Erstes Halbjahr 2019 Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Im Auftrag von

Die Seite wird erstellt Janina Weber
 
WEITER LESEN
Erstes Halbjahr 2019 Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Im Auftrag von
Status des Windenergieausbaus
an Land in Deutschland

Erstes Halbjahr 2019

                Im Auftrag von
Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2019

Inhalt
Netto- und Brutto-Zubau............................................................................................................................................................. 3
Durchschnittliche Anlagenkonfiguration................................................................................................................................ 4
Abbau und Repowering ................................................................................................................................................................ 5
Regionale Verteilung des Windenergiezubaus .................................................................................................................... 6
Regionale Verteilung des kumulierten Gesamtbestands ................................................................................................. 7
Regionale Verteilung der Zuschläge in den Ausschreibungen ...................................................................................... 8
Gebots- und Zuschlagswerte in den Ausschreibungen .................................................................................................... 9
Genehmigte Projekte und zukünftige Ausschreibungsrunden ....................................................................................10
Monatliche Stromerzeugung und Marktwerte...................................................................................................................11

Hinweise
Die Daten ab dem Jahr 2012 wurden mittels Abfragen bei Branchenakteuren erhoben sowie durch
weitere Recherchen ermittelt. Als Datengrundlage für die Jahre 1992 - 2011 dienen Analysen des DEWI.
Bei den Angaben in Text und Abbildungen handelt es sich teilweise um gerundete Werte. Bei ihrer
Addition kann es daher zu geringen Abweichungen von den Gesamtwerten kommen.
Die kumulierten Daten können aufgrund einer unvollständigen Rückbauerfassung überschätzt werden.
Auswertungen, die auf abweichenden Quellen (z. B. Marktstammdatenregister) beruhen, weisen einen
abweichenden Datenstand auf.

Foto Titelseite
© Nordex SE

Kontakt
Deutsche WindGuard GmbH
Oldenburger Straße 65
26316 Varel
Telefon      04451 9515 0
Telefax      04451 9515 29
E-Mail       info@windguard.de
URL          http://www.windguard.de/
Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2019

Netto- und Brutto-Zubau
Im ersten Halbjahr 2019 wurden in Deutschland                                           Status des Windenergieausbaus an Land
an Land 86 Windenergieanlagen (WEA) errichtet.                                                                               Leistung     Anzahl
Dies entspricht einem Brutto-Zubau in Höhe von
                                                                                                          Brutto-Zubau         287 MW       86 WEA
287 MW und stellt den geringsten Zubau in

                                                                                         1. Halbj. 2019
                                                                                          Entwicklung
einem Halbjahr seit Einführung des Erneuerbare-                                                           davon Repowering      41 MW       12 WEA

Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 dar. Der                                                             Abbau (inkl.
sich bereits im letzten Jahr ankündigende                                                                 Nachmeldungen)        56 MW       51 WEA
                                                                                                          (unverbindlich)
Rückgang nach den Rekordjahren von 2014 bis
                                                                                                          Netto-Zubau          231 MW       35 WEA
2017 setzt sich damit deutlich fort. Verglichen mit
den ersten sechs Monaten des Vorjahres ist der

                                                                                         30.06.2019
                                                                                         Kumuliert
                                                                                                          Kumulierter WEA-
Zubau um 82% gesunken.                                                                                    Bestand            53.161 MW   29.248 WEA
Unter Berücksichtigung eines Rückbaus von                                                                 (unverbindlich)
51 WEA mit einer Gesamtleistung von 56 MW
ergibt sich für das erste Halbjahr 2019 ein Netto-
Zubau von 231 MW. Der erfasste kumulierte
Anlagenbestand steigt damit zum 30. Juni 2019
auf 29.248 WEA mit einer Gesamtleistung von
53.161 MW.

