Erneuerbare Energien in Trinidad und Tobago - Solar-, Wind- und Bioenergie - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erneuerbare Energien in Trinidad und Tobago – Solar-, Wind- und Bioenergie Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de
Impressum Herausgeber Deutsch-Regionale Industrie- und Handelskammer für Zentralamerika und die Karibik 6ª. Avenida 20-25 zona 10 Edificio Plaza Maritima (Oficina 3-3) 01010 Guatemala City Guatemala Tel.: +502 2367-5552 Fax: +502 2333-7044 E-Mail: ahkregion@ahkzakk.com Internet: www.ahkzakk.com Stand 31.08.2015 Gestaltung und Produktion Maria Olga Brauns – AHK-Zentralamerika/Karibik Mareike Rösler – energiewaechter GmbH Redaktion Maria Olga Brauns – AHK-Zentralamerika/Karibik Franz Michel – energiewaechter GmbH Bildnachweis IBC Solar AG
Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis ...................................................................................................... 3 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. 4 Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................ 5 Wechselkurse ............................................................................................................... 6 1 Executive Summary ................................................................................................ 7 2 Zielmarkt Trinidad und Tobago allgemein .............................................................. 8 2.1 POLITISCHER HINTERGRUND ..........................................................................................................8 2.2 WIRTSCHAFT, STRUKTUR UND ENTWICKLUNG ................................................................................. 9 2.3 AUßENHANDEL UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEUTSCHLAND .............................................11 2.4 INVESTITIONSKLIMA UND -FÖRDERUNG ......................................................................................... 15 3 Energiemarkt in Trinidad und Tobago .................................................................. 18 3.1 ÜBERBLICK ÜBER DEN KONVENTIONELLEN ENERGIESEKTOR ......................................................... 18 3.2 AKTEURE DES ENERGIESEKTORS ...................................................................................................23 3.3 STROMPRODUKTION .....................................................................................................................24 3.4 STROMERZEUGUNGSKAPAZITÄTEN UND VERBRAUCH ..................................................................... 25 3.5 ELEKTRIFIZIERUNGSRATE UND STROMNETZ .................................................................................. 27 3.6 ENERGIEPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN .............................................................................. 28 3.7 GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, ENERGIEPOLITISCHE ZIELE UND STRATEGIEN.................... 31 3.8 EINORDNUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DIE ALLGEMEINE ENERGIEPOLITIK ....................32 3.8.1 Gesetzliche Regelungen und Verordnungen .....................................................................32 3.8.2 Investitionsförderung für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ........................36 3.8.3 Genehmigungsverfahren und Konzessionen ................................................................... 38 3.8.4 Marktbarrieren ...................................................................................................................39 4 Bioenergie ............................................................................................................ 41 4.1 AKTUELLE SITUATION, TRENDS UND AUSSICHTEN ......................................................................... 41 4.2 PROJEKTE .....................................................................................................................................42 4.3 MARKTCHANCEN UND -RISIKEN ....................................................................................................44 5 Solarenergie ......................................................................................................... 45 5.1 AKTUELLE SITUATION, TRENDS UND AUSSICHTEN ......................................................................... 45 5.2 PROJEKTE .....................................................................................................................................46 5.3 MARKTCHANCEN UND -RISIKEN .................................................................................................... 47 6 Windenergie ......................................................................................................... 49 6.1 AKTUELLE SITUATION, TRENDS UND AUSSICHTEN .........................................................................49 6.2 PROJEKTE .....................................................................................................................................50 6.3 MARKTCHANCEN UND -RISIKEN .................................................................................................... 51 7 Fazit ..................................................................................................................... 52 8 Profile der Marktakteure ...................................................................................... 53 8.1 ENERGIEVERSORGER / STROMVERTEILER UND ENERGIEPRODUZENTEN ........................................ 53 8.2 BIOENERGIE ................................................................................................................................. 54 8.3 SOLARENERGIE / PHOTOVOLTAIK UND WINDENERGIE................................................................... 55 1
8.4 STAATLICHE INSTITUTIONEN IM ENERGIESEKTOR ......................................................................... 57 8.5 VERBÄNDE, UNIVERSITÄTEN UND ANDERE RELEVANTE STAKEHOLDER ..........................................58 9 Veranstaltungen und Medien................................................................................ 60 9.1 WICHTIGE VERANSTALTUNGEN .................................................................................................... 60 9.2 WICHTIGE MEDIEN....................................................................................................................... 61 10 Quellenverzeichnis ............................................................................................... 62 2
Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Außenhandel zwischen Trinidad und Tobago und Deutschland (2010-2014)...................... 12 Tabelle 2: Endkundenpreise für Strom und Kraftstoffe in Euro, Stand 2015 ........................................22 Tabelle 3: Akteure und Zuständigkeiten im Energiesektor von Trinidad und Tobago ........................ 30 Tabelle 4: Anreize und Förderinstrumente für erneuerbare Energien in Trinidad und Tobago, Stand 2015 ............................................................................................................................................................ 37 Tabelle 5: Festgelegte Bruttostrompreise für unterschiedliche Abnehmer in TTD und Euro pro Kilowattstunde für zweimonatigen Abrechnungszeitraum, Stand 2015 ............................................... 40 Tabelle 6: Veranstaltungen im Bereich EE in Trinidad und Tobago sowie der CARICOM ................. 60 3
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklung des nominalen Bruttoinlandsprodukts in Trinidad und Tobago, 2000-2014 ...................................................................................................................................................................... 9 Abbildung 2: Trinidad und Tobago Hauptabnehmerländer, Anteil in Prozent (Stand 2013) .............. 13 Abbildung 3: Trinidad und Tobago Hauptlieferländer, Anteil in Prozent (Stand 2013) ....................... 14 Abbildung 4: Ausländischen Direktinvestitionen in Trinidad und Tobago zwischen 2010 und 2014 in Mio. USD ................................................................................................................................................... 15 Abbildung 5: Trinidad und Tobago: Ausländische Direktinvestitionen nach Sektoren 2011 (in %) .... 17 Abbildung 6: Endenergieverbrauch nach Sektoren 2011 in Prozent ...................................................... 19 Abbildung 7: Primärenergieproduktion nach Energieträgern in Prozent, Stand 2012 ........................ 20 Abbildung 8: Endenergieverbrauch nach Energieträgern in Prozent, Stand 2012 .............................. 20 Abbildung 9: Durchschnittlicher zweimonatiger Stromverbrauch eines typischen Haushalts (ohne Angabe der Personenzahl) in Prozent, Stand 2012 .................................................................................22 Abbildung 10: Netto-Stromerzeugung und -verbrauch von fossilen Energieträgern pro Jahr in GWh, Stand 2012 .................................................................................................................................................24 Abbildung 11: Stromverbrauch nach Sektoren 2011 in Prozent.............................................................. 25 Abbildung 12: Entwicklung der Erzeugungskapazitäten auf dem Strommarkt zwischen 2009 – 2012 in. Megawatt ..............................................................................................................................................26 Abbildung 13: Organisationsstruktur im Stromsektor 2013 ...................................................................29 Abbildung 14: Entwicklung eines Gesetzrahmens für die Förderung von erneuerbaren Energien, Stand 2015 .................................................................................................................................................34 4
Abkürzungsverzeichnis AOSIS Alliance of Small Island States (Allianz der kleinen Inselstaaten) BIP Bruttoinlandsprodukt BOEPD Barrels of oil equivalent per day (Barrel-Öl-Äquivalent pro Tag) BOPD Barrels of oil per day (Barrel-Öl pro Tag) CARICOM Caribbean Community and Common Market (Karibische Gemeinschaft) CARIFORUM Caribbean Forum (CARICOM plus Dominikanische Republik) CDM Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) CREDP Caribbean Renewable Energy Development Programme ECLAC Economic Commission for Latin America and the Caribbean (Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik der UN) EPA Economic Partnership Agreement (Wirtschaftspartnerschaftsabkommen) GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH GTZ Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH (heute: GIZ) IDB Inter-American Development Bank (Interamerikanische Entwicklungsbank) ITT Invest Trinidad and Tobago IWF Internationaler Währungsfonds MEEA Ministry of Energy and Energy Affairs (Energieministerium) NGO Non-governmental organization (Nichtregierungsorganisation) OECD Organization for Economic Co-operation and Development (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) PNM People's National Movement Partei PV Photovoltaik RIC Regulated Industries Commission SIDS Small Island Developing States (Kleine Inselentwicklungsländer) TTD Trinidad-und-Tobago-Dollar 5
UNC United National Congress Partei UNCED United Nations Conference on Environment and Development (Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung) UNDP United Nations Development Program (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen) USD US-Dollar VAT Value-Added-Tax (Mehrwertsteuer) Wechselkurse Das Land verfügt über ein gut geregeltes und stabiles Finanzsystem. Die Währung von Trinidad und Tobago ist der TT-Dollar, wobei nach aktuellem Wechselkurs 1 Euro rund 7 TTD entspricht. Die aktuellen Wechselkurse sind z. B. auf Exchange-rates.org nachzulesen. Die aktuelle Wechselkurse (zum 06.08.2015) 1: 1 EUR = 6,89441 TTD; 1 TTD = 0,14505 EUR 1 USD = 6,33354 TTD; 1 TTD = 0,15789 USD 1 Exchange-rates.org, 2015. 6
1 Executive Summary Grundsätzlich verfügt Trinidad und Tobago über gute Ausgangsbedingungen zur Nutzung von erneuerbaren Energien. Die Nordost-Passatwinde und die ganzjährig hohe Sonneneinstrahlung von rund 2.000 kWh/m²/Jahr sowie die warmen Temperaturen schaffen gute Voraussetzungen für die Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Auch für andere nachhaltige Energieerzeugungsarten, wie die Verwendung von Biomasse und Abfall, sind entsprechende Ressourcen vorhanden. Zudem verfügt das Land aufgrund der hohen Öl- und Gasvorkommen über die finanziellen Mittel, um alternative Energien entsprechend zu fördern. Mit einem der höchsten Pro-Kopf-Einkommen (2015: 21.516 USD) in Lateinamerika und einer stabilen nationalen Volkswirtschaft, sind gute strukturelle Voraussetzungen gegeben.2 Die politische Lage ist derzeit (2015) stabil und die Regierung ist darum bemüht, eine nachhaltigere Entwicklung zu forcieren und den Anteil der Erneuerbaren bis 2020 auf 60 MW zu erhöhen. 