Europäisches Bewusstsein und internationale Mobilität - Bestimmungen und Positionen Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Hefte ...

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Köster
 
WEITER LESEN
Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung

Birgitta Busse

Europäisches Bewusstsein und
internationale Mobilität
Bestimmungen und Positionen

Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung
Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung 82
Birgitta Busse

Europäisches Bewusstsein und
internationale Mobilität
Bestimmungen und Positionen

Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung (82)
Arbeitsgruppe Hochschulforschung, Universität Konstanz, September 2015
Die Autorin trägt die Verantwortung für den Inhalt

Herausgeber der Reihe „Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung“:

Arbeitsgruppe Hochschulforschung, Universität Konstanz,
Fachbereich Geschichte und Soziologie, 78457 Konstanz
Tel. 07531/88-2896

Die AG Hochschulforschung im Internet:
http://www.uni-konstanz.de/ag-hochschulforschung

ISSN 1616-0398
Vorwort

Fragen und Zielsetzung

Das Europäische Bewusstsein wird oft beschworen, aber es ist zu fragen: Spielt es in der
europäischen und deutschen Hochschullandschaft eine Rolle? Eine Reihe von Fragen ist zu
stellen: Wird es in den Bologna-Erklärungen der verantwortlichen Hochschulminister greifbar
und tragen Institutionen aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich dazu bei, ein
europäische Bewusstsein mit Leben zu erfüllen und zu fördern? Wird deutlich, welche
Bedeutung dieser Grundlage Europas zugemessen wird, die man auch mit europäischer
Identität oder europäischer Dimension umschreiben kann? Und wenn diese Begriffe
angesprochen werden, in welchem Zusammenhang geschieht dies: Welche Schwerpunkte
lassen sich erkennen?

Damit sind wichtige Fragen umrissen, denen in dieser Recherche nachgegangen wird. Im
Mittelpunkt stehen die Hochschulen in Europa. Eine Intention der Aufarbeitung zum
europäischen Bewusstsein besteht darin zu klären, wie es sich fassen lässt: Welche
Dimensionen gehören dazu und aus welchen Elementen setzt es sich zusammen?

Dies könnte als Grundlage herangezogen werden, um über empirische Erfassungen das
„europäische Bewusstsein“ abzubilden, wobei die Studierenden im Mittelpunkt des Interesses
stehen. Deshalb wird ausführlich darauf eingegangen, wie die Studierendenvereinigungen
internationaler (ESU) und nationaler (fzs) Ausrichtung Haltung und Bewusstsein gegenüber
Europa fassen, auch was sie dafür einfordern.

Recherche und Dokumentation

Recherchiert wurde hauptsächlich über das Internet, sowohl zu den zehn offiziellen Bologna-
Erklärungen von Bologna (1999) bis Eriwan (2015) als auch zu den neun Institutionen, die
die deutsche und europäische Hochschullandschaft beobachten und gestalten. Herangezogen
werden auf europäischer Ebene: European University Association (EUA), EURASHE,
European Students' Union (ESU), EURYDICE, Europäische Kommission sowie die OECD;
auf deutscher Ebene die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Deutsche Akademische
Austauschdienst (DAAD) und der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs).

Eine umfassende Sammlung und Wiedergabe aller entsprechenden Dokumente ist nicht
angestrebt worden, sondern vielmehr sollte herausgearbeitet werden, welche Schwerpunkte
zunächst in den Bologna-Erklärungen und darauf aufbauend bei den Institutionen in Bezug
auf Europa und einer europäischen Dimension im Hochschulraum erkennbar sind. Diese
Arbeit ist als Einstieg zu verstehen, deshalb sind wir für Ergänzungen und Hinweise dankbar.
Die Bologna-Erklärungen und Kommuniqués bestimmten und bestimmen den Weg, den
Europa geht, um einen gemeinsamen Hochschulraum zu bilden. Im Teil I werden daher die
relevanten Ausführungen der bisher zehn vorliegenden Vereinbarungen versammelt, die in
Form von Kommuniqués vorliegen. Als Einführung dient jeweils eine kurze Zusammenfas-
sung des BMWF oder der betreffenden Erklärung selbst. Eine Ausnahme bildet die letzte

                                              I
Konferenz 2015, deren Ziele der Bildungsminister von Armenien in seinen Begrüßungs-
worten zusammenfasst.

