PROGRAMM 2021 - Mendelssohn-Gesellschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
S chönste Lebenspläne hatten sich für Enole Biarnez zer- (19.3. / 15.10.) und eine Buchvorstellung (12.4.); der Freiluft-Jour fixe schlagen, bald nach ihrer Hochzeit mit Adolph Mendelssohn. „Unsterbliches“ zum Geburtstag des Philosophen (5.9.); eine 1851 starb der 25jährige Bankier, dann ihr einjähriger Sohn von Jüdischem Museum Berlin und Mendelssohn-Gesellschaft Stephan an TBC. Der Maler Eduard Magnus hat die Sängerin realisierte Ausstellung und die Podiumsdiskussion über Mendels- und Pianistin Enole Mendelssohn 1852 als Witwe portraitiert. Auf sohns Aktualität („Wir träumten von unserem Titelbild eröffnet sie das Programm der Mendelssohn- nichts als Aufklärung“ (23.11.). Die Gesellschaft im zweiten Corona-Jahr. Kinoreihe mit der israelischen TV- Serie „Shtisel“, die vom Aufbruch Termine für 2021 zu planen ist zur Zeit unsicher. Wir laden trotzdem eines orthodoxen Rabbinersohnes dazu ein. Eine Ausstellungsinstallation (21.3.) über Reaktionen ins eigene Leben handelt (ab 12.12.), der Mendelssohn Bartholdys auf Berlins erste Cholera-Welle schlägt den Bogen in unser Heute. 1831/32 weckt Assoziationen zum Thema dieser Tage. Außerdem prägen selbstbewußte Frauen das Programm. Wie sie mit der Die Mendelssohn-Gesellschaft Herausforderung umgingen, das eigene Leben zu gestalten, zeigen erforscht und veröffentlicht Geschich- Moses Mendelssohns Tochter Dorothea Schlegel (25.4.) und die ten des Juden Moses und seiner MEDAILLEN-PRÄSENTATION AM Ehefrau Felix Mendelssohn Bartholdys und seine Töchter (15.11.). 21.3.2021: „VON DER PLAGE ERLÖSET Nachkommen, in denen es um die 30. JANUAR 1832“ Seiner Schwester Fanny Hensel sind Konzerte, eine Führung und bedrängten Ideale der Aufklärung, eine Ausstellungspräsentation im Mai gewidmet (13. / 14.5.), und ein um Verantwortung fürs große Ganze, um Leidenschaft für die besonderer Silvesterabend. schönen Künste geht. Das passiert durch Dokumenten-Sammlung, Publikationen, Veranstaltungen und eine Ausstellung in der Enole Mendelssohn, die aus einer Weinhändlerfamilie in Bordeaux ehemaligen Kassenhalle von Mendelssohn & Co. Über Spenden, stammte, begegnet uns bei zwei Vorträgen – über „Die Mendelssohns durch ehrenamtliche Mitarbeit oder als Vereinsmitglied können Sie – und der Wein“ (8.2.) und zu ihrer Biographie (4.10.). Vier Jahre nach physisch, virtuell, ideell – dabei sein. Gerade in schwierigen Zeiten: dem schrecklichen Schicksalsschlag hatte die Französin wieder Willkommen in der Mendelssohn-Remise! geheiratet – ihren Schwager Franz. Mit dieser Musikerin als Hausherrin nahmen Konzerte Einzug in die Bankierswohnung Jägerstraße 51. VERANSTALTUNGSORT (wenn nicht anders vermerkt): Ein Neuanfang, eine Liebes- und MENDELSSOHN-REMISE, JÄGERSTRASSE 51, 10117 BERLIN Erfolgsgeschichte: 1888 wird Franz ANMELDUNG (wenn nicht anders vermerkt) unter: Mendelssohn als erster Nachkomme reservierung@mendelssohn-remise.de des jüdischen Philosophen Moses Telefon: 030 817 047-26; Fax: -27. Freie Platzwahl gemeinsam mit seiner Frau Enole von Kaiser Friedrich geadelt. Anmeldung empfohlen, zusätzliche Platzbeschränkung unter Bedingungen der Pandemie-Prävention. Alle Termine 2021 jährt sich der Geburtstag einer unter Corona-Vorbehalt. Mit der Teilnahme an Veranstaltungen berühmten Intellektuellen zum 250. akzeptieren Sie die vor Ort gültigen Hygiene- und Mal. Rahel Varnhagen, geb. Levin, Schutzmaßnahmen. war aufgewachsen in der Spandauer Falls eine Publikums-Veranstaltung aufgrund aktueller PANDEMIE-REAKTIONEN: „BERLIN VON DER ASIATISCHEN CHOLERA Straße, wo Moses Mendelssohn Kontaktbeschränkungen abgesagt wird, soll eine ERREICHT 31. AUGUST 1831“ mit Familie wohnte. An ihrem Studioaufnahme in der Mendelssohn-Remise realisiert werden. Todestag (7.3.) ergründen wir mit ihr das Who is Who der Berliner Aufzeichnung oder Livestream sind dann ggf. zu sehen unter Salons, begleitet von einem Klaviertrio ihres Salongastes Prinz Louis mendelssohn-gesellschaft.de/youtube : Information dazu unter Ferdinand. In ihrem Geburtstagsmonat hat eine Stadtführung zu mendelssohn-gesellschaft.de/gesellschaft/mediathek ihren Berliner Orten Premiere (30.5. / 12.9.). Wie ziemlich verschiedene JANUAR������������ S. 3 JULI������������������ S. 19 Mit 2020 → 2021 markierte Leute einander begegnen, hatte die spätere Salonière schon früh FEBRUAR���������� S. 5 AUGUST���������� S. 20 Termine waren für erleben können: im Haus Moses Mendelssohns. MÄRZ������������������S. 7 SEPTEMBER�� S. 23 2020 geplant, werden aber, aufgrund der APRIL���������������� S. 10 OKTOBER������� S. 26 Um dessen Lebenswerk und seine Bedeutung heute drehen sich aktuellen Umstände, MAI�������������������� S. 12 NOVEMBER���� S. 29 in das Programmjahr einige Termine: die Stadtführung „Dreigestirn der Aufklärung“ JUNI������������������ S. 16 DEZEMBER���� S. 32 2021 verschoben. 1 2
Januar FREITAG 8. JANUAR 20 UHR „DUO PLUS“ STREAMING-KONZERT Gast-Soirée mit Judith Ingolfsson, Violine, und Vladimir Stoupel, Klavier Franz Schubert: Rondo brillante für Violine und Klavier D 895; DONNERSTAG 7. JANUAR 13 UHR Karol Rathaus: Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier (1925) Live zu sehen und zu hören unter: https://youtu.be/tR3kslrAzJs DONNERSTAG 14. JANUAR 13 UHR STUDENTEN DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK HANNS EISLER BERLIN UND SCHÜLER DES MUSIKGYMNASIUMS KLASSIK UM EINS (II) Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate KV 311 D-Dur; Sergej Prokofiev: Klaviersonate Nr. 2 Yelyzaveta Rodionova, Klavier Weitere Informationen: siehe 7. Januar CARL PHILIPP EMANUEL BACH BEIM LUNCHKONZERT-FESTIVAL KLASSIK UM EINS 2020 DONNERSTAG 21. JANUAR 13 UHR KLASSIK UM EINS (III) Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Bd. I Fis-Dur; Ludwig van Beethoven: Sonate Pathétique op. 13; Igor Stravinsky: Etüde