Supertrends. Treibende Kräfte - Die Zukunft. Jetzt Langfristig anlegen - Credit Suisse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Was haben der Hollywood-Blockbuster «Crazy Rich Asians», die Gelbwesten-Proteste in Frankreich und die Freitags demonstrationen für den Klimaschutz gemeinsam? Sie sind Belege für die umfassenden gesellschaftlichen Verände rungen, über die wir vor zwei Jahren bei der Lancierung unserer fünf Supertrends berichtet haben. Politische Umwälzungen haben Veränderungen bei der wirtschaftspoli- tischen Ausrichtung zur Folge, während demografische Trends technologische Innovation und veränderte Präferen- zen und Anforderungen nach sich ziehen. Anleger können auf diese Veränderungen reagieren oder versuchen, mit ihnen Schritt zu halten. Genau das streben wir mit unseren fünf Supertrends an. Sie decken eine breite Palette aktueller Themen ab, darunter Sicherheit, Infrastruktur, demografischer Wandel, Einfluss der nächsten Generation, Umwelt und Technologie. Die Supertrends legen den Schwerpunkt auf aus struktureller Sicht treibende Kräfte und reagieren weniger anfällig auf Schwankungen im Wirtschaftszyklus. Mit ihnen beabsichtigen wir eine Verbesserung des allgemeinen Risiko-Ertrags-Profils eines Portfolios und wollen den breiteren Markt auf lange Sicht übertreffen. Wir sind nach wie vor fest von diesen Trends überzeugt. Zudem haben wir einige neue Blickwinkel eingebracht und legen einen stärkeren Fokus auf die bestehenden Themen Infrastruktur und Technologie. Michael Strobaek Nannette Hechler-Fayd’herbe Global Chief Investment Officer Chief Investment Officer, Credit Suisse International Wealth Management Global Head of Economics & Research Credit Suisse 3
Inhaltsverzeichnis Supertrends Vorwort 2–3 4 Silver Economy – in den Autoren 6–7 demografischen Wandel investieren 46 – 55 Supertrends. Treibende Kräfte. 8 –13 4.1 Therapeutik und Geräte 48 4.2 Pflege und Einrichtungen 50 1 Unzufriedene Gesellschaften – 4.3 Kranken- und Lebensversicherung 51 multipolare Welt 14 – 23 4.4 Konsum der Senioren 52 1.1 Nationale Champions und Marken 16 1.2 Sicherheit und Verteidigung 17 5 Werte der Millennials 56 – 67 1.3 Konsumenten in den Schwellenländern 20 5.1 Nachhaltige Unternehmen und Anlagen 59 5.2 Saubere Energie und Smart Mobility 60 2 Infrastruktur – Lücken schliessen 24 – 33 5.3 Digital Natives 62 2.1 Transport 28 5.4 Spass, Gesundheit und Freizeit 64 2.2 Energie und Wasser 28 2.3 Erschwinglicher Wohnraum 31 2.4 Telekom-Infrastruktur 32 3 Technologie im Dienste der Menschheit 34 – 45 3.1 Digitalisierung 36 3.2 Virtual und Augmented Reality 38 3.3 Künstliche Intelligenz 40 3.4 Industrie 4.0 42 Disclaimer 68 – 72 3.5 Gesundheitstechnologie 42 Impressum 73 4 5
Autoren Daniel Rupli Uwe Neumann Head of Single Security Research, Senior Equity Analyst, Equity & Credit Technology & Telecom Daniel Rupli ist ein eidgenössisch diplomierter Uwe Neumann verfügt als CEFA Charterholder Bankfachexperte und verfügt über 25 Jahre über 30 Jahre Erfahrung im Wertpapier- und Erfahrung im Bankwesen. Bankengeschäft. Reto Hess Lorenzo Biasio Head of Single Security Research, Senior Equity Analyst, Healthcare Equity & Industrials Lorenzo Biasio hat einen Masterabschluss in Reto Hess verfügt über mehr als 15 Jahre Biologie der ETH Zürich und war als Unternehmens- Erfahrung im Bankwesen und ist ein CFA berater in der Pharmaindustrie tätig, bevor er 2014 und CAIA Charterholder. zur Credit Suisse kam. Er ist ein CFA Charterholder. Jens Zimmermann Senior Equity Analyst, Energy & Utilities Julie Saussier Jens Zimmermann ist ein CFA Charterholder Senior Equity Analyst, Consumer Goods und hat über 15 Jahre Erfahrung im Aktien- Research. Er war sowohl als Sell-Side- als auch Julie Saussier hat 15 Jahre Erfahrung als Konsum- als Buy-Side-Analyst tätig. Analystin und ist ein CFA Charterholder. 6 Credit Suisse Supertrends 2019 7
Supertrends Supertrends. Die Supertrends haben in den ersten vier Monaten 2019 eine beeindruckende Rally verzeichnet, nachdem das Jahr Treibende Kräfte. 2018 die Finanzmärkte und unsere Supertrends auf eine harte Probe gestellt hatte, was insgesamt ihre langfristige Attraktivität bestätigt. Im Oktober 2018 gaben die Aktien- märkte durch die Bank weg nach. Diese Entwicklung setzte sich bis zum Jahresende kontinuierlich fort, was schliesslich negative absolute Erträge zur Folge hatte. Seit ihrer Aufle- gung vor zwei Jahren haben jedoch alle fünf Supertrends positive absolute Erträge erzielt, was insgesamt ihre langfris- tige Attraktivität bestätigt. Unser Supertrend «Technologie im Dienste der Menschheit» profitierte von einem sehr starken Start ins Jahr 2018 und dem soliden Wachstum in der Gesundheitstechnologie. Unsere Bemühungen um eine Diversifizierung weg von reinen IT-Aktien wurden belohnt. Im ersten Quartal 2019 entwickelte sich dieser Supertrend deutlich stärker als die globalen Aktienmärkte. Er ist daher der Spitzenreiter unter unseren Themen seit deren Auflegung. Der Supertrend «Silver Economy – in den demografischen Wandel investie- ren» stellte seine defensiven Eigenschaften unter Beweis, indem er den Markt 2018 hinter sich liess. Im ersten Quartal 2019 geriet er jedoch aufgrund seines risikoärmeren Ansatzes leicht ins Hintertreffen. Der zyklischere und wachstumsorientierte Supertrend «Werte der Millennials» blieb im vierten Quartal 2018 deutlich hinter der Marktentwicklung zurück und erholte sich dann im ersten Quartal 2019 umso stärker. Der Supertrend «Unzufriedene Gesellschaften – multipolare Welt», der durch politischen und wirtschaftlichen Wandel entstehendes Potenzial aus den Industrie- und den Schwellenländern identifiziert, entwickelte sich im Wesentlichen parallel zum Daniel Rupli globalen Aktienmarkt, während das Subthema «Konsumen- Head of Single Security Research, Equity & Credit ten in den Schwellenländern» die Performance 2018 Credit Suisse schmälerte. Doch eben dieses Subthema leistete im ersten 8 Credit Suisse Supertrends 2019 9
