Erhebungsbeauftragten-Schulung - Worms, März/April 2022

 
WEITER LESEN
Erhebungsbeauftragten-Schulung - Worms, März/April 2022
Erhebungsbeauftragten-
Schulung

Worms, März/April 2022

                         1
Erhebungsbeauftragten-Schulung - Worms, März/April 2022
Inhalt
1. Allgemeine Einführung zum Zensus

2. Haushaltebefragung

3. Erhebung an Anschriften mit Sonderbereichen (Wohnheime)

4. Wiederholungsbefragung (WDH)

5. Hygienekonzept

6. Rückgabe der Erhebungsunterlagen und Aufwandsentschädigung

7. Datenschutzverpflichtung und Taschenausgabe

                                                                2
Erhebungsbeauftragten-Schulung - Worms, März/April 2022
1. Allgemeine Einführung zum Zensus
  a) Was ist der Zensus
  b) Zeitlicher Rahmen
  c) Rechtliche Rahmenbedingungen
  d) Datenschutz

                                      3
Erhebungsbeauftragten-Schulung - Worms, März/April 2022
1a Was ist der Zensus?

Der Zensus 2022 ist eine registergestützte Volkszählung, einschließlich einer Gebäude- und
Wohnungszählung und besteht aus 3 Teilen:
    • Haushaltsbefragung auf Stichprobenbasis
    • Erhebung an Anschriften mit Sonderbereichen (Wohnheime, Gemeinschaftsunterkünfte)
    • Gebäude- und Wohnungszählung (Durchführung: Statistisches Landesamt RLP)

Zensusstichtag: 15.5.2022 (alle Befragungen & erhobenen Daten beziehen sich auf dieses Datum!)

Ziele: amtliche Einwohnerzahlermittlung, Gewinnung von Strukturmerkmalen zur Bevölkerung,
       Gewinnung von Angaben zu Wohnungen und zu Gebäuden

Bemessungsgrundlage, u. a. für: Länderfinanzausgleich, EU-Fördergelder, Einteilung der Wahlkreise,
Sitzverteilung im Bundesrat

Planungsgrundlage, u.a. für: Stadtentwicklungs-, Flächennutzungs- und Sanierungsplanung, Bedarf an
neuen Wohnungen, Schulen usw.

                                                                                                     4
Erhebungsbeauftragten-Schulung - Worms, März/April 2022
1b Zeitlicher Rahmen

März/April 2022:   Schulung der Erhebungsbeauftragten (EB) durch die Erhebungsstellen

ab 7. Mai 2022:    Start der Anschriftenbegehung durch EB (Befragungen
                   dürfen erst am Zensusstichtag durchgeführt werden!)

15. Mai 2022:      Zensusstichtag -> Beginn der Befragungen, Referenzdatum für alle Auskünfte

7. August 2022:    Abschluss der Befragungen zur Haushaltebefragung und Erhebung an
                   Anschriften mit Sonderbereichen durch EB

31. Oktober 2022: Abschluss der Befragungen zur Wiederholungsbefragung

31. Oktober 2022: Abschluss ggf. erforderlicher Nacherhebungen zur Klärung von
                  Unklarheiten

                                                                                                5
Erhebungsbeauftragten-Schulung - Worms, März/April 2022
1c Rechtliche Rahmenbedingungen

Verschiedene Bundes- und Landesgesetze regeln u.a.

– die Anordnung des Zensus,

– welche Daten erhoben werden,

– wie und von wem die Daten verarbeitet werden dürfen,

– Fristen zur Datenlöschung

– wer beim Zensus Auskunft geben muss,

– den Einsatz und die Aufgaben von Erhebungsbeauftragten.

                                                            6
Erhebungsbeauftragten-Schulung - Worms, März/April 2022
1d Datenschutz

Auf den Zensus bezogene Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse sind von
sämtlichen Personen, die mit der Durchführung des Zensus betraut sind (auch EB), geheim zu halten.
Sie werden schriftlich verpflichtet

– zur Sicherstellung des Datengeheimnisses und sonstiger datenschutzrechtlicher Vorschriften,

– zur Wahrung des Statistikgeheimnisses nach§16 Bundesstatistikgesetz.

Die Geheimhaltungspflicht besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort.

Zensusergebnisse werden nur anonymisiert und nach Anwendung eines Geheimhaltungsverfahrens
veröffentlicht, damit keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

Rückspielverbot: Einzeldaten werden nicht an Behörden (z. B. Meldeämter) weitergegeben.

                                                                                                     7
Erhebungsbeauftragten-Schulung - Worms, März/April 2022
1d Datenschutz

Für Erhebungsbeauftragte bedeutet die Geheimhaltungspflicht insbesondere Folgendes:

– Tatsachen, die im Zusammenhang mit der Erhebungstätigkeit bekannt werden, sind geheim zu
  halten.

– Aus ihrer Tätigkeit gewonnenen Erkenntnisse dürfen sie nicht in anderen Verfahren oder für andere
  Zwecke verwenden.

– Erhebungs- und Arbeitsunterlagen sind während der Bearbeitung gegen unbefugten Einblick in
  Einzelangaben Dritter zu sichern.

– Bei Telefongesprächen mit der Erhebungsstelle oder Auskunftspflichtigen dürfen Unbefugte nicht
  mithören.

– Auch Familienangehörige und Haushaltsmitglieder dürfen keine Kenntnis von Einzelangaben der
  Auskunftspflichtigen erlangen.

Die Geheimhaltungspflicht besteht auch nach Beendigung der Tätigkeit fort.

                                                                                                      8
Erhebungsbeauftragten-Schulung - Worms, März/April 2022
2. Haushaltebefragung
  a) Wichtige Begriffe & Abkürzungen
  b) Ziele der Befragung
  c) Wer ist auskunftspflichtig?
  d) Ablauf der Erhebung
  e) Begehung der Anschrift und Terminvergabe
  f) Existenzfeststellung (ExFest) und Ziel-1-Erhebung
  g) Ziel-2-Erhebung und Ergebnis der Befragung
  h) Grundregeln bei der Kontaktaufnahme und Verhalten in Extremfällen

                                                                         9
Erhebungsbeauftragten-Schulung - Worms, März/April 2022
2a Wichtige Begriffe und Abkürzungen

Auskunftspflichtige Person (AP): Person, die laut Zensusgesetz zur Auskunft verpflichtet ist.

Erhebungsbeauftragte (EB): Interviewerinnen und Interviewer, die für den Zensus 2022 die
                           auskunftspflichtigen Personen befragen.

Erhebungsbezirke (EHB): Grundsätzlich entspricht ein EHB einer Anschrift. Bei großen Anschriften und bei
                        Anschriften mit Sonderbereichen wird die Anschrift aus erhebungsorganisato-
                        rischen Gründen durch die EHST in mehrere EHB geteilt.

