VGB-Studie Windenergie in Deutschland und Europa. Status quo, Potenziale und Herausforderungen in der Grundversorgung mit Elektrizität Teil 1: ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VGB-Studie Windenergie in Deutschland und Europa. Status quo, Potenziale und Herausforderungen in der Grundversorgung mit Elektrizität Teil 1: Entwicklungen in Deutschland seit dem Jahr 2010 Thomas Linnemann und Guido S. Vallana Erschienen in VGB POWERTECH 6 (2017)
VGB PowerTech 6 l 2017 Windenergie in Deutschland und Europa − Teil 1 Windenergie in Deutschland und Europa Status quo, Potenziale und Herausforderungen in der Grundversorgung mit Elektrizität Teil 1: Entwicklungen in Deutschland seit dem Jahr 2010 Thomas Linnemann und Guido S. Vallana Abstract Die installierte Nennleistung sämtlicher Länder, veröffentlicht durch die nationalen Windenergieanlagen in Deutschland hat und europäischen Übertragungsnetzbetrei Wind energy in Germany and Europe sich in den letzten 16 Jahren, von Anfang ber im Internet. Status, potentials and challenges for 2001 bis Ende 2016, auf 50.000 Megawatt Die VGB-Windstudie 2017 besteht aus baseload application (MW) verachtfacht. In 18 betrachteten eu zwei Teilen: Im ersten Teil geht es um lang Part 1: Developments in ropäischen Ländern, die Windenergie heu jährige Entwicklungen in Deutschland im Germany since 2010 te nutzen, erhöhte sich die Nennleistung Zeitraum von 2010 bis 2016. Der zweite im gleichen Zeitraum um das Zwölffache Teil behandelt die Windenergienutzung in In Germany the installed nominal capacity of auf mehr als 150.000 MW. all wind turbines has increased eightfold over 18 Ländern Europas im Jahr 2016 und geht the last 16 years to 50,000 megawatts today. Eine wesentliche physikalische Eigenschaft der Frage nach, ob im europäischen Netz In the 18 most important European countries der Windenergie ist ihre starke raumzeit verbund gemäß dem Motto „irgendwo using wind energy today, the nominal capacity liche Variation aufgrund der Fluktuationen weht immer Wind“ ausreichende gegen rose by twelve times to more than 150,000 der Windgeschwindigkeit. Meteorologisch seitige Ausgleichsmöglichkeiten bestehen. megawatts. betrachtet wird die aus Windenergieanla One essential physical property of wind energy gen eingespeiste elektrische Leistung Einleitung is its large spatiotemporal variation due to durch Wetterlagen mit typischen Korrelati wind speed fluctuations. From a meteorologi- onslängen von mehreren hundert Kilome Vor dem Hintergrund internationaler Kli cal point of view, the electrical power output of tern bestimmt. Im Ergebnis ist die aufsum maschutzverpflichtungen verfolgt die wind turbines is determined by weather condi- mierte eingespeiste Leistung der europa deutsche Bundesregierung einen als Ener tions with typical correlation lengths of several weit über mehrere tausend Kilometer giewende 1) bezeichneten ambitionierten hundred kilometres. As a result, the total wind sowohl in Nord-Süd- als auch Ost-West- Umbau vor allem der Elektrizitätsversor fleet output of 18 European countries extend- Richtung verteilten Windenergieanlagen gung, der mit einem Verzicht auf jahrzehn ing over several thousand kilometres in north- south and east-west direction is highly volatile hoch volatil, gekennzeichnet durch ein telang bewährte Kraftwerkstechnik ein and exhibits a strong intermittent character. breites Leistungsspektrum. hergeht und auf die Bereitstellung elektri An intuitively expectable significant smooth- Die intuitive Erwartung einer deutlichen scher Energie aus regenerativen Energien ing of this wind fleet output to an amount, Glättung der Gesamtleistung in einem ausgerichtet ist. which would allow a reduction of backup pow- Maße, das einen Verzicht auf Backup-Kraft Aus diesen energiepolitischen Zielvorga er plant capacity, however, does not occur. In werksleistung ermöglichen würde, tritt al ben resultiert ein Mangel an kraftwerks contrast, a highly intermittent wind fleet pow- er output showing significant peaks and mini- lerdings nicht ein. Das Gegenteil ist der technischen Alternativen für eine bedarfs ma is observed not only for a single country, Fall, nicht nur für ein einzelnes Land, son gerechte Grundversorgung mit Elektrizität but also for the whole of the 18 European dern auch für die große Leistungsspitzen sowie an nutzbaren Energieträgern, dem countries. Wind energy therefore requires a und -minima zeigende Summenzeitreihe die momentane Konzentration auf Solar practically 100 % backup. As the (also com- der Windstromproduktion 18 europäischer energie (Photovoltaik) und Windenergie bined) capacities of all known storage tech- Länder. Für das Jahr 2016 weist die ent als Hoffnungsträger der Energiewende ge nologies are (and increasingly will be) insig- sprechende Zeitreihe (Stundenwerte) ei schuldet ist: nificant in comparison to the required de- nen Mittelwert von 33.000 MW und ein mand, backup must be provided by Kernenergie ist hierzulande wie Braun- Minimum von weniger als 6.500 MW auf. und Steinkohle 2) energiepolitisch uner conventional power plants, with their business Dies entspricht trotz der europaweit verteil wünscht. cases fundamentally being impaired in the ab- sence of capacity markets. l ten Windparkstandorte gerade einmal 4 % der in den betrachteten 18 Ländern insge 1 Unter dem Begriff der Energiewende ist ei samt installierten Nennleistung. gentlich eine Stromwende zu verstehen: Der Windenergie trägt damit praktisch nicht Anteil elektrischer Energie am Endenergie zur Versorgungssicherheit bei und erfor einsatz in Deutschland beträgt heute 21 %, dert 100 % planbare Backup-Systeme nach der Anteil der dafür in den Kraftwerken einge heutigem Stand der Technik. setzten Primärenergie am Primärenergieauf kommen Deutschlands beträgt 31 %, so dass Die VGB-Geschäftsstelle ist Fragen zur Deutschland nach vollständiger Umsetzung Windenergienutzung in Deutschland und 17 der Stromwende erst ein überschaubares Teil europäischen Nachbarländern nachgegan stück des Gesamtweges zurückgelegt haben Autoren gen und hat im Rahmen eines Faktenchecks wird [1, 2]. 2 Diese Aussage gilt mangels öffentlicher Ak Plausibilitätsbetrachtungen durchgeführt. Thomas Linnemann zeptanz auch für Kraftwerkstechnologien mit Guido S. Vallana Die Betrachtungen beruhen auf frei zu Abscheidung von Kohlendioxid aus dem VGB PowerTech e.V., Essen, Deutschland gänglichen Realdaten zur elektrischen Leis Rauchgas und nachgelagerter Speicherung tungseinspeisung aus Windenergie für 18 des Kohlendioxids im Untergrund. 65
