Euregionale Ausbildungsplatzbörse - Bericht zum Abschluss des Projektes Theodor-Brauer-Haus - BBZ im Kreis Kleve eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004-2007 Bericht zum Abschluss des Projektes Theodor-Brauer-Haus Berufsbildungszentrum Kleve e.V. Bleichen 43 47533 Kleve Tel. 02821-7544911 www.eab-info.com 1
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 - 2007 Bericht zum Abschluss des Projektes Die Euregionale Ausbildungsplatzbörse wurde kofinanziert durch das EU-Programm INTERREG IIIA der Euregio Rhein-Waal sowie durch das Land Nordrhein-Westfalen, das Wirtschaftsministerium der Niederlande, die Städte Kleve und Emmerich, das ROC Nijmegen sowie das Theodor-Brauer-Haus Kleve 2
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Vorwort Vorwort Das Projekt der Euregionalen Ausbildungsplatzbörse – Euregionale Beurs voor Opleidingsplaatsen wurde am 29.Juni 2004 unter der Projekt-Nummer 2-ERW- IV-1=59 genehmigt. Projektverantwortliche Organisation ist das Theodor- Brauer-Haus Berufsbildungszentrum Kleve e.V., Projektpartner das ROC Nijmegen. Die Laufzeit des Projektes betrug 36 Monate. Mit dieser Broschüre sollen die wesentlichen Informationen aus dem Projekt und dessen Verlauf dokumentiert werden. Diese Publikation erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die hierin gemachten Angaben basieren auf selbst erworbene Erfahrungen und erhaltene Auskünfte und werden ohne Gewähr veröffentlicht. Für Detailfragen stehen wir zur Verfügung. Theodor-Brauer-Haus Berufsbildungszentrum Kleve e.V. Briener Strasse 22 D-47533 Kleve 3
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Inhaltsverzeichnis Inaltsverzeichnis Seite 3 Vorwort Seite 4 Inhaltsverzeichnis Seite 5 Konzeptskizze Seite 8 Projektfinanzierung Seite 9 Aktivitäten/Veranstaltungen in Deutschland und den Niederlanden Seite 22 Wege der Berufsausbildung in den Niederlanden: BBL und BOL Seite 23 Qualifikationsstufen der Berufsausbildung in den Niederlanden Seite 24 Die Regionalen Ausbildungszentren (ROC) Seite 25 BBL und BOL: Angebot an Ausbildungsberufen in den Niederlanden Seite 29 BOL: Ausbildungsfinanzierung Seite 30 Sprachliche Förderung Seite 32 Anmeldeverfahren Seite 34 BBL: Finden eines betrieblichen Ausbildungsplatzes Seite 35 BOL: Der Verlauf eines Ausbildungsjahres Seite 36 Anfahrt zu den ROC’s in der Grenzregion der Euregio Seite 38 Anerkennung der Berufsbildungsabschlüsse Seite 39 Adressen und Informationsquellen Seite 41 Eigene Flyer und Informationsschriften Seite 47 Projektaktivitäten in den Medien Seite 65 Nachhaltigkeit und Transfer in andere Regionen Seite 67 Netzwerkarbeit Anhang Das Projekt in Zahlen 4
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Konzeptskizze Konzeptskizze zur Antragstellung Euregionale Ausbildungsplatzbörse – EAB Ausgangslage Ausgangspunkt der Überlegungen zur Etablierung einer grenzüberschreitenden Ausbildungsplatzinitiative sind die mittlerweile durchaus ähnlichen Bedingungen im Bereich der Euregio Rhein – Waal im Feld der betrieblichen Ausbildung. Auf Grund der demografischen Entwicklung und der aktuellen konjunkturellen und politischen Situation ist auf der deutschen Seite des Gebietes der Euregio Rhein–Waal eine Situation zu konstatieren, die dadurch gekennzeichnet ist, dass viele Akteure alle Anstrengungen unternehmen, die sogenannte Lehrstellenlücke zu minimieren. Die Möglichkeiten der außerbetrieblichen Qualifizierung und Ausbildungsvorbereitung sind insbesondere in den Berufskollegs an den Kapazitätsgrenzen. Ausgehend von den vorliegenden Schulabgangszahlen ist erst ab 2008 / 2009 von einer Veränderung in der demografischen Entwicklung auszugehen. Daneben ist auch festzustellen, dass viele Unternehmen die unzureichende Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber und die nicht genügende Berufswahlentscheidung der Jugendliche als einen erheblichen Mangel bewerten. Fakt ist, dass es bei durchaus großer Bewerberzahl, nicht besetzte Ausbildungsstellen gibt. Auch bei nicht so massiven konjunkturellen Einbußen auf der niederländische Seite der Euregio Rhein-Waal wird es hier immer schwieriger, Ausbildungsstellen zu generieren. Auch hier bemängeln die Betriebe eine unzureichende Anzahl an geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern. Ziele des Projektes Ziel der EAB ist es, den euregionalen Arbeitsmarkt mit dem besonderen Fokus auf dem Feld der Berufsausbildung weiter zu befördern, die schon vorhandenen Ansätze der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure mit dem Ziel zu bündeln und weiterzuentwickeln, dass eine Berufsausbildung auf der jeweils anderen Seite der Grenze als vollwertig wahrgenommen, akzeptiert und anerkannt wird. Die Steigerung der grenzüberschreitenden Mobilität ist hier eine wesentliche Grundlage Hierzu ist es erforderlich, Erfahrungen und konkrete Fragestellungen zu verdeutlichen und anzumerken, die im Hinblick auf eine anzustrebende wechselseitige Anerkennung der Berufsausbildung in der Praxis gesammelt werden. 5