Quartal 2019 den grössten Beitrag zu diesem Supertrend. Was unseren Supertrend «Werte der Millennials» betrifft, Unser Supertrend «Infrastruktur – Lücken schliessen» so sind wir sehr stolz darauf, dass wir dieses Thema entwickelte sich weiterhin unterdurchschnittlich. Deshalb vor zwei Jahren in den Blickpunkt gerückt haben, denn haben wir ihn einer genauen Überprüfung unterzogen, die seither wird viel darüber diskutiert. In den letzten Jahren unsere Überzeugung bezüglich der Relevanz des Themas haben die Unternehmen ihren Fokus immer stärker Infrastruktur jedoch bekräftigt hat. auf die Millennials gelegt, da diese Produkttrends und die Entwicklung vorantreiben. Relevanz bestätigt Technologische Veränderungen In der dritten Ausgabe unserer Publikation gehen wir erneut auf alle fünf Supertrends einschliesslich unserer 20 über alle Trends hinweg Subthemen ein. Zahlreiche Ereignisse in den vergangenen Der demografische Wandel, auf den sich unser Supertrend zwölf Monaten haben die Relevanz dieser Themen erneut «Silver Economy – in den demografischen Wandel investie- bestätigt. ren» konzentriert, ist ebenfalls ein langfristiges Thema in der Forschung und Berichterstattung, da die Zahl der Nehmen wir beispielsweise unseren politisch orientierten Senioren bis 2050 auf über zwei Milliarden ansteigen Supertrend «Unzufriedene Gesellschaften – multipolare dürfte. Biopharma-Unternehmen stellen überproportional Welt»: Die letzten zwölf Monate waren geprägt von anhal- hohe Budgets für Forschung und Entwicklung in den tendem Populismus, Handelsstreitigkeiten und dem Fokus Bereichen Onkologie, Herzleiden und andere altersbedingte auf die Binnenwirtschaft – nicht nur in den USA, sondern Erkrankungen bereit. Gleichzeitig sind die Fusions- und weltweit. Auch die Verdrängung des politischen Establish- Übernahmeaktivitäten in den entsprechenden Bereichen ments durch politische Randgruppen setzt sich fort – ein des Gesundheitsmarktes seit der Lancierung unserer aktuelles Beispiel sind die jüngsten Wahlergebnisse in der Supertrends auf USD 481 Mrd. oder beinahe 2000 Trans- Ukraine und in Spanien. aktionen gestiegen, was die Attraktivität unseres Trends für Unternehmen und somit auch für Anleger unterstreicht. Ein besonders intensiv diskutiertes Thema unter den EU-Ländern waren im vergangenen Jahr die Verteidigungs- Bleiben wir beim Thema Gesundheit: Eine weitere Entwick- budgets. Auf diese Entwicklung hatten wir bereits bei der lung, die sich in der Branche beobachten lässt, ist der Lancierung unserer Supertrends hingewiesen. Wir beobach- zunehmende Einsatz von Technologie bei der Optimierung ten auch einen zunehmenden Bedarf an verstärkter der Effizienz, zuverlässigerer Diagnostik und einer besseren Cybersicherheit angesichts des wachsenden Volumens an Automatisierung. Healthtech ist in den vergangenen zwei Big Data. In seinem jüngsten Bericht über Konsumenten Jahren zum Schlagwort geworden und macht das Segment aus den Schwellenländern hat das Credit Suisse Research zum idealen Kandidaten für unseren Supertrend «Technolo- Institute bestätigt, dass dieses Thema nach wie vor im gie im Dienste der Menschheit», der über die reine Informa- Fokus der Anleger liegt. Daher sind wir überzeugt, dass der tionstechnologie hinausgeht. Dieser Supertrend umfasst kombinierte Anlagefokus dieses Supertrends auf nationale auch Virtual und Augmented Reality – ein Markt, der Champions und Marken, Sicherheit und Verteidigung Erwartungen zufolge den Umfang des aktuellen Smart sowie Konsumenten in den Schwellenländern weiterhin phone-Marktes erreichen wird und letztlich sogar Teil der von Bedeutung ist. Gesundheitsversorgung werden könnte. Der 5G-Standard, Teil unseres Subthemas «Digitalisierung», wird allmählich weltweit übernommen. 10 Supertrends. Treibende Kräfte. Credit Suisse Supertrends 2019 11
5G ist auch ein wichtiger Aspekt unseres Subthemas sind für sie selbstverständlich. Das technologisch gestützte «Telekom-Infrastruktur» innerhalb des Supertrends «Infra- Bildungsangebot – also die Bildungstechnologie – befindet struktur – Lücken schliessen». Wir gehen davon aus, dass sich in der Frühphase einer unserer Meinung nach wesent- der 5G-Standard in den kommenden Jahren zur treibenden lichen Transformation. Daneben tragen wir auch dem Kraft der Telekom-Infrastruktur werden wird. Zudem wird Interesse der jungen Generation an Gaming und Unterhal- der Klimawandel die Politik zunehmend öffentlichem Druck tung Rechnung. Wir sind überzeugt, dass die Millennials die zur Senkung der Emissionen aussetzen. Wir sind daher der langfristige Entwicklung der Unterhaltungsindustrie mass- Ansicht, dass Investitionen in die Energieinfrastruktur geblich beeinflussen werden: Sie wird zunehmend techno- aufgrund der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf logiebasiert sein und höchstwahrscheinlich in zahlreichen erneuerbare Energien in den kommenden Jahren eine hohe Branchen zu erheblichen Umwälzungen führen. Priorität eingeräumt wird. In unserem Supertrend «Technologie im Dienste der Menschheit» haben wir das Subthema «Digitalisierung» Neue Entwicklungen weiter ausgebaut. Im Mittelpunkt steht dabei der 5G-Stan- dard und dessen Auswirkungen auf Big Data. Nachdem wir Obwohl wir an unseren bestehenden Supertrends festhal- im vergangenen Jahr die Blockchain-Technologie aufge- ten, halten wir stets Ausschau nach neuen Trends und nommen hatten, werfen wir nun auch einen Blick auf die Themen, die wir in unser langfristiges Konzept integrieren Finanztechnologie (Fintech). Ihre Fortschritte ermöglichen können. Auch in diesem Update haben wir wieder neue uns eine bessere Diversifizierung dieses Supertrends über Blickwinkel eingebracht, die uns eine noch breitere Diversifi- die grossen IT-Unternehmen hinaus, wodurch sich Anlegern zierung ermöglichen und den Zugang zu neuen Anlage ein umfangreiches Spektrum an Anlagechancen bietet. chancen eröffnen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles über Anlagen Im Rahmen unseres Supertrends «Silver Economy – in den in die Supertrends, die unsere Zukunft gestalten. demografischen Wandel investieren» hat sich herausgestellt, dass zwar immer mehr ältere Menschen ohne Partner leben, sich im Gegenzug aber ein Haustier halten. Dies hat zu einem allgemeinen Anstieg der Adoption von Haustieren geführt sowie zu einer verstärkten Nachfrage nach Premi- um-Tierpflegeprodukten. Haustiere stellen schliesslich in Bezug auf Nahrung, tierärztliche Versorgung und andere Bedarfsmittel ein attraktives Segment am Konsummarkt dar. Angesichts des immensen Potenzials des Tierpflegemarkts haben wir diesen Aspekt in unser Subthema «Konsum der Senioren» aufgenommen. Im Supertrend «Werte der Millennials» haben wir die Bil- dungstechnologie in den Fokus unserer Subthemen «Digital Natives» und «Spass, Gesundheit und Freizeit» gerückt. Die Millennials, insbesondere die Generation Z, sind mit Technologie aufgewachsen. Online sein, Musik und Videos streamen, Social Gaming sowie die Nutzung sozialer Medien 12 Supertrends. Treibende Kräfte. Credit Suisse Supertrends 2019 13