HH-1: Haushaltebefragung Ziel-1 (nur Existenzfeststellung & Kurzbefragung)

HH-2: Haushaltebefragung Ziel-2 (Existenzfeststellung & Kurzbefragung + zusätzliche, ausführliche Befragung)

WH-1: Wohnheimbefragung Ziel-1 (nur Existenzfeststellung & Kurzbefragung)

WH-2: Wohnheimbefragung Ziel-2 (Existenzfeststellung & Kurzbefragung + zusätzliche, ausführliche Befragung)

WDH: Wiederholungsbefragung

                                                                                                           10
2a Wichtige Begriffe und Abkürzungen
Verschiedene Erhebungswege beim Zensus

         Online-Selbstausfüller            – Bevorzugter Weg für weitere Angaben und daher verstärkt zu bewerben
         (IDEV Formular)                   – AP erhalten das IDEV-Anschreiben zum für sie vorgesehenen Fragebogen
         (CAWI)                              (Onlinefragebogen in verschiedenen Sprachen verfügbar)
                                           – Navigation im System ist selbsterklärend und intuitiv
         Persönliche                       – Standardvorgehen für die Existenzfeststellung
         mündliche                         – EB gehen Fragen mit den AP gemeinsam durch und notieren gemachte
         Befragung (PAPI)                    Angaben auf Papierfragebogen
                                           – Angaben zu Kernmerkmalen werden zusätzlich auf Haushaltsbogen erfasst
         Telefonische                      – Wird in der Regel durch die EHST durchgeführt
         Befragung (CATI)
         Papierfragebogen                  – Papierfragebogen kann den AP auf Wunsch ausgehändigt oder zugeschickt
         zum Selbstausfüllen                 werden
         (PAP)                             – Nach händischem Ausfüllen schicken AP ihn in dem beigefügten Rückumschlag
                                             an die EHST zurück

CAWI = Computer Assisted Web Interview            CATI = Computer Assisted Telephone Interview
IDEV = Internet Datenerhebung im Verbund          PAP = Paper-and-Pencil                                             11
PAPI = Paper-and-Pencil-Interview
2b Ziele der Befragung

Ziel 1:
Einwohnerzahl ermitteln     Existenzfeststellung

Ziel 2:
Strukturmerkmale            Zusatzfragebogen zu
der Bevölkerung ermitteln   folgenden Themen:
                            ‒ Wohnsituation, Staatsangehörigkeit und
                              Zuwanderung, Bildung und Ausbildung,
                              Erwerbstätigkeit, Arbeitsort,
                              Wirtschaftszweig, Beruf

                                                                       12
2c Auskunftspflicht

 – Laut Zensusgesetz 2022 besteht für alle Erhebungsteile Auskunftspflicht

 – Auskunftspflicht besteht gegenüber den Erhebungsbeauftragten und den Erhebungsstellen

 – Antworten müssen wahrheitsgemäß, vollständig und innerhalb der von den Erhebungsstellen
   gesetzten Fristen erteilt werden

Auskunftspflichtige Personen
– Im Zensus 2022 sind alle Personen, die an einer Stichprobenanschrift wohnen, auskunftspflichtig
– Auskunftspflicht gilt für alle volljährigen Personen sowie Minderjährige, die einen eigenen Haushalt führen

Alle auskunftspflichtigen Personen eines Haushalts müssen Auskünfte auch für die jeweils anderen Personen
des Haushalts erteilen (sog. Proxy-Auskunft), soweit die erfragten Merkmale bekannt sind!

                                                                                                                13
2c Auskunftspflicht

Nicht auskunftspflichtige Personen
– Volljährige Haushaltsmitglieder, die wegen einer Krankheit oder Behinderung nicht selbst Auskunft
  geben können (für diese Personen ist jedes andere auskunftspflichtige Haushaltsmitglied
  auskunftspflichtig)

– Personen mit gesetzlichen Vertretern (diese sind dann auskunftspflichtig, soweit die Auskunft in seinen
  oder ihren Aufgabenbereich fällt)

– Minderjährige, die keinen eigenen Haushalt führen (auskunftspflichtig für diese sind volljährige
  Haushaltsmitglieder)

– Angehörige ausländischer Streitkräfte, diplomatischer und berufskonsularischer Vertretungen sowie
  deren im gleichen Haushalt lebenden Familienmitglieder (falls die genannten Personen nicht die
  deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, nicht im Inland ständig ansässig sind und keine private
  Erwerbstätigkeit im Inland ausüben)

                                                                                                            14
2d Ablauf der Erhebung
Übersicht

Aufgaben der EB                              Beschreibung

Begehung des EHB (Adresse)                   – Überprüfung der Angaben zum EHB auf dem Mantelbogen
                                             – Terminvergabe

Existenzfeststellung (ExFest) und Ziel-1-    –   Dokumentation der Befragungstermine
Erhebung                                     –   Unterrichtung und Feststellung der Auskunftspflicht
                                             –   Zählungsrelevanz bei Erhebung der Kernmerkmale
                                             –   Befragung anhand des Haushaltsbogens

Ziel-2-Erhebung und Ergebnis der Befragung   – Übergabe IDEV-Anschreiben oder
                                             – Ausgabe Papierfragebogen oder
                                             – Durchführung persönliches Interview Ziel 2

Rückgabe der abgeschlossenen EHB an EHST     – Prüfung auf Vollständigkeit
                                             – Rückgabe aller relevanten Unterlagen an EHST

                                                                                                       15
2d Ablauf der Erhebung
Haushaltebefragung und Erhebung an Wohnheimen

                                                                                                                                                    Keine Befragung von
                                                                                                                                                  Zusatzmerkmalen (Ziel 2)
                                                                                                           Alle Merkmale auf dem                        vorgesehen:
                                                                                                          Haushaltsbogen durch EB                 Befragung abgeschlossen
                                                                                                                   erfasst

                                                                                                                                                       Befragung von
                                                                                                                                                     Zusatzmerkmalen
                                                                                                                                                        vorgesehen:
                                                                                                           Name und Vorname aller                       Ausgabe von
                                                 HH bei Termin angetroffen:                                 Personen im HH erfasst                  Onlinekennungen für
                                                 Persönlicher Kontakt AP und                                                                        Selbstausfüller, ggf.
                                                              EB                                                                                     Fragebogen oder
                                                                                                                                                   persönliches Interview

               Begehung durch EB,                                                                         Namen und Vornamen der
           Einwurf Terminankündigung                                                                        Haushaltsmitglieder
            für persönliche Befragung                                                                       unvollständig erfasst

                                                                                                                                                  EHST leitet Selbstauskunft
                                                                                                                                                   ein (Versand von Online-
                                                                                                                                                 Zugangsdaten/ Fragebogen)
                                                                                                                Verweigerer

                                                     HH bei Termin nicht              2. Kontaktversuch (mit             HH wiederholt nicht
                                                        angetroffen                       Ankündigung)                      angetroffen

                                                                                                                     Telefonischer Kontakt von
                                                                                                                       AP und EB: Name und
                                                                                                                      Vorname aller Personen
                                                                                                                           im HH erfasst

                EB=Erhebungsbeauftragte/r AP=Auskunftspflichtige/r HH=Haushalt EHST=Erhebungsstelle                                                                            16
2d Ablauf der Erhebung
Übersicht über die Erhebungsunterlagen für die Haushaltebefragung

 Liste der Erhebungsbezirke   Mantelbogen               Haushaltsbogen        Namensliste

 Unterlagen für die           Anschreiben mit IDEV-     Ziel-1- und Ziel-2-   Sonstige Unterlagen
 Terminankündigung            Zugangsdaten              Fragebogen
 – Erstankündigungs-                                                          –   Informationsflyer
    schreiben                                                                 –   Rechtliche Unterrichtung
 – Zweitankündigungs-karte                                                    –   Übersetzungshilfen
                                                                              –   Terminliste
                                                                              –   Rückumschläge

                                                                                                             17
2d Ablauf der Erhebung
Liste der Erhebungsbezirke

                             – Die Liste gibt den EB eine Übersicht über die
                               Anschriften, die sie zu bearbeiten haben

                             – In der Regel entspricht ein EHB einer Anschrift

                             – Die EB müssen alle Haushalte befragen, die in ihren EHB
                               liegen

                             – Ausgehend von der Liste der EHB, der Lage der einzelnen
                               EHB und den individuellen zeitlichen Kapazitäten planen
                               die EB die Begehungen und Befragungen

                                                                                     18
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe

Für die Begehung werden folgende Erhebungsunterlagen benötigt:

1. Mantelbogen

2. Haushaltsbogen (passend zur Ziel-1 bzw. Ziel-2 Angabe)

3. Namenslisten

4. Erstankündigungsschreiben, passende rechtliche Unterrichtung, Flyer (bereits zuhause in Briefumschlag
   gepackt)

5. Terminliste

Hinweis: Die Begehung solle frühestens 7 – 14 Tage vor dem Stichtag (15.5.2022) stattfinden!