Da die Wahrnehmung und die Interpretation eines gemeinsamen europäischen Bewusstseins,
einer europäischen Identität, in der Recherche im Vordergrund stehen, wird dieses Thema
unmittelbar nach der Einführung als erstes behandelt. Danach folgen die Textstellen, die sich
besonders mit der Internationalität von Studierenden und Wissenschaftlern beschäftigen. Eng
hängt dies mit der internationalen Mobilität, vor allem von Studierenden, zusammen, weshalb
die entsprechenden Stellen ebenfalls aufgenommen worden sind. Auf weitere thematische
Aspekte, die die jeweilige Erklärung prägen, wird zum Schluss hingewiesen.

Themen und Befunde

Von vornherein dient eine gemeinsame kulturelle Dimension im Bologna-Prozess als
Grundlage, um einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen, in dem
besonders der Austausch von Menschen, Wissen und Kenntnissen zwischen verschiedenen
Kulturen innerhalb Europas anzustreben und zu verwirklichen ist. Sie gelingt nur mit mobilen
Studierenden und Wissenschaftlern sowie anderen Universitätsangehörigen. Daher ist ein
Fokus fast aller Kommuniqués und Erklärungen darauf gerichtet möglichst viele der
Mobilitätshemmnisse, die sich im Laufe der Zeit gezeigt haben, zu beseitigen. Dabei wuchs
der EHR von vier Ursprungsländern 1998 auf aktuell 47 Länder an. Er erhält damit ein
Gewicht, das in der Welt wahrgenommen wird und wiederum innerhalb des EHR das
Interesse weckt, Kontakte mit der restlichen Welt zu verstärken. Eine europäische Identität
mit ähnlichen sozialen und kulturellen Werten wird auf diese Weise sichtbar.

Im Teil II der Dokumentation wird untersucht, wie sich europäisches Bewusstsein in neun
Organisation äußert, die sich mit dem europäischen und deutschen Hochschulwesen
beschäftigen. Die drei Rechercheschwerpunkte „europäisches Bewusstsein / europäische
Identität / europäische Dimension“ sowie „Internationalität der Studierenden und
Wissenschaftler“ und „internationale, europäische Mobilität“ werden von ihnen
unterschiedlich aufgegriffen. Bei der OECD und der HRK fanden sich Textstellen zu allen
drei Schwerpunkten, bei den anderen Institutionen zu ein oder zwei von ihnen. Viele Texte
befassen sich damit, wie sich die Bologna-Erklärungen und ihre Ziele äußern und auf die
entsprechenden Reformen und Erasmus-Programme auswirken.

Zeitlich gesehen schwächen sich die Themen über die Jahre über alle Organisationen
genommen nicht ab. Das älteste Zitat stammt von 1991 (HRK) und das jüngste von 2014
(ESU). Die ESU richtete im letzten Jahr die Frage an die Studierenden, ob das Erasmus-
Programm ein Gefühl von europäischer Identität oder „citizenship“ und eine Teilnahme an
den Europawahlen bewirkt hätte. Die HRK stellte 1991 schon vorausschauend fest, dass die
Hochschulen organisatorisch und finanziell nicht auf eine europäische Dimension vorbereitet
seien. Diese beiden Eckpunkte zeigen, in welcher Bandbreite die Themen im Zusammenhang
mit europäischem Bewusstsein angesiedelt sind.

                                              II
Grundsätzlich lässt sich feststellen – ja, ein europäisches Bewusstsein ist in allen der
einbezogenen Institutionen durchaus ein Thema. Es wird, allgemein im Hinblick auf ein
gemeinsames Ziel und gleichzeitig als Grundlage für das Konstrukt Europa angesprochen, das
es zu fördern und zu bedienen gilt. Ebenso wird darauf im konkreten Zusammenhang mit den
speziellen Ausrichtungen von internationalem Austausch und Mobilität eingegangen.