                             6 GW                                                                                                          60 GW

                             5 GW                                                                                                          50 GW
Jährlicher Zu- und Rückbau

                             4 GW                                                                                                          40 GW

                                                                                                                                                   Kumulierter Bestand
                             3 GW                                                                                                          30 GW

                             2 GW                                                                                                          20 GW

                             1 GW                                                                                                          10 GW

                             0 GW                                                                                                          0 GW

                             -1 GW                                                                                                         -10 GW

                                     Kumulierte Leistung (Neuprojekte)             Kumulierte Leistung (Repowering)
                                     Jährlich zurückgebaute Leistung               Jährlich installierte Leistung (Neuprojekte)
                                     Jährlich installierte Leistung (Repowering)

Jährliche Entwicklung der Windenergieleistung an Land in Deutschland

                                                                                                                                                               3
Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2019

Durchschnittliche Anlagenkonfiguration
Die durchschnittliche Anlagenkonfiguration der                  Die Bandbreite der in Deutschland zum Einsatz
neu installierten Windenergieanlagen wird durch                 kommenden Anlagenkonfigurationen ist sehr
die Parameter Nennleistung, Rotordurchmesser,                   groß. Im Box-Plot-Diagramm (unten) werden die
Nabenhöhe und spezifische Flächenleistung                       Maximal- und Minimalwerte sowie die Quartile
beschrieben. Dabei ergibt sich die spezifische                  dargestellt.
Flächenleistung aus der Nennleistung im
Verhältnis zur überstrichenen Rotorfläche.                      Durchschnittliche Anlagenkonfiguration
Die durchschnittlichen Werte der Anlagenleistung                 Durchschnittliche        Zubau         Veränderung
und des Rotordurchmessers steigen gegenüber                      Konfiguration        1. Halbj. 2019    zum Vorjahr
dem Vorjahr um 3% an, während die mittlere                       Anlagenleistung        3.337 kW              3%
Nabenhöhe beinahe unverändert bleibt.
                                                                 Rotordurchmesser         122 m               3%
Die spezifische Flächenleistung ist im Mittel
gesunken, da die Steigerung der Rotorflächen                     Nabenhöhe                133 m               0%
stärker ist als die Steigerung der Nennleistung.                 Spezifische
                                                                                        292 W/m²              -4%
                                                                 Flächenleistung

    5 MW                            250 m                                             500 W/m²

               Ø 3.337 kW                         Ø 122 m              Ø 133 m                          Ø 292 W/m²

    4 MW                            200 m                                             400 W/m²

    3 MW                            150 m                                             300 W/m²

    2 MW                            100 m                                             200 W/m²

    1 MW                             50 m                                             100 W/m²

    0 MW                              0m                                                 0 W/m²
              Nennleistung                   Rotordurchmesser        Nabenhöhe                            Spezifische
                                                                                                       Flächenleistung
            25% - 50%        50% - 75%     Ⱶ Minimum/Maximum

Spektrum der Kennwerte der Anlagenkonfiguration neu installierter Windenergieanlagen

4
Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2019

Abbau und Repowering
Im Verlauf des ersten Halbjahres 2019 wurde ein                           Stand der Technik ersetzt, da der Flächenbedarf
Rückbau von 51 Windenergieanlagen mit einer                               der zumeist deutlich höheren und mit größeren
Gesamtleistung von 56 MW erfasst. Während ein                             Rotordurchmessern versehenen neuen Anlagen
Teil der Anlagen ersatzlos zurückgebaut wird,                             größer ist, als der der Altanlagen. Dennoch
werden die übrigen im Rahmen von Repowering                               können die Repoweringanlagen höhere Energie-
durch neue Anlagen ersetzt. Die zwölf im ersten                           erträge erzielen als die alten, zurückgebauten
Halbjahr 2019 errichteten Repoweringanlagen                               Windenergieanlagen.
verfügen über eine Leistung von insgesamt                                 Bei der Erfassung des Rückbaus wurden sowohl
41 MW. Damit ist die im Rahmen des                                        die Nachmeldungen aus dem Vorjahr als auch
Repowerings neu installierte Leistung gegenüber                           die in den Registern der Bundesnetzagentur
dem Vorjahr zwar deutlich gesunken, der Anteil                            veröffentlichten Stilllegungen berücksichtigt. Die
des Repowerings am Brutto-Zubau hält sich                                 Identifizierung der in der Vergangenheit
jedoch beinahe auf dem in den vergangenen                                 zurückgebauten Windenergieanlagen unterliegt
Jahren beobachteten Niveau.                                               einer erhöhten Unsicherheit und bleibt
In Repowering-Projekten wird häufig eine                                  entsprechend     trotz     der  Erfassung      von
Vielzahl kleiner und leistungsschwacher Anlagen                           Nachmeldungen unvollständig.
durch eine geringere Anzahl an Anlagen auf dem

