Erfolgreich am Arbeitsmarkt von morgen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erfolgreich am Arbeitsmarkt von morgen Ganzheitlich. Mitarbeiterorientiert. Maßgeschneidert. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur
u Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame
Initiative von Bund, Ländern, Arbeitgeberverbänden und
Kammern, Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit,
Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen.
Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft
und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu
bietet die im Jahr 2002 ins Leben gerufene Initiative inspirie-
rende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informations-
angebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm
für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische
Ansätze auf den Weg bringen. Weitere Informationen unter:
www.inqa.de
Impressum
Erfolgreich am Arbeitsmarkt von morgen
Ganzheitlich. Mitarbeiterorientiert. Maßgeschneidert.
Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur
Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales,
Bertelsmann Stiftung, Demographie Netzwerk e. V. (ddn)
und der Verbundpartner Great Place to Work® Deutschland
im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit:
Geschäftsstelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Nöldnerstr. 40 – 42
10317 Berlin
www.inqa.de
Layout Fotonachweis
ressourcenmangel GmbH INQA-Audit-Bilddatenbank
Uwe Völkner / Fotoagentur FOX
Redaktion S. 6, 14, 15
Nicola Peschke, Bertelsmann Stiftung Initiative Neue Qualität der Arbeit: S. 13
Landkreis Osnabrück: S. 16, 17
© 2014 Arne Weychardt, Hamburg: S. 4
BMAS / Knoll: S. 4Inhalt Vorwort 4 Eine Auszeichnung, von der alle profitieren 5 Potenziale nutzen, flexibel reagieren 8 Fakten zum Arbeitsmarkt 10 Nachhaltig und ganzheitlich: das INQA-Audit 12 Vorreiter am Arbeitsmarkt 14 » Kommunikation ist der Schlüssel « 16 Das INQA-Audit im Detail 18 Leistungen und Kosten 19 u Hinweis in eigener Sache In dieser Broschüre wird auf eine möglichst geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Schreibweise benutzt wird, bezeichnet sie Frauen und Männer gleichermaßen.
Liebe Leserinnen und Leser,
demografische Entwicklung, verstärkter globaler Wettbewerb und
veränderte Ansprüche der Beschäftigten an den Arbeitsplatz sind
Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen zukünftig noch
intensiver auseinandersetzen müssen. Damit sie am Wirtschafts-
standort Deutschland weiterhin wettbewerbsfähig bleiben, ist es
wichtig, dass sie auf den Wandel am Arbeitsmarkt reagieren. Dabei
sind Unternehmensleitungen genauso gefragt wie die Beschäftig-
ten und ihre Interessenvertretungen. Die Initiative Neue Qualität der
Andrea Nahles Arbeit (INQA) unterstützt private wie öffentliche Betriebe jeder
Bundesministerin für Größe, Branche und Rechtsform dabei, partnerschaftlich und beherzt
Arbeit und Soziales, MdB
die Chancen der Arbeitswelt von morgen zu nutzen.
Wir freuen uns, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
mit der Bertelsmann Stiftung, dem Demographie Netzwerk e. V. (ddn)
und Great Place to Work ® Deutschland starke Kooperationspartner
an seiner Seite hat. Gemeinsam haben wir das INQA-Audit Zukunfts-
fähige Unternehmenskultur entwickelt, das Betrieben konkrete
Ansatzpunkte bietet, den Herausforderungen von morgen bereits
heute zu begegnen.
Liz Mohn Vor welchen Aufgaben und Chancen Unternehmen stehen, wie das
Stellvertretende Vorsitzende INQA-Audit funktioniert und welche Maßnahmen ausgezeichnete
Bertelsmann Stiftung
Firmen durchgeführt haben, erfahren Sie auf den nächsten Seiten.
Machen Sie sich fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft.
