                                                            PL
                                                                                                            CZ
                                                                                                            SK

                  1     2                                                                                   HU
                                                                                                            SL
                                                                                                 20482E00

        ▶ Den Druckring der Kabelverschraubung (siehe Abbildung, Pos. 2) von Hand
            einschrauben, bis ein Widerstand spürbar ist. Anschließend den Druckring mit einem              RO
            Schraubenschlüssel eine weitere Umdrehung einschrauben.
                                                                                                            BG
6.2.7 Anschluss der Relaiskontakte                                                                          LV
      ▶ Die 2- ... 8-adrige (1 ... 4 Schaltrelaiskontakte) Leitung zur Auswertung des Kontaktes             LT
        durch die Kabelverschraubung (siehe Abbildung Kapitel 6.2.5, Anschluss 2) führen.
      ▶ Relaiskontakte anschließen, dabei beachten:                                                         EE
        • Die zwei potentialfreien Wechslerkontakte (RE1 & RE2) an den Klemmen XC2 und                      CH
           XC4 können für die Signalisierung der elektrostatischen Erdung zur Prozessleittechnik
                                                                                                            KR
           oder zu externen Meldegeräten verwendet werden.
        • Die zwei potentialfreien Wechslerkontakte (RE3 & RE4) an den Klemmen XC7 und                      CN
           XC8 können für die Signalisierung zur Prozessleittechnik oder zu externen
           Meldegeräten verwendet werden, wenn der Schleifenwiderstand weniger als 10 Ω
           beträgt.
      ▶ Den Druckring der Kabelverschraubung (siehe Abbildung, Pos. 2) von Hand
        einschrauben, bis ein Widerstand spürbar ist. Anschließend den Druckring mit einem
        Schraubenschlüssel eine weitere Umdrehung einschrauben.

 204166 / 848560300010                                    Erdungsüberwachungsgerät               13
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                Reihe 8485
Montage und Installation
DE
     6.2.8 Anschluss des Erdungskabels
GB
FR         Anschluss des Erdungskabels für Tanklastwagen und Schienenfahrzeug entsprechend
IT         Kapitel 6.2.4.1
           ▶ Den Kabelschuh / die Kabelschuhe auf dem rechten Anschlussbolzen befestigen
ES           (Anzugsdrehmomente 10 Nm). Dabei die Anordnung der Unterlegscheiben und des
RU           Sprengrings beachten (siehe Bild unten).
NL
           ▶ Die an der Leitung befestigte Kabelverschraubung in das Gehäuse einschrauben
             (siehe Abbildung Kapitel 6.2.6, Pos. 1, Anzugsdrehmoment 25 Nm). Sicherstellen,
DK           dass eine Dichtung zwischen Gehäuse und Kabelverschraubung montiert wird.
SE         ▶ Den Druckring der Kabelverschraubung (siehe Abbildung Kapitel 6.2.6, Pos. 2)
             von Hand einschrauben, bis ein Widerstand spürbar ist. Anschließend den Druckring mit
FI
             einem Schraubenschlüssel eine weitere Umdrehung einschrauben.
PT
GR         Anschluss des Erdungskabels für FIBC (Big Bag) entsprechend Kapitel 6.2.4.2
           ▶ Den Kabelschuh mit den Adern (grün/gelb und braun) auf dem rechten Anschlussbolzen
PL              und den Kabelschuh mit der Ader (blau) auf dem linken Anschlussbolzen befestigen
CZ              (Anzugsdrehmomente 10 Nm). Dabei die Anordnung der Unterlegscheiben und des
SK              Sprengrings beachten (siehe Bild unten).
           ▶    Die an der Leitung befestigte Kabelverschraubung in das Gehäuse einschrauben
HU              (siehe Abbildung Kapitel 6.2.6, Pos. 1, Anzugsdrehmoment 25 Nm). Sicherstellen,
SL              dass eine Dichtung zwischen Gehäuse und Kabelverschraubung montiert wird.
RO
           ▶    Den Druckring der Kabelverschraubung (siehe Abbildung Kapitel 6.2.6, Pos. 2)
                von Hand einschrauben, bis ein Widerstand spürbar ist. Anschließend den Druckring mit
BG              einem Schraubenschlüssel eine weitere Umdrehung einschrauben.
LV
LT          1

EE
            2                                                3
CH
KR
CN                                                            4

                                                             5
                                                                                                      22946E00

            Legende
            1      = Erdungsbolzen                       4        = Obere Unterlegscheibe
            2      = Kabelösen                           5        = Untere Unterlegscheibe
            3      = Sprengring

