Chinesische Unternehmenskäufe in Europa - Eine Analyse von M&A-Deals 2006-2018 Juli 2018 - EY
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006–2018 Juli 2018
Design der Studie ► Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche ► Untersucht wurden Akquisitionen, die von Unternehmen mit Hauptsitz in China und Hongkong oder deren Tochterunternehmen ausgingen. Die Zielunternehmen haben ihren Sitz in Europa und sind operativ tätig. Nicht berücksichtigt wurden reine Immobilientransaktionen. In die Analyse wurden auch Transaktionen einbezogen, die zum Stichtag 10.07.2018 noch nicht abgeschlossen waren. Ihre Ansprechpartnerin: Yi Sun EY Partner, Leader China Business Services GSA Graf-Adolf-Platz 15 40213 Düsseldorf Telefon +49 211 9352 14899 Yi.Sun@de.ey.com Page 2
111 Zukäufe in Europa im ersten Halbjahr Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Europa (Anzahl) 309 247 209 165 138 119 111 91 99 85 61 51 40 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1. HJ 2018 ► Im ersten Halbjahr gab es in Europa insgesamt 111 Transaktionen chinesischer Investoren, im gesamten Vorjahr waren 247 Deals gezählt worden. Page 3
Halbjahresvergleich: Zahl der Transaktionen erneut rückläufig Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Europa (Anzahl) 176 133 121 126 121 111 93 88 72 1. HJ 2014 2. HJ 2014 1. HJ 2015 2. HJ 2015 1. HJ 2016 2. HJ 2016 1. HJ 2017 2. HJ 2017 1. HJ 2018 ► Der Halbjahresvergleich zeigt eine sprunghafte Zunahme der Aktivitäten im ersten Halbjahr 2016 und einen anschließenden kontinuierlichen Rückgang der Transaktionsaktivitäten. ► Im ersten Halbjahr dieses Jahres lag das Transaktionsniveau 12 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. Page 4
Europaweit Investitionen von gut 15 Milliarden US-Dollar Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Europa (Transaktionsvolumen in Millionen US-Dollar) 85.827 57.604 30.117 23.058 21.534 16.971 17.504 14.914 11.873 10.510 10.752 7.810 4.462 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1. HJ 2018 ► Im vergangenen Jahr haben chinesische Unternehmen insgesamt knapp 57,6 Milliarden US-Dollar in europäische Firmen investiert, im ersten Halbjahr 2018 lag das Transaktionsvolumen bei 14,9 Milliarden US-Dollar. Page 5
Höhe der Investitionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum halbiert Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Europa (Transaktionsvolumen in Millionen US-Dollar) 72.887 31.605 25.999 16.074 14.042 14.914 12.988 12.940 7.330 8.546 3.422 1. HJ 2013 2. HJ 2013 1. HJ 2014 2. HJ 2014 1. HJ 2015 2. HJ 2015 1. HJ 2016 2. HJ 2016 1. HJ 2017 2. HJ 2017 1. HJ 2018 ► Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat sich der Wert der Investitionen im ersten Halbjahr 2018 halbiert. Page 6
22 Transaktionen in Deutschland Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Deutschland (Anzahl) 68 54 40 36 26 28 23 22 6 8 8 5 3 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1. HJ 2018 ► Auch in Deutschland scheint der Zenit der Transaktionsaktivitäten chinesischer Unternehmen überschritten zu sein. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 22 Deals gezählt – nach 54 im gesamten Vorjahr. Page 7
Deutschland: Zahl der Transaktionen in Deutschland rückläufig Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Deutschland (Anzahl) 35 33 28 26 21 21 22 18 19 15 10 1. HJ 2013 2. HJ 2013 1. HJ 2014 2. HJ 2014 1. HJ 2015 2. HJ 2015 1. HJ 2016 2. HJ 2016 1. HJ 2017 2. HJ 2017 1. HJ 2018 ► In Deutschland haben chinesische Unternehmen im ersten Halbjahr insgesamt 22 Akquisitionen getätigt – das waren vier weniger als im Vorjahreszeitraum. Page 8
Transaktionsvolumen in Deutschland weiter auf hohem Niveau Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Deutschland (in Millionen US-Dollar) 13.684 12.560 9.937 2.456 1.496 448 621 530 153 14 78 3 67 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1. HJ 2018 ► In Deutschland lag das Transaktionsvolumen im ersten Halbjahr aufgrund des Geely-Einstiegs bei Daimler bei knapp zehn Milliarden US-Dollar. Page 9
Halbjahresvergleich Deutschland: Transaktionsvolumen auf zweithöchstem Stand Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Deutschland (in Millionen US-Dollar) 10.452 9.937 6.734 6.950 2.108 1.559 896 429 191 192 335 1. HJ 2013 2. HJ 2013 1. HJ 2014 2. HJ 2014 1. HJ 2015 2. HJ 2015 1. HJ 2016 2. HJ 2016 1. HJ 2017 2. HJ 2017 1. HJ 2018 ► Das M&A-Volumen lag im ersten Halbjahr fast 50 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Das erste Halbjahr dieses Jahres war damit in Bezug auf das Transaktionsvolumen das zweitstärkste in der Geschichte. Page 10