Windenergie in Deutschland und Europa − Teil 1 VGB PowerTech 6 l 2017 Erdgas gilt vor dem Hintergrund der Kli fert die Photovoltaik zudem deutlich gerin Hierzulande können alle Pumpspeicher maschutzbestrebungen Deutschlands al gere Beiträge zur Stromversorgung als in kraftwerke zusammengerechnet im Turbi lenfalls als Brückentechnologie, da auch Sommermonaten. nenbetrieb mit einem vollständigen Entla bei seiner Nutzung und Verbrennung so Windenergie ist ebenfalls allein unzurei dezyklus über rund sechs Stunden eine wohl Kohlendioxid- als auch Methan-Emis chend, denn als dargebotsabhängige Ener elektrische Leistung von rund 7.000 MW sionen entstehen, allerdings in etwas ge gieform ist sie unstet verfügbar. Eine we erbringen und rund 0,04 Terawattstunden ringerem Umfang als bei anderen kohlen sentliche physikalische Eigenschaft der (TWh) an elektrischer Energie liefern. Da wasserstoffbasierten Brennstoffen. Ein Windenergie ist ihre starke raumzeitliche nach sind die oberen Speicherbecken erst weiterer Aspekt: Bei künftig verstärkter Variation aufgrund der Fluktuationen der wieder im Pumpbetrieb unter Aufnahme Nutzung dieses heute vorwiegend für Pro Windgeschwindigkeit. Meteorologisch be elektrischer Energie aufzufüllen. Dazu ein zesswärme- und Heizzwecke sowie als trachtet wird die aus Windenergieanlagen beispielhaft-perspektivischer Ausblick auf Grundstoff in der chemischen Industrie in das Stromnetz eingespeiste elektrische Deutschland: Allein zur Überbrückung ei eingesetzten Primärenergieträgers im Leistung durch Wetterlagen mit typischen ner hierzulande nicht seltenen zweiwöchi Stromsektor würde sich Deutschlands oh Korrelationslängen von mehreren hundert gen Schwachwindphase im Winterhalbjahr nehin schon hohe Abhängigkeit von Kilometern bestimmt. („Dunkelflaute“) wären rund 21 TWh zur Importenergien weiter erhöhen. Weitere Deckung des Strombedarfes über ein Back Nachteile sind hohe Kosten, die für diesen Im Ergebnis ist die aufsummierte Leistung up-System bereitzustellen 5). zusätzlichen Nutzungszweck fehlenden aus Windenergieanlagen hoch volatil und durch ein breites Leistungsspektrum ge Sollten diese 21 TWh aus Pumpspeicher Erdgasspeicher und die mangelnde Akzep kraftwerken mit einer Leistung von durch tanz gegenüber der für eine Erweiterung kennzeichnet, das große Leistungsspit zen und Leistungsminima zeigt. Für eine schnittlich rund 200 MW 6) über einen ma der heimischen Erdgasförderung notwen ximal möglichen sechsstündigen Turbi digen Fracking-Technik. gleichermaßen sichere wie zuverlässige Elektrizitätsversorgung ist die dargebots nenbetrieb gedeckt werden, wären 17.500 Biomasse ist nur eingeschränkt verfügbar, abhängige Windenergie wie Photovoltaik zusätzliche Pumpspeicherkraftwerke die begünstigt die Entstehung und Ausweitung auf Komplementärtechnologien angewie ser Größe vonnöten. Zum Vergleich: Das von Monokulturen mit absehbaren Konse sen, die bei Abweichungen von prognosti derzeit größte Pumpspeicherkraftwerk quenzen für die Biodiversität und steht in zierten Leistungseinspeisungen, Schwach Deutschlands im thüringischen Goldisthal Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduk windphasen oder Sturmabschaltungen mit einer Nennleistung im Turbinenbe tion. Abseits daraus ableitbarer ethischer kurzfristig einspringen können müssen. trieb von 1.060 MW liefert im Anforde Fragen muss Biomasse aus Sicht der Wis rungsfall über maximal acht Stunden rund senschaft zukünftig perspektivisch eher für Als Komplementärtechnologien für diese 0,009 TWh Energie. Vergleichbar günstige Backup-Funktion kommen heute grund die Versorgung Deutschlands mit Kraft- topografische Standorte sind in Deutsch und Treibstoffen zur Verfügung stehen. sätzlich in Bereitschaft vorgehaltene kon land allerdings äußerst rar. ventionell fossil befeuerte Kraftwerke, Wasserkraft ist hierzulande ebenfalls nur Kernkraftwerke oder Pumpspeicherkraft Der mitunter propagierte mehrstufige che eingeschränkt verfügbar. Ihr Ausbaupoten werke in Frage. misch-verfahrenstechnische Umwand zial ist begrenzt und heute praktisch weit lungsprozess einer Wasserstoff-Elektrolyse Kernkraftwerke, Braun- und Steinkohle gehend ausgeschöpft. mit nachgeschalteter Methanisierung des kraftwerke sind hierzulande allerdings po Geothermie weist im Vergleich mit Was Wasserstoffgases unter Zufuhr von Kohlen litisch nicht mehr erwünscht und Erdgas dioxid, auch als Power-to-gas-Verfahren serdampfkreisläufen konventioneller kraftwerke als Brückentechnologien allen Kraftwerke deutlich niedrigere Tempera bezeichnet, ist bei seriöser Bewertung falls für begrenzte Zeiträume politisch nicht als Energiespeicherprozess zu be turniveaus auf und kommt allenfalls in vertretbar, da sie weiterhin Kohlendioxid bestimmten Regionen Deutschlands für zeichnen, sondern „Energievernichtung“: freisetzen und mit ihnen die ohnehin be Während bei Pumpspeicherkraftwerken eine Stromerzeugung über andere Ar reits hohe Abhängigkeit von der Import beitsmedien als Wasser 3) sinnvoll in Be etwa 25 % der Eingangsenergie verloren energie Erdgas weiter zunehmen würde. gehen und somit 75 % nach der Speiche tracht. Ihr Ausbaupotenzial ist äußerst begrenzt, und ihr Beitrag zur Stromver Ein Ausbau jahrzehntelang erprobter und rung als Nutzenergie zur Verfügung ste sorgung dürfte in absehbarer Zukunft bewährter Pumpspeicherkraftwerke, der hen, sind beim mehrstufigen Power-to-gas- überschaubar bleiben. bisher einzigen großtechnisch verfügbaren Umwandlungsprozess von der Wasserstoff- Speichertechnologie, wäre zwar wün Elektrolyse über die Methanisierung und Weitere Optionen wie Deponie-, Klär- und schenswert, ist aufgrund der topografi Speicherung im Gasnetz bis zum Brenn Grubengas oder Hausmüll (biogener An- schen Gegebenheiten Deutschlands jedoch stoffeinsatz in Gaskraftwerken Verluste teil) liefern heute einen begrenzten Bei sehr begrenzt möglich und stößt aufgrund trag von etwa 5 % zur Stromversorgung sichtbarer Umwelteingriffe bei den zu er 3 Aufgrund des geringen zur Verfügung stehen Deutschlands. Ihr Ausbaupotenzial dürfte richtenden Speicherbecken nicht selten den Temperaturgefälles zwischen Wärme ebenfalls überschaubar sein. auf Akzeptanzprobleme, vor allem in der quelle und -senke kommen häufig organische Damit verbleiben unter den heutigen ener Lokalbevölkerung. Fluide mit relativ niedrigen Siedetemperatu ren zum Einsatz, weswegen