op. 7 Nr. 4; Béla Bartók Klaviersonate Florent Ling, Klavier Weitere Informationen: siehe 7. Januar DONNERSTAG 28. JANUAR 13 UHR KLASSIK UM EINS (IV) Claude Debussy: Arabesque; César Franck: Prelude, Choral et Fugue; Sonate für Klavier und Violine. Mit Yelyzaveta Rodionova und Kuanwei-Chen, Klavier; Pi-Jyun Chen, Cello Weitere Informationen: siehe 7. Januar SONNTAG 31. JANUAR 17 UHR KLASSIK UM EINS (I) Ludwig van Beethoven: Sonate op. 109 u. a. Birgitta Wollenweber, Klavier Zehn Mittagskonzerte der Hochschule für Musik Hanns Eisler FEININGER TRIO Berlin von Januar bis März, in Kooperation mit der Mendelssohn- Gesellschaft. Leitung und Moderation: Prof. Birgitta Wollenweber Dauer: 45 Minuten. Der Eintritt ist frei, Besucher werden am Konzertende um Spenden für die Mendelssohn-Remise und das FEININGER TRIO In der Reihe „Sonntagsmusik“ spielen Klassik-um-Eins-Stipendium der HfM Hanns Eisler gebeten. Adrian Oetiker, Klavier, und die Berliner Philharmoniker Einlaßkarten am Konzerttag ab 11 Uhr vor Ort Christoph Streuli, Violine, und David Riniker, Violoncello, die Trios von Josef Suk und Bedřich Smetana sowie das Falls das Konzert wegen pandemischer Vorsichtsmaßnahmen nur zweite Trio d-moll von Bohuslav Martinů. ohne Publikum aufgezeichnet werden kann, ist das Video zeitnah auf Youtube zu sehen und zu hören, siehe Information Seite 2 Eintritt: 15 € / erm. 10 € 3 4
Februar DONNERSTAG 18. FEBRUAR 13 UHR KLASSIK UM EINS (VII) Master-Pianisten der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin MITTWOCH 3. FEBRUAR 15 UHR Weitere Informationen: siehe 7. Januar ZUM GEBURTSTAG FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDYS MITTWOCH 24. FEBRUAR 16 UHR Kranzniederlegung & Musik am Ehrengrab seiner Familie. Mit Sängern der Auen-Kantorei in Wilmersdorf, der Motette „Jauchzet „DAS HAUS DES KRANICHS“ Themenführung in der Ausstellung dem Herrn, alle Welt“ op. 69 und der Eichendorff-Vertonung „Der „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“ zur Geschichte der Jäger Abschied“ („Wer hat dich, du schöner Wald“) op. 50, Nr. 2. Mendelssohn-Bank. Mit Eva Ghosh / Karin Maaß Lesung eines Briefes des Komponisten aus Paris im Zeichen der Eintritt: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 Cholera-Epidemie (1832) Ort: Dreifaltigkeitsfriedhof I vor dem Halleschen Tor, DONNERSTAG 25. FEBRUAR 13 UHR Mehringdamm 22, 10961 Berlin KLASSIK UM EINS (VIII) Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur op. 69; Sonate für Horn und Klavier. Mit Yu Bin Kong, Violoncello; Daniel DONNERSTAG 4. FEBRUAR 13 UHR Dubrovsky, Horn ; Zhuochang Zhang und Birgitta Wollenweber, Klavier KLASSIK UM EINS (V) Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Weitere Informationen: siehe 7. Januar KV 330 C-Dur; Sergej Prokofiev: aus „Romeo und Julia“ op. 75, „Die Montagues und Capulets“, „Das Mädchen Julia“, „Mercutio“, SONNTAG 28. FEBRUAR 11 UHR „Romeo und Julia nehmen Abschied“. Marie Jäschke, Klavier „ICH TRÄUME VON EINEM STURM … der mich aufhebt, und Weitere Informationen: siehe 7. Januar in den Himmel trägt“: Gastkonzert anlässlich des 150. Geburts- tages der GEDOK-Gründerin Ida Dehmel (1870 – 1942) MONTAG 8. FEBRUAR 19 UHR 2020 → 2021 Mit Rachel Fenlon, Sopran / Klavier, Marianne Boettcher, Violine, Ehrengard von Gemmingen, Violoncello, Yuko Tomeda und SERVIETTENRING ZUR ERIN- DER FAMILIE JOSEPH MEN- NERUNG AN DAS WEINGUT Cordula Heiland, Klavier. Moderation: Adelheid Krause-Pichler DELSSOHN BEI KOBLENZ Kompositionen von: Violeta Dinescu, Ethel Smyth, Ursula Mamlok, Emilie Mayer, Luise Adolpha LeBeau, Susanne Stelzenbach, Alma Mahler und Amy Beach Anmeldung: info@gedok-berlin.de; Tel. 030 441 39 05 Eintritt: 15 € / erm. 8 €. Veranstalter: GEDOK Berlin, DIE MENDELSSOHNS UND DER WEIN Vortrag & Diskussion Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V. Daniel Deckers, FAZ-Redakteur und Weinhistoriker, spricht über Weingüter und Wein-Geschichten der Nachkommen Moses SONNTAG 28. FEBRUAR 17 UHR Mendelssohns im Rheinland, im Bordelais und in Franken. Mit HENRY PURCELL, Weinverkostung „Randersackerer Riesling. Mendelssohn trocken“ GIULIO CACCIN DOMENICO SCARLATTI, vom Weingut Schmitt`s Kinder Eintritt frei „QUELLA FIAMMA, QUE M’ACCENDE“ Sigrid Wiedemann, DONNERSTAG 11. FEBRUAR 13 UHR Mezzosopran, singt in der Reihe „Sonntagsmusik“ englische und KLASSIK UM EINS (VI) Master-Pianisten der Hochschule für Musik italienische Lieder und Arien von Purcell, Händel, Vivaldi, Scarlatti, Hanns Eisler Berlin Caccini u. a. für Mezzosopran und Klavier. Am Flügel: Boris Schönleber Weitere Informationen: siehe 7. Januar Eintritt: 15 € / erm. 10 € 5 6
März MONTAG 15. MÄRZ 11 UHR FAMILIENGRAB DER MEYERBEERS AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF DONNERSTAG 4. MÄRZ 13 UHR KLASSIK UM EINS (IX) Weitere Informationen: siehe 7. Januar SONNTAG 7. MÄRZ 17 UHR RAHEL VARNHAGEN, GEB. LEVIN UND IHR SALON- GAST PRINZ LOUIS FERDINAND VON PREUSSEN SCHÖNHAUSER ALLEE FÜHRUNG ZU GRÄBERN DER MENDELSSOHNS und ihrer Verwandten auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee Mit Sabine Krusen ZUM TODESTAG RAHEL VARNHAGENS Vortrag & Konzert: Start: Eingang Friedhof Schönhauser Allee. Dauer: 2 Stunden Hannah Lotte Lund (Kleist-Museum Frankfurt / Oder) über den Teilnahmegebühr: 8 € Anmeldung: siehe Seite 2 Who is Who der Berliner Salons um 1800. Petra Kießling (Violoncello), Beatrix Hülsemann, Violine, und Beni Araki, Hammerflügel, spielen FREITAG 19. MÄRZ 14 UHR das Trio Es-Dur op. 10 von Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Eintritt: 10€. In Kooperation mit dem Kleist-Museum Frankfurt/Oder FRIEDRICH NICOLAI (1798), MOSES MENDELSSOHN (1786) DONNERSTAG 11. MÄRZ 13 UHR BÜSTEN DES DREIGESTIRNS: G.E. LESSING (1781), KLASSIK UM EINS (X) Weitere Informationen: siehe 7. Januar SONNTAG 14. MÄRZ 19:30 UHR FRÜHWERKE und selbstbewußter Umgang mit Tradition Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll op. post D 703 c-Moll (1820); Klaus Fischer-Dieskau: 1. Streichquartett op. 16 d-Moll (1946) Uraufführung; Felix Mendelssohn-Bartholdy: 1. Streichquartett Es-Dur op. 12 (1829) Albis-Quartett: Sophie Tangermann, Violine, Gertraud Lohmeier, Violine, Maria Jadziewicz, Viola, und „DAS DREIGESTIRN DER AUFKLÄRUNG“ Stadtführung: Die Berliner Fermín Villanueva, Violoncello Freunde Lessing, Mendelssohn und Nicolai. Mit Walter Kreipe Eintritt: 15 €, erm. 12 €. Veranstalter: Fritz Tangermann Treffpunkt: Portal St. Marien (Mitte). Dauer: ca. 2 Stunden Reservierung unter: f-a.t@gmx.de Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 7 8