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Konzeptskizze Mit Blick auf den prognostizierten Fachkräftemangel auf Grund der demographischen Entwicklung zum Ende dieses Jahrzehnts, sollen mit diesem Projekt die bestehenden grenzüberschreitenden Netzwerke genutzt und erweitert bzw. ein neues ‚Segment’ etabliert werden. Bisher nicht genutzte Ausbildungskapazitäten sollen in direkter Akquisearbeit in den Betrieben aufgespürt und mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern besetzt werden. So kann eine nachhaltig positive Wirkung im Gebiet der Euregio Rhein Waal erreicht werden. Dieses Projekt kann sozusagen als „kick off“ für einen weiteren Schritt in Richtung eines grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes gesehen werden. Insbesondere für Betriebe, die im euregionalen Raum unternehmerisch aktiv sind, könnte es eine relevante Fragestellung sein, mit Jugendlichen aus dem entsprechenden Nachbarland ein Ausbildungsverhältnis zu begründen. Dies gilt sicherlich für die Berufsbilder im Bereich ‚Handel’, wo es für den Einzelhandel durchaus von Vorteil ist, wenn hier neue Kunden geworben werden können, mit dem Verweis auf ‚muttersprachlichen’ Service. Gleiches gilt sicherlich für Handwerksbetriebe und Unternehmen im Bereich von Dienstleistungen. Zielgruppe des Projektes sind die gut qualifizierten AbsolventInnen der Berufsfachschulen in den Berufskollegs auf deutscher Seite und den ROC´s auf der niederländischen Seite. Ein wesentliches Ziel des Projektes ist es, bei allen Beteiligten ein Bewusstsein für einen euregionalen betrieblichen Ausbildungsmarkt zu schaffen und den jungen Menschen Zugänge zu eben diesem Ausbildungsmarkt zu ermöglichen. Falls erforderlich, sollten die interessierten BewerberInnen mittels entsprechender Kurse sprachlich und kulturell zusätzlich qualifiziert werden. Grundlage hierfür wird das im anderen Projektzusammenhang entwickelte ‚Werkbuch’ zur Erlangung von ‚euregionalen’ Kompetenzen“ sein. Als Zwischenschritte bezogen auf die oben beschriebenen Fernziele können die Aufnahme von grenzüberschreitenden Praktika innerhalb der jeweiligen, national organisierten, Berufsausbildungsgänge ebenso gewertet werden, wie die Aufnahme einer Berufsausbildung im jeweils anderen Land. Es ist auch davon auszugehen, dass Berufsausbildungsgänge, die aus unterschiedlichen Gründen ein weniger attraktives Image haben, durch grenzüberschreitende Elemente aufgewertet werden. Praktische Umsetzung Ausgehend von den Erfahrungen der Eures–Berater und aus dem Projekt ‚Euregionales Beratungs- und Bewerbungszentrum (EuBB)’ sollen Ausbildungsplatzangebote und Ausbildungsplatzbewerber gezielt zueinander 6
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Konzeptskizze gebracht werden. Die Ausbildungsplatzangebote sollen durch ‚Scouts’ in den Betrieben direkt akquiriert und einem zentralen ‚Matching’ zugeführt werden. Hierzu wird ein Datenbanksystem etabliert werden. Zu diesen Stellen werden dann geeignete Interessenten abgeglichen und der Kontakt hergestellt. Hilfen bei der Bewerbung bzw. bei der Kontaktaufnahme sind hierbei ebenso möglich wie Hilfestellung bei den Auswahlverfahren der Betriebe. Im Zusammenhang mit der fortlaufenden Projektdokumentation werden auch die Fragestellungen und Problemkreise aufbereitet, die mit Blick auf die weiter oben beschriebene Problematik der Angleichung/Anerkennung aus der Praxis deutlich werden. Dringend notwendig – insbesondere mit Blick auf die mehrschichtigen Ziele des Projektes – ist die frühzeitige Etablierung einer adäquat besetzten und aktiv agierenden Begleitstruktur unter Beteiligung insbesondere der Kammern, der Agenturen für Arbeit, der Berufskollegs bzw. ROC’s etc.. Über dieses Gremium wäre die Weiterleitung der weitergehenden Problemstellungen an die zuständigen Stellen abzusichern. Damit das Projekt den notwendigen Vorlauf (im Bereich Information und Akzeptanz) und Nachlauf (wegen der Dokumentation und Schlussauswertung) erhält, ist eine Projektlaufzeit von insgesamt 36 Monaten (ausgehend von einem geplanten Projektbeginn in 09 / 2004) angedacht. Projektpartner des Theodor-Brauer-Hauses bei der Realisierung der ‚Euregionalen Ausbildungsplatzbörse’ ist das ROC Nijmegen. Kleve, im April 2004 Theodor-Brauer-Haus 7
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektfinanzierung Projektfinanzierung Das Projekt der Euregionalen Ausbildungsplatzbörse wurde kofinanziert aus Mitteln • der Euregio Rhein Waal (Interreg III A) • des Landes Nordrhein-Westfalen • des Ministeriums voor Economische Zaken der Niederlande • der Stadt Kleve • der Stadt Emmerich • des ROC Nijmegen • des Theodor-Brauer-Hauses Berufsbildungszentrum Kleve 8
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden Die Information der regionalen Akteure der beruflichen Bildung stand im Mittelpunkt der Aktivitäten der Mitarbeiter. Hierzu wurden die einschlägigen Ausbildungsbörsen in Deutschland und den Niederlanden genutzt: • Day for Future (Berufskolleg Kleve: jährlich im November) Infostand 2004 Infostand 2005 9
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden Infostand 2006 • Top-Job Emmerich (Jugendcafe am Brink, jährlich im August) Infostand 2006 • Job4You Rees (Bürgerhaus; jährlich im März) Infostand 2006 Podiumsdiskussion 2007 10
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden • Tag der Wirtschaft Geldern (Berufskolleg, jährlich im Januar) • Scholings- en Beroepenmarkt Nijmegen (Triavium, jährlich im November) Informationsfahrt November 2005 11
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden Gemeinsam mit den Regionalen Ausbildungszentren aus Nijmegen, Doetinchem und Arnheim zwei eigene Infobörsen im Euregio-Forum in Kleve- Kellen durchgeführt: Juni 2006 November 2006 12
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden Die letzte Informationsveranstaltung innerhalb des Projektzeiraums fand am 21.06.2007 im Technologiezentrum Kleve statt. Hierbei war die Zahl der Besucher mit mehr als 130 Jugendlichen, die teilweise gemeinsam mit ihren Eltern gekommen waren, besonders hoch. 13
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden Neben der Information bei den regionalen Ausbildungsbörsen wurde bei diversen Einzel- und Sonderveranstaltungen über die Möglichkeiten einer Berufsausbildung in den Niederlanden informiert: • Weiterbildungstag Niederrhein am 11.6.06 in Hamminkeln • Tag der Offenen Tür Euregio Rhein Waal am 30.09.2006 • Fachmesse Mechatronica Kalkar (Wunderland; jeweils im Februar; Teilnahme 2005, 2006 und 2007) Infostand 2007 14
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden • Vom Nachbarn lernen am 22.11.2006, Wasserburg Rindern Im Anschluss an die Beratungsgespräche mit Interessenten, oftmals auch gemeinsam mit deren Eltern, wurden Besichtigungs- und Informationsfahrten zu den Ausbildungszentren in Nijmegen, Doetinchem und Arnheim angeboten. • ROC Nijmegen Februar 2006 April 2006 15