                         1.200 MW                                                                                   30%

                         1.000 MW                                                                                   25%

                          800 MW                                                                                    20%
Repowering und Rückbau

                          600 MW                                                                                    15%

                                                                                                                           Repoweringanteil
                          400 MW                                                                                    10%

                          200 MW                                                                                    5%

                            0 MW                                                                                    0%

                         -200 MW                                                                                    -5%

                         -400 MW                                                                                    -10%

                         -600 MW                                                                                    -15%

                                    Jährlich zurückgebaute Leistung
                                    Jährlich installierte Leistung (Repowering)
                                    Repowering-Anteil am jährlichen Brutto-Zubau

Entwicklung der jährlich und anteilig im Rahmen von Repowering-Projekten installierten sowie abgebauten Leistung

                                                                                                                                      5
Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2019

Regionale Verteilung des Windenergiezubaus
Standortdifferenzierte       Vergütungselemente
ermöglichten        in     Deutschland      einen
Windenergiezubau bis ins tiefere Binnenland
hinein. In Abhängigkeit verschiedener Faktoren
(z. B. Verfügbarkeit von Flächen, landespolitische
Entscheidungen) verläuft der Zubau in den
Bundesländern jedoch nicht stetig.
Im ersten Halbjahr 2019 setzt sich, auch bedingt
durch den insgesamt niedrigen Zubau, kein Land
eindeutig an die Spitze. Nur in Rheinland-Pfalz,
Niedersachsen,      Sachsen-Anhalt,   Nordrhein-
                                                                                                             Brutto-Zubau - 1. Halbj. 2019
Westfalen      und     Mecklenburg-Vorpommern                                                                       ≥ 40 MW

wurden mehr als zehn Anlagen errichtet – dies                                                                       ≥ 30 MW und < 40 MW
                                                                                                                    ≥ 20 MW und < 30 MW
spiegelt den insgesamt niedrigen Zubau wider.                                                                       ≥ 10 MW und < 20 MW

Durch die geringe Anlagenanzahl ist die mittlere                                                                    > 0 MW und < 10 MW
                                                                                                                    kein Zubau
Anlagenkonfiguration auf Länderebene sehr
durch einzelne Projekte beeinflusst und lässt
wenig Schlussfolgerungen hinsichtlich der
regionalen Technologieentwicklung zu.
                                                                Regionale Verteilung des Brutto-Zubaus

Windenergiezubau (brutto) und durchschnittliche Anlagenkonfiguration der Neuinstallationen in den Bundesländern

                                       Brutto-Zubau im                        Durchschnittliche Anlagenkonfiguration
                                     ersten Halbjahr 2019                          der neu installierten Anlagen
                                                        Anteil am
                                                                                       Rotor-                 Spezifische
                               Zubau         Zubau       Brutto-       Anlagen-                   Naben-
Rang