April SAMSTAG 20. MÄRZ 19 UHR 2020 → 2021 GUTMANN (1947–2019), MAYAKO KUBO, YOSSI YEHUDA YANNAY DONNERSTAG 1. APRIL 16:30 UHR SCHWERER WERDEN, LEICHTER SEIN Teestunde „Salon K.“ zu Paul Celan. Konzertante Lesung mit Gedichten und Gedanken. Mit Blanche Kommerell, Lesung, und Jascha Nemzow „ABSCHIED UND NEUBEGINN – KADDISH FOR YOSSI“ Eintritt frei Seit fünf Jahren gibt es den Konzertzyklus „Mazel Tov International“. Neun Konzerte, 30 Kompositionen unter dem Motto: „Musik im FREITAG 2. APRIL 14 UHR Exil – von Europa nach Osten und zurück – Spurensuche nach der Zeitgenössischen Musik“. Aber 2019 starb der Inspirator und DIE MENDELSSOHNS IN DER FRIEDRICHSTADT Stadtführung Bratschist Yossi Gutmann. Dieses Konzert sollte am Jahrestag mit Eva Ghosh / Karin Maaß: Von Häusern und Menschen im seines Todes (16.12.) stattfinden. Seine Freunde haben „Kaddish for Quartier der Neuen Zeit Yossi“ geschrieben: Uraufführungen von Mayako Kubo, Jeffrey Ching, Treffpunkt: Markgrafenstr. / Ecke Jägerstr. Dauer: ca. 2 Stunden Yehuda Yannay, sowie Werke von Ursula Mamlok (2000) und Ludwig Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 van Beethoven (1804). Es spielt das Mazel Tov Klaviertrio: Hans Maile Violine, Benjamin Walbrodt Violoncello, Sawami Kiyoshi Klavier MONTAG 12. APRIL 19 UHR 2020 → 2021 Gefördert durch die Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung Eintritt: 15 € / erm. 10 € SONNTAG 21. MÄRZ 15 UHR MARTINA STEER, CHRISTOPH SCHULTE, „VON DER PLAGE ERLÖSET“ Berlin feiert das Ende der Cholera am 30. Januar 1832. Präsentation einer Ausstellungs-Installation zur Familie Mendelssohn Bartholdy in der ersten Berliner Pandemie-Welle 1831 / 32 DOMINIQUE BOUREL Eintritt frei SONNTAG 21. MÄRZ 17 UHR 2020 → 2021 BARTHOLDYS „GONDELLIEDERN“; DIE SÄNGERIN CARMEN ARTAZA; „VON MOSES BIS MOSES …“ Vorstellung zweier Bücher über RADIERUNG VON HERMANN STRUCK ZU MENDELSSOHN DER PIANIST HILKO DUMNO Mausche mi Dessau, den „Juden von Berlin“. Mit Martina Steer („Moses Mendelssohn und seine Nachwelt“) und Christoph Schulte („Der jüdische Mendelssohn“). Moderation: Dominique Bourel Eintritt frei SONNTAG 25. APRIL 11 UHR VENEZIANISCHE LIEDER Carmen Artaza, Mezzosopran, Preisträgerin des Felix Mendelssohn Bartholdy-Hochschulwettbewerbs 2020, LANDESPREISTRÄGERKONZERT Die Preisträger des singt in der Reihe „Sonntagsmusik“ Werke von Richard Strauss, Landeswettbewerbs von Jugend musiziert Berlin präsentieren sich. Felix Mendelssohn Bartholdy, Ernest Chausson, Robert Schumann, Livestreaming der Veranstaltung des Landesmusikrats Berlin Gabriel Fauré und Claude Debussy. Am Flügel: Hilko Dumno Wie Sie das Konzert Online sehen und hören: Eintritt: 15 € / erm. 10 € Info unter www.landesmusikrat-berlin.de 9 10
Mai SONNTAG 25. APRIL 11 UHR MONTAG 3. MAI 19 UHR 2020 → 2021 KOMPONISTEN MENDELSSOHN BARTHOLDY UND DER DICHTER SOPHOKLES UND TIECK; KATHARINA WESSELMANN, GEDENKMÜNZE VON 1860 AUF DIE URAUFFÜHRUNG DER „ANTIGONE“-SCHAUSPIELMUSIK (1841) MIT PORTRAITS DES PORTRAITIERT VON JOSEF F.A. DARBES (1799) BRENDEL VEIT, GEB. MENDELSSOHN, AUF DEN SPUREN DER WAHREN BRENDEL VEIT … alias Dorothea Mendelssohn. Stadtführung mit Sabine Krusen Start: Portal Marienkirche. Letzte Station: Jägerstraße / Gendarmenmarkt. Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: 8 € Anmeldung: siehe Seite 2 SONNTAG 25. APRIL 17 UHR MENGQUI ZANG, MARLENE HEISS HILA KARNI, LIR VAGINSKY, OHAD BEN-ARI „WIE DIE PAPHLEIS ENTSTAND“ Vortrag & Diskussion & Konzert – zur humanistischen Bildung bei den Mendelssohn Bartholdys Mit Katharina Wesselmann (Professorin für Didaktik der Alten Sprachen, PIANO TRIO Hila Karni, Violoncello, Lir Vaginsky, Violine, und Ohad Universität Kiel), Mengqui Zang (Sopran), Marlene Heiß (Klavier) Ben-Ari, Klavier, spielen in der Reihe „Sonntagsmusik“ Kompositionen von Johannes Brahms, Robert Schumann und Ludwig van Beethoven. „Rezitativ Antigone für Gesang und Klavier op. 81“ von Konstantia Gourzi, gefördert durch den Fanny Hensel-Preis der Eintritt: 15 € / erm. 10 € Mendelssohn-Gesellschaft beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2020, geehrt mit dem „Preis Interpretation MITTWOCH 28. APRIL 16 UHR Auftragswerk Gesang“ der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung; Mendelssohn „DIE RELIGION DER MENDELSSOHNS“ Themenführung in der Bartholdys „Introduction“ der Schauspielmusik zur „Antigone“ Ausstellung „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“ mit Eva Ghosh op. 55 für Pianoforte. Eintritt: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 Eintritt: 10 € 11 12
