Erschliessung Töbeli Technischer Bericht - 8717 Benken - E-Mitwirkung

Die Seite wird erstellt Jolina Marquardt
 
WEITER LESEN
Erschliessung Töbeli Technischer Bericht - 8717 Benken - E-Mitwirkung
Ortsgemeinde Benken

                  Erschliessung Töbeli
                                         8717 Benken

                                   Baueingabe/Bauprojekt

                                  Technischer Bericht

                                      Uznach, 24. August 2021

Kuster + Hager, Ingenieurbüro AG Uznach, Etzelstrasse 1, 8730 Uznach, Tel. 055 285 11 11, www.kuster -hager.ch
Erschliessung Töbeli Technischer Bericht - 8717 Benken - E-Mitwirkung
Baueingabe/Bauprojekt                                                                                                     Ortsgemeinde Benken
                                                                                                                            Technischer Bericht

     Inhaltsverzeichnis
     1     Einleitung ........................................................................................................................ 4
         1.1      Ausgangslage Auftrag, ............................................................................................ 4
         1.2      Projektperimeter ...................................................................................................... 4
         1.3      Grundlagen .............................................................................................................. 5
         1.4      Ziel .......................................................................................................................... 5
         1.5      Andere Werkleitungen ............................................................................................. 5
     2     Projekt ............................................................................................................................ 6
         2.1      Geologie .................................................................................................................. 6
           2.1.1         Untergrundverhältnisse..................................................................................... 6
           2.1.2         Naturgefahren................................................................................................... 6
           2.1.3         Grundwasser .................................................................................................... 6
           2.1.4         Gewässer ......................................................................................................... 6
         2.2      Raumplanung .......................................................................................................... 6
         2.3      Ausführung .............................................................................................................. 7
           2.3.1         Geländeeinschnitte ........................................................................................... 7
           2.3.2         Geländeaufschüttungen.................................................................................... 7
           2.3.3         Strassenbau ..................................................................................................... 8
           2.3.4         Schmutz- und Regenabwasserleitung ............................................................ 10
           2.3.5         Wasserversorgung.......................................................................................... 10
           2.3.6         Wärmeverbund ............................................................................................... 11
           2.3.7         Elektrizitätsversorgung ................................................................................... 11
           2.3.8         Swisscom ....................................................................................................... 11
           2.3.9         UPC ................................................................................................................ 11
         2.4      Hauptkubaturen Strasse, Schmutz-Regenabwasserleitungen, Werkleitungen ....... 12
     3     Termine und Bauablauf................................................................................................. 13
         3.1      Termine ................................................................................................................. 13
         3.2      Bauablauf .............................................................................................................. 13
     4     Zusammenfassung ....................................................................................................... 14
     Beilagen............................................................................................................................... 14
     Anhang ................................................................................................................................ 14

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                                                              Seite 2/16
Baueingabe/Bauprojekt                                                                                                                         Ortsgemeinde Benken
                                                                                                                                                Technischer Bericht

      Impressum
      Rechnungsnummer:                    90.0646
      Autor:                              Adrian Ott
      Druckdatum:                         Montag, 22. November 2021
      Ablage/Intern:                      H:\KH\Private\90.0646_Ueberbauungsplanung Toebeli\Office\TechBericht+KV\Techn. Bericht\90.0646_Technischer Bericht_Ortsgemeinde
                                          Benken_Erschliessung Töbeli.docx

      Version    Index   Status           Datum                 Bemerkung                                                                     Kontrolliert

                 1.0     Initialversion   26.02.2020

                 1.1                      20.05.2020            Entwurf an Ortsgemeinde                                                       cai/ota

                 1.2                      03.06.2020            Abgabe Baueingabe                                                             cai/ota

                 1.3                      24.08.2021            Revision Baueingabe                                                           cai/ota

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                                                                                      Seite 3/16
Baueingabe/Bauprojekt                                                               Ortsgemeinde Benken
                                                                                      Technischer Bericht

1    Einleitung

     Die Ortsgemeinde Benken plant die Überbauung des Starrbergtöbeli. Vorgängig der
     Hochbauten ist in den Jahren 2020/21 die Erschliessungstrasse mit Neubau der Entwässerung
     und sämtlicher Werkleitungen zu erstellen. In diesem Zusammenhang haben die Werke ihre
     Projektvorhaben zusammengestellt. Die Kuster + Hager Ingenieurbüro AG Uznach durfte die
     Projektkoordination sämtlicher Werke sowie die Planung des Strassenbaus übernehmen.