     14         Erdungsüberwachungsgerät                                          204166 / 848560300010
                Reihe 8485                                                      2021-08-06·BA00·III·de·12
Montage und Installation
                                                                                                       DE
6.2.9 Anschluss der Aufrollautomatik
                                                                                                       GB
        Anschluss der Aufrollautomatik für Tanklastwagen und Schienenfahrzeug entsprechend             FR
        Kapitel 6.2.4.1                                                                                IT
        ▶ Zusätzliche Kabelverschraubung in das Gehäuse einschrauben
          (siehe Abbildung Kapitel 6.2.6, Pos. 1, Anzugsdrehmoment 25 Nm).                             ES
          Sicherstellen, dass eine Dichtung zwischen Gehäuse und Kabelverschraubung montiert           RU
          wird.
                                                                                                       NL
        ▶ Die Aderendhülsen entfernen. An jeder Ader Ader eine Kabelöse (M8) montieren.
          Alle Kabelösen auf dem rechten Anschlussbolzen befestigen                                    DK
          (Anzugsdrehmoment 10 Nm). Dabei die Anordnung der Unterlegscheiben und des                   SE
          Sprengrings beachten (siehe Bild unten).
                                                                                                       FI
        ▶ Den Druckring der Kabelverschraubung (siehe Abbildung Kapitel 6.2.6, Pos. 2)
          von Hand einschrauben, bis ein Widerstand spürbar ist. Anschließend den Druckring mit        PT
          einem Schraubenschlüssel eine weitere Umdrehung einschrauben.                                GR

        Anschluss der Aufrollautomatik für FIBC (Big Bag) entsprechend Kapitel 6.2.4.2                 PL
        ▶ Zusätzliche Kabelverschraubung in das Gehäuse einschrauben                                   CZ
          (siehe Abbildung Kapitel 6.2.6, Pos. 1, Anzugsdrehmoment 25 Nm).                             SK
          Sicherstellen, dass eine Dichtung zwischen Gehäuse und Kabelverschraubung montiert
          wird.                                                                                        HU
        ▶ Die Aderendhülsen entfernen. An jeder Ader Ader eine Kabelöse (M8) montieren.                SL
        ▶ Die Adern (grün/gelb und braun) auf dem rechten Anschlussbolzen und die Ader (blau)          RO
          auf dem linken Anschlussbolzen befestigen (Anzugsdrehmomente 10 Nm).
          Dabei die Anordnung der Unterlegscheiben und des Sprengrings beachten                        BG
          (siehe Bild unten).                                                                          LV
        ▶ Den Druckring der Kabelverschraubung (siehe Abbildung Kapitel 6.2.6, Pos. 2)
                                                                                                       LT
          von Hand einschrauben, bis ein Widerstand spürbar ist. Anschließend den Druckring mit
          einem Schraubenschlüssel eine weitere Umdrehung einschrauben.                                EE
                                                                                                       CH
        1                                                                                              KR
                                                                                                       CN
         2                                              3

                                                        4

                                                        5
                                                                                            22946E00

        Legende
        1      = Erdungsbolzen                      4       = Obere Unterlegscheibe
        2      = Kabelösen                          5       = Untere Unterlegscheibe
        3      = Sprengring

 204166 / 848560300010                                  Erdungsüberwachungsgerät            15
 2021-08-06·BA00·III·de·12                              Reihe 8485
Montage und Installation
DE
     6.2.10 Anschluss des Erdungspunkts an den Potentialausgleich PA
GB
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR                           1       2     3
                                                                                                       20467E00

PL          ▶ Den äußeren PA‐Punkt (Erdungsbolzen) des Gehäuses über eine gelb‐grüne
CZ              PE‐Leitung (min. 4 mm2) mit der Potentialausgleichsschiene der Verladeplattform
                verbinden und verschrauben (Anzugsdrehmoment für den äußeren PA-Punkt
SK              (Erdungsbolzen): 8 Nm).
HU
     6.2.11 Verschließen des Gehäuses
SL          ▶ Sicherstellen, dass der Ex d Spalt unbeschädigt und korrosionsfrei ist.
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN                                                                                                     19118E00

            ▶ Spaltfläche des Deckels und des Gehäuses mit säurefreiem Fett
                (z.B. Molykote BR2 Plus) behandeln.
            ▶   Das druckfeste Gehäuse mit 8 Schrauben (M10x25 SS DIN 912,
                Anzugsdrehmoment 35 ... 40 Nm) anziehen.

     16         Erdungsüberwachungsgerät                                           204166 / 848560300010
                Reihe 8485                                                       2021-08-06·BA00·III·de·12
Parametrierung und Inbetriebnahme
                                                                                                    DE
7       Parametrierung und Inbetriebnahme                                                           GB
        Vor Inbetriebnahme folgende Prüfschritte durchführen:
        ▶ Gehäuse auf Schäden prüfen.                                                               FR
        ▶ Montage und Installation auf korrekte Durchführung prüfen. Dabei prüfen,                  IT
          ob alle Abdeckungen und Trennwände an spannungsführenden Teilen vorhanden und
                                                                                                    ES
          befestigt sind.
        ▶ Sicherstellen, dass alle Öffnungen/Bohrungen im Gehäuse mit dafür zulässigen              RU
          Komponenten verschlossen sind. Werkseitig angebrachte Staub- und Transportschutz          NL
          (Klebeband oder Kunststoffkappen) durch zertifizierte Komponenten ersetzen.
                                                                                                    DK
        ▶ Sicherstellen, dass Dichtungen und Dichtungssysteme sauber und unbeschädigt sind.
        ▶ Gegebenenfalls Fremdkörper entfernen.                                                     SE
        ▶ Gegebenenfalls Anschlussraum säubern.                                                     FI
        ▶ Kontrollieren, ob Leitungen ordnungsgemäß eingeführt wurden.
        ▶ Kontrollieren, ob alle Schrauben und Muttern mit vorgeschriebenem Anzugsdrehmoment        PT
          angezogen sind.                                                                           GR
        ▶ Kontrollieren, ob alle Sprengringe vorhanden sind.                                        PL
        ▶ Kontrollieren, ob alle Kabelverschraubungen und Verschlussstopfen wie vorgeschrieben
          befestigt sind.                                                                           CZ
        ▶ Kontrollieren, ob alle Adern fest angeklemmt sind.                                        SK

