EPI4xxx, ERI4xxx Dokumentation | DE

Die Seite wird erstellt Georg Beckmann
 
WEITER LESEN
EPI4xxx, ERI4xxx Dokumentation | DE
Dokumentation | DE

EPI4xxx, ERI4xxx
IO-Link-Box mit 2 analogen Eingängen + 2 analogen Ausgängen

22.09.2020 | Version: 1.2
EPI4xxx, ERI4xxx Dokumentation | DE
EPI4xxx, ERI4xxx Dokumentation | DE
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort ....................................................................................................................................................... 5
    1.1       Hinweise zur Dokumentation ............................................................................................................. 5
    1.2       Sicherheitshinweise ........................................................................................................................... 6
    1.3       Ausgabestände der Dokumentation .................................................................................................. 7

2 Produktübersicht ....................................................................................................................................... 8
    2.1       Modulübersicht EPI4xxx, ERI4xxx..................................................................................................... 8
    2.2       EPI4374-0002, ERI4374-0002 .......................................................................................................... 9
              2.2.1         Einführung ......................................................................................................................... 9
              2.2.2         Technische Daten............................................................................................................ 10
              2.2.3         Prozessabbild .................................................................................................................. 11

3 Grundlagen IO-Link ................................................................................................................................. 12
    3.1       IO Link Systemaufbau ..................................................................................................................... 12
    3.2       Aufbau IO Link Kommunikation ....................................................................................................... 14
    3.3       Gerätebeschreibung IODD .............................................................................................................. 15
    3.4       Parameterserver .............................................................................................................................. 15
    3.5       Übertragungsgeschwindigkeit ......................................................................................................... 16

4 Montage und Anschluss ......................................................................................................................... 17
    4.1       Montage........................................................................................................................................... 17
              4.1.1         Abmessungen.................................................................................................................. 17
              4.1.2         Befestigung...................................................................................................................... 18
              4.1.3         Anzugsmomente für Steckverbinder................................................................................ 19
    4.2       IO-Link Anschluss............................................................................................................................ 20
              4.2.1         Anschluss IO-Link Master................................................................................................ 20
              4.2.2         Anschluss IO-Link Device................................................................................................ 23
              4.2.3         IO-Link Device Status LED .............................................................................................. 23
    4.3       Status-LEDs für die Spannungsversorgung .................................................................................... 23
    4.4       Signalanschluss............................................................................................................................... 24
    4.5       UL-Anforderungen ........................................................................................................................... 25
    4.6       Verkabelung .................................................................................................................................... 26

5 Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device......................................................................... 27
    5.1       IO-Link Master ................................................................................................................................. 27
              5.1.1         Konfigurationserstellung TwinCAT - Manuell (Master) .................................................... 27
              5.1.2         Konfigurationserstellung TwinCAT - Online scan (Master).............................................. 33
              5.1.3         Konfiguration mit TwinCAT - Erläuterung Karteireiter...................................................... 40
              5.1.4         Wiederherstellen des Auslieferungszustandes von einem EtherCAT-Gerät ................... 49
    5.2       Zugriff auf IO-Link Parameter .......................................................................................................... 49
    5.3       IO-Link Device ................................................................................................................................. 52
              5.3.1         Konfiguration der IO-Link Devices ................................................................................... 52
              5.3.2         EPI43xx, ERI43xx - Prozessdaten................................................................................... 62
              5.3.3         Einstellungen (Settings) der IO-Link Devices .................................................................. 64
              5.3.4         Datenstrom und Korrekturberechnung ............................................................................ 66
              5.3.5         EPIxxxx, ERIxxxx - Einstellen der IO-Link Device Parameter ......................................... 69
              5.3.6         EPI43xx, ERI43xx - Einstellen der IO-Link Device Parameter ........................................ 74

EPI4xxx, ERI4xxx                                                        Version: 1.2                                                                             3
EPI4xxx, ERI4xxx Dokumentation | DE
Inhaltsverzeichnis

              5.3.7         Objektübersicht - EPI4374-0002...................................................................................... 79
              5.3.8         EPI4374-0002, ERI4374-0002 - Objektbeschreibung und Parametrierung..................... 83
              5.3.9         Firmware Update des IO-Link Devices ............................................................................ 91

6 Anhang ..................................................................................................................................................... 94
    6.1       Allgemeine Betriebsbedingungen .................................................................................................... 94
    6.2       Zubehör ........................................................................................................................................... 95
    6.3       Support und Service ........................................................................................................................ 96

4                                                                       Version: 1.2                                                    EPI4xxx, ERI4xxx
EPI4xxx, ERI4xxx Dokumentation | DE
Vorwort

1             Vorwort

1.1           Hinweise zur Dokumentation
Zielgruppe

Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- und
Automatisierungstechnik, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist.
Zur Installation und Inbetriebnahme der Komponenten ist die Beachtung der Dokumentation und der
nachfolgenden Hinweise und Erklärungen unbedingt notwendig.
Das Fachpersonal ist verpflichtet, für jede Installation und Inbetriebnahme die zu dem betreffenden Zeitpunkt
veröffentlichte Dokumentation zu verwenden.

Das Fachpersonal hat sicherzustellen, dass die Anwendung bzw. der Einsatz der beschriebenen Produkte
alle Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher anwendbaren Gesetze, Vorschriften, Bestimmungen
und Normen erfüllt.

Disclaimer

Diese Dokumentation wurde sorgfältig erstellt. Die beschriebenen Produkte werden jedoch ständig weiter
entwickelt.
Wir behalten uns das Recht vor, die Dokumentation jederzeit und ohne Ankündigung zu überarbeiten und zu
ändern.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Dokumentation können keine Ansprüche auf
Änderung bereits gelieferter Produkte geltend gemacht werden.

Marken

Beckhoff®, TwinCAT®, EtherCAT®, EtherCAT G®, EtherCAT G10®, EtherCAT P®, Safety over EtherCAT®,
TwinSAFE®, XFC®, XTS® und XPlanar® sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation
GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch
Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen.

Patente

Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und
Patente: EP1590927, EP1789857, EP1456722, EP2137893, DE102015105702 mit den entsprechenden
Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern.

EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beckhoff
Automation GmbH, Deutschland.

Copyright

© Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind
verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster-
oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.

EPI4xxx, ERI4xxx                                Version: 1.2                                               5
EPI4xxx, ERI4xxx Dokumentation | DE
Vorwort

1.2            Sicherheitshinweise
Sicherheitsbestimmungen

Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Erklärungen!
Produktspezifische Sicherheitshinweise finden Sie auf den folgenden Seiten oder in den Bereichen Montage,
Verdrahtung, Inbetriebnahme usw.

Haftungsausschluss

Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software-
Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die
dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG.

Qualifikation des Personals

Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-,
Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.

Erklärung der Hinweise

In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Hinweise verwendet.
Diese Hinweise sind aufmerksam zu lesen und unbedingt zu befolgen!

                                                 GEFAHR
Akute Verletzungsgefahr!
Wenn dieser Sicherheitshinweis nicht beachtet wird, besteht unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit
von Personen!

                                                WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Wenn dieser Sicherheitshinweis nicht beachtet wird, besteht Gefahr für Leben und Gesundheit von Perso-
nen!

                                                VORSICHT
Schädigung von Personen!
Wenn dieser Sicherheitshinweis nicht beachtet wird, können Personen geschädigt werden!

                                                HINWEIS
Schädigung von Umwelt/Geräten oder Datenverlust
Wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird, können Umweltschäden, Gerätebeschädigungen oder Datenver-
lust entstehen.