1.1 Ausgangslage Auftrag,

     Die Ortsgemeinde Benken ist Eigentümer des Grundstücks Nr. 15. Die Parzelle liegt im
     Bereich des Starrenbergtöbeli in der Wohnzohne W2. Auf der Parzelle soll ein neues
     Wohnquartier realisiert werden. Das Projekt sieht vor, die Parzelle Nr. 15 in 22 Wohnparzellen,
     einen Containerplatz und eine Strassenparzelle abzuparzelieren. Das neue Quartier ist mit
     neuen Abwasserleitungen, den Werkleitungen und einer Erschliessungsstrasse neu zu
     erschliessen. Am Projekt beteiligen sich die Wasserkorporation Benken, der Wärmeverbund
     der Orstgemeinde Benken, die Elektrizitätsversorgung Benken, die Gemeinde Benken, die
     Swisscom AG und die UPC Schweiz GmbH.
     Ebenfalls ist der Anschluss des Spinnerhof mit einer neuen Schmutzabwasserleitung, einem
     neuen Elektrizitätshausanschluss und einer neuen Wasserversorgungsleitung vorzubereiten.

1.2 Projektperimeter

     Der Perimeter befindet sich im Bereich Starrbergtöbeli in Benken, die Zufahrt zur Parzelle wird
     über die Räblistrasse sichergestellt.

     Abbildung 1: Ausschnitt aus dem Projektperimeter aus http://www.geoportal.ch

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                      Seite 4/16
Baueingabe/Bauprojekt                                                         Ortsgemeinde Benken
                                                                                Technischer Bericht

1.3 Grundlagen

       ➢   Planungs- und Baugesetz vom 05.07.2016 (Stand 01.06.2019)
       ➢   VSS, VSA, STGW und SIA Normenwerke
       ➢   BUWAL Wegleitungen
       ➢   Diverse Katasterpläne der Werke, Abwasser, Wasser, EW, Gas, Swisscom, UPC,
       ➢   Geometergrundlagen der Gemeinde Benken
       ➢   Richtofferten von Häny AG, Villiger AG
       ➢   Ingenieurofferte Kuster + Hager AG betreffend Bauprojekt mit Leistungsverzeichnis
           Bauausführung, 19.11.2019
       ➢   Auftragsbestätigung an Kuster + Hager AG, für Bauprojekt mit Leistungsverzeichnis
           Bauausführung, 17.02.2020
       ➢   Stellungnahme Kt. SG zu Gesuchs Nr. 19-9270, Verlängerung Räblistrasse
           (Erschliessung Töbeli) 29.01.2020
       ➢   Geotechnischer Bericht, Baugrunduntersuchung mit 10 Baggerschlitzen, vom 06.11.2019
       ➢   Aktennotiz FS Geotechnik, vom 01.05.2020
       ➢   Planskizzen (WV, Wärmeverbund, EW, Swisscom, UPC)
       ➢   Sitzungen mit der Ortsgemeinde Benken, Albert Glaus, Christina Kistler, Michael
           Bächtiger
       ➢   Diverse Besprechungen mit der Ortsgemeinde Benken, Fabian Ammann (FS Geotechnik
           AG), Markus Dauwalder (ERR Raumplaner AG), den beteiligten Werken und
           Korporationen.
       ➢   Begehungen vor Ort

1.4 Ziel

     Die Ortsgemeinde Benken sieht vor im aufgeführten Projektperimeter ein neues Wohnquartier
     zu realisieren.
     Die einzelnen Parzellen sind mit sämtlichen Abwasser- und Werkleitungen und einer
     Erschliessungsstrasse neu zu erschliessen. Hierfür sind das Bauprojekt und die Baueingabe
     zu erstellen.