7.1     Konfiguration                                                                               HU
        ▶ Gerät passend zur Anwendung "Tanklastwagen, Schienenfahrzeug oder FIBC (Big Bag)"         SL
           mittels DIP-Schalter konfigurieren (siehe Kapitel 6.2.2).                                RO

        Das Erdungsüberwachungsgerät ist werksseitig so eingestellt, dass es in der überwiegenden   BG
        Zahl der Anwendungen ohne eine zusätzliche Konfiguration funktioniert.                      LV
          Service Modus Passwort zum Bearbeiten der Einstellungen: 123456                           LT
                                                                                                    EE
        Das Gerät wird mit Hilfe einer Software konfiguriert, die auf einem PC mit einem
                                                                                                    CH
        Betriebssystem von Microsoft Windows installiert ist.
                                                                                                    KR
        Schnittstellen                                                                              CN
        Das Gerät bietet für die Kommunikation zwischen Gerät und PC zwei Schnittstellen an:
        • IrDA-Schnittstelle (dauerhaft aktiviert, erfordert das Konfigurationsset)
        • Bluetooth LE-Schnittstelle (über DIP-Schalter aktivierbar)
        Die Auswahl der Schnittstelle erfolgt über die Konfigurationssoftware.
7.1.1 Kommunikation mittels Infrarot
      Um das Erdungsüberwachungsgerät an einen PC anzuschließen, kann das
      Kommunikationsmodul für die IrDA-Schnittstelle verwendet werden. Der IrDA-Baustein des
      Erdungsüberwachungsgeräts befindet sich im roten Leuchtmelder. Die maximale Distanz für
      die Kommunikation beträgt 1 m.
         Das Konfigurationsset für IrDA-Schnittstelle ist ein Zubehör und kann separat bestellt
         werden.

 204166 / 848560300010                                      Erdungsüberwachungsgerät           17
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                  Reihe 8485
Parametrierung und Inbetriebnahme
DE
     7.1.2 Kommunikation mittels Bluetooth
GB
                                                       1
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
                                                       2
PT                                                                                                     22945E00

           Die Bluetooth-Schnittstelle des Erdungsüberwachungsgeräts kann mit einem
GR
           DIP-Schalter (1) eingeschaltet werden (Werkeinstellung: deaktiviert). Im aktivierten Zustand
PL         leuchtet die blaue LED (2).
CZ
     7.1.3 Konfiguration mittels Software
SK         Die Konfigurationssoftware wird verwendet, um das Erdungsüberwachungsgerät
HU         einzustellen sowie den aktuellen Status und die Werte des A/D-Wandlers vom
           Erdungsüberwachungsgerät auszulesen. Die gewünschte Kommunikationsschnittstelle wird
SL         in der Software ausgewählt.
RO
BG         Systemvoraussetzungen:
           • Betriebssystem: MS Windows 10
LV         • Erforderlicher Speicher: 50 MB
LT         • Bluetooth Schnittstelle: 4.2 oder höher
EE
           Einstellparameter:
CH         • Obere Grenzwerte
KR         • Untere Grenzwerte
           • Anschluss der Zange
CN
           • Blinkt bei angeschlossenem Tanklastwagen
           • Kommunikationsport (virtueller COM-Port)
           • Relais R1 oder R2

           Zustände:
           • Nicht geerdet
           • Geerdet
           • Tank angeschlossen
           • Tank geerdet

     18      Erdungsüberwachungsgerät                                              204166 / 848560300010
             Reihe 8485                                                          2021-08-06·BA00·III·de·12
Parametrierung und Inbetriebnahme
                                                                                                          DE
7.1.4 Installation der Konfigurationssoftware
                                                                                                          GB
         Software R. STAHL 8485
                                                                                                          FR
        ▶ USB-Stick in einen Port Ihres PCs stecken und die Installationsdatei setup.exe ausführen.       IT
        ▶ Den Anweisungen am Bildschirm folgen.                                                           ES
           Nach der Software-Installation werden die USB-Treiber "FT232R USB UART" und den                RU
           USB Serial Port installiert.
           Die Auswahl des Kommunikationsports "COM-Port" erfolgt manuell.                                NL
                                                                                                          DK
7.1.5 Nach dem Start
                                                                                                          SE
      Beim Start erkennt das Programm automatisch die Sprachversion von Windows.
         Wenn eine nicht unterstützte Sprachversion von Windows erkannt wird, wird die                    FI
         englische Sprachversion eingestellt. Im Pull-Down-Feld "Sprachauswahl" kann die                  PT
         Sprachversion des Programms geändert werden (die derzeitigen Sprachversionen sind                GR
         Englisch, Deutsch, Tschechisch und Russisch).
                                                                                                          PL
                                                                                                          CZ
                                                                                                          SK
                                                                                                          HU
                                                                                                          SL
                                                                                                          RO
                                                                                                          BG
                                                                                                          LV
                                                                                                          LT
                                                                                                          EE
                                                                                                          CH
                                                                                                          KR
                                                                                                          CN