          Tipp oder Fingerzeig
          Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen.

6                                              Version: 1.2                             EPI4xxx, ERI4xxx
EPI4xxx, ERI4xxx Dokumentation | DE
Vorwort

1.3           Ausgabestände der Dokumentation
Version        Kommentar
1.2            • Titelseite aktualisiert
1.1            • Kapitel "Prozessdaten" eingefügt
1.0            • Erste Veröffentlichung
0.5            • Erste vorläufige Version

Firm- und Hardware-Stände

Diese Dokumentation bezieht sich auf den zum Zeitpunkt ihrer Erstellung gültigen Firm- und Hardware-
Stand.

Die Eigenschaften der Module werden stetig weiterentwickelt und verbessert. Module älteren
Fertigungsstandes können nicht die gleichen Eigenschaften haben, wie Module neuen Standes. Bestehende
Eigenschaften bleiben jedoch erhalten und werden nicht geändert, so das ältere Module immer durch neue
ersetzt werden können.

Den Firm- und Hardware-Stand (Auslieferungszustand) können Sie der auf der Seite der IO-Link-Box
aufgedruckten Batch-Nummer (D-Nummer) entnehmen.

Syntax der Batch-Nummer (D-Nummer)
D: WW YY FF HH                                                Beispiel mit D-Nr. 29 10 02 01:
WW - Produktionswoche (Kalenderwoche)                         29 - Produktionswoche 29
YY - Produktionsjahr                                          10 - Produktionsjahr 2010
FF - Firmware-Stand                                           02 - Firmware-Stand 02
HH - Hardware-Stand                                           01 - Hardware-Stand 01

EPI4xxx, ERI4xxx                               Version: 1.2                                             7
EPI4xxx, ERI4xxx Dokumentation | DE
Produktübersicht

2              Produktübersicht

2.1            Modulübersicht EPI4xxx, ERI4xxx
Modul          Anzahl analoger       Signal-     Gehäuse                  Kommentar
               Eingänge   Ausgänge   anschluss
EPI4374-0002   2          2          4 x M12     Industriegehäuse         zwei konfigurierbare analoge Eingänge und
                                                                          zwei konfigurierbare analoge Ausgänge
ERI4374-0002   2          2          4 x M12     Zink-Druckguss-Gehäuse   zwei konfigurierbare analoge Eingänge und
                                                                          zwei konfigurierbare analoge Ausgänge

8                                                Version: 1.2                                 EPI4xxx, ERI4xxx
EPI4xxx, ERI4xxx Dokumentation | DE
Produktübersicht

2.2             EPI4374-0002, ERI4374-0002

2.2.1           Einführung

IO-Link Box mit zwei konfigurierbaren, analogen Ein- und zwei konfigurierbaren, analogen
Ausgängen

Die IO-Link Boxen EPI4374-0002 und ERI4374-0002 verfügen über zwei analoge Eingänge und zwei
analoge Ausgänge, die einzeln parametriert werden können. Es können Signale im Bereich von
-10 V bis +10 V oder im Bereich von 0/4…20 mA verarbeitet bzw. erzeugt werden.
Die Auflösung der Stromsignale erfolgt mit 16 Bit, die der Spannungssignale ebenfalls mit 16 Bit,
vorzeichenbehaftet.

Bei den Ausgängen wird die Spannung bzw. der Ausgangsstrom mit einer Auflösung von 15 Bit (Default)
galvanisch getrennt zur Prozessebene gespeist.
Die zwei Ausgangskanäle besitzen ein gemeinsames Massepotenzial mit der Versorgung 24 VDC.

Die IO-Link-Box-Module im Zinkdruckguss-Gehäuse (ERI) können in extrem schwieriger Industrie- und
Prozessumgebung eingesetzt werden. Durch den Vollverguss und die Metalloberfläche ist die ERI-Serie
ideal bei erhöhten Erfordernissen an Belastbarkeit und Beständigkeit beispielsweise gegen Schweißspritzer.

Quick-Links

Installation [} 17]

EPI4xxx, ERI4xxx                               Version: 1.2                                              9
EPI4xxx, ERI4xxx Dokumentation | DE
Produktübersicht

2.2.2             Technische Daten
Technische Daten                 EPI4374-0002                                 ERI4374-0002
Kommunikation                    IO-Link
Datenübertragungsrate            230,4 kBaud (COM 3)
IO-Link-Anschluss                1 x M12 Stecker, a-kodiert
Spezifikationsversion            IO-Link V1.1, Class B
Anforderungen IO-Link Master     V1.1
Anzahl Eingänge                  2
Anschluss Eingänge [} 24]        M12-Buchsen
Signaltyp Eingänge               Konfigurierbar:
                                 0 V…+10 V
                                 -10 V…+10 V
                                 0 mA…20 mA
                                 4 mA…20 mA
Eingangswiderstand Eingänge      > 200 kΩ oder 85 Ω typ. + Diodenspannung
Auflösung Eingänge               16 Bit (inkl. Vorzeichen)
Grenzfrequenz Eingangsfilter     5 kHz
Wandlungszeit Eingänge           ~100 µs
Messfehler Eingänge              < 0,1 % (bezogen auf den Messbereichsendwert)
Anzahl Ausgänge                  2
Anschluss Ausgänge [} 24]        M12-Buchsen
Signaltyp Ausgänge               Konfigurierbar:
                                 0 V…+10 V
                                 -10 V…+10 V
                                 0 mA…20 mA
                                 4 mA…20 mA
Bürde Ausgänge                   > 5 kΩ | < 500 Ω
Auflösung Ausgänge               15 Bit
Wandlungszeit Ausgänge           ca. 40 µs
Messfehler Ausgänge              < 0,1 % (bezogen auf den Messbereichsendwert)
Besondere Eigenschaften          Kombi-Modul, Strom oder Spannung je Kanal parametrierbar
Stromaufnahme der Modulelek-     typisch 100 mA from L+
tronik
Versorgung der Modulelektronik L+
Versorgung der Sensoren          2L+
Versorgung der Aktoren           2L+
Prozessabbild                    Eingänge: 2 x 16 Bit
                                 Ausgänge: 2 x 16 Bit
Potenzialtrennung                L+/2L+: ja
Gehäuse                          Industriegehäuse (Kunststoff PA6)            Zinkdruckguss
Gewicht                          Typ.. 165 g                                  Typ. 250 g
Zulässige Umgebungstempera-      -25°C ... +60°C
tur im Betrieb
Zulässige Umgebungstempera-      -40°C ... +85°C
tur bei Lagerung
Vibrations- / Schockfestigkeit   gemäß EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27
EMV-Festigkeit / Aussendung      gemäß EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4
Schutzart                        IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529)
                                 Beachten sie hierzu auch das Kapitel Allgemeine Betriebsbedingungen [} 94]
Einbaulage                       beliebig
Zulassungen                      CE, UL

10                                                           Version: 1.2                                     EPI4xxx, ERI4xxx
Produktübersicht

2.2.3         Prozessabbild

Channel 1 Status und Channel 1 Value

Das IO-Link Device ist an IO-Link Port2 des IO-Link Masters (EP6224-2022) angeschlossen.
   • Unter Channel 1 Status finden Sie die Statusinformationen (16 Bit) des 1. Analogen Eingangskanals.
     Hier als Beispiel das Prozessabbild der EPI4374-0002.
   • Unter Channel 1 In Value finden Sie den Analogwert (16 Bit) des 1. Analogen Eingangskanals.
   • Channel 2
     Die Daten des 2. analogen Eingangskanals sind genauso aufgebaut, wie die des 1. Kanals.