Deutschland und Großbritannien weiter Top- Investitionsziele in Europa Unternehmenskäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Europa (Anzahl) im ersten Halbjahr 2018 (1. Halbjahr 2017 in Klammern) Deutschland 22 (26) Großbritannien 22 (26) Frankreich 13 (10) Italien 11 (12) Schweiz 7 (5) Russland 6 (6) Niederlande 5 (2) Spanien 4 (4) Norwegen 3 (1) ► Deutschland und Großbritannien bleiben für chinesische Investoren weiter mit großem Abstand die attraktivsten Investitionsziel innerhalb Europas – in beiden Ländern wurden allerdings weniger Deals durchgeführt als im Vorjahreszeitraum. Leicht zugelegt hat die Transaktionsaktivität in Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden. Page 11
Chinesische Unternehmen investieren am meisten in Großbritannien und in Deutschland Unternehmenskäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Europa – Transaktionsvolumen in Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr 2018 (1. Halbjahr 2017 in Klammern) Deutschland 9,9 (6,7) Frankreich 1,9 (0,5) Norwegen 0,8 (0,01) Großbritannien 0,6 (16,2) Niederlande 0,4 (0,4) Schweiz 0,4 (0,8) Slowenien 0,3 (-) Irland 0,1 (0,4) Österreich 0,1 (-) Italien 0,1 (1,8) ► Beim Investitionsvolumen liegt Deutschland mit knapp zehn Milliarden US-Dollar deutlich vorn. ► Starke Zuwächse ergaben sich aufgrund einzelner Großtransaktionen für Frankreich und Norwegen. ► In Großbritannien gab in diesem Jahr es keine große Transaktion. Page 12
China viertgrößter Investor in Deutschland Anzahl Akquisitionen ausländischer Unternehmen in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 (1. Halbjahr 2017 in Klammern) USA 73 Großbritannien 64 Schweiz 39 China (inkl. Hongkong) 22 Frankreich 22 Niederlande 22 Schweden 19 Japan 16 Kanada 15 Österreich 13 ► US-Unternehmen sind weiter die mit Abstand größten Auslandsinvestoren in Deutschland: Im ersten Halbjahr wurden insgesamt 73 Übernahmen deutscher Unternehmen gezählt. ► Im Ranking der größten Investoren landet China – gemeinsam mit Frankreich und den Niederlanden – auf dem vierten Platz. Schon seit einigen Jahren ist China der – nach den USA – zweitgrößte außereuropäische Investor in Deutschland. Page 13
Chinesische Investoren interessieren sich vor allem für Industrieunternehmen Akquisitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland bzw. Europa (Anzahl) im ersten Halbjahr 2018 (1. Halbjahr 2017 in Klammern) Deutschland Europa Industrials 23 (43) Industrials 8 (17) Consumer Products and Services 19 (5) Consumer Products 4 (0) High Technology 14 (18) Materials 10 (7) High Technology 4 (2) Energy and Power 9 (6) Healthcare 9 (11) Financials 3 (2) Financials 8 (17) Materials 2 (0) Consumer Staples 6 (7) Media and Entertainment 6 (7) Retail 1 (0) Retail 3 (4) ► Chinesische Unternehmen interessieren sich europaweit weiterhin besonders stark für Industrieunternehmen – allerdings ist in diesem Bereich die Zahl der Transaktionen deutlich zurückgegangen, sowohl in Deutschland als auch europaweit. Page 14
Die größten Transaktionen in Europa im ersten Halbjahr 2018* Zielunternehmen Branche Land Investor Transaktionswert in Mrd. US-$ Daimler** Industrials Deutschland Zhejiang Geely 8,9 Ubisoft Entertainment High Technology Frankreich Investor Group (einschl. Tencent) 1,0 Grammer Industrials Deutschland Ningbo Jihong 0,8 Accor Media and Entertainment Frankreich China Lodging 0,7 Ekornes Consumer Products and Services Norwegen QuMei Home Furnishings 0,7 Gorenje Consumer Staples Slowenien Hisense 0.3 House of Fraser (Stores) Retail Großbritannien C Banner 0,3 Fibrant Materials Niederlande Highsun 0,2 Oep 10 Consumer Products and Services Niederlande Invengo Info Tech 0,2 Lista Consumer Products and Services Schweiz Hangzhou Great Star Industrial 0,2 **Summe basiert auf Aktienkurs zum Zeitpunkt der Stimmrechtsmitteilung • *Transaktionssummen teilweise von den Unternehmen nicht bestätigt, Angaben basieren dann auf Marktschätzungen Page 15
Weitere ausgewählte Transaktionen in Deutschland (1. Halbjahr 2018) Zielunternehmen Branche Investor Transaktionswert in Mio. US-$ eyevis Holding GmbH Leyard Optoelectronic High Technology n.a. FFT Produktionssysteme Fosun Interntional Industrials n.a. Geiger Fertigungstechnologie Zhejiang Tieliu Clutch Industrials 45 Maschinenfabrik Laufer Hefei Metalforming Intelligent Manufacturing Industrials n.a. Rolf Benz Jason Furniture Hangzhou Consumer Products and Services 51 Singulus Technologies China Natl Bldg Material High Technology n.a. Smk Syse Metall Kunststoff Shenzhen Kaizhong Precision Technology Industrials 30 Tamara Comolli Fine Jewelry Naga Brands Consumer Products and Services n.a. VDM Metals Hailiang Materials n.a. Page 16
EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY- Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ©2018 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. www.de.ey.com. Seite 17
Sie können auch lesen