Ihre5
Eine Auszeichnung,
von der alle profitieren
Das INQA-Audit ist ein Instrument, das Firmen dabei hilft, sich mitarbeiter-
orientiert auszurichten und am Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
U
nternehmen stehen heute Bundesministerium für Arbeit und
mehr denn je vor der Heraus- Soziales, Gewerkschaften, Arbeitge-
forderung, sich am Markt als berverbänden und Kammern, der
attraktiver Arbeitgeber zu positio - Bundesagentur für Arbeit sowie den
nieren. Denn qualifizierte Fachkräfte Bundesländern. Die Initiative richtet
werden knapper und Betriebe müs- sich sowohl an kleine Betriebe als
sen sie nicht nur gewinnen, sondern auch an den Mittelstand, große Un-
auch halten. ternehmen aller Branchen sowie
Verwaltungen.
» Firmen, die wettbewerbsfähig blei-
ben wollen, sollten heute damit an- Seit 2013 gibt es unter dem Dach der
fangen, eine zukunftsfähige Unterneh- Initiative Neue Qualität der Arbeit
menskultur zu implementieren und mit dem INQA-Audit Zukunftsfähige
zu pflegen «, sagt Professor Dr. Jutta Unternehmenskultur ein Instrument,
Rump, Themenbotschafterin der Initi- das durch individuelle Maßnahmen
ative Neue Qualität der Arbeit für das eine bessere Arbeitsqualität in Be -
Feld Chancengleichheit und Diversity. trieben fördert. Hierbei bildet die
» Denn der Kampf um die klügsten Zukunftsfähige Unternehmenskultur
Köpfe in einer globalisierten und di- eine Grundlage für alle Organisati-
gitalisierten Arbeitswelt hat längst onen, die langfristig wettbewerbs-
begonnen. « Die Initiative Neue Qua- fähig bleiben wollen. Sie beinhaltet
lität der Arbeit – kurz INQA – unter- Werte, Normen und Einstellungen,
stützt Betriebe bei diesem Vorhaben. die in Organisationen das Handeln
Getragen wird sie gemeinsam vom und Verhalten bestimmen.
>» Eine entscheidende Rolle spielt
Das INQA-Audit Zukunftsfähige Un-
das Mitarbeiter-Feedback. « ternehmenskultur versteht sich als
Zentral sind die Bereitschaft zur in- kontinuierlicher Prozess und als Hilfe
nerbetrieblichen Veränderung sowie zur Selbsthilfe, um diese mitarbeiter-
gelebte Partizipation und Innovation. orientierten Konzepte umzusetzen.
Ihren Ausdruck findet eine zukunfts- Speziell ausgebildete Prozessbeglei-
fähige Unternehmenskultur vor allem ter unterstützen Firmen dabei, ihre
in mitarbeiterorientierten Konzepten Personalpolitik ganzheitlich weiter-
der Personalpolitik, die zukünftige zuentwickeln.
Herausforderungen für die Wettbe-
werbsfähigkeit beantworten sollen. Entscheidungen gemeinsam treffen
I
Organisationen mit einer zukunfts- n einem ersten Schritt legen Be-
fähigen Unternehmenskultur sind im schäftigte, Betriebsräte und Vor-
doppelten Sinne gesunde Unterneh- gesetzte gemeinsam fest, welche
men: Sie verfügen nicht nur über Handlungsfelder sie schwerpunkt-
gesunde, qualifizierte und motivierte mäßig während des weiteren Audi-
Mitarbeiter, sondern sind auch wirt- tierungsprozesses bearbeiten möch-
schaftlich erfolgreich. ten. Das Mitarbeiter-Feedback spielt7
» Firmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, sollten heute
damit anfangen, eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu
implementieren und zu pflegen. «
hierbei eine entscheidende Rolle. Nachhaltige Veränderungen
Z
Zusammen mit dem Prozessbegleiter um Abschluss des Auditie -
erarbeitet das Unternehmen indivi- rungsverfahrens erhält jedes
duelle, auf die eigenen Bedürfnisse Unternehmen eine Auszeich-
abgestimmte Maßnahmen und setzt nung, die ihm eine Weiterentwick-
diese um. Die Prozessdauer wird von lung der Unternehmenskultur bestä-
jedem Betrieb selbstständig vorge - tigt. Nach weiteren zwei Jahren kön-
geben, ist jedoch auf maximal zwei nen sich Betriebe in einer Reauditie-
Jahre begrenzt. rung erneut auf den Prüfstand stellen
und weitere Veränderungsprozesse
» Das Besondere am INQA-Audit ist, angehen.