Abb. 1: EPI4374-0002 - Prozessabbild in der Baumansicht

Underrange: Wert des analogen Eingangs ist kleiner als 0/4mA bzw. -10/0V
Overrange: Wert des analogen Eingangs ist größer als 20mA bzw. +10V
Limit 1 / Limit 2: bei aktiviertem Limit 1 (Objekt 80x0:07 = 1 )/ Limit 2 (Objekt 80x0:08 = 1) bedeutet
1: Wert < Limit 1 (eingestellt in Objekt 0x80x0:13) / Limit 2 (eingestellt in Objekt 0x80x0:14)
2: Wert > Limit 1 (eingestellt in Objekt 0x80x0:13) / Limit 2 (eingestellt in Objekt 0x80x0:14)
3: Wert = Limit 1 (eingestellt in Objekt 0x80x0:13) / Limit 2 (eingestellt in Objekt 0x80x0:14)
Error: Dieses Bit wird gesetzt wenn Over- oder Underrange erkannt wurde.

Channel 3 Out Value, Channel 4 Out Value
   • Unter Channel 3 Out Value und Channel 4 Out Value finden Sie die Daten der beiden analogen
     Ausgangskanäle (Kanal 3 und Kanal 4)

Sehen Sie dazu auch
 2 EPI43xx, ERI43xx - Prozessdaten [} 62]

EPI4xxx, ERI4xxx                                  Version: 1.2                                                 11
Grundlagen IO-Link

3             Grundlagen IO-Link
IO-Link stellt ein Kommunikationssystem zur Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an ein
Automatisierungssystem in der Norm IEC 61131-9 unter der Bezeichnung "Single-drop digital
communication interface for small sensors and actuators" (SDCI) dar.
Sowohl die elektrischen Anschlussdaten als auch das Kommunikationsprotokoll sind standardisiert und in
der IO-Link Spezifikation zusammengefasst.

        Spezifikation IO-Link
        Die Entwicklung der EP6224-xxxx unterlag der IO-Link Spezifikation 1.1. Zum Zeitpunkt der Erstel-
        lung dieser Dokumentation geht die IO-Link Spezifikation in die IEC-Normung ein und wird als
        IEC 61131-9 in erweiterter Form übernommen. Dabei wird auch die neue Bezeichnung SDCI einge-
        führt. Beckhoff unterstützt als Teilnehmer in den entsprechenden Gremien die Entwicklung von IO-
        Link und bildet Spezifikationsänderungen in seinen Produkten ab.

3.1           IO Link Systemaufbau
Ein IO-Link System besteht aus einem IO-Link Master, einem oder mehreren IO-Link Devices und Sensoren
oder Aktoren. Der IO-Link Master stellt die Schnittstelle zur überlagerten Steuerung zur Verfügung und
steuert die Kommunikation mit den angeschlossenen IO-Link Devices. Das Beckhoff IO-Link Mastermodul
EP6224-xxxx besitzt vier IO-Link-Ports, an dem je ein IO-Link-Device angeschlossen werden kann. IO-Link
stellt daher keinen Feldbus dar, sondern ist eine Peer-to-Peer Verbindung (siehe nachfolgende Abbildung).

12                                             Version: 1.2                             EPI4xxx, ERI4xxx
Grundlagen IO-Link

Abb. 2: IO-Link Übersicht: Peer-to-Peer Kommunikation

Die angeschlossenen IO-Link Devices besitzen individuelle Parameterinformationen, die während des
automatischen Scannens mit TwinCAT erkannt und im System Manager übernommen werden (vgl. Kapitel
"Grundlagen zur Funktion“, Einbinden der IO-Link Devices). Offline können modulspezifische Informationen
in Form einer IO-Link Device Description (IODD) eingelesen und in TwinCAT übernommen werden.
   • Wie Sie manuell (physisch nicht vorhandene) IO-Link Master und Devices in TwinCAT konfigurieren ist
     unter den beiden folgenden Links beschrieben: Konfigurationserstellung TwinCAT - Manuell (Master)
     [} 27], 1. Importieren der Gerätebeschreibung IODD [} 55]

EPI4xxx, ERI4xxx                              Version: 1.2                                             13
Grundlagen IO-Link

     • Wie Sie physisch vorhandene IO-Link Master und Devices in TwinCAT konfigurieren ist unter den
       beiden folgenden Links beschrieben: Konfigurationserstellung TwinCAT - Online scan (Master) [} 33],
       2. Automatisches Scannen der IO-Link Ports [} 57]

3.2            Aufbau IO Link Kommunikation
Aufbau IO-Link Kommunikation

Der Aufbau der IO-Link Kommunikation ist in Abb. Aufbau IO-Link Kommunikation dargestellt. Dieser stellt
insbesondere den Ablauf beim automatischen Scannen [} 57] der IO-Link Ports dar.

Abb. 3: Aufbau IO-Link Kommunikation

     • Ist ein IO-Link Device an einem Masterport angeschlossen, so versucht der Master eine
       Kommunikation aufzubauen. Durch einen definierten Signalpegel, den WakeUp-Impuls, wird dem
       Slave signalisiert, dass ab jetzt UART-Bytes gesendet werden.
       Alle Daten werden vom IO-Link Slave ab da als UART-Bytes interpretiert.
     • Der Master geht alle Baudraten [} 16] durch, angefangen bei der schnellsten Baudrate (COM3 =
       230kBaud). Eine erfolgreiche Verbindung wird aufgebaut, wenn sich der Slave auf den WakeUp Impuls
       meldet.
     • Zunächst liest der Master die Grundparameter aus (Vendor ID, Device ID, Prozessdatenlänge,
       Telegrammtyp und Zykluszeit) und vergleicht diese mit der vorliegenden Konfiguration.
     • Konnte keine Verbindung zum Slave aufgebaut werden oder unterscheiden sich die hinterlegten
       Parameter von den ausgelesenen, so werden entsprechende Fehler ausgegeben.

14                                               Version: 1.2                             EPI4xxx, ERI4xxx
Grundlagen IO-Link

   • Stimmen die hinterlegten mit den ausgelesenen Parametern überein, so wechselt das IO-Link Device
     in den PREOP Status.
     Handelt es sich um ein IO-Link Device der Spezifikation V1.1 wird nun der Parameterserver [} 15]
     ausgeführt. Handelt es sich im ein IO-Link Device nach V1.0 wird dieser Schritt ausgelassen und direkt
     in OP geschaltet.
   • Zuletzt wird die Zykluszeit geschrieben und das Device in OP geschaltet. Danach ist der Master im
     Zyklischen Datenaustausch mit dem Slave.

3.3           Gerätebeschreibung IODD
IO-Link-Geräte besitzen individuelle Systeminformationen in Form einer IO Device Description (IODD), diese
enthält:
   • Kommunikationseigenschaften
   • Geräteparameter mit Wertebereich und Defaultwerten
   • Identifikation-, Prozess- und Diagnosedaten
   • Gerätedaten
   • Textbeschreibung
   • Bild des Gerätes
   • Logo des Herstellers

Ist die IODD importiert, so werden während des automatischen Scannens [} 57] mit TwinCAT die
Gerätedaten erkannt und im System Manager übernommen (vgl. Einbinden der IO-Link Devices).