Wie sehr Mobilität – neben der innereuropäischen Ausprägung – zu einer europäischen
Identität beitragen kann, zeigen die zwanzig Überseegebiete der Mitgliedsländer Dänemark,
Frankreich, Niederlande und Großbritannien. Diese Regionen liegen territorial außerhalb
Europas und verstehen sich dennoch als ein Teil der Gemeinschaft (z.B. Marokko, Kanada).
Sie schätzen die europäische Dimension und nutzen die Möglichkeiten selbstverständlich, die
sich damit für sie ergeben. Sie haben vielleicht den inländischen Europäern das Gefühl
voraus, bewusst Europäer zu sein und Europa zuzugehören.

Birgitta Busse und Tino Bargel

                                            III
IV
Inhaltsverzeichnis

Teil I

Bologna-Erklärungen und Kommuniqués (1998 – 2015)

  Einleitung und Übersicht ..................................................................................................................... 1
     1. Sorbonne-Erklärung (1998) ......................................................................................................... 3
     2. Bologna-Erklärung (1999)........................................................................................................... 5
     3. Prager Kommuniqué (2001) ........................................................................................................ 7
     4. Berlin-Kommuniqué (2003) ........................................................................................................ 9
     5. Bergen-Kommuniqué (2005)......................................................................................................11
     6. Londoner Kommuniqué (2007) ................................................................................................. 13
     7. Leuven Kommuniqué (2009) .................................................................................................... 15
     8. Erklärung von Budapest und Wien (2010) ................................................................................ 18
     9. Bukarester Kommuniqué (2012) ............................................................................................... 20
     10. Eriwan Kommuniqué (2015) ................................................................................................... 23

Teil II

Äußerungen europäischer und deutscher Institutionen des Hochschulbereichs zum
europäischen Bewusstsein

  Einleitung und Übersicht ................................................................................................................... 25
     EUA – European University Association ...................................................................................... 27
     EURASHE .................................................................................................................................... 30
     ESU – European Students’ Union ................................................................................................. 32
     Eurydice ........................................................................................................................................ 35
     Europäische Kommission .............................................................................................................. 37
     OECD ............................................................................................................................................ 39
     HRK – Hochschulrektorenkonferenz ............................................................................................ 42
     DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst..................................................................... 46
     FZS – freier zusammenschluss von studentInnenschaften ............................................................ 48
Teil I

Bologna-Erklärungen und Kommuniqués (1998 – 2015)

Einleitung und Übersicht

Knapp siebzehn Jahre liegen zwischen der ersten Erklärung von Sorbonne und dem letzten
Kommuniqué des Treffens der zuständigen Hochschulminister von Eriwan/Armenien aus dem
Jahre 2015. Alle zehn Erklärungen sind relativ kurz (zwei bis elf Seiten) und in klarer Sprache
gehalten. Das erleichtert den Blick auf das Themenspektrum, das in ihnen behandelt wird.

Die Idee einer europäischen Identität, eines gemeinsamen Bewusstseins von Europa,
verliert im Laufe der Zeit an Bedeutung. In den ersten Kommuniqués wird ausdrücklich von
einer „europäischen kulturellen Dimension“ (Bologna 1999), von „Kursen und Lehrplänen
mit europäischem Inhalt“ (Prag 2001), von „Lehrplänen mit europäischem Bezug“ (Berlin,
2003) gesprochen.

Dagegen findet sich in der Erklärung von Bergen 2005 schon keine Erwähnung mehr in diese
Richtung. In London 2007 wird nur noch von einem „reichen kulturellen Erbe“ gesprochen,
das als Grundlage dient. Oder in Leuven/Louvain-la-Neuve 2009 wird von einer Entwicklung
des Europäischen Hochschulraums gesprochen, der „fest im intellektuellen,
wissenschaftlichen und kulturellen Erbe und in den Ambitionen Europas verankert“ ist, aber
nicht mehr von einer Entwicklung oder Stärkung des europäischen Bewusstseins.