dass es die Mitarbeiter in den Vor-
dergrund stellt und Entscheidungen Beschäftigte und Arbeitgeber profi-
darüber, welche Maßnahmen und tieren gleichermaßen von dem Au-
Veränderungen im Rahmen des Audi- ditierungsprozess, der zum Beispiel
tierungsprozesses umgesetzt werden Schwachstellen in der Personalfüh-
sollen, nicht von oben nach unten, rung offenlegt und verbessert. Hier-
sondern gemeinsam getroffen wer- bei setzt das INQA-Audit nicht auf ei-
den «, betont Thomas Sattelberger, nen kurzen Korrektureffekt, sondern
Themenbotschafter der Initiativ Neue möchte nachhaltig und bewusst eine
Qualität der Arbeit für das Feld Per- Veränderung in der Unternehmens-
sonalführung. kultur implementieren.8
Potenziale nutzen,
flexibel reagieren
Der Wandel am Arbeitsmarkt ist für viele Betriebe bereits heute spürbar.
Um sich den Herausforderungen zu stellen, ist eine gesundheits- und lern-
förderliche Personalpolitik unerlässlich.
D
er deutsche Arbeitsmarkt ist Herausforderungen für die betrieb-
im Umbruch: Der demografi- liche Weiterbildung verbunden ist «,
sche Wandel in Deutschland sagt Professor Dr. Lutz Bellmann, Lei-
führt absehbar zu einem deutlichen ter des Forschungsbereichs Betriebe
Rückgang des Erwerbspersonenpo- und Beschäftigung des Instituts für
tenzials*. Bereits heute gibt es in ver- Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
schiedenen Berufen und Regionen zu sowie Professor für Volkswirtschafts-
wenig qualifizierte Arbeitskräfte. lehre an der Friedrich-Alexander-Uni-
versität Erlangen-Nürnberg. » Beim
Vor allem die kleinen und mittelstän- Wissenstransfer und in puncto be -
dischen Unternehmen stehen durch triebsinterne Vielfalt müssen Unter-
diese Entwicklungen vor großen He- nehmen deshalb Maßnahmen er-
rausforderungen. Schon jetzt beklagt greifen – sonst stehen sie in wenigen
über die Hälfte von ihnen Umsatzein- Jahren vor massiven Problemen. «
bußen aufgrund fehlender Fachkräf-
te**. Gleichzeitig erfordern Globali- Anreize schaffen, erfolgreich bleiben
A
sierung und Digitalisierung, dass Be- ufgrund der prognostizier-
triebe schneller und flexibler als bisher ten Fachkräftelücke können
agieren. sich viele qualifizierte Arbeit-
nehmer ihren Arbeitgeber zukünftig
» Der zunehmende – auch internatio- quasi aussuchen – eine mitarbeiter-
nale – Wettbewerb führt zu steigen- orientierte Personalpolitik wird daher
den Ansprüchen hinsichtlich der Mit- umso wichtiger. Betriebe müssen eine
arbeiterqualifikation, was mit großen Zugkraft entwickeln, um Mitarbeiter9
» Globalisierung und Digitalisierung erfordern, dass
Betriebe schneller und flexibler als bisher agieren. «
zu gewinnen und langfristig im Unter- men können beispielsweise Teilzeit-
nehmen zu halten. Das heißt unter modelle etablieren und altersgerechte
anderem, dass Unternehmen stärker Arbeitsplätze schaffen. Zudem geben
auf die Wünsche der Beschäftigten ältere Arbeitnehmer ihr Wissen gern
eingehen sollten. Die Möglichkeit an Jüngere weiter. Potenziale, die sich