solche Kreispro giepolitischen Rahmenbedingungen prak Ein weiterer Aspekt: Heutige Pumpspei zesse im englischsprachigen Raum auch Or tisch nur Solarenergie (Photovoltaik) und cherkraftwerke waren seit jeher auf den ganic Rankine Cycle (ORC) heißen. Windenergie als weiter ausbaufähige Tech Bedarf von konventionellen Kraftwerken 4 nologien für die angestrebte Energiewende. Bedarfsspitzen treten jeweils etwa zur Mit ausgerichtet und für den kurzfristigen Spit tagszeit und in den frühen Abendstunden auf. Solarenergie ist allerdings allein unzurei zenlastausgleich über den Tagesverlauf 4) In den späten Nachtstunden erreicht die chend und erfordert Komplementärtech ausgelegt. Für einen zukünftig verstärkt Nachfrage nach elektrischer Energie regelmä nologien zur Überbrückung von Tages- notwendigen saisonalen Ausgleich wären ßig ihr Minimum. und Jahreszeiten, in denen Solarstrahlung Pumpspeicherkraftwerke mit großen 5 Bei einem inländischen Gesamtstromver nur in geringem Umfang oder gar nicht Speicherbecken für Arbeitsvolumina im brauch (inklusive Netzverluste) von rund 550 verfügbar ist: Tagsüber − etwa bei dichter ein- bis zweistelligen Terawattstundenbe TWh pro Jahr beträgt der zu deckende durch Bewölkung − kann der Beitrag der Photo reich erforderlich. Die entscheidende Fra schnittliche Tagesbedarf 1,5 TWh. voltaik zur Stromversorgung sehr deutlich ge lautet, ob sich für saisonale Zwischen 6 Dies entspricht der durchschnittlichen Leis eingeschränkt sein, während nachts kein speicherzwecke ausgelegte Großanlagen tung eines deutschen Pumpspeicherkraft Beitrag möglich ist. In Wintermonaten lie überhaupt rentabel betreiben ließen. werks im Turbinenbetrieb. 66
VGB PowerTech 6 l 2017 Windenergie in Deutschland und Europa − Teil 1 von mindestens vier Fünfteln der elektri lich mitzutragen, wenn deren Ausmaß aufzubauen wäre 11). Etwa ein Viertel dieser schen Eingangsenergie zu erwarten, wenn sichtbar wird und sich im alltäglichen Le Liefermenge würde mindestens als Über intermittierende Betriebsweise sowie Her bensumfeld der Bürger auswirkt. schussenergie anfallen. Zusätzlich wären kunft und Energieaufwand des Kohlendi Weitere als Alternative zum Aufbau der be von einem Jahr auf das andere Jahr wetter oxids für den Methanisierungsschritt seri nötigten Backup-Systeme diskutierte bedingte Schwankungen dieser Liefermen ös einkalkuliert werden [3]. Die Kosten der Optionen sind die Absenkung (Effizienzstei ge von etwa ±15 % einzukalkulieren. elektrischen Ausgangsenergie müssten in gerungen) und Steuerung des Endenergie Zur Gewährleistung der Versorgungssi diesen Fällen um mindestens das Fünffa verbrauches (Lastmanagement). Angesichts cherheit und im Sinne einer zusammenfas che höher sein als die Kosten der elektri der Entwicklungen beim Bruttoinlands senden Betrachtung wären außerdem schen Eingangsenergie. stromverbrauch in Deutschland in den letz Backup-Leistungen von etwa 89 % der Jah Dazu ein Beispiel: Für jede EEG-geförder ten 16 Jahren, der bei beträchtlichen Effizi reshöchstlast in Deutschland vorzuhalten. te 7) elektrische Kilowattstunde aus Wind enzanstrengungen um durchschnittlich Weitere Analysen [1] zur Speicherung der energie war im zurückliegenden Jahr 2016 0,2 % pro Jahr gestiegen ist, und gleichzeiti volatilen elektrischen Leistungsabgabe aus eine Vergütung von durchschnittlich ger Zukunftsstrategien, die zum Beispiel für Windenergie- und Photovoltaikanlagen in 9 €Ct/kWh fällig. Der Markterlös betrug einen Ausbau der Elektromobilität oder Deutschland geben zusätzliche Hinweise, 2 €Ct/kWh, so dass nicht-privilegierte elektrisch betriebener Wärmepumpen plä wie groß diese Herausforderungen sind. Endverbraucher in Deutschland Mehrkos dieren, mit denen die Nachfrage nach Elekt rizität weiter ansteigen würde, scheint mehr Die hierzulande geübte Praxis eines Kapa ten von 7 €Ct/kWh zu tragen hatten [4]. Realismus angeraten, insbesondere hin zitätsmarktes „im stillen Kämmerlein“, bei Eine Kilowattstunde (kWh) elektrischer dem die Bundesnetzagentur zur Abschal Ausgangsenergie aus einer Power-to-gas- sichtlich der Bereitschaft der Bevölkerung für ein auf Suffizienz ausgerichtetes Grund tung angemeldete konventionelle Kraft Anlage würde heute bei wirtschaftlicher werke aus Sicht der Stromnetzstabilität als Betriebsweise mit Windstrom als elektri verhalten. systemrelevant einstuft und Vorhaltkosten scher Eingangsenergie demnach mindes Andere öffentlich und medial diskutierte für diese Kraftwerke über Netzentgelte auf tens 45 €Ct/kWh kosten müssen. Darin sind Speicheroptionen wie Batterien, Elektro alle Endverbraucher umlegt, erscheint als weder notwendige Gewinne des Power-to- mobilität, Betonkugeln am Meeresboden sehr fragwürdiger Ansatz. Hier wäre an gas-Anlagenbetreibers, noch die Netzent oder Ringwallspeicher verkennen gemein stelle staatlicher Eingriffe und im Verbrau gelte, Steuern und weitere staatliche Abga hin die Dimension künftig ein- und auszu cherinteresse eine Rückbesinnung auf ben (ohne EEG-Umlage) enthalten, für die speichernder Energiemengen sowie tech Wettbewerb und Kosteneffizienz ange allein ein Durchschnittshaushalt mit einem nischer Herausforderungen und werden zeigt, zum Beispiel über einen wettbewerb Jahresbedarf von 3.500 kWh im zurücklie absehbar weder im erforderlichen Umfang lich ausgerichteten (kompetitiven) Kapazi genden Jahr knapp 57 % des Endkunden noch zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten tätsmarkt. strompreises zu zahlen hatte [4]. verfügbar sein, so dass der konventionelle Kraftwerkspark die benötigte Backup- Hinzu kommt, dass das deutsche Stromver Für das Power-to-gas-Verfahren sprechen Funktion weiterhin übernehmen muss. sorgungssystem bereits heute nur noch die im deutschen Gasnetz speicherbare durch einen dargebotsabhängigen, vorü Energie von mehr als 200 TWh und viel- Durch den gesetzlichen Einspeisevorrang bergehenden Export erheblicher Über fältige sektorielle Einsatzmöglichkeiten. der regenerativen Energien und die mit ih schussleistungen, wie zum Beispiel am 26. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die rem Ausbau verbundene zunehmend gerin Dezember 2016 mit 15 GW, zu immer häu bestehende Infrastruktur mit Leitungen gere Ausnutzung der benötigten Backup- figer negativen Strompreisen stabil zu be und Untertage-Gasspeichern auf Belange Systeme (zurzeit: konventionelle Kraftwer treiben ist. Sobald direkte Nachbarländer heutiger Gasverbraucher ausgelegt ist, so ke) ist deren Wirtschaftlichkeit hierzulande Deutschlands einen ähnlichen Ausbaugrad dass bei erweiterter Nutzung dieser Infra vielfach heute schon in Frage gestellt. Oder der Windenergienutzung erreicht haben struktur als Backup-System für den Aus anders ausgedrückt: Die „Stromwende“ in werden, wird diese Option entfallen. gleich von Windenergie und Photovoltaik Deutschland nach dem heutigen Stand der Bei allen Betrachtungen zur Stromversor ein deutlicher Ausbau unabdingbar wäre. Technik ist durch eine Doppelstruktur ge gung Deutschlands muss die Versorgungs prägt. Diese besteht aus einem wachsenden sicherheit im Blickpunkt des Interesses ste Ohne Berücksichtigung der beträchtlichen regenerativen Kraftwerkspark, der einen Umwandlungsverluste und damit verbunde hen 12), denn Produktion und Verbrauch Ausbau der Stromnetze in allen Span von Elektrizität sind jederzeit in einem ner ökonomischer Auswirkungen könnten nungsebenen erfordert, und einem konven die zum Ausgleich intermittierender regene strengen Gleichgewicht zu halten, um tionellen Backup-Kraftwerkspark von etwa Netzausfälle zu vermeiden. rativer Energiesysteme (iRES) wie Wind gleicher Leistungsgröße wie der heutige energie und Photovoltaik benötigten Ener konventionelle Kraftwerkspark 10) zur Ge 7 giemengen über chemische Speicherung in EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz währleistung der Versorgungssicherheit, 8 Kohlenwasserstoffen aus technischer Pers Die Vernetzung der drei Sektoren der Ener allerdings bei sinkender Auslastung. giewirtschaft – Elektrizität, Wärmeversor pektive möglich sein: Bei Ausweitung des Im Jahr 2016 haben Windenergie und Pho gung und Verkehr – wird als Sektorkopplung Betrachtungshorizontes auf andere Sekto bezeichnet. ren wie Verkehr (Kraftstoffe), Haushalte, tovoltaik mit rund 116 TWh oder 21 % zum 9 Beispiele für mögliche Konsequenzen sind: Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleis inländischen Gesamtstrombedarf von 550 TWh (inklusive Netzverluste) beigetragen. dargebotsabhängige Nutzung der elektri tungen (Heiz- und Prozesswärme) wäre syn schen Energie, noch höhere Strompreise für thetisiertes Methan oder Methanol (Kraft Zur Umsetzung der „Stromwende“ nach Privathaushalte als heute (In Europa belegt stoff) auch an vielen anderen Stellen sinn heutigem Stand der Technik liegt der Fo Deutschland heute den zweiten Rang. Nur in voll einsetzbar. Das könnte den zuletzt zu kus auf den intermittierenden regenerati Dänemark ist der Strompreis höher.). 10 Inklusive notwendiger Reserve zur Gewähr beobachtenden bundesministerialen und ven Energiesystemen (iRES) Windenergie öffentlich-medialen „Hype“ um das Thema und Photovoltaik. leistung des vorgegebenen Versorgungs Sektorkopplung 8) erklären helfen. sicherheitsniveaus. Analysen zur Stromversorgung Deutsch 11 Zum Vergleich: Am Jahresende 2016 war in Die entscheidende Frage lautet, ob die lands mit einem postulierten iRES-Anteil Deutschland eine iRES-Nennleistung von deutsche Bevölkerung willens und in der von 100 % auf Basis einer definierten Jah rund 90.000 MW installiert. Lage ist, die mit einer Sektorkopplung ver resliefermenge von 500 TWh zeigen [5 bis 12 Weitere energiewirtschaftliche Zielkriterien bundenen zusätzlichen wirtschaftlichen 8], dass dafür eine installierte iRES-Nenn sind Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglich und persönlichen Konsequenzen 9) tatsäch leistung von durchschnittlich 330.000 MW keit und Akzeptanz. 67
Windenergie in Deutschland und Europa − Teil 1 VGB PowerTech 6 l 2017 Vor diesem Hintergrund kündigte das Datenpunkten. Im Rahmen der Überprü Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) VGB-Windstudie 2017 fung der Vollständigkeit der Zeitreihen wa im Juni 2015 eine Zeitenwende bei der Eine ausführliche Darstellung zu Er ren folgende Fälle zu beachten: Versorgungssicherheit an und teilte öffent gebnissen der VGB-Studie zum Sta –– Datenpunkte mit niedrigen Leistungen lich mit [9], in Zukunft werde Deutsch tus quo der Windenergie in Deutsch im Bereich von 0 MW, die unverändert land bei der Stromversorgung noch enger land und Europa sowie zu Potenzia blieben, wenn direkt benachbarte Daten mit seinen europäischen Nachbarn zusam len und Herausforderungen in der punkte ebenfalls niedrige Werte aufwie menarbeiten. So trage der Stromaustausch Grundversorgung mit Elektrizität ist sen (Kriterium: hohe Plausibilität für über Ländergrenzen hinweg dazu bei, die in Folienform über die VGB-Home eine Schwachwindphase oder Flaute). sichere und kosteneffiziente Versorgung page abrufbar: –– Fehlende Datenpunkte mit direkten bei Verbrauchsspitzen und Flauten bei der Nachbardatenpunkten, die Leistungs Einspeisung zu gewährleisten, zum Bei Teil 1: Entwicklungen in Deutsch land seit dem Jahr 2010 werte deutlich oberhalb einiger hundert spiel, weil der Wind nicht weht oder die bis tausend Megawatt aufwiesen. Solche Sonne nicht scheint. Wie die Erfahrung Teil 2: Europäische Situation im Fehlstellen traten bei 0,1 % aller Daten zeige, trete die höchste Nachfrage nach Jahr 2016 punkte auf. In diesen Fällen erfolgte eine Strom in den Ländern nicht gleichzeitig Korrektur der Nullwerte durch den arith auf und auch der Wind wehe fast immer metischen Mittelwert der benachbarten irgendwo in Europa. Es gehe um reale Sy Methodik Datenpunkte (Kriterium: hohe Plausibi nergien: Im regionalen Verbund werde lität für fehlerhaften Wert). weniger gesicherte Leistung benötigt. Der Ausgangspunkt der VGB-Auswertungen –– Zusammenhängende Lücken von Daten Verbund ermögliche erhebliche Kosten bildeten im Internet zugängliche Transpa punkten über mehrere Viertelstunden, einsparungen. renzdaten des Verbandes europäischer Stunden oder Tage. Solche Fehlstellen Ein Artikel in der Zeitschrift „Energiewirt Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E 14) traten bei 0,01 % aller Datenpunkte auf. schaftliche Tagesfragen“ im Dezember und der deutschen Übertragungsnetzbe Eine Korrektur erfolgte wahlweise über 2015 [10] stellte hingegen öffentlich und treiber 50 Hertz Transmission, Amprion, lineare Interpolation (kleine Lücken) medial häufig formulierte Aussagen in Tennet TSO und Transnet BW sowie der oder anhand von Daten vergleichbarer Frage, der weitere Ausbau der Windener Leipziger Börse EEX 15) [11 bis 16]. Wochentage in direkt benachbarten Wo gie führe zur Glättung der eingespeisten Über diese Transparenzplattformen sind chen. elektrischen Leistung und ermögliche das