Zwei Tage mit Fanny Hensel 13 UHR 2020 → 2021 MITTAGSKONZERT EXTRA: ALBERT LAU Der Pianist wurde in Konzerte, Lesung, Ausstellungspräsentation & Stadtführung Hong Kong geboren und erhielt 2018 die Würdigung als Young Steinway Artist von Steinway & Sons. Programm: Vier Lieder für das Pianoforte, op. 8; drei Kompositionen aus „Zwölf Clavierstücke von Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy. Für Felix 1843“; FANNY UND WILHELM HENSEL, GEZEICHNET VON EDUARD RATTI – Auswahl aus „Das Jahr: Zwölf Charakterstücke für das Forte-Piano“ „KONFIRMATIONS-SCHMUCK“, GESCHENK DES VATERS AN Dauer: ca. 45 Minuten, Eintritt frei FANNY MENDELSSOHN BARTHOLDY VON 1820 14:15 UHR 2020 → 2021 STADTFÜHRUNG AUF DEN WEGEN FANNY HENSELS Durch die Friedrichstadt mit der Wohnhausadresse Markgrafenstraße 48, zum Hochzeitsort Parochialkirche und zur Leipziger Straße 3, dem Ort der Sonntagsmusiken. Mit Eva Ghosh Startpunkt und Endpunkt: Mendelssohn-Remise, Dauer bis 15:45 Uhr, Teilnahmegebühr: 8 € 16:30 UHR 2020 → 2021 TEESTUNDE SOIRÉE: EVGENIA NEKRASOVA Die Pianistin, in ERSTER TAG 13. MAI: Ausstellungsobjekte zu Fanny Hensel Minsk geboren, ist Mitglied des „Ensemble Ars Millennium“, werden vorgestellt, ein wichtiger Brief aus ihrem Leben wird Lehrbeauftragte des Instituts für Musikwissenschaft und Musik- kommentiert. Zwei Pianisten spielen aus ihrem Klavierwerk: Viele pädagogik im Fach Klavier an der Universität Koblenz-Landau. verschiedene und einige gleiche Stücke der Komponistin Hensel Programm: Vier Lieder für das Pianoforte op. 2; 6 Mélodies pour geben den Zuhörern bei diesem Doppelkonzert die Möglichkeit, le Piano op. 4 und op. 5; Vier Lieder für das Pianoforte op. 6 zwei sehr unterschiedliche Interpreten am Flügel zu erleben und sich der Komposition durch Vergleich anzunähern. Zwischen beiden Dauer: ca. 45 Minuten, Eintritt frei Konzerten gibt es das Angebot, mit einer Stadtführerin Berliner Orte Fanny Hensels, geb. Mendelssohn zu entdecken. FREITAG 14. MAI 17 UHR BIS 19 UHR – MUSIK & LESUNG 17:15 UHR BIS 18:15 UHR 2020 → 2021 ZWEITER TAG 14. MAI: Friedhofs-Salon auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof I vor dem Halleschen Tor: mit Lesung, Musik zu FRIEDHOFS-SALON ZUM GEBURTSTAG EMILIE MAYERS, Ehren Fanny Hensels und ihrer Komponisten-Kollegin Emilie Mayer AM TODESTAG FANNY HENSELS auf Dreifaltigkeit I vor dem und Gedenksteinlegung an deren Grab Halleschen Tor, bei den Ruhestätten der Komponistinnen, im Café-Zelt an der Ausstellungskapelle. Mit Gedenkstein-Enthüllung DONNERSTAG 13. MAI – CHRISTI HIMMELFAHRT an der wiedergefundenen Ruhestätte Emilie Mayers Es lesen: Hazel Rosenstrauch und Marlene Weller. Das Fiorentina 11 UHR Quartett spielt das Streichquartett g-moll op. 14 von Emilie Mayer MATINEE-LESUNG: DER KONFIRMATIONS-SCHMUCK Ausstellungs- und Gartenlieder op. 3 von Fanny Hensel. Mit der mobilen Fried- Präsentation der Rosenschliff-Diamanten, die Abraham Mendelssohn hofsbar der Kulturkapellen Bartholdys Tochter 1820 als Einsegnungsgeschenk erhielt, sowie Eingang / Ausgang: Friedhofstor an der Baruther Straße, einer Zeichnung des Ehepaares Hensel von Eduard Ratti (1852). 10961 Berlin. Eintritt frei. Veranstaltet vom Evangelischen Kommentierte Lesung des ungekürzten „Konfirmations-Briefes“ (1820): Friedhofsverband Berlin Stadtmitte, der AG Friedhofsmuseum Thomas Lackmann und der Mendelssohn-Gesellschaft in Kooperation mit dem Eintritt frei Landesmusikrat Berlin e. V. 13 14
Juni SONNTAG 16. MAI 11 UHR GEMEINDE JERUSA- FAMILIENGRAB DER HALLESCHEN TOR LEMS- UND NEUE KIRCHE VOR DEM SOHNS AUF DEM FRIEDHOF I DER VON MENDELS- DONNERSTAG 3. JUNI 16:30 UHR „GOETHE WAR GUT!“ Historische Aufnahmen im „Teestunde“ Schellack Studio: Instrumentales, Deklamiertes & Lieder – EIN FRIEDHOF ERZÄHLT GESCHICHTE Stadtführung: Felix Mendelssohn-Bartholdy, Paul Dukas, Alexander Moissi, Ausstellung und 28 Mendelssohn-Gräber auf den Friedhöfen Elisabeth Schumann, Feodor Schaljapin, Kathleen Ferrier, u. a. vor dem Halleschen Tor. Mit Heide Bergfeld Mit Original-Tondokumenten aus der Sammlung Michael Halfmann Treffpunkt: Haupteingang, Mehringdamm 21. Eintritt frei Dauer: ca. 2 Stunden. Veranstaltet vom Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte und der Mendelssohn- SONNTAG 6. JUNI 14 UHR Gesellschaft. Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 AUF DEN SPUREN WILHELM VON HUMBOLDTS IN BERLIN-MITTE FREITAG 21. MAI 14 UHR Stadtführung mit Dorothee Nolte, Autorin von „Wilhelm von Humboldt – Ein Lebensbild in Anekdoten“ DIE MENDELSSOHNS IN DER FRIEDRICHSTADT Stadtführung mit Eva Ghosh / Karin Maaß: Von Häusern und Menschen im Treffpunkt: Schiller-Denkmal auf dem Gendarmenmarkt. Dauer: Quartier der Neuen Zeit ca. 2 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 Treffpunkt: Markgrafenstraße/Ecke Jägerstraße Dauer: ca. 2 Stunden SONNTAG 6. JUNI 17 UHR Teilnahmegebühr: 8€. Anmeldung: siehe Seite 2 SONNTAG 30. MAI 14 UHR MIT RAHEL VARNHAGEN UND JETTE HERZ DURCH BERLIN Stadtführung von Dorothee Nolte („Rahel Varnhagen. Lebensbild LORENZ KELLHUBER TRIO einer Salonière“, Eulenspiegel-Verlag, Berlin 2021) Start: Neptunbrunnen (Alexanderplatz) 10178 Berlin Dauer: 2 Stunden.Teilnahmegebühr: 8 € SONNTAG 30. MAI 17 UHR LORENZ KELLHUBER TRIO Jazz in der Reihe „Sonntagsmusik“: mit Felix Henkelhausen, Bass, Moritz Baumgärtner, Schlagzeug, LUDWIG VAN BEETHOVEN, und Lorenz Kellhuber, Klavier GEORGE ENSECU, Eintritt: 15 € / erm. 10 € GABRIEL FAURÉ DONNERSTAG 10. JUNI 13:30 UHR AUF DEN SPUREN ALEXANDER VON HUMBOLDTS IN BERLIN-MITTE MATT RUBENSTEIN, KLAVIER & PETR MATEJAK, VIOLINE Stadtführung mit Ingo Schwarz. Spielen in der Reihe „Sonntagsmusik“ Sonaten für Violine und Klavier: Treffpunkt: Markgrafenstr./Ecke Jägerstr. Dauer: ca. 2 Stunden op. 30 Nr. 1 in A-Dur von Ludwig van Beethoven, Sonate Nr. 2 von Teilnahmegebühr: 8 €. Kooperationsveranstaltung der Berlin- George Enescu und Nr. 1 von Gabriel Fauré Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Eintritt: 15 € / erm. 10 € Mendelssohn-Gesellschaft. Anmeldung: siehe Seite 2 15 16