2015 beträgt die Stromerzeugungskapazität rund 2.000 MW, wobei erneuerbare Energien keinen relevanten Anteil besitzen. Allerdings hat Trinidad und Tobago bisher zu wenig für die Förderung der erneuerbaren Energien getan, weshalb 2015 keine nennenswerte Einspeisung von regenerativen Energien festzustellen ist. Die subventionierten Strompreise, die im Durchschnitt im Bereich der privaten Haushalte bei 0,03 €/kWh und im Bereich der Industrie bei 0,02 €/kWh liegen, stehen einer breiten Markteinführung aktuell (Stand 2015) im Wege. Die Öl- und Gasreserven, mit deren teils ineffizienter Verstromung das Netz nahezu vollständig versorgt wird, gehen jedoch kontinuierlich zu Ende und reichen nach aktuellem Stand nur noch bis 2025. Der Handlungsdruck steigt auch aufgrund der Folgen des Klimawandels, von denen das Land bereits durch die erodierte Küste bedroht wird. In Kooperation mit verschiedenen internationalen Organisationen (u. a. Interamerikanische Entwicklungsbank, United Nations) wird im Moment eine Rahmengesetzgebung erarbeitet, die den Markteinstieg der Erneuerbaren ermöglichen soll. Dabei werden alle bekannten Steuerungsinstrumente geprüft, wie z. B. Einspartarife oder freier Netzzugang. Es bestehen bereits zahlreiche Steuervergünstigungen und Abschreibungsmöglichkeiten für die Nutzung von regenerativen Energien. Allerdings reichen diese noch nicht aus, um nachhaltige Energieerzeugung am Markt wettbewerbsfähig zu betreiben. Um die Durchsetzung von umfangreichen Reformen, wie z. B. die Kürzung der Subventionen für fossile Energieträger und die Einführung von Förderinstrumenten für erneuerbare Energien, wird die Regierung daher nicht umher kommen. Ebenso wie um die weitere Deregulierung des Strommarktes, der vom nationalen Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber sowie Hauptstromproduzenten T&TEC 3 dominiert wird. Hinzu kommt die aufgrund des hohen Leitzins (4,25 %) schwierige Finanzierungslage der lokalen Geschäftsbanken, wodurch die Umsetzung von EE-Projekten zusätzlich erschwert wird. 2 WKO, 2015. 3 Trinidad & Tobago Electricity Commission (T&TEC) 7
2 Zielmarkt Trinidad und Tobago allgemein 2.1 Politischer Hintergrund Trinidad wurde im Jahr 1498 von Christoph Kolumbus entdeckt und nach drei auffälligen Berggipfeln4 im Südosten des Landes benannt. Nach der folgenden Besiedlung durch die Spanier blieb die Insel über 250 Jahre in deren Besitz. Die beiden Inseln Trinidad und Tobago waren lange Streitgegenstand zwischen den Kolonialmächten Frankreich, Großbritannien, Spanien und den Niederlanden. Anfang des 19. Jahrhunderts fielen beide Inseln nach kriegerischen Auseinandersetzungen unter britische Herrschaft. Im Zuge der britischen Kolonialisierung und der großflächigen Plantagenbewirtschaftung mit Baumwolle, Kakao und Zuckerrohr verschifften die Briten seit Mitte des 17. Jahrhunderts verstärkt afrikanische Sklaven zunächst nach Tobago und ab dem 19. Jahrhundert auch nach Trinidad, die die dortige Kultur und Gesellschaft nachhaltig beeinflussen sollten. Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden beide Inseln von der späteren Hauptstadt Port of Spain als gemeinsame britische Kolonie verwaltet.5 In Trinidad und Tobago wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts Erdöl gefördert, wodurch der Inselstaat früh eine ökonomisch hohe Bedeutung eingenommen hat. Im Zuge der Entkolonialisierung erhielt das Land ab 1956 zunächst eine beschränkte Selbstverwaltung, bevor es zwischen 1958 und 1962 zur von Großbritannien unterstellten „Westindischen Föderation“ gehörte. Seit 1962 ist Trinidad und Tobago zunächst als parlamentarische Monarchie und ab 1976 als Republik unabhängig und gehört zum britischen Commonwealth of Nations. Erster Regierungschef des multikulturellen Landes wurde 1956 Eric Eustace Williams, der Vorsitzende der Partei People's National Movement (PNM). Das politische Leben des Inselstaates wird seit der Unabhängigkeit von zwei Parteien bestimmt: Der genannten PNM-Partei sowie der United National Congress (UNC) Partei. Während erstere vorwiegend vom afroamerikanischen Bevölkerungsteil gewählt wird, vertritt die UNC-Partei den indisch-stämmigen Bevölkerungsteil. Das Land gehörte 1976 gemeinsam mit Guyana, Jamaika und Barbados zu den Gründungsmitgliedern der Regionalorganisation CARICOM (Caribbean Community and Common Market), deren Mitgliedsstaaten u. a. eine Zollunion untereinander bilden.6 Seit 2010 wird das Land von Premierministerin Kamla Persad-Bissessar von der UNC-Partei regiert, Staatsoberhaupt ist seit 2013 der parteilose Präsident Anthony Thomas Aquinas Carmona. In der parlamentarischen Demokratie nach britischem Vorbild besitzt der für fünf Jahre gewählte Präsident keine exekutiven Befugnisse und erfüllt primär zeremonielle und verfahrenstechnische Aufgaben. Die Richtlinienkompetenz liegt daher vollständig bei der Premierministerin und ihrem Kabinett, welches ebenfalls aller 5 Jahre gewählt wird. Diese verfolgt mit ihrer Politik vor allem die Reduzierung der Kriminalität und der Korruption sowie die Diversifizierung der bislang zu einseitig auf den Ölsektor 4 Trinidad = Dreieinigkeit 5 Länder-Lexikon, 2015. 6 Auswärtiges Amt, 2015. 8
ausgerichteten Wirtschaft. Im September dieses Jahres stehen die nächsten Parlamentswahlen an. Eine Wiederwahl der aktuellen Regierung würde eine Fortsetzung der zuletzt positiven Entwicklung im Bereich der Nachhaltigkeit bedeuten und die Förderung von regenerativen Energien fortsetzen.7 Die Verwaltungsstruktur des Landes unterteilt sich in insgesamt sieben Provinzen, die wie die vier größten Städte von gewählten Räten kontrolliert werden. Die kleinere Insel Tobago genießt gewisse Autonomierechte mit einem Lokalparlament und einem eigenen Verwaltungschef. In der Region ist Trinidad und Tobago seit seiner Unabhängigkeit ein Musterbeispiel für eine funktionierende Demokratie mit unabhängiger Gewaltenteilung.8 2.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung Trinidad und Tobago gehört zu den wohlhabendsten Ländern der Region und kann eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen in Lateinamerika und der Karibik vorweisen. Zuletzt unterlag das nominale und jährliche Bruttoinlandsprodukt pro Kopf starken Schwankungen, erreichte aber 2014 mit rund 21.000 USD wieder das Niveau von 2008.9 Zuvor stagnierte das Wirtschaftswachstum in den Jahren 2011 und 2010. Im Jahr 2009 ging die relative Wirtschaftsleistung sogar um 4,4 % zurück. Seit 2012 wächst die Ökonomie des Landes aber wieder kontinuierlich und stabil, mit Wachstumsraten zwischen mindestens 1 % und 2 %. 10 Diese Entwicklung wird in Abbildung 1 dargestellt. Die Abbildung zeigt die Entwicklung des nominalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 2000 und 2014. Abbildung 1: Entwicklung des nominalen Bruttoinlandsprodukts in Trinidad und Tobago, 2000-2014 35 28.8 30 27.3 25 21.0 20 16.0 15 10 8.2 5 0 2000 2005 2010 2013 2014 BIP in Mrd. USD Quelle: WKO, 2015. 7 AHK ZAKK, 2015. 8 AHK ZAKK, 2015. 9 Zum Vergleich nominale BIP pro Kopf und Jahr ausgewählter Länder in 2015 laut WKO 2015: Jamaika (4.900 USD), Venezuela (5.500 USD) oder Dominikanische Republik (6.100 USD). 10 WKO, 2015. 9