1 Unzufriedene Gesellschaften Weltweit vollzieht sich ein Wandel vom politischen Establishment hin zu populistischen Führungskräften und Aussenseitern, die eine Priorisierung nationaler Interessen versprechen. Laut der schwedischen Denkfabrik Timbro sind populistische Parteien in jedem dritten europäischen Land an der Regierung beteiligt. In den USA verstärken sich die Anzeichen einer weiteren Polarisierung der Gesellschaft im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2020. Der Wandel zu einer multipolaren Welt zeigt sich auch in den Handels- spannungen der USA mit China. Unseres Erachtens sind Unternehmen aus dem Sicherheitsbereich, nationale Champions und Marken in den Industrieländern und Konsumunternehmen in den Schwellen- ländern am besten positioniert. Credit Suisse Supertrends 2019 15
Unseres Erachtens sind nationale Champions (heimische 1.1 Nationale Champions und Marken Grossunternehmen mit umfangreicher inländischer Beleg- schaft und einer starken regionalen Nachfrage) und Nach wie vor gut positioniert nationale Marken (nationale Champions mit angesehenen Zwar ist der Populismus bereits seit über zehn Jahren Marken und einem loyalen globalen Kundenstamm) nach auf dem Vormarsch. Die wirtschaftlichen Folgen kamen wie vor gut positioniert, um von den Veränderungen im weltweit aber erst letztes Jahr allmählich zum Tragen, Handelsumfeld zu profitieren. Als die Handelsspannungen als sich die Handelskonflikte verschärften. Dabei erachtet 2018 zunahmen und die Aktienmärkte unter Druck gerie- die Welthandelsorganisation (WTO) die Handelsspannungen ten, liessen nationale Champions die globalen Aktienmärkte als das grösste Risiko für ihre Wachstumsprognosen für hinter sich. Zudem haben sie in der aktuellen Marktrally 2019 und 2020. Zwischen Mitte Oktober 2017 und Mitte attraktive absolute Erträge verbucht, was unserer Ansicht Oktober 2018 führten WTO-Mitglieder 137 neue handels- nach ein attraktives Risiko-Ertrags-Profil ergibt. beschränkende Massnahmen ein, darunter Einfuhrzölle, Mengenbeschränkungen oder Ausfuhrzölle, die sich auf Transaktionen im Wert von USD 588.3 Mrd. auswirken – 1.2 Sicherheit und Verteidigung sieben Mal mehr als im Vorjahreszeitraum. Bedrohungen an vielen Fronten In seinem Global Risks Report 2019 stellt das Weltwirt- Viele Menschen sorgen sich weiterhin wesentlich um schaftsforum (WEF) fest, dass die Risiken weltweit zuneh- Sicherheit und Schutz. Ganz oben auf der Sorgenliste men, die gemeinsame Bereitschaft, diese anzugehen, rangieren laut einer von Ipsos Public Affairs durchgeführten jedoch zu wünschen übrig lässt. Stattdessen ist eine immer Umfrage dabei Verbrechen und Gewalt. Dagegen haben die stärkere Spaltung zu beobachten. Als grösste kurzfristige Sorgen in Bezug auf Terrorismus laut Ipsos in einigen Risiken gaben die Befragten im Rahmen des WEF-Berichts Industrieländern seit der Lancierung unserer Supertrends im die Konflikte oder Spannungen zwischen den grössten Wirt- Frühling 2017 nachgelassen. Doch die Terrorgefahr schaftsmächten sowie die Erosion multilateraler Handelsre- beschäftigt die Menschen weiterhin. Somit kann mit einer geln und -vereinbarungen an. anhaltenden Nachfrage nach Sicherheitskräften und Überwachungstechnologien wie intelligente Kameras, Die Handelsbeziehungen werden wohl auch in diesem Jahr Drohnen und Zugangskontrollen gerechnet werden. weltweit im Fokus stehen. Die USA und China setzen ihre Handelsgespräche fort, konnten aber bislang keine Eini- gung erzielen. Auch Europa scheint seinen Handelsansatz zu überdenken. Anfang 2019 stellte der deutsche Wirt- schaftsminister Peter Altmaier die «Nationale Industriestra- tegie 2030» vor, die eine Stärkung nationaler und euro päischer Champions vorsieht, um im High-Tech-Sektor florieren zu können. Dieser Plan kann als Reaktion auf die jüngsten Bemühun- gen anderer Länder erachtet werden, ihre Binnenwirtschaft und die High-Tech-Branche anzukurbeln, darunter die von US-Präsident Donald Trump verfolgte Doktrin «America First» und Chinas Initiative «Made in China 2025». 16 1 Unzufriedene Gesellschaften – multipolare Welt Credit Suisse Supertrends 2019 17
bestehen bleibt. Der langfristige Ausblick für Verteidigungs- Was die Welt bewegt ausgaben ist angesichts des zunehmenden Haushaltsdefi- zits in den USA jedoch mit grösserer Unsicherheit behaftet. Finanzielle und politische Korruption Armut und soziale Ungleichheit Dringender Bedarf an Datenschutz Arbeitslosigkeit Bei Sicherheit und Verteidigung erachten wir Datenschutzlö- Verbrechen und Gewalt sungen als das vielversprechendste Anlagesegment. Gesundheit Social-Media-Anwendungen weisen weiterhin ein rasantes Bildung Wachstum auf. Gleichzeitig nimmt auch die Zahl der Steuern vernetzten Geräte wie Smartphones, Smart Homes oder Sittenverfall intelligente Sprachassistenten stark zu. Dem Forschungs- Einwanderungskontrolle und Beratungsunternehmen Gartner zufolge steigt die Zahl Umwelt der mit dem Internet der Dinge (IdD) verbundenen Verbrau- Terrorismus chergeräte von 4 Milliarden im Jahr 2016 auf 12.9 Milliar- den im Jahr 2020. In % 0 10 20 30 In der Folge nimmt auch die Menge an verfügbaren persön- März 2019 Juli 2018 Juli 2017 lichen Daten enorm zu. Angaben der Europäischen Kom- mission zufolge könnte der potenzielle Wert persönlicher Quelle Daten europäischer Bürger bis 2020 auf beinahe EUR 1 Bio. Ipsos Public Affairs, What worries the world, März 2019 (zwischen dem 22. Februar und 8. März 2019 durchgeführte Interviews, internationale Stichprobe von 20’019 Erwachsenen, Ipsos Online jährlich ansteigen. Allerdings macht sich angesichts konti Panel System), Juli 2018, Juli 2017; Credit Suisse nuierlicher Datenpannen und Missbrauchsfälle Empörung unter Konsumenten und Politikern breit. Dabei fiel die Zahl der Datenpannen laut dem Data Breach Industry Forecast 2019 von Experian in der ersten Hälfte 2018 bereits höher Wettlauf um Verteidigungstechnologie aus als im Gesamtjahr 2017. Experian rechnet für 2019 Innerhalb des Verteidigungssektors liegt der Fokus weiterhin unter anderem mit einer Datenpanne bei einem angesehe- auf neuen Technologien. Dem US-Verteidigungsministerium nen Cloud-Anbieter und gibt zu verstehen, dass es sich zufolge sind technologische Fortschritte in Bereichen wie hierbei lediglich um eine Frage der Zeit handle. Angreifer fortschrittliche Computersysteme, Big-Data-Analytik, könnten sich dem Unternehmen zufolge auch Schwachstel- künstliche Intelligenz (KI), Robotik, Energiewaffen, Biotech- len bei Touch-ID-Sensoren oder der Gesichtserkennung nologie und Hyperschalltechnologie entscheidend für den zunutze machen. Sieg bei künftigen Kriegen. Die USA weisen nach wie vor die mit Abstand höchsten Verteidigungsausgaben auf: Der Als Reaktion auf diese anhaltenden Datenpannen und Haushaltsentwurf von US-Präsident Trump sieht ein Budget Missbrauchsfälle wurde die Regulierung im vergangenen von USD 718.3 Mrd. für das Verteidigungsministerium für Jahr verstärkt. Dabei etablierte vor allem die Daten- 2020 vor, um im Wettbewerb mit China und Russland schutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen führend zu bleiben. Das US-Verteidigungsbudget umfasst Union, die im Mai 2018 in Kraft trat, globale Standards in den grössten Forschungs- und Entwicklungsauftrag seit Bezug auf Datenschutz und -sicherheit. Kalifornien hat sieben Jahrzehnten, der Investitionen in neue Technologien und Cybersicherheit einschliesst. Wir gehen davon aus, dass dieser globale Technologiewettlauf auf absehbare Zeit Keywords siehe Ende Kapitel. 18 1 Unzufriedene Gesellschaften – multipolare Welt Credit Suisse Supertrends 2019 19