3.4           Parameterserver
Um die Funktionalität des Parameterservers nutzen zu können, müssen sowohl der IO-Link Master, als auch
das IO-Link Device nach V1.1 spezifiziert sein. Die IO-Link Revision des Devices kann für den einzelnen
Port unter Settings [} 64] ausgelesen werden. Der Beckhoff IO-Link Master unterstützt die Spezifikation
V1.1 ab FW 07.
   • Der Parameterserver im IO-Link-Master enthält Parameterdaten die im IO-Link-Devices gespeichert
     sind. Die Speicherkapazität beträgt max. 2 kByte (inklusive Header).
     Wird das IO-Link-Device getauscht, so werden die Daten aus dem Parameterserver auf das neue
     Gerät geladen. Voraussetzung ist, dass es sich um den gleichen Gerätetyp handelt (VendorID &
     DeviceID müssen übereinstimmen).
   • Wird ein neues IO-Link-Device konfiguriert, so lädt beim ersten Start der IO-Link Master die Parameter
     aus dem IO-Link-Device in den Parameterserver.
     Bereits konfigurierte Daten anderer IO-Link-Devices (VendorID & DeviceID stimmen mit dem
     konfigurierten Gerät nicht überein) werden überschrieben.
   • Bei jedem weiteren Start prüft der IO-Link Master mit Hilfe einer Checksumme, ob die Daten im
     Parameterserver mit denen auf dem IO-Link-Device übereinstimmen und macht ggfs. ein Download
     auf das Device.
   • Ändern sich Parameter während der Laufzeit des Gerätes, so kann dies über ein spezielles Event dem
     Master gemeldet werden. Der Master startet daraufhin den Parameterserver mit einem Upload.
   • Das Event wird standardmäßig nicht bei jedem Parameterschreiben gesetzt, daher ist das Ende des
     Parametriervorgangs dem IO-Link Device zu melden.
     Daraufhin sendet das IO-Link-Device das entsprechende Event an den Master. Die Daten werden in
     den Parameterserver geladen.
   • Beim vorprogrammierten IO-Link-Device findet kein Download aus dem Parameterserver auf das
     Device statt.

EPI4xxx, ERI4xxx                               Version: 1.2                                              15
Grundlagen IO-Link

3.5           Übertragungsgeschwindigkeit
Ein IO-Link Master nach Spezifikation V1.1 unterstützt alle drei Übertragungsarten, er passt die
Übertragungsrate automatisch an die des IO-Link Devices an.
Ein IO-Link Device unterstützt i.d.R. nur eine Übertragungsrate. Auf den verschiedenen Ports des Masters
können IO-Link Devices mit unterschiedlichen Übertragungsraten angeschlossen werden.
     • COM1 = 4,8 kBaud
     • COM2 = 38,4 kBaud
     • COM3 = 230,4 kBaud

16                                             Version: 1.2                              EPI4xxx, ERI4xxx
Montage und Anschluss

4               Montage und Anschluss

4.1             Montage

4.1.1           Abmessungen
         26.5                     30                                  60

            13,5                  23

                                               119
                                                     126

                                                                                         117
                                       Ø 3,5                                   Ø 4,5           126

Abb. 4: Abmessungen

Alle Maße sind in Millimeter angegeben.

Gehäuseeigenschaften

IO-Link-Box-Module            Schmales Gehäuse                   Breites Gehäuse
Gehäusematerial               EPIxxxx: PA6 (Polyamid)
                              ERIxxxx: Zink-Druckguss
Vergussmasse                  Polyurethan
Montage                       zwei Befestigungslöcher Ø 3 mm für zwei Befestigungslöcher Ø 4,5 mm für
                              M3                                    M4
Metallteile                   Messing, vernickelt
Kontakte                      CuZn, vergoldet
Einbaulage                    beliebig
Schutzart                     im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529)
Abmessungen (H x B x T)       ca. 126 x 30 x 26,5 mm                ca. 126 x 60 x 26,5 mm
Gewicht                       ca. 125 g, je nach Modultyp           ca. 250 g, je nach Modultyp

EPI4xxx, ERI4xxx                               Version: 1.2                                          17
Montage und Anschluss

4.1.2         Befestigung
        Anschlüsse vor Verschmutzung schützen!
        Schützen Sie während der Montage der Module alle Anschlüsse vor Verschmutzung! Die Schutzart
        IP65 ist nur gewährleistet, wenn alle Kabel und Stecker angeschlossen sind! Nicht benutzte An-
        schlüsse müssen mit den entsprechenden Steckern geschützt werden! Steckersets siehe Katalog.

Module mit schmalem Gehäuse werden mit zwei M3-Schrauben montiert.
Module mit breitem Gehäuse werden mit zwei M3-Schrauben an den in den Ecken angeordneten oder mit
zwei M4-Schrauben an den zentriert angeordneten Befestigungslöchern montiert.

Die Schrauben müssen länger als 15 mm sein. Die Befestigungslöcher der Module besitzen kein Gewinde.

Beachten Sie bei der Montage, dass die Feldbusanschlüsse die Gesamthöhe noch vergrößert. Siehe Kapitel
Zubehör.

Montageschiene ZS5300-0001

Die Montageschiene ZS5300-0001 (500 mm x 129 mm) ermöglicht einen zeitsparenden Aufbau der Module.

Die Schiene besteht aus rostfreiem Stahl (V2A), ist 1,5 mm stark mit passend vorgefertigten M3-Gewinden.
Die Schiene hat 5,3 mm Langlöcher um sie mit M5-Schrauben an der Maschine zu befestigen.

Abb. 5: Montageschiene ZS5300-0001

Die Montageschiene ist 500 mm lang und erlaubt bei einem Modulabstand von 2 mm die Montage von 15
schmalen Modulen. Sie kann applikationsspezifisch gekürzt werden.

Montageschiene ZS5300-0011

Die Montageschiene ZS5300-0011 (500 mm x 129 mm) bietet neben den M3- auch vorgefertigte M4-
Gewinde zur Befestigung der 60 mm breiten Module über deren mittlere Bohrungen.

Bis zu 14 schmale oder 7 breite Module können gemischt montiert werden.

18                                             Version: 1.2                             EPI4xxx, ERI4xxx
Montage und Anschluss

4.1.3        Anzugsmomente für Steckverbinder

M8-Steckverbinder

Es wird empfohlen die M8-Steckverbinder mit einem Drehmoment von 0,4 Nm festzuziehen.

Abb. 6: IO-Link Box mit M8- und M12- Steckverbindern

M12-Steckverbinder

Es wird empfohlen die M12-Steckverbinder mit einem Drehmoment von 0,6 Nm festzuziehen.

Abb. 7: IO-Link Box mit M12-Steckverbindern

Drehmomentschlüssel

Abb. 8: Drehmomentschlüssel, ZB8801

        Korrektes Drehmoment sicherstellen
        Verwenden Sie die von Beckhoff lieferbaren Drehmomentschlüssel um die Steckverbinder festzu-
        ziehen! Diesen finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

IP67 Box - Zubehör

EPI4xxx, ERI4xxx                              Version: 1.2                                             19
Montage und Anschluss

4.2           IO-Link Anschluss

4.2.1         Anschluss IO-Link Master

IO-Link Schnittstelle

In der IO-Link-Spezifikation sind verschiedene IO-Link-Anschlussbelegungen festgelegt, auf die im
nachfolgenden Teil eingegangen wird.

Die Schalt- und Kommunikationsleitung ist mit (C/Q) gekennzeichnet.

Port Class A (Typ A): Die Funktion von Pin 2 und Pin 5 ist nicht vorgegeben. Der Hersteller kann Pin 2 mit
einem zusätzlichen Digitalkanal belegen. Port Class B (Typ B): Pin 2 und Pin 5 werden für eine zusätzliche
Spannungsversorgung genutzt. Die Informationen zu der Anschlussbelegung Ihres Modules finden Sie in
dem Kapitel „Einführung“.