            Bundesland                                                                 durch-                  Flächen-
                              Leistung      Anzahl     Leistungs-      leistung                    höhe
                                                                                       messer                  leistung
                                                          zubau
    1   Rheinland-Pfalz           49 MW        15 WEA         16,9%     3.237 kW          120 m      139 m       292 W/m²
    2   Niedersachsen             47 MW        14 WEA         16,2%     3.325 kW          120 m      136 m       296 W/m²
    3   Sachsen-Anhalt            43 MW        12 WEA         15,1%     3.615 kW          137 m      130 m       247 W/m²
    4   Nordrhein-Westfalen       42 MW        14 WEA         14,7%     3.018 kW          110 m      128 m       324 W/m²
        Mecklenburg-
    5                             42 MW        11 WEA         14,5%     3.773 kW          121 m      139 m       333 W/m²
        Vorpommern
 6      Sachsen                   28 MW         8 WEA          9,8%     3.525 kW          128 m      135 m       273 W/m²
 7      Brandenburg               25 MW         8 WEA          8,6%     3.103 kW          120 m      122 m       277 W/m²
 8      Schleswig-Holstein         5 MW         2 WEA          1,7%     2.500 kW          108 m       96 m       272 W/m²
 9      Thüringen                  3 MW         1 WEA          1,2%     3.450 kW          136 m      166 m       237 W/m²
10      Baden-Württemberg          3 MW         1 WEA          1,1%     3.300 kW          126 m      137 m       265 W/m²
        Bayern                     0 MW         0 WEA          0,0%
        Hessen                     0 MW         0 WEA          0,0%
        Saarland                   0 MW         0 WEA          0,0%
        Bremen                     0 MW         0 WEA          0,0%
        Hamburg                    0 MW         0 WEA          0,0%
        Berlin                     0 MW         0 WEA          0,0%
        Deutschland             287 MW        86 WEA                   3.337 kW          122 m      133 m       292 W/m²

6
Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2019

 Regionale Verteilung des kumulierten Gesamtbestands
 Der kumulierte Anlagenbestand verteilt sich
 deutschlandweit über alle Bundesländer und
 Regionen. In Niedersachsen ist absolut der
 größte Anlagenbestand und die höchste
 installierte Leistung zu finden, doch bezogen auf
 die Landesfläche ist der Bestand in Schleswig-
 Holstein am größten. In den küstennahen
 Bundesländern im Norden sind etwa 41% der
 gesamten Leistung installiert, die Bundesländer
 im mittleren Teil Deutschlands vereinen ca. 43%
                                                                                                                                               Bestand - 1. Halbj. 2019
 der kumulierten Leistung und auf die südlichen                                                                                                      ≥ 9 GW
 Bundesländer entfällt ein Anteil von etwa 15%                                                                                                       ≥ 8 GW und < 9 GW
                                                                                                                                                     ≥ 7 GW und < 8 GW
 der Gesamtleistung.                                                                                                                                 ≥ 6 GW und < 7 GW
 Aufgrund       der   vermutlich    unvollständigen                                                                                                  ≥ 5 GW und < 6 GW
                                                                                                                                                     ≥ 4 GW und < 5 GW
 Erfassung des Rückbaus sowie unterschiedlicher                                                                                                      ≥ 3 GW und < 4 GW
 Definitions-     und    Zählsystematiken     unter-                                                                                                 ≥ 2 GW und < 3 GW
                                                                                                                                                     ≥ 1 GW und < 2 GW
 scheiden sich die in der Statistik erfassten Daten                                                                                                  < 1 GW

 von anderen Veröffentlichungen. Langfristig wird
 die Statistik-Erhebung mit dem Marktstamm-
                                                                                       Regionale Verteilung der kumulierten Leistung
 datenregister (MaStR) synchronisiert.

 Kumulierte Leistung und Anlagenanzahl in den Bundesländern

                                                      Kumulierter Anlagenbestand (30.06.2019)

                                                              Kumulierte Leistung                                        Kumulierte Anzahl
                                                                                         Länder-                                               Länder-
 Region Bundesland                                  Statistik         MaStR*                                 Statistik           MaStR*
                                                                                        angabe**                                              angabe**
              Niedersachsen                         11.205 MW         11.179 MW                               6.311 WEA           6.135 WEA
              Schleswig-Holstein                     6.967 MW          6.751 MW            6.564 MW           3.661 WEA           3.296 WEA    2.966 WEA
     Norden