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden Deutscher Abend ROC Nijmegen 30.11.2006 16
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden • Graafschap-College Doetinchem März 2006 April 2006 Mai 2006 17
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden Oktober 2006 Dezember 2006 18
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden April 2007 • ROC Rijn Ijssel Arnheim Februar 2007 19
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden Um die SchülerInnen der Abgangsklassen der Schulen in der euregionalen Region über die Option einer Berufsausbildung in den Niederlanden zu informieren, wurden Infoveranstaltungen in den Schulen durchgeführt: • Realschule An de Fleuth Geldern • Europa-Hauptschule Emmerich • St. Markus Hauptschule Bedburg-Hau 20
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Aktivitäten in Deutschland und den Niederlanden • Hauptschule Hanna-Heiber Kranenburg 21
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Wege der Berufsausbildung in den Niederlanden: BBL und BOL Wege der Berufsausbildung in den Niederlanden: BBL und BOL Die Berufsausbildung in den Niederlanden bietet den Jugendlichen zwei Möglichkeiten, ihr individuelles Ausbildungsziel zu erreichen: Neben einer vollzeitschulischen Berufsausbildung (niederländisch: Beroepsopleidende Leerweg – BOL) in einem Regionalen Ausbildungszentrum (ROC) besteht die Möglichkeit, eine betriebliche Ausbildung (niederländisch: Beroepsbeglei- dende Leerweg – BBL) zu wählen. Letztere ist mit der Ausbildung im dualen System in Deutschland vergleichbar. Auch in der BOL-Variante steht die praktische Arbeit im Vordergrund: Im Ausbildungszentrum ist der Unterricht in erster Linie auf die Ausbildung im Rahmen realistischer und praxisnaher Projekte ausgerichtet. Außerdem verbringen die Jugendlichen rund ein Drittel der Ausbildungszeit im Rahmen von Praktika in (verschiedenen) Betrieben. Bei der BBL-Version sind die zeitlichen Verhältnisse und Anteile umgekehrt ausgerichtet: Zwei Drittel der Ausbildungszeit ist dem Lernen in einem zuvor ausgewählten Ausbildungsbetrieb vorbehalten, ein Tag pro Woche wird meist in Ausbildungszentrum verbracht. Während bei der BOL-Ausbildung keine Ausbildungsvergütung gezahlt wird, gibt es beim BBL eine tariflich zugesicherte Vergütung, die nach dem Alter der Auszubildenden gestaffelt ist. 22
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Qualifikationsstufen der Berufsausbildung in den Niederlanden Qualifikationsstufen der Berufsausbildung in den Niederlanden Die vier Qualifikationsniveaus des berufsbildenden Unterrichts und die dazugehörigen Ausbildungen Niveau 1: Erledigung einfacher ausführender Arbeiten Zugänglich ohne Zulassungsanforderungen. Hierzu gehört die Assistenten- Ausbildung von einem halben bis zu einem Jahr. Vor allem für diejenigen die auf dem zweiten Niveau keine Startqualifikation erreichen können und damit den Arbeitsmarkt mit einem Abschluss betreten können. Niveau 2: Erledigung ausführender Arbeiten Dazu gehört die Basis- Berufsausbildung mit einer Dauer von zwei bis drei Jahren, die ebenfalls frei zugänglich ist. Hier wird die Startqualifikation erreicht über die jeder Teilnehmer mindestens verfügen sollte. Niveau 3: Völlig selbständige Ausführung von Arbeiten Dazu gehört die Fachausbildung mit einer Dauer von zwei bis vier Jahren, die gesetzlich zugänglich ist mit einem Anschluss des vorbereitenden berufsbildenden Sekundarunterrichts oder einem Zeugnis mit der Versetzung in Klasse 4 des allgemeinbildenden Sekundarunterrichts der Oberstufe. Niveau 4: völlig selbständige Ausführung der Arbeiten mit breiter Einsetzbarkeit oder mit einer Spezialisierung Zur breiten Einsetzbarkeit gehört die Ausbildung für die mittlere Führungsebene. Dauer drei bis vier Jahren. Gesetzlich zugänglich mit einem Abschlusszeugnis des vorbereitenden berufsbildenden Sekundarunterrichts, mit einem Zeugnis mit der Versetzung in die 4. Klasse des allgemeinbildenden Sekundarunterrichts der Oberstufe, oder mit einem Abschlusszeugnis der Fachausbildung. 23
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Die ROC’s in der Grenzregion der Euregio Die ROC’s in der Grenzregion der Euregio In der Grenzregion bieten folgende Regionale Ausbildungszentren in den Niederlanden Berufsausbildungen an: ROC Nijmegen http://www.roc-nijmegen.nl ROC Nijmegen, Bureau Voorlichting van Schaeck Mathonsingel 101, 6512 AL Nijmegen Tel. 0031 – 24 - 3500942 Graafschap-College Doetinchem http://www.graafschapcollege.nl ROC Graafschap College Slingelaan 1, 7001 EA Doetinchem Tel. 0031 – 314 - 353500 ROC Rijn Ijssel Arnheim http://www.rocrijnijssel.nl ROC Rijn-Ijssel Arnheim Postbus 5162, 6802 ED Arnhem Tel. 0031 – 26 - 3655700 Helicon Nijmegen http://www.helicon.nl Helicon Opleidingen Energieweg 19, 6541 CW Nijmegen Tel. 0031 – 24 - 3741300 24
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 BBL und BOL: Angebot an Ausbildungsberufen in den Niederlanden BBL und BOL: Angebot an Ausbildungsberufen in den Niederlanden Im Rahmen der vollzeitschulischen Ausbildung (niederländisch: BOL = Beroeps Opleidende Leerweg) wird der Ausbildungsvertrag nicht mit einem Unternehmen, sondern mit dem Ausbildungszentrum ROC (Regionales Opleidings Centrum) geschlossen. Es handelt sich dabei um große Organisationen, die in der Regel mehr als 10.000 Jugendliche ausbilden, und die in Abteilungen (Sektoren) gegliedert sind. Im Sektor Technik werden die Berufe des gewerblich-technischen Bereiches angeboten (Bereiche Holz- und Metallbearbeitung, Hoch- und Tiefbau, Elektrotechnik, Kfz, Prozesstechnik, Mechatronik, etc). Der Sektor Economie bietet die klassischen Ausbildungen im Bereich der Verwaltung und der kaufmännischen Berufe an. Jugendliche, die sich im Bereich des Handels (Groß- und Einzelhandel), der Verwaltung (Bürokaufleute) Touristik, Logistik, Gastronomie, Sicherheitswesen oder Computer/ICT ausbilden lassen möchten, finden hier den gewünschten Ausbildungsberuf. Im Sektor Zorg en Welzijn wird die Ausbildung in pflegenden und betreuenden Berufen, Arzt- und Apothekenhelfer(innen), erziehende Berufe, Friseur- und Schönheitswesen ermöglicht. Eine Berufausbildung im grünen Bereich Sektor Pflanzen und Tiere ist an den AOC’s sowie an speziellen Ausbildungszentren wie Helicon möglich. Außerdem unterhalten alle ROC’s im Grenzraum auch jeweils einen fünften Sektor „Educatie“, der sich in erster Linie mit begleitenden Unterrichtsmaßnahmen (z.B. Niederländisch als 2. Sprache) beschäftigt. 25