                                                                                                      19
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Informationen auf dem Mantelbogen

Im oberen Teil des Mantelbogens sind die grundlegenden Informationen der EHST und der jeweiligen EB bereits
durch die EHST vorbelegt.

                                                                     Informationen der EHST und des/der EB

                                                                     – Informationen zum jeweiligen EHB
                                                                       und dem erwarteten Bereich
                                                                     – Information bzgl. Ziel-1- oder Ziel-2-
                                                                       Anschrift

                                                                                                                20
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Schritt 1: Datum der Begehung

                                 Bei der Begehung überprüfen die EB, ob Anschriftentyp
                                 und Anschriftenbefund mit den Informationen auf dem
                                 Mantelbogen übereinstimmen. Hierbei muss
                                 sichergestellt werden, dass keine Hinterhäuser,
                                 Seiteneingänge oder ähnliches übersehen werden.

                                 Die gewonnenen Informationen werden auf dem
                                 Mantelbogen (Punkt 1. – 4.) eingetragen.

                                – In Schritt 1 wird das Datum der Begehung notiert

                                                                                         21
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Schritt 2: Auffinden der Anschrift

                                     – In Schritt 2 überprüfen EB, ob sie die Anschrift bzw. den
                                       EHB exakt so vorfinden, wie es im oberen Bereich des
                                       Mantelbogens vorgegeben ist („Keine Probleme“) oder
                                       ob es „Auffälligkeiten“ gibt

                                     – Es sind zwei Gruppen möglicher Auffälligkeiten
                                       aufgelistet, die jeweils ein unterschiedliches weiteres
                                       Vorgehen nach sich ziehen

                                     – Wenn (nach Rücksprache mit EHST) Erhebung nicht
                                       möglich ist, so ist ein Ausfall mit entsprechendem
                                       Befund inkl. Kommentar zur konkreten Problematik auf
                                       dem Mantelbogen zu vermerken

                                                                                                   22
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Illustration „Dublette“ – Code 55

 Aufgrund von Ortsteilangaben oder falschen Straßenstandardisierungen können Anschriften mehrfach (mit leicht
 abweichender Bezeichnung) in die Stichprobe gelangen.

Ein weiteres Beispiel für eine Dublette kann sein:
– Beispielstadt, Hauptstraße 4
– Beispielstadt-Ortsteil, Hauptstraße 4

                                                                                                            23
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Illustration „Anschrift mit Abgrenzungsproblem“ – Code 94

Vorgabe Mantelbogen: Musterstraße 3

Befund vor Ort: Musterstraße 3-5

Vorgabe Mantelbogen: Musterstraße 3-5

Befund vor Ort: Musterstraße 3, Musterstraße 5
(Gebäude mit zwei Eingängen oder zwei separate
Gebäude)

Vorgabe Mantelbogen: Bachstraße 1

Befund vor Ort: ein Gebäude mit Eingängen in der
Bachstraße 1, 3 und 5

                                                            24
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Illustration „Gebäude mit mehreren Anschriften“ – Code 943

    Vorgabe Mantelbogen:
    Meergasse 1

    Befund vor Ort:
    ein Gebäude mit den Eingängen Bachstraße 7 und Meergasse 1

    Gebäudeeingang wurde in Nebenstraße verlegt

    Stichprobenanschrift mit mehreren Gebäuden

    Hausnummerierung aufgeteilt

                                                                 25
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Illustration „Sonstige Fälle“ – Code 944

 D   Falsche Schreibweise oder             D Matthias-Grün-Str.   Mathias-Grün-Str.
     Straßenumbenennung                              7                   7

 Vorgabe Mantelbogen:
 Forellenhof

 Befund vor Ort:
 Forellenhof 1
                                                Forellenhof

 Vorgabe Mantelbogen:
 Forellenhof 0

 Befund vor Ort:
 Forellenhof
                                                Forellenhof

                                                                                      26
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Eindeutige Ausfälle von Anschriften

Code   Befund                                          – Anschriften, die eindeutig nicht (von meldepflichtigen
                                                         Personen) bewohnt sind
 95    Kompl. gewerblich genutzte Anschrift
                                                       – Mit den entsprechenden Befunden auf dem
 96    Kompl. leerstehende Anschrift                     Mantelbogen zu kennzeichnen und möglichst durch
                                                         einen kurzen Kommentar zu konkretisieren
 97    Baulücke
                                                       – Keine weitere Erhebung vornehmen
 98    Anschrift bewohnt von Saisonarbeitern

 99    Winterquartiere

          95: kompl. gewerblich          96: kompl. leerstehende            97: Baulücke
            genutzte Anschrift                  Anschrift                                                  27
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Schritt 3: Bestätigung der erwarteten Bereichsart

                                                    – In Schritt 3 prüfen EB, ob nur der erwartete Bereich
                                                      vorliegt (der erwartete Bereich ist auf dem Mantelbogen
                                                      bei den Angaben zum EHB zu finden). Hierbei darf nur
                                                      eine der drei folgenden Optionen ausgewählt werden:

                                                        –   Ja
                                                        –   Zusätzlicher Normalbereich an Sonderanschrift (z.
                                                            B. Hausmeisterwohnung)
                                                        –   Andere Abweichung von der erwarteten Bereichsart

                                                    –   Bei Optionen 1 und 2 kann mit Schritt 4 weitergemacht
                                                        werden

                                                    –   Bei Option 3 müssen die EB genauere Angaben auf der
                                                        Rückseite des Mantelbogens machen und die Erhebung
                                                        an dieser Stelle beenden

                                                                                                            28
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Erklärung Anschriftentypen (1/2)

Ein Anschriftentyp beschreibt, um welche Art von Wohnanschrift es sich handelt. Es gibt die folgenden
Anschriftentypen, die auf den folgenden Folien weiter erläutert werden:

                       – Anschrift, an der ein oder mehrere Häuser stehen (Einfamilienhäuser oder in mehrere
Normalanschrift          separate Wohnungen unterteilte Mehrfamilienhäuser)
                       – Keiner der anderen Anschriftentypen darf an der Adresse vorliegen

                       – Studierendenwohnheim, Arbeiterwohnheim oder Personalwohnheim
                       – Hier können zusätzlich Wohneinheiten existieren, die einem Normalbereich entsprechen
Sonderanschrift
                         (z. B. Wohnung für Hausmeisterinnen und Hausmeister; dies wird als Normalbereich an
WH/(NB)
                         einer Sonderanschrift bezeichnet)