Abb. 9: Anschlussbelegung Port Class A, Pin 2 nicht belegt

Bei Class A-Modulen kann der Pin 2 mit einem zusätzlichen digitalen Eingang bzw. Ausgang (I/Q) belegt
sein.

Abb. 10: Anschlussbelegung Port Class A, Pin 2 belegt

Port Class B (Typ B): Für Devices mit erhöhtem Strombedarf wird über Pin 2 und Pin 5 eine zusätzliche
Spannungsversorgung zur Verfügung gestellt.

20                                              Version: 1.2                              EPI4xxx, ERI4xxx
Montage und Anschluss

Abb. 11: Anschlussbelegung Port Class B

Für den abgehenden IO-Link-Anschluss verfügt der IO-Link Master (EP622x-xxxx) über eine A-kodierte M12-
Buchse.

Abb. 12: IO-Link-Anschluss, Master

Aderfarben

Die Aderfarben des IO-Link Kabels mit der dazugehörigen Pin-Belegung des IO-Link Steckverbinders:
Pin                                   Aderfarbe
1                                     braun
2                                     weiß
3                                     blau
4                                     schwarz
5                                     grau

IO-Link-Kabel

Abb. 13: Beispiel IO-Link Kabel: Stecker auf Buchse

Die von Beckhoff lieferbaren Kabel für das IO-Link-System finden Sie unter dem folgenden Link unter dem
Punkt „Zubehör“: https://beckhoff.de/german/fieldbus_components_accessories/m12_sensor_5w.htm?
id=51657421126830456

EPI4xxx, ERI4xxx                               Version: 1.2                                               21
Montage und Anschluss

       IO-Link Kabel
       Für Class A Master/Devices von Beckhoff kann ein 3-adriges IO-Link Kabel ausreichend sein. Ein
       Class B Master/Device benötigt ein 5-adriges IO-Link Kabel.

22                                           Version: 1.2                             EPI4xxx, ERI4xxx
Montage und Anschluss

4.2.2           Anschluss IO-Link Device
Für den ankommenden IO-Link-Anschluss verfügt die IO-Link Box (EPIxxxx, ERIxxxx) über einen A-
kodierten M12-Stecker.

IO-Link-Anschluss, Device (schmales Gehäuse)                   IO-Link-Anschluss, Device (breites Gehäuse)

4.2.3           IO-Link Device Status LED

IO-Link Device Status LED (schmales Gehäuse)                   IO-Link Device Status LED (breites Gehäuse)

LED-Anzeige
LED                       Anzeige              Bedeutung
IO-Link Status LED (X1)   aus                  IO-Link Kommunikation nicht aktiv
                          Blinkt grün (1Hz)    IO-Link Kommunikation aktiv
                          Leuchtet rot         Kurzschluss auf C/Q Leitung oder Überhitzung

4.3             Status-LEDs für die Spannungsversorgung
Das IO-Link Modul enthält 2 Diagnose LEDs für die Spannungsversorgung sowie ein Diagnose Objekt
(0x0A00) zur genaueren Diagnose. Die Beschreibung der Diagnose Parameter (Index 0x0A00 [} 90]) ist im
Abschnitt Objektbeschreibung und Parametrierung beschrieben.

Abb. 14: Status-LEDs für die Spannungsversorgung

LED-Anzeigen
LED                             Anzeige         Bedeutung
24 V                            aus             Spannung L+ nicht vorhanden
                                grün            Spannung L+ OK
                                rot             Spannung L+ zu gering
rechte LED                      grün            Spannung 2L+ OK
                                aus             Spannung 2L+ zu gering, Kurzschluss

EPI4xxx, ERI4xxx                                    Version: 1.2                                                23
Montage und Anschluss

4.4           Signalanschluss
Analoge Eingänge M12

Ein Eingang pro Buchse: 0 bis 10 V oder -10 bis 10 V bzw. 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA

Abb. 15: Pinbelegung, analoge Eingänge M12

Der Sensor wird über Input+ und Input- angeschlossen. Optional kann der Sensor noch mit 24 VDC betrieben/
versorgt werden.

Analoge Ausgänge M12

Ein Ausgang pro Buchse: 0 bis 10 V oder -10 bis 10 V bzw. 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA

Abb. 16: Pinbelegung, analoge Ausgänge M12

Der Aktor wird über Output +/- und Output GND angeschlossen. Optional kann der Aktor noch mit 24 VDC
betrieben/versorgt werden.

Status LEDs an M12-Anschlüssen (Eingänge und Ausgänge)

Abb. 17: EPIxxxx-0002 - LEDs, Signalanschluss

24                                              Version: 1.2                             EPI4xxx, ERI4xxx
Montage und Anschluss

Status-LEDs an den M12-Anschlüssen 1 und 2 (Eingänge)
Anschluss            LED        Anzeige Bedeutung
M12-Buchse 1 und 2   R links    aus      keine Datenübertragung zum A/D-Wandler
                                grün     Datenübertragung zum A/D-Wandler
                     E rechts   aus      einwandfreie Funktion
                                rot      Fehler: Drahtbruch oder Messwert außerhalb des Messbereichs (kleiner als
                                         3,5 mV/-11 V oder größer als 21 mA/11 V)

Eine einwandfreie Funktion besteht wenn die grüne LED „Run“ leuchtet und die rote LED „Error“ aus ist.
Status-LEDs an den M12-Anschlüssen 3 und 4 (Ausgänge)
Anschluss            LED        Anzeige Bedeutung
M12-Buchse 3 und 4   R links    aus      Keine Datenübertragung zum D/A-Wandler
                                grün     Datenübertragung zum D/A-Wandler

4.5            UL-Anforderungen
Die Installation der nach UL zertifizierten IP67 Box Module muss den folgenden Anforderungen entsprechen.

Versorgungsspannung

                                                     VORSICHT
VORSICHT!
 • von einer isolierten, mit einer Sicherung (entsprechend UL248) von maximal 4 A geschützten Quelle,
   oder
 • von einer Spannungsquelle die NEC class 2 entspricht stammt.
   Eine Spannungsquelle entsprechend NEC class 2 darf nicht seriell oder parallel mit einer anderen NEC
   class 2 entsprechenden Spannungsquelle verbunden werden!

                                                     VORSICHT
VORSICHT!
Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die IP67 Box Module nicht mit unbegrenzten Spannungsquel-
len verbunden werden!

Netzwerke

                                                     VORSICHT
VORSICHT!
Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die IP67 Box Module nicht mit Telekommunikations-Netzen
verbunden werden!

Umgebungstemperatur

                                                     VORSICHT
VORSICHT!
Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die IP67 Box Module nur in einem Umgebungstemperaturbe-
reich von 0 bis 55°C betrieben werden!

Kennzeichnung für UL

Alle nach UL (Underwriters Laboratories) zertifizierten IP67 Box Module sind mit der folgenden Markierung
gekennzeichnet.