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Angebot an Ausbildungsberufen in den Niederlanden Eigene Berufsausbildungen werden durch den Sektor „Educatie“ nicht angeboten. Im ROC selbst besteht die Ausbildung aus theoretischen und praktischen Ausbildungsteilen. Man arbeitet in der Regel in kleinen Klassenverbänden mit ca. 15 Teilnehmern und man legt großen Wert auf Eigeninitiative und Selbstverantwortung, so wird z.B. häufig in Gruppen an Projektaufgaben gearbeitet. Ansprechpartner im Falle auftretender Probleme ist der jeweilige Mentor. Das ROC vermittelt die Auszubildenden während ihrer Verweildauer im jeweiligen Sektor innerhalb diverser Praktikumszeiten an Ausbildungsbetriebe in der Region. Start der Ausbildungen ist jeweils nach den Sommerferien, eine Anmeldung ist in der Regel bis ca. vier Wochen vor den Sommerferien möglich. Bei späteren Anmeldungen kann aufgrund des anschließenden Intakeverfahrens keine Garantie mehr für eine reibungslose und zeitgerechte Bearbeitung gegeben werden. Die nachfolgende Auflistung gibt einen Überblick über die wichtigsten Ausbildungsberufe an den jeweiligen Standorten: ROC Nijmegen Bereich Wirtschaft und Handel • Bürokauffrau/-mann (bedrijfsadministratief medewerker) • Industriekauffrau (bedrijfsadministratief medewerker) • Buchhalter/in (boekhoudkundig medewerker) • Personalsachbearbeiter/in (salarisadministrateur) • Filialleiter/in Großhandel (vestigingsmanager groothandel) • Groß- und Aussenhandelskaufmann /-frau (exportmedewerker) • Internationale/r Wirtschaftsassistent/in (medewerker marketing en communicatie) (auch englischsprachig) • Versicherungskaufmann/-frau (commercieel medewerker bank en verzekeringen) • Bankkaufmann/-frau (commercieel medewerker bank en verzekeringen) • Verkäufer/in (verkoper) • Kaufmann/-frau im Einzelhandel (verkoopspecialist) • Filialleiter (filiaalmanager) • Unternehmer/in im Einzelhandel (ondernemer detailhandel) • Fachinformatiker (medewerker ict) • Mediengestalter (media vormgever) • Telefonistin (secretarieel medewerker) • Sekretärin (algemeen secretaresse) 26
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 • Sekretärin im Rechtwesen (juridisch secretaresse) • Sekretärin im Gesundheitswesen (medisch secretaresse) • Managementassistent/in • Sportlehrer (sport- en bewegingscoördinator) • Reiseverkehrskaufmann/-frau (commercieel medewerker reizen) • Sicherheitstechnischer Assistent/in (beveiliger) • Koch (kok) • Fachkraft im Gastgewerbe (gastheer/-vrouw) • Restaurantfachfrau/.mann (zelfstandig werkend gastheer/-vrouw) • Bäcker/in (allround broodbakker) • Konditor/in (allround banketbakker) Handwerk und Technik • Kraftfahrzeugmechatroniker/in Nutzfahrzeugtechnik (bedrijfsautotechnicus) • Kraftfahrzeugmechatroniker/in Personenkraftwagentechnik (voertuigtechnicus) • Fachkraft für Lagerwirtschaft (mittleres Management) (logistiek supervisor) • Anlagenmechaniker/in Sanitär und Heizung (monteur installatietechniek) • Dachdecker/in (assistent installatiemonteur dak) • Konstruktionsmechaniker/in (plaat- en constructiewerker/werktuigbouwkundige) • Zerspanungsmechaniker/in (machinaal verspaner) • Mechatroniker/in (mittleres Management) technicus middenkader wei: mechatroniker • Energieelektroniker/in (eerste monteur elektrotechnische installaties) • Zimmermann/-frau (timmerkracht) • Tischer (meubelmaker) • Bauleiter/in (middenkaderfunctionaris bouwkunde) Gesundheit und Soziales • Pflegehelfer/in (helpende zorg en welzijn) • Erzieher/in (pedagogisch werker) • Artist (artiest/cultureel ondernemer) • Altenpfleger/in (verzorgende) • Krankenschwester/-pfleger (verpleegkundige) • Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (apothekerassistent) • Medizinische/r Fachangestellte/r (dokterassistent) • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (tandartsassistent) • Friseur/in (kapper) • Kosmetiker/in (schoonheidsspecialiste) 27
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 ROC Rijn Ijssel Arnheim/Graafschap College Doetinchem Die meisten o.g. Berufe können auch in Arnheim oder Doetinchem erlernt werden. Darüber hinausgehend werden aber auch Berufe angeboten, die in Nimwegen nicht erlernt werden können • Biologisch-technische/r Assistent/in ( laboratoriumsmedewerker) • Veranstaltungskaufmann/-frau (Event Support) • Tontechniker/in (Sound & Vision) • Zweiradmechaniker/in (Tweewielertechniek) • Maurer (metselaar) • Fachkraft für Lagerwirtschaft (logistiek medewerker) • Tanzlehrer (Danscoördinator) • Schauspieler (Rijn IJssel Theater) • Assistent/in - Mode und Design (Fashion & Design Support) Helicon Nimwegen • Raumausstatter/in (arrangeur-decorateur) • Florist/in (bloem en vormgeving) • Gärtner/in (in- en outdoordesign) • Tierpfleger/in (dierverzorging) • Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (dierenartsassistent) • Pferdewirt/in (paardenhouderij) • Arbeiterzieher/in (activiteitenbegeleider natuur en welzijn) 28