Die zuletzt positiven Wachstumsraten sind in der steigenden Wirtschaftsleistung des Landes abzulesen. Diese guten Aussichten wurden 2014 von einer geringen Staatsschuldenquote (37 % des BIP) und einem moderaten Haushaltsdefizit (- 4 % des BIP) eingerahmt. 11 Auch die Einkommensverteilung ist für die Region vergleichsweise ausgeglichen. Negativ ist die bislang zu hohe Inflationsrate hervorzuheben, die 2014 bei 7 % lag.12 Geprägt wird die Wirtschaft des Karibikstaates durch den großen Öl- und Gasverarbeitungssektor sowie ein hohes staatliches Investitionsvolumen. Demnach standen 2013 rund 3 Mrd. Euro (24 Mrd. TTD) an öffentlichen Investitionen nur etwa 130 Mio. Euro (1 Mrd. TTD) an privaten Investitionen gegenüber. Der öffentliche Bausektor ist im Gegensatz zu Deutschland dominierend, hier vergibt der Staat ca. 75 % aller Bauaufträge.13 Damit beläuft sich der Anteil öffentlicher Subventionen an der Generierung des BIPs auf 17 %, ergänzt um die Transferleistungen wird fast die Hälfte des BIPs von der öffentlichen Hand getragen. Zuletzt ist der Nichtenergiesektor um 2,5 % gewachsen, wodurch das zunehmende Bemühen der Regierung zum Ausdruck kommt, die Wirtschaft des Landes stärker zu diversifizieren. Davon profitieren auch kleine und mittlere Unternehmen, die z. B. im Zeitraum von 2009 bis 2011 ihren Umsatz um 14 % steigern konnten, während der Gesamtdurchschnitt aller Unternehmen bei 2 % lag. Für Nichtenergieunternehmen wird die Freihandelszone Trinidad und Tobago daher attraktiver, insbesondere aufgrund der strategisch günstigen Lage des Landes an den großen Schiffshandelsrouten zwischen Süd- und Nordamerika sowie als Umschlagplatz für Waren nach China. Die Erweiterung des Panamakanals wird hier kurzfristig (2016) weitere Impulse für den gut ausgebildeten Schiffsdienstleistungssektor geben und zusätzlich Handelsunternehmen anlocken.14 Auf der an fossilen Energiereserven ressourcenarmen Insel Tobago ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig. Allerdings wurde in den letzten Jahren vergleichsweise wenig in diesen Sektor investiert. Mit den Touristenzahlen anderer bekannter Karibikdomizile kann das Land noch nicht mithalten, dennoch werden diesem Sektor große Wachstumspotenziale vorausgesagt. Momentan trägt der gesamte Tourismussektor des Landes mit rund 1 % zur Generierung des BIPs bei und spielt somit keine wesentliche Rolle für dessen Zusammensetzung (Stand 2014).15 Die expansive Haushaltspolitik des Landes, seit 2009 übersteigen die Staatsausgaben jedes Jahr die Staatseinnahmen, dient primär der kurzfristigen Erzeugung von Wachstum und der langfristigen Diversifizierung des Ölsektors. Der Staat beabsichtigt bis 2016 einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen und wurde dafür ausdrücklich vom IWF dafür gelobt. 16 Die Außenhandelsbilanz ist aufgrund der Öl- und Gasexporte traditionell positiv und lag 2013 bei einem Plus von fast 4 Mrd. USD Neben Öl und Gas werden vor allem daraus hergestellte chemische Erzeugnisse wie Methanol und Ammoniak sowie Eisen und Stahl ausgeführt. Der wichtigste Handelspartner des Landes ist mit Abstand die USA, die 2013 fast die Hälfte der Exporte abnehmen und 30 % der Importe von Trinidad 11 WKO, 2015. 12 Auswärtiges Amt, 2015. 13 Auswärtiges Amt, 2015. 14 Auswärtiges Amt, 2015 und GTAI, 2014. 15 Auswärtiges Amt, 2015 und GTAI, 2014. 16 GTAI, 2014. 10
und Tobago stellen.17 Die Arbeitslosenquote ist 2015 mit rund 4 % eine der niedrigsten im gesamten karibischen Raum. Allerdings wird die reale Arbeitslosenquote durch umfangreiche staatliche Arbeitsbeschaffungsprogramme beeinflusst. Die Jungendarbeitslosigkeit ist mit rund 13 % im Vergleich zur Arbeitslosenquote insgesamt deutlich höher. In Trinidad und Tobago existiert ein Mindestlohn, der 2015 bei rund 380 Euro oder 2.600 TTD im Monat liegt.18 Die mit Abstand wichtigsten Wirtschaftssektoren sind der Produktions- und Dienstleistungssektor. Die Landwirtschaft spielt dagegen nur eine untergeordnete Rolle in dem karibischen Inselstaat.19 Dort sind allerdings hohe Wachstumspotenziale vorhanden, genauso wie in den Bereichen des Seehandels, der Finanzdienstleistungen oder der Informationstechnik. Ob diese Sektoren in Zukunft wachsen können, hängt auch davon ab, inwieweit die privaten Investitionen angekurbelt werden und die öffentlichen Subventionen und Investitionen auf ein ökonomisch verträgliches Maß zurückgeführt werden können. Erste Privatisierungen im öffentlichen Bankensektor, wie z. B. die der First Citizens Bank im Jahr 2013, sind dabei ein Schritt in die richtige Richtung und sollen mittelfristig auch auf den Energiesektor ausgeweitet werden.20 2.3 Außenhandel und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland Politische Beziehungen zu Deutschland Deutschland pflegt traditionell gute wirtschaftliche und politische Beziehungen zu Trinidad und Tobago. Die politischen Beziehungen zwischen den Ländern zeichnen sich in den verschiedenen Gremien, z. B. dem der Vereinten Nationen, durch ein hohes Maß an Übereinstimmung in den jeweiligen Positionen aus. Deutschland fördert außerdem die Regionalorganisation CARICOM, deren Gründungsmitglied Trinidad und Tobago ist (Stand 2015). Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit zwischen der Staatengemeinschaft CARICOM und der Bundesrepublik Deutschland erfolgt u. a. eine Zusammenarbeit in den Bereichen der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung, der Anpassung an den Klimawandel und der Förderung der erneuerbaren Energien. Letzteres erfolgt insbesondere über das Engagement der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die in der Region ein bis 2016 datiertes Projekt zur „Unterstützung institutioneller Strukturen für die Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz“ durchführt.21 Seitdem das Land seit 2011 offiziell nicht mehr als Entwicklungsland eingestuft wird, ist die bilaterale Entwicklungshilfe eingestellt worden. Dafür gibt es seit September 2013 eine Kooperation mit der Universität Flensburg, die zu einem Masterstudiengang für erneuerbare Energien in Trinidad und Tobago geführt hat.22 17 WKO, 2015. 18 ebd. und LAV, 2013. 19 WKO, 2015. 20 GTAI, 2014. 21 GIZ, 2015. 22 Auswärtiges Amt, 2015. 11
Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Trinidad und Tobago Deutsche Firmen verfügen über stabile und langjährige Wirtschaftsbeziehungen mit dem Inselstaat und haben dort bislang über 4,5 Mrd. Euro investiert (Stand 2014). Es verwundert daher nicht, dass deutsche Unternehmen 2011 mit 4,1 Mrd. USD vorrübergehend die zweithöchste Anzahl an Direktinvestitionen im Bestand in Trinidad und Tobago vorweisen konnten. Das Auswärtige Amt geht davon aus, dass Deutschland mittlerweile nach den USA und Großbritannien den dritthöchsten Bestand an ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in dem Karibikstaat vorweisen kann. Die Investitionen sind primär in die Petrochemie-Industrie des Karibikstaates geflossen,23 insbesondere beim Bau von Großanalagen wurden bisher größere Projekte realisiert. Seit 2010 sichert ein bilateraler Investitionsförderungs- und -schutzvertrag (IFV) zwischen den beiden Ländern die Investitionen deutscher Unternehmen zusätzlich ab. Seit 2014 wird zudem über ein neues Doppelbesteuerungsabkommen verhandelt, um das alte Abkommen von 1973 zu ersetzen. Zwischen der Europäischen Union und Trinidad und Tobago bestehen verschiedene Wirtschafts- und Handelsabkommen, dazu gehört auch das seit 2013 ratifizierte Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreement, EPA).24 Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Trinidad und Tobago sind traditionell stabil, mit exponentiell steigenden Tendenzen in den letzten Jahren. Während, wie in Tabelle 1 verdeutlicht wird, die Importe aus Deutschland mit rund 120 Mio. innerhalb der letzten vier Jahre relativ stabil geblieben sind, haben sich die Exporte nach Deutschland fast verdoppelt. Trinidad und Tobago zählt damit zu den 100 wichtigsten Handelspartnern der Bundesrepublik und konnte seine Bedeutung in den letzten Jahren zunehmend steigern (Importe: Rang 88 in 2014, Rang 108 in 2012). 25 Deutschland importiert vor allem die petrochemischen Erzeugnisse der karibischen Raffinerien wie Methanol oder Ammoniak sowie Eisen, Stahl und andere Rohstoffe, wie z. B. Gas. Trinidad und Tobago wiederum führt hauptsächlich Maschinen und Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile aus Deutschland ein (Stand 2012).26 Tabelle 1: Außenhandel zwischen Trinidad und Tobago und Deutschland (2010-2014) Jahr Importe aus Deutschland Exporte nach Deutschland 2010 129 Mio. Euro 92 Mio. Euro 2012 127 Mio. Euro 80 Mio. Euro 2014 120 Mio. Euro 177 Mio. Euro Quelle: Statistisches Bundesamt, 2015. Tourismus Als Tourismusziel ist das Land auch bei deutschen Urlaubern sehr beliebt, die die zweitgrößte europäische Gruppe nach den Briten stellen. Insgesamt besuchten das Land 2011 rund 400.000 Touristen, womit rund 500 Mio. USD eingenommen wurden. 27 Auf der Insel Tobago, wo der 23 Auswärtiges Amt, 2015. 24 Auswärtiges Amt, 2015. 25 Statistisches Bundesamt, 2015. 26 GTAI, 2014. 27 ECLAC, 2015. 12
Tourismus zu den wichtigsten Einnahmequellen gehört, ging die Zahl der Übernachtungen in den letzten Jahren stetig zurück, zuletzt auf 6.000 in 2014. Hinzu kommen aber noch die zehntausenden Kurzbesucher, die im Rahmen einer Kreuzfahrt die beiden Inseln besuchen. Export Trinidad und Tobago besitzt eine diversifizierte Exportstruktur, auch wenn traditionell die USA der mit Abstand wichtigste Handelspartner sind. Fast die Hälfte aller Ausfuhren entfiel 2013 auf die Vereinigten Staaten, wie in Abbildung 2 dargestellt wird. Die USA besitzen diese Vorreiterrolle vor allem aufgrund der engen Energiebeziehungen zwischen den beiden Ländern. Daneben sind als Hauptabnehmerländer vor allem die Nachbarländer Jamaika und Barbados von Bedeutung sowie die europäischen Handelspartner Großbritannien und Spanien (Stand 2013). Das Land exportiert primär Erdöl bzw. Erdölerzeugnisse und Gas. Trinidad und Tobago besitzt die größten Gasverarbeitungsanlagen der westlichen Hemisphäre und exportiert vor allem verflüssigtes Gas (LNG). Über 60 % der Ausfuhren wurden 2013 direkt mit fossilen Energieträgern erzeugt, weitere 18 % steuert die Petrochemie mit Produkten wie Methanol oder Ammoniak bei. Der Karibikstaat verfügt über elf Ammoniakfabriken und sieben Methanol-Anlagen, die das Land weltweit zu einem der größten Produzenten und Exporteuren dieser chemischen Erzeugnisse machen. Daher generierte der Petrochemiesektor im Jahr 2013 mehr als 80 % der gesamten Ausfuhren des Landes.28 Abbildung 2: Trinidad und Tobago Hauptabnehmerländer, Anteil in Prozent (Stand 2013) USA 36.9% Spanien 46.0% Jamaika Großbritannien Barbados Andere 2.8% 5.3% 2.9% 6.1% Quelle: WKO 2015, Daten von UNCTAD. Import Auf der anderen Seite importiert das karibische Land mehr als ein Viertel der Gesamteinfuhren aus den Vereinigten Staaten. Weitere wichtige Importländer sind Brasilien und Kolumbien, die zusammen rund 12 % der Einfuhren von Trinidad und Tobago stellen, wie in Abbildung 3 dargestellt 28 WKO, 2015, Auswärtiges, 2015 und GTAI, 2014. 13
wird. Auch der zentralafrikanische Staat Gabun und Russland gehören zu den Top-Importländern des karibischen Inselstaates, wie in der folgenden Abbildung verdeutlichtet wird. Auch wenn Trinidad und Tobago hauptsächlich Erdöl bzw. Erdölerzeugnisse exportiert (Anteil von 33 %), gehören diese Güter auch zu den wichtigsten Importwaren (Anteil von 30 %). Die sinkenden Ölreserven und die zurückgehende Produktion spielen dabei sicherlich eine wichtige Rolle. Außerdem benötigen die petrochemischen Raffinieren die entsprechenden Ressourcen. Daneben werden vor allem technische Geräte wie Maschinen oder Apparate eingeführt und Straßenfahrzeuge jeglicher Art. In geringem Maße wurden 2013 auch Eisen und Stahl sowie Erze importiert.29 Abbildung 3: Trinidad und Tobago Hauptlieferländer, Anteil in Prozent (Stand 2013) 31.7% USA Brasilien 45.7% Kolumbien Gabun Russland 6.3% Andere 5.9% 5.0% 5.4% Quelle: WKO 2015, Daten von UNCTAD. Einschätzung des Investitionsstandorts Trinidad und Tobago gehört zu den attraktivsten Investitionsstandorten in Lateinamerika und der Karibik. Das Land erhielt 2014 die zweithöchsten ausländischen Direktinvestitionen aller Karibikstaaten mit 1,3 Mrd. USD.30 Es ist die größte Wirtschaft in der Karibischen Gemeinschaft CARICOM, gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt pro Jahr, welches 2014 fast 29 Mrd. USD betrug.31 Die mehr als 140 Jahre im Öl- und Gasgeschäft haben wesentlich dazu beigetragen, dass Trinidad und Tobago heute als stabile Wirtschaft dasteht, die sich durch eine liberale Wirtschaftspolitik mit guten Investitionsbedingungen auszeichnet. Dies drückt sich auch darin aus, dass über 400 multinationale Unternehmen eine Vertretung in dem Inselstaat unterhalten.32 29 WKO, 2015, Auswärtiges, 2015 und GTAI, 2014. 30 ECLAC, 2015. 31 WKO, 2015. 32 UK Trade and Investment, 2015. 14