1.5 Andere Werkleitungen

     Im Projektbereich sind teilweise EW-, Wasser-, Kanalisations-, Cablecom- und Swisscom -
     Leitungen vorhanden.

     Die Lagen der bestehenden Werkleitungen sind in den Werkleitungskatasterplänen zum Teil
     ungenau erfasst.

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                Seite 5/16
Baueingabe/Bauprojekt                                                                         Ortsgemeinde Benken
                                                                                                Technischer Bericht

2    Projekt

     Der Projektperimeter muss mit einer neuen Entwässerung, allen Werkleitungen und einer
     Erschliessungstrasse neu erschlossen werden.

2.1 Geologie

     Um die Geologischen Verhältnisse vor Ort zu eruieren wurden am 11.10.2019 10
     Baggerschlitze auf der Wiese ausgehoben. Die FS Geotechnik hat anschliessen einen Bericht
     über die Gegebenheiten erstellt und uns bei der Ausführung der Schüttungen und Einschnitte
     beraten.

2.1.1 Untergrundverhältnisse

     Tabelle 1: lokale Untergrundverhältnisse, Quelle Geotechnischer Bericht FS Geotechnik vom 06.11.2019

2.1.2 Naturgefahren

     Gemäss kantonaler Naturgefahrenkarte besteht im nördlichen Bereich der Parzelle eine
     mittlere Gefährdung bezüglich Rutschung.

2.1.3 Grundwasser

     Die Grundwasserkarte weist die Parzelle einem Gebiet mit Grundwasser zu. Die Mächtigkeit
     des Grundwasserleiters ist mit max. 2 m angegeben und somit gering. Angaben zum mittleren
     Grundwasserspiegel und zur Stromrichtung sind nicht vorhanden.

2.1.4 Gewässer

     Die Parzelle befinde im Gewässerschutzbereich AU. Ca. 100 m westlich der Parzelle befindet
     sich eine Notwasserquelle.

2.2 Raumplanung

     Die Liegenschaft Nr. 15 wird in 22 Wohnparzellen, einen Containerplatz, einen
     Verbindungsweg und eine Strassenparzelle abparzelliert. Entlang dem Waldrand ist ein
     Bewirtschaftungsweg von 3m Breite vorzusehen. Dieser Bewirtschaftungsweg kann innerhalb
     der Waldabstandslinie geführt werden. Dabei gilt folgendes zu beachten:
         •    Bewirtschaftungsweg (Breite 3 m) muss einen Abstand von 2m zur Waldgrenze
              haben (sofern nur Naturstrasse, ohne Terrainveränderung).
         •    Bewirtschaftungsweg (Breite 3 m) muss einen Abstand von 5m zur Waldgrenze
              haben (sofern Strasse ausgebaut wird).
     Die Gemeinde hat im Zuge der Stockgrenzen Festlegung im Januar 2014 ebenfalls den
     Bauabstand zur Stockgrenze von 15 m auf 10 m reduziert.

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                                Seite 6/16
Baueingabe/Bauprojekt                                                                         Ortsgemeinde Benken
                                                                                                Technischer Bericht

2.3 Ausführung

2.3.1 Geländeeinschnitte

     Die Böschung für die Einschnitte soll mit einer Neigung von 2:3 geböscht werden.

     Abbildung 2: Skizze Einschnitt für Strassenbau, Quelle Aktennotiz FS Geotechnik vom 01.05.2020.

     Nach dem Abhumusieren kann fast das gesamte Aushubmaterial für die Aufschüttung
     verwendet werden. Grössere Blöcke müssen zerkleinert/gebrochen und Fels sollte gefräst
     werden, um für die Aufschüttung verwendet werden zu können.

2.3.2 Geländeaufschüttungen

     Die Gelände Aufschüttung erfolgt mittels freier Böschung mit einer Neigung von 2:3.