                                                                                               22949E00

 204166 / 848560300010                                    Erdungsüberwachungsgerät             19
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                Reihe 8485
Parametrierung und Inbetriebnahme
DE
     7.1.6 Aufbau der Kommunikation
GB
FR         Kommunikation mittels Infrarot-Adapter
IT         ▶ Infrarot-Adapter des Konfigurationssets mit einem USB-Port des PCs verbinden.
           ▶ Anwendung "Systemsteuerung > Gerätemanager > Anschlüsse (COM & LPT)" öffnen.
ES         ▶ Eintrag "USB Serial Port" suchen und die angegebene COM-Port-Nummer (z.B. COM 20)
RU           merken.
NL
           ▶ Zur Konfigurationssoftware wechseln.
             Im linken unteren Bereich befindet sich die Auswahlliste für die COM-Ports.
DK         ▶ Vorgemerkten COM-Port (z.B. COM20) auswählen.
SE
           Kommunikation mittels Bluetooth
FI
           ▶ DIP-Schalter auf der Platine auf Position "ON" stellen, um Bluetooth-Kommunikation zu
PT           aktivieren.
GR         ▶ Mit dem Schiebeschalter der Konfigurationssoftware die Einstellung "BLE" auswählen.
           ▶ Auf das Feld "Verbinden" klicken.
PL           Es öffnet sich ein Fenster, das nach Bluetooth-Geräten im Empfangsbereich sucht und
CZ           das Ergebnis auflistet.
SK         ▶ Auf den Eintrag des Geräts mit der passenden Seriennummer klicken.
           ▶ Verbindungsqualität mit Hilfe des angezeigten RSSI-Wertes prüfen. Der Wert sollte
HU           mindestens "Good" entsprechen. Gegebenenfalls die Position des PCs verändern.
SL         ▶ Auf "CONNECT" klicken.
RO
           Revision der Firmware, Seriennummer, Grenzwerte, Werte des A/D-Wandlers,
BG         Einstellparameter und der aktuelle Status des Erdungsüberwachungsgeräts werden
LV         geladen. Entsprechend dem aktuellen Status leuchtet der rote oder der grüne Leuchtmelder
           auf und der aktuelle Status des Erdungsüberwachungsgeräts wird in der Statuszeile
LT
           angezeigt.
EE
CH         Unterbrechung der Kommunikation zwischen Erdungsüberwachungsgerät und PC
           Geht die Kommunikation zwischen dem Gerät und dem PC verloren, werden alle
KR         Informationselemente inaktiv. Erst nach einem erneuten Aufbau der Kommunikation werden
CN         sie wieder aktiv und anwählbar.

     20      Erdungsüberwachungsgerät                                           204166 / 848560300010
             Reihe 8485                                                       2021-08-06·BA00·III·de·12
Parametrierung und Inbetriebnahme
                                                                                                     DE
7.1.7 Einstellung der Grenzwerte
                                                                                                     GB
                                                                                                     FR
        1
        2                                                                                            IT
                                                                                                     ES
                                                                                                     RU
                                                                                   10                NL

         3                                                                                           DK
                                                                                                     SE
                                                                                   11
                                                                                                     FI
         4                                                                                           PT
                                                                                                     GR
         5
                                                                                                     PL
         6
                                                                                                     CZ
                                                                                                     SK
                                                                                                     HU
                                                                                                     SL
                                                                                                     RO

         7                                                                         12                BG
                                                                                                     LV
                                                                                                     LT
                                                                                                     EE
         8                                                                         13
                                                                                                     CH
         9
                                                                                          22947E00
                                                                                                     KR
                                                                                                     CN
        Legende
        1      = Seriennummer                     8       = Ausgewählter
                                                            Kommunikationsport
        2         = Firmware-Version              9       = Auswahl
                                                            Kommunikationsschnittstelle
        3         = Statuszeile                   10      = Status roter Leuchtmelder
        4         = Messwert                      11      = Status grüner Leuchtmelder
        5         = Grenzwerte                    12      = Verbinden / Trennen der
                                                            Kommunikation
        6         = Übertragung der Werte         13      = Statusanzeige Kommunikation
        7         = Sprachversion

        Die Grenzwerte können durch Eingabe der Werte in die entsprechenden Felder und
        durch Anklicken der Schaltfläche "Grenzen schreiben" eingestellt werden.
        Die Grenzwerte müssen innerhalb des Bereichs von 7 ... 225 sein.