FREITAG 11. JUNI 18 UHR SONNTAG 20. JUNI 11 UHR VON BÜCHERN UND DICHTERN IN DER FRIEDRICHSTADT Stadtführung mit Marga Quiring. Mit Heinrich v. Kleist, E. T. A. Hoffmann, SOHN DES PHILOSOPHEN MOSES (1781–1852) Wilhelm Speyer, Sören Kierkegaard u. a. zu ihren Schauplätzen MENDELSSOHNS: NATHAN, DER JÜNGSTE TECHNIKER UND MATHEMATIKER BEI DEN Start: Schiller-Denkmal auf dem Gendarmenmarkt UND WALTER HAYMAN (1926–2020) Dauer: 2 Stunden. Teilnahmegebühr: 8€. Anmeldung: siehe Seite 2 DIENSTAG 22. JUNI 19:30 UHR VLADIMIR STOUPEL, JUDITH INGOLFSSO VON DEN MENDELSSOHNS, DER CHOLERA UND HÖHERER MATHEMATIK Vortragsabend in der Mendelssohn-Remise mit Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, und Hermann Simon, Historiker „DUO PLUS“ Gastkonzert mit Judith Ingolfsson, Violine, und Eintritt frei. Kooperationsveranstaltung mit der Berliner Vladimir Stoupel, Klavier. Béla Bartók: Sonate Nr. 1 für Violine und Cappella e.V. anläßlich einer Aufführung des „Oratoriums nach Klavier; Paul Arma: Sonate für Violine und Klavier (1949) Bildern der Bilder“ („Cantate nach Aufhören der Cholera“ 1831) von Fanny Hensel und des Psalms 42 „Wie der Hirsch schreit“ Eintritt: 15 € / erm. 10 €. Tickets über Abendkasse und von Felix Mendelssohn Bartholdy am Vortag im Kammermusik- www.eventbrite.de. saal der Philharmonie, unterstützt durch die Bayer AG MITTWOCH 30. JUNI 16 UHR DIENSTAG 15. JUNI 18 UHR 2020 → 2021 HERMANN SIMON, GRÜNDUNGSDIREKTOR DES CENTRUM JUDAICUM, IN SEINEM EHEMALIGEN BYZANTINISCHES KREUZ, EIN ITALIEN-SOUVENIR AUS DEM MUSIKZIMMER FANNY HENSELS BÜRO (2015) MOSES MENDELSSOHN-PREIS DES LANDES BERLIN Verleihung an Dr. Hermann Simon, Berlin, Gründungsdirektor des Centrum Judaicum, in der Mendelssohn-Remise Aufgrund der voraussichtlichen Platzbeschränkung soll es möglichst ein Livestreaming geben. Probieren Sie online dabei „DIE RELIGION DER MENDELSSOHNS“ Themenführung in der zu sein unter: www.mendelssohn-gesellschaft.de/youtube Ausstellung „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“ mit Eva Ghosh Veranstalter: Senatsverwaltung für Kultur und Europa und Mendelssohn-Gesellschaft Eintritt: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 17 18
Juli August DONNERSTAG 1. JULI 16:30 UHR FREITAG 13. AUGUST 14 UHR „ICH WILL KEINE DILETTANTIN SEIN“ Fanny Hensel, Clara Schumann, Johanna Kinkel – drei Komponistinnen der AM NEUBAU DER KÖNIGLICHEN SEEHANDLUNG VON Romantik in Musik und Wort. Teestunde Salon K. und Buchvorstellung 1901, ECKE MARKGRAFENSTRASSE/JÄGERSTRASSE STATUE MERKURS, DES GOTTES DER KAUFLEUTE, mit Blanche Kommerell, Sophia Brickwell und Markus Zugehör Eintritt frei SONNTAG 11. JULI 11 UHR JOHANN GEORG ROSENBERG: ANSICHT DES HACKESCHEN MARKTES MIT BLICK ZUR SOPHIENKIRCHE (1781) DIE MENDELSSOHNS IN DER FRIEDRICHSTADT Stadtführung mit Eva Ghosh / Karin Maaß: Von Häusern und Menschen im Quartier der Neuen Zeit Treffpunkt: Markgrafenstr. / Ecke Jägerstr. Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 FROMET UND MOSES MENDELSSOHN und ihre Familienwohnung in der Spandauer Straße. Stadtführung mit Sabine Krusen „Kranich mit dem Stein“ Start: Eingang Marienkirche. Dauer: 2 Stunden Anstecker im Feingußverfahren, Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 Messing vernickelt, Ø 16 mm, von Hand 2-farbig lackiert + illustriertes Info- SONNTAG 25. JULI 11 UHR Pergament (dt. / engl.) zur Mendelssohn- Geschichte des Symbols 15 € + 2 € Versand DE DES CHORES (HEUTE: MAXIM DER SINGAKADEMIE ZU BERLIN, VOR DEM EHEMALIGEN GEBÄU- JOHANN FRIEDRICH FASCH, DIE BÜSTE DES GRÜNDERS Klapp-Kunstkarte GORKI THEATER) „Dreikönigs“-Gemälde, Johannes Veit (1790 – 1854) zugeschrieben, dem ersten Enkel Moses Mendelssohns. Schmuck- u. Grußkarte, 17 × 17 cm. Info zum Gemälde (dt. / engl.) auf S. 4 DIE SINGAKADEMIE ZU BERLIN UND DER BACH-KULT BEI DEN mit Umschlag 5 €; Versand ab MENDELSSOHNS Stadtführung mit Sabine Krusen 10 Expl. 50 € + 2 € Versand Treffpunkt: Eingang Maxim Gorki-Theater, Am Festungs- graben 2 (ehem. Singakademie). Dauer: ca. 2 Stunden Online-Bestellung: shop@mendelssohn-remise.de Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 19 20
16. AUGUST – 20. AUGUST TÄGLICH UM 13 UHR DIENSTAG 17. AUGUST 13 UHR ALEXEI KORNIENKO, JUDITH INGOLFSSON UND VLADIMIR STOUPEL, DIE KÜNSTLERISCHEN LEITER DES FESTIVALS ELENA DENISOVA „WIEN UNTERWEGS INS XXI JAHRHUNDERT“ Österreichischer Tag: Mit Elena Denisova, Violine, und Alexei Kornienko, Klavier MITTWOCH 18. AUGUST 13 UHR „THE LAST ROSE OF SUMMER” Lunchkonzert-Festival im Haus der Botschaft von Irland, dem Stammhaus der Mendelssohn- Bank. Künstlerische Leitung: Judith Ingolfsson & Vladimir Stoupel Kooperationsveranstaltung der Mendelssohn-Gesellschaft mit der Botschaft von Irland, mit Unterstützung der Botschaft von Österreich. KILLIAN WHITE Programmänderung vorbehalten Einlass ab 12:30 Uhr; Konzertdauer ca. 45 Minuten Einzelkarte 10 €, Festivalpass (übertragbar) 40 €; IRISCHER TAG: KILLIAN WHITE, VIOLONCELLO Werke für VVK ab 17. Juli jeweils samstags 12 Uhr – 15 Uhr; Cello und Klavier von Johannes Brahms und irischen Komponisten VVK online www.eventbrite.de; Restkarten an der Tageskasse. N. N., Klavier Infos: www.facebook.com/thelastroseofsummer Anschließend: Get together MONTAG 16. AUGUST 13 UHR DONNERSTAG 19. AUGUST 13 UHR TANGO AM MITTAG! Zum 100. Geburtstag von Astor Piazzolla (1921 – 1992). Judith Ingolfsson, Violine / Bratsche, & Friends ROBERT ELIBAY-HARTOG, JEFF MARTIN FREITAG 20. AUGUST 13 UHR ANNA GÜTTER „MOZART UND SALIERI“ Oper in einem Akt nach Alexander Puschkin von N. A. Rimsky-Korsakow. Mit Robert Elibay-Hartog, Bariton, LIEDER IM TRIO Anna Gütter, Sopran; Judith Ingolfsson, Violine; Jeff Martin, Tenor, und Vladimir Stoupel, Klavier Vladimir Stoupel, Klavier 21 22
