MITEINANDER RAUS AUS DER KRISE - Junge Wirtschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS MAGAZIN FÜR JUNGUNTERNEHMERiNNEN WIR SIND WIEDER MITEINANDER RAUS AUS DER KRISE DA Bilanz: Top-Learnings aus der Krise Ausblick: Innovationschancen nützen Service: Hilfen & Impulse auf einen Blick ZN: Österreichische Post AG, MZ 02Z034166 M, P.b.b., die junge wirtschaft, Topinformation für JungunternehmerInnen – 1/20 WKÖ/Junge Wirtschaft, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Die Stimmung zählt. Gerade jetzt. nat e 2 Moenlos Mit dem automatisierten Stimmungsbarometer wissen, kost sen w is wie es Ihren MitarbeiterInnen wirklich geht. 100 % Wertschätzung, 100 % Anonymität. Kein Aufwand, maximaler Nutzen. Näheres auf robinmood.eu
EDITORIAL Wie geht’s weiter? Diese Frage stellt sich aufgrund haben wir auch unseren WKÖ-Präsidenten Harald © Junge Wirtschaft/Peroutka der Corona-Krise für fast alle in der (jungen) Wirt- Mahrer zum Interview – und um seine strategischen schaft. Unser Zugang ist klar: Handeln statt jammern Schwerpunkte für den Weg aus der Krise – gebeten ist angesagt. Denn das zeichnet Österreichs junge (Seite 10). Und, ganz besonders wichtig: Wir geben Unternehmerinnen und Unternehmer ohnehin aus. einen Ausblick auf das große JW-Summit im Sep- Deshalb liefert das neue JW-Magazin konkrete Tipps tember in Wiener Neustadt (Seite 20), das unter dem und spannende Perspektiven für das große Comeback Motto „Miteinand“ steht. Genau das ist jetzt für uns unserer Wirtschaft. junge Unternehmerinnen und Unternehmer erfolgs- entscheidend. Gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut haben wir die wichtigsten Learnings aus der Krise für junge Unter- In diesem Sinn: Eine spannende, ertragreiche Lektüre nehmen auf den Punkt gebracht (Seite 4). Wir haben – und alles Gute für den Weg aus der Krise! junge Unternehmen befragt, wie sie mit der Krise um- gegangen sind und was ihnen dabei wirklich geholfen hat (Seite 8). Wir zeigen auf, welche Chancen jetzt Plattformwirtschaft (Seite 16) und Innovationskraft (Seite 14) eröffnen. Und welche Serviceleistungen und Supports es in Österreich und auf Länderebene Mag. Elisabeth Zehetner-Piewald für junge Betriebe gibt (Seite 18). Selbstverständlich Bundesgeschäftsführerin Junge Wirtschaft FOKUS JUNGE WIRTSCHAFT 12 SERVICE Miteinander raus aus der Krise Was das Jungunternehmerleben WIR erfolgreicher macht 16 Erfolgreiches Plattform-Business SIND 18 Die wichtigsten Corona-Hilfen auf einen Blick. 20 JW-Summit: „Miteinand: Raus aus der Krise!“ WIEDER 24 Branchennews Die wunderbare Welt der jungen 26 DA Unternehmerinnen und Unternehmer Wichtige Learnings aus der Corona-Krise: 04 Das machen wir ab jetzt besser. 30 NETZWERK JW-Bundesvorsitzende Christian Holzinger: 06 Veranstaltungen und Initiativen, Worauf es beim Durchstarten ankommt. die uns weiterbringen 08 Rundruf: Wie Jungunternehmerinnen und 30 Pitching Days Jungunternehmer weitermachen. 31 Leadership Programm der US-Botschaft in Wien WKÖ-Präsident Harald Mahrer im JW-Interview: 10 31 Jungunternehmer ohne Grenzen Was der Standort jetzt braucht. Konsum: Die Macht der Konsumenten 12 für unsere Betriebe mobilisieren 14 Krise als Innovationschance Impressum: Herausgeber: Junge Wirtschaft, Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien, Tel.: +43 (0)590 900-3226, E-Mail: magazin@jungewirtschaft.at. Verleger & Vertrieb: GPK GmbH, Gußhausstraße 14/2, 1040 Wien, Tel.: +43 1 585 69 69-0, E-Mail: office@gpk.at, www.gpk.at. Produktion: Mag. Julia Hauska, Susanne Vukan, MA. Verlagsort: Wien. Art Direction & Layout: Christina Schier. Druck: Leykam Druck GmbH & Co KG, Bickfordstraße 21, 7201 Neudörfl. Herstellungsort: 7201 Neudörfl. Chefredaktion: Mag. Elisabeth Zehetner-Piewald. Redaktionskonsulent: Mag. Andreas Kratschmar. Redaktion: Daniela Stockhammer, Birgit Marschitz-Popp, Julia Brandner. Lektorat: Ernst Böck. Druckauflage: 50.000 Stück. die junge wirtschaft | JULI 20 3
FOKUS JUNGE WIRTSCHAFT Miteinander raus aus der Krise Das machen wir Wichtige Learnings aus der Corona-Krise – und Aussichten der Zukunftsforschung. DIGITALISIEREN! jetzt die besten Voraussetzungen für unternehmerischen Erfolg. Denn die Post-Corona-Ökonomie entwickelt neue Netzwerke in Die Corona-Krise war der größte Digitalisierungs-Turbo, den einer nie geahnten Geschwindigkeit – und plötzlich wird möglich, Österreich je erlebt hat. Homeoffice wurde zum Massenphänomen, was zuvor kaum jemand für möglich hielt“, bilanziert Zukunfts- e-Commerce zur Überlebensversicherung für Betriebe. Eine forscher Harry Gatterer. Und präsentiert konkrete Beispiele: etwa Marketagent-Umfrage zeigt: 78 Prozent der Bevölke- einen Friseur, der eine regionale Blockchain etablierte, um rung erwarten sich, dass sich die Digitalisierung einen eigenen Geldfluss zwischen regionalen Unter- infolge der Corona-Krise beschleunigen wird. nehmen und deren Kunden zu ermöglichen. Oder 80 Prozent der Befragten gehen davon aus, einen Schuhproduzenten, der seine 3-D-Drucker dass das Mindset für Digitalisierung nun umstellte und dringend benötigtes medizini- „eher offener“ (45 Prozent) oder „auf jeden sches Equipment erzeugt. Gatterer: „Für den Fall offener“ (35 Prozent) sein wird. Für Vorsprung im neuen Spiel kommt es weniger Experten hat die digitale Transformation darauf an, wie groß oder finanzkräftig ein olf Steiner gleich zweifachen Mehrwert: Auf der ei- Unternehmen ist. Vielmehr ist nun Einfalls- nen Seite eröffnet sie Unternehmen neue reichtum gefragt. Die Dekonstruktion der ©W Marktchancen, auf der anderen Seite macht Harry Gegenwart – so schmerzlich diese auch ist – sie Betriebe krisenfester. Für krisenfestes Gatterer erzeugt eine neue Zukunft.“ Wie dies aussieht Wachstum sind digitale Lösungen und Tools und abläuft, haben die Zukunftsforscher in einem in allen Unternehmensfunktionen wettbewerbs- eigenen Konzept visualisiert (s. Grafik Lazy Eight). entscheidend. Für generell digital-affine Jungun- Tatkräftige Hilfestellung dabei, neue Wege zu gehen, ternehmerinnen und Jungunternehmer heißt das: Di- liefert jedenfalls die Wirtschaftskammer mit ihren vielfälti- gitale Wettbewerbsvorteile sollte man nicht verspielen, sondern gen Innovationsservices: gezielt ausbauen. Und für alle, die sich in der digitalen Welt noch wko.at/service/innovation-technologie-digitalisierung/ nicht wirklich etabliert haben, besteht dringender Handlungsbe- innovations-services.html darf. Förderungen für Digitalberatung und Umsetzungsprojekte gibt es u. a. im Rahmen des großen KMU.Digital-Programms von Wirtschaftskammer und Digitalisierungsministerium: RESILIENZ ENTWICKELN! www.kmudigital.at Was passiert, wenn Lieferketten unterbrochen sind? Was sind ANDERS MACHEN! die Konsequenzen, wenn bestimmte Produkte gar nicht mehr im Inland erzeugt werden? Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Bevor ich alles zumache, mache ich alles ganz anders: Diese Devise Standorte und Unternehmen deutlich mehr für ihre Krisenfestig- haben in der Corona-Krise zahlreiche Unternehmen in die Tat keit tun müssen. „Resilienz“ wurde lange Zeit als Modethema umgesetzt. Für die Experten des Zukunftsinstituts ist jetzt ohnehin verschrien – jetzt ist es im unternehmerischen Alltag angekommen. die beste Zeit, vieles anders und besser zu machen. „Jede visionäre Die Experten des Zukunftsinstituts argumentieren sogar, dass das komplexe Vorstellung von Welt und Wirtschaft steht nun in der klassische Effizienzdenken durch Resilienzdenken abgelöst werden Pole Position. Viele gute Entwürfe lassen sich dort beobachten, wo muss. „Der Effizienz folgt die Resilienz. Resiliente Unternehmen Kreative ihre Ideen einer anderen möglichen Welt bereits um- bleiben beweglich und passen sich auch in Krisen bestmöglich an. gesetzt haben. Wer solche Ideen schon zu Ende gedacht hat, hat Wie beim Gesundheitssystem gilt für Unternehmen: Sind sie am 4
Fotos: istockphoto.com, zur Verfügung gestellt ab jetzt besser! Anschlag unterwegs, so sind sie vielleicht effizient – aber eben nicht Unternehmen – schon vorher funktionierten. Für junge Betriebe resilient“, erklärt Harry Gatterer. Aus seiner Sicht liegt die große heißt das: Wer Netzwerkpartner hat und rasch neue finden kann, Herausforderung darin, zu lernen, mit Komplexität besser umzuge- kann sich auch in fordernden Zeiten neu und besser aufstellen. hen und sich auf wandelnde Umweltbedingungen besser einzustel- Die Verbindung von Regionalität und Digitalisierung hat aus len. Im Klartext: Wer nur eindimensional seinem Geschäftsmodell Sicht des Zukunftsinstituts besondere Qualitäten. Die Zukunfts- und dessen betriebswirtschaftlich effizienter Umsetzung folgt, ist forscher erwarten durch Corona „eine Wirtschaft, die sich für die nächste Krise nicht wirklich gut gerüstet. Unternehmens- glokal aufstellt und realdigital agiert. Glokal, das bedeutet: Die beraterinnen und Unternehmensberater helfen am Weg zu mehr Wirtschaft wird sich in vielen regionalen Netzwerken stärken Krisenfestigkeit. und ihre Verbindung zum Globalen reflektiert forcieren. Regio- nal wird dadurch mehr möglich. Auch Großkonzerne werden VERNETZEN! das Near-Shoring forcieren und regionalere Value-Networks bilden.“ Nach den Befunden des Zukunftsinstituts werden auch Die Corona-Krise hat auch deutlich gemacht, wie wichtig der neue Formen von „Genossenschaften“ entstehen, wie regionale Netzwerkgedanke in der unternehmerischen Praxis ist. Erste- Handelsstrukturen. Auch Netzwerke wie die Junge Wirtschaft Hilfe-Maßnahmen und Notoperationen funktionierten während gewinnen weiter an Bedeutung – weil man hier rasch und ein- der Krise nur dort gut, wo die Netzwerke und Beziehungen fach zu Partnern kommen kann, mit denen man auch in fordern- zwischen den einzelnen Sektoren – Behörden, Banken und den Zeiten neue Wege gehen kann. LAZY EIGHT: DER ADAPTIVE CYCLE ALS INSTRUMENT DER STUNDE Im Adaptive Cycle, wegen seiner Form auch „Lazy Eight“ genannt, lässt sich der Pfad der Erhalt kommenden Monate bereits skizzieren, sagen KRISE die Experten des Zukunftsinstituts. Krisenpläne und Interventionen Rückgriff auf Reserven Versuch, den Status quo zu halten Kritische Grenze Altes Spiel Erneuerung Innovation Improvisation Shnelles Proben und Kreieren Rollenfindung Testen Alte Hierarchien loslassen Prototyping Akzeptanz neuer, Neues Spiel natürlicher Autoritäten BIFURKATION Kritischer Umschaltpunkt von Erneurung zu Innovation NEUSTART Expansion Quelle: Zukunftsinstitut, 2020 „Die Welt nach Corona“, onlineshop.zukunftsinstitut.de die junge wirtschaft | JULI 20 5
jungewirtschaft.at © Ruiz Cruz/Nadine Studeny Photography „Ganz entscheidend für den Weg aus der Krise ist und bleibt der richtige „Spirit“ – unternehmerisches Denken und Handeln.“ Worauf es beim Durchstarten ankommt – Christiane Holzinger und wie wir alle krisenfester werden. JW-Bundesvorsitzende Ö sterreich hat den gesundheitlichen „Peak“ der Digitalisierung: In der Krise hat sich gezeigt, dass digital fitte Corona-Krise überstanden, das zeigen die aktuel- Unternehmen besser durch schwierige Zeiten kommen. Sie haben len Zahlen. Aber die wirtschaftlichen Folgen haben einfach mehr Möglichkeiten, um ihre Kunden zu erreichen. Die viele von uns schwer getroffen und werden uns noch Corona-Krise war insofern ein „Boost“ für die digitale Transfor- lange beschäftigen. Auch wenn es vielfach schwierig ist, gilt es jetzt mation unserer Wirtschaft. Das wird auch für die Zukunft wichtig die Kraft zu mobilisieren, um neu durchzustarten, um bisherige sein – nicht nur, um neue Virus-Krisen zu bewältigen, sondern vor Erfolgsgeschichten weiterzuschreiben und neue Erfolgsgeschichten allem, um international wettbewerbsfähig zu sein. Auch bei der anzugehen. Drei Dinge helfen uns dabei besonders: digitalen Transformation gibt es wirksame Unterstützung, wie etwa das erfolgreiche KMU Digital-Programm von Digitalisierungsres- Innovation: Krisensituationen sind immer auch gute Zeiten, um in sort und Wirtschaftskammer. Es fördert nicht nur Digitalisierungs- der Wirtschaft neue Wege zu gehen. Viele Jungunternehmerinnen beratung, sondern auch Umsetzungsprojekte (www.kmudigital.at). und Jungunternehmer haben die vergangenen Wochen und Monate genutzt und ihr Unternehmen und ihre Strategie auf den Prüfstand Spirit: Ganz entscheidend für den Weg aus der Krise ist und bleibt gestellt. Was lässt sich neu und besser machen? Um erfolgreicher der richtige „Spirit“ – unternehmerisches Denken und Handeln. und krisenfester zu werden? Innovationen spielen in allen Unter- Denn wo andere nur Krisen sehen, sehen Jungunternehmerinnen nehmensfunktionen eine Schlüsselrolle für die Zukunft. Egal, ob es und Jungunternehmer immer auch Chancen. Sie schauen nicht um Prozesse, Strukturen, Produkte, Dienstleistungen oder ganze weg, sondern packen an und zu. Sie unternehmen was. Und genau Geschäftsmodelle geht. Die WKO steht allen Jungunternehmerin- darauf kommt es mehr denn je an. Wer unternehmerisch denkt und nen und Jungunternehmern dabei mit innovationsfördernden Ser- handelt, bringt bessere Voraussetzungen mit, um auch in fordern- vices und kompetenter Beratung zur Seite. Mehr dazu in unserem den Situationen die Nase vorn zu haben. Umso wichtiger ist es, neuen Innovationsimpulse-Ratgeber (wko.at/service/netzwerke/ dass wir als Junge Wirtschaft ein starkes Netzwerk sind, um unse- der-innovationsimpulse-ratgeber.html). rem Land noch viel mehr Unternehmergeist einzuhauchen – und damit unser aller Krisen- und Zukunftsfestigkeit zu steigern. die junge wirtschaft | JULI 20 7