In den beiden späteren Kommuniqués von Budapest und Bukarest wird das Thema gar nicht
mehr erwähnt. Das letzte Kommuniqué aus diesem Frühjahr gibt immerhin dem „European
citizenship“ einen gewissen Raum, das zusammen mit einer „global citizenship“ gestärkt
werden soll.

Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage: Ist der Europäische Hochschulraum in
seiner Struktur wie in seinem Geist schon so weit vorangeschritten und so selbstverständlich,
dass sich das Thema erübrigt hat, oder ist es vielmehr von anderen Prioritäten und
Herausforderungen verdrängt worden?

Die internationale Mobilität nimmt nicht nur die Studierenden in den Blick, sondern auch
das wissenschaftliche Personal. Es liegt den Ländern viel daran, Hindernisse aus dem Weg zu
räumen. Die Prager Erklärung von 2001 spricht „vom Reichtum des europäischen
Hochschulraums, von seinen demokratischen Werten, von der Vielfalt der Kulturen, Sprachen
und Hochschulsysteme“; die von London 2007 stellt eine direkte Verbindung zum
europäischen Bewusstsein her: „Darüber hinaus verleiht sie [die Mobilität] der europäischen

                                              1
Dimension weitere Substanz“ und die von Leuven/Louvain-la-Neuve 2009 erwähnt die
„Tradition der Vielsprachigkeit“ im Europäischen Hochschulraum.

Auch bei Fragen der internationalen Mobilität nimmt Europa als gemeinsame Idee oder
Bewusstsein immer weniger Raum in den Stellungnahmen der Institutionen ein.
Überlegungen und Positionen dazu weichen vermehrt operativen und administrativen
Aspekten bei der Umsetzung: wie Mobilitätsprogramme, Anerkennung von Leistungen und
Maßnahmen für eine erhöhte Beschäftigungsfähigkeit.

Neben der Beschäftigungsfähigkeit bestimmen noch andere Themen verstärkt die
programmatischen Texte. Ging es zunächst um die allgemeinen Regeln für die gestufte
Studienstruktur mit Bachelor-, Master- und Promotionsabschlüssen und den entsprechenden
Leistungsnachweisen, den ECTS-Punkten, so ist schon ab der Bologna-Erklärung die
Qualitätssicherung ein wichtiger Punkt, der es bis zum jetzigen Zeitpunkt geblieben, sogar
noch bedeutsamer geworden ist. Hinzu kommen die Themen desLebenslangen Lernens und
der sozialen Dimension des Studiums, die ihren Niederschlag in den Willensbekundungen der
europäischen Länder gefunden haben.

Schlussendlich beschäftigt Europa, wie ihre Hochschullandschaft von außen wahrgenommen
wird und wie die Hochschulen von innen gesteuert und mithilfe von Daten in ihren
Leistungen verglichen werden können. Europa als gemeinsame Identität ist nur noch indirekt
vorhanden oder wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

                                             2
1. Sorbonne-Erklärung (1998)

Anlass und Zielsetzung
   Die grundlegenden Entscheidungen, die zum später genannten Bologna-Prozess führten,
   sind schon 1998 in Paris gefallen: die Entwicklung einer gestuften Studienstruktur und die
   Messung von Leistungen mit ECTS-Punkten. Das 800-jährige Jubiläum der Sorbonne-
   Universität bot einen willkommenen Anlass eine alte europäische Bildungsinstitution, die
   Universität, im 21. Jahrhundert erneut für die Studierenden zunächst der vier
   teilnehmenden Länder zu öffnen.

    Der Einigungsprozess Europas sollte über eine kulturelle Dimension erweitern werden.
   Vorgesehen dafür waren vergleichbare Abschlussstufen und Leistungsnachweise, um den
   Austausch zu beflügeln und attraktiv zu machen für Studierende und Wissenschaftler. Die
   Mobilität innerhalb Europas wurde damit zu der Grundlage eines europäischen
   Bewusstseins.