              Mecklenburg-Vorpommern                 3.404 MW          3.312 MW                               1.924 WEA           1.842 WEA
              Bremen                                   198 MW            201 MW                                  91 WEA              92 WEA
              Hamburg                                  128 MW            122 MW                                  65 WEA              71 WEA
              Brandenburg                            7.105 MW          7.049 MW                               3.825 WEA           3.799 WEA
              Nordrhein-Westfalen                    5.814 MW          5.747 MW                               3.738 WEA           3.400 WEA
              Sachsen-Anhalt                         5.163 MW          5.162 MW                               2.863 WEA           2.872 WEA
     Mitte

              Hessen                                 2.197 MW          2.120 MW                               1.155 WEA             956 WEA
              Thüringen                              1.570 MW          1.646 MW                                 859 WEA             910 WEA
              Sachsen                                1.254 MW          1.225 MW                                 904 WEA             943 WEA
              Berlin                                    12 MW             12 MW                                   4 WEA              10 WEA
              Rheinland-Pfalz                        3.628 MW          3.560 MW                               1.758 WEA           1.673 WEA
     Süden

              Bayern                                 2.514 MW          2.525 MW                               1.160 WEA           1.219 WEA
              Baden-Württemberg                      1.528 MW          1.585 MW                                 723 WEA             752 WEA
              Saarland                                 476 MW            488 MW                                 207 WEA             202 WEA
                                                   53.161 MW 52.685 MW                                      29.248 WEA         28.172 WEA

*    Anlagenbestand (incl. Kleinanlagen) gemäß statistisch relevanter in Betrieb befindlicher Anlagen laut Marktstammdatenregister (MaStR)
**   Genehmigungspflichtige Bestandsanlagen gemäß LLUR Schleswig-Holstein

                                                                                                                                                              7
Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2019

Regionale Verteilung der Zuschläge in den Ausschreibungen
Im ersten Halbjahr 2019 wurden zwei Ausschrei-
bungsrunden für Windenergie an Land und eine
gemeinsame Ausschreibung für Wind und PV
durchgeführt. Die technologiespezifischen Aus-
schreibungsrunden im ersten Halbjahr 2019
waren unterzeichnet. Der in den beiden Runden
zusammen ausgeschriebenen Leistung von
1.350 MW stehen daher nur bezuschlagte Gebote
in Höhe von 746 MW gegenüber. In der
gemeinsamen Ausschreibung konnte kein Wind-
Projekt einen Zuschlag erlangen.                                                                        Zuschlagsvolumen - 1. Halbj. 2019
                                                                                                              ≥ 200 MW
Die größte Kapazität wurde in den bisherigen                                                                  ≥ 175 MW und < 200 MW

Runden des Jahres 2019 an Projekte aus                                                                        ≥ 150 MW und < 175 MW
                                                                                                              ≥ 125 MW und < 150 MW
Niedersachsen vergeben. Auch Bieter aus Nord-                                                                 ≥ 100 MW und < 125 MW

rhein-Westfalen und Brandenburg waren mit                                                                     ≥ 75 MW und < 100 MW
                                                                                                              ≥ 50 MW und < 75 MW
Geboten im dreistelligen MW-Bereich erfolgreich.                                                              ≥ 25 MW und < 50 MW
                                                                                                              > 0 MW und < 25 MW
Abgesehen von den Stadtstaaten beteiligte sich                                                                kein Zuschlag

aus jedem Land zumindest ein Bieter erfolgreich.