zur Selbstverwirklichung, flache Hie- durch eine veränderte Bevölkerungs-
rarchien und Vereinbarkeit von Beruf struktur ergeben, müssen deshalb für
und Familie sind hierbei essenzielle alle Beteiligten identifiziert und ge-
Bestandteile. Denn bereits heute sind nutzt werden.«
für viele junge Menschen der soge-
nannten Generation Y Verantwor- Firmen, die mit konkreten Maßnah-
tung, Möglichkeiten zur Selbstentfal- men aktiv in ihre Beschäftigten inves-
tung, Abwechslung im Job, flexible tieren und flexibel auf die Änderun-
Arbeitszeiten oder Kollegialität wich- gen am Arbeitsmarkt reagieren, berei-
tiger als finanzielle Anreize***. ten sich somit bestens auf kommende
Entwicklungen vor – und machen sich
Flexibel auf Änderungen reagieren fit für die Zukunft.
A
uch auf die älteren Arbeit-
nehmer sollten Betriebe be-
wusst Rücksicht nehmen,
meint Professorin Dr. Victoria Büsch, * Statistisches Bundesamt (2013): Datenreport 2013 –
Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland
Präsidentin der SRH Hochschule Berlin
** Ernst & Young (2014): Mittelstandsbarometer Januar 2014
und Mitglied im Vorstand des Demo- *** vgl. Hurrelmann & Albrecht (2014): Die heimlichen
graphie Netzwerks (ddn): »Unterneh- Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändertFakten
zum Arbeitsmarkt
UNTERNEHMEN MIT FRAUEN
im Verwaltungsrat erzielen einen um bis zu 26 % besseren
Aktienkurs. Untersucht wurden 2.400 Unternehmen in den Jah-
ren 2005 bis 2011.
Credit Suisse Research Institute (2012): Gender diversity and corporate responsibility
Der Verlust an Bruttowertschöpfung durch Arbeits-
unfähigkeit betrug 2012 in Deutschland
92 MILLIARDEN EURO
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2014): Arbeitswelt
im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten
Nur 16 % der Beschäftigten sind hochmotiviert,
67 % leisten Dienst nach Vorschrift und 17 % sind
emotional ungebunden. Die volkswirtschaftlichen
Kosten aufgrund geringer Abeitsmotivation belau-
fen
fen sich jährlich auf bis zu
118,4 MILLIARDEN EURO
Gallup (2014): Gallup Engagement Index 201313 Erst ein Drittel der Unternehmen entwickelt bereits konkrete
Maßnahmen, um die Folgen des demografischen Wandels zu
entschärfen, bzw. setzt diese um.
Towers Watson (2013): Demographischer Wandel – Status Quo und Herausforderungen
für Unternehmen
Sicherheit
Spaß
Fähigkeiten
Jungen Menschen (bis 25 Jahre) sind eine Arbeit, die ihnen Spaß
71 % macht (71%) und ein sicherer Arbeitsplatz (64 %) besonders
Einkommen
64 % wichtig. 50 % wünschen sich einen Beruf, der den eigenen Fä- Fä
50 % higkeiten und Neigungen entspricht. Nur für 25 % ist ein hohes
Einkommen wichtig.
25 % Hurrelmann/Köcher/Sommer (2013): McDonald’s Ausbildungsstudie 2013
41 % der Unternehmen sorgen dafür, dass betriebsinter-
betriebsinter
nes Wissen nicht mit dem Ausscheiden älterer Mitarbeiter
verloren geht. Hierfür bilden sie beispielsweise altersge-
altersge
mischte Teams oder setzen ältere Mitarbeiter als Ausbilder 41 %
oder Berater ein.