     Abbildung 3: Skizze Aufschüttung für Strassenbau, Quelle Aktennotiz FS Geotechnik vom 01.05.2020.

     Um eine genügende Verdichtung zu gewährleisten und eine differenzielle Setzung der
     Leitungen zu verhindern ist die Schüttung vor dem Einbau der Werkleitungen, bis UK des EW-
     Rohrblockes zu erstellen. Anschliessend sind die Werkleitungsgräben wieder auszuheben. Als
     Schüttmaterial ist sandiger Kies mit einem Feinanteil (Ton, Silt) von < 10% zu verwenden. Es
     dürfen keine Steine > 200 mm eingebracht werden. Es sind ME-Werte von mindesten 15
     MN/m2 für die einzelnen Lagen der Schüttung zu erreichen.
     Die fertige Böschung wird humusiert. Der Oberboden wird mit leicht angewinkelten
     Schwartenbretter im Abstand von maximal 1m, bis zum Anwuchs, gesichert.

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                                Seite 7/16
Baueingabe/Bauprojekt                                                                          Ortsgemeinde Benken
                                                                                                 Technischer Bericht

2.3.3 Strassenbau

     Die neue Erschliessungsstrasse wird als Gemeindestrasse 2. Klasse klassiert.
     Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h, höhere Geschwindigkeiten als 30 km/h
     sind aufgrund des Strassenraumgestaltung unrealistisch die Strasse ist deshalb auf 20km/h
     ausgelegt.
     Die Erschliessung ist über die Zufahrtsstrasse sichergestellt die typischen Merkmale einer
     Zufahrtsstrasse sind gegeben. Die neue Erschliessungsstrasse weist ebenfalls die typischen
     Merkmale der Zufahrtsstrasse gemäss VSS-Norm 40 045 auf (siehe Tabelle 2).
      Indikatoren                           Vorgabe gemäss Norm                  Vorhanden Merkmale
      Anzahl Fahrstreifen                   1 bis 2                              2
      Ausbaugrösse Fahrstreifen             Reduziert                            Normal
      Öffentlicher Verkehr                  Keine Vorgabe                        Kein ÖV
      Parkieren                             Je nach Gestaltung, i.A. frei        Frei
      Trottoir                              Einseitig, evtl. als Längsstreifen   Keins vorgesehen
                                            oder Mischverkehrsfläche
      Anlagen für leichten                  Keine erforderlich                   Keine vorgesehen
      Zweiradverkehr
      Fahrbahnmarkierung                    Keine                                Keine vorgesehen
      Durchfahrtsmöglichkeit                i.d.R nicht durchgehend              Ringstrasse
                                            befahrbar
      Wendemöglichkeit                      Wendeplatz bei Sackgassen            Ringstrasse
      Grundbegegnungsfall                   PW/PW bei stark reduzierter          PW/PW bei stark reduzierter
                                            Geschwindigkeit                      Geschwindigkeit
      Belastbarkeit                         100 Fz./h
Baueingabe/Bauprojekt                                                                    Ortsgemeinde Benken
                                                                                           Technischer Bericht

     Kuppe
     Der Radius der Kuppe von 1'500 m wird klar unterschritten, der Nachweise zu den
     Anhaltesichtweiten (Augenhöhe 1.00 m und einer Gegenstandshöhe von 0.15m) sind im
     Längenprofil erbracht.

     Gefälle
     Das maximale Längsgefälle bis 40km/h von 12.0% ist eingehalten. Das Quergefälle weist
     durchschnittlich 3% auf.

     Strassenoberbau
     Der Belagsaufbau ist, aufgrund des Gefälles der Strasse mit 10 cm AC T 22S als Tragschicht
     und 3 cm AC 8 S als Deckbelag auszuführen.