                       – Gemeinschaftsunterkünfte
                       – Unterschied zu Wohnheimen: Bewohnende führen keinen eigenen Haushalt, sie werden
Sonderanschrift
                         von der Einrichtung betreut und/oder versorgt
GU
                       – Bewohnende sind oftmals minderjährige Personen oder Personen, die kognitiv oder
                         physisch nicht zu eigener Haushaltsführung in der Lage sind (z. B. Kinderheim oder
                         Pflegeheim)                                                                        29
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Erklärung Anschriftentypen (2/2)

                       – Bei Anschrift, die dem Anschriftentyp Gemeinschaftsunterkunft zugeordnet ist, können
                         auch weitere Anschriftentypen vorliegen (werden dann in Klammern mit ausgewiesen)
Sonderanschrift        – Entweder Wohnheim oder Normalanschrift, wie z. B. Wohnung für Hausmeister
(WH)/(NB) GU

                       – Ausschließlich von ausländischen Streitkräften oder Diplomaten bewohnte Anschriften
                         (z. B. Kasernengelände)
                       – „Sonstige Sonderfälle“
Sonderfall
                         – Meldeanschriften von Seeleuten und Binnenschiffern am Sitz der Reederei bzw.
                            Heimathafen des Schiffes
                         – Frauen- und Männerhäuser (werden zum Schutz der dort lebenden Personen weder im
                            Vorfeld aktiv recherchiert noch später explizit ausgewiesen)

                                                                                                                30
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Schritt 4: Anzahl der Haushalte

                                  – In Schritt 4 wird Anzahl der Haushalte an der Anschrift
                                    bzw. am EHB auf dem Mantelbogen vermerkt

                                  – Diese ermitteln EB anhand der Klingelschilder oder
                                    Briefkästen, die sie von außen einsehen können

                                   Bei jeglichen Unklarheiten oder Unsicherheiten während
                                   der Begehung ist immer die zuständige EHST zu
                                   kontaktieren, die über das weitere Vorgehen entscheidet.

                                                                                              31
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Innenseite des Mantelbogens

                              – Kann von EB als Hilfestellung für Arbeitsorganisation
                                ausgefüllt werden

                              – EB können Nachnamen eintragen, die sie auf den
                                Klingelschildern oder den Briefkästen finden

                              – Bei unterschiedlichen Namen auf Klingelschild und
                                Briefkasten, ist der Name des Briefkastens zu
                                bevorzugen, falls später eine Kontaktaufnahme per Post
                                erfolgen soll

                                                                                        32
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Namensliste

                           – Zu jedem EHB gibt es eine Namensliste, die zur
                             Unterstützung der Erhebungstätigkeit dient

                           – Namensliste enthält Anzahl und Nachnamen der an der
                             entsprechenden Anschrift gemeldeten Personen (Stand
                             November 2021)

                           – Nachnamen werden jeweils nur ein Mal aufgelistet
                             (Anzahl der Personen mit gleichem Nachnamen dadurch
                             nicht ersichtlich)

                           – ACHTUNG: die Namensliste bietet nur eine Hilfestellung;
                             alle an einer Anschrift existenten Personen sind zu
                             erfassen, unabhängig davon, ob sie in der Namensliste
                             enthalten sind

                                                                                  33
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Terminliste

                                    – Dient den EB dazu, den Überblick über
                                      ihre Termine mit den AP zu behalten

                                    – Ist lediglich eine Hilfestellung für die EB,
                                      damit sie sich besser organisieren
                                      können

                                                                                34
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Erste Terminvergabe

 – Voraussetzung für Terminvergabe ist, dass vorbelegte Informationen auf dem Mantelbogen mit der
   Realität übereinstimmen
 – Erstankündigungsschreiben: Informieren AP über den Zensus, die Auskunftspflicht und die anstehende
   Befragung
 – Vorbereitung Erstankündigungsschreiben:
   ➢ Eintragen des Termins (ohne persönliche Rücksprache mit den AP, nicht klingeln)
    ➢ Kontaktdaten der EB (AP können sich wegen Terminverschiebung melden)
 – Erstankündigungsschreiben wird zusammen mit dem Informationsflyer zum Zensus 2022 und der
   vollständigen Unterrichtung (Unterrichtung nach §17 Bundesstatistikgesetz (BStatG) und nach der Datenschutz-
   Grundverordnung (EU) 2016/679 (DS-GVO)) listet alle (datenschutz-) rechtlichen Grundlagen auf) in den Briefkasten
   eingeworfen

Vor Einwurf ist darauf zu achten, dass jeweils das Anschreiben und diejenige Unterrichtung eingeworfen werden,
die zum vorgesehenen Befragungsumfang passen – d.h. auch die Anschreiben und Unterrichtungen sind mit HH-1
(für die Ziel-1-Erhebung) bzw. HH-2 (für die Ziel-2-Erhebung) gekennzeichnet.

                                                                                                                       35
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Erste Terminvergabe

 Tipps:
 − Eigenen Namen und Telefonnummer kann der/die EB bereits zu Hause im
   Terminankündigungsschreiben eintragen
 − Terminvergabe ca. 7 bis 3 Tage im Voraus
 − Wegezeiten zwischen EHB einplanen
 − Um flexibler zu sein, sollten EB eher Zeiträume (30-60 Minuten) und keine festen
   Uhrzeiten angeben
 − Je nach Anzahl der Personen im Haushalt dauert die Ziel-1-Befragung etwa 5-15
   Minuten

 − Termine unter der Woche in die Nachmittags- bzw. Abendstunden legen
 − Termine an einem Samstag eher (Vor-) Mittags einplanen
 − Terminvergabe am Sonntag sollte vermieden werden

                                                                                      36
2f Existenzfeststellung (ExFest) und Ziel-1-Erhebung

Für das Interview werden folgende Erhebungs- und Organisationsunterlagen benötigt:

1. Mantelbogen
2. Haushaltsbogen (Ziel-1 bzw. Ziel-2)
3. Namenslisten
4. rechtliche Unterrichtung
5. Terminliste
6. Zweitankündigungskarten
7. Übersetzungshilfen
8. Anschreiben mit Online-Zugangsdaten (IDEV-Anschreiben)
9. Papierfragebogen
10. Rückumschläge für portofreien Rückversand an die EHST
11. Antwortliste
                                                                                     37
2e Begehung der Anschrift und Terminvergabe
Haushaltsbogen

                           – Der Haushaltsbogen dient den EB während des
                             Kontakts mit den AP zur Erfassung der Ziel-1-
                             Merkmale,

                           – dient zudem der Erfassung der allgemeinen Daten
                             zum EHB, Haushalt und Befragungstermin,
                           – ist bereits vorausgefüllt mit:
                             – Informationen zur EHST (Name, Nummer)
                             – Informationen zu den EB (Name, Nummer)
                             – Angaben zum EHB (Nummer, genaue Anschrift, Art
                                 der Befragung, erwarteter Bereich)

                                                                                38
2f Existenzfeststellung (ExFest) und Ziel-1-Erhebung
Befüllen der Angaben zum Haushalt

                                    – Unter den Angaben zum EHB (vorausgefüllt) befindet
                                      sich ein Abschnitt, der erste Angaben zum Haushalt
                                      erfasst

                                    – Er wird von den EB entweder bei der Begehung oder
                                      während des vereinbarten Termins ausgefüllt