2.4 Investitionsklima und -förderung Ausländische Direktinvestitionen Grundsätzlich ist Trinidad und Tobago ein attraktiver Investitionsstandort, der in den letzten Jahren einen starken Zuwachs von Investitionsflüssen verzeichnen konnte. Während sich die ausländischen Direktinvestitionen zwischen 2010 und 2011 auf 1,8 Mrd. USD verdreifacht haben, konnten diese im Folgejahr noch einmal deutlich steigen und annährend das Niveau vor der Finanzkrise erreichen. Demnach wurden 2012 rund 2,5 Mrd. USD in den Karibikstaat investiert, wovon allein 2 Mrd. USD in den Energiesektor geflossen sind.33 Zwar sind die ausländischen Direktinvestitionen 2014 um 600 Mio. zurückgegangen, wie in Abbildung 4 verdeutlicht wird, dennoch liegen die Finanzströme über dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Weitere große Projekte mit entsprechendem finanziellen Umfang sind für die nächsten Jahre geplant bzw. befinden sich bereits im Bau, wovon allerdings primär der fossile Energiesektor profitieren wird. Dazu gehört auch die Petrochemie-Branche, in die verschiedene internationale Konzerne stark investieren. Die mit dem momentanen Ölpreisstand (Stand August 2015 beträgt der Ölpreis für die Sorte West Texas Intermediate (WTI) ca. 46 USD/Barrel) 34 verbundenen allgemeinen Unsicherheiten des Sektors wirken sich dabei nur geringfügig auf die Realisierung solcher Vorhaben aus. Der Großteil der ausländischen Direktinvestitionen wird traditionell von den USA getätigt, gefolgt von Kanada, Großbritannien und seit kurzem auch Indien. Nach der Dominikanischen Republik (2014: 2.2 Mrd.) weist Trinidad und Tobago (1,4 Mrd.) den größten Kapitalzufluss von ausländischen Investitionen in der Karibik auf.35 Abbildung 4: Ausländischen Direktinvestitionen in Trinidad und Tobago zwischen 2010 und 2014 in Mio. USD 3000 2500 2500 2000 2000 Millionen Dollar 1831 1500 1384 1000 549 500 0 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle: ECLAC, 2015. 33 ECLAC, 2015. 34 Bloomberg Business, 2015. 35 ECLAC, 2015. 15
Investitionsklima Das Land verfügt insgesamt über ein offenes Investitionsklima, was z. B. durch die zunehmende Privatisierung von ehemaligen Staatsbetrieben zum Ausdruck gebracht wird. Es wird darauf hingearbeitet, bis 2020 die Zahl der inländischen börsennotierten Unternehmen zu verdoppeln.36 Zudem nehmen die Investitionen von Unternehmen aus Trinidad und Tobago im Ausland stetig zu und erreichten 2014 ein Niveau von 1 Mrd. USD, die sich vor allem auf den Energiesektor beziehen. Nachdem während der Finanzkrise 2009 und 2010 sämtliche Auslandsinvestitionen der einheimischen Unternehmen zum Stillstand gekommen waren, fließen seit 2011 wieder umfangreiche Finanzmittel ins Ausland. Trinidad und Tobago war 2014 für 90 % aller abfließenden Direktinvestitionen aus der Karibik verantwortlich.37 Laut dem Weltbank-Bericht Doing Business 2015 hat Trinidad und Tobago in der Periode 2013-2014 den Zugang zu Krediten und die Lösung von Insolvenzfällen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich verbessert.38 Dafür wurde ein neues Schulden- und Konkursgesetz verabschiedet und eine öffentliche Behörde für die allgemeine Verwaltung des Insolvenzverfahrens gegründet. Des Weiteren hat das Land die Gründung von neuen Unternehmen durch die Einführung von Online-Systemen für die Registrierung von Arbeitgebern spürbar erleichtert.39 Investitionsprogramme Ergänzt werden diese ausländischen Finanzzuflüsse durch umfangreiche nationale Investitionsprogramme in Höhe von 3 Mrd. Euro. Die Regierung hat durch die entsprechende Aufnahme von Anleihen im Jahr 2013 den nötigen Spielraum dafür geschaffen. Von diesen Programmen profitiert vor allem der Bausektor, der von der Ausweitung der staatlichen Bausparförderung im Wohnungsbau stimuliert wird. 40 Problematisch ist dagegen die Rolle des Bankensektors in Trinidad und Tobago, der sich nur langsam von der internationalen Finanzkrise 2009 erholt. Die Banken sind nahezu übervorsichtig, was sich in einem aktuellen Leitzins von 4,25 % (Stand August 2015) und einer entsprechenden Mindesthöhe für Geschäftsdarlehen ausdrückt. 41 Daher ist eine inländische Finanzierung von Projekten jeglicher Art in Trinidad und Tobago nach wie vor schwierig, besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Für diese Firmen ist der anspruchsvolle Zugang zu entsprechenden Kreditprodukten ein schwer zu überwindendes Hindernis. Dadurch wird die Attraktivität des Investitionsstandortes Trinidad und Tobago beeinträchtigt und die Expansion und das Wachstum von KMUs gebremst. Es wird geschätzt, dass die Wirtschaft 2012 von ca. 18.000 KMUs mit rund 200.000 Beschäftigten gestützt wird, die zur Generierung von rund 28 % des BIPs beitragen.42 Es verwundert daher nicht, dass die inländischen privaten Investitionen 2013 mit 130 Mio. Euro vergleichsweise niedrig lagen. Dennoch sind zuletzt wieder positive Tendenzen auf dem inländischen Finanzmarkt festzustellen. So konnte der lang stagnierende Banken- und Finanzdienstleistungssektor im Jahr 2013 ein Wachstumsplus von 4,4 % verzeichnen. Die Regierung ist bemüht, den Finanzstandort Trinidad und Tobago weiter zu fördern und 36 GTAI, 2014. 37 ECLAC, 2015: S. 69-70. 38 World Bank Group, 2015. 39 GTAI, 2014. 40 GTAI, 2014. 41 GTAI, 2014 und Trading Economics, 2015. 42 IDB, 2012. 16
auszubauen. In diesem Sinne wird daher 2014 bewusst ein Haushaltsdefizit in Kauf genommen. Auch die geplante Reformierung der Steuergesetzgebung bis 2017 und der Abbau der öffentlichen Subventionsausgaben (47 % des BIP) werden den Investitionsstandort weiter stärken.43 Der Kohlenwasserstoffindustrie repräsentierte 2014 mehr als 40 % des BIP und 80 % der Exporte.44 In diesen Sektor fließen fast alle ausländischen Direktinvestitionen, wie in Abbildung 5 dargestellt wird. Insgesamt sind zwischen 2008 und 2014 über 80 % der Direktinvestitionen in den fossilen Energiesektor geflossen, wodurch auch die deutliche Zunahme der absoluten Finanzzuströme zu erklären ist, wie in Abbildung 4 aufgezeigt wird. Abbildung 5: Trinidad und Tobago: Ausländische Direktinvestitionen nach Sektoren 2011 (in %) 0.1% 1.9% 1.1% 1.4% Erdölindustrie 0.5% Bergbau, Exploration und Produktion, Raffinerien, Petrochemie Baudienstleistungen, Marketing und Vertrieb 47.8% Lebensmittel, Getränke und Tabakindustrie 47.2% Chemikalien und nichtmetallische Mineralien Vertrieb Andere Sektoren Quelle: ECLAC, 2015. 43 GTAI, 2014. 44 GTAI, 2014. 17