Mitteilung des BMBF zu Sorbonne-Erklärung
   „Um das enorme Potenzial an den europäischen Hochschulen besser zu nutzen, müssen
   Studierende und wissenschaftliches Personal innerhalb Europas mobil und die jeweiligen
   Abschlüsse vergleichbar und gegenseitig anerkannt sein. Daher haben die
   Bildungsminister aus Deutschland, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich
   am 25. Mai 1998 anlässlich der 800 Jahr-Feier der Universität von Paris in der sog.
   Sorbonne-Erklärung ihren Willen bekundet, strukturelle Kompatibilität zwischen den
   europäischen Hochschulen herzustellen, bestehende Mobilitätshemmnisse abzubauen und
   die Grundlagen für eine verbesserte europäische Zusammenarbeit der Hochschulen zu
   schaffen. Der europäische Hochschulraum soll als solcher zudem sichtbar,
   wettbewerbsfähig und auch attraktiv für Studierende aus Drittstaaten werden.“
   (www.bmbf.de/de/3336.php, Stand 19.2.2015)

Dokumentation von Aussagen der Erklärung

   Europäisches Bewusstsein, europäische Identität, europäische Dimension
        „The European process has very recently moved some extremely important steps
        ahead. Relevant as they are, they should not make one forget that Europe is not
        only that of the Euro, of the banks and the economy: it must be a Europe of
        knowledge as well. We must strengthen and build upon the intellectual, cultural,
        social and technical dimensions of our continent. These have to a large extent been
        shaped by its universities, which continue to play a pivotal role for their
        development.“ (sorbonne_declaration.pdf, Seite 1)

                                              3
Internationalität der Studierenden und Wissenschaftler
       „Universities were born in Europe, some three-quarters of a millenium ago. Our
       four countries boast some of the oldest, who are celebrating important anniversaries
       around now, as the University of Paris is doing today. In those times, students and
       academics would freely circulate and rapidly disseminate knowledge throughout
       the continent. Nowadays, too many of our students still graduate without having
       had the benefit of a study period outside of national boundaries.“
       (sorbonne_declaration.pdf, Seite 1)

InternationaleMobilität
       „At both undergraduate and graduate level, students would be encouraged to spend
       at least one semester in universities outside their own country. At the same time,
       more teaching and research staff should be working in European countries other
       than their own. The fast growing support of the European Union, for the mobility of
       students and teachers should be employed to the full.“(sorbonne_declaration.pdf,
       Seite 2)

Weitere Themen
      Grundlagen von EHEA: Bachelor-/Master-/Promotionsabschluss, ECTS-Punkte

Literatur
       Sorbonne Joint Declaration. Joint declaration on harmonisation of the architecture
       of the European higher education system by the four Ministers in charge for France,
       Germany, Italy and the UnitedKingdom. Paris, the Sorbonne, May 25 1998
       (sorbonne_declaration.pdf)

      www.bmbf.de/de/3336.php

                                           4
2. Bologna-Erklärung (1999)

Anlass und Zielsetzung
   Nach der Initialzündung der Sorbonne-Erklärung folgte zügig im folgenden Jahr die
   Erklärung von Bologna, die schon 30 europäische Länder unterschrieben. Erstmals wurde
   die erste Dekade des neuen Jahrtausends als Zeitraum genannt, in dem die Ziele eines
   gemeinsamen Hochschulraumes mit vergleichbaren Abschlüssen verwirklicht werden
   sollten. Um die Studienelemente vergleichbar zu halten, wurde außerdem erstmals die
   Qualitätssicherung als Mittel der Wahl genannt. Als allgemeine Grundlage in diesem
   Bestreben für einen EHR dient die europäische Dimension als ein „Gefühl der
   Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen sozialen und kulturellen Raum“.