September SONNTAG 12. SEPTEMBER 17 UHR – 19 UHR, MUSIK & LESUNG 17:15 UHR BIS 18:15 UHR GRABMAL JOHANN CARL WILHELM MOEHSENS AUF DEM FRIEDHOF I DONNERSTAG 2. SEPTEMBER 16:30 UHR DER GEMEINDE JERUSALEMS- UND NEUE KIRCHE VOR DEM TEESTUNDE SOIRÉE mit Matt Rubenstein, Klavier. Werke von Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Florent Schmitt, Jean Roger-Ducasse und George Enescu Eintritt frei SONNTAG 5. SEPTEMBER 16:30 UHR HALLESCHEN TOR HANNELORE HOGER, SCHAUSPIELERIN FRIEDHOFS-SALON ZU JOHANN CARL WILHELM MOEHSEN UNSTERBLICHES (II) – „FREUNDSCHAFT“ Jour fixe für Moses (1722 – 1795) Am Tag des offenen Denkmals auf dem Dreifaltig- Mendelssohn: Zehnmal – von 2020 bis 2029 – eine Stunde Lesung & keitsfriedhof I vor dem Halleschen Tor, bei den Ruhestätten von Musik zu seinem Geburtstag (der 2021 auf das Jüdische Neujahrsfest Fanny Hensel, Rahel Varnhagen, Henriette Herz, Felix Mendelssohn fällt, deshalb diesmal am Vorabend). An der Spandauer Straße, Bartholdy & Company, im Café-Zelt an der Ausstellungskapelle. zwischen Micha Ullmans Bodenskulptur Haus Mendelssohn und Lesung: Hans-Uwe Lammel und Hans-Jürgen Schatz. Mit Texten von dem Luther-Denkmal, bis zum 300. Jahrestag des Mendelssohn- Johann Carl Wilhelm Moehsen, Leibarzt Friedrich II., Mitstreiter der Geburtstags 2029 Berliner Aufklärung, Initiator der Geheimen Mittwochsgesellschaft, Berliner Sammler und Gesundheitspolitiker. Musik: Lieder von Mit Hannelore Hoger (Lesung / angefragt). Musik: Posaunenensemble Carl Friedrich Zelter, Louise und Johann Friedrich Reichardt; Liedtexte Trombonata spielt Kompositionen von Werner Richard Heymann, u. a. von Gotthold Ephraim Lessing. Mit Doerthe Sandmann, Sopran; Carole King, XY u. a. Petra Kießling, Violoncello. Unterstützt durch die mobile Friedhofsbar Zu Ullmans Skulptur gehört die in den Boden eingelassene Replik der Kulturkapellen der originalen Gedenktafel am Wohnhaus: „In diesem Hause lebte Eingang / Ausgang: Friedhofstor an der Baruther Straße, und wirkte Unsterbliches Moses Mendelssohn geb. 1729 in Dessau 10961 Berlin. Eintritt frei. Veranstaltet vom Evangelischen gest. 1786 in Berlin“. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte, der AG Friedhofsmuseum Ort: Spandauer Straße, Berlin-Mitte / Ecke Karl Liebknecht- und der Mendelssohn-Gesellschaft Straße. Veranstalter: Jüdisches Museum Berlin, Mendelssohn- Gesellschaft und Stiftung St. Matthäus. Eintritt frei SONNTAG 19. SEPTEMBER 11 UHR EIN FRIEDHOF ERZÄHLT GESCHICHTE Stadtführung: Ausstellung SONNTAG 12. SEPTEMBER 14 UHR und 28 Mendelssohn-Gräber auf den Friedhöfen vor dem Halleschen MIT RAHEL VARNHAGEN UND JETTE HERZ DURCH BERLIN Tor. Mit Heide Bergfeld Stadtführung von Dorothee Nolte („Rahel Varnhagen. Lebensbild Treffpunkt: Haupteingang, Mehringdamm 21 einer Salonière“, Eulenspiegel Verlag 2021) Dauer: ca. 2 Stunden. Veranstaltet vom Evangelischen Start: Neptunbrunnen (Alexanderplatz) 10178 Berlin Friedhofsverband Berlin Stadtmitte und der Mendelssohn- Dauer: 2 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 € Gesellschaft. Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 23 24
Oktober DONNERSTAG 23. SEPTEMBER 13:30 UHR AUF DEN SPUREN ALEXANDER VON HUMBOLDTS IN BERLIN-MITTE Stadtführung mit Ingo Schwarz Treffpunkt: Markgrafenstraße / Ecke Jägerstraße SONNTAG 3. OKTOBER 11 UHR Dauer: ca. 2 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: FROMET UND MOSES MENDELSSOHN und ihre Familienwohnung siehe Seite 2. Kooperationsveranstaltung der Berlin- in der Spandauer Straße. Stadtführung mit Sabine Krusen Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Mendelssohn-Gesellschaft Start: Eingang Marienkirche. Dauer: 2 Stunden Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 SONNTAG 26. SEPTEMBER 14 UHR AUF DEN SPUREN WILHELM VON HUMBOLDTS IN BERLIN-MITTE MONTAG 4. OKTOBER 19 UHR Stadtführung mit Dorothee Nolte, Autorin von „Wilhelm von Humboldt – Ein Lebensbild in Anekdoten“ ENOLE VON MENDELSSOHN, GEB. BIARNEZ Treffpunkt: Schiller-Denkmal auf dem Gendarmenmarkt. Dauer: ca. 2 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 € Anmeldung: siehe Seite 2 SONNTAG 26. SEPTEMBER 17 UHR (1826–1889) EINE FRANZÖSIN IN DER JÄGERSTRASSE 51 Die Pianistin und Sängerin Enole von Mendelssohn. Vortrag & Diskussion. Mit Christian Siebeck VIOLETTA KHACHIKYAN Eintritt frei DONNERSTAG 7. OKTOBER 16:30 UHR KABARETTIST (1894–1940); PLAKAT DIE SÄNGERIN CLAIRE WALDOFF PAUL O’MONTIS, SÄNGER UND DES LINDEN-CABARETS FÜR FUGENPASSION Violetta Khachikyan, Klavier, spielt in der Reihe „Sonntagsmusik“ Fugen von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Karol Szymanowski, Sergei Tanejew und César Franck (1884–1957) Eintritt: 15 € / erm. 10 € MITTWOCH 29. SEPTEMBER 16 UHR „RAUS MIT DEN MÄNNERN AUS DEM REICHSTAG“ „DAS HAUS DES KRANICHS“ Themenführung zur Geschichte der oder „Was kann der Sigismund dafür, daß er so schön ist?“ Mendelssohn-Bank in der Ausstellung „Die Mendelssohns in der „Teestunde“ Schellack Studio: Queer – Claire Waldoff und Jägerstraße“. Mit Eva Ghosh / Karin Maaß Paul O‘Montis. Mit Original-Tondokumenten aus der Sammlung Michael Halfmann Eintritt: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 25 Eintritt frei 26
SONNTAG 10. OKTOBER 11 UHR FREITAG 29. OKTOBER 14 UHR DIE MENDELSSOHNS IN DER FRIEDRICHSTADT Stadtführung mit Eva Ghosh / Karin Maaß: Von Häusern und Menschen im Quartier der Neuen Zeit DER DICHTER, KOMPONIST UND JURIST Treffpunkt: Markgrafenstr. / Ecke Jägerstr. Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 E.T.A. HOFFMANN (1776–1822) SONNTAG 31. OKTOBER 17 UHR DINA BOLSHAKOVA, KYRILL BLASCHKOV VON BÜCHERN UND DICHTERN IN DER FRIEDRICHSTADT Stadtführung mit Marga Quiring. Mit Heinrich v. Kleist, E. T. A. Hoffmann, Wilhelm Speyer, Sören Kierkegaard u. a. zu ihren Schauplätzen Start: Schiller-Denkmal auf dem Gendarmenmarkt. Dauer: 2 Stunden. Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 DIALOG FÜR VIOLONCELLO UND KLAVIER In der Reihe „Sonntagsmusik“: Dina Bolshakova, Violoncello, und Kyrill Blaschkov, FREITAG 15. OKTOBER 14 UHR Klavier. Programm: Sergej Prokofjew: Ballade; Paul Hindemith: Drei Stücke für Violoncello und Klavier op. 8; Nikolai Roslawez Meditation; „DAS DREIGESTIRN DER AUFKLÄRUNG“. Stadtführung: Die Berliner Alexander Mossolow: Legende für Violoncello und Klavier op. 5; Freunde Lessing, Mendelssohn und Nicolai Mit Walter Kreipe Igor Strawinsky: Suite italienne (Bearbeitung für Violoncello und Treffpunkt: Portal St. Marien (Mitte). Dauer: ca. 2 Stunden Klavier des Autors in Zusammenarbeit mit G. Piatigorsky; Francis Teilnahmegebühr: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 Poulenc: Sonate für Violoncello und Klavier; Verdina Shlonsky: Dialog Eintritt 15 € / erm. 10 € MITTWOCH 27. OKTOBER 16 UHR VORAUSSICHTLICH OKTOBER 2021 2020 → 2021 MARGARETE OPPENHEIM, GEB. MENDELSSOHN, UND OTTO GEORG OPPENHEIM, PORTRAITIERT DAVID GROSSMAN, LOTHAR MÜLLER VON LUDWIG PASSINI „DAS HAUS DES KRANICHS“ Themenführung in der Ausstellung „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“ zur Geschichte der MORGENSTUNDEN. MENDELSSOHN-LEKTIONEN FÜR BERLIN Mendelssohn-Bank. Mit Eva Ghosh / Karin Maaß UND HAMBURG David Grossman, Schriftsteller (angefragt), im Eintritt: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 Gespräch mit dem Journalisten Lothar Müller 27 28