FOKUS JUNGE WIRTSCHAFT Miteinander raus aus der Krise Wir machen weiter! Wie ist es euch in der Corona-Krise ergangen? Vier Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer berichten von ihren Erfahrungen. V iele junge Unternehmen standen gerade erst in den war Kreativität seitens der Betroffenen gefragt. Hier haben sich Startlöchern, als die Corona-Pandemie das Land die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer unterschiedliche heimsuchte und die ersten Geschäfte durch den Strategien überlegt. landesweiten Shutdown schließen oder drastisch Sabrina Neumann war trotz Schließung ihres Geschäfts am einschränken mussten. Dabei blieb kaum eine Branche verschont 15. März durch COVID-19 nicht untätig. Die 30-Jährige überlegte – vom mobilen Massagetherapeuten über den Friseursalon bis hin sich eine Strategie, um dennoch Umsätze zu generieren: „Ich muss- zum DJ-Team. te schauen, dass ich schnell einen Online-Shop einrichte und trotz- dem Werbung mache, damit ich wenigstens Produkte verkaufen Auch für Maria Wagner aus Lilienfeld kam der kann – ohne diese Verkäufe wäre ich nicht ausgekommen.“ Zeitpunkt denkbar ungelegen. Die Floristin Auch Maria Wagner aus Lilienfeld reagierte proaktiv auf die musste gerade vor der umsatzstarken Osterzeit Schließung ihres Geschäfts: Als sie im physischen Handel keine ihr Blumengeschäft schließen und dadurch Blumen mehr verkaufen durfte, brachte sie ihre Homepage und hohe Umsatzeinbußen in Kauf nehmen. Die ihren Facebook-Auftritt auf Vordermann. Zudem bot die Floristin verderbliche Ware, die durch den Lockdown einen kostenlosen Lieferservice an, um zumindest einen Teil ihrer nicht mehr verkauft werden konnte, konnte verderblichen Ware verkaufen zu können. nicht mehr gerettet werden. Auch die ausge- fallenen Beerdigungen und Hochzeiten ließen Unterstützung für betroffene Jungunternehmen den Umsatz deutlich einbrechen. Für schnelle zusätzliche Hilfe in diesen schwierigen Zeiten sorgte Markus Stockmaier hingegen arbeitet unter ande- der Härtefallfonds der Bundesregierung, der jungen Unternehme- rem in einer auf Eventdienstleistungen spezialisierten rinnen und Unternehmern mit einer raschen Finanzspritze unter Werbeagentur und ist als Teil eines DJ-Teams für Business- die Arme griff. In der ersten Phase wurden junge Unternehmen und Sport-Events sowie private Feiern und Hochzeiten unterwegs: hier mit 1.000 Euro unterstützt. Weiterentwick- „Meine Dienstleistungen waren unter den ersten Branchen, die lungen des Fonds sorgten in der Zwischenzeit betroffen waren – und sind unter den letzten, die wieder aus der dafür, dass noch mehr Unternehmen Hilfe Krise herauskommen.“ Der Jungunternehmer hat seit Mitte März in der Krise bekommen. Umsätze von 0 Euro. Auch Friseurmeisterin Sabrina Neumann aus Tamsweg in Salzburg Unter anderem beantragte Hannes berichtet: „Am Anfang wusste ich nicht, wie ich das alles schaffen Grasl, mobiler Massagetherapeut aus soll. Ich habe auch kein zusätzliches Einkommen, dafür aber hohe dem burgenländischen Mattersburg, Versicherungskosten, Miete und so weiter.“ Hilfe aus dem Härtefallfonds, nach- dem er seiner Tätigkeit durch eine Kreativ durch die Krise behördliche Anordnung nicht mehr Um trotz des Lockdowns finanziell nicht komplett unterzugehen, nachgehen durfte. Die Informationen 8
Text: Julia Brandner Fotos: istockphoto.com, zur Verfügung gestellt rivat ©p ic s ov ár om aK Kír © Hannes Grasl Massagetherapeut hy rap og ot Ph Markus Stockmaier n e rb Eventmanager und DJ fa ht Li c © www.lifestyle-marketing.at ivat © pr Maria Wagner Floristin Sabrina Neumann Friseurmeisterin www.wa-ma.at facebook.com/hairlovebysabrina hierzu bekam er per E-Mail über die Newsletter der Gemeinkosten zu decken – und gab ihm WKO und der Jungen Wirtschaft: „Die Interessen- zudem emotionalen Halt: „Der Hilfefonds vertretung und der Einsatz der Jungen Wirtschaft ermöglicht mir persönlich einen ruhigen waren wirklich stark sichtbar und spürbar!“ Schlaf, da ich zu keinem Zeitpunkt an Exis- tenzängsten leiden musste.“ Unkompliziert und schnell Angetan zeigen sich die Jungunternehmer von der unkomplizierten „Nun geht es wieder bergauf!“ Abwicklung der Hilfeleistungen. Hannes Grasl hebt besonders die Obwohl die Lage nach wie vor angespannt ist, blicken die jungen einfache Kommunikation bezüglich der Antragstellung in seiner Unternehmerinnen und Unternehmer positiv in die Zukunft. WKO-Regionalstelle Mattersburg und die direkte Betreuung via Glück im Unglück habe beispielsweise Sabrina Neumann durch Skype-Calls hervor. Auch die rasche Auszahlung der Hilfsgelder die Wahl ihres Berufs gehabt – immerhin braucht so ziemlich jeder war ein Lichtblick in extrem fordernden Zeiten. Das Geld war bei einen Friseur. Schon vor der Wiedereröffnung ihres Geschäfts war allen Befragten innerhalb von wenigen Tagen auf dem Konto und sie wieder komplett ausgebucht – was mit einem zweijährigen Kind ermöglichte es ihnen, ihre Fixkosten zumindest zum Teil zu beglei- auch nicht so einfach ist. Doch Sabrina Neumann zeigt sich zuver- chen. Floristin Maria Wagner und Friseurmeisterin Sabrina Neu- sichtlich: „Nun geht es wieder bergauf!“ Maria Wagner betont zu- mann nutzten das Geld beispielsweise, um ihre Miete zu bezahlen. dem, dass auch sie trotz der Krise keine Existenzängste hatte: „Ich Dem mobilen Massagetherapeuten Hannes Grasl half das Geld habe ein großes Vertrauen in meine Kundschaft und bin begeistert aus dem Härtefallfonds dabei, die laufenden Versicherungs- und von der Solidarität meiner Kunden im Ort!“ die junge wirtschaft | JULI 20 9