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 BOL: Ausbildungsfinanzierung BOL: Ausbildungsfinanzierung Während die Berufsausbildung im Wege des dualen Systems in Deutschland eine Ausbildungsvergütung für die Auszubildenden vorsieht, stehen bei der Ausbildung in den Niederlanden zunächst Kosten im Vordergrund. Wer mit einer Ausbildung in den Niederlanden beginnt, muß sich auf folgende Kosten einstellen: Schulgeld * pro Ausbildungsjahr ca. 960 Euro Bücher/Studienmaterial je nach Beruf ca. 200 – 400 Euro Reisekosten individuell *Achtung: Das Schulgeld entfällt bei einem Lebensalter bis zu 18 Jahren! Einige ROC’s berechnen einen zusätzlichen Elternbeitrag in Höhe von 60 Euro pro Ausbildungsjahr. Diesen Kosten stehen aber auch mögliche Förderungen gegenüber. Von der IB- Groep in Groningen erhält man als EU-Bürger auf Antrag eine Studienfinanzierung in Höhe von monatlich ca. 55 Euro, also 660 Euro jährlich. Nähere Informationen gibt es bei http://www.ib-groep.nl Informatie Beheer Groep Postbus 30154 9700 LE Groningen Tel. (050) 5997755 29
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Sprachliche Förderung Sprachliche Förderung Im Rahmen des Projektes wurde den Teilnehmern an einer Berufsausbildung in den Niederlanden die Möglichkeit zur Belegung eines Niederländisch-Kurses angeboten. Diese sprachliche Vorbereitung auf die kommenden beruflichen Aufgaben begann dabei mit einem Intensivkurs in den Osterferien und wurde im weiteren Verlauf noch ergänzt bzw. vertieft. Das ROC Nijmegen seinerseits hat ein sprachliches Vorbereitungsprogramm mit einem wöchentlichen Kursangebot, ebenfalls beginnend ab Ostern offeriert. Sprachkurs im Sector Educatie des ROC Nijmegen Sprachkurs im Theodor-Brauer-Haus Kleve 30
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Sprachliche Förderung Intensivkurse Niederländisch mit dem ‚Werkbuch Niederländisch’ Die sprachlichen Kompetenzen sind bei einer Berufsausbildung im Ausbildung von großer Bedeutung. Innerhalb des Projektzeitraumes zeigte sich, dass ein großer Anteil der Jugendlichen bereits über mindestens gute Grundkenntnisse in der Anwen- dung der niederländischen Sprache verfügten. Diese resultierten aus entsprechendem Sprach- unterricht in der zuvor absolvierten Regelschule. Die Realschulen insbesondere im Nordkreis Kleve bieten niederländisch als zweite Fremdsprache an, teilweise besteht auch die Möglichkeit des Besuches des bilingualen Zweiges. Aber auch ohne qualifizierte Vorkenntnisse Niederländisch wurde den Interessenten im Rahmen des Projektes die Möglichkeit einer Berufsausbildung in den Niederlanden angeboten. Dazu absolvierten die Teilnehmer die sprachlichen Vorbereitungsangebote, die vom Theodor-Brauer-Haus angeboten wurden. Grundlage für das Erlernen der niederländischen Sprache war das ‚Werkbuch Niederländisch’, das das Theodor-Brauer-Haus im Rahmen des EU-Projektes ‚Lernender Niederrhein’ (Hjandlungsfeld 4) entwickelte. Themen der Arbeitswelt sind in diesem Lehr- und Lernbuch ebenso enthalten wie die Bereiche Verkehr, Freizeit, Sport, usw. Das Werkbuch Niederländisch kann als Print-Version beim Theodor-Brauer- Haus Kleve erworben werden und steht zum kostenlosen Download im Internet zur Verfügung auf der Homepage: www.werkbuch-nl.de 31
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Anmeldeverfahren Anmeldeverfahren Eine Anmeldung bei einem der ROC’ s ist grundsätzlich während des gesamten Jahres möglich, Ausbildungsbeginn ist aber nach den Sommerferien, in einigen Ausnahmefällen auch zu Beginn des 2.Halbjahres, also Anfang Februar. Eine Anmeldung beinhaltet neben dem jeweils ROC-spezifischen Anmeldeformular eine Reihe von zusätzlichen Dokumenten, ohne die ein reibungsloser Ablauf des weiteren Verfahrens nicht möglich ist. Unvollständige Anmeldungen gefährden den Ausbildungsbeginn! Folgende Dokumente müssen bei einer Ausbildung vorgelegt werden: • Kopie Zeugnisse/ kopie diploma/cijferlijst Regelschule Berufskolleg • Kopie Personalausweis/Reisepass/ kopie identiteitsbewijs • Meldebescheinigung (Einwohnermeldeamt)/ uittreksel bevolkingsregister • Kopie Mitgliedschaft Krankenkasse/ kopie ziektekostenverzekering • Bestätigung über Eröffnung eines niederländischen Schüler- oder Studentenkontos/ opening rekening bij een nederlandse bank • Antragsformular IB-Groep Groningen zur Erstattung Schulgeld/ aanvraag vergoeding lesgeld voor leerlingen uit EU/EER-landen • Lebenslauf Intake-Verfahren Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens an einem ROC findet einige Wochen nach der Anmeldung ein Intakegespräch statt. Hierbei wird u.a. geprüft, ob das gewählte Niveau der Ausbildung wirklich passend ist, um einer offensichtlichen Über- oder Unterforderung möglichst schon im Vorfeld vorzubeugen. Die beruflichen Handlungsfelder im Ausbildungsangebot lassen sich in folgende Leistungsstufen einteilen: 32
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Anmeldeverfahren Niveau 1 Assistenten /Helfer z.B. Verkaufshelfer/in Niveau 2 Basisberufstätige z.B. Verkäufer/in Niveau 3 Selbständig arbeitende Berufstätige z.B. Kaufmann/-frau im Einzelhandel Niveau 4 Funktionäre im mittleren Dienst z.B. Filialleiter Die Berufsausbildungen sind modular aufgebaut und innerhalb der obigen Tabelle nach oben und unten durchlässig. So ist es möglich, z.B. nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung zum Verkaufshelfer eine Weiterführung zum Verkäufer anzuschließen. 33