3 Energiemarkt in Trinidad und Tobago 3.1 Überblick über den konventionellen Energiesektor Die Bedeutung des Energiesektors für die nationale Volkswirtschaft von Trinidad und Tobago wurde im vorangegangen Kapitel bereits hervorgehoben. Das Land ist der größte Öl- und Gasproduzent der der karibischen Inselstaaten (2013), wobei der Markt mittlerweile von der Gasförderung bestimmt wird, da sich die klassische Ölförderung im Abschwung befindet. So ging die tägliche Förderung von Erdöl in den letzten 10 Jahren von rund 150.000 Fässern pro Tag im Jahr 2005 auf zuletzt 80.000 im Jahr 2014 zurück. 45 Aktuellen Schätzungen zufolge, könnten die Öl- und Gasreserven in den kommenden zehn Jahren erschöpft sein.46 Daher werden in zunehmenden Maße Investitionen in die Erkundung und Explorationen von Tiefseevorkommen sowie in den weiteren Ausbau der Petrochemie-Branche getätigt. Die Statistiker der Energy Information Administration (EIA) gehen davon aus, dass der Karibikstaat noch über nachgewiesene Reserven in Höhe von 728 Mio. Barrel Öl und rund 25 Billionen m3 Gas verfügt. Sowohl die Reserven als auch die Produktion der beiden fossilen Energieträger befinden sich im Abschwung.47 Trinidad und Tobago gehört zu den größten Exporteuren von Flüssiggas (LNG) weltweit. Das Land ist der einzige Nettoenergieexporteur in der CARICOM und der größte Gasexporteur in Süd- und Zentralamerika (Stand 2013).48 Die Erdgasverarbeitungsanlagen des Landes gehören zu den größten der westlichen Welt, so besitzt die Verflüssigungsanlage im Hafen Savonetta eine Verarbeitungskapazität von 60 Mio. m3 pro Tag und eine Produktionskapazität von 70.000 Barrel am Tag. 49 Bis zum Schiefergas-Boom in den USA stellte das Land rund 60 % der amerikanischen Flüssiggasimporte. Mittlerweile wird vorwiegend nach Südamerika, Europa und Asien exportiert. Die größten Unternehmen – BP Trinidad and Tobago, British Gas und EOG Resources Trinidad – stellen mit fast 95 % nahezu die gesamte Produktion des Sektors. Zurzeit werden rund 60 % des produzierten Gases exportiert und 28 % in der Petrochemie-Branche weiterverarbeitet. Der restliche Anteil entfällt auf die Elektrizitätsproduktion (8 %) und auf andere Bereiche.50 Von der Ölproduktion werden 20 % für den inländischen Verbrauch inklusive des Verkehrssektors genutzt.51 Es verwundert daher nicht, dass 2011 rund drei Viertel der Endenergie vom Industriesektor beansprucht werden, wie in Abbildung 6 verdeutlicht wird. Dies hat auch zur Folge, dass, wie in der Einleitung bereits angesprochen, das Land den weltweit zweitgrößten CO 2-Verbrauch pro Kopf hat. Diese besorgniserregende Platzierung nimmt Trinidad und Tobago bereits seit 2010 ein. Im Durchschnitt hat das Land zwischen 2010 und 2014 pro Einwohner rund 38 Tonnen CO 2 im Jahr 45 EY, 2015. 46 LAV, 2013: S. 1 f. und IDB, 2014: S. 5. 47 MEEA, 2014. 48 CREDP-GIZ, 2013: S. 72. 49 MEEA, 2014. 50 MEEA, 2014. 51 IDB, 2013. 18
verbraucht und wird damit nur von Katar übertroffen. 52 Beide Länder verfügen über eine gut ausgebaute Petro- und Petrochemie-Industrie und produzieren daher sehr viel CO2. Im Rahmen von verschiedenen Klimaverträgen, die in Kapitel 4.4. näher beschrieben werden, hat sich der Inselstaat dazu verpflichtet, seine Emissionen zukünftig zu reduzieren und sich stärker für Nachhaltigkeit zu engagieren. Abbildung 6: Endenergieverbrauch nach Sektoren 2011 in Prozent 8% 17% Industrie Transport Haushalte 75% Quelle: UN Energy Balances and Electricity Profiles, 2014. In dem auf den fossilen Energieträgern Öl und Gas beruhenden Primärenergiemix des Landes spielen erneuerbare Energien quasi keine Rolle (Stand 2012), wie in Abbildung 7 gezeigt wird. An der Dominanz der fossilen Energieträger hat sich bis zum Jahr 2015 nichts verändert, der Anteil von Rohöl wird wahrscheinlich zunehmend von Erdgas ersetzt werden. Diese Verteilung drückt sich auch im Endenergieverbrauch des Landes aus, in dem, Erdgas ebenfalls mit einem Anteil von 88 % eindeutig dominierend ist. In Abbildung 8 wird die Verteilung im Jahr 2012 abgebildet. 52 World Bank II, 2015. 19
Abbildung 7: Primärenergieproduktion nach Energieträgern in Prozent, Stand 2012 0% 18% Öl Gas Erneuerbare Energien* 82% Quelle: UNEP, 2013. * In Trinidad und Tobago werden rund 2.000 Barrel Bioethanol pro Tag produziert, allerdings wird dieser im Inland nicht verbraucht und daher exportiert. Da diese Mengen zu gering sind, werden in Abb. 7 erneuerbare Energien mit 0 % angegeben, so wie in den relevanten Quellen von UNEP oder EIA. Abbildung 8: Endenergieverbrauch nach Energieträgern in Prozent, Stand 2012 4% 8% Ölprodukte Gas Strom 88% Quelle: UNEP, 2013. Laut den letzten verfügbaren Zahlen von 2011 geht das Verkehrsministerium davon aus, dass rund 630.000 Fahrzeuge auf der Insel vorhanden sind. Da die jährliche Wachstumsrate auf 30.000 Fahrzeuge beziffert wird, kann geschätzt werden, dass Ende 2015 rund 750.000 Fahrzeuge in Trinidad und Tobago registriert sind.53 Im Jahr 2008 war der Transportsektor für den Ausstoß von rund 3,7 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich. Daher hat sich Regierung erste Reduktionsziele verabschiedet, wozu u. a. gehört, den Anteil an Erdgasfahrzeugen (CNG Compressed Natural Gas) 53 UNEP, 2013. 20
von weniger als 1 % perspektivisch auf 15 % bis 20 % zu erhöhen. Des Weiteren soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 % verringert werden und der CO2-Fußabdruck des Sektors um 10 % bis 15 % reduziert werden.54 Durch das Fehlen von genauen Zeitkorridoren für die Zielerfüllung, ist die Umsetzung der genannten Vorhaben für den Transportsektor kritisch zu hinterfragen. Erneuerbare Energien sind im Energiemix des Landes nicht vorhanden, allerdings wird in einem gewissen Umfang Bioethanol exportiert. So produziert das Land rund 2.000 Barrel Bioethanol pro Tag, allerdings wird dieser im Inland nicht verbraucht und daher exportiert. Zum Wärme- und Kältemarkt des Landes liegen keine aussagekräftigen Daten vor, dies betrifft sowohl den Verbrauch als auch die Endkundenpreise. Es ist lediglich bekannt, dass bis 2009 rund 25.000 Haushalte auf die Nutzung von solarthermischen Anlagen zur Warmwassererhitzung zurückgegriffen haben und damit durchschnittlich 7.500 kWh im Jahr eingespart haben. Allerdings kann sich dank der folgenden Abbildung 9 zum Stromverbrauch eines typischen lokalen Haushalts ein Bild davon gemacht werden, wo die meiste Energie im Haushaltssektor verbraucht wird. Insgesamt liegt der durchschnittliche zweimonatige Stromverbrauch eines typischen Haushalts bei rund 2.781 kWh. Demnach ist der mit Abstand größte Stromverbraucher eines typischen Haushalts der Warmwasserboiler, der in der Regel 113 Liter umfasst. Wenn wie oben erläutert, bis zu 7.500 kWh pro Jahr eingespart werden können, ergeben sich durch die Verwendung von Solarthermieanlagen positive Effekte. Danach folgen Klimaanlagen, die rund 22 % des Stromverbrauchs beanspruchen. Die Experten des Umweltprogramms der Vereinten Nation gehen davon aus, dass durch den Austausch von inneffizienten Klimaanlagen bis zu 30 % des Stromverbrauchs eingespart werden können.55 Für den Industriesektor liegen keine vergleichbaren Daten vor. 54 UNEP, 2013. 55 UNEP, 2013. 21
Abbildung 9: Durchschnittlicher zweimonatiger Stromverbrauch eines typischen Haushalts (ohne Angabe der Personenzahl) in Prozent, Stand 2012 Beleuchtung Wäschetrockner 2% 8% Wasserpumpe 1% Klimaanlage 22% Gefrierschrank 6% Warmwasser- boiler 45% Kühlschrank 11% Geräte* 5% Quelle: UNEP, 2013. * Zu den im Haushalt verwendeten Geräten gehören neben Entertainment-Komponenten (Computer, TV, etc.) vor allem die Nutzung von Ventilatoren, Herd, Mikrowelle, Waschmaschine und Bügeleisen. In Tabelle 2 sind die Energiepreise für Strom, Wärme und Verkehr aufgeführt, soweit diese verfügbar waren. Auf die einzelne Strompreise und die unterschiedlichen Tarife wird in Kapitel 3.8.4. über Marktbarrieren näher eingegangen. Tabelle 2: Endkundenpreise für Strom und Kraftstoffe in Euro, Stand 2015 Strom Verkehr Wärme Pro kWh zwischen Propangas/Gallone: 0,34 € (Juni Benzin/Gallone56: 1,76 € (Juni 2015) 0,02 € – 0,05 € 2015) Autogas (NGL57)/Gallone: 1,12 € (Juni 2015) Quelle: T&TEC, 2015, Central Bank, 2015. 56 Eine Gallone entspricht 3.7854 Liter 57 Natural Gasoline 22