DIHK (2014): DIHK-Arbeitsmarktreport 2013/2014
87 % DER WEITERBILDUNGSTEILNEHMER 3,5 MILLIONEN
sagen, dass sich die Weiterbildung gelohnt hat, da sie von den Menschen im erwerbsfähi-
erwerbsfähi
erworbenen Kenntnissen sehr viel (45 %) oder recht viel (42 %) gen Alter werden im Jahr
nutzen können. 2012 nahmen 49 % der Bevölkerung zwischen 2021 schwerbehindert sein.
18 und 64 Jahren an einer Weiterbildung teil. 2010 waren es Bundesagentur für Arbeit (2014): Der
Arbeitsmarkt in Deutschland – Die Arbeits-
Arbeits
nur rund 42 %.
marktsituation von schwerbehinderten
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2013): Weiterbildungsverhalten in Deutschland Menschen12
Nachhaltig und
ganzheitlich:
das INQA-Audit
Wie zukunftsfähige Unternehmenskultur funktioniert und warum das INQA-
Audit besonders nachhaltig ist, erklären die vier Themenbotschafter der Initia-
tive Neue Qualität der Arbeit.
Was ist das Besondere am INQA-Audit? menskultur aus dem Betrieb selbst
u Thomas Sattelberger: Das INQA- stammen und die Firmen entschei-
Audit deckt mit den vier Themenfel- den, wie schnell oder langsam sie die-
dern Personalführung, Chancengleich- se umsetzen. Jeder arbeitet in seinem
heit & Diversity, Gesundheit sowie Tempo und bekommt keine engen
Wissen & Kompetenz alle relevanten Vorgaben, die unter Umständen dazu
Bereiche einer mitarbeiterorientierten führen, dass ein Teil der Maßnahmen
und zukunftsfähigen Unternehmens- aus Zeitmangel nicht umgesetzt wird.
kultur ab. Sie werden im Rahmen des Zum anderen verfolgen die für das
Auditierungsprozesses analysiert und jeweilige Unternehmen entwickel-
optimiert. Die Mitarbeiterperspektive ten Strategien einen ganzheitlichen
ist hierbei ein integraler Bestandteil, Ansatz, der über kurzfristige Effekte
denn es geht darum, langfristig ein hinausreicht.
Arbeitsumfeld und eine Unterneh-
menskultur zu schaffen, in der die Was genau ist » Zukunftsfähige
Beschäftigten gerne und motiviert Unternehmenskultur? «
arbeiten. u Dr. Natalie Lotzmann: Eine zu -
kunftsfähige Unternehmenskultur
Wieso ist das INQA-Audit nachhaltig? berücksichtigt die Fähigkeiten und
u Prof. Dr. Jutta Rump: Zum einen, Bedürfnisse der Mitarbeiter bei der
weil die Verbesserungsvorschläge Erreichung von Unternehmenszie -
und Korrekturen in Sachen Unterneh- len. Das bedeutet beispielsweise eine13
Thomas Sattelberger Prof. Dr. Jutta Rump
Dr. Natalie Lotzmann Rudolf Kast
offene und respektvolle Kommuni- Wer profitiert vom INQA-Audit?
kation zwischen Vorgesetzten und u Rudolf Kast: Sowohl Beschäftigte
Beschäftigten, die Förderung des Wis- als auch Arbeitgeber profitieren von
senstransfers zwischen den Generati- der Auditierung. Denn eine gute und
onen und des lebenslangen Lernens, ganzheitliche Personalpolitik erhöht
die Förderung von Gesundheit und die Motivation und die Mitarbeiter-
Vielfalt der Belegschaft ebenso wie bindung der Beschäftigten. Dies wie-
der Vereinbarkeit von Familie und derum wirkt sich positiv für die Unter-
Beruf. Kurz gesagt geht es darum, zu nehmen und deren Image aus, die sich
erkennen, dass Mitarbeiter, die sich nach innen und außen als moderne,
in ihren Bedürfnissen wertgeschätzt offene und attraktive Arbeitgeber po-
und fair behandelt fühlen, einen grö- sitionieren, bei denen die Beschäftig-
ßeren Beitrag zum Unternehmenser- ten hohe Wertschätzung genießen.