diesbezüglich ebenfalls Fortschritte erzielt. Der California Trotz des vielversprechenden Ausblicks entwickelten sich Consumer Privacy Act wurde 2018 vom Gouverneur Konsumaktien aus den Schwellenländern 2018 recht unterzeichnet und tritt 2020 in Kraft. Aufgrund der Grösse enttäuschend. Dies war der allgemeinen Schwäche von der kalifornischen Wirtschaft dürfte das neue Gesetz Schwellenländeraktien, der erhöhten Unsicherheit infolge der weitreichende Folgen für Unternehmen haben. Die Wahr- Handelsstreitigkeiten, fiskalpolitischen Straffungsmassnah- scheinlichkeit, dass das Gesetz in nationales Recht über- men und länderspezifischen Faktoren wie Wahlen geschul- führt wird, erscheint angesichts der Unterstützung beider det. In Anbetracht der positiven längerfristigen Fundamental- Parteien recht hoch. daten erachten wir Schwächephasen allerdings als mögliche Kaufgelegenheiten bei Konsumaktien aus den Schwellenlän- Interessanterweise gaben trotz des zunehmenden regulatori- dern, so z.B. die Korrektur im 4. Quartal 2018 und die schen Drucks und der damit verbundenen finanziellen anschliessende Erholungsphase im 1. Quartal 2019. Folgen nur 52% der im Rahmen der Untersuchung des Die Stimmung in den Schwellenländern hat sich jüngst Ponemon Institute mit dem Titel «Is Your Company Ready aufgehellt. Die Emerging Consumer Survey 2019 des Credit for a Big Data Breach?» aus dem Jahr 2018 befragten Suisse Research Institute bestätigte, dass die durchschnittli- Unternehmen an, dass sie über einen äusserst wirksamen chen Werte der Stimmungsindikatoren (persönliche Finanzen Reaktionsplan für Datenpannen verfügen. Die Umfrage und Einkommenserwartungen) 2018 gestiegen sind. verdeutlichte zudem, dass nur 20% der Unternehmen vollumfänglich für einen IdD-Angriff gewappnet sind. Diese Trends bestätigen unsere Ansicht, dass Unternehmen weiterhin Investitionen in Prozesse und Technologien zum Verteilung des Durchschnittseinkommens nach Altersgruppe, 2018 Schutz persönlicher Daten tätigen müssen. Millennials in Schwellenländern haben ein überdurchschnittliches Einkommen 23% 1.3 Konsumenten in den 21% Schwellenländern 19% Reisen als Wachstumsbereich 17% In einer zunehmend multipolaren Welt stellt das Schwellen- länderwachstum nach wie vor ein wesentliches Subthema 15% dar. Einem Bericht des Brookings Institute zufolge stellte der September 2018 in diesem Hinblick einen globalen Wende- 13% punkt dar. Die Zahl der Menschen, die in Haushalten der 11% Mittelschicht leben oder als reich gelten, überstieg erstmals die Hälfte der Weltbevölkerung. Und das Wachs- 9% tum der Mittelschicht wird sich laut dem Bericht von 7% Brookings rasant fortsetzen: von derzeit 3.6 auf 4 Milliarden Menschen bis Ende 2020 und 5.3 bis 2030. Der Grossteil 15 – 24 25 – 34 35 – 44 45 – 54 55 – 64 dieses Wachstums entfällt auf Asien, wo beinahe 90% der BRIC (Brasilien, Russland, Indien, China) G4 (Brasilien, Deutschland, Indien, Japan) nächsten Milliarde von Konsumenten aus der Mittelschicht stammen werden. Dies unterstreicht das umfangreiche Quelle Potenzial der Region. Credit Suisse Emerging Consumer Survey 2019, Credit Suisse Research Institute 20 1 Unzufriedene Gesellschaften – multipolare Welt Credit Suisse Supertrends 2019 21
Angesichts des höheren verfügbaren Einkommens werden die Ermessensausgaben unter Konsumenten aus Schwel- Erkenntnisse für Anleger lenländern steigen. So sind etwa Autoverkäufe stark angestiegen. Die Millennials aus den Schwellenländern, die aufgrund ihres überdurchschnittlichen Einkommens eine wichtige Zielgruppe darstellen, könnten diese Entwicklung bremsen. Im Rahmen der Umfrage bekundeten weniger Hauptnutzniesser dieses ersten Supertrends sind unseres Erachtens: Verbraucher aus Brasilien, China, Indien und Mexiko im Alter von 18 bis 29 Jahren Interesse an einem Autokauf. nn Nationale Champions, die besser vor Handelsspannungen und protektionistischen Massnahmen der Regierung geschützt sind. Reisen sind nach wie vor eine attraktive Freizeitbeschäfti- Nationale Marken, die sogar noch besser gegen Handelssorgen gung für Konsumenten aus Schwellenländern. Die Umfrage gewappnet sein sollten. zeigte auf, dass die Zahl der Konsumenten aus Schwellen- nn Unternehmen, die physische und Cybersicherheit bieten und von ländern, die mindestens eine Ferienreise plant, nach wie vor höheren Sicherheitsausgaben profitieren sollten. Unternehmen, die hoch ausfällt. Dementsprechend stellt der Flugverkehr effektive Lösungen zum Schutz persönlicher Daten anbieten und weiterhin einen Lichtblick dar, denn die Zahl der Ferienflug- denen der zunehmende Fokus auf diesen Bereich zugutekommen gäste nimmt stetig zu. dürfte. Die International Air Transport Association (IATA) rechnet nn Konsumunternehmen aus Schwellenländern, vor allem solche mit mit einem starken Anstieg des Fluggastaufkommens auf einem starken Onlineangebot, die vom Wachstum der Mittelschicht 8.2 Milliarden Passagiere im Jahr 2037. Dies entspricht profitieren sollten. einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3.5% nn Reisebüros, Hotels oder Restaurantketten in den Schwellenländern in den nächsten zwei Jahrzehnten. Den grössten Wachs- oder Flughäfen und Fluggesellschaften, die vor allem im Inland vom tumstreiber stellt dabei nach Aussage der IATA die Region erhöhten Reiseaufkommen profitieren sollten. Asien-Pazifik dar, auf die über die Hälfte der Neupassagiere entfällt. Der Verband rechnet damit, dass China Mitte der 2020er-Jahre die USA als grössten Flugverkehrsmarkt ablösen wird. Indien wird etwa 2024 den dritten Platz einnehmen und dabei Grossbritannien überholen. Und Datenpanne: Eine Datenschutzverletzung liegt vor, Indonesien wird sich laut IATA bis 2030 auf dem vierten wenn private oder vertrauliche Daten wie Patienten-, Finanz- Platz positionieren. Unseres Erachtens werden sowohl oder Kreditkartendaten unrechtmässig veröffentlicht werden. Fluggesellschaften, Flughäfen, Duty-Free-Geschäfte und Hotels als auch Reiseveranstalter vom rasanten Wachstum DSGVO: Die Datenschutz-Grundverordnung zielt darauf des Flugverkehrs und der Tourismusbranche in den Schwel- ab, das Datenschutzrecht europaweit zu harmonisieren. lenländern profitieren. Mittelschicht: Private Haushalte mit täglichen Ausga- ben in Höhe von USD 11 bis 110 pro Kopf gemessen in der Kaufkraftparität des Jahres 2011 (Brookings-Bericht). 22 1 Unzufriedene Gesellschaften – multipolare Welt Credit Suisse Supertrends 2019 23