EPI4xxx, ERI4xxx                                    Version: 1.2                                                    25
Montage und Anschluss

Abb. 18: UL-Markierung

4.6           Verkabelung
Eine Auflistung der EtherCAT-Kabel, Powerkabel, Sensorkabel, IO-Link-Kabel, Ethernet-/EtherCAT-
Steckverbinder sowie feldkonfektionierbare Steckverbinder finden Sie unter dem folgenden Link: https://
beckhoff.de/default.asp?ethercat-box/ethercat_box_cables.htm?id=690338951657421

IO-Link-Kabel

Der IO-Link Master wird über ein ungeschirmtes, maximal 20 m langes, 3-, 4- oder 5-adriges (Typ A) oder 5-
adriges (Typ B) Kabel mit dem IO-Link Device verbunden. Die IO-Link Kabel sind als gerade und
abgewinkelte Variante verfügbar. Weitere Informationen zu dem IO-Link Anschluss finden Sie unter:
Anschluss IO-Link Master [} 20]

Abb. 19: Beispiel IO-Link-Kabel: Stecker auf Buchse

Sensorkabel

Abb. 20: Auswahl der von Beckhoff lieferbaren Sensorkabel

26                                             Version: 1.2                              EPI4xxx, ERI4xxx
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

5             Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/
              Device

5.1           IO-Link Master

5.1.1         Konfigurationserstellung TwinCAT - Manuell (Master)
In diesem Teil der Dokumentation wird die manuelle Konfiguration des IO-Link Masters in TwinCAT
beschrieben.

Unterscheidung Online/Offline

Die Unterscheidung Online/Offline bezieht sich auf das Vorhandensein der tatsächlichen I/O-Umgebung
(Antriebe, Klemmen, Box-Module).
    • Offline
      Wenn die Konfiguration im Vorfeld der Anlagenerstellung z. B. auf einem Laptop als
      Programmiersystem erstellt werden soll, ist nur die "Offline-Konfiguration" möglich. Dann müssen alle
      Komponenten händisch in der Konfiguration z. B. nach Elektro-Planung eingetragen werden (wie
      nachfolgend unter 1. Importieren der Gerätebeschreibung IODD [} 55] beschrieben ist).
    • Online
      Ist die vorgesehene Steuerung bereits an das EtherCAT System angeschlossen, alle Komponenten mit
      Spannung versorgt und die Infrastruktur betriebsbereit, kann die TwinCAT Konfiguration auch
      vereinfacht durch das so genannte "Scannen" vom Runtime-System aus erzeugt werden. Dies ist der
      so genannte Online-Vorgang. In jedem Fall prüft der EtherCAT Master bei jedem realen Hochlauf, ob
      die vorgefundenen Geräte der Konfiguration entsprechen. Dieser Test kann in den erweiterten Device-
      Einstellungen parametriert werden.

Damit die aktuellsten Features/Einstellungen des Masters genutzt werden können, sollte immer die
aktuellste ESI-Datei heruntergeladen werden. Beachten Sie bitte deshalb den nachfolgenden Hinweis.

        Installation der neusten ESI-XML-Device-Description
        Der TwinCAT System Manager benötigt zur Konfigurationserstellung im Online- und Offline-Modus
        die Gerätebeschreibungsdateien der zu verwendeten Geräte. Die Gerätebeschreibungen sind die
        so genannten ESI (EtherCAT Slave Information) in Form von XML-Dateien. Diese Dateien können
        vom jeweiligen Hersteller angefordert werden bzw. werden zum Download bereitgestellt. Auf der
        Beckhoff Website werden die ESI für Beckhoff EtherCAT Geräte bereitgehalten. Die ESI-Dateien
        sind im Installationsverzeichnis von TwinCAT (Standardeinstellung: C:\TwinCAT\IO\EtherCAT) ab-
        zulegen. Beim Öffnen eines neuen System Manager-Fensters werden die Dateien einmalig eingele-
        sen. TwinCAT bringt bei der Installation die Beckhoff-ESI-Dateien mit, die zum Erstellungszeitpunkt
        des TwinCAT builds aktuell waren. Ab TwinCAT 2.11 und in TwinCAT 3 kann aus dem System Ma-
        nager heraus das ESI-Verzeichnis aktualisiert werden, wenn der Programmier-PC mit dem Internet
        verbunden ist (TwinCAT → EtherCAT-Devices → Update Device Description…) s. folgend Abbil-
        dung.

EPI4xxx, ERI4xxx                                Version: 1.2                                              27
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

Abb. 21: Update device description

Manuelles Anfügen eines Moduls
     • Das EtherCAT-System muss sich in einem sicheren, spannungslosen Zustand befinden bevor Sie die
       EtherCAT-Module an das EtherCAT-Netzwerk anschließen.
     • Nach Einschalten der Betriebsspannung öffnen Sie den TwinCAT System Manager [} 40] (Config-
       Mode)
     • Fügen Sie ein neues E/A-Gerät an. Im nachfolgenden Dialog wählen Sie das Gerät EtherCAT (Direct
       Mode), bestätigen Sie mit OK.

Abb. 22: Anfügen eines neuen E/A-Gerätes (E/A-Geräte -> Rechte Maustaste -> Gerät anfügen...)

28                                             Version: 1.2                            EPI4xxx, ERI4xxx
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

Abb. 23: Auswahl des Gerätes (EtherCAT)

   • Fügen Sie eine neue Box an.

Abb. 24: Anfügen einer neuen Box (Gerät -> Rechte Maustaste -> Box anfügen...)

   • Im angezeigten Dialog wählen Sie die gewünschte Box (z. B.: EP6224-2022), bestätigen Sie mit OK.

EPI4xxx, ERI4xxx                              Version: 1.2                                              29
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

Abb. 25: Auswahl einer Box (z.B.: EP6224-2022)

30                                            Version: 1.2   EPI4xxx, ERI4xxx
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

Abb. 26: Angefügte Box im TwinCAT-Baum

Konfiguration des IO-Link Masters

Zur Konfiguration des IO-Link Masters wird ein PlugIn benötigt, das im Regelfall mit der TwinCAT Installation
geliefert wird. Beim Anfügen des IO-Link Masters (s. Kapitel Konfigurationserstellung TwinCAT - Manuell
[} 27] / Online Scan [} 33] (Master)) im TwinCAT System Manager wird ein zusätzlicher Karteireiter namens
IO-Link angelegt (s. nachfolgende Abbildung). Sollte der Karteireiter nicht angezeigt werden, fehlt die
entsprechende System Manager Extension. Diese kann ggf. nachinstalliert werden. Bitte wenden Sie sich
dazu an den Support [} 96].

EPI4xxx, ERI4xxx                                Version: 1.2                                              31
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

Abb. 27: Karteireiter "IO-Link"

32                                            Version: 1.2   EPI4xxx, ERI4xxx
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

5.1.2         Konfigurationserstellung TwinCAT - Online scan (Master)
In diesem Teil der Dokumentation wird die Konfiguration eines physisch vorhandenen IO-Link Masters in
TwinCAT beschrieben.

Online Konfigurationserstellung „Scannen“ (TwinCAT 3.x)

Unterscheidung Online/Offline

Die Unterscheidung Online/Offline bezieht sich auf das Vorhandensein der tatsächlichen I/O-Umgebung
(Antriebe, Klemmen, Box-Module).
   • Offline
     Wenn die Konfiguration im Vorfeld der Anlagenerstellung z. B. auf einem Laptop als
     Programmiersystem erstellt werden soll, ist nur die "Offline-Konfiguration" möglich. Dann müssen alle
     Komponenten händisch in der Konfiguration z. B. nach Elektro-Planung eingetragen werden (wie
     nachfolgend unter 1. Importieren der Gerätebeschreibung IODD [} 55] beschrieben ist).
   • Online
     Ist die vorgesehene Steuerung bereits an das EtherCAT System angeschlossen, alle Komponenten mit
     Spannung versorgt und die Infrastruktur betriebsbereit, kann die TwinCAT Konfiguration auch
     vereinfacht durch das so genannte "Scannen" vom Runtime-System aus erzeugt werden. Dies ist der
     so genannte Online-Vorgang. In jedem Fall prüft der EtherCAT Master bei jedem realen Hochlauf, ob
     die vorgefundenen Geräte der Konfiguration entsprechen. Dieser Test kann in den erweiterten Device-
     Einstellungen parametriert werden.