folg leisten werden. Eine für beide
Seiten faire Unternehmenskultur ist
also auch eine Frage der wirtschaftli-
chen Zukunftsfähigkeit eines Betriebs.14
Vorreiter
am Arbeitsmarkt
Betriebe unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen nehmen
bereits an der Pilotphase des INQA-Audits teil. Einige dieser Vorreiter stellen
wir auf den nächsten Seiten vor.
Pro Seniore Residenz Dornheimer Berg
u Pflegebranche » Die Prozessbegleiterin hat uns wert- und ermöglicht dadurch, Neuerungen
u 95 Mitarbeiter volle Impulse geliefert, anhand derer schnell umzusetzen «, sagt Nadine
wir konkrete Maßnahmen entwick- Lopuszanski, die bereits eine deutli-
elt haben «, berichtet Residenzleiterin che Verbesserung der Unternehmens-
Nadine Lopuszanski. Mittlerweile gibt kultur feststellen konnte. Besonders
es einen neuen Mitarbeiterleitfa - positiv bewertet die Belegschaft der
den, intensive Arbeit an flexiblerer Pro Seniore Residenz, dass das INQA-
Dienstplangestaltung sowie regelmä- Audit branchenübergreifend ange-
ßige Schnittstellengespräche. » Das legt ist und ganzheitliche Ansätze
INQA-Audit ist sehr praxisorientiert berücksichtigt.15 Friseurteams Gülle Galonska Lübeck Regelmäßige Mitarbeitergespräche, meister Marco Gülle. » Sie hat uns ge- u Friseurhandwerk Gesundheitsmaßnahmen oder neue zeigt, in welchen Punkten wir bereits u 25 Mitarbeiter an Überlegungen zur Altersstruktur des gut aufgestellt sind und wo es noch vier Standorten Unternehmens – die Friseurteams Verbesserungsbedarf gibt. « Gemein- Gülle Galonska haben im Rahmen sam mit dem gesamten Team hat sie ihrer INQA-Audit-Teilnahme bereits entsprechende Maßnahmen erarbei- vielfältige Maßnahmen umgesetzt. tet. » Dank des INQA-Audits schleifen » Vor allem die objektive Sicht der Pro- Arbeitsweisen sich nicht ein – sondern zessbegleiterin hat sehr geholfen «, stehen immer wieder auf dem Prüf- berichtet Geschäftsführer und Friseur- stand «, sagt Marco Gülle. Flughafen München » Das INQA-Audit Zukunftsfähige Un- zess teilzunehmen, um die eigene u Reise- und ternehmenskultur ist das ideale In- Attraktivität als Arbeitgeber zu stei- Verkehrsbranche strument, um konkrete Maßnahmen gern, vorhandene Maßnahmen mit- u 4.900 Mitarbeiter in einem Unternehmen zu strukturie- einander zu vernetzen und das Portfo- ren, zu bündeln und für alle sichtbar lio um weitere Handlungsanleitungen voranzutreiben «, fasst Theresa Fleidl, zu ergänzen. » Das INQA-Audit hilft, Leiterin Konzernausbildung bei der unsere Personalstrategie zu schär- Flughafen München GmbH, zusam- fen «, sagt Theresa Fleidl. » Es hat eine men. Das Unternehmen entschied starke Positivwirkung auf die gesamte sich als einer der Ersten, an dem Pro- Unternehmenskultur. «
16
» Kommunikation
ist der Schlüssel «
Anfang 2013 startete der Landkreis Osnabrück seine Teilnahme als Pilot-
betrieb am INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur, das sich auch
an den öffentlichen Dienst richtet. Sowohl die Führungsebene als auch die
Belegschaft profitieren bereits von den ersten Veränderungen.