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 BBL: Finden eines betrieblichen Ausbildungsplatzes BBL: Finden eines betrieblichen Ausbildungsplatzes Wer sich für eine niederländische Berufsausbildung mit betrieblichem Schwerpunkt, also für die BBL-Variante entscheidet, schließt seinen Ausbildungsvertrag nicht mit dem Regionalen Ausbildungszentrum (ROC), sondern direkt mit einem niederländischen Unternehmen ab. Man kann sich diesen Ausbildungsbetrieb selbst suchen, oder aber über das ROC versuchen, den Kontakt mit dem Ziel des Vertragsabschlusses zu suchen. Die ROC’s verfügen in dieser Hinsicht über zahlreiche intensive und langjährige Kontakte, die bis zum Vertragsabschluss somit sehr hilfreich sein können. Auch der Besuch bei einer der Ausbildungsplatzbörsen oder Tage der Offenen Tür kann dabei hilfreich sein, um mit dem zukünftigen Ausbildungsbetrieb einen ersten Kontakt herzustellen. Als effektive Vermittlungsstelle hat sich auch das Centrum voor Werk en Inkomen (CWI) erwiesen, das mit mehreren Zweigstellen im euregionalen Grenzraum vertreten ist. Wer sich für die Variante der ‚berufsbegleitenden Ausbildung’ (BBL) entscheidet, erhält eine tariflich zugesicherte Ausbildungsvergütung, die nach Lebensalter gestaffelt ist. Im Jahr des Projektabschlusses 2007 ergeben sich dabei folgende Werte: 34
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 BOL: Zeitlicher Ablauf Findung Ausbildungsplatz und Verlauf eines Ausbildungsjahres BOL: Der zeitliche Ablauf zur Findung eines Ausbildungsplatzes und Verlauf eines Ausbildungsjahres Grundlage für die Auswahl des richtigen Ausbildungsplatzes sind zunächst die beruflichen Orientierungsveranstaltungen in den Niederlanden. Das ROC Nijmegen bietet beispielsweise im November traditionell den ‚Scholings- en Beroepenmarkt’ an, der die Besucher in die Lage versetzt, sich einen generellen Überblick über die beruflichen Ausbildungsangebote in den einzelnen Sektoren zu verschaffen. Hat man sich für einen Bereich entschieden, ist der Besuch der ‚Open Dagen’ an einem ROC anzuraten. Hier kann man sich vor Ort über den konkreten Ablauf der Berufsausbildung informieren und sich ein Bild über die Rahmenbedingungen (Ausstattung) in den ROC’s machen. Auch ein persönliches Gespräch mit den Dozenten kann die endgültige Entscheidung erleichtern. Die schriftliche Anmeldung beim ROC und das anschließende Intakegespräch (siehe separates Kapitel) bei einer vollzeitschulischen Ausbildung oder alternativ die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch im Ausbildungsbetrieb bei der betrieblichen Ausbildungsvariante bilden den Abschluß des Verfahrens der Findung des adäquaten Ausbildungsplatzes. Nach den Sommerferien startet man im August in der vollzeitschulischen Ausbildung in den neu formierten Ausbildungsklassen mit einer meist dreitägigen Klassenfahrt (Orientatiedagen). Diese dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und sollen gleich von Beginn an ein positives Ausbildungsklima schaffen. Im weiteren Verlauf des Ausbildungsjahres verteilt sich der Unterricht meist auf fünf Wochentage, wobei ein Tag der Wiederholung und individuellen Förderung sowie dem Selbststudium der Auszubildenden vorbehalten bleibt. Hier kann versäumter Unterricht nachgeholt werden oder aber besonders wichtige Themen nochmals vertieft werden. Während der Ausbildungszeit gibt es verschiedene Klausurtermine in den einzelnen Unterrichtsfächern. Die dort erreichten Zensuren werden in einem Notenspiegel, vergleichbar mit dem Halbjahreszeugnis in Deutschland, zusammengefasst. Wer eine schriftliche Leistungsüberprüfung verpasst oder das Lernziel nicht erreicht hat, kann die Prüfung wiederholen. Nicht ausreichende Leistungen können zu einer Wiederholung des Ausbildungsjahres führen. 35
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu den ROC’s in der Euregio Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu den ROC’s in der Euregio Wer kein eigenes Fahrzeug besitzt oder sich nicht an einer Fahrgemeinschaft mit anderen Auszubildenden aus Deutschland beteiligen kann, ist auf die Nutzung öffentlicher Verkehrmittel angewiesen. An vielen schlechten oder nicht vorhandenen Verkehrsverbindungen ist erkennbar, dass Europa noch lange nicht zusammengewachsen ist. Dennoch kann man mit einem intensiven Studium der diversen Informationsquellen einigermaßen erträgliche Verbindungen konstruieren. Nach Nijmegen kommt man am einfachsten mit der Schnellbuslinie Kleve-Nijmegen (Niag Linie 58), die ihr Ziel in Rund 45 Minuten erreicht. Die Busse fahren stündlich ab Kleve Bahnhof. Alternativ ist Nijmegen (z.B. für Bewohner der Düffelt-Region) auch zu erreichen mit Hilfe der Bus-Linie 60 (Look) bis zur Grenze in Millingen ad Rijn und von dort aus weiter mit der Hermes-Buslinie 80 oder 82 bis in die Nijmeger City. Auch über diesen Weg ist Stecke Kleve-Nijmegen in rund 50 Minuten zu erreichen, es ist allerdings zu beachten, dass nicht alle Wagen dieser Linie tatsächlich bis zur Grenzstation fahren, manche enden eine Haltestelle davor, sodaß man rund 500 Meter zu Fuß bis zur Landesgrenze zurücklegen muß. Ähnlich verhält es sich für die Teilnehmer aus dem Raum Goch, die mit der Stadtlinie 13 die Haltestelle „Zollamt“ (Gaesdonck) erreichen, von dort ebenfalls eine kurze Strecke zu Fuß gehen, um ab dem niederländischen Siebengewald mittels der Hermes-Buslinie 39 über Gennep nach Nijmegen zu kommen. Aber Achtung: Diese Verbindung kann nicht für die beiden ersten Unterrichtsstunden genutzt werden. Arnheim ist seit der Schließung der direkten Bahnverbindung Emmerich - Arnheim recht schwierig zu erreichen. Zwar gibt es Bemühungen, die Schienenverbindung zwischen den beiden Städten wieder aufleben zu lassen, doch wurde die zwischenzeitlich von der niederländischen Verkehrsgesellschaft ‚Syntus’ am Wochenende installierte Schienenverbindung Emmerich-Arnheim bereits wieder geschlossen. Gut sind die Verbindungen aber zwischen Nijmegen und Arnheim (ca. 12 Minuten Bahnfahrt), sodaß auch hier die Schnellbus-Linie Kleve- Nijmegen bei den Überlegungen eine Rollen spielen sollte. 36