Zeitreihen zur eingespeisten elektrischen Diesem ersten Schritt schloss sich ein Abschalten konventioneller Kraftwerks Leistung unterschiedlicher Kraftwerksar zweiter Überprüfungs- und Plausibilisie leistung. Die Leistungsspitzen des deut ten, darunter Photovoltaikanlagen, Wind rungsschritt an. Dieser umfasste einen schen Windparks 13) seien durch den Aus energieanlagen an Land (onshore) und Vergleich der aus den einzelnen Zeitreihen bau seit dem Jahr 2010 stetig angestiegen, auf dem Meer (offshore), sowie zur Nach errechneten Jahresarbeit mit den für während die jährlichen Leistungsminima frage der Verbraucher (Last) in viertel Deutschland verfügbaren energiewirt trotz eines Nennleistungszuwachses um stündlicher bis stündlicher Auflösung ab schaftlichen Statistikdaten der Arbeitsge 40 % von 2010 bis 2014 unverändert in ei rufbar. meinschaft Energiebilanzen (AGEB) [2], nem Bereich von etwa 100 MW lägen. Auf Der Verband europäischer Übertragungs des Bundesministeriums für Wirtschaft grund der Korrelation der Einspeisungen netzbetreiber ENTSO-E hatte seine Trans und Energie (BMWi) [17, 18], des Bundes aus den deutschlandweit verteilten Wind parenzplattform zum Jahresanfang 2015 verbandes der Energie- und Wasserwirt energieanlagen sei keine Glättung erkenn neu aufgebaut und alle Transparenzdaten schaft (BDEW) [4] und des Bundesverban bar, und beim Ausbau der Windenergie zeitlich synchronisiert, ein wichtiger Fak des Windenergie (BWE) [19]. seien weiter wachsende Fluktuationen zu tor, wenn Zeitreihen einzelner Ländern Für die Analysen zur Windenergienutzung erwarten. zeitlich korrekt zu überlagern und Analy in Europa im Jahr 2016 fiel die Auswahl für Die VGB-Geschäftsstelle nahm diese Veröf sen zum jeweils momentanen Leistungs den Datenabruf von der ENTSO-E-Transpa fentlichungen zum Anlass, diesen und wei gleichgewicht zwischen Verbrauch (Last) renzplattform auf die Rangfolge der wich teren Aussagen zur Windenergienutzung und Erzeugung durchzuführen sind. tigsten 18 Länder nach Nennleistung mit in Deutschland und 17 europäischen Nach weitgehend intakten Zeitreihen, hier in al Mit der neu strukturierten ENTSO-E-Trans barländern nachzugehen und im Zuge ei phabetischer Reihenfolge: Belgien, Däne parenzplattform war somit ein einheitli nes Faktenchecks Plausibilitätsbetrachtun mark, Deutschland, Finnland, Frankreich, cher Abruf der Datenpunkte dort erfasster gen durchzuführen. Die Betrachtungen Griechenland, Großbritannien, Irland, Ita Länder gemäß der koordinierten Weltzeit beruhen auf frei zugänglichen Realdaten lien, Niederlande, Norwegen, Österreich, UTC 16) möglich. zu den Leistungseinspeisungen aus Wind Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, energie, die nationale und europäische Da Zeitreihen einzelner Länder dort nicht Spanien und Tschechien. Übertragungsnetzbetreiber im Internet für mehrere Jahre verfügbar waren, erfolg ten die Auswertungen zur Windenergie Bei der anschließenden Datenauswertung veröffentlichen. nutzung in Deutschland von 2010 bis 2016 waren wegen des im Vergleich zu Deutsch Die VGB-Windstudie 2017 besteht aus zwei land kurzen Zeitraums von einem Jahr le anhand von Daten der deutschen Übertra Teilen: Im ersten Teil geht es um langjähri diglich rund 1,2 Millionen Datenpunkte zu gungsnetzbetreiber (ÜNB) und der EEX- ge Entwicklungen in Deutschland im Zeit überprüfen und zu plausibilisieren. Transparenzplattform. raum von 2010 bis 2016. Der zweite Teil behandelt die Windenergienutzung in Die dort abgerufenen Datenpunkte (Vier 18 Ländern Europas im Jahr 2016 und telstundenwerte) für die elektrischen 13 Unter dem Begriff „deutscher Windpark“ oder geht der Frage nach, ob im europäi Leistung aus inländischen Onshore- und „Windpark“ ist in diesem Artikel durchweg die schen Netzverbund gemäß dem Motto „ir Offshore-Windenergieanlagen repräsen Summe aller Windenergieanlagen in Deutsch gendwo weht immer Wind“ ausreichende tieren Hochrechnungen auf Basis einer land zu verstehen. gegenseitige Ausgleichsmöglichkeiten be begrenzten Anzahl gemessener Referenz 14 ENTSO-E: European Network of Transmission stehen. standorte [13]. System Operators Insgesamt basierte die Auswertung zur 15 EEX: European Energy Exchange mehrjährigen Windenergienutzung in Deutschland auf rund fünf Millionen 16 UTC: Coordinated Universal Time 68
VGB PowerTech 6 l 2017 Windenergie in Deutschland und Europa − Teil 1 Das Vorgehen bei der Überprüfung der Da Bis zum Jahresende 2016 kamen auf dem Im Jahr 2016 trat das Minimum PMin von ten entsprach dem Vorgehen für Deutsch Land rund 19.000 MW Nennleistung hinzu 135 MW (Stundenwert) bzw. von 141 MW land. Die energiewirtschaftlichen Statistik und auf dem Meer rund 4.000 MW Nenn (Viertelstundenwert) am 24. Juli 2016 auf. daten des BP Statistical Review of World leistung, so dass der Windpark über eine An diesem Sommertag lieferte der Wind Energy 2017 bildeten die Grundlage für die installierte Nennleistung von insgesamt park in sieben der 24 Stunden durchge Überprüfung und Plausibilisierung der rund 50.000 MW verfügte. Etwa 92 % da hend weniger als 500 MW, also weniger als Zeitreihen [20]. von entfielen auf Onshore-Windenergie 1 % der am Jahresanfang bereits installier und die verbleibenden 8 % auf Offshore- ten Nennleistung. Ähnlich niedrige Werte Windenergie. über jeweils mehrere aufeinanderfolgende Ergebnisse Die Zeitreihe der im Jahr 2016 stündlich Stunden traten auch im Januar, Mai, Juni, Nachfolgend sind Ergebnisse der Auswer eingespeisten elektrischen Leistung des August, September, Oktober und Dezem tungen zur Windstromproduktion in deutschen Windparks und die auf Onshore- ber 2016 auf. Deutschland im Zeitraum von 2010 bis Windenergie sowie Offshore-Windenergie Entgegen anderslautender Aussagen, Off 2016 dargestellt. Die Ergebnisse zur Wind entfallenden Leistungsbeiträge sind im shore-Windenergie sei prinzipiell grund stromproduktion in 18 Ländern Europas B i l d 1 dargestellt. lastfähig und könne konventionelle Kraft im Jahr 2016 werden Gegenstand eines Die Leistung des Windparks zeigt über den werksleistung ersetzen, fiel die Leistung Folgeartikels sein [21]. gesamten Jahresverlauf große Fluktuatio des Offshore-Windparks im Jahr 2016 in Am Jahresende 2010 verfügte der deutsche nen, die in vielen Stunden bei Onshore- 256 der 8.784 Stunden auf 1 % seiner Windpark über eine kumulierte installierte und Offshore-Windenergie simultan auf Nennleistung oder weniger ab (2015: 290 Nennleistung PN von knapp 27.000 MW treten. Darüber hinaus sind ausgeprägte Stunden). Solche Schwachwindphasen [18]. Davon entfielen 99,7 % auf Wind Schwachwindphasen erkennbar, in denen traten im letzten Jahr somit durchschnitt energieanlagen an Land (onshore) und der Leistungsoutput des Windparks rapide lich fünfmal pro Woche auf, ein für den 0,3 % auf Windenergieanlagen auf dem bis auf wenige Prozent der installierten Ausbau der Offshore-Windenergie wichti Meer (offshore). Nennleistung zurückfällt. ger Umstand, denn ansonsten wären die Windturbinen kaum auf See zu errichten. Bei ausgeprägten Flauten im Juni und De zember 2016 sank die Leistung des Off Stundenwerte 35.000 shore-Windparks zeitweise sogar bis auf Windenergie an Land (onshore) und auf See (offshore) 0 MW ab. Im Jahr 2015 hatte es ähnliche Flauten im Januar und August gegeben. 