     Sichtfeld Einlenker
     Die Knotensichtweite beträgt 20m. Der Knoten ist als Rechtsvortritt sehr klar sichtbar. Es ist
     darauf zu achten, dass das Sichtfeld von allen Hindernissen freizuhalten ist (Höhenbereich
     von 0.6 m bis 3.0 m). Der Knoten mit Rechtsvortritt muss sehr gut wahrnehmbar sein. Dies
     bedingt, dass die Neubauten im Bereich des Einlenkers und im Kurvenbereich
     grundbuchamtlich festgelegt wird, dass keine Sichtbehinderungen wie Bepflanzungen, Zäune,
     Bauten, Parkplätze usw. erstellt werden dürfen.

     Abfallsammelstelle/ Entsorgung
     Der Kehricht soll zentral gesammelt werden, Grüngut wird vor den Häusern abgeholt. Es ist
     vorgesehen beim neuen Anschluss an die Räblistrasse einen Sammelplatz mit einem
     Halbunterflursystem zu erstellen. Der Platz vor der Sammelstelle ist so zu gestalten, dass er
     mit Hochdruck gereinigt werden kann. Als Entsorgungssystem ist ein Einhaken-System von
     Villiger mit einem Volumen von 5.0m3 (Big Bag) und Waschbetonoptik vorzusehen. Für die 22
     Wohnparzellen reicht ein Sammelstellen Container.

     Abbildung 4: mögliche Ausführung, Symbolbild, Quelle villiger.com vom 15.05.2020.

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                           Seite 9/16
Baueingabe/Bauprojekt                                                                 Ortsgemeinde Benken
                                                                                        Technischer Bericht

2.3.4 Schmutz- und Regenabwasserleitung

     Das Projekt sieht vor das Neubaugebiet Töbeli in Benken mit einem Trennsystem zu
     erschliessen.

     Die Realisierung der neuen Schmutz- und Regenabwasserleitung wird wie folgt ausgeführt:
      Regenabwasserleitung PP 250 mm                                           ca.210 m
      Regenabwasserleitung PP 315 mm                                           ca. 20 m
      Parzellenerschliessung PP 150 mm                                         ca. 55 m
      Schmutzabwasserleitung PP 250 mm                                        ca. 230 m
      Parzellenerschliessung PP 150 mm                                        ca. 140 m
      Pumpendruckleitung PE 90 mm                                              ca. 30 m
      Kontrollschächte                                                        34 Stücke
      Pumpenschacht                                                            1 Stück

     Die Haltungen mit Gefälle über 100 ‰ sind beim Verlegen mittels Armierungseisen zu
     sichern.

     Die Leitungen können später von der Gemeinde Benke in den Unterhalt übernommen werden.

     Pumpenschacht

     Aufgrund der Hanglange des Projektperimeters, muss das Schmutzabwasser der Parzellen
     unterhalb der Erschliessungsstrasse mittels Pumpe und Pumpendruckleitung in die
     Schmutzabwasserleitung gepumpt werden. Der Pumpenschacht wird komplett inkl. Pumpe
     geliefert und ist wie folgt ausgelegt:

      Pumpe                                                 Abwassertauchmotorpumpe

      Förderstrom, Q:                                       5.7 l/s

      Förderhöhe, Hgeo                                      10.5 m

     (Angaben gemäss Richtofferte Häny AG, Jona vom 19.05.2020)

     Absturzschächte

     Bei Fliessgeschwindigkeiten ab ca. 6 m/s ist gemäss SIA 190 zu prüfen ob besondere
     Massnahmen wie Absturzschächte zweckmässig sind. In den Haltungen KS 22-KS23 und
     KS34-KS39 werden Fliessgeschwindigkeiten von ca. 1.9-3.5 m/s erreicht (siehe Anhang). Auf
     Absturzbauwerke kann verzichtet werden.

2.3.5 Wasserversorgung

     Die Erschliessung des Projektperimeters erfolgt mittels Ringleitung, jede Parzelle wird ab der
     Hydrantenleitung über einen separaten Hausanschluss versorgt.