2 Infrastruktur Infrastrukturinvestitionen sind im ver- gangenen Jahr etwas in den Hintergrund gerückt, denn die schwelenden globalen Handelsspannungen und die steigenden Zinsen belasteten den Sektor. An der fundamental guten Verfassung hat sich jedoch nichts geändert. Das Thema wird daher unseres Erachtens in diesem Jahr wieder Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da die Belastungsfaktoren nachlassen und sich neue Katalysatoren abzeichnen. Hier ist vor allem Chinas Initiative für eine neue Seidenstrasse zu nennen, mit der das Land nach Europa drängt und in der Region die Infrastruk- turinvestitionen ankurbeln dürfte. Auch die Bemühungen der G20-Staaten, den Privatsektor dabei zu unterstützen, mehr in die öffentliche Infrastruktur zu investieren, sollten sich in höheren Investitionen niederschlagen. 24 Credit Suisse Supertrends 2019 25
Auslöser für neue Investitionen Der Einsturz der Morandi-Brücke in Genua im Sommer Infrastruktur gewinnt dank fallenden Zinsen 2018 hat einmal mehr auf tragische Weise deutlich ge- Performance ggü. Vorjahr in % Veränderung ggü. Vorjahr, in Bp macht, welchen Herausforderungen sich viele Industrielän- der im Zusammenhang mit veralteter Infrastruktur gegen- 20% 100 übersehen. Mit ganz eigenen Schwierigkeiten haben die Entwicklungsländer zu kämpfen, die Infrastrukturen für 15% sauberes Wasser, Energie und Transport erst noch bauen müssen. Nach Prognosen des Global Infrastructure Hub, 10% einer Initiative der G20-Staaten, wird sich die globale Infrastrukturlücke bei den derzeitigen Investitions- 5% 0 niveaus bis 2040 auf USD 15 Bio. vergrössern. 0% Diverse Katalysatoren rücken das Thema Infrastruktur wieder in den Anlegerfokus. Ende 2018 unterstützten die –5% Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten die Klassifi- zierung von Infrastruktur als eigenständige Anlageklasse. –10% –100 Der Strategieplan der G20 zielt unter anderem auf eine verbesserte Standardisierung der Beschaffungs- und 2015 2016 2017 2018 2019 Finanzierungsunterlagen ab, um privaten Kapitalgebern weltweit Investitionen in öffentliche Infrastrukturprojekte MSCI World Infra Index (links) zu erleichtern. US-10J-Rendite (rechts) Quelle China steht derweil mit seiner Initiative für eine neue Bloomberg, Credit Suisse Seidenstrasse – ein Treiber der globalen Infrastruktur entwicklung – an den Toren Europas. Im Dezember unter- zeichnete das Reich der Mitte mit Portugal und im März mit Italien eine Absichtserklärung über chinesische Infra- Zu guter Letzt haben die grossen Zentralbanken ein- strukturinvestitionen in diesen beiden Ländern. schliesslich der US-Notenbank unlängst ihre geldpolitischen Zügel wieder gelockert. Somit ist der Gegenwind für Zudem nimmt die Klimaschutzbewegung weltweit Fahrt auf. Infrastrukturinvestitionen von dieser Seite in einen Positiv- Damit wächst der Druck auf die Regierungen, Zielwerte faktor umgeschlagen. Die jüngste Rally des MSCI World für den Einsatz erneuerbarer Energien zu verabschieden. Infrastructure Index scheint diese Einschätzung Um diese zu erreichen, müssen erhebliche Investitionen in zu untermauern. die Infrastruktur getätigt werden, damit ein reibungsloser Übergang von der Stromerzeugung aus fossilen Brennstof- fen zu erneuerbaren Energien gewährleistet ist. Keywords siehe Ende Kapitel. 26 2 Infrastruktur – Lücken schliessen Credit Suisse Supertrends 2019 27
CO2-Neutralität erreichen und damit verhindern kann, 2.1 Transport dass die kritische Grenze von 1.5 °C überschritten wird. Erforderlich hierzu ist insbesondere ein signifikanter Ausbau Stabile Umsätze erwartet der erneuerbaren Energien. Bei unserem Subthema «Transport» haben wir unser Engagement bei Betreibern von Transportinfrastruktur wie Der öffentliche Druck auf die Politik nimmt angesichts des Flughäfen, Mautstrassen und Eisenbahnen erhöht und es im zunehmenden Einflusses der Klimaaktivisten immer mehr Gegenzug bei Anbietern von Grundstoffen und Bauleistun- zu. Die Regierungen werden daher wohl ehrgeizigere gen für Transportprojekte reduziert. kurz- bis mittelfristige Zielwerte für den Einsatz erneuerba- rer Energien formulieren. Im letzten Jahr hatten steigende Zinsen die Infrastrukturin- vestitionen gebremst. Positiv an höheren Zinsen ist jedoch, Projekte müssen folglich schneller umgesetzt werden als dass sie mit steigenden Inflationserwartungen einhergehen. bisher geplant. Laut Prognosen der Internationalen Organi- Sollte sich der Preisauftrieb in den USA und Europa sation für Erneuerbare Energien (IRENA) wird der Anteil der beschleunigen, könnten davon Infrastrukturbetreiber mit erneuerbaren Energiequellen an der weltweiten Stromerzeu- regulierten Geschäfts- und inflationsgeschützten Cost-plus- gung bis 2030 stark ansteigen. Pricing-Modellen profitieren. Bei der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen bleibt Das Subthema «Transport» ist zudem tendenziell weniger die Kernenergie eine wichtige Brückentechnologie. Aller- konjunkturanfällig. So sind beispielsweise Transportinfra- dings leidet diese seit der Atomkatastrophe in Fukushima im strukturbetreiber quasi Monopolisten, betreiben bzw. Jahr 2011 immer noch unter dem negativen Image in der besitzen sie doch nahezu einzigartige Vermögenswerte. Öffentlichkeit. In den nächsten Jahren wird es daher wohl Aus diesen umfangreichen Infrastrukturanlagen generieren mehr Stilllegungen von Kernkraftwerken als Neubauten sie in der Regel über mehrere Jahrzehnte hinweg stabile geben: Schätzungen von IRENA zufolge wird die Kernener- Umsätze und sind daher weniger den Schwankungen in der gie im Jahr 2050 nur noch etwa 4% zur weltweiten Strom Gesamtwirtschaft ausgesetzt. erzeugung beitragen. 