30.000 Das belegt, dass Schwachwindphasen ganzjährig auftreten können, sowohl an 25.000 Land als auch auf dem Meer. Die permanent verfügbare Offshore-Leis 20.000 tung lag somit in den letzten zwei Jahren Leistung in MW jeweils bei 0 MW. Offshore-Windenergie lieferte keinen Beitrag zur gesicherten 15.000 Leistung und benötigte praktisch ein 100 %-Backup durch konventionelle Kraft 10.000 werke. In den Wintermonaten sind erfahrungsge 5.000 mäß die höchsten Leistungswerte zu beob achten. Das Leistungsmaximum PMax des gesamten deutschen Windparks von 0 33.834 MW trat im Februar 2016 auf und Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 35.000 erreichte umgerechnet knapp 75 % der Onshore-Windenergie zum Jahresanfang installierten Nennleis Offshore-Windenergie tung. Ähnlich hohe Leistungswerte über 30.000 mehrere aufeinanderfolgende Stunden waren auch im November und Dezember 25.000 2016 zu verzeichnen. Aus der im B i l d 1 dargestellten Zeitreihe 20.000 der stündlichen Leistungswerte des deut Leistung in MW schen Windparks ergibt sich eine aufsum mierte Jahresproduktion von 76,9 TWh. 15.000 Im Vergleich dazu weist die Arbeitsgemein schaft Energiebilanzen für die deutsche 10.000 Stromerzeugung aus Windenergie einen Jahreswert von 77,4 TWh aus [2]. Die Jah reswerte weichen nur um 0,6 % voneinan 5.000 der ab und sind somit plausibel. Im B i l d 2 sind relevante Kennzahlen für 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez die Entwicklung der Windenergie in Deutschland im Zeitraum von 2010 bis Jahr 2016 Quelle: ENTSO-E 2016 dargestellt. Demnach hat sich die kumulierte instal Bild 1. Z eitreihen der Stromproduktion 2016 aus Windenergie in Deutschland (oben) sowie der lierte Nennleistung des deutschen Wind auf Windenergie an Land und auf dem Meer entfallenen Leistungsbeiträge (unten). parks von 26.903 MW am Jahresende 2010 69
Windenergie in Deutschland und Europa − Teil 1 VGB PowerTech 6 l 2017 bis zum Jahresende 2016 fast verdoppelt. Anlagenzahl zum Jahresende (gerundet) Viertelstundenwerte Die Anzahl der Windenergieanlagen, je 60.000 21.600 WEA 22.300 WEA 23.000 WEA 23.800 WEA 25.100 WEA 26.800 WEA 28.200 WEA weils zum Jahresende und gerundet, er 55.000 höhte sich zeitgleich von 21.600 auf 28.200 Aggregate. 50.000 Die durchschnittliche Nennleistung jeder 45.000 neu zugebauten Onshore-Windenergiean Nennleistung PN 40.000 lage lag im Jahr 2010 bei 2,0 MW. Bis zum Jahr 2016 erhöhte sich dieser Durch 35.000 Leistung in MW schnittswert auf 2,8 MW (Offshore-Wind 30.000 Maximum PMax energie: 5,2 MW pro Anlage). 25.000 Neben der kumulierten installierten Nenn leistung des deutschen Windparks sind im 20.000 B i l d 2 jährliche Maxima PMax, Minima 15.000 PMin und arithmetische Mittelwerte Pµ der Mittelwert Pµ 10.000 Zeitreihen der elektrischen Leistung des Minimum PMin deutschen Windparks (Viertelstunden 5.000 werte) ausgewiesen. 0 Zunächst fällt auf, dass die aufsummierte 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Leistung der Windenergieanlagen in WEA: Windenergieanlagen Jahr Quellen: BMWi, BWE, ÜNB Deutschland in den letzten sieben Jahren durchweg jährliche Maxima unterhalb der Bild 2. Kennzahlen zur Windenergienutzung in Deutschland von 2010 bis 2016. Anlagenauslegung im Bereich von knapp 68 bis 81 % der kumulierten Nennleistung über dem Vorjahreswert auf 8.852 MW zu Bei den vorherigen Betrachtungen sind erreichte. verzeichnen. Der sprunghafte Anstieg ist zwei Einflussfaktoren gemeinsam berück Die Differenz zwischen Nennleistung und auf das sehr gute Windjahr mit einem über sichtigt: Das Winddargebot und der Net jährlichem Maximalwert hat offenkundig durchschnittlichen Winddargebot zurück tozubau von Windenergieanlagen über mit dem Ausbau zugenommen. Die Ursa zuführen [4]: Im November und Dezember den Jahresverlauf. Die Frage, ob der chen für diesen Zusammenhang sind uns erreichte die monatliche Stromproduktion sprunghafte Anstieg des Mittelwertes im nicht bekannt. Möglicherweise sinkt mit zu jeweils neue Allzeithochs jenseits der zu Jahr 2015 plausibel ist, lässt sich bei Nor nehmender Anzahl deutschlandweit verteil vor noch nie überschrittenen Marke von mierung auf eine repräsentative Nenn ter Anlagenstandorte die Wahrscheinlich 10 TWh. Darüber hinaus war die Strompro leistung des betreffenden Jahres klären. keit, dass Höchstwerte zeitgleich deutsch duktion in elf der zwölf Monate des Jahres Das resultierende Verhältnis aus mittlerer landweit auftreten. Ein weiterer beitragen 2015 höher als im Vorjahr. Leistung zu potenzieller Leistung (Nenn der Faktor könnte sein, dass Standorte mit Der Mittelwert des Folgejahres 2016 lag mit leistung) wird auch als Ausnutzung ηA guten Windhöffigkeiten 17) frühzeitig zum 8.769 MW zwar auf vergleichbar hohem Ni bezeichnet. Die Ausnutzung ist dimensi Zuge kamen und somit nicht mehr für den veau. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass onslos und als Maß für die Anzahl der weiteren Ausbau zur Verfügung stehen, so in diesem Jahr aufgrund des kontinuierli Jahresstunden zu verstehen, in denen der dass mehr und mehr auf weniger windhöffi chen Ausbaus des deutschen Windparks Windpark umgerechnet seine Nennleis ge Standorte zurückzugreifen ist. knapp ein Drittel mehr Nennleistung als im tung erbrachte. Multipliziert mit der An Jahr 2014 zur Verfügung stand, so dass eher zahl der Jahresstunden 18) ergeben sich Der arithmetische Mittelwert ist ein Maß von einem durchschnittlichen Windjahr zu die Volllaststunden 19) des Windparks im für die jährlich bereitgestellte Energie und sprechen ist. Die 10-TWh-Marke der monat betreffenden Jahr. spiegelt die konstante Leistung wider, die ein Kraftwerk für diese Energie bei kons lichen Windstromproduktion wurde im Ein Vergleich langjähriger Daten zur Aus tanter Fahrweise über ein Jahr erbringen Jahr 2016 trotz des Nennleistungszuwach nutzung des deutschen Windparks seit müsste. Definitionsgemäß müssen im Be ses nicht wieder erreicht. dem Jahr 1990 (B i l d 3 ) bestätigt, dass im trachtungszeitraum alle Leistungsanteile oberhalb des Mittelwertes (Überschüsse) 23 2.000 aufintegriert dieselbe Energie ergeben wie die aufintegrierten Leistungsanteile unter 22 1.900 halb des Mittelwertes (Unterdeckung). 