                                                                 Regionale Verteilung des Zuschlagsvolumens auf die
                                                                 Bundesländer (Datenbasis: BNetzA)

                    200 MW

                    150 MW
 Zuschlagsvolumen

                    100 MW

                    50 MW

                     0 MW

                       Zuschlagsvolumen:   Runde 19-1   Runde 19-2

Regionale Verteilung des Zuschlagsvolumens auf die Bundesländer und Ausschreibungsrunden (Datenbasis: BNetzA)

8
Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2019

Gebots- und Zuschlagswerte in den Ausschreibungen
In den Ausschreibungen für Windenergie an Land                                         Windenergieanlagen deutlich reduziert. Der
erhalten die Bieter einen Zuschlag, die den                                            mengengewichtete mittlere Zuschlagswert der
geringsten Gebotswert für ein Projekt am                                               ersten beiden Ausschreibungsrunden des Jahres
Referenzstandort abgeben. Handelt es sich dabei                                        2019 liegt bei 6,11 bzw. 6,13 ct/kWh und somit
um Bürgerenergiegesellschaften (BEG), wird der                                         jeweils nur knapp unter dem zulässigen
Gebotswert nach dem Einheitspreisverfahren                                             Höchstwert. Dies weist darauf hin, dass die
korrigiert und der zuzuordnende Zuschlagswert                                          Teilnehmer ihre Gebote aufgrund des fehlenden
entspricht dem jeweils höchsten bezuschlagten                                          Wettbewerbs am Höchstwert ausrichten konnten.
Gebotswert. Bei regulären Projekten ohne                                               Die anzulegenden Werte, die für die zu
Bürgerbeteiligung nach EEG entspricht der                                              erwartenden Erlöse je Kilowattstunde der
Gebotswert dem Zuschlagswert. Die möglichen                                            bezuschlagten Anlagen ausschlaggebend sind,
Gebotswerte werden durch einen Maximalwert                                             resultieren     aus      der     Anpassung     der
begrenzt, der für das Jahr von der                                                     Zuschlagswerte mit Hilfe der standortspezifischen
Bundesnetzagentur (BNetzA) festgesetzt wurde                                           Korrekturfaktoren. Dabei gilt: Verfügt das Projekt
und 2019 bei 6,2 ct/kWh liegt.                                                         über einen höheren Energieertrag als den
Seit 2018 ist zur Teilnahme eine Genehmigung                                           Referenzertrag, wird der Zuschlagswert nach
nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)                                            unten      korrigiert;    wird    ein   geringerer
erforderlich, die Umsetzungsfristen sind somit                                         Energieertrag erzielt, liegt der anzulegende Wert
verkürzt und das Feld der teilnahmeberechtigten                                        über dem Zuschlagswert.

                                         Mengengewichteter mittlerer Zuschlagswert  Bandbreite der Zuschlagswerte Ⱶ Bandbreite der Gebotswerte
                             7 ct/kWh

                             6 ct/kWh
Gebots- und Zuschlagswerte

                             5 ct/kWh

                             4 ct/kWh

                             3 ct/kWh

                             2 ct/kWh

                             1 ct/kWh

                             0 ct/kWh
                                        Runde 17-1 Runde 17-2 Runde 17-3 Runde 18-1 Runde 18-2 Runde 18-3 Runde 18-4 Runde 19-1 Runde 19-2
                                            Mai        Aug         Nov        Feb         Mai          Aug       Okt         Feb         Mai
                                                       2017                                     2018                          1. Halbj. 2019
                                          Hauptsächlich BEG-Projekte ohne                 Nur Projekte mit BImSchG-Genehmigung
                                              BImSchG-Genehmigung                          (30 bzw. 24 Monate Realisierungsfrist)
                                           (54 Monate Realisierungsfrist)

Entwicklung der Zuschlagswerte für Windenergie an Land in Deutschland (Datenbasis: BNetzA)

                                                                                                                                               9
Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2019

Genehmigte Projekte und zukünftige Ausschreibungsrunden
Im Jahr 2018 wurden durch Festlegung von
                                                                                                                                                 Jan
Sonderausschreibungen die Ausschreibungs-
                                                                                                                                                 Mrz
volumina in den Jahren 2019 bis 2021 für die                                                                                                     Mai
Windenergie an Land deutlich erhöht. Parallel

                                                                                                                                       2017
                                                                                                                                                     Jul