2015 lag dieser Wert noch bei 10%. Die politischen Veränderungen werden weitreichende 2.2 Energie und Wasser Folgen für Versorgungsbetriebe haben. Immer mehr grosse Stromerzeuger nehmen Wind- und Sonnenenergie in Klimainitiativen nehmen Fahrt auf ihren Erzeugungsmix auf. In unserem Subthema «Energie Eine weitere Investitionslücke, die es zu schliessen gilt, und Wasser» bevorzugen wir daher Stromerzeuger, die sind die verfehlten Ziele bei den Treibhausemissionen. ihre Geschäftsmodelle bereits anpassen, um zu führenden Die Reduktion der CO2-Emissionen aus der Energieerzeu- globalen Anbietern im Bereich erneuerbare Energien gung steht im Zentrum der Debatte über die Umstellung auf zu werden. erneuerbare Energiequellen. Immer noch reichen die Ziel- vorgaben der Regierungen nicht aus, um die Emissionen so Eine weitere Infrastrukturlücke tut sich mit der akuten weit zu senken, dass die globale Erwärmung in den kom- Wasserknappheit in der Region Naher Osten und menden Jahrzehnten auf die im Pariser Klimaabkommen von Nordafrika (MENA) auf. Dort leben laut Weltbank 6% der 2015 festgeschriebenen 1.5 °C verglichen mit dem vor- Weltbevölkerung, die jedoch nur über 1% der weltweiten industriellen Niveau begrenzt werden kann. Der Weltklimarat Trinkwasserressourcen verfügen. Infolgedessen leiden IPCC beschreibt verschiedene Wege, wie die Politik bis 2050 13 MENA-Länder unter bedrohlichem Wassermangel. 28 2 Infrastruktur – Lücken schliessen Credit Suisse Supertrends 2019 29
nicht, ihre Wasserlücke zu schliessen oder zumindest zu Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten verkleinern, wird der klimabedingte Wassermangel Stromerzeugungskapazität Prognosen der Weltbank zufolge bis 2050 Kosten für die Region in Höhe von 6 bis 14% ihres Bruttoinlandprodukts In % verursachen. 80 70 2.3 Erschwinglicher Wohnraum 60 Eine globale Herausforderung 50 Die Suche nach erschwinglichem Wohnraum bleibt ein Thema, das viele Haushalte in den Städten der Industrie- 40 und Schwellenländer gleichermassen betrifft. Ein gutes Beispiel ist Deutschland. Dort sind die Mieten für eine 80 30 Quadratmeter grosse Wohnung in Grossstädten in den letzten zehn Jahren sprunghaft gestiegen: in Berlin um 20 80%, in München um 65%, in Stuttgart um 60% und in 10 Frankfurt um 50%. Zu diesem Ergebnis kommt das Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2019 des Zentra- len Immobilien Ausschuss (ZIA). Mietwohnungen in diesen nd ich n 0 A ina E ien d ien lie lan G2 VA US Städten werden somit immer teurer. hla kre Ch rab nn Ita ss sc rita an i-A Ru ut Fr sb ud De os Sa Eine weitere Erklärung für die explodierenden Mieten sind Gr Quelle 2010 2030 nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsfor- IRENA, Credit Suisse schung die steigenden Baukosten infolge strengerer Bauvorschriften sowie Standards für erneuerbare Energien. In London plant Bürgermeister Sadiq Khan im Kampf gegen Um diese Versorgungslücke zu schliessen, hat sich die die aktuelle Wohnungsnot, private Bauherren von der Pflicht Region zum grössten Wasserentsalzungsmarkt der Welt zur Offenlegung der Rentabilität ihres Projekts zu befreien. entwickelt. Berechnungen der Weltbank zufolge entfällt Dazu müssen Letztere mindestens 35% der Wohnungen für heute beinahe die Hälfte der weltweiten Entsalzungskapazi- erschwinglichen Wohnraum vorsehen. täten auf diesen Teil der Welt. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen legen wir Die Entsalzungsprojekte weisen jedoch hohe CO2-Emissio- bevorzugt in Wohnungs- sowie Baugesellschaften an, die nen auf. Zur Senkung dieser experimentieren die Länder im Wohnungen für Menschen mit niedrigerem Einkommen in Nahen Osten und Nordafrika daher mit weniger energiein- Schwellenländern und erschwinglichen Wohnraum in tensiven Prozessen. Industrieländern bauen. Die Weltbank schätzt, dass die unzureichende Wasserver- sorgung und Abwasserentsorgung die MENA-Staaten jährlich rund USD 21 Mrd. kostet. Gelingt es der Region 30 2 Infrastruktur – Lücken schliessen Credit Suisse Supertrends 2019 31
2.4 Telekom-Infrastruktur Erkenntnisse für Anleger Versprechen der nächsten Generation Für die Einführung der mobilen Datenübertragungstechno- logie der fünften Generation (5G) ist neue Telekom- Infrastruktur erforderlich. Gleichzeitig stellt 5G den nächs- Hauptnutzniesser dieses zweiten Supertrends sind unseres Erachtens: ten grossen Investitionszyklus für die Mobilfunkindustrie dar. Laut Schätzungen der GSM Association steigt der mobile nn Betreiber von Transportinfrastruktur wie Flughäfen, Mautstrassen Datenverkehr pro Nutzer und Monat bis 2024 um beinahe und Eisenbahnen mit regulierten Geschäfts- und inflations- das Fünffache auf 24 Gigabyte an. geschützten Cost-plus-Pricing-Modellen, mit denen sie Kosten- steigerungen über höhere Preise an ihre Kunden weitergeben Mobilfunkbetreiber in den USA und Südkorea haben 2018 können. als erste 5G eingeführt. Die nächste Einführungswelle nn Versorgungsbetriebe mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer kommerzieller 5G-Dienste wird Erwartungen zufolge in Energien am Erzeugungsmix. Die Energiewende erfordert intelli- Japan, China und Europa stattfinden. Strategy Analytics gentere Übertragungsnetze (Smart Grids) und Energiespeicher- prognostiziert, dass China mit einem Anteil am globalen technologien, um die Stromversorgung zu gewährleisten, da mehr Markt von 46% (gegenüber 16% für die USA) im laufen- Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird. den Jahr zum 5G-Marktführer avanciert. Weltweit wird der Infrastrukturmarkt für das 5G-Funkzugangsnetz zwischen nn Wohnungs- und Baugesellschaften, die Wohnungen für Menschen 2018 und 2022 Schätzungen zufolge mit einer durch- mit niedrigerem Einkommen in Schwellenländern und schnittlichen Rate von 67% wachsen und ein Volumen von erschwinglichen Wohnraum in Industrieländern anbieten. mehr als USD 7 Mrd. erreichen. nn Unternehmen, die Infrastrukturausrüstung für die Einführung der mobilen Datenübertragungstechnologie der fünften Generation Bei der Auswahl der Unternehmen im Rahmen unseres bereitstellen (Rechenzentren, Funkturmbetreiber, Ausrüster). Subthemas «Telekom-Infrastruktur» richten wir den Fokus auf Infrastrukturanbieter mit Bezug zum 5G-Standard wie Rechenzentren, Funkturmbetreiber und Ausrüstungsherstel- ler. Funkturmbetreiber sollten dank der bevorstehenden 5G-Implementierung ein starkes Wachstum verzeichnen, da Infrastrukturlücke: Das Defizit zwischen erforderli- die Nachfrage nach grösseren Bandbreiten wächst. Zudem chen Infrastrukturinvestitionen und den Projekten, die muss die Übertragungsdistanz zwischen den Türmen tatsächlich umgesetzt werden. geringer werden, um eine nahtlose 5G-Abdeckung zu ermöglichen. Folglich werden mehr Funktürme benötigt CO2-Neutralität: Alle Treibhausgasemissionen würden bzw. werden Mobilfunkanbieter diese gemeinsam nutzen, durch negative Emissionen eliminiert oder kompensiert, da indem sie sie in neue Unternehmen einbringen, um ihre ansonsten die Erderwärmung bis 2050 nicht auf 1.5 °C jeweilige Abdeckung zu erhöhen. Telecom Italia und über dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden kann. Vodafone Italia haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Nutzung ihres 5G-Netzes unterzeichnet und werden möglicherweise ihre Telekommunikationsmasten in Italien in einem Unternehmen bündeln. Dies scheint unsere Einschätzung zu bestätigen. 32 2 Infrastruktur – Lücken schliessen Credit Suisse Supertrends 2019 33