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu den ROC’s in der Euregio Das Graafschap-College in Doetinchem kann man am einfachsten über den Grenzort s’Heerenberg erreichen, von wo ab dem Busbahnhof Molenpoort eine regelmäßige Busverbindung der niederländischen Syntus nach Doetinchem mit halbstündigen Taktzeiten unterhalten wird. Für Teilnehmer aus dem westlichen Münsterland kann die Linie C7 des Regionalverkehrs Münsterland (RVM) von Bocholt nach Doetinchem eine Alternative sein, die stündliche Verbindungen anbietet. Auf Initiative der Euregionalen Ausbildungsplatzbörse wurde unter tatkräftige Hilfestellung der Stadt Emmerich der Fahrplan der Linie Emmerich-s’Heerenberg-Doetinchem so angepasst, dass Auszubil- dende diese auch bereits am frühen Morgen zur ersten Unterrichtsstunde genutzt werden kann. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.niag-online.de (Niederrheinische Verkehrsbetriebe) www.look-busreisen.de (Busbetriebe Look Kleve) www.9292ov.nl (Fahrplanauskunft öffentlicher Nahverkehr in NL) www.bus-und-bahn-im-muensterland.de (Verkehrsgemeinschaft Münsterland) www.hermes.nl (Verkehrsbetriebe Hermes – Nord-Limburg und Gelderland) www.novio.nl (Verkehrsbetriebe Novio – Stadt Nijmegen) www.syntus.nl (Verkehrsbetriebe Achterhoek/NL) 37
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Anerkennung der Berufsbildungsabschlüsse Anerkennung der Berufsbildungsabschlüsse Die Anerkennung niederländischer Berufsbildungsabschlüsse in Deutschland durch die zuständigen Kammern (IHK, HWK, etc) ist im Rahmen der Projektlaufzeit intensiv diskutiert worden. Von einer generellen, bilateralen Anerkennung ist man zum Ende der Projektlaufzeit zwar noch weit entfernt, es sind allerdings auf verschiedenen Ebenen entsprechende Diskussionsansätze erkennbar, die von den jeweils erworbenen Kompetenzen ausgehen. Es ist allerdings insbesondere in der Grenzregion der Euregio erkennbar, dass die Unternehmen in der täglichen Praxis großen Wert auf die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse legen. Diese sind in vielen Berufen zu einem sehr großen Anteil vergleichbar. Einzelne Branchen (z.B. der Einzelhandel) bevorzugen sogar Bewerber mit niederländischer Ausbildung und Sprachkenntnissen, da auch ihre Kundschaft zu einem wesentlichen Anteil aus den Niederlanden kommt. Wer tatsächlich die Anerkennung seines Berufsbildungsabschlusses in beiden Ländern rechtsverbindlich dokumentieren lassen möchte, kann sich nach erfolgter Ausbildung und Abschluss in den Niederlanden auch noch zusätzlich als externer Prüfungsteilnehmer bei der zuständigen Kammer in Deutschland anmelden. Die Prüfung zur Anerkennung deutscher Abschlüsse in den Niederlanden wird vorgenommen durch: Informatiecentrum DiplomaWaardering (IcDW) Postbus 7338 NL-2701 AH Zoetermeer Tel 0031 – 79 - 3217930 Fax 0031 - 79 - 3217929 E-mail info@idw.nl www.idw.nl 38
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Adressen und Informationsquellen Adressen und Informationsquellen Theodor-Brauer-Haus Berufsbildungszentrum Kleve e.V. Briener Strasse 22 D-47533 Kleve Tel. 02821-9930 Fax 02821-99345 E-Mail poststelle@tbh-kleve.de www.tbh-kleve.de www.eab-info.com www.werkbuch-nl.de Euregio Rhein-Waal Haus Schmithausen Emmericher Straße 24 D-47533 Kleve Tel. 02821-79300 Fax 02821-793030 E-mail: info@euregio.org www.euregio.org ROC Nijmegen Bureau Voorlichting van Schaeck Mathonsingel 101 NL-6512 AL Nijmegen Tel. 0031 – 24 – 3500942 www.roc-nijmegen.nl ROC Graafschap College Slingelaan 1 NL-7001 EA Doetinchem Tel. 0031 – 314 - 353500 www.graafschapcollege.nl ROC Rijn Ijssel Arnheim Postbus 5162 NL-6802 ED Arnhem Tel. 0031 – 26 – 3655700 www.rijnijssel.nl 39
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Adressen und Informationsquellen Helicon Nijmegen Energieweg 19 NL-6541 CW Nijmegen Tel. 0031 – 24 – 3741300 www.helicon-opleidingen.nl Informatiecentrum DiplomaWaardering (IcDW) Postbus 7338 NL-2701 AH Zoetermeer Tel 0031 – 79 - 3217930 Fax 0031 – 79 - 3217929 E-mail info@idw.nl www.idw.nl JOUW Unit Doetinchem Terborgseweg 20 NL-7005 BA Doetinchem, Tel. 0031- 314 - 787170 E-mail: info@jouwunit.nl www.jouwunit.nl Informatie Beheer Groep Postbus 30154 NL-9700 LE Groningen Tel. 0031 – 50 - 5997755 www.ib-groep.nl 40
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Eigene Flyer, Informationsschriften und Webseite Eigene Flyer, Informationsschriften und Webseite Info-Flyer für Jugendliche 2006-2007 Vorderseite: Rückseite: 41
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Eigene Flyer, Informationsschriften und Webseite Infoflyer für Multiplikatoren 2004-2007 42
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Eigene Flyer, Informationsschriften und Webseite Infoplakate allgemein 2004-2007 43
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Eigene Flyer, Informationsschriften und Webseite Aushangplakate Veranstaltungen 2005-2007 44
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Eigene Flyer, Informationsschriften und Webseite Projekt-Webseite www.eab-info.com Innerhalb des Projektes wurde eine eigene zweisprachige (deutsch und niederländisch) Webseite konzipiert und realisiert. Diese wurde innerhalb des Projektzeitraumes mehr als 4000 Usern genutzt. Allgemeines Eingangsportal: 45
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Eigene Flyer, Informationsschriften und Webseite Infobroschüre ‚Berufsausbildung in den Niederlanden’ Die im Rahmen des Projektes erstellte, 17-seitige Broschüre mit wertvollen praktischen Tipps steht auf der Startseite der Projekt-Webseite unter www.eab-info.com zum kostenlosen Download zur Verfügung. 46
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien Projektaktivitäten in den Medien Die Information über die Möglichkeiten einer Berufausbildung in den Niederlanden wurden neben den eigenen Aktivitäten vor allem durch eine intensive mediale Präsenz in den Medien unterstützt. Mehr als 80 Mal war die Euregionale Ausbildungsplatzbörse in den regionalen Medien präsent, in erster Linie in den Printmedien , aber auch im Lokalfunk. Durch diese Berichterstattung konnte das Angebot einer bilateralen Berufsausbildung nachhaltig bei Multiplikatoren, aber auch bei der Zielgruppe der Jugendlichen im euregionalen Raum, verankert werden. An der medialen Begleitung des Projektes waren beteiligt: Printmedien Rheinische Post, Lokalredaktionen Kleve, Emmerich, Wesel Neue Ruhr/Rhein-Zeitung, Lokalredaktionen Kleve und Emmerich Niederrhein-Nachrichten Klever Wochenblatt Stadtanzeiger Emmerich Bocholter Volksblatt De Gelderlander Lokalradio Antenne Niederrhein Radio KW (Wesel) Aufgrund der Menge und Vielfalt ist es nicht möglich, alle Veröffentlichungen in den Medien hier zu berücksichtigen. Die Reportagen der Sender des Lokalfunks können auf Anforderung als CD-Rom bereitgestellt werden. 47