Damit die aktuellsten Features/Einstellungen des Masters genutzt werden können, sollte immer die
aktuellste ESI-Datei heruntergeladen werden. Beachten Sie bitte deshalb den nachfolgenden Hinweis.

        Installation der neusten ESI-XML-Device-Description
        Der TwinCAT System Manager benötigt zur Konfigurationserstellung im Online- und Offline-Modus
        die Gerätebeschreibungsdateien der zu verwendeten Geräte. Die Gerätebeschreibungen sind die
        so genannten ESI (EtherCAT Slave Information) in Form von XML-Dateien. Diese Dateien können
        vom jeweiligen Hersteller angefordert werden bzw. werden zum Download bereitgestellt. Auf der
        Beckhoff Website werden die ESI für Beckhoff EtherCAT Geräte bereitgehalten. Die ESI-Dateien
        sind im Installationsverzeichnis von TwinCAT (Standardeinstellung: C:\TwinCAT\IO\EtherCAT) ab-
        zulegen. Beim Öffnen eines neuen System Manager-Fensters werden die Dateien einmalig eingele-
        sen. TwinCAT bringt bei der Installation die Beckhoff-ESI-Dateien mit, die zum Erstellungszeitpunkt
        des TwinCAT builds aktuell waren. Ab TwinCAT 2.11 und in TwinCAT 3 kann aus dem System Ma-
        nager heraus das ESI-Verzeichnis aktualisiert werden, wenn der Programmier-PC mit dem Internet
        verbunden ist (TwinCAT → EtherCAT-Devices → Update Device Description…) s. folgend Abbil-
        dung.

EPI4xxx, ERI4xxx                               Version: 1.2                                              33
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

Abb. 28: Update device description

Zur Konfigurationserstellung
     • muss die reale EtherCAT- und IO-Link-Hardware (Geräte, Koppler, Antriebe) vorliegen und installiert
       sein.
     • die Geräte/Module müssen über EtherCAT-Kabel und IO-Link-Kabel so verbunden sein wie sie später
       eingesetzt werden sollen.
     • die Geräte/Module müssen mit Energie versorgt werden und kommunikationsbereit sein.
     • TwinCAT muss auf dem Zielsystem im CONFIG-Modus sein.

Der Online-Scan-Vorgang setzt sich zusammen aus:
     • Erkennen des EtherCAT-Gerätes (Ethernet-Port am IPC)
     • Erkennen der angeschlossenen EtherCAT-Teilnehmer- Dieser Schritt kann auch unabhängig vom
       vorherigen Schritt durchgeführt werden.
     • Problembehandlung

Auch kann der Scan bei bestehender Konfiguration zum Vergleich durchgeführt werden.

Erkennen/Scan des EtherCAT Geräts

Befindet sich das TwinCAT-System im Config-Modus (TwinCAT Icon blau bzw. blaue Anzeige im System
Manager) kann online nach Geräten gesucht werden.

Abb. 29: TwinCAT Anzeige Config-Modus

34                                               Version: 1.2                              EPI4xxx, ERI4xxx
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

        Online Scannen im Config Mode
        Die Online-Suche im RUN-Modus (produktiver Betrieb) ist nicht möglich.
        Es ist die Unterscheidung zwischen TwinCAT-Programmiersystem und TwinCAT-Zielsystem zu be-
        achten. Das TwinCAT-Icon neben der Windows-Uhr stellt immer den TwinCAT-Modus des lokalen
        IPC dar. Im System Manager-Fenster wird dagegen der TwinCAT-Zustand des Zielsystems gezeigt.

Im Konfigurationsbaum bringt Sie ein Rechtsklick auf den Punkt „I/O Devices“ zum Such-Dialog.

Abb. 30: Scan Devices

Dieser Scan-Modus versucht nicht nur EtherCAT-Geräte (bzw. die als solche nutzbaren Ethernet-Ports) zu
finden, sondern auch NOVRAM, Feldbuskarten, SMB etc. Nicht alle Geräte können jedoch automatisch
gefunden werden.

Abb. 31: Hinweis automatischer Gerätescan

Ethernet Ports mit installierten TwinCAT Realtime-Treiber werden als "RT-Ethernet" Geräte angezeigt.
Testweise wird an diesen Ports ein EtherCAT-Frame verschickt. Erkennt der Scan-Agent an der Antwort,
dass ein EtherCAT-Gerät angeschlossen ist, wird der Port allerdings gleich als "EtherCAT Device"
angezeigt.

EPI4xxx, ERI4xxx                              Version: 1.2                                             35
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

Abb. 32: erkannte Ethernet-Geräte

Für alle angewählten Geräte wird nach Bestätigung "OK" im nachfolgenden ein Teilnehmer-Scan
vorgeschlagen (siehe nachfolgende Abbildung).

Erkennen/Scan der EtherCAT Teilnehmer

        Funktionsweise Online Scan
        Beim Scan fragt der Master die Identity Information des EtherCAT Devices aus dem Device-EE-
        PROM ab. Es werden Name und Revision zur Typbestimmung herangezogen. Die entsprechenden
        Geräte werden dann in den hinterlegten ESI-Daten gesucht und in dem dort definierten Default-Zu-

        stand in den Konfigurationsbaum eingebaut.

Wurde ein EtherCAT-Device in der Konfiguration angelegt (manuell oder durch Scan), kann das I/O-Feld
nach Teilnehmern/Slaves gescannt werden.

Abb. 33: Scan-Abfrage nach dem automatischen Anlegen eines EtherCAT Gerätes

Die Konfiguration wurde aufgebaut und direkt in den Online-Zustand (OPERATIONAL) versetzt. Das
EtherCAT System sollte sich in einem funktionsfähigen zyklischen Betrieb, wie in der nachfolgenden
Abbildung dargestellt, befinden.

36                                             Version: 1.2                             EPI4xxx, ERI4xxx
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

Abb. 34: beispielhafte Online-Anzeige

Zu beachten sind:
   • Alle Boxen sollten im OP-State sein
   • der EtherCAT Master soll im "Actual State" OP sein
   • "Frames/sec" soll der Zykluszeit unter Berücksichtigung der versendeten Frameanzahl sein
   • es sollen weder übermäßig "LostFrames"- noch CRC-Fehler auftreten

Die Konfiguration ist nun fertig gestellt. Sie kann auch wie im manuellen Vorgang beschrieben verändert
werden.

Wie in der nachfolgenden Abbildung sichtbar, wird der angeschlossene IO-Link Master (EP6224-2022) im
TwinCAT Baum angezeigt.

Abb. 35: Master-Anzeige nach „Scan for boxes“

EPI4xxx, ERI4xxx                                Version: 1.2                                              37
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

Problembehandlung

Beim Scannen können verschiedene Effekte auftreten.
     • es wird ein unbekanntes Gerät entdeckt, d. h. ein EtherCAT Device für den keine ESI-XML-
       Beschreibung vorliegt.
       In diesem Fall bietet der System Manager an, die im Gerät eventuell vorliegende ESI auszulesen.
     • Teilnehmer werden nicht richtig erkannt
       Ursachen können sein
         ◦ fehlerhafte Datenverbindungen, es treten Datenverluste während des Scans auf
         ◦ Device hat ungültige Gerätebeschreibung
           Es sind die Verbindungen und Teilnehmer gezielt zu überprüfen, z. B. durch den Emergency
           Scan.
           Der Scan ist dann erneut vorzunehmen.