FOKUS JUNGE WIRTSCHAFT Miteinander raus aus der Krise KLARER PLAN FÜR DEN WEG AUS DER KRISE WKÖ-Präsident Harald Mahrer im JW-Interview: Was der Standort Österreich jetzt braucht und welche Rolle die Jungen für das Comeback der heimischen Wirtschaft spielen. Junge Wirtschaft: Wie kommen wir möglichst rasch aus der Krise? Mahrer: Für sein wirtschaftliches Comeback nach der Corona-Krise braucht Österreich vor allem eins: Unter- nehmen, die nach den schweren Verwerfungen der vergangenen Monate möglichst rasch wieder © WKÖ/Ian Rehm handlungsfähig werden. Und dazu gehören natürlich auch die jungen Unternehmen. Auch wenn die Krise viele Betriebe massiv getroffen hat: Jetzt schlägt die Stunde unternehmeri- schen Handelns. Nur die Unternehmen können wieder für Wachstum, Arbeit und Wohlstand / WKÖ-Präsident Mahrer: „Unternehmerisches Handeln macht den Unterschied.“ sorgen. Das kann niemand anderer. 10
Fotos: istockphoto.com, zur Verfügung gestellt JW: Wie sind Sie mit den Maßnahmen der Regierung zufrieden? treffen würden – hemmen. Unsere Wirtschaft kommt dann wieder am besten in Schwung, wenn ihr der Staat und Mahrer: Österreich hat ein im internationalen Vergleich wirklich Österreichs Institutionen zur Seite und nicht im Weg stehen. bemerkenswertes Hilfs- und Konjunkturpaket für die Wirtschaft geschnürt – mit insgesamt 50 Milliarden Euro. Wir haben dabei JW: Was erwarten Sie für den Rest des Jahres? erreicht, dass es nicht nur zusätzliche Hilfsmaßnahmen etwa für Fixkosten gibt, sondern auch steuerliche Erleichterungen, wie den Mahrer: Das Wiederhochfahren der Wirtschaft, das Come- Verlustvortrag, und vor allem Anreize für Investitionen. Das ist back des Standorts wird uns alle, Betriebe, Mitarbeiter und die jetzt ganz entscheidend für den Weg aus der Krise. Unser Plan ist Familien, noch vor harte Herausforderungen stellen. Aber: Jede klar: Wir müssen runter mit Steuern und rauf mit Konsum und Krise bietet auch Chancen für die Mutigen und in die Zukunft Investitionen. Das bringt unsere Wirtschaft nachhaltig in Schwung. denkenden Unternehmerinnen. Und da seid ihr Jungen be- sonders wichtig. Ich kenne viele jungen Betriebe, die in und JW: Die WKÖ hat sich auch sehr für Maßnahmen wie die Sen- aufgrund der Krise neue, spannende Wege eingeschlagen haben. kung der Lohn- und Einkommenssteuer stark gemacht, um den Eure Kreativität, Leistungskraft und Leidenschaft macht den Konsum anzukurbeln … Unterschied – und darauf kommt es jetzt für ganz Österreich an. Mahrer: … genau, weil das jetzt ein sehr wichtiger Ansatzpunkt ist. Wir vermitteln den Konsumentinnen und Konsumenten eine klare STARKES SIGNAL FÜR INVESTITIONEN Botschaft: Konsumieren schafft Arbeit. Jeder und jede kann durch Auf Initiative der WKÖ hat die Bundesregierung die Rahmen- Konsum und insbesondere durch Einkaufen bei unseren Unterneh- bedingungen für Investitionen deutlich verbessert. men einen Beitrag für den Weg aus der Krise leisten. Wer konsu- miert, seinen Lieben oder sich selbst einen Wunsch erfüllt, der hilft Die wichtigsten Maßnahmen: seinem Land, seiner Familie und letztlich sich selbst. Dahinter steht • Investitionsprämie von bis zu 14 Prozent natürlich auch die Einsicht, dass Wirtschaft wir alle sind. Dafür •D egressive Abschreibung: Investitionen können im ersten werben wir als Wirtschaftskammer sehr offensiv. Jahr zu 30 Prozent abgeschrieben werden JW: Wie geht es weiter? •S tärkung Eigenkapital: Anreize zur Erhöhung der Krisen- resistenz werden eingeführt Mahrer: Wir haben einen klaren Plan für den Weg aus der •S anierungsoffensive: Ausbau bestehender Förderpro- gramme, steuerliche Anreize für thermisch-energetische Krise, der auf Maßnahmen für Entlastung, Investitionen, Sanierungen, Heizkesseltausch Konsum, Internationalisierung, Innovation, Bildung und Digitalisierung setzt. Damit gibt es für den Standort Österreich •A usbau erneuerbarer Energien auch wieder die notwendige mittelfristige Perspektive. Wichtig •G ründerpaket/Deregulierungspaket: Unbürokratische ist aber natürlich auch, dass aus der Krise nicht die falschen Gründungen mit niedrigem Gründungskapital Schlüsse gezogen werden. Beim wirtschaftlichen Comeback •A nreiz für Reparaturleistungen: Umsatzsteuer auf Repara- Österreichs dürfen uns jetzt weder die Bürokratie noch Be- turleistungen wird von 20 auf 13 Prozent gesenkt lastungsideen – wie Vermögenssteuern, die vor allem Betriebe die junge wirtschaft | JULI 20 11
FOKUS JUNGE WIRTSCHAFT Miteinander raus aus der Krise wko.at Unser Konsum bringt’s! Entscheidend für den raschen Weg aus der Krise ist die Entwicklung des Konsums in Österreich. Dabei kann jeder und jede einen Beitrag leisten. W as bringt unsere hat die Wirtschaftskammer Österreich weiterer wichtiger Hebel in der Förderung Wirtschaft wieder in schon wichtige Verbesserungen durch- von Investitionen. Auch hier setzt die Schwung? Auf diese gesetzt, wie etwa die Anrechnung der heu- Regierung Anliegen der Wirtschaftskammer Frage gibt es mehrere rigen Verluste auf die Gewinne aus dem um. Das ist auch deshalb wichtig, weil Antworten. Besonders wichtig ist die Ent- letzten Jahr. Weitere Maßnahmen sollen Österreich schon vor der Corona-Krise lastung bei Steuern und Bürokratie. Dabei folgen. Neben der Entlastung besteht ein Handlungsbedarf bei den Investitionen der Unternehmen hatte. Einen Apfelsaft Modellrechnung zu gespritzt bitte. Konsumauswirkungen Ganz entscheidend für den wirtschaft- Bitteschön. lichen Aufschwung sind aber auch die Macht 3,90 Euro … persönlichen Konsuminvestitionen. Sie … oder 144 Mio. haben oft mehr Auswirkungen auf Wert- 2.000 + neue Arbeitsplätze Euro in einem Monat für die Gastronomie. schöpfung und Arbeitsplätze, als man sich vorstellen kann. Die Wirtschaftskammer Österreich hat in einer Reihe von Modellrech- Was ein nungen untersucht, wie +41Jobs +1.253 Jobs persönliche Konsument- Landwirtschaft Gastronomie Apfelsaft scheidungen Schwung in die gesamte Wirtschaft alles in bringen. Die Ergebnisse Schwung sind bemerkenswert. +44 Jobs Logistik bringt Beispiel Gastronomie +78 Jobs (s. Grafik 1): Ein auf den ersten Blick simples Baubranche Wirt Beispiel ist die Bestellung eines großen +38 Jobs gespritzten Apfelsafts in einem Gasthaus. Versicherung Bestellst du einen großen gespritzten Apfelsaft, dann schaffst du damit einen Grafik 1 Umsatz von etwa 3,90 Euro. Das klingt Quelle: WKÖ jetzt vielleicht nicht viel. Bestellen aller- 12