 204166 / 848560300010                                 Erdungsüberwachungsgerät           21
 2021-08-06·BA00·III·de·12                             Reihe 8485
Parametrierung und Inbetriebnahme
DE
           Gerätedaten auslesen
GB         ▶ Schaltfläche "Nachladen" klicken, um Anzeige der Parameter zu aktualisieren.
FR
IT         Tanklastwagen
           Der Wert 10 ... 160 (Standardeinstellung) entspricht in der Einstellung "Tanklastwagen"
ES         einer realen Impedanz von ca. 50 ... 3000 Ω. Der typische Wert eines Tanklastwagens
RU         beträgt 50 ... 60.
NL
           Schienenfahrzeug
DK         Der Wert 10 ... 160 (Standardeinstellung) entspricht in der Einstellung "Schienenfahrzeug"
SE         einer realen Impedanz von ca. 0 ... 3000 Ω. Der typische Wert eines Schienenfahrzeugs
           beträgt 70 ... 80.
FI
PT         FIBC (Big Bag)
GR         Der Wert 64 ... 220 (Standardeinstellung) entspricht in der Einstellung "Big Bag" einer realen
           Impedanz von ca. 2,8 ... 0 MΩ.
PL
CZ          Bereich (A/D-Wandler)                         Status
SK          < unterer Grenzwert                           Zange nicht am FIBC (Big Bag)
HU                                                        angeschlossen (hochohmig).
            Unterer Grenzwert ... oberer Grenzwert        Zange am FIBC (Big Bag) angeschlossen.
SL
            ≥ 220                                         Zangenkontakte kurzgeschlossen
RO
                                                          (niederohmig).
BG          ≈ 0                                           Zange direkt an leitfähigem, geerdetem
LV                                                        Objekt angeschlossen.
LT            Wir empfehlen, das Erdungsüberwachungsgerät mit dem eingesetzten FIBC (Big Bag)
EE            zu kalibrieren und zu testen.
CH
KR         Erläuterungen:
           Messwert: Diese Anzeige steht stellvertretend für die gemessene Impedanz.
CN         Der Wertebereich ist 0 ... 255. Der Wert "0" bedeutet 0 Ω, der Wert 255 bedeutet unendliche
           Impedanz.

     7.1.8 Status Leuchtmelder
           Die roten und grünen Leuchtmelder und das Statusfeld werden verwendet, um den Status
           des Erdungsüberwachungsgeräts anzuzeigen. Zu Aufgabe und Verhalten der Leuchtmelder
           siehe Kapitel 8. In der Statuszeile wird der momentane Zustand des Erdungsüberwachungs-
           geräts angezeigt.

     7.1.9 Auswahl der Kommunikationsschnittstelle und des Kommunikationsports
           Wie im Kapitel 7.1.6 beschrieben.

     22      Erdungsüberwachungsgerät                                               204166 / 848560300010
             Reihe 8485                                                           2021-08-06·BA00·III·de·12
Parametrierung und Inbetriebnahme
                                                                                                             DE
7.1.10 Einstellung zusätzlicher Parameter
       Diese Betriebsart erlaubt die Veränderung von zusätzlichen Einstellungen.                             GB
       ▶ Auf das Feld "Servicemodus" klicken.                                                                FR
       ▶ PIN für das Gerät eingeben. Standardeinstellung: 123456.                                            IT
                                                                                                             ES
                                                                                                             RU
                                                                                                             NL
                                                                                                             DK
                                                                                                             SE
                                                                                                             FI
                                                                                                             PT
                                                                                                             GR
                                                                                                             PL
                                                                                                             CZ
                                                                                                             SK
                                                                                                             HU
                                                                                                             SL
        1
                                                                                                             RO
                                                                                                             BG
                                                                                                             LV
                                                                                                             LT
                                                                                                             EE
                                                                                                             CH
                                                                                                  22948E00
                                                                                                             KR
                                                                                                             CN
        Legende
        1      = Bereich für Einstellung zusätzlicher Parameter

        Aktiv / Inaktiv
        Durch die Aktivierung des Feldes "Aktiv/Inaktiv" wird die Auswertung dieser Zange aktiviert.
        Wenn das Feld "Aktiv/Inaktiv" nicht aktiviert ist, wird das Gerät den Zustand der
        Erdungszange nicht auswerten und die entsprechenden Anzeigen werden inaktiv.
        Ebenso werden Leuchtmelder auf der Frontseite des Erdungsüberwachungs-
        geräts deaktiviert.

        Blinken
        Feld aktiviert: Grüner Leuchtmelder blinkt, sobald das Gerät eine korrekte Erdung festgestellt
        hat.
        Feld deaktiviert: Grüner Leuchtmelder leuchtet dauerhaft, sobald das Gerät eine korrekte
        Erdung festgestellt hat.

 204166 / 848560300010                                      Erdungsüberwachungsgerät              23
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                  Reihe 8485
Betrieb
DE
           Simulation von Relais
GB         Das Relais kann unabhängig vom angezeigten Status der Zange ein- oder ausgeschaltet
FR         werden. Das Relais wird eingeschaltet, wenn das Feld "Simulation von Relais" aktiviert wird.
IT         Die Aktivierung der manuellen Relaissteuerung wird am Gerät angezeigt, indem der grüne
           und der rote Leuchtmelder im Abstand von 1 Sekunde ein- und ausgeschaltet werden.
ES
RU         Passwortänderung
NL
           ▶ Das Feld "PIN/SN bearbeiten" anklicken, um das Passwort zu ändern.
DK         Doppelte Zange
SE         Ohne Funktion – für zukünftige Anwendungen.
FI
PT   8     Betrieb
GR
     8.1   Betrieb
PL
           ▶ Zum Betrieb des Geräts die Informationen im Kapitel "Bestimmungsgemäße
CZ             Verwendung" und "Parametrierung und Inbetriebnahme" beachten.
SK             Das Erdungsüberwachungsgerät ist werkseitig so eingestellt, dass es in der
HU             überwiegenden Zahl der Anwendungen ohne eine zusätzliche Konfiguration funktioniert.
               Sollte trotz korrekten Anschlusses des Gerätes die Erkennung der Impedanz und des
SL             Ableitwiderstandes nicht funktionieren, können mit Hilfe des Konfigurationssets oder der
RO             Bluetooth-Schnittstelle die Grenzwerte an die örtlichen Bedingungen angepasst werden,
               siehe Kapitel 7.1.
BG
LV   8.2   Funktionsbeschreibung
LT         Die Hauptfunktionen des Erdungsüberwachungsgeräts sind:
EE         • Prüfung und Überwachung des Anschlusses am Erdungspunkt der Anlage,
             während eine Zange angeschlossen ist.
CH         • Prüfung und Überwachung der Erdungsintegrität zwischen dem Objekt und dem
KR           Füll-/Ablasspunkt.
           • Erdung des Tanks, um die statische Elektrizität über einen definierten Widerstand
CN
             (100 kΩ) gegen Erde abzuleiten.
           • Prüfung und Überwachung, dass Zange und Erdungsüberwachungsgerät korrekt am
             Objekt angeschlossen sind.
           • Prüfung und Überwachung, dass der Schleifenwiderstand weniger als 10 Ω beträgt,
             während der Tanklastwagen geerdet ist.