Scan über bestehende Konfiguration

Wird der Scan bei bestehender Konfiguration angestoßen, kann die reale I/O-Umgebung genau der
Konfiguration entsprechen oder differieren. So kann die Konfiguration verglichen werden.

Abb. 36: Identische Konfiguration

Sind Unterschiede feststellbar, werden diese im Korrekturdialog angezeigt, die Konfiguration kann
umgehend angepasst werden.

Abb. 37: Beispiel-Korrekturdialog

Es wird empfohlen das Häkchen „Extended Information“ zu setzen, weil dadurch Unterschiede in der
Revision sichtbar werden.

38                                              Version: 1.2                              EPI4xxx, ERI4xxx
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

Farbe       Erläuterung
grün        Dieses EtherCAT Device findet seine Entsprechung auf der Gegenseite. Typ und Revision stimmen überein.
blau        Dieses EtherCAT Device ist auf der Gegenseite vorhanden, aber in einer anderen Revision.
            Ist die gefundene Revision > als die konfigurierte Revision, ist der Einsatz unter Berücksichtigung der Kompatibilität mög-
            lich. Ist die gefundene Revision < als die konfigurierte Revision, ist der Einsatz vermutlich nicht möglich. Eventuell unter-
            stützt das vorgefundene Gerät nicht alle Funktionen, die der Master von ihm aufgrund der höheren Revision erwartet.
hellblau    Dieses EtherCAT Device wird ignoriert (Button "Ignore").
rot         Dieses EtherCAT Device ist auf der Gegenseite nicht vorhanden.

           Geräte-Auswahl nach Revision, Kompatibilität
           Mit der ESI-Beschreibung werden auch das Prozessabbild, die Art der Kommunikation zwischen
           Master und Device/Gerät und ggf. Geräte-Funktionen definiert. Damit muss das reale Gerät (Firm-
           ware wenn vorhanden) die Kommunikationsanfragen/-einstellungen des Masters unterstützen. Dies
           ist abwärtskompatibel der Fall, d. h. neuere Geräte (höhere Revision) sollen es auch unterstützen
           wenn der EtherCAT Master sie als eine ältere Revision anspricht. Als Beckhoff-Kompatibilitätsregel
           für EtherCAT-Klemmen/Boxen ist anzunehmen:
           Geräte-Revision in der Anlage >= Geräte Revision in der Konfiguration
           Dies erlaubt auch den späteren Austausch von Geräten ohne Veränderung der Konfiguration (ab-
           weichende Vorgaben sind bei Antrieben möglich).
           Beispiel: In der Konfiguration wird eine EL2521-0025-1018 vorgesehen, dann kann real eine
           EL2521-0025-1019 oder höher (-1020, -1021) eingesetzt werden.

           Wenn im TwinCAT System aktuelle ESI-Beschreibungen vorliegen, entspricht der im Auswahldialog
           als letzte Revision angebotene Stand dem Produktionsstand von Beckhoff. Es wird empfohlen, bei
           Erstellung einer neuen Konfiguration jeweils diesen letzten Revisionsstand eines Gerätes zu ver-
           wenden, wenn aktuell produzierte Beckhoff-Geräte in der realen Applikation verwendet werden. Nur
           wenn ältere Geräte aus Lagerbeständen in der Applikation verbaut werden sollen, ist es sinnvoll ei-
           ne ältere Revision einzubinden.

Abb. 38: Beispiel-Korrekturdialog mit Änderungen

Sind alle Änderungen übernommen oder akzeptiert, können sie durch „OK“ in die reale *.tsm-Konfiguration
übernommen werden.

EPI4xxx, ERI4xxx                                              Version: 1.2                                                                  39
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

5.1.3         Konfiguration mit TwinCAT - Erläuterung Karteireiter
Klicken Sie im linken Fenster des TwinCAT System Managers auf den Baumzweig der IO-Link Box die Sie
konfigurieren möchten.

Abb. 39: Baumzweig der zu konfigurierende IO-Link-Box

Im rechten Fenster des TwinCAT System Managers stehen Ihnen nun verschiedene Karteireiter zur
Konfiguration der IO-Link Box zur Verfügung.

Karteireiter Allgemein

Abb. 40: Karteireiter Allgemein

Name                        Name des IO-Link-Masters
Id                          Laufende Nr. des IO-Link-Masters
Typ                         Typ des IO-Link-Masters
Kommentar                   Hier können Sie einen Kommentar (z. B. zum Anlagenteil) hinzufügen.
Disabled                    Hier können Sie den IO-Link-Master deaktivieren.
Symbole erzeugen            Nur wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie per ADS auf den IO-
                            Link-Master zugreifen.

40                                             Version: 1.2                              EPI4xxx, ERI4xxx
Inbetriebnahme/Konfiguration IO-Link Master/Device

Karteireiter EtherCAT

Abb. 41: Karteireiter EtherCAT

Typ                         Typ des IO-Link Masters
Product/Revision            Produkt- und Revisions-Nummer des IO-Link Masters
Auto Inc Adr.               Auto-Inkrement-Adresse des IO-Link Masters. Die Auto-Inkrement-Adresse
                            kann benutzt werden, um jedes EtherCAT-Gerät oder jeden IO-Link Master
                            anhand seiner physikalischen Position im Kommunikationsring zu adressieren.
                            Die Auto-Inkrement-Adressierung wird während der Start-Up-Phase benutzt,
                            wenn der IO-Link Master die Adressen an die EtherCAT-Geräte oder weitere
                            IO-Link Master vergibt. Bei der Auto-Inkrement-Adressierung hat das erste
                            EtherCAT-Gerät im Ring die Adresse 0000hex und für jedes weitere wird die
                            Adresse um 1 verringert (FFFFhex, FFFEhex usw.).
EtherCAT Adr.               Feste Adresse eines EtherCAT-Gerätes/IO-Link-Masters. Diese Adresse wird
                            vom EtherCAT-Gerät/IO-Link Master während der Start-Up-Phase vergeben.
                            Um den Default-Wert zu ändern, müssen Sie zuvor das Kontrollkästchen links
                            von dem Eingabefeld markieren.
Vorgänger Port              Name und Port des EtherCAT-Geräts/IO-Link-Masters, an den dieses Gerät
                            angeschlossen ist. Falls es möglich ist, dieses Gerät mit einem anderen zu
                            verbinden, ohne die Reihenfolge der EtherCAT-Geräte/IO-Link-Master im
                            Kommunikationsring zu ändern, dann ist dieses Kombinationsfeld aktiviert und
                            Sie können das EtherCAT-Gerät oder den IO-Link Master auswählen, mit dem
                            dieses Gerät verbunden werden soll.
Weitere Einstellungen       Diese Schaltfläche öffnet die Dialoge für die erweiterten Einstellungen.

Der Link am unteren Rand des Karteireiters führt Sie im Internet auf die Produktseite dieses IO-Link Masters.

Karteireiter Prozessdaten

Zeigt die Konfiguration der Prozessdaten an. Die Eingangs- und Ausgangsdaten des IO-Link Masters
werden als CANopen Prozess-Daten-Objekte (PDO) dargestellt. Falls der IO-Link Master es unterstützt,
ermöglicht dieser Dialog dem Anwender ein PDO über PDO-Zuordnung auszuwählen und den Inhalt des
individuellen PDOs zu variieren.

EPI4xxx, ERI4xxx                                Version: 1.2                                              41
Sie können auch lesen