Fotos: istockphoto.com dings alle Erwerbstätigen im Land zweimal 786 neue Jobs entstehen durch diese scheidungen in Österreich leisten einen pro Woche ein solches Getränk, bedeutet Konsumentscheidung. wichtigen Beitrag, damit das Schwungrad das für die Gastronomie einen Umsatz von der Wirtschaft wieder in Gang kommt. 144 Millionen Euro in einem Monat. Aber Fazit: Sparen ist gut und richtig – aber Wer konsumiert, tut nicht nur sich, nicht nur das: Auch vernetzte Branchen Konsumverzicht wäre gerade jetzt der son-dern unserer ganzen Wirtschaft profitieren davon – von der Baubranche bis falsche Weg. Persönliche Konsument- etwas Gutes. zur Versicherungswirtschaft. Insgesamt hat die Konsumation einen Effekt von über 2000 neuen Arbeitsplätzen. Das bedeutet Herrlich, nur wir folglich also auch mehr Sicherheit für uns zwei – endlich Urlaub! alle. Dein Konsum im Gasthaus trägt für die wirtschaftliche Erho- HOTEL lung aller bei und sichert Was ein Hotel, Anreise Jobs. mit Bahn 65 Mio. und Kons Wochen- um Euro Umsatz in Beispiel Tourismus (s. EUR 650 ,00 der Hotellerie Grafik 2): Ebenfalls kräf- tige Hebelwirkung hat ein end-Trip und Gastronomie. Kurzurlaub – ohnehin die alles in klassische Urlaubsform + 46 Jobs +359 Jobs für Jungunternehme- rinnen und Jungunter- Schwung Dienstleistungen +786 Beherbergung bringt und Gastronomie neue nehmer, die viel zu tun Arbeitsplätze +16 Jobs +75Jobs und wenig Zeit haben. Macht ein Paar in Österreich zwei Mal Land- und Herstellung von Waren einen Wochenend-Urlaub, dann schafft Forstwirtschaft das unserer Tourismuswirtschaft einen Umsatz von 650 Euro. Zweimal zwei Wochenend-Trips in Österreich von + 61 Jobs 50.000 Paaren bedeuten für Hotels, +38 Jobs + 19 Jobs Transport/Logistik Gastronomie und Handel einen Umsatz Bau Finanzdienstleistungen von 65 Millionen Euro, so die WKÖ- und Versicherungen Modellrechnung. Auch hier ist der Grafik 2 Quelle: WKÖ Arbeitsplatzeffekt bemerkenswert: die junge wirtschaft | JULI 20 13
FOKUS JUNGE WIRTSCHAFT Miteinander raus aus der Krise Krise als Innovationschance Drei junge Unternehmen zeigen, wie sie die Corona-Krise und andere Krisen als Chance genutzt haben und nutzen. E ine Krise ist nichts und handgefertigte gravierte Glasprodukte – eigentlich nicht im .a t anderes als eine Online-Business aktiv sein wollte, hat sie durch die Corona-Kri- ee Chance, die in se umgedacht. Das Umsatteln auf den digitalen Vertriebsweg hat -s we Arbeitshosen ihr Unternehmen gerettet. Mittlerweile sagt sie: „Ich war positiv © steckt“, ist die Tiroler Jung- überrascht, wie schnell und einfach unternehmerin Belinda „Man kann entweder den das möglich war. Wir werden diesen Huber, Inhaberin eines Kopf in den Sand stecken erfolgreichen Weg konsequent wei- Belinda innovativen Gravur- und tergehen.“ Denn die Errichtung des Huber Lasertechnikstudios in oder sich der Heraus- Onlineshops war nicht ihre einzige der Imster Innenstadt, forderung mit Optimismus Aktivität in der Krise: „Wir haben überzeugt. In den ver- und Kreativität stellen.“ die vergangenen Wochen dazu ge- gangenen Jahren mussten Belinda Huber nutzt, die internen Prozesse so um- Unternehmen relativ oft die zugestalten, dass wir unseren Kun- Arbeitshosen anziehen – von dinnen und Kunden zukünftig sowohl einen stationären als auch der technischen und admi- einen digitalen Einkauf ermöglichen können. Letztlich entscheiden nistrativen Umsetzung der sie, welches Geschäftsmodell weiterhin auf Wachstumskurs bleibt“, www.lasertechnik-belinda.at Datenschutz-Grundverordnung so Huber. Anderen jungen Unternehmen rät sie: „Nicht aufgeben, über die Herausforderungen sondern immer dran und stets kreativ im Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz, die mit Auflagen und bleiben!“ ©Y ogari a notwendigen Innovationen einhergehen, bis zur nun vielfach exis- tenzbedrohenden Corona-Pandemie. Aber wie erkennt man die Auch Klaudia Zehetner, die Chancen einer Krise – und wie gehen junge Unternehmerinnen im 8. Wiener Gemeinde- Klaudia und Unternehmer damit um, wenn das Unternehmenskonzept ins bezirk das Yogastudio Zehtner Wanken gerät? Die Jungunternehmerin Belinda Huber definiert „Yogaria“ betreibt, bei der Krisenbewältigung zwei Persönlichkeitstypen: „Man kann hat der „Lockdown“ entweder den Kopf in den Sand stecken oder sich der Heraus- in der Corona-Krise forderung mit Optimismus und Kreativität stellen.“ Sie selbst hat kalt erwischt. „Nichts sich für den zweiten Weg entschieden – und das mit Erfolg. geht mehr“ hatte jedoch auch für diese Jungunternehmerin FLEXIBEL UND keine Gültigkeit: „Dank INNOVATIV DENKEN der bereits fortgeschritte- nen Digitalisierung meines Obwohl Huber mit ihrem individualisierten Kunsthandwerk – kleinen Unternehmens und der www.yogaria.at Glasperlenschmuck, Laserarbeiten in Holz, Stein und Metall großen Nachfrage meiner 14
Text: Birgit Marschitz-Popp Fotos: istockphoto.com, zur Verfügung gestellt „Für mich hat sich Kundinnen und Kunden konnten wir licher gestaltet. So wollen wir die bH Gm glücklicherweise innerhalb weniger Problemfelder Klimawandel ein komplett neues lo y ee Tage auf Online-Yoga umsatteln.“ und täglicher Individual- rp Geschäftsfeld eröffnet. Ca Über eine Buchungsplattform hat verkehr verringern“, sagt © Meine Zielgruppe hat sich sie den Großteil der Mitglieder auch Vogl-Bader. Durch die dadurch enorm vergrö- in der Hochphase der Corona-Krise App können sich Men- ßert. Ohne Corona-Krise mit „Online **LIVE** Yogastunden“ schen zusammentun, betreut. „Trotz einer anfänglichen den Arbeitsweg in einer Albert hätte ich den Schritt zum Vogl-Bader Scheu waren die Rückmeldungen gemeinsamen Autofahrt Online-Yoga nicht getan.“ durchaus positiv. Für viele unse- zurücklegen und damit Klaudia Zehetner rer Kundinnen und Kunden war Kosten und Energie bzw. es enorm wichtig, einen Teil ihres CO2 sparen. Die Social- Alltags mitten in diesem Chaos beibehalten zu können und eine Distancing-Maßnahmen in wöchentliche Yogastunde mit den gewohnten Yogalehrerinnen und der Corona-Krise haben sein Yogalehrern zu absolvieren“, so Zehetner. gut funktionierendes Geschäfts- modell jedoch kurzfristig still- www.carployee.com gelegt. Die Krisenzeit hat er trotzdem INDIVIDUELLE gut genutzt: „Wir haben unser Produkt innovativ weiterentwickelt und sind als Team noch stärker zusam- KRISENBEWÄLTIGUNG mengewachsen“, so Vogl-Bader. In der Zeit des „Lockdown“ hat er Ihre eigene Krisenbewältigungsstrategie lehnt sich am Angebot es durch regelmäßigen Kundenkontakt geschafft, seinen Unterneh- ihres Unternehmens an: „Durch meine regelmäßige Yogapraxis be- menserfolg durch Bewusstseinsarbeit und Marketing zu stabilisie- wahre ich mir das Grundvertrauen in die Welt, dass am Ende alles ren: „Obwohl unmittelbar die Nutzungsraten stark gesunken sind, gut ist.