                                                                                                           Genehmigungszeitpunkt
finden die gemeinsamen Ausschreibungen mit                                                                                                       Sep
PV statt, in denen jedoch bisher keine WEA                                                                                                       Nov
bezuschlagt wurde. Auch waren die ersten                                                                                                         Jan
technologiespezifischen Ausschreibungsrunden                                                                                                     Mrz
in 2019 unterzeichnet. Die Genehmigungs-                                                                                                         Mai

                                                                                                                                       2018
erteilung verläuft wie bereits 2017 und 2018 auf                                                                                                     Jul
niedrigem Niveau. 502 MW der bisher für das                                                                                                      Sep
erste Halbjahr 2019 gemeldeten Genehmigungen                                                                                                     Nov
wurden von der BNetzA als statistisch relevant                                                                                                   Jan

                                                                                                                                   1. Halbj.
gekennzeichnet. In den insgesamt von Betreibern                                                                                                  Mrz

                                                                                                                                     2019
gemeldeten 759 MW sind z. B. einige Doppel-                                                                                                      Mai
meldungen enthalten.
                                                                                                                                                       0 MW             100 MW            200 MW            300 MW
Da viele der genehmigten Anlagen bereits
                                                                                                                                                                        Genehmigte Leistung
bezuschlagt wurden, sind zukünftig weitere
                                                                                                                                                Gemäß MaStR (alle Betreibermeldungen)
unterzeichnete Ausschreibungsrunden möglich.
                                                                                                                                                Gemäß MaStR (statistisch relevant)
Die nicht bezuschlagten Volumina des Jahres                                                                                                     Gemäß AnlReg 1/19
2019 werden auf das Jahr 2022 übertragen.                                                                  Monatliche Genehmigungsmenge seit 2017

                        1.400 MW

                        1.200 MW

                        1.000 MW
Ausschreibungsvolumen

                         800 MW

                         600 MW

                         400 MW

                         200 MW

                           0 MW
                                   Jan

                                               Mai

                                                                       Jan

                                                                                   Mai

                                                                                                                Jan

                                                                                                                                               Mai

                                                                                                                                                                        Jan

                                                                                                                                                                                    Mai
                                                           Sep
                                                                 Nov

                                                                                               Sep
                                                                                                     Nov

                                                                                                                                                            Sep
                                                                                                                                                                  Nov

                                                                                                                                                                                                Sep
                                                                                                                                                                                                      Nov
                                                     Jul

                                                                                         Jul

                                                                                                                                                      Jul

                                                                                                                                                                                          Jul
                                         Mrz

                                                                             Mrz

                                                                                                                                      Mrz

                                                                                                                                                                              Mrz

                                                 2019                                2020                                                        2021                                 2022

                          An Wind vergebenes Volumen                           Ausschreibung Wind an Land                                                          Gemeinsame Ausschreibungen
                          Nicht bezuschlagtes Volumen                          An PV vergebenes Volumen                                                            Bisher zu übertragenes Volumen

Ausschreibungsvolumen 2019 bis 2022 (gemäß EEG)

10
Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland – Erstes Halbjahr 2019

Monatliche Stromerzeugung und Marktwerte
Im ersten Halbjahr 2019 erzeugten die
                                                                                                                       6 ct/kWh
Windenergieanlagen an Land in Deutschland

                                                                                       Marktwert Windenergie an Land
gemäß       den     Hochrechnungsdaten      der
                                                                                                                       5 ct/kWh
Übertragungsnetzbetreiber 57,8 TWh Strom.
Damit liegt die bisherige Erzeugung im Halbjahr                                                                        4 ct/kWh
etwa 20% über dem Halbjahreswert 2018. Dies ist
insbesondere auf die Windverhältnisse in den                                                                           3 ct/kWh
Monaten Februar und März zurückzuführen, in
                                                                                                                       2 ct/kWh
denen 2019 deutlich mehr eingespeist wurde als
im Jahr zuvor.
                                                                                                                       1 ct/kWh
Die durchschnittlichen Strommarkt-Erlöse je
Kilowattstunde für Windenergie an Land                                                                                 0 ct/kWh
(Monats-Marktwerte) lagen im ersten Halbjahr