           Der Ableitwiderstand wird während der Verladung ständig überwacht und der Zustand
           der elektrostatischen Erdung über einen grünen und roten Leuchtmelder sowie bis zu
           4 potentialfreien Kontakten (Wechsler) signalisiert. Mit Hilfe des Kontaktes kann die korrekte
           Erdung überwacht werden und die Verladung bei inkorrekter Erdung abgebrochen werden.
           Das Erdungsüberwachungsgerät überprüft die Qualität der Erdungsverbindung und erkennt
           gleichzeitig, ob die Erdungszange ordnungsgemäß am Tanklastwagen befestigt und nicht
           versehentlich an der Verladeeinrichtung befestigt ist. Somit wird automatisch sichergestellt,
           dass das System sicher arbeitet und unsachgemäßer Gebrauch ausgeschlossen ist.
           Das Objekt wird über eine Erdungszange und eine maximal 20 m lange Leitung an das
           Erdungsüberwachungsgerät angeschlossen.

     24        Erdungsüberwachungsgerät                                             204166 / 848560300010
               Reihe 8485                                                         2021-08-06·BA00·III·de·12
Betrieb
                                                                                                        DE
        Wenn die Zange am Objekt angeschlossen ist, ist das Objekt unabhängig von der Anzeige
        am Erdungsüberwachungsgerät elektrostatisch geerdet.                                            GB
        Vor dem Einsatz sind die Geräte über einen DIP-Schalter passend zum entsprechenden              FR
        Erdungsobjekt zu konfigurieren.                                                                 IT
8.2.1 Verwendung des Erdungsüberwachungsgeräts für Tanklastwagen                                        ES
         Elektrischer Anschlussplan, siehe Kapitel 6.2.4.1.                                             RU
         Einstellung der Grenzwerte, siehe Kapitel 7.1.7.
                                                                                                        NL
        Im Betrieb werden zwei Parameter der elektrostatischen Erdung ausgewertet:                      DK
        Impedanz und Ohmscher Widerstand.
                                                                                                        SE
        Anzeige Erdungsüberwachungsgerät                                                                FI
        Der rote bzw. der grüne Leuchtmelder auf der Frontseite des Geräts zeigen an,                   PT
        ob das Gerät eine korrekte Erdung erkennt. Es leuchtet nur einer der beiden Leuchtmelder.
                                                                                                        GR
        Roter Leuchtmelder leuchtet = keine korrekte Erdung vorhanden.                                  PL
        • Tank (über Zange) nicht angeschlossen
                                                                                                        CZ
        • Relais R1 (RE1 & RE2) und R2 (RE3 & RE4) sind abgefallen.
                                                                                                        SK
        oder                                                                                            HU

        • Zange direkt am Erdungspunkt der Struktur oder am isolierten Aufhängepunkt                    SL
          angeschlossen.                                                                                RO
                                                                                                        BG
        oder
                                                                                                        LV
        • Impedanz-Wert < 50 Ω bei direkter Verbindung über die Verladeeinrichtung.                     LT
          Diese Bedingung dient dazu, den fehlerhaften Anschluss des
                                                                                                        EE
          Erdungsüberwachungsgeräts auszuschließen, z.B. wenn die Zange direkt an die
          Stahlkonstruktion der Verladeeinrichtung angeschlossen wird.                                  CH
                                                                                                        KR
        oder
                                                                                                        CN
        • Impedanz-Wert > 3000 Ω: das deutet auf eine schlechte Verbindung hin.
                              Verladearm
                              Filling Arm

           Tanklastzug
           Road Tanker

                                                    R1   R2

                                       Zange
                                       Clamp    R

                                                                                             20471E00

 204166 / 848560300010                                        Erdungsüberwachungsgerät       25
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                    Reihe 8485
Betrieb
DE
           Grüner Leuchtmelder leuchtet oder blinkt (Werkseinstellung: Dauerlicht) =
GB         Korrekte Erdung vorhanden.
FR         • Tank (über Zange) angeschlossen und die Impedanz des Systems liegt zwischen
IT           50 ... 3000 Ω. Die elektrostatische Aufladung wird abgeleitet. Das Relais R1 (RE1 & RE2)
             zieht nach 5 Sekunden an.
ES
RU
                                       Verladearm
                                       Filling Arm