“ Auf diese Weise hat auch sie aus der Krise eine Chance sehen wir die Chance, dass durch die Corona-Krise das Bewusst- gemacht und diese genutzt: „Für mich hat sich ein komplett neues sein entsteht, Mobilitätsgewohnheiten zu ändern und Alternativen Geschäftsfeld eröffnet. Meine Zielgruppe hat sich dadurch enorm zu probieren“, ist der findige Jungunternehmer optimistisch. vergrößert. Ohne Corona-Krise hätte ich den Schritt zum Online- Yoga nicht getan.“ Derzeit plant die innovative Jungunternehmerin auch Yogastunden auf Englisch anzubieten und damit auch inter- IM GESPRÄCH national zu expandieren. „Ich bin gespannt, welche Möglichkeiten da noch dazukommen“, zeigt BLEIBEN sich Zehetner motiviert, neue „Auch das Gespräch mit Für Krisensituationen hat er ganz klare Tipps: „Es ist wichtig, die Bandbreiten ihres Unterneh- den KundInnen ist wichtig, Problematik sachlich intern und extern anzusprechen und gemein- menserfolges auszuloten. denn durch einen regel- sam Lösungen bezüglich der Finanzierung, der Arbeitsreduktion etc. Eine ganz andere Krise hat mäßigen Austausch können zu entwickeln. Auch das Gespräch mit den Kundinnen und Kunden Albert Vogl-Bader mit seinem ist wichtig, denn durch einen regelmäßigen Austausch können nach Start-up „Carployee“ als In- nach der Krise die Geschäfts- der Krise die Geschäftsbeziehungen leichter reaktiviert werden“, gibt novationschance genutzt – die beziehungen leichter reakti- der Jungunternehmer Vogl-Bader zu bedenken. Klimakrise. Der Jungunter- viert werden.“ Die Corona-Krise bedeutet neue Anforderungen, neue Auflagen, nehmer hat dafür eine neue Albert Vogl-Bader neue Einschränkungen und Bestimmungen – ein Blick hinter die Geschäftsidee entwickelt: „Wir Kulissen zeigt jedoch: Im Zusammenhang mit dem „Lockdown“ von bieten für Unternehmen eine App an, die den täglichen Arbeitsweg Stillstand zu sprechen, trifft bei kreativen und innovativen Jung- von Beschäftigten bündelt und damit effizienter und umweltfreund- unternehmerinnen und Jungunternehmern jedenfalls nicht zu. die junge wirtschaft | JULI 20 15
Text: Daniela Stockhammer SERVICE Fotos: shutterstock.com, zur Verfügung gestellt Was das Jungunternehmerleben erfolgreicher macht Erfolgreiches Plattform-Business Im Webinar von Digital-Architekt Oliver Feldkircher gab es wertvolle Tipps und Tricks, wie man Online-Marktplätze und -Plattformen optimal nutzen kann. A ufgrund der Corona-Krise ergeben sich für Unter- ist die Marktanalyse. Welche Produkte sind denn aktuell gefragt? nehmen zahlreiche neue Herausforderungen: Die Wo herrscht Verbesserungsbedarf? Wo könntest du mit einem Wirtschaftskammer Österreich und Die Junge Wirt- optimierten Produkt in den Markt einsteigen? Schließlich musst 2 schaft greifen ihnen dabei unter die Arme und liefern in du deine Marken anmelden. spannenden Webinaren konkrete Hilfestellungen, wie sie nach der Krise wieder erfolgreich durchstarten können. Produktion – ca. 10 Wochen In seinem Webinar „Erfolgreiches Plattform-Business für Kleinun- Mit deinem Produktanforderungsprofil machst du dich anschlie- ternehmer“ zeigte Social-Media- und eCommerce-Experte Oliver ßend auf die Suche nach einem geeigneten Hersteller für dein Pro- Feldkircher, wie der Aufbau eines vollautomatischen und profitab- dukt. Laut dem Experten ist China insofern ein attraktiver Markt, len Plattform-Business garantiert gelingt. Der Digital-Architekt da die Einkaufspreise relativ billig sind. Für einen lukrativen Ver- und Digital-Berater ist selbst Mehrfach- und Seriengründer, der kauf rät er, bei der Kalkulation darauf zu achten, dass Einkaufs- und immer wieder Vorträge auf internationalen eCommerce-Events Verkaufspreis jedenfalls in einem Verhältnis von mindestens 1:4 hält. Teil seiner Mission sind maßgeschneiderte Lösungen im digi- stehen sollten. Auch für Logo und Verpackung stehen dir Agentu- talen Handel, eCommerce-Coaching, frische Ideen, kreative Um- ren zur Verfügung, die hierauf spezialisiert sind und dir die Arbeit setzung und solides Know-how rund um die Themen eCommerce, abnehmen. Wichtig: Bevor du die komplette Produktion in Auftrag Online-Marktplätze und digitale Plattformen. gibst, lasse dir Produktsamples zuschicken, an denen du Qualitäts- checks durchführen kannst, um gegebenenfalls noch Optimierun- Schritt für Schritt zum eigenen Plattform-Business gen vorzunehmen. Bist du mit allem zufrieden, kümmerst du dich In den letzten Jahren kam es im Marketing zu einem eindeutigen um den Import. Hierzu beauftragst du ein Logistikunternehmen, Paradigmenwechsel: „Während früher von der Frage ausgegangen welches die Koordination des gesamten Transports übernimmt. wurde Was muss ich tun, damit die Kunden zu mir kommen?, liegt Manche Plattformen bieten ebenfalls Logistikleistungen an, in der Fokus heute auf der Frage Was muss ich tun, damit ich mit den meisten Fällen allerdings erst in jener Phase, in der es um die meinem Angebot zu den Kunden komme?“, so der Experte. Um Warenlagerung und Lieferung zum Endkunden geht. 3 hier das eigene Business gut etablieren zu können, präsentierte Feldkircher einen Fahrplan mit vier Phasen: 1 Marketing – ca. 4 Wochen Während Produktion und Import laufen, hast du Zeit für Keyword- Vorbereitung – ca. 2 Wochen Recherche, Produktfotos und Produktlisting. Beim Listing handelt In dieser Phase kümmerst du dich zuallererst um die Suche nach es sich um die Gestaltung einer individuellen Produktdetailseite einem passenden Produkt. Achte dabei darauf, kein saisonales Pro- auf dem gewählten Online-Marktplatz. Hierzu benötigst du ver- dukt zu wählen. Wichtige Kriterien für die spätere Gewinnspanne kaufsfördernde Texte und allem voran professionelle Produktfotos. sind außerdem Größe, Gewicht, Aufbau, Zubehör etc., denn je Diese sind laut Feldkircher einer der wichtigsten Faktoren für die aufwendiger dein Produkt ist, desto höher sind Produktions- und endgültige Kaufentscheidung des Kunden. Transportkosten. Auch nicht zu vernachlässigen in diesem Schritt 16