                                                                                                                                  Sep
                                                                                                                                  Nov

                                                                                                                                  Sep
                                                                                                                                  Nov
                                                                                                                                  Jan

                                                                                                                                  Jan
                                                                                                                                  Mai

                                                                                                                                  Mai
                                                                                                                                   Jul

                                                                                                                                  Mrz

                                                                                                                                   Jul

                                                                                                                                  Mrz
2019 zwischen 2,2 ct/kWh (Juni) und 3,8 ct/kWh
                                                                                                                                   2. Halbj.             2018         1. Halbj.
(Januar). Gegenüber dem Vorjahr ist der                                                                                              2017                               2019
durchschnittliche mengengewichtete Marktwert
                                                                                                                                        Vorjahre           1. Halbj. 2019
im ersten Halbjahr 2019 um 14% von 3,7 ct/kWh
auf 3,2 ct/kWh gesunken.                                                              Monats-Marktwerte für Windenergie an Land
                                                                                      (Datenbasis: Netztransparenz)

                                 20 TWh                                                                                                                            100 TWh

                                                                                                                                                                            Kumulierte Erzeugung Windenergie an Land
                                 18 TWh                                                                                                                            90 TWh
 Erzeugung Windenergie an Land

                                 16 TWh                                                                                                                            80 TWh

                                 14 TWh                                                                                                                            70 TWh

                                 12 TWh                                                                                                                            60 TWh

                                 10 TWh                                                                                                                            50 TWh

                                 8 TWh                                                                                                                             40 TWh

                                 6 TWh                                                                                                                             30 TWh

                                 4 TWh                                                                                                                             20 TWh

                                 2 TWh                                                                                                                             10 TWh

                                 0 TWh                                                                                                                             0 TWh
                                          Jan     Feb    Mrz    Apr    Mai    Jun     Jul                               Aug       Sep    Okt       Nov     Dez

                                                Monatliche Erzeugung 1. Halbj. 2019                                           Monatliche Erzeugung 2018
                                                Kumulierte Erzeugung 1. Halbj. 2019                                           Kumulierte Erzeugung 2018

Stromerzeugung aus Windenergieanlagen an Land (Datenbasis: Netztransparenz Hochrechnungsdaten)

                                                                                                                                                                                      11
Über die Deutsche WindGuard
Im komplexen Energiemarkt steht die Deutsche WindGuard für unabhängige, herstellerneutrale Beratung und
umfangreiche wissenschaftliche, technische und operative Leistungen im Bereich Windenergie. Durch das breite
Leistungsspektrum entstehen umfangreiche Synergieeffekte. Ob Due Diligence, Marktanalyse, Vertragsberatung
oder Machbarkeitsstudie: In alle Dienstleistungen fließen Expertise und Knowhow der gesamten WindGuard-
Gruppe ein. Die halbjährliche Ausbaustatistik erstellt die Deutsche WindGuard seit 2012.

Über den Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Als Mitglied im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) vertritt der BWE mit seinen über 20.000 Mitgliedern die
gesamte Windenergiebranche. Gemeinsam sorgen die im deutschen Maschinenbau verankerte Zulieferer- und
Herstellerindustrie, Projektierer, spezialisierte Rechtsanwälte, die Finanzbranche sowie Unternehmen aus den
Bereichen Logistik, Bau, Service/Wartung sowie Speichertechnologien, Stromhändler, Netzbetreiber und
Energieversorger dafür, dass der BWE zu allen Fragen rund um die Windenergie erster Ansprechpartner für Politik
und Wirtschaft, Wissenschaft und Medien ist.

Über VDMA Power Systems
VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA. Der
Fachverband vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen,
Brennstoffzellen, Gas-/Dampfturbinen und -anlagen sowie Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems
als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung,
Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Sie können auch lesen