Mitteilung des BMBF zu Bologna-Erklärung
   „Die Initiative der Unterzeichnerstaaten der Sorbonne-Deklaration wurde von anderen
   europäischen Staaten positiv aufgenommen. Bereits am 19. Juni 1999 unterzeichneten 30
   europäische Staaten die sog. Bologna-Erklärung und bekannten sich zu dem Ziel, bis zum
   Jahr 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Für Deutschland
   haben Bund und Länder gemeinsam unterzeichnet und sich damit klar zu dem Ziel
   bekannt, die Reform des deutschen Hochschulwesens im europäischen Kontext
   voranzutreiben.“ (www.bmbf.de/de/3336.php, Stand 19.2.2015)

Dokumentation von Aussagen der Erklärung

   Europäisches Bewusstsein, europäische Identität, europäische Dimension
        „Inzwischen ist ein Europa des Wissens weitgehend anerkannt als unerläßliche
        Voraussetzung für gesellschaftliche und menschliche Entwicklung sowie als
        unverzichtbare Komponente der Festigung und Bereicherung der europäischen
        Bürgerschaft; dieses Europa des Wissens kann seinen Bürgern die notwendigen
        Kompetenzen für die Herausforderungen des neuen Jahrtausends ebenso vermitteln
        wie ein Bewußtsein für gemeinsame Werte und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu
        einem gemeinsamen sozialen und kulturellen Raum.“ (bologna_deu.pdf, Seite 1)

         „Die Sorbonne-Erklärung vom 25. Mai 1998, die sich auf diese Erwägungen
         stützte, betonte die Schlüsselrolle der Hochschulen für die Entwicklung
         europäischer kultureller Dimensionen.“ (bologna_deu.pdf, Seite 2)

   Internationalität der Studierenden und Wissenschaftler
          „Förderung der erforderlichen europäischen Dimensionen im Hochschulbereich,
          insbesondere in bezug auf Curriculum-Entwicklung, Zusammenarbeit zwischen
          Hochschulen, Mobilitätprojekte und integrierte Studien-, Ausbildungs- und
          Forschungsprogramme.“ (bologna_deu.pdf, Seite 5)

                                            5
Internationale Mobilität
       „Förderung der Mobilität durch Überwindung der Hindernisse, die der
       Freizügigkeit in der Praxis im Wege stehen, insbesondere
       - für Studierende: Zugang zu Studien- und Ausbildungsangeboten
       und zu entsprechenden Dienstleistungen
       - für Lehrer, Wissenschaftler und Verwaltungspersonal:
       Anerkennung und Anrechnung von Auslandsaufenthalten zu Forschungs-, Lehr-
       oder Ausbildungszwecken, unbeschadet der gesetzlichen Rechte dieser
       Personengruppen.“ (bologna_deu.pdf, Seite 4/5)

Weitere Themen
      Qualitätssicherung

Literatur
       Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklärung der Europäischen
       Bildungsminister. 19. Juni 1999, Bologna (Bolognabologna_deu.pdf)

      www.bmbf.de/de/3336.php

                                       6
3. Prager Kommuniqué (2001)

Anlass und Zielsetzung
   Vereinbarungsgemäß trafen sich die Unterzeichnerstaaten der Bologna-Erklärung zwei
   Jahre später erneut, um die Entwicklung zu besprechen. Drei weitere Länder waren
   inzwischen hinzugekommen. Dieses Kommuniqué legte einen deutlichen Schwerpunkt auf
   die europäische Dimension, die im Hochschulwesen durch europäisch-geprägte
   Studieninhalte mit gemeinsamem Abschluss und durch mobilen Wechsel der Studierenden,
   Wissenschaftlern und Verwaltungspersonal innerhalb verschiedener Länder des EHR zu
   fördern ist.

   Weitere Aspekte sind wiederum die notwendige Qualitätssicherung, die Beteiligung der
   Studierenden an der Entwicklung von Hochschulen, die soziale Dimension, die vor allem
   durch die Studierenden eingebracht worden ist, das lebenslange Lernen und eine stärkere
   Wettbewerbsfähigkeit des EHR.