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                       Seite 10/16
Baueingabe/Bauprojekt                                                              Ortsgemeinde Benken
                                                                                     Technischer Bericht

     Die Realisierung der neuen Wasserversorgung wird wie folgt ausgeführt:
      Hydrantenleitung PE de 160/131 mm                                      ca. 325 m
      Hausanschlussleitung PE de 63/51 mm                                     ca.35 m
      Hausanschlussleitung PE de 50/40.8 mm                                   ca.80 m
      Schieberkombinationen, 3 Schieber                                       1 Stück
      Streckenschieber                                                        3 Stück
      Anbohrschieber                                                          24 Stück
      Hydrant                                                                 1 Stück

2.3.6 Wärmeverbund

     Der Wärmeverbund sieht vor das neue Quartier mittels Fernwärme zu erschliessen. Die
     Erschliessung des Projektperimeters soll wie folgt ausgeführt werden:
      Hauptleitung Doppelrohr H63+63 180 mm                    ca. 305 m
      Hausanschlüsse Doppelrohr H25+25 90 mm                   ca. 90 m
     Die genaue Dimension der Hauptleitung ist durch den Planer des Wärmeverbundes noch
     auszulegen.
     Der Standort der Heizzentrale ist noch zu definieren.

2.3.7 Elektrizitätsversorgung

     Die Elektrizitätsversorgung Benken erschliesst das Quartier wie folgt
      EW Rohrblock, PE 120 mm und PE 80 mm                     ca. 325 m
      Plattenschächte, 1,5m x 1,0m                             4 Stk.
      Verteilkabine                                            1 Stk.
      Öffentliche Beleuchtung, PE 60 mm                        ca. 350 m
      Kandelaber                                               6 Stk.

2.3.8 Swisscom

     Die Swisscom AG sieht vor das Projektgebiet wie folgt zu erschliessen:
      Swisscom Rohrblock K 55                                                ca. 325 m
      Kontrollschächte 800 mm                                                  2 Stk.

2.3.9 UPC

     Die UPC Schweiz GmbH sieht vor das Projektgebiet wie folgt zu erschliessen:
      UPC Rohrblock PE 100 mm und PE 60 mm                                   ca. 325 m
      Verteilkabine                                                            1 Stk
      Kontrollschächte 600/800mm                                               3 Stk.

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                    Seite 11/16
Baueingabe/Bauprojekt                                                Ortsgemeinde Benken
                                                                       Technischer Bericht

2.4 Hauptkubaturen Strasse, Schmutz-Regenabwasserleitungen, Werkleitungen

      Abtrag Mutterboden                                         1‘500 m3

      Auftrag Mutterboden                                         600 m3

      Abtrag Geländeeinschnitt, lose                             4‘800 m3

      Geländeaufschüttung, lose                                  3‘600 m3

      Aushub Werkleitungen und Strasse, lose                     2‘800 m3

      RCA, Gesteinskörnung 0/45 OC 85, frostsicher               2‘100 m3

      Rundsand                                                    80 m3

      Rund Betonkies 0/16 mm                                      180 m3

      Beton CEM kg/m3 150                                         250 m3

      ACT 22 S                                                     400 t

      AC 8 S                                                       150 t

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                      Seite 12/16
Baueingabe/Bauprojekt                                                              Ortsgemeinde Benken
                                                                                     Technischer Bericht

3    Termine und Bauablauf

3.1 Termine

      August 2021                        Revision Baueingabe
      Weiter Termine vorbehältlich Erteilung Baubewilligung
      2022                               Baubeginn
      Ende 2022                          Bauende Erschliessungstrasse und Werkleitungen
      Ca. 2024                           Einbau Deckbelag
                                         (Je nach Etappierung der Überbauung)

3.2 Bauablauf

      0.     Installation Baustelle,

      1.     Abtrag und Aufschüttung für den Bau der Werkleitungen und der Strasse
      2.     Werkleitungen und Strassenbau
      3.     Erstellung Hochbauten
      4.     Ausstehende Deckbelagsarbeiten ganze Baustelle ca. 2023

     Die Werkleitungen werden soweit möglich im Kombigraben erstellt.
     Die neuen Hausanschlüsse werden mindesten bis 0.50 m in die privaten Liegenschaften
     erstellt.