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien Rheinische Post 21.01.2005 48
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Neue Ruhr/Neue Rhein-Zeitung 21.01.2005 49
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien Gelderlander 24.02.2005 50
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien Gelderlander 25.02.2005 51
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien NRZ 23.04.2005 52
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien NRZ 23.04.2005 53
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien Terminankündigungen und Kurzinfos in der Regionalpresse 54
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien NRZ 09.02.2006 55
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien Rheinische Post 11.02.2006 56
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien NRZ 02.06.2006 57
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien NRZ 17.11.2006 58
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien NRZ 17.01.2007 Bocholter Volksblatt 11.04.2007 59
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien Rheinische Post 30.01.2007 60
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien NRZ 28.03.2007 61
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien NRZ Kleve 31.05.2007 62
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien RP 22.06.2007 63
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Projektaktivitäten in den Medien Antenne Niederrhein: Info auf der Webseite im Juni 2007 64
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Nachhaltigkeit und Transfer in andere Regionen Nachhaltigkeit und Transfer in andere Regionen Mit fortschreitender Dauer der Projektlaufzeit konnte eine deutlich erkennbare Etablierung der Möglichkeit einer Berufsausbildung in den Niederlanden bei deutschen Jugendlichen beobachtet werden. Die Informationen zum Projektinhalt wurden bei zahlreichen Multiplikatoren platziert: Berufsberatung der Arbeitsagentur in Kleve, Emmerich, Goch und Geldern Schulen Kleve o Berufskolleg o Städtische Realschule Kleve o Realschule Kleve-Kellen o Konrad-Adenauer-Schulzentrum Kleve-Kellen o Hauptschule St. Anna Kleve-Materborn o Hauptschule Wilhelm-Frede Kleve-Rindern Emmerich o Realschule Emmerich o Europa-Hauptschule Emmerich o Hauptschule St. Luitgardis Emmerich-Elten Rees o Realschule Rees o Hauptschule Rees Kalkar o Realschule Kalkar o Hauptschule Kalkar Kranenburg o Hauptschule Hanna Heiber Kranenburg Bedburg-Hau o Hauptschule St. Markus Bedburg-Hau Goch o Realschule Leni-Valk Goch o Gesamtschule Mittelkreis Goch Kevelaer o Realschule Kevelaer 65
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Nachhaltigkeit und Transfer in andere Regionen Geldern o Realschule an der Fleuth Geldern o Realschule am Westwall Geldern o Berufskolleg Geldern Moers o Berufskolleg für Technik Moers Wesel o Berufskolleg Wesel Im Zuge des ‚Vertiefungsprogrammes Lernender Niederrhein’ wurde der Transfer der Projektidee in den Kreis Wesel vollzogen. Hier erstreckte sich die Information über die Möglichkeit einer Berufsausbildung in den Niederlanden in erster Linie auf die Berufskollegs in Moers, Dinslaken und Wesel. Gestützt wurde der Informationstransfer durch eine mediale Begleitung in Form von Presseberichten und Radiospots sowie Infomationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen. Bereits nach ca. einem Jahr Laufzeit wurde die Projektidee der Euregionalen Ausbildungsplatzbörse in den Bereich der Euregio Maas-Nord übertragen. Dieses deutsch-niederländische Gemeinschaftsprojekt wird von IMBSE e.V. (Moers) und Gilde Opleidingen (Roermond/Venlo) realisiert. Ziel ist auch hier, deutsche Jugendliche über Ausbildungsmöglichkeiten in den Niederlanden zu informieren und in ein Ausbildungsverhältnis dorthin zu vermitteln. Die Internetplattform KUBuS (Kooperation Unternehmen, Betrieb und Schule) hat ihr bewährtes Systems beim Matching angebotener Ausbildungsstellen und ausbildungsplatzsuchender Jugendlicher seit Sommer 2007 auch auf das Angebot der Berufsausbildung in den Niederlanden ausgeweitet und sorgt somit für eine weitere Verstetigung des Angebotes. 66
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Netzwerkarbeit Netzwerkarbeit Im Rahmen der Projektarbeit ist ein Netzwerk der grenzüberschreitenden beruflichen Bildung entstanden. Hierzu gehören neben dem projektverant- wortlichen • Theodor-Brauer-Haus, • der Euregio Rhein Waal sowie den • den örtlichen Kommunen • Regionalen Ausbildungszentren in Nijmegen, Arnheim und Doetinchem gehören • die Berufsberatung der lokalen Dienststellen der Agentur für Arbeit und • die Informationsstellen des Centrums voor Werk en Inkomen (CWI) • das Berufskolleg des Kreises Kleve in Kleve, Goch und Geldern sowie die Berufskollegs im Kreis Wesel in Wesel, Moers und Dinslaken zu den Netzwerkpartnern. Den Beratungslehrern an den • Real- und Hauptschulen 67
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Netzwerkarbeit im Grenzgebiet kommt ebenso eine Multiplikatorenfunktion zu. • Berufsständische Vereinigungen und Gruppen sowie die • Kammern bilden das Bindeglied zu den Unternehmen der Grenzregion. • Beratungsstellen für Jugendliche runden das Angebot ab. 68
Euregionale Ausbildungsplatzbörse 2004 bis 2007 Raum für eigene Notizen 69
Sie können auch lesen