NL
               Tanklastzug
DK             Road Tanker

SE                                               Zange
                                                 Clamp
                                                             R1   R2

                                                                       Tanker detected
                                                                       LKW Erkannt
FI
                                                         R

PT
GR
PL
                                                                                                                          20472E00

CZ         oder
SK
           ▶ Verladearm am Tanklastwagen anschließen.
HU             Der Tanklastwagen ist über den Verladearm niederohmig geerdet.
SL             Wenn der Widerstand der Erdungsschleife < 10 Ω ist, zieht zusätzlich das
               Relais R2 (RE3 & RE4) an.
RO
                                  Verladearm
BG                                Filling Arm

LV
LT
                                                                       Schleifenwiderstand < 10 Ω

               Tanklastzug
               Road Tanker
                                                                       Loop resistance < 10 Ω

EE
                                                 Zange       R1   R2

CH                                               Clamp
                                                         R

KR
CN

                                                                                                                          20473E00

           Sobald die Be- oder Entladung des Tanklastwagens beendet ist:
           ▶ Verladearm trennen.
           ▶ Zange abnehmen und am isolierten Aufhängepunkt anschließen.
           Der rote Leuchtmelder leuchtet. Die Relais R1 (RE1 & RE2) und R2 (RE3 & RE4) fallen ab.

     26        Erdungsüberwachungsgerät                                                               204166 / 848560300010
               Reihe 8485                                                                           2021-08-06·BA00·III·de·12
Betrieb
                                                                                                                 DE
8.2.2 Verwendung des Erdungsüberwachungsgeräts für Schienenfahrzeuge
                                                                                                                 GB
         Elektrischer Anschlussplan, siehe Kapitel 6.2.4.1.
         Einstellung der Grenzwerte, siehe Kapitel 7.1.7.                                                        FR
                                                                                                                 IT
        Anzeige Erdungsüberwachungsgerät
        Der rote bzw. der grüne Leuchtmelder auf der Frontseite des Geräts zeigen an, ob das Gerät               ES
        eine korrekte Erdung erkennt. Es leuchtet nur einer der beiden Leuchtmelder.                             RU
                                                                                                                 NL
        Roter Leuchtmelder leuchtet = keine korrekte Erdung vorhanden.
        • Schienenfahrzeug (über Zange) nicht angeschlossen.                                                     DK
                                                                                                                 SE
        oder
                                                                                                                 FI
        • Impedanz-Wert > 3000 Ω: das deutet auf eine schlechte Verbindung hin.                                  PT
                                                                                                                 GR
        Grüner Leuchtmelder leuchtet oder blinkt (Werkseinstellung: Dauerlicht) =
        Korrekte Erdung vorhanden.                                                                               PL
        • Schienenfahrzeug angeschlossen und die Impedanz des Systems liegt zwischen                             CZ
          0 ... 3000 Ω. In diesem Fall zieht das Relais R1 (RE1 & RE2) an.
                                                                                                                 SK
8.2.3 Verwendung des Erdungsüberwachungsgeräts für FIBC (Big Bag)                                                HU
         Elektrischer Anschlussplan, siehe Kapitel 6.2.4.2.                                                      SL
         Einstellung der Grenzwerte, siehe Kapitel 7.1.7.
                                                                                                                 RO
        In diesem Anwendungsbereich überwacht das Erdungsüberwachungsgerät kontinuierlich,                       BG
        ob ein FIBC (Big Bag) einwandfrei an einem Erdungspunkt angeschlossen ist.
                                                                                                                 LV
            Das Erdungsüberwachungsgerät kann einen FIBC (Big Bag) gemäß EN 61340-4-4
            erkennen.                                                                                            LT
                                                                                                                 EE
        Anschluss des Geräts an den FIBC (Big Bag):
                                                                                                                 CH
                                                                                                                 KR
                                                                        R1                                       CN

                                  Kabel oder Aufrollautomatik
                                  Cable or automatic retractor (reel)

                                                                                                      20474E00

        ▶ FIBC (Big Bag) über Aufhängung und gegebenenfalls über eine zusätzliche
           Erdungszange erden.
        ▶ Erdungsüberwachungsgerät über Kabel/Aufrollautomatik an den FIBC (Big Bag)
           anschließen.
        ▶ Sobald der grüne Leuchtmelder aufleuchtet oder blinkt, FIBC (Big Bag) befüllen.
           Das Relais R1 (RE1 & RE2) zieht an.