„Jeder hat die Mög lichkeit, mit ein bisschen Enga gement und Motivation sein eige nes erfolgreiches Plattform-Busines s aufzubauen.“ Oliver Feldkirche r © PicturePeople © shutterstock.com 4 Launch – ca. 4 Wochen Der letzte Schritt zum erfolgreichen Plattform-Business ist der Produkt-Launch. Im Idealfall bittest du Familie, Freunde und Be- kannte darum, dein Produkt zu kaufen, zu testen und positive Be- wertungen zu schreiben, an denen sich potenzielle Käufer orientie- ren können. Auch Marketingkampagnen sind ein wichtiger Punkt, DIE BESTEN ONLINE-MARKTPLÄTZE IM DEUTSCH- SPRACHIGEN RAUM IN ÖSTERREICH shöpping.at willhaben.at regionale-shops.at um den Verkauf deines Produkts anzukurbeln. beeanco.com Ist dein Produkt erst einmal auf dem Markt, vergiss jedoch nicht, Für Produkte: gutbestellt.at den Wettbewerb im Auge zu behalten. Möglicherweise sind Opti- amazon.de panterzone.com mierungen nötig, um sich weiterhin gegen Mitstreiter durchsetzen eBay.com markta.at Alibaba.com zu können. Digital-Architekt Oliver Feldkircher ist überzeugt: niceshops.at Rakuten.de „Jeder hat die Möglichkeit, mit ein bisschen Engagement und Mo- ordito.at Etsy.com tivation sein eigenes erfolgreiches Plattform-Business aufzubauen. tiradoo.at hood.de Meine Erfahrung zeigt, dass die Qualität der eigenen Produktge- myWorld com real.de staltungsseiten von großen Anbietern wie beispielsweise Amazon sooonah.com regionalis.shop in der Regel wesentlich schlechter ist als die privater Verkäufer, die Für Dienstleistungen: hoeb.at deren Plattform nutzen. Fasst man also genug Selbstvertrauen und Digistore24.com made-in-austria.at verliert die Scheu vor großen Anbietern, steht einem lukrativen elopage.com nahundoffen.at Plattform-Business nichts mehr im Weg!“ LinkedIn.com auscom.at Den Mitschnitt sowie die Präsentation des Webinars, in welcher du detaillierte Informationen und noch mehr Tipps zur Etablierung eines erfolgreichen Plattform-Business findest, stehen dir hier zum Hilfreiche Tools zur Produktdaten-Optimierung Download bereit: wko.at/service/netzwerke/webinar-plattform- junglescout.com business-kleinunternehmer.html. helium10.com Die Idee, die Wertschöpfung in der Region zu halten, erlebt keywoordtool.io durch die Krise neuen Zulauf. Die WKÖ-Plattform unter wko.at/ logicsale.de regionaleinkaufen ist eine der Initiativen, die das regionale Einkau- sellerlogic.com/de fen propagiert. Weitere Beispiele dafür sind die Onlineshop-Fibel metoda.com clousale.com des „Falter!“. Eine Übersicht gibt es unter: www.oesterreich.gv.at/public/onlinemarktplatz die junge wirtschaft | JULI 20 17
SERVICE Was das Jungunternehmerleben erfolgreicher macht wko.at/coronavirus Hilfe auf einen Blick Die wichtigsten Corona-Hilfen für junge Unternehmerinnen und Unternehmer auf Bundes- und Landesebene im Überblick. Corona-Kurzarbeit: Fachkräfte sichern Dank Corona-Kurzarbeit verringern die Beschäftigten ihre Arbeitszeit um bis zu 90 Prozent und erhalten dennoch den Großteil ihres bisherigen Nettoentgelts weiter. Das sichert Liquidität und Fachkräfte. Insge- samt stehen dafür 12 Milliarden Euro zur Verfügung. wko.at/service/corona-kurzarbeit.html Corona-Hilfsfonds: Geschäftseinbußen abfedern Aus diesem Fonds gibt es finanzielle Mittel für österreichische Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise schwerwiegende Liquiditätsengpässe haben. Dafür stehen insgesamt 15 Milliarden Härtefall-Fonds: Euro zur Verfügung, die einerseits für Fixkostenzuschüs- Persönliche Existenz sichern se (s. Kasten), andererseits für Garantien der Republik zur Besicherung von Betriebsmittelkrediten Mit dem Förderinstrument erhält man Unter- verwendet werden können. Die Abwicklung von Fixkosten- stützung für die persönlichen Le- zuschüssen ist über FinanzOnline möglich. Die Beantragung benshaltungskosten. Die Junge Wirt- der 90-/100-Prozent-Kreditgarantien läuft über die schaft hat wesentliche Verbesserungen für dieses jeweilige Hausbank ab. Hilfsinstrument erreicht (s. Kasten). wko.at/service/faq-corona-hilfs-fonds.html wko.at/service/haertefall-fonds-phase-2.html 18
Text: Daniela Stockhammer Fotos: istockphoto.com Kreditgarantien, Haftungen, Stundungen von Steuern und Abgaben: Liquidität sichern Überbrückungsgarantien für Betriebsmittelkredite werden über die Hausbank beantragt und von dort an eine der jeweiligen drei Förderstellen weitergeleitet: • ÖHT: für Tourismus und Freizeitbetriebe • OeKB: für Exportbetriebe • aws: für alle EPU/KMU außer Tourismus Neben der Stundung bzw. einer Ratenzahlung von Steuern bei einer wirtschaftlichen Notlage oder Liquiditätsengpässen kann man auch Kammerum- lage 1 und Kammerumlage 2 sowie Sozialversicherungsbeiträge stunden. Außerdem kann ein Antrag gestellt werden, dass Stundungszinsen auf null herabgesetzt werden. wko.at/service/steuern/sonderregelung-coronavirus.html DIE WICHTIGSTEN JW-ERFOLGE ·A lle Auszahlungsbeträge in Phase 2, die wegen der 2.000-Euro- FÜR DEN KAMPF GEGEN DIE KRISE Obergrenze unter 500 Euro lagen, werden auf 500 Euro aufgerundet – auch bei Nebeneinkünften wird auf 500 Euro aufgerundet. Die Junge Wirtschaft hat während der Krise durchgesetzt, dass von · Es gibt keine Anrechnung der Auszahlung beim Fixkostenzuschuss. Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung auch junge Betriebe und Start- ups bestmöglich proftieren. Seit 16. Juni ist die Einreichung auf Förderung aus dem Härtefall-Fonds für das dritte „Corona-Monat“ (von 16. Mai bis 15. Juni) möglich. Verlustrücktrag: Viele Betriebe hatten 2018 und 2019 erfolgreiche Jahre. Durch die Krise stehen sie 2020 vor Verlusten. Um diese zu er- Fixkostenzuschuss: Er bringt nun auch Kleinstunternehmern und Grün- leichtern, gibt es bei der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer dern die notwendige Liquidität. Die Auszahlung in der ersten Tranche die Möglichkeit eines Verlustrücktrages. Das bringt unseren Betrieben wurden auf 50 Prozent erhöht. Die Mindestzuschuss-Höhe wurde ge- Liquidität. Die neue Investitionsprämie motiviert, das Kapital einzusetzen. senkt, ausbezahlt wird nun bereits ab 500 Euro – davor waren es 2.000 Euro. Ein Unternehmerlohn zwischen 666,666 Euro und 2.666,67 Euro Härtefallfonds: Beim Härtefall-Fonds konnten wir den Kreis der pro Monat zählt nun zu den Fixkosten. Der Fixkostenzuschuss wurde um Anspruchsberechtigten deutlich erweitern und Ausschlusskriterien sechs Monate verlängert, die Umsatzgrenzen wurden angepasst. eliminieren. Die wichtigsten Verbesserungen: COVID-Paket für Start-ups: Mit dem Covid-Start-up-Hilfsfonds be- · Gründer ab 1. Jänner 2018 werden auch bei Anlaufverlusten kommen innovative Start-ups einen Zuschuss auf private Investments, pauschal mit 500 Euro unterstützt. die seit Ausbruch der COVID-Krise getätigt werden. Bekommt ein · COVID-19-bezogene Versicherungsleistungen