                                    – In diesem Abschnitt:

                                       1. vergeben EB eine laufende Nummer für jeden HH
                                          am EHB

                                       2. ergänzen EB den oder die Nachnamen laut
                                          Briefkasten oder Klingelschild (diese Angabe ist
                                          ein Pflichtfeld, das vor Rückgabe an die EHST
                                          zwingend befüllt werden muss)

                                       3. beschreiben EB die Lage der Wohnung im
                                          Gebäude
                                                                                             39
2f Existenzfeststellung (ExFest) und Ziel-1-Erhebung
Dokumentation der Befragungstermine (1/2)

                                            – Im unteren Abschnitt dokumentieren EB die
                                              vereinbarten Termine und deren Ergebnisse sowie die
                                              Situation des HH

                                            – Während der Begehung tragen EB den 1. angekündigten
                                              Termin ein. An dem Termin können drei Fälle eintreten:

                                              1. Angetroffen und befragt: EB befragen die AP
                                                  anhand des Haushaltsbogens
                                              2. Nicht angetroffen bzw. Termin verschoben: EB
                                                  vergeben einen weiteren Terminvorschlag (durch
                                                  Einwurf einer Terminankündigungskarte) und
                                                  vermerken diesen beim 2. angekündigten Termin
                                              3. Verweigert: EB brechen die Erhebung für diesen HH
                                                  ab
                                            − Verfahren beim 2. angekündigten Termin ebenso. Es
                                              wird bei nicht antreffen der AP jedoch kein weiterer
                                              Termin vereinbart.

                                                                                                    40
2f Existenzfeststellung (ExFest) und Ziel-1-Erhebung
Zweitankündigungskarte

                                             – Wird beim ersten Termin niemand angetroffen, wird eine
                                               Zweitankündigungskarte in den Briefkasten geworfen
                                               (ohne weitere Unterlagen)

                                             – Der neue Termin ist auch auf dem Haushaltsbogen und
                                               der Terminliste zu vermerken

                 Name des Haushalts                 Rückseite

                   TT.MM.YYYY
                  XX:XX        XX:XX
                 Ihr Name (mind. Nachname)
                 Ihre Handynummer

                                                                                                     41
2f Existenzfeststellung (ExFest) und Ziel-2-Erhebung
Kontaktaufnahme und Unterrichtung

 – Vorstellung
    – Guten Tag, mein Name ist . . .
    – Ich komme im Auftrag . . . um Sie zu befragen
 – Unaufgefordert ausweisen (EB-Ausweis in Verbindung mit amtl. Lichtbildausweis)

 – Bevor EB mit der ersten Frage beginnen können, müssen sie sicherstellen, dass AP die rechtliche
   Unterrichtung erhalten haben
    – wird diese Frage durch die AP bejaht, können die EB fortfahren
    – wird diese Frage jedoch verneint, müssen die EB den AP zuerst die Unterrichtung aushändigen (auf
      richtigen Erhebungsteil achten!) und ihnen dann ausreichend Zeit geben, die Unterrichtung zu lesen

 – auf Wunsch der AP können EB die Unterrichtung zusammenfassen

 – erst danach kann die Erhebung fortgesetzt werden

                                                                                                           42
2f Existenzfeststellung (ExFest) und Ziel-1-Erhebung
Situation des Haushalts

                             – Ist der Haushalt bewohnt und auskunftspflichtig,
                               können die EB alle weiteren Optionen dieses Abschnitts
                               ignorieren und direkt mit dem untersten Abschnitt
                               (Anzahl der Personen im Haushalt) fortfahren

                             – Ist dies nicht der Fall, müssen sie die Befragung beenden
                               und die Unterlagen an die EHST zurückgeben

                             – Anzahl der Personen im Haushalt

                                                                                        43
2f Existenzfeststellung (ExFest) und Ziel-2-Erhebung
Wer ist zu zählen? Was bedeutet „wohnhaft“?

     Meldepflichtig               – Grundsätzlich alle Personen an ihrem Wohnort
                                    (auch am Zweitwohnort)

     Ausnahmen                    – Personen mit einem Hauptwohnsitz, die für weniger als 6 Monate eine
                                    weitere Wohnung bewohnen
     (nicht zu zählen)
                                  – Personen, die eigentlich im Ausland leben und für weniger als drei Monate
                                    eine Wohnung in Deutschland bewohnen

     Nicht meldepflichtig         – Personen, die nur zu Besuch sind
                                  – Angehörige ausländischer Streitkräfte oder Diplomaten

Bei der Feststellung der Auskunftspflicht muss darauf geachtet werden, dass immer die Situation am Stichtag
(15.05.2022) abgebildet wird und nicht die Situation am Tag der Erhebung.

                                                                                                                44
2f Existenzfeststellung (ExFest) und Ziel-1-Erhebung
Befragung anhand des Haushaltsbogens

                                       Damit eine Person, die an einer Anschrift wohnt, gezählt
                                       werden kann, müssen mindestens die vier Kernmerkmale
                                       bekannt sein: Nachname, Vorname, Geburtsdatum,
                                       Geschlecht

                                       – Platz für vier AP, daher ggf. Verwendung eines Blanko-
                                         Haushaltsbogens bei mehr als vier Personen im Haushalt

                                       – am besten zunächst die Namen aller Personen notieren
                                         und dann für jede Person die Fragen durchgehen

                                       – Fragen, die nur an Wohnheimanschriften gestellt werden
                                         dürfen, sind mit dem entsprechenden Zusatz versehen
                                         und farblich gekennzeichnet

                                       – Es ist möglich, dass ein Auskunftspflichtiger für alle
                                         Personen im Haushalt die Fragen beantwortet (Proxy-
                                         Auskunft)

   Nur an Wohnheimanschriften                                                                     45
2g Ziel-2-Erhebung und Ergebnis der Befragung
Vorgehen nach Erfassung der Ziel 1-Merkmale auf dem Haushaltsbogen

 Haushalt ist auch für die Ziel-2-Befragung vorgesehen (Kennzeichnung HH-2 auf Mantel- und
 Haushaltsbogen)

    Ausgabe von Zugangsdaten zum Onlinefragebogen oder auf Wunsch Ausgabe von Papierfragebogen
    für alle Haushaltsmitglieder

    Ausgabe ist nur möglich, wenn mindestens Name und Vorname aller Haushaltsmitglieder sowie die
    Gesamtzahl der Personen im Haushalt bekannt und auf dem Haushaltsbogen vermerkt ist

   Zusammen mit dem Papierfragebogen wird ein Rückumschlag zum portofreien Rückversand von
    ausgefüllten Fragebogen an die EHST ausgegeben

 Wichtig: Sowohl IDEV-Anschreiben als auch ggf. Papierfragebogen müssen passend zum Befragungsumfang
 ausgegeben werden (HH-1 bzw. HH-2)! Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass die Zugangsnummern den
 jeweils richtigen AP zugeordnet werden.
 Bei Ausgabe des IDEV-Anschreibens oder des Fragebogens muss immer der Aufkleber auf den Haushaltsbogen
 übertragen werden!

                                                                                                          46
2g Ziel-2-Erhebung und Ergebnis der Befragung
IDEV-Anschreiben

                           – Ein Anschreiben pro AP
                           – Sog. Selfmailer (Anschreiben bildet seinen eigenen
                             Umschlag)
                           – Name der AP wird jeweils auf dem Anschreiben vermerkt
                           – Aufkleber mit IDEV-Zugangsnummer wird vom
                             Anschreiben auf das entsprechende Feld des
                             Haushaltsbogens übertragen
                           – Zugangsdaten nur im geöffneten Zustand sichtbar
                           – Enthält Kontaktdaten der EHST
                           – Enthält rechtliche Unterrichtung als Beilage

                                                                                47
2g Ziel-2-Erhebung und Ergebnis der Befragung
Ziel-1- und Ziel-2-Fragebogen

                                – Zwei verschiedene Fragebogen, da Befragungsumfang
                                  für jeden EHB festgelegt wird
                                   – Kurzfragebogen HH-1 deckt nur Ziel-1-Merkmale ab
                                     (erfragt die gleichen Merkmale wie der
                                     Haushaltsbogen)
                                   – Längerer Fragebogen HH-2 deckt sowohl Ziel-1- als
                                     auch Ziel-2-Merkmale ab
                                – Papierfragebogen enthält Link zum Online-Formular
                                  und IDEV-Zugangsdaten

                                – Papierfragebogen enthält Erläuterungen zu den Fragen
                                  sowie rechtliche Unterrichtung

                                – Aufkleber mit Zugangsnummer wird vom Fragebogen
                                  auf das entsprechende Feld des Haushaltsbogens
                                  übertragen

                                                                                   48
2g Ziel-2-Erhebung und Ergebnis der Befragung
Vorgehen bei Durchführung einer persönlichen Ziel-2-Befragung

 Auf expliziten Wunsch der Auskunftspflichtigen können die Ziel-2-Merkmale im persönlichen Interview
 erfasst werden
 – EB notiert die Antworten auf einem Papierfragebogen
 – Aufkleber mit Zugangsnummer wird vom Fragebogen auf das entsprechende Feld des Haushaltsbogens
   übertragen
 Vorbereitung                                       Durchführung
 – Mit Filterführung und Erklärungstexten im        – Alle Fragen inklusive aller Antworten langsam und
   Fragebogen vertraut machen                         deutlich vorlesen
 – Für Fragen mit vielen Antwortkategorien werden   – Ggf. Antwortmöglichkeiten oder Frage wiederholen
   von der EHST Antwortlisten als Begleitmaterial   – Darauf achten, dass Stichtagsbezug bei den Antworten
   bereitgestellt, die den AP beim Interview          gegeben ist
   vorgelegt werden können                          – Entsprechende Zugangsnummer vom Papierfragebogen
                                                      mithilfe des Aufklebers auf dem Haushaltsbogen
                                                      vermerken
                                                    – Papierfragebogen mitnehmen und ihn zusammen mit
                                                      den anderen Erhebungsunterlagen nach Abschluss der
                                                      Erhebung zurück an die EHST übergeben                49
2g Ziel-2-Erhebung und Ergebnis der Befragung
Fertigstellung des Haushaltsbogens nach Abschluss der Befragung

                                                   – EB füllen restliche Informationen zum Termin ein und
                                                     notieren den Ablauf der Befragung auf der Rückseite des
                                                     Haushaltsbogen.
                                                     Hier wird erfasst:
                                                     – wer die Angaben jeweils gemacht hat (die AP selbst
                                                       oder ein Proxy)
                                                     – ob die Fragen alle vollständig beantwortet wurden,
                                                       und
                                                     – ob eine weitere Befragung notwendig ist und wenn ja,
                                                       auf welche Weise sie durchgeführt wird.

                                                   – Fragen sind für alle AP separat zu beantworten

                                                   – Danach Haushaltsbogen in den Mantelbogen legen und
                                                     (zu einem späteren Zeitpunkt) an EHST übergeben

                                                                                                          50
2h Grundregeln bei der Kontaktaufnahme und
  Verhalten in Extremfällen
Verhalten in Extremfällen                         Schwierigkeiten bei der Befragung

                                                              Minderjährige
           Nicht provozieren lassen, im Zweifel
           Situation verlassen                                Keine Befragung durchführen,
                                                              nach Eltern erkundigen

                                                              Kommunikation nicht möglich
           Ruhe bewahren, EB-Ausweis und                      (z. B. demente Personen oder
           Kontakt zur EHST bereithalten                      Hörgeschädigte)
                                                              Ggf. darf Vertrauensperson Auskunft
                                                              erteilen

                                                              Verständigungsprobleme
           Nicht auf ausufernde Diskussionen
           einlassen,                                         Ggf. auf mehrsprachiges Angebot
           Ausfall vermerken                                  (Website, Online-Fragebogen)
                                                              verweisen

                                                                                                    51
3. Erhebung an
   Anschriften mit Sonderbereichen
  a) Was sind Anschriften mit Sonderbereichen?

  b) Erhebung & Auskunftspflicht

  c) Ablauf der Erhebung an Wohnheimen sowie Normalbereichen an Sonderanschriften

                                                                                    52
3a Was sind Anschriften mit Sonderbereichen?

Sonderbereiche (SB) sind Einrichtungen, deren Bewohnerschaft nicht über das normale Zensusverfahren
erhoben werden darf oder kann. Es handelt sich um Wohnheime (WH) und Gemeinschaftsunterkünfte
(GU).

Sie zeichnen sich aus durch

−   teilweise sensible Personengruppen

−   viele Bewohnerwechsel

−   oft unzureichendes Meldeverhalten
                                                        daher Erhebung aller Einrichtungen statt
−   hohe Karteileichen- und Fehlbestandsrate            Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis
    in den Melderegister-Daten

−   teilweise besondere Meldepflicht

                                                                                                      53
3b Erhebung & Auskunftspflicht
Ziele der Erhebung

Ziel 1:
Einwohnerzahl ermitteln
                                                          Existenzfeststellung

An wenigen Wohnheimanschriften zusätzlich:
Ziel 2:
Strukturmerkmale                                          Zusatzfragebogen
der Bevölkerung ermitteln

Auskunftspflichtige in Wohnheimen und Normalbereichen

– alle volljährigen Personen sowie Minderjährige, die einen eigenen Haushalt führen
– ersatzweise Auskunftspflicht der Einrichtungsleitung (Wohnheimleitung)
– alle auskunftspflichtigen Personen eines Haushalts müssen auch Auskünfte auch für die jeweils anderen
  Personen des Haushalts erteilen (sog. Proxy-Auskunft), soweit die Merkmale bekannt sind

                                                                                                          54
3c Ablauf der Erhebung an Wohnheimen sowie
Normalbereichen an Sonderanschriften
                                                                                                                                               Keine Befragung von
                                                                                                                                                 Zusatzmerkmalen
                                                                                                     Alle Merkmale auf dem                         vorgesehen:
                                                                                                    Haushaltsbogen durch EB                  Befragung abgeschlossen
                                                                                                             erfasst

                                                                                                                                                  Befragung von
                                                                                                                                                Zusatzmerkmalen
                                                                                                                                                   vorgesehen:
                                                                                                    Name und Vorname aller                         Ausgabe von
                                            HH bei Termin angetroffen:                               Personen im HH erfasst                    Onlinekennungen für
                                            Persönlicher Kontakt AP und                                                                        Selbstausfüller, ggf.
                                                         EB                                                                                     Fragebogen oder
                                                                                                                                              persönliches Interview
          Begehung durch EB,                                                                       Namen und Vornamen der
      Einwurf Terminankündigung                                                                      Haushaltsmitglieder
       für persönliche Befragung                                                                     unvollständig erfasst

                                                                                                                                             EHST leitet Selbstauskunft
                                                                                                                                              ein (Versand von Online-
                                                                                                                                            Zugangsdaten/ Fragebogen)
                                                                                                         Verweigerer

                                                HH bei Termin nicht             2. Kontaktversuch (mit            HH wiederholt nicht
                                                   angetroffen                       Ankündigung)                    angetroffen

                                                                                                                Telefonischer Kontakt von
                                                                                                                  AP und EB: Name und
                                                                                                                 Vorname aller Personen
                                                                                                                      im HH erfasst

           EB=Erhebungsbeauftragte/r AP=Auskunftspflichtige/r HH=Haushalt EHST=Erhebungsstelle                                                                            55
3c Ablauf der Erhebung an Wohnheimen sowie
Normalbereichen an Sonderanschriften
Aufgaben der EB                              Beschreibung

Begehung durch EB                            – Überprüfung der Angaben zum EHB auf dem Mantelbogen
                                             – Terminvergabe

Existenzfeststellung (ExFest) und Ziel-1-    –   Dokumentation der Befragungstermine
Erhebung                                     –   Unterrichtung und Feststellung der Auskunftspflicht
                                             –   Zählungsrelevanz bei Erhebung der Kernmerkmale
                                             –   Befragung anhand des Haushaltsbogens
Ziel-2-Erhebung und Ergebnis der Befragung   – Übergabe IDEV-Anschreiben oder
                                             – Ausgabe Papierfragebogen oder
                                             – Durchführung persönliches Interview Ziel 2

Rückgabe der abgeschlossenen EHB an EHST     – Prüfung auf Vollständigkeit
                                             – Rückgabe aller relevanten Unterlagen an EHST

                                                                                                       56
3c Ablauf der Erhebung an Wohnheimen sowie
Normalbereichen an Sonderanschriften
Liste der Erhebungsbezirke   Mantelbogen             Haushaltsbogen        Namensliste

Unterlagen für die           Anschreiben mit IDEV-   Ziel-1- und Ziel-2-   Sonstige Unterlagen
Terminankündigung            Zugangsdaten            Fragebogen
– Erstankündigungs-                                                        –   Informationsflyer
   schreiben                                                               –   Rechtliche Unterrichtung
– Zweitankündigungs-karte                                                  –   Übersetzungshilfen
                                                                           –   Terminliste
                                                                           –   Rückumschläge

                                                                                                          57
3c Ablauf der Erhebung an Wohnheimen sowie
Normalbereichen an Sonderanschriften
Unterschiede zur Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis

−   Alle Anschriften mit Wohnheimen müssen erhoben werden (Vollerhebung)

−   Auch Privatwohnungen an Wohnheimadressen müssen erhoben werden (Bsp. Hausmeisterwohnung):
    Erhebungsunterlagen entsprechend einsetzen: HH-1/HH-2 für Hausmeisterwohnung, WH-1/Wh-2 für
    Wohnheimbewohner

−   Zusätzliche Merkmale (Geburtsname, Geburtsort, Geburtsstaat)

−   Ersatzweise Auskunftspflicht der Einrichtungsleitung (Wohnheimleitung)

Unterscheidung der Erhebungsunterlagen und zusätzlichen Merkmale durch

−   Farbliche Kenntlichmachung

−   Erhebungsteilkürzel HH-1 und HH-2 für die Haushaltebefragung bzw. WH-1 und WH-2 für die
    Wohnheimbefragung auf Fragebogen, Unterrichtungen und IDEV-Anschreiben
                                                                                                  58
3c Ablauf der Erhebung an Wohnheimen sowie
Normalbereichen an Sonderanschriften

Farbliche Kenntlichmachung

                                             59
3c Ablauf der Erhebung an Wohnheimen sowie
Normalbereichen an Sonderanschriften

Zusatzmerkmale erfragen

                                             60
4. Wiederholungsbefragung (WDH)
  a) Grundlagen der Wiederholungsbefragung

  b) Ablauf der Wiederholungsbefragung

                                             61
4a Grundlagen der Wiederholungsbefragung
Was ist die Wiederholungsbefragung?

– Bei der Wiederholungsbefragung (WDH) wird an 4% der Anschriften der Haushaltebefragung und
  Sonderbereichen des Typs Wohnheim erneut eine verkürzte Befragung (kleinerer Fragenkatalog)
  vorgenommen.

– Die WDH läuft parallel zur Haupterhebung, kann an einem Erhebungsbezirk (EHB) jedoch erst beginnen,
  wenn die Haupterhebung an dieser Anschrift abgeschlossen ist.

– EB dürfen bei der WDH nicht an denselben Anschriften eingesetzt werden, die sie schon im Zuge der
  Haushaltebefragung oder Befragung an Wohnheimen erhoben haben.

– Auch die Auskünfte im Rahmen der WDH müssen sich auf den Zensusstichtag (15.05.2022) beziehen.

                                                                                                      62
4b Ablauf der Wiederholungsbefragung

Unterschiede zur Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis und Befragung an Wohnheimen

−   Durchführung bei Haushalten, die bereits für den Zensus befragt wurden

−   Weniger Erhebungsmerkmale (nur Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnungsstatus)

−   Das Merkmal „Anzahl der Personen im Haushalt“ darf nicht erhoben werden, EB können aber
    nachfragen, ob es noch weitere Personen im HH gibt.

Unterscheidung der Erhebungsunterlagen durch

−   farbliche Kenntlichmachung

−   Erhebungsteilkürzel WDH auf Fragebogen, Unterrichtungen und IDEV-Anschreiben

                                                                                                  63
4b Ablauf der Wiederholungsbefragung

Aufgaben der EB                            Beschreibung
Begehung durch EB                          – Überprüfung der Angaben zum EHB auf dem Mantelbogen
                                           – Terminvergabe

Existenzfeststellung (ExFest) bzw.         –   Dokumentation der Befragungstermine
Wiederholungsbefragung                     –   Unterrichtung und Feststellung der Auskunftspflicht
                                           –   Zählungsrelevanz bei Erhebung der Kernmerkmale
                                           –   Befragung anhand des Haushaltsbogens

Ergebnis der Befragung                     – ggf. Übergabe IDEV-Anschreiben
                                           – ggf. Ausgabe Papierfragebogen

Rückgabe der abgeschlossenen EHB an EHST   – Prüfung auf Vollständigkeit
                                           – Rückgabe aller relevanten Unterlagen an EHST

                                                                                                     64
4b Ablauf der Wiederholungsbefragung

Liste der Erhebungs-bezirke   Mantelbogen WDH         Haushaltsbogen WDH     Namensliste WDH
WDH

Unterlagen für die            Anschreiben mit IDEV-   Papierfragebogen WDH   Sonstige Unterlagen WDH
Terminankündigung WDH         Zugangsdaten WDH
                                                                             –   Rechtliche Unterrichtung
– Erstankündigungs-
  schreiben                                                                  –   Übersetzungshilfe
– Zweitankündigungs-karte                                                    –   Terminliste
                                                                             –   Rückumschläge

                                                                                                            65
4b Ablauf der Wiederholungsbefragung

Farbliche Kenntlichmachung
   Mantelbogen
                               Fragebogen

          Unterrichtung

                                            66
4b Ablauf der Wiederholungsbefragung
Übergabe IDEV-Anschreiben und ggf. Papierfragebogen bei fehlenden Angaben

       IDEV-Anschreiben                                  Papierfragebogen
                                                   – Kann auf Wunsch ausgegeben werden
 – Ein Anschreiben pro AP
                                                   – Ein Fragebogen pro AP
 – Name der AP wird jeweils auf dem Anschreiben
   vermerkt                                        – Name der AP wird jeweils auf dem Fragebogen
                                                     vermerkt
 – Aufkleber mit IDEV-Zugangsnummer wird vom
   Anschreiben auf das entsprechende Feld des      – Aufkleber mit Zugangsnummer wird vom
   Haushaltsbogens übertragen                        Fragebogen auf das entsprechende Feld des
                                                     Haushaltsbogens übertragen

 Wichtig: Haushaltsbogen der WDH sollte möglichst komplett im persönlichen Interview ausgefüllt werden.
 Sowohl IDEV-Anschreiben als auch ggf. Papierfragebogen müssen passend zum Befragungsumfang ausgegeben
 werden (WDH)! Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass die Zugangsnummern den jeweils richtigen AP
 zugeordnet werden.
 Bei Ausgabe des IDEV-Anschreibens oder des Fragebogens muss immer der Aufkleber auf den Haushaltsbogen
 übertragen werden!

                                                                                                          67
5. Hygienekonzept
  a) Hygienemittel

  b) Verhaltensregeln

                        68
5a Hygienemittel

Beachtung der AHA-Regeln: Abstand halten, Hygiene beachten, Alltag mit Maske

                        –   Dienen dem Fremd- und Eigenschutz
                        –   Müssen bei persönlichem Kontakt getragen werden
     FFP2-Masken        –   Maximale Tragedauer von 75 Minuten bis 3 Stunden am Stück
                        –   Danach Erholungsphase von 30 Minuten
                        –   Wechsel täglich (insb. nach Interview) oder wenn Atemwiderstand zu hoch

                        – Handdesinfektion vor und nach direktem Kontakt in der Personenerhebung
                        – evtl. auch Desinfektion von Arbeitsmitteln (z. B. Kulis, Übersetzungshilfen)
  Desinfektionsmittel

Empfehlung: Es sollten regelmäßig Selbst- oder Schnelltests durchgeführt werden.

                                                                                                         69
5b Verhaltensregeln

Bei Begehungen und Interviews                   In folgenden Fällen darf keine Befragung oder
                                                Begehung durchgeführt werden:
−   Handdesinfektion und Desinfektion von
    Arbeitsmitteln (z. B. Übersetzungshilfen,   −    Covid-19-Erkrankung
    Antwortlisten) vor und nach jedem Besuch

−   FFP-2-Maske                                 −    Bei vorliegendem positiven Schnell- oder
                                                     Selbsttest
−   Mindestabstand (1,5 Meter) einhalten
                                                −    Bei Krankheitssymptomen wie Kurzatmigkeit,
−   Kurze Interviewdauer: möglichst unter 15         Verlust von Geschmacks- oder Geruchssinn,
    Min.                                             Körpertemperatur über 38 Grad Celsius
−   Interview an der Wohnungstür oder im
                                                     Es muss umgehend die EHST benachrichtigt
    Freien, wenn AP einverstanden sind
                                                      werden
−   Wohnung nur auf expliziten Wunsch der AP
    betreten

−   Proxyauskünfte zu bevorzugen                                                                  70
6. Rückgabe der
   Erhebungsunterlagen an die EHST
   und Aufwandsentschädigung
  a) Rückgabe der Unterlagen

  b) Aufwandsentschädigung und Auszahlung

                                            71
6a Rückgabe der Unterlagen

Rückgabe der Unterlagen (Prüfung durch die EB)

-   Alle Termine mit AP wahrgenommen?

-   Vollzähligkeit, Vollständigkeit und Lesbarkeit der Unterlagen

-   Inhaltliche Vollständigkeit und Richtigkeit von Mantel- und Haushaltsbogen ( + pers. Ziel 2 Interviews)

-   Vollständige Bearbeitung des EHB

-   Vereinbarung eines Rückgabetermins mit der Erhebungsstelle (Bitte beachten: Rückgabe der
    Unterlagen muss persönlich erfolgen!)

-   Handelt es sich um die Rückgabe der letzten EHB der EB, müssen alle restlichen
    Erhebungsunterlagen (auch ungenutzte), sonstige Materialien und der EB-Ausweis abgegeben
    werden.

                                                                                                              72
6a Rückgabe der Unterlagen

EHST prüft

-   Vollzähligkeit und Verwertbarkeit der Unterlagen

-   Zusätzlich bei Eingang von Papierfragebogen:

    -   Prüfung auf Verwertbarkeit
    -   Sichtprüfung des physischen Zustands der Fragebogen
    -   Entscheidung über die Beleglesefähigkeit der Fragebogen

-   Bei letzter Übergabe von Unterlagen

    -   Rückgabe restlicher Erhebungsunterlagen
    -   Rückgabe sonstiger Materialien
    -   Rückgabe EB-Ausweis

Die EB dürfen nach Abschluss ihrer Tätigkeit die Umhängetaschen behalten.

                                                                            73
6b Aufwandsentschädigung und Auszahlung

Abrechnung
  − Abrechnung nach vollständiger, vollzähliger und verwertbarer Rückgabe der Erhebungsunterlagen
  − Quittierung der zurückgegebenen Unterlagen durch EHST
  − Tipp: Frühzeitige Rückgabe der Erhebungsunterlagen (schnellere Bearbeitung und Auszahlung)

Allgemeines:
  − Anzeigepflicht: Wir empfehlen, die Tätigkeit beim Arbeitgeber anzuzeigen.
  − Steuerfreiheit: Die Aufwandsentschädigung unterliegt nicht der Besteuerung durch das EStG.
  − Finanzamt: Vergütung soll als Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit angezeigt werden;
    EHST sind verpflichtet die Zahlungen an die EB den Finanzbehörden zu melden
  − Fahrtkosten: Sind mit der Aufwandsentschädigung abgegolten
  − Unfallversicherung: Für die Tätigkeit als Erhebungsbeauftragter besteht Unfallversicherungsschutz
    durch die Unfallkasse des Landes Rheinland-Pfalz
                                                                                                        74
6b Aufwandsentschädigung und Auszahlung

Übersicht der Vergütungspositionen

  − Teilnahme an Schulungsmaßnahmen                       -> pauschal 50,- €
  − Gewährleistung tel. Erreichbarkeit                    -> pauschal 50,- €
  − Begehungen der Anschriften (HHST, WH, WDH)            -> je EHB 2,50 €
  − Durchgeführte ExFest (HHST, WH, WDH)                  -> je Person 3,50 €
  − Feststellung der Ziel-2-Merkmale (HHST, WH)
    −   Direktbefragung vor Ort                           -> je Person 4,- €
    −   Ausgabe Fragebogen/Online-Zugangsdaten            -> je Person 3,- €
  − Erhebung im Rahmen der GWZ-Ersatzvornahme             -> je Gebäude 5,- €
  − Erfolglose Kontaktaufnahme, Auskunftsverweigerer      -> je Haushalt 1,50 €
  − Antreffen nicht auskunftspflichtiger Personenkreise   -> je Haushalt 1,50 €
                                                                                  75
7. Datenschutzverpflichtung und
   Taschenausgabe

  Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

                                   76
Sie können auch lesen