21 1.800 Die Mittelwerte der Zeitreihen stiegen im 20 1.700 Zeitraum von 2010 bis 2014 mit durch 19 schnittlich 11 % pro Jahr auf 5.840 MW an. 1.600 18 Für das Jahr 2015 ist dagegen ein nahezu 1.500 Ausnutzung in h/a 17 Ausnutzung in % fünffach höherer Anstieg von 52 % gegen 16 1.400 15 1.300 14 1.200 17 13 Eignung von Windstandorten für eine hohe 1.100 Energieausbeute. 12 Langjähriger Mittelwert: 16,9 % oder 1.482 Volllaststunden pro Jahr 1.000 18 11 In einem Normaljahr sind es 8.760 Stunden, 10 900 in einem Schaltjahr 8.784 Stunden. 19 9 800 Darunter ist die Anzahl der Stunden in einem 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Jahr zu verstehen, in denen eine Windener gieanlage mit ihrer installierten Nennleistung Jahr Quelle: BMWi laufen müsste, um die tatsächlich gelieferte Jahresenergie exakt zu erbringen. Bild 3. Ausnutzung des deutschen Windparks von 1990 bis 2016. 70
VGB PowerTech 6 l 2017 Windenergie in Deutschland und Europa − Teil 1 Jahr 2015 tatsächlich gute Windbedingun Europäische Länder: AT, BE, DE, DK, ES, FI, FR, GR, IE, IT, NL, NO, PL, PT, SE, UK gen herrschten und im Jahr 2016 durch 3.500 schnittliche [18]. Im langjährigen Mittel verzeichnet der 3.000 deutsche Windpark eine Ausnutzung von 16,9 %. Der bisherige Höchstwert von 2.500 21,0 % ist für das Jahr 1993 zu verzeich nen, gefolgt von 20,5 % im Jahr 2007 und 2.000 Ausnutzung in h/a 20,3 % im Jahr 2008. Die im Jahr 2015 er reichte Ausnutzung von 19,7 % entspricht dem viertbesten Wert seit 1990. 1.500 Von 2010 bis 2016 erreichte die Ausnutzung einen Durchschnittswert von rund 18 %. Die 1.000 Jahresstromproduktion aus dem deutschen Bandbreite europäischer Länder Windpark erhöhte sich zeitgleich von Deutschland 500 38 TWh auf mehr als 77 TWh [2]. In der statistischen Gesamtschau der Ar 0 beitsgemeinschaft Energiebilanzen 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 (AGEB) zur Bruttostromerzeugung in Deutschland finden sich für das Jahr 2010 Jahr Quelle: BP Statistical Review of World Energy lediglich Beiträge aus Windenergieanlagen an Land (onshore). Sichtbare Beiträge aus Bild 4. E ffizienz der Windstromproduktion in Europa von 2000 bis 2016: Bandbreite der Windenergieanlagen auf dem Meer (off Ausnutzung in Europa und in Deutschland in Volllaststunden pro Jahr. shore) sind dort erstmals für das Jahr 2013 mit 0,9 TWh ausgewiesen [2]. Weitere Länder Europas wie Finnland liche Veränderungen voranzutreiben, teil Im zurückliegenden Jahr 2016 lieferte Off (+25 %), Schweden (+23 %), Niederlande weise unter Vernachlässigung anerkannter shore-Windenergie hierzulande bereits (+21 %) und Polen (+17 %) sowie Öster Kriterien des Arten-, Umwelt- und Natur mehr als 12 TWh Strom, bei einer Ausnut reich (+16 %) und Belgien (+10 %) errei schutzes und unter Berufung auf eine zu zung von 33 %. Dies entsprach knapp 2 % chen im Durchschnitt ebenfalls eine höhe stimmende Mehrheit der Bevölkerung zur der Bruttostromerzeugung in Deutschland re Ausnutzung ihrer Windparks als Umsetzung der Energiewende [23]. von 648 TWh. Deutschland, während die mittlere Aus Auf dem Meer (Nord- und Ostsee) sind nutzung des französischen Windparks Bei der Beantwortung der Frage, welche Winddargebot und Ausnutzung insgesamt (+4 %) und die des italienischen Wind Rolle die Windenergie hierzulande künftig besser und Standorte für einen Weiteraus parks (+2 %) mit der Ausnutzung des in der Grundversorgung mit elektrischer bau vorhanden. Im Gegensatz zu Deutsch deutschen Windparks vergleichbar sind. Energie spielen könnte, lohnt auch ein land erreichen viele andere europäische Blick auf Europa und die in dieser Studie Im Vorgriff auf den zweiten Teil der VGB- Länder mit ihren Windparks eine deutlich untersuchten 18 Länder: Dort hat sich die Windstudie 2017 [21] ist erwähnenswert, höhere Ausnutzung. Bei sachlicher Abwä installierte Nennleistung von insge dass die aus den Zeitreihen für die aufsum gung eines europäischen Windenergieaus samt rund 83.000 MW am Jahresende mierte elektrische Leistung aus Windener baus und aus Gründen der Kosteneffizienz 2010 bis zum Jahresende 2016 auf rund gie in den obigen europäischen Ländern wären solche europäischen Standorte 152.000 MW ebenfalls nahezu verdoppelt, für das Jahr 2016 abgeleiteten Minimal deutschen eigentlich vorzuziehen. während sich die jährliche Stromprodukti werte (stündlich) und somit die perma Da in den letzten Jahren in Deutschland on aus Windenergie ausgehend von rund nent verfügbaren Leistungen gleichzeitig verstärkt Offshore-Windenergieanlagen 148 TWh bis auf 297 TWh mehr als verdop allesamt kleiner als 1,1 % der in diesen Län mit einer Ausnutzung von typischerweise pelte. Zum Vergleich: Die jährliche Strom dern jeweils installierten Nennleistung wa mehr als 30 % ihren Betrieb aufgenommen erzeugung in diesen europäischen Ländern ren. Demnach besteht aus Sicht der Versor haben, könnte sich der langjährige Mittel liegt heute auf einem Niveau von rund gungssicherheit praktisch kein Unterschied wert der Ausnutzung des deutschen Wind 3.200 TWh [20, 22]. Die Windenergie er zu Deutschland. parks beim weiteren Ausbau des Offshore- reicht damit einen Anteil von rund 10 % an Hinsichtlich einer effizienten Nutzung des Windparks trotz der großen Hebelwirkung der Stromproduktion dieser Länder. Winddargebotes in Europa ist Deutschland der bereits vorhandenen Onshore-Wind Im B i l d 4 ist die jeweilige Ausnutzung somit als Windstandort (onshore) nicht energieanlagen künftig erhöhen. der Windparks ausgewählter europäischer prädestiniert. Da in den letzten Jahrzehn Hinsichtlich des Beitrags der Windenergie Länder als Bandbreite mit überlagerter ten bereits viele windhöffige Standorte an zur Versorgungssicherheit gibt insbesonde Ausnutzung des deutschen Windparks dar Land für die Windenergie genutzt wurden, re die Entwicklung der jährlichen Minima gestellt [20]. stehen in Deutschland heute