3 Technologie Die Technologieinvestitionen hatten einen guten Start ins Jahr 2019 und schaffen so ein positives Umfeld für unseren Supertrend «Technologie im Dienste der Menschheit». Strukturelle Wachstumstrends werden diesen Supertrend unseres Erachtens weiter begünstigen. Der Wettlauf zwischen den USA und China um die führende Weltmarktposition in den Segmenten künstliche Intelligenz (KI) und Auto matisierung stellt einen langfristigen Katalysator für den Ausbau des 5G- Netzwerks, der Verbreitung von KI- Anwendungen und die digitale Automa- tisierung dar. KI und Automatisierung dürften auch für die digitalen Gesund- heits-, Bildungsmärkte und Fintech zunehmend an Bedeutung gewinnen. 34 Credit Suisse Supertrends 2019 35
3.1 Digitalisierung Was in einer Internetminute passiert Beflügelt durch 5G und Fintech Der Ausbau des Mobilfunknetzwerks der fünften Generation (5G) war in den letzten Monaten in vielerlei 3.8 Mio. Google- Hinsicht Gesprächsthema. Die Debatte auf dem Mobile World Congress (MWC) 2019 verdeutlichte beispielsweise, Suchanfragen 694’444 dass das 5G-Netzwerk eine Vielzahl neuer Anwendungs- 3.7 Millionen Stunden genutzt möglichkeiten für Virtual und Augmented Reality bietet: künstliche Intelligenz, Automatisierung, insbesondere das Snapchat 266’000 Internet der Dinge (IdD), und Gesundheitstechnologie. In ihrem Bericht «The Mobile Economy 2019» geht die GSM USD 996’956 2.1 Mio. Association davon aus, dass sich die Zahl der vernetzten Onlineausgaben Geräte zwischen 2018 und 2025 auf 25 Mrd. verdreifacht Snaps USD 862’823 und der Umsatz des globalen IdD um das Vierfache auf 2.4 Mio. USD 1.1 Bio. steigt. Diese Prognosen untermauern unsere Überzeugung, dass der 5G-Standard die nächste Phase der Digitalisierung vorantreiben wird. 2024 wird den Prognosen Tinder des Ericsson Mobility Report vom November 2018 zufolge Whatsapp 25% des mobilen Datenverkehrs über 5G-Netze geleitet 1.4 Mio. werden. Der globale monatliche Datenverkehr je Nutzer wird 41.6 Mio. Swipes voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 30% auf 24 GB im Jahr 2024 Nachrichten 1.1 Millionen ansteigen. Wir erwarten, dass die Investitionen in die 38 Millionen Telekommunikationsinfrastruktur durch den Ausbau des 5G-Netzes in den nächsten drei bis fünf Jahren anziehen. Facebook YouTube Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird die Finanztech- nologie (Fintech) zunehmend an Bedeutung gewinnen. 1 Mio. 4.5 Mio. Vorangetrieben wurden die Innovationen in diesem Sektor durch veränderte Kundenbedürfnisse, technologischen Logins angeschaute Videos Fortschritt, steigende Anwendungsraten und regulatorische 973’000 4.3 Millionen Veränderungen. Und diese Treiber dürften sich weiter beschleunigen. Ferner wird mit diesen Innovationen wahr- 2019 2018 scheinlich eine Umwälzung einhergehen: Durch Unterneh- men wie Revolut, das preisgünstige Kreditkarten anbietet, Quelle geraten die herkömmlichen Umsatzströme unter Druck. Visualcapitalist.com (https://www.visualcapitalist.com/what-happens-in-an-internet-minute- in-2019/); Credit Suisse Keywords siehe Ende Kapitel. 36 3 Technologie im Dienste der Menschheit Credit Suisse Supertrends 2019 37
Gleichzeitig zwingt ein aktives Fintech-Umfeld grössere Plattformen oder Dienstleistungen für das Streaming von etablierte Firmen zu fortlaufender Innovation. Die Technolo- Videospielen belegen dies. Diese Initiativen fördern unseres gieausgaben von JPMorgan belaufen sich beispielsweise Erachtens die weltweite Einführung mobiler Gaming- oder auf über USD 11 Mrd. jährlich (fast 20% seiner Kostenba- Streaming-Angebote, die Herausgebern und Content- sis). Dies unterstreicht, welche Bedeutung das Unterneh- Anbietern neues Wachstumspotenzial bieten. men der Bereitstellung eines digitalen Angebots beimisst. In den letzten Monaten lag das Hauptaugenmerk der Anleger Das Gaming-Research-Unternehmen SuperData geht auf Bezahldiensten, ein Segment mit hohen Volumina und davon aus, dass die Umsätze des VR-Marktes für Konsu- Wachstumsraten sowie sich rasant entwickelnden technolo- menten in den Jahren 2019 und 2020 (USD 6.2 Mrd. bzw. gischen Möglichkeiten. Unter Anlagegesichtspunkten legen USD 9.6 Mrd.) weiterhin höher ausfallen als die des AR/ wir den Schwerpunkt vornehmlich auf glaubwürdige, Mixed-Reality-Marktes (USD 4.4 Mrd. bzw. USD 7.2 Mrd.). technologiegestützte Fintech-Nischen- sowie grössere, Doch wie aus einer Studie der Anwendungssoftwarefirma finanzkräftige Anbieter. PTC aus dem Jahr 2018 hervorgeht, haben Industrieunter- nehmen AR-Pilotprojekte ins Leben gerufen, um sich ein besseres Bild davon zu machen, welches Potenzial AR bei 3.2 Virtual und Augmented Reality Neue Anwendungen auf der Überholspur In den letzten zwei Jahren konzentrierte sich die Diskussion Unternehmen investieren mehr in AR als in VR in Bezug auf Virtual und Augmented Reality (VR/AR) VR/AR-Investitionen nach Branche in drei Jahren, in % der Firmen vornehmlich auf die Anwendbarkeit der VR/AR-Technologie. Dennoch gibt es bislang nur wenige Applikationen. Auf 35 grund der hohen Kosten verbreitet sich die Technologie 30 bislang eher langsam. Wir gehen aber davon aus, dass Virtual und Augmented Reality 2019 ein höherer Stellenwert 25 beigemessen wird, da die Erwartungen in Bezug auf die Technologie gesenkt und bessere, kosteneffizientere 20 Lösungen entwickelt werden. Angesichts der erwarteten 15 Beschleunigung der Entwicklung von AR-Anwendungen wird Mobile AR künftig einen wesentlichen Treiber des 10 VR/AR-Marktes darstellen. 5 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben die r on eit bil eit kte en u er r um nd nik ien AR-Technologie 2018 eingehend geprüft. Sie konzentrieren te kto ba rg mo eiz dh ati ng gü ns l u du mu ed rg Se rso un Fr tu to Ko de ro Be om , M sich zunehmend auf die gewerbliche Nutzung der VR- und eis Ve Au er s p n d Ge trie lha un lek ie d ch stl d un Te og un i AR-Technologie. Risikokapitalanlagen in VR/AR beliefen tai us ien l be nt d ol gie De Ind fe er m zd un chn Öf ro er ew an sich laut einer Analyse von Digi-Capital zwischen dem St En Te Fin stg VR AR Ga 4. Quartal 2017 und dem 3. Quartal 2018 auf USD 7.2 Mrd., von denen USD 4 Mrd. in Computer-Vision-/AR-Technolo- Quelle gie-Projekte investiert wurden. Im Gaming-Sektor zeichnet Anpassung und Nachdruck mit Genehmigung aus «Die gewaltigen Acht» © 2017 PwC. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner sich ein Übergang zum Streaming ab. Die jüngsten Initiati- Mitgliedsfirmen, von denen jede eine eigene juristische Einheit darstellt. Weitere Einzelheiten ven von Apple, Google und Snap zur Einführung von können nachgelesen werden unter www.pwc.com/structure; Credit Suisse 38 3 Technologie im Dienste der Menschheit Credit Suisse Supertrends 2019 39