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                    Seite 13/16
Baueingabe/Bauprojekt                                                                     Ortsgemeinde Benken
                                                                                            Technischer Bericht

4    Zusammenfassung

     Die Liegenschaft Nr. 15 wird durch die Ortsgemeinde Benken überbaut. Das Projekt umfasst
     den Neubau der Strasse, die Kanalisation, die Wasserversorgung, die Erschliessung des
     Wärmeverbundes, die Stromversorgung, die Swisscomanlagen und der Cablecomanlagen.
     Für den Bau der Strasse sind vorgängig Geländeeinschnitte und Aufschüttungen zu erstellen.
     Der gesamte Erstellungsperimeter umfasst eine Länge des Haupt-Trasses von ca. 320m.
     Sämtliche Haupt-Trasse Arbeiten erfolgen im offenen Graben.
     Alle neuen Leitungen werden eingemessen und in den jeweiligen Leitungskatasterplänen
     nachgeführt.

                                                            Kuster + Hager Ingenieurbüro AG, Uznach

     Uznach, 24. August 2021                                Adrian Ott
     ota, cai

     Beilagen

     •   01.   Stellungnahme Kt. SG zu Gesuchs Nr. 19-9270, Verlängerung Räblistrasse
               (Erschliessung Töbeli) 29.01.2020
     •   02.    Baugesuch, Erschliessung Töbeli Benken
     •   04.01 Geotechnischer Bericht, vom 06.11.2019
     •   04.02 Aktennotiz FS Geotechnik, vom 01.05.2020
     •   04.03 Aktennotiz FS Geotechnik, vom 25.05.2020
     •   04.04 Teilstrassenplan_Töbeli
     •   04.05 Bericht zum Teilstrassenplan, vom 02.06.2020
     •   Plan Nr. 2941-10, Querprofile_Strasse, 1:200
     •   Plan Nr. 2941-11, Situation_Strasse, 1:200
     •   Plan Nr. 2941-13, Situation_Werkleitungen, 1:200
     •   Plan Nr. 2941-14, Normalprofile, 1:50
     •   Plan Nr. 2941-28, Längenprofil, 1:500/100
     •   Plan Nr. 2941-30, Schleppkurve, 1:500/100

     Anhang

     •   Listenrechnung

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                           Seite 14/16
Anhang

                     Listenrechnung Erschliessung Töbeli (Regenwasserleitungen)
                     Gebiet:           Felsenegg                                                                                 k ST =    85      [-]                 a_5 = 48.33
                                                                                                                                 z=         5      [a]                 b_5= 0.227

                              Lage                                                          Meteorwasser                                                       Qeff                                    Leitung                                           Haltung                   Bemerkungen
                     Kanal-         Schacht           Fläche                    Fred               Fliesszeit       Intensität             QR                QR + QT WA Länge Gefälle Durchm.   Kapazität                    Teilfüllung
                       art     von         bis   Zone      F      j     einz.                     tfk          T       r         var.    konst.              total     L         J     di     Q      v      v      Qeff/Q      h         h/di   Fr
                                                           ha            ha            ha          s            s    l/s*ha        l/s     l/s       l/s        l/s      m        ‰      cm     l/s   m/s    m/s       -        mm          -      -
                       1       2           3      4        5      6      7              8          9          10       11          12      13        14         19       20       21     22     23     24     25      26        27         28     29       30                              31
                       -               -          -        -      -       -             -     A nlaufzeit =   480       -           -       -            -       -       -         -     -       -     -       -       -         -          -      -        -                               -

                               21          22    W2       0.05   0.20   0.01           0.01                   480      373         4.0               4.0
                                                 STR      0.01   0.90   0.01           0.02                   480      373         3.7               7.7        8
                                -          22                                                      2                                                                    8.88     192.2   25     288   5.87   2.437    0.03     26.40       0.11   7.03    21-22    SM (Strickler-Manning), NSB (Nicht selbstbelüftet)