Dokumentation von Aussagen der Erklärung

   Europäisches Bewusstsein, europäische Identität, europäische Dimension
        „Förderung der europäischen Dimensionen im Hochschulwesen
        Um die wichtigen europäischen Dimensionen des Hochschulwesens weiter zu
        festigen und die Beschäftigungschancen für Absolventinnen und Absolventen zu
        erhöhen, haben die Ministerinnen und Minister die Hochschulen aufgefordert, auf
        allen Ebenen die Entwicklung von Modulen, Kursen und Lehrplänen mit
        "europäischem" Inhalt, "europäischer" Orientierung oder Organisation auszubauen.
        Das betrifft insbesondere Module, Kurse und Lehrpläne für Abschlüsse, die
        partnerschaftlich von Institutionen aus verschiedenen Ländern angeboten werden
        und die zu einem anerkannten gemeinsamen Abschluss führen.“
        (prager_kommunique.pdf, Seite 6)

   Internationalität der Studierenden und Wissenschaftler
          „Die Ministerinnen und Minister haben bestätigt, dass die Anstrengungen zur
          Förderung der Mobilität fortgeführt werden müssen, um Studierende, Lehrende,
          Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und das Verwaltungspersonal in die Lage
          zu versetzen, vom Reichtum des europäischen Hochschulraums, von seinen
          demokratischen Werten, von der Vielfalt der Kulturen, Sprachen und
          Hochschulsysteme zu profitieren.“ (prager_kommunique.pdf, Seite 1/2)

                                            7
Internationale Mobilität
       „Förderung der Mobilität
       Die Ministerinnen und Minister bekräftigten, dass das Ziel der Verbesserung der
       Mobilität von Studierenden, Lehrenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
       und Verwaltungspersonal - wie in der Bologna-Erklärung formuliert - von größter
       Bedeutung ist. Deshalb bestätigten sie, dass sie sich dafür einsetzen werden, alle
       Hindernisse für die Freizügigkeit von Studierenden, Lehrenden,
       Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Verwaltungspersonal zu beseitigen
       und hoben die soziale Dimension der Mobilität hervor. Sie nahmen die durch die
       Programme der Europäischen Kommission angebotenen Mobilitätsmöglichkeiten
       und die in diesem Bereich erreichten Fortschritte zur Kenntnis, z.B. den Beginn des
       vom Europäischen Rat in Nizza im Jahre 2000 gebilligten Aktionsplans zur
       Förderung der Mobilität.“ (prager_kommunique.pdf, Seite 5)

Weitere Themen
      Teilnahme von EUA und ESIB (National UnionsofStudents in Europe) am
      Bologna-Prozess, Qualitätssicherung, Einführung zweistufiger Studienstruktur,
      ECTS, soziale Dimension, Lebenslanges Lernen, Förderung der Attraktivität der
      EHEA

Literatur
       Auf dem Wege zum europäischen Hochschulraum. Kommuniqué des Treffens der
       europäischen Hochschulministerinnenund Hochschulminister am 19. Mai 2001 in
       Prag (prager_kommunique.pdf)

      www.bmbf.de/de/3336.php

                                          8
4. Berlin-Kommuniqué (2003)

Anlass und Zielsetzung
   Die Bedeutung von Europa als Thema, mit dem sich Hochschulen auf gemeinsamer
   europäischer Ebene auseinander setzen sollten, wird erneut ebenso betont, wie der
   notwendige Auslandsaufenthalt für Studierende und Wissenschaftler. Durch finanzielle
   Anreize möchten die Teilnehmerländer spürbare Mobilitätshindernisse für Studierende
   verringern. Weiterhin soll über Qualitätssicherung die Vergleichbarkeit der Studiengänge
   kontrolliert werden.

Allgemeine Absichtserklärung
   „Die Ministerinnen und Minister betonen die Bedeutung aller Elemente des Bologna-
   Prozesses für die Errichtung des Europäischen Hochschulraumes und unterstreichen die
   Notwendigkeit, die Bemühungen auf institutioneller, nationaler und europäischer Ebene
   zu verstärken. Um