weniger der Leistungszeitreihen gemäß B i l d 2 Es fällt auf, dass die Ausnutzung des Wind windhöffige Standorte für den weiteren Aufschluss: Diese Werte liegen seit 2010 er dargebotes in vielen anderen europäischen Ausbau der Windenergie zur Verfügung. staunlicherweise auf unverändert niedri Ländern signifikant höher ist als in Die Nennleistung des deutschen Wind gem Niveau von durchschnittlich 100 MW, Deutschland: Die Ausnutzung des deut parks ist indes noch um ein Mehrfaches zu obwohl sich die Nennleistung des deutschen schen Windparks beträgt im Zeitraum von steigern, wenn das Ziel einer weitgehend Windparks zeitgleich fast verdoppelt hat. 2000 bis 2016 durchschnittlich 1.526 Voll auf regenerativen Energien basierenden Offenbar hat sich die intuitive Erwartung, laststunden im Jahr. Versorgung Deutschlands mit elektrischer dass der Minimalwert bei einem Ausbau Der irische Windpark erreicht mit 2.262 h/a Energie erreichbar bleiben soll. Dies könn deutschlandweit verteilter Windenergie eine um rund 48 % höhere Ausnutzung als te aktuelle Bestrebungen einiger Bundes anlagenstandorte nach dem Motto „irgend der deutsche Windpark, gefolgt von Groß länder erklären, den Bau von Windenergie wo weht immer Wind“ ansteigt und der britannien, Norwegen und Dänemark anlagen zunehmend sogar in Wäldern, Ausbau der Windenergienutzung in zuneh (+45 %), Griechenland (+41 %), Spanien Naherholungs- und Naturschutzgebieten mendem Maße eine Substitution konventi (+35 %) und Portugal (+33 %). in Betracht zu ziehen und durch baurecht oneller Kraftwerksleistung ermöglicht, 71
Windenergie in Deutschland und Europa − Teil 1 VGB PowerTech 6 l 2017 Nennwindgeschwindigkeit Ausschaltgeschwindigkeit trizität geeignet und immer auf Komple mentärtechnologien angewiesen, die im 2,5 Nennleistung Bedarfsfall kurzfristig als Backup ein springen können müssen („Feuerwehr funktion“). 2,0 Eine technische Ursache für das seit Jahren unverändert niedrige Niveau der Minimal Elektrische Leistung P in MW werte der elektrischen Leistungsabgabe 1,5 könnte die Schwachlastfähigkeit heutiger auf maximale Energieausbeute ausgelegter Windenergieanlagen sein (B i l d 5 ): De P~v 3 Volllast ren Rotoren nehmen erst bei Windge 1,0 schwindigkeiten von ca. 2 bis 4 m/s Fahrt Teillast auf (Einschaltgeschwindigkeit). Die Leistungsabgabe bei kleinen Windge 0,5 schwindigkeiten ist außerdem nicht pro portional zur installierten Nennleistung. Im Teillastbereich steigt die Leistungsabga 0,0 be einer modernen Windenergieanlage an nähernd proportional zur dritten Potenz 0 5 10 15 20 25 der Windgeschwindigkeit an. Bei verdop Einschaltgeschwindigkeit Windgeschwindigkeit v in m/s pelter Windgeschwindigkeit verachtfacht sich die Leistung und bei halbierter Wind Bild 5. Typische Kennlinie einer modernen Windenergieanlage. geschwindigkeit fällt sie auf ein Achtel des vorherigen Wertes zurück. nicht erfüllt: Der Ausbau in den letzten sie höchstlast in Deutschland für den deut ben Jahren hat konventionelle Kraftwerks schen Windpark trotz des deutlichen Zu Mit dem Erreichen und Überschreiten der leistung von etwa 100 MW ersetzt. Zum baus von einer Nichtverfügbarkeit von un Nennwindgeschwindigkeit liefert die Anla Vergleich: Im Jahr 2015 trat die Jahres verändert 99 % ausgehen [24]. ge dann solange ihre installierte Nennleis höchstlast am 24. November um 17:30 Uhr tung auf konstantem Niveau, bis die Aus Darüber hinaus finden sich im Leistungsbi auf und betrug 78.200 MW [24]. schaltgeschwindigkeit erreicht wird. lanzbericht 2015 ergänzende Aussagen, Die permanent verfügbare (gesicherte) dass für die Nachfrage (Last) in den Län Neben dieser technischen Ursache für das Leistung des deutschen Windparks lag da dern Europas aufgrund der Gleichzeitig niedrige Niveau der Minimalwerte dürften mit immer deutlich unter einem Prozent keit ein positiver länderübergreifender auch Aspekte der Energiemeteorologie seiner Nennleistung oder anders ausge Ausgleichseffekt zum kritischsten Zeit eine Rolle spielen. Die Energiemeteorolo drückt: Im jedem Jahr gab es immer min punkt des Jahres nachweislich nicht sicher gie widmet sich unter anderem der Be destens eine Viertelstunde, in der mehr als gegeben sei. Die übertragbare Leistung schreibung und Modellierung der raum 99 % der Nennleistung des deutschen zwischen einzelnen Ländern sei nicht be zeitlichen Charakteristik und statistischen Windparks nicht verfügbar waren und liebig hoch und sinke an manchen Grenzen Verteilung von Windfeldern. Vor diesem praktisch ein Bedarf an 100 % planbarer mit steigender Last oder hoher Wind Hintergrund kommen auch statistische Be Backup-Leistung herrschte. Dies findet stromeinspeisung. trachtungen für eine Erklärung der Mini sich durchgängig auch in den Berichten Vor dem Hintergrund des heute schon er malwerte in Frage: Ein Blick auf die Häu der deutschen Übertragungsnetzbetreiber reichten hohen Ausbauniveaus ist Wind figkeitsverteilung bzw. Wahrscheinlich energie allein nicht für eine zuverlässige keitsdichte 20) der Leistung des deutschen zu den Leistungsbilanzen von 2012 bis Grundversorgung Deutschlands mit Elek- Windparks im Jahr 2016 (B i l d 6 ) belegt, 2016 wieder, die zum Zeitpunkt der Jahres dass keine Normalverteilung vorliegt und geringe Leistungen offensichtlich wesent μ-σ μ μ+σ Viertelstundenwerte lich häufiger auftreten als hohe Leistungen. 10 σ σ Bei der statistischen Bewertung von Zu 9 Realdaten 2016 fallsvariablen (hier: viertelstündliche Leis μ = 8.769 MW tungswerte) spielen der arithmetische Mit 8 σ = 6.854 MW telwert µ (Erwartungswert) und die Stan dardabweichung σ als Maß für die Breite 7 der Häufigkeitsverteilung der betrachteten Relative Häufigkeit in % (PDF) 6 Zufallszahlen eine Rolle. Aus der Leistungszeitreihe des deutschen 5 Windparks im Jahr 2016 (Viertelstunden 4 werte) ergeben sich ein arithmetischer Mittelwert von 8.769 MW und eine Stan 3 dardabweichung von 6.854 MW. Aus der 2 Häufigkeitsverteilung der elektrischen Leistung des deutschen Windparks für das 1 Jahr 2016 (B i l d 6 ) lassen sich kumulierte Eintrittswahrscheinlichkeiten von 60 % für 0 Leistungen unterhalb des Mittelwertes ab 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 leiten und von 40 % für Leistungen ober PDF: Probability density function Leistung in MW Quelle: ENTSO-E halb des Mittelwertes. Darüber hinaus be 20 Probability density function Bild 6. Häufigkeitsverteilung der Leistung des deutschen Windparks im Jahr 2016. 72
Sie können auch lesen