November MONTAG 15. NOVEMBER 19:30 UHR CÉCILE MENDELSSOHN BARTHOLDY, GEB. JEANRENAUD (1817 – 1853), DONNERSTAG 4. NOVEMBER 16:30 UHR „ICH STAND AN DEINES LANDES GRENZEN“ Literarisch- musikalisches Portrait Annette von Droste-Hülshoffs; auch diese Dichterin hat komponiert. Teestunde Salon K. mit Blanche Kommerell, PORTRAITIERT VON EDUARD MAGNUS Lesung, und Wolfgang Bender, Violine Eintritt frei SAMSTAG 6. NOVEMBER 19 UHR KONTUREN, HARMONIEN, BEWEGUNGEN Gastkonzert zum 75. Geburtstag von Gabriel Iranyi, mit Werken des Komponisten Mit Christiane Edinger und Marianne Boettcher, Violine, Jean-Claude Velin, Bratsche, Troels Svane, Violoncello, Norie Takahashi und DIE GESCHICHTEN VON CÉCILE, LILI UND MARIE Eine Recherche Björn Lehmann, Klavier. Drei Sätze für Streichtrio (2008); InnenZeit von Claudia Malzfeldt und Marlene Weller über drei Frauen bei den VI für Violoncello und Klavier (2018); Quatre mouvements für Violine Mendelssohn Bartholdys und Klavier (2010); Aufgrund meiner Verehrung für J.S.B. für Violine solo (2020), Uraufführung; InnenZeit III für Violine und Klavier (2004); Eintritt frei Anamorphosen II für Klavier 4-händig (2017) DIENSTAG 23. NOVEMBER 19 UHR Reservierung: gabriel.newmusic@gmail.com; Tel. 0176 61 87 61 75 Eintritt 15€/erm. 10€ SCHATTENRISS MODES MENDESLSSOHNS AUS MONTAG 8. NOVEMBER 11 UHR DEM STAMMBUCH DES HERZ HOMBERG DEUTSCHER UND HEBRÄISCHER INSCHRIFT AUF DEM GRABSTEIN JOSEPH MENDELSSOHNS (1770–1848) MIT FRIEDHOF SCHÖNHAUSER ALLEE „WIR TRÄUMTEN VON NICHTS ALS AUFKLÄRUNG“ Podiums- gespräch – Über Moses Mendelssohns Vergänglichkeit, Aktualität und Unsterblichkeit diskutieren Daniel Krochmalnik (Hrsg. der 40-bändigen „Gesammelten Schriften“ Mendelssohns / Potsdam), FÜHRUNG ZU GRÄBERN DER MENDELSSOHNS und ihrer Gesa Ederberg (Rabbinerin / Berlin), Stefanie Schüler-Springorum Verwandten auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee (Historikerin / Berlin). Mit Sabine Krusen Begleitveranstaltung zur Moses Mendelssohn-Ausstellung im Start: Eingang Friedhof Schönhauser Allee. Dauer: 2 Stunden Jüdischen Museum Berlin, in Kooperation mit der Mendelssohn- Teilnahmegebühr: 8 € Anmeldung: siehe Seite 2 Gesellschaft. Eintritt frei. Ort vorausichtlich: Mendelssohn-Remise 29 30
Dezember MITTWOCH 24. NOVEMBER 16 UHR ROBERT VON MENDELSSOHN D. J. (1902–1996) DONNERSTAG 2. DEZEMBER 16:30 UHR „SEI DENNOCH UNVERZAGT“ Erinnerung an Christa Wolf zu ihrem Todestag am 1. Dezember. Teestunde Salon K. mit Blanche Kommerell, Lesung, und Linus Haagen, Klavier Eintritt frei SONNTAG 5. DEZEMBER 17 UHR 2020 → 2021 „DAS HAUS DES KRANICHS“ Themenführung in der Ausstellung WOLFGANG AMADEUS MOZART, JEFFREY CHING, „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“ zur Geschichte der Mendelssohn-Bank. Mit Eva Ghosh / Karin Maaß FELIX MENDELSSOHN (BARTHOLDY) Eintritt: 8 €. Anmeldung: siehe Seite 2 SONNTAG 28. NOVEMBER 17 UHR TAFFANEL BLÄSERQUINTETT BERLIN IN MEMORIAM YOSSI GUTMANN Konzert in der Reihe „Sonntagsmusik“ mit Hans Maile, Violine, N. N., Viola, Benjamin Walbrodt, Violoncello, N. N., Klavier. Programm: Mendelssohn Bartholdy / Yossi Gutmann: Sonata for Solo Viola after Mendelssohns Sonata in C minor for Viola and Piano, MWV Q 14 (UA); Jeffrey Ching: Pas de Deux for Violin and Violoncello; „ICH SELBST HALTE ES FÜR DAS BESTE, WAS ICH NOCH W.A. Mozart / arr. Jeffrey Ching: Grande Quartetto Concertante in A major IN MEINEM LEBEN GESCHRIEBEN HABE“* In der Reihe for violin, viola, violoncello, and piano, Transkription: J. Ching mit Mozarts „Sonntagsmusik“ spielt das Taffanel Bläserquintett Berlin mit unvollendetem KV Anh. 104 (320e), UA – Allegro, nach Mozarts Fragment, Bettina Wickihalder, Flöte, Nicola Heinze, Oboe, Matthias Badczong, KV Anh. 104 (320e); Adagio, nach Mozarts Adagio in E, KV 261; Rondo Klarinette, Hansjörg Seiler, Horn, und Jochen Schneider, Fagott. (Allegro) nach Mozarts Fragment KV Anh. 72 (646a) Am Flügel: Markus Wenz Eintritt: 15 € / erm. 10 € *So charakterisierte Mozart das Es-Dur Quintett KV 452 für Klavier und Bläser (1784). Beethovens zwölf Jahre später entstandenes op. 16 – DEZEMBER 2021 BIS DEZEMBER 2022 gleiche Besetzung, dieselbe Tonart – nimmt formal Bezug auf Mozart. Zwei herausragende Werke der Bläserkammermusik mit Klavier. „SHTISEL“ & COMPANY Filme und Diskussionen über die Anton Reichas Es-Dur Bläserquintett op. 88 / 2 nimmt ebenfalls eine Entdeckung des Anderen und das Risiko der Freiheit, über Aufklärung besondere Rolle im Oeuvre des Beethovenfreundes ein. Für alle drei im Konflikt zwischen Tradition und Moderne, Religion, Kunst und gilt: tiefe musikalische Empfindung, kompositorische Brillanz, große Emanzipation Spielfreude“. Veranstalter: Jüdisches Museum Berlin, Mendelssohn-Gesellschaft Eintritt: 15 € / erm. 10 € und Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum 31 32