sind kein Start-up-Unternehmen frisches Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Ausschlusskriterium mehr, sondern gelten als Nebeneinkünfte. Einlagen von Investorinnen oder Investoren von mindestens 10.000 · Der Familienhärteausgleichsfonds kann kumulativ in Anspruch Euro, so werden diese Mittel durch einen Zuschuss verdoppelt. Dieser genommen werden. Zuschuss muss im Erfolgsfall zurückgezahlt werden. · Auszahlungen beim Fixkostenzuschuss werden auf den Härtefall-Fonds nicht angerechnet. Zur Mobilisierung von zusätzlichem Risikokapital wird die aws Kapital- · Die Mindestförderung wurde für alle Förderwerber auf garantie eingesetzt. Mittels Ausschreibung (Call) wird ein oder mehrere 500 Euro angehoben. private Fondsmanagements ausgewählt, welche Venture Capital Fonds · Die Förderdauer wurde von 3 auf 6 Monate erhöht – mit Investitionsfokus auf österreichische Start-ups errichten. Die aws 6 aus 9 Monaten können ausgewählt werden. übernimmt eine Kapitalgarantie in Höhe von bis zu 50 Prozent des · Die Förderhöhe wurde durch den Comeback-Bonus Fondsvolumens. Der Gesamtrahmen der Kapitalgarantien ist mit von 500 Euro deutlich erhöht. 25 Millionen Euro festgelegt. die junge wirtschaft | JULI 20 19
SERVICE Was das Jungunternehmerleben erfolgreicher macht www.jwsummit.at JW-Summit Und jetzt raus aus der Krise! Der heurige JW-Summit geht am 25. und 26. September in Wiener Neustadt über die Bühne – und steht unter einem Motto, das gerade jetzt wichtiger denn je ist: „Miteinand: Raus aus der Krise!“ sonders wichtig. WKÖ-Präsident Harald „Unsere Jungunternehmerin- Mahrer und die stv. WKÖ-Generalsekre- nen und Jungunternehmer p op tärin Marina Kühnel sind daher wieder Kn sind Vorbilder für ganz k Fixstarter beim JW-Summit. are ©M Österreich, wenn es um Aufbruchsstimmung und neue Krise digital bekämpfen Ein inhaltlicher Schwerpunkt des JW- Ideen für die Zukunft geht. Summit liegt auf digitalen Zukunftsthe- Ich freu mich auf den men. Die Krise hat gezeigt, wie wichtig JW-Summit 2020!“ digitale Transformation für Krisenfestig- Harald Mahrer keit und unternehmerische Erfolge auch WKÖ-Präsident in fordernden Zeiten ist. Dazu referiert etwa Podcaster Frank Eilers, der Experte Ö für digitale Transformation, künstliche sterreichs größter Jungunter- Junge Wirtschaft miteinander für die Intelligenz und die Zukunft der Arbeit ist. nehmerkongress, der JW- besten Rahmenbedingungen für junges Mit dabei ist auch Philipp Maderthaner, Summit 2020, macht heuer in Unternehmertum arbeiten, steht außer Pionier des modernen Campaigning. Auf Niederösterreich Station. Und Frage. Das ist beim Weg aus der Krise be- seinen Rat hören Konzerne wie Start-ups. damit in einem Bundesland, in dem das „Miteinander“ traditionell großgeschrie- ben wird. „Gerade jetzt ist das „Miteinan- ph y ra der“ für uns Jungunternehmerinnen und „Wir haben wichtige Anliegen g to P ho Jungunternehmer besonders wichtig. So ny für junge Betriebe umsetzen de Stu kommen wir am besten raus aus der Kri- können – jetzt geht es © Ruiz Cruz/Nadine se“, sagt Christiane Holzinger, Bundesvor- sitzende der Jungen Wirtschaft. Mathias darum, dass wir alle wieder Past, Niederösterreichs JW-Landesvor- auf Wachstumskurs Richtung sitzender, ergänzt: „Als Junge Wirtschaft Zukunft kommen!“ wollen wir wieder miteinander Zukunft Christiane Holzinger gestalten und Erfolge feiern. Je mehr ‚mit- JW-Bundesvorsitzende einand‘, desto besser für uns alle.“ Dass Wirtschaftskammer Österreich und 20
SUPER-EA R LY - B IR D TICKET JET - ZT SICHER N TIPPS DER SPEAKER www.jwsum mit.at „Ich finde einen offenen Umgang mit der Krise wichtig. Zugeben, ch u dass man in einer Krise steckt tra hS und ratlos und verzweifelt ist. © J o se p Sich verletzlich zeigen. Denn Krisen gehören zum Leben generell als auch zum Unter- nehmertum dazu.“ Henriette Frädrich „Zuallererst: Priorität für alle JungunternehmerInnen ist die Gesundheit und Wohlbefin- ON den von MitarbeiterInnen © FALC und Familien. Es handelt sich hier nicht nur um eine wirtschaftliche, sondern auch um eine Gesund- „Miteinander erreichen wir heitskrise. Um erfolgreich einfach mehr. Das ist jetzt beziehungsweise gestärkt aus NÖ beim Weg aus der Krise der Krise zu kommen, ist es wichtig, © JW Fragilität zu reduzieren, sich auf ‚gute besonders wichtig. Beim Kunden und Partner‘ zu fokussieren und JW-Summit setzen wir dafür von Defense auf Offense zu schalten.“ ein starkes Signal!“ Max F. Scheichenost Mathias Past JW-Landesvorsitzender NÖ „Viele UnternehmerInnen leben heute noch ‚Kunde ist König‘ im ld wa Verkauf. Doch, wer bitte sind en uch denn dann Sie? Mein Tipp: © Mar tin Ra Stoßen Sie Ihre Kunden vom Max Scheichenost präsentiert wiederum JW-Spirit ist gesichert Thron! So rasch als mög- Geschäftsmodelle für eine digitale Trans- Um miteinander mehr erreichen zu kön- lich. Verkauf mit WOW-Effekt formation und Dinge, die wir aus Asien nen, bietet der JW-Summit wieder zahlrei- klappt heute, wenn Ihr lernen können. che Service-Formate, darunter drei Runden Kunde Partner – auf Augen- Business Speed-Networking, Coachings, höhe – ist, nicht König.“ Stimmung steigt Workshops oder die aws Finanzierungs- Silvia Agha-Schantl Dafür, dass die Stimmung wieder kräftig und Investorlounge. Auch spannende Be- steigt, sorgen beim JW-Summit auch triebsbesuche und ein Gewinnspiel stehen „Wer Veränderung im Außen zahlreiche Power-Talker und Ideenlie- am Programm. Der gewohnte Spirit des oo d durchführen muss oder feranten. Die Kommunikationswissen- JW-Summits wird sich übrigens trotz der w möchte, sollte sich zuerst lly Ho schaftlerin Silvia Agha-Schantl liefert möglichen Einschränkungen zu Corona der Veränderung im Innen © Calvin etwa Tipps, wie man Kunden im Verkauf entfalten können. Durch den Freibe- widmen. Offenheit und begeistert – Power-Wording-Strategien reich ist tagsüber gesichert, dass wieder Interesse für andere Ge- inklusive. Anleitungen zum Hinterfragen ein Bereich für gemeinsame Aktivitäten schäftsmodelle stehen hier und Querdenken präsentiert Henriette inklusive Bar zur Verfügung steht. Die an erster Stelle. Wir können Frädrich. Wie man Dinge ganz anders „Miteinand-Bar“ versorgt die Gäste mit uns noch so viel von anderen sehen kann, vermittelt der „blind climber“ Getränken und Eis vom Eisgreissler. Weil’s Branchen abschauen.“ Andy Holzer. „miteinand“ einfach mehr Spaß macht. Calvin Hollywood die junge wirtschaft | JULI 20 21
Sie können auch lesen