Wieso hat der Landkreis Osnabrück kreis soll auch immer die Gesellschaft
sich dazu entschieden, am INQA-Audit widerspiegeln, für die wir arbeiten.
teilzunehmen?
u Wir wollten unser Personalkon- Was ist das Besondere am INQA-Audit?
zept auf den Prüfstand stellen, um zu u Zum einen, dass alle Prozesse und
sehen, was wir verbessern können. Maßnahmen innerhalb des Unterneh-
Mitarbeiter sowie die Führungsebene mens angestoßen werden. Dem Be-
waren vom Konzept des INQA-Audits trieb wird keine externe Struktur über-
sofort überzeugt, da es die Möglich- gestülpt, sondern alle Ansätze sind
keit bietet, konkrete Maßnahmen auf die individuellen Bedürfnisse zuge-
schnell und individuell umzusetzen. schnitten. Zum anderen können kon-
krete Maßnahmen schnell umgesetzt
Wo liegen die Schwerpunkte für eine werden. Das ist ein Zeichen für die
zukunftsfähige Personalführung beim Mitarbeiterschaft, dass sich etwas tut
Landkreis Osnabrück? und ihr Feedback nicht verpufft.
u Wir möchten uns vor allem in den
Bereichen Führungskompetenz, Viel-
falt und Betriebsgesundheit verbes-
sern. Das bedeutet beispielsweise
mehr Frauen in Führungspositionen,
Inklusionsförderung und einen höhe-
ren Anteil von Beschäftigten mit Mi-
grationshintergrund. Denn der Land-
Stefan Muhle, 1. Kreisrat und Personaldezernent17
gen oder haben unsere Arbeit in tür-
kischen Kulturvereinen vorgestellt,
um Menschen mit Migrationshinter-
grund für eine Tätigkeit beim Land-
kreis zu begeistern. Die Bewerberzahl
ist seitdem deutlich angestiegen. Wir
bilden Gesundheitsberater aus, die
Ansprechpartner für die Beschäftig-
ten sind. Sie entwickeln beispielswei-
Björn Schocke, Personalratsvorsitzender
se Angebote rund um Rückentraining,
Inwiefern hat das INQA-Audit die Un- gesunde Ernährung oder zur Redu-
ternehmenskultur der Kreisverwaltung zierung der Arbeitsbelastung. Zudem
Osnabrück bereits beeinflusst? haben wir viele bauliche Veränderun-
u Einen besonders großen Effekt hat- gen durchgeführt, um unser Gebäu-
ten die Mitarbeiter-Feedbacks, weil de unter anderem rollstuhlgerecht zu
sie die Schwachstellen aufgezeigt gestalten. Breitere Fahrstühle und
haben. Durch die Befragung hat die barrierefreie Zugänge sind jetzt selbst-
Hausspitze direkte Ansagen bekom- verständlich.
men und konnte gemeinsam mit Be-
schäftigten aller Ebenen Lösungen Was erhoffen Sie sich weiterhin vom
entwickeln. INQA-Audit?
u Wir möchten weitere Maßnahmen
Welche Maßnahmen haben Sie im ers- umsetzen und hoffen natürlich, unse-
ten Jahr des Auditierungsprozesses re Personalpolitik permanent zu ver-
bereits umgesetzt? bessern. Das Ganze ist ja ein Prozess,
u Unter anderem bieten wir mittler- der nie final abgeschlossen ist. Zu-
weile eine kurzfristige Kinderbetreu- dem sollte die Führungsebene auch
ung an. Zudem wurden Teil- sowie in Zukunft offen über Fortschritte
Gleitzeitmodelle für alle Bereiche und Schwachstellen sprechen. Kom-
bis hin in die Führungsebenen ein- munikation ist der Schlüssel, damit
geführt. Dadurch konnten wir mehr sich etwas bewegt und der Prozess
Frauen für Führungspositionen ge- nicht einschläft. Das INQA-Audit ist
winnen. Wir sind an Schulen gegan- hierfür das geeignete Instrument.Das INQA-Audit im Detail Erfahren Sie auf den nächsten Seiten, wie der Auditierungsprozess abläuft, welche Rolle die Prozessbegleiter spie- len und was die vier Themenfelder beinhalten.