                               22          23    W2       0.08   0.20   0.02           0.04                   482      372         6.2              13.9
                                                 W2       0.05   0.20   0.01           0.05                   482      372         3.9              17.8
                                                 W2       0.05   0.20   0.01           0.06                   482      372         3.8              21.6
                                                 W2       0.07   0.20   0.01           0.06                   482      372         4.9              22.7
                                                 STR      0.02   0.90   0.02           0.08                   482      372         8.1              29.7        30
                                -          23                                                      11                                                                  42.26     117.5   25     225   4.59   3.127    0.13     59.55       0.24   5.35    22-23    SM, NSB

                               23          24    W2       0.10   0.20   0.02           0.10                   491      370         7.3              36.8        37
                                -          24                                                      13                                                                   7.52     57.2    25     157   3.20   2.583    0.23     80.53       0.32   3.63    23-24    SM, NSB

                               24          25    W2       0.06   0.20   0.01           0.11                   493      369         4.5              41.3        41
                                -          25                                                      23                                                                  20.75     23.0    25     100   2.03   1.919    0.41    110.19 0.44         2.17    24-25    SM, NSB

                               25          26    W2       0.06   0.20   0.01           0.12                   503      366         4.0              45.0        45
                                -          26                                                      34                                                                  23.10     27.0    25     108   2.20   2.083    0.42    110.59 0.44         2.35    25-26    SM, NSB

                               35          26    W2       0.06   0.20   0.01           0.01                   480      373         4.6               4.6
                                                 W2       0.06   0.20   0.01           0.03                   480      373         4.7               9.4        9
                                -          26                                                      6                                                                   27.25     109.4   25     217   4.43   2.141    0.04     33.67       0.13   5.28    35-26    SM, NSB

                               26          27    STR      0.03   0.90   0.03           0.18                   514      363        10.2              64.0        64
                                -          27                                                      36                                                                   4.62     39.0    25     130   2.64   2.617    0.49    122.04 0.49         2.75    26-27    SM, NSB

                               27          28    W2       0.05   0.20   0.01           0.19                   516      363         3.8              67.7        68
                                -          28                                                      44                                                                  16.99     23.7    25     101   2.06   2.199    0.67    147.82 0.59         1.98    27-28    SM, NSB

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                                                                                                      Seite 15/16
Anhang

                            28    29   W2    0.06   0.20   0.01   0.20        524   361   4.2   71.4
                                       STR   0.02   0.90   0.02   0.22        524   361   7.2   78.6    79
                             -    29                                     44                                   17.34   23.1    25     100   2.03   2.249   0.79   165.95 0.66    1.82   28-29   SM, NSB

                            32    33   W2    0.06   0.20   0.01   0.01        480   373   4.3    4.3
                                       W2    0.06   0.20   0.01   0.02        480   373   4.3    8.7
                                       STR   0.02   0.90   0.02   0.04        480   373   7.3   16.0    16
                             -    33                                     6                                    26.05   92.3    25     200   4.07   2.384   0.08   46.13   0.18   4.81   32-33   SM, NSB

                            33    34   W2    0.10   0.20   0.02   0.06        486   371   7.4   23.4    23
                             -    34                                     7                                     3.92   117.3   25     225   4.58   2.907   0.10   52.63   0.21   5.39   33-34   SM, NSB

                            34    29   W2    0.05   0.20   0.01   0.07        487   371   3.8   27.1
                                       W2    0.06   0.20   0.01   0.09        487   371   4.7   31.8
                                       STR   0.03   0.90   0.02   0.11        487   371   8.5   40.3    40
                                                                         10                                   47.92   122.9   25     230   4.69   3.478   0.18   69.00   0.28   5.41   34-29   SM, NSB

                            29    30   W2    0.06   0.20   0.01   0.34        524   361   4.6   122.4
                                       STR   0.02   0.90   0.02   0.36        524   361   7.3   129.6   130
                             -    30                                     10                                   17.35   13.3    31.5   140   1.80   2.045   0.92   240.09 0.76    1.28   29-30   SM, NSB
                                                                                                         Ende Untersuchungsgebiet

90.0646_Technischer Bericht_Für Baueingabe -Revision.docx                                                         Seite 16/16
Sie können auch lesen