SONNTAG 12. DEZEMBER 11 UHR WINTER & FESTTAGS-MUSIKEN Matinée Schellack-Studio Spezial zu Chanukka, Weihnachten und der düsteren, erleuchteten Jahreszeit: Historische Aufnahmen – Vokalwerke & Instrumental- Kompositionen von Franz Schubert, G. F. Händel, J. S. Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Louis Lewandowski u. a. aus der Sammlung Michael Halfmann, präsentiert mit zwei Grammophonen der Baujahre 1910 und 1925. Eintritt frei Die Ausstellung zur Geschichte der Mendelssohn-Familie Vor dem Halleschen Tor in Berlin-Kreuzberg, auf fünf heute SONNTAG 12. DEZEMBER 18 UHR denkmalgeschützten Friedhöfen, haben seit 1835 über 30 getaufte Nachkommen des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn sowie deren Partner, Verwandte, Freunde ihre VATER SHULEM SHTISEL, MICHAEL ALONI ALS DER DOV GLICKMAN ALS DER Ruhestätte gefunden. Auf dem Friedhof Dreifaltigkeit I bei den Ehrengräbern der Mendelssohn Bartholdys wurde 2013 vom Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte gemeinsam SOHN AKIVA mit der Mendelssohn-Gesellschaft eine Ausstellung eröffnet: „Die Familie Mendelssohn und ihre Gräber vor dem Halleschen Tor“. Diese zeigt in einer ehemaligen Kapelle erstmals Themen, „SHTISEL“ (2013) 1. STAFFEL, EPISODE 1 UND 2 Sonntagskino in Biographien, Stammbaum-Linien der Mendelssohn-Familie als der Reihe „Shtisel“ & Company, veranstaltet von der Mendelssohn- Gesamtdarstellung und Mikrokosmos der deutsch-jüdischen Gesellschaft, dem Jüdischem Museum Berlin und der Stiftung Neue Geschichte. Katalog (256 S., 29,90 €) zu bestellen unter: Synagoge Berlin – Centrum Judaicum. Israelische TV-Serie über den shop@mendelssohn-remise.de Aufbruch eines orthodoxen Rabbinersohnes ins selbstbestimmte Ausstellungsöffnung: ganzjährig werktags Mo – Fr 8 – 15 Uhr; Leben. Hebräische OV mit deutschen Untertiteln. April bis Oktober Sa / So 14 – 16 Uhr sowie nach Absprache (reservierung@mendelssohn-remise.de oder 030 / 81704726) Eintritt: 8 €. Fortsetzung der Serie und weitere Termine im Jahresprogramm 2022 Veranstaltungen („Friedhofs-Salons“) an der Ausstellungskapelle und Ausstellungs-/Friedhofs-Führungen siehe Programm- FREITAG 31. DEZEMBER 18 UHR – 19:30 UHR kalender oder nach Absprache Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin, U-Bhf. Mehringdamm NOTEN-AUTOGRAPH MIT VIGNETTE „JANUAR“ AUS FANNY HENSELS DER DICHTER ERICH KÄSTNER KLAVIERZYKLUS „DAS JAHR“: BILDNACHWEISE: Titel: bpk/SBB · S. 1–3 Manfred Fuß · S. 4 Irène Zandel · S. 5 Thilo Rückeis · S. 6 Domingo Antonio Velasco/Casa dos Patudos; John Closterman/National Portrait Gallery · VON WILHELM HENSEL; S. 7 Lithographie von Gottfried Küstner (1834) nach einem Pastell von Moritz Daffinger (1818)/ Gallerie der ausgezeichnetsten Israeliten, hg. Eugen von Breza, Stuttgart 1834; Jean-Laurent Mosnier (1799)/SPSG · S. 8 Manfred Claudi; SBB; Stadtmuseum Berlin; SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder · S. 9 Foto: Erik-Jan Ouwerkerk; Jezelman; Eugene Dillon; Radierung von Hermann Struck, Horodisch & Marx Verlag, Berlin 1925; Barbara Aumüller · S.10 Reinhard Engel; Uwe Steinert; Manfred Fuß · S. 11 Mendelssohn-Gesellschaft, Foto: Reiner Loebe; Hila Karni; lir.vaginsky; Do Hyung Kim · S. 12 Jürgen Haacks, Uni Kiel; Artistainternational; Robert Putenau · S. 13 Mendels- sohn-Gesellschaft; Manfred Fuß · S. 15 Mendelssohn-Gesellschaft, Foto: Peter Steemann; Stich von Paul Barfus, nach einem Portrait von Fritz Schwörer/The Ira F. Brilliant Center for Beethoven KONZERT & LESUNG ZUM JAHRESAUSKLANG Auf vielfachen Studies, San José State University; The George Enescu National Museum, Bucharest; Pierre Petit (1905) · S. 16 Denise van Deesen · S. 17 bpk/Mendelssohn-Gesellschaft; Sheila Hayman; Wunsch wiederholt: Silvesterabend mit Fanny Hensels Klavierzyklus Drmer/Davids · S. 18 www.ingolfsson-stoupel-duo.com; SBB, Foto: Manfred Fuß · S.19 Sammlung Märkisches Museum; Thilo Rückeis, dpa · S. 20 Stiftung Preußische Seehandlung; Manfred Fuß · „Das Jahr“ und Erich Kästners Gedichtzyklus „Die 13 Monate“. Am S. 21 www.ingolfsson-stoupel-duo.com; Hannes Caspar; Staatstheater Nürnberg · S. 22 Philipp Kerber; Yan Bourke; Sebastian Buff · S. 23 Stephanie Lehmann · S. 24 Manfred Fuß · S. 25 Jaroslaw Flügel: Silvia Patru und Matt Rubenstein. Lesung: Thomas Lackmann Pruss ·S. 26 Mendelssohn-Gesellschaft/Privat; DHM · S. 27 Alte Nationalgalerie; Mendelssohn- und Marlene Weller Gesellschaft/Manfred Fuß · S.28 Kyrill Blaschkov; Peter-Andreas Hassiepen; Rolf Walter · S. 29 Mendelssohn-Gesellschaft/Peter Steemann · S. 30 bpk/Staatsbibliothek zu Berlin/ Ruth Schacht; Mendelssohn-Gesellschaft · S. 31 SBB/Foto: Manfred Fuß; Taffanel Bläserquintett · Eintritt: 25 € S. 32 loganartsmanagement.com; bpk/Staatsbibliothek zu Berlin/Ruth Schacht · S. 33 Netflix; bpk/ Staatsbibliothek zu Berlin; Bayerische Staatsbibliothek München/Bildarchiv · Umschlag 3 Manfred 33 Claudi · Umschlag 4 Manfred Fuß 34
Die Ausstellung „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“ in der Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt ist täglich von 12 Uhr bis 18 Uhr geöffnet (Ausnahmen: siehe www.mendelssohn-remise.de unter „Veranstaltungen“). Mendelssohn-Gesellschaft e. V. Jägerstraße 51, 10117 Berlin Telefon +49 (0)30 817 047-26, Fax +49 (0)30 817 047-27 post@mendelssohn-gesellschaft.de www.mendelssohn-remise.de Deutsche Apotheker- und Ärztebank IBAN DE97 3006 0601 0006 4151 56 BIC DAAEDEDDXXX DIE MENDELSSOHN-GESELLSCHAFT DANKT IHREN VERANSTALTUNGSPARTNERN UND UNTERSTÜTZERN Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin • Canisius Kolleg • Landesmusikrat Berlin e. V. • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften • Stiftung Preußische Seehandlung • Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung • Institut für die Geschichte der deutschen Juden • Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum • Stiftung Islam in Deutschland • Evange- lischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte • AG Kulturkapellen • Botschaft von Spanien • Stiftung St. Matthäus • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz • Jüdisches Museum Berlin • Botschaft B von Irland • Katholische Akademie Hamburg
Sie können auch lesen