Ablauf des Auditierungsprozesses Das INQA-Audit unterteilt sich in zwei Rahmen von maximal 21 Monaten. Projektphasen. Im Rahmen des Ein - Die Gesamtdauer des INQA-Audits stiegsprozesses definiert der Betrieb beträgt somit höchstens 24 Monate. auf Basis einer fundierten Bestands- aufnahme maßgeschneiderte Ent- Geschulte Prozessbegleiter stehen wicklungsziele und entwirft einen dem Betrieb während der Auditie - realisierbaren Aktivitätenplan. Hierfür rung zur Seite, um den Ablauf zu wird eine Projektgruppe bestehend strukturieren und zu moderieren. Sie aus Vertretern der Geschäftsleitung, arbeiten auf Vertrauensbasis und sind der Führungsebenen, der Beschäftig- zur Verschwiegenheit verpflichtet. Auf ten und des Betriebsrats eingerichtet. der Grundlage ihrer Abschlussberich- Der Einstiegsprozess dauert in der Re- te vergibt das Entscheidungsgremium, gel etwa drei Monate. Während der das sich aus jeweils einem Vertreter zweiten Phase werden die formulier- des Demographie Netzwerk e. V., von ten Maßnahmen umgesetzt. Je nach Great Place to Work® Deutschland, Betriebsgröße finden maximal vier der Bertelsmann Stiftung sowie des Gespräche mit dem Prozessbegleiter Bundesministeriums für Arbeit und statt. Das Unternehmen bestimmt das Soziales zusammensetzt, die INQA- Tempo des Entwicklungsprozesses im Audit-Auszeichnung.
Personalführung Chancengleichheit
& Diversity
Führung und Kommunikation Familie und Beruf
Partizipation und Motivation Demografie
Arbeitsorganisation und Inklusion
Arbeitszeit Frauenförderung
Gesundheit Wissen &
Kompetenz
Physische und psychische Personalentwicklung
Gesundheit Lebenslanges Lernen
Organisationelle und Wissenstransfer
individuelle Resilienz
Die vier Themenfelder des INQA-Audits
Um die Unternehmenskultur in einem sam mit den Prozessbegleitern in der
Betrieb ganzheitlich zu analysieren ersten Auditierungsphase, welche As-
und zu verbessern, bietet das INQA- pekte sie in den Mittelpunkt stellen
Audit Unterstützung in den vier The- möchten oder wo sie Verbesserungs-
menfeldern Personalführung, Chan- bedarf sehen. In allen vier Themenfel-
cengleichheit & Diversity, Gesundheit dern werden Maßnahmen definiert,
sowie Wissen & Kompetenz. Zunächst die im Laufe des weiteren Prozesses
erarbeiten die Unternehmen gemein- bearbeitet werden müssen.Leistungen und Kosten Beschäftigte Preis (zzgl. MwSt.) * 10 bis 49 1.500,00 Euro 50 bis 249 3.000,00 Euro 250 bis 499 8.500,00 Euro 500 bis 1.999 10.650,00 Euro 2.000 und mehr 14.000,00 Euro Im Preis enthalten: u Befragungen der Geschäftsleitung und der Beschäftigten u professionelle Prozessbegleitung (vier bis acht Beratertage, abhängig von der Betriebsgröße) u Arbeitgeberhandbuch als Leitfaden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen * Die Preise gelten in der Pilotphase und verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer.
Sie können auch lesen