der Verbesserung von Effizienz, Produktivität, Sicherheit veröffentlichte einen Plan zur Entwicklung der nächsten und Kundenerlebnis bietet. Die meisten dieser Unterneh- Generation künstlicher Intelligenz, der darlegt, wie das Land men werden erwartungsgemäss in den nächsten zwölf bis 2030 zum Weltmarktführer im KI-Segment avancieren Monaten AR-basierte Lösungen lancieren, was für eine will. Der geschätzte Umfang des Marktes wird bis 2030 auf rasche Verbreitung von AR-Anwendungen spricht. Diese USD 150 Mrd. geschätzt. Die Debatte der US-Regierung Entwicklungen untermauern unsere Einschätzung, dass die zum Thema KI im Mai 2018 verdeutlicht, dass die USA ihre AR-Integration in den Unternehmen sowohl mit Blick auf die Führungsposition in der KI verteidigen wollen. Daher Kundenanwendungen als auch die internen operativen unterzeichnete US-Präsident Trump im Februar 2019 die Prozesse in diesem und im nächsten Jahr stark voran amerikanische KI-Initiative, in deren Rahmen die Bundes schreiten wird. behörden angewiesen werden, verstärkt in die KI-Forschung und -Entwicklung zu investieren. Auch in Europa gibt es Bemühungen, die Forschungsausgaben zu erhöhen: Die EU 3.3 Künstliche Intelligenz verabschiedete im April 2018 eine Erklärung über die Wettrennen um globale Führungsposition Die Zukunft der KI ist nach wie vor vielversprechend und eröffnet attraktive neue Möglichkeiten für Unternehmen. KI hilft Unternehmen, Kundenbedürfnisse zu ermitteln und KI schafft Mehrwert Kosten zu reduzieren. Überdies werden KI-Anwendungen Wertschöpfung durch fortschrittliche Analytik: Wertschöpfung durch KI: ständig verbessert und ausgeweitet, sodass sich Chancen USD 9.5 – 15.4 Bio. USD 3.5 – 5.8 Bio. für die betreffenden Branchen und die Anleger ergeben. USD 3.3 – 6.0 Bio. USD 3.6 – 5.6 Bio. Mehrere grosse Technologieunternehmen haben 2018 ihre Initiativen zur Entwicklung von KI-Anwendungen verstärkt. Die Alphabet-Tochter DeepMind hat beispiels USD 1.4 – 2.6 Bio. USD 1.2 – 2.0 Bio. weise ihr Computerprogramm AlphaZero, das Spiele wie Schach beherrscht, weiter verbessert und entwickelt aktiv KI-Technologien für den Gesundheitssektor. Die KI- Programme von Microsoft und Alibaba schneiden bei Marketing und Vertrieb Supply-Chain-Management und Tests des Leseverständnisses besser ab als Menschen verarbeitendes Gewerbe und übersetzen Nachrichten korrekt vom Chinesischen ins Englische. USD 0.5 – 0.9 Bio. USD 0.6 Bio. USD > 0.6 Bio. Im breiteren Kontext könnte KI auch für die Weltwirtschaft eine bedeutende Rolle spielen. Schätzungen des McKinsey USD 0.2 Bio. USD 0.2 Bio. USD 0.3 Bio. Global Institute zufolge könnte KI das Weltwirtschafts- wachstum bis 2030 um rund USD 13 Bio. ankurbeln, was einem zusätzlichen jährlichen Wachstum des Bruttoinland- Risiko Dienstleistungen Sonstige Tätigkeiten produkts von 1.2% entspräche. In den letzten Jahren Quelle lieferten sich die USA und China ein immer rasanteres McKinsey Global Institute (Notes from the AI frontier: Applications and value of deep learning, 2018), Wettrennen um die globale Spitzenposition im KI-Segment, Credit Suisse um vom Potenzial der Technologie zu profitieren. China 40 3 Technologie im Dienste der Menschheit Credit Suisse Supertrends 2019 41
Kooperation im Bereich der künstlichen Intelligenz. Diese Beispiele verdeutlichen, dass sich die Volkswirtschaften Zunehmender Einsatz von Robotern bewusst werden, dass ihnen ein Entwicklungsrückstand in Anzahl Roboter im Vergleich zu menschlichen Arbeitskräften diesem Bereich langfristig zum Nachteil gereichen kann. In Tausend 140 3.4 Industrie 4.0 120 Neue Katalysatoren in Sicht Für die Automatisierung erwies sich 2018 als schwaches 100 Jahr. Viele Automatisierungsunternehmen sind zyklus abhängig und wurden daher von der Abschwächung der 80 Weltwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen. Der Einsatz von Robotern ist dennoch weiter auf dem Vormarsch. 60 Ein gutes Beispiel ist Amazon, das 2018 die Anzahl seiner autonomen Lagerroboter weiter erhöhte und die Zahl 40 der Aushilfskräfte reduzierte. 20 Wir schätzen den Ausblick für die Automatisierung trotz zyklischer Belastungsfaktoren weiter positiv ein. Die 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Automatisierung wird nicht nur von der anhaltenden Zunah- me von Fabrikanwendungen vorangetrieben, sondern auch Anzahl der bei Amazon in Betrieb Anzahl der Leiharbeiter bei Amazon befindlichen Kiva-Roboter Retail USA zunehmend über den Industriesektor hinaus eine wichtige Rolle spielen. Beispielsweise sind die Preise für Maschinen Quelle Amazon, Credit Suisse zur DNA-Sequenzierung in den letzten 20 Jahren deutlich gesunken, sodass die DNA-Synthese, die einen grossen Biotech-Automatisierungsmarkt darstellt, wesentlich rentabler geworden ist. Wir machen zahlreiche andere überzeugende Bereiche ausserhalb des Industriesektors In der Diagnostik gehören moderne Bildgebungs- und aus, z.B. Smart-Home-, Detailhandels-, Workflow- und genetische Analysetechniken zu den spannendsten Anwen- Transport-Automatisierung. dungen der Gesundheitstechnologie. Durch den Einsatz von strahlungsärmeren Techniken können Ärzte sehr detaillierte Informationen über den Körper des Patienten erlangen. 3.5 Gesundheitstechnologie Durch Genanalysen erhalten Ärzte ebenfalls klare Informati- onen über den Patienten, ohne auf andere Massnahmen Vielversprechende Fortschritte zurückgreifen zu müssen. Die Gesundheitstechnologie ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen und weckt das Anlegerinteresse. In der Therapeutik umfasst das innovative Neuland derzeit Vier Segmente stechen dabei besonders hervor: die robotergestützte Chirurgie und einige neuere, auf das Diagnostik, Therapeutik, virtuelle Pflegelösungen und Genom ausgerichtete biotechnologische Ansätze. Zu Support-Funktionen. Letzteren gehören insbesondere die Gentherapie und die RNA-Technologie. Der Börsengang von Moderna im 42 3 Technologie im Dienste der Menschheit Credit Suisse Supertrends 2019 43
Sie können auch lesen