 204166 / 848560300010                                                  Erdungsüberwachungsgerät      27
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                              Reihe 8485
Betrieb
DE
     8.3   Anzeigen
GB
           Entsprechende Leuchtmelder am Gerät zeigen den Betriebszustand des Geräts an
FR         (siehe auch Kapitel "Bestimmungsgemäße Verwendung" und "Geräteaufbau").
IT          Farbe                Leuchtmelder leuchtet       Leuchtmelder erloschen
ES          grün                 Gerät wird mit Hilfsenergie Gerät ist nicht in Betrieb,
                                 versorgt und Zustand        Spannungsversorgung nicht
RU
                                 "Erdung ist vorhanden".     vorhanden oder Zange ist deaktiviert.
NL                                  • Betankung kann
DK                                    gestartet werden.
SE          rot                  Gerät wird mit Hilfsenergie Gerät ist in Betrieb,
                                 versorgt und Zustand        Spannungsversorgung nicht
FI                               "Erdung nicht vorhanden".   vorhanden oder Zange ist deaktiviert.
PT          Roter + Grüner       Die manuelle Steuerung der Spannungsversorgung nicht
GR          Leuchtmelder         Kontakte ist aktiviert.     vorhanden.
            blinken
PL
CZ   8.4   Fehlerbeseitigung
SK             Fehler             Fehlerursache              Fehlerbehebung
HU             Roter Leuchtmelder Hilfsenergie ausgefallen      • Verdrahtung der
SL             erloschen                                           Hilfsenergieversorgung
                                                                   kontrollieren.
RO                                                              • Bei defekter Sicherung das Gerät
BG                                                                 zur Reparatur geben.
LV                                Zange ist deaktiviert      Zange über die Software aktivieren.
LT             Roter Leuchtmelder Messwert ist außerhalb der    • Das Erdungskabel mit dem zu
               leuchtet, Grüner   eingestellten Grenzwerte         erdenden Objekt verbinden.
EE             Leuchtmelder                                     • Den Messwert mit Hilfe des
CH             erloschen trotz                                     Konfigurationssets auslesen.
               Kontakt zum Objekt                               • Die Grenzwerte so einstellen,
KR
                                                                   dass das Objekt erkannt werden
CN                                                                 kann.
                                  Objekt Einstellung ist     Die DIP-Schalter entsprechend des
                                  fehlerhaft                 Typs des zu erdenden Objektes
                                                             einstellen.
                                  Erdungsüberwachungsgerät      • Den Verladearm vom zu
                                  ist nach dem Anschluss des       erdenden Objekt trennen.
                                  Verladearms an das zu         • Das Erdungsüberwachungsgerät
                                  erdende Objekt                   an das Objekt anschließen und
                                  angeschlossen worden.            danach den Verladearm mit dem
                                                                   Objekt verbinden.

           Wenn sich der Fehler mit den genannten Vorgehensweisen nicht beheben lässt:
           ▶ An R. STAHL Schaltgeräte GmbH wenden.
           Zur schnellen Bearbeitung folgende Angaben bereithalten:
           • Typ und Seriennummer des Geräts
           • Revision-Nr./Firmware-Version
           • Kaufdaten
           • Fehlerbeschreibung
           • Einsatzzweck (insbesondere Eingangs-/Ausgangsbeschaltung)

     28         Erdungsüberwachungsgerät                                        204166 / 848560300010
                Reihe 8485                                                    2021-08-06·BA00·III·de·12
Instandhaltung, Wartung, Reparatur
                                                                                                     DE
9       Instandhaltung, Wartung, Reparatur                                                           GB
        ▶ Geltende nationale Normen und Bestimmungen im Einsatzland beachten,
            z.B. IEC/EN 60079-14, IEC/EN 60079-17, IEC/EN 60079-19.                                  FR
                                                                                                     IT
9.1     Instandhaltung
        Ergänzend zu den nationalen Regeln folgende Punkte prüfen:                                   ES
        • festen Sitz der untergeklemmten Leitungen,                                                 RU
        • Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und / oder                       NL
          Schutzgehäuse,
        • Einhaltung der zulässigen Temperaturen,                                                    DK
        • festen Sitz der Befestigungen,                                                             SE
        • Sicherstellen der bestimmungsgemäßen Verwendung.                                           FI
9.2     Wartung                                                                                      PT
        Mindestens alle 6 Monate folgende Punkte überprüfen:                                         GR
        • Zustand des Gehäuses und der Leitungseinführungen
                                                                                                     PL
        • Qualität aller Kontaktverbindungen
        • Beschädigungen an der Oberfläche des zünddurchschlagsicheren Ex-Spaltes                    CZ
        • Korrosion am zünddurchschlagsicheren Ex-Spalt                                              SK
        • Staub und Schmutz auf den Oberflächen des Gehäuses
                                                                                                     HU
        ▶ Gerät gemäß den geltenden nationalen Bestimmungen und den Sicherheitshinweisen             SL
            dieser Betriebsanleitung (Kapitel "Sicherheit") warten.                                  RO
9.3     Reparatur                                                                                    BG
        ▶ Reparaturen am Gerät nur durch R. STAHL durchführen lassen.                                LV
                                                                                                     LT
10      Rücksendung                                                                                  EE
        ▶ Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL durchführen!          CH
            Dazu mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen.
                                                                                                     KR
        Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von R. STAHL      CN
        zur Verfügung.

        ▶ Kundenservice persönlich kontaktieren.
        oder

        ▶ Internetseite r-stahl.com aufrufen.
        ▶ Unter "Support" > "RMA Formular" > "RMA-Schein anfordern" wählen.
        ▶ Formular ausfüllen und absenden.
            Sie erhalten per E-Mail automatisch einen RMA-Schein zugeschickt.
            Bitte drucken Sie diese Datei aus.
        ▶   Gerät zusammen mit dem RMA-Schein in der Verpackung an die
            R. STAHL Schaltgeräte GmbH senden (Adresse siehe Kapitel 1.1).

 204166 / 848560300010                                       Erdungsüberwachungsgerät         29
 2021-08-06·BA00·III·de·12                                   Reihe 8485
Sie können auch lesen