3.2 Akteure des Energiesektors Zu den wichtigsten nationalen Energieunternehmen gehören die National Gas Company of Trinidad & Tobago (NGC) und die Petroleum Company of Trinidad and Tobago Limited (Petrotrin). NGC ist ein im Gassektor tätiges Staatsunternehmen, welches primär für den Einkauf, den Transport und die Verteilung der Ressource zuständig ist.58 Das Unternehmen ist der einzige inländische Anbieter für Gas in Trinidad und Tobago und verkauft die nicht für den Export bestimmten Produktionsmengen im Land. Die wichtigsten Abnehmer sind dabei die petrochemischen Industrie und das nationale Elektrizitätsunternehmen Trinidad and Tobago Electricity Commission (T&TEC). Der staatliche Ölkonzern Petrotin ist der größte Ölproduzent des Landes und Betreiber der einzigen Erdölraffinerie. Das Unternehmen förderte im Geschäftsjahr 2013/2014 rund 45.000 Barrel Öl pro Tag und verfügt über eine Raffineriekapazität von 168.000 Barrel pro Tag mit einer durchschnittlichen Produktionsmenge von rund 127.000 Barrel pro Tag.59 Damit ist der Konzern für rund 53 % der inländischen Ölproduktion verantwortlich. Aufgrund der zurückgehenden Reserven muss das Unternehmen Erdöl importieren, um den inländischen Bedarf zu decken. Des Weiteren fördert das Unternehmen 2013 ca. 4,1 Mio. m3 Gas pro Tag.60 Der Elektrizitätssektor wird von dem staatlichen Versorgungsunternehmen T&TEC dominiert, welches für die Konstruktion und den Betrieb sowie die Wartung des gesamten Übertragungs- und Verteilungsnetzes des Landes zuständig ist und der einzige Stromerzeuger auf der Insel Tobago ist.61 Bis 1998 hielt das Staatsunternehmen noch das alleinige Monopol auf die Stromerzeugung sowie die anschließende Übertragung und Verteilung in Trinidad und Tobago. Seitdem erfolgt die Erzeugung von Strom auch durch unabhängige Produzenten, sogenannte Independent Power Producers (IPPs), die ihre Energie T&TEC im Rahmen von Langzeitverträgen zur anschließenden Verteilung zur Verfügung stellen. Zu den unabhängigen Erzeugern gehören formal folgende 3 Unternehmen: Power Generation Company of Trinidad and Tobago (POWERGEN), Trinity Power Limited (TPL) und die Trinidad Generation Unlimited (TGU). Ein weiterer wichtiger Akteur im Energiesektor ist die staatliche Elektrizitätsaufsichtsabteilung, die Electrical Inspectorate Division (EID), die als Unterabteilung im Ministry of Public Utilities verankert ist. Auf die einzelnen Erzeuger sowie die anderen Akteure des Marktes wird in Kapitel 4.4. und 4.6. näher eingegangen, insbesondere in Tabelle 3. 58 NGC, 2015. 59 Petrotrin Upstream Update, 2015. 60 Petrotrin Upstream Update, 2015. 61 MEEA, 2014. 23
3.3 Stromproduktion In Trinidad und Tobago wurden 2012 rund 8.500 GWh Strom pro Jahr produziert, wovon nahezu 98 % aus Gasturbinen erzeugt werden. Insgesamt werden zwischen 7 % und 8 % der nationalen Gasproduktion für die Verstromung im Inland genutzt. Ende 2013 wurde dafür ein zweites Gas-und- Dampfturbinen-Kraftwerk eröffnet, welches eine Leistung von 720 MW vorweisen kann. Der restliche Anteil von 2 % verteilt sich auf Dieselkraftwerke und erneuerbare Energien, die hier aufgrund der schlechten Datenlage nicht gesondert aufgeführt werden. Wie in der folgenden Abbildung 10 dargestellt wird, decken fossile Energieträger den Stromverbrauch des Landes nahezu vollständig ab. Die erneuerbaren Energien spielen nur eine marginale Rolle im Strommix und sind faktisch nicht existent. Die EIA schätzt, dass 2012 in Trinidad und Tobago ca. 20 GWh durch Biomasse bzw. Waste-to-Energy produziert wurden.62 Allerdings sind keine validen Daten darüber vorhanden, wo und mit welchen Anlagen dies erfolgt ist. Bisher sind nur verschiedene Pilotprojekte durchgeführt worden und noch sind keine größeren Anlagen an das nationale Stromnetz angeschlossen (Stand 2015).63 Daher ist davon auszugehen, dass die EIA die 20 GWh im Bereich der Eigenstromversorgung vermutet. Auf die einzelnen Pilotprojekte wird in den jeweiligen Technologiekapiteln näher eingegangen. Abbildung 10: Netto-Stromerzeugung und -verbrauch von fossilen Energieträgern pro Jahr in GWh, Stand 2012 10,000 9,000 8,000 7,000 6,000 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Stromerzeugung fossil Stromverbrauch Quelle: EIA International Energy Statistics, 2014. 62 EIA International Energy Statistics, 2014. 63 MEEA, 2014. 24
3.4 Stromerzeugungskapazitäten und Verbrauch Zu den staatlichen Erzeugungsanlagen gehört das Dieselkraftwerk Scarborough Power Station mitten in Port of Spain, mit einer Leistung von 11 MW, welches vorwiegend als Reservekraftwerk eingesetzt wird. T&TEC betreibt außerdem selbst Anlagen auf der Insel Tobago mit einer Leistung von rund 65 MW, die mit Erdgas und Diesel Strom generieren. Zu den formal unabhängigen Erzeugern gehört die Power Generation Company of Trinidad and Tobago (POWERGEN). An dem ehemaligen Staatsbetrieb sind zwar mittlerweile mehrere Anteilseigner beteiligt, darunter ein privates Unternehmenskonsortium, allerdings ist T&TEC nach wie vor Mehrheitseigner des Energieversorgers. Das Konsortium betreibt insgesamt drei Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von knapp 1.350 MW. Die zu einer US-amerikanischen Gesellschaft gehörende Trinity Power Limited (TPL) betreibt seit 1999 ein Gasturbinenkraftwerk mit einer Kapazität von 225 MW in Point Lisas. Die Trinidad Generation Unlimited (TGU) unterhält ein 720 MW Gas-und-Dampf- Kombikraftwerk, woran ursprünglich ein US-amerikanisches Unternehmen beteiligt war, welches in Folge der Finanzkrise aber gänzlich in Staatsbesitz übergegangen ist. Das Ende 2012 in Betrieb gegangene Kraftwerk wurde von dem deutschen Anlagenbauer Ferrostaal errichtet.64 Mehr als die Hälfte (59 %) des erzeugten Stroms wird von der Industrie beansprucht, wie in Abbildung 11 verdeutlicht wird. Dagegen entfallen auf den privaten Haushaltssektor nur 29 % des Verbrauchs. Auf den Handel- und Dienstleistungssektor entfallen 10 % der erzeugten Elektrizität. Damit besitzt Trinidad und Tobago den größten Industrieanteil am Stromverbrauch in der englischsprachigen Karibik.65 Abbildung 11: Stromverbrauch nach Sektoren 2011 in Prozent 30 % Haushalte Straßenbeleuchtung Handel- und Dienstleistung 59 % Industrie 1% 10 % Quelle: CREDP/GIZ, 2013, S. 75. 64 MEEA, 2014. 65 CREDP/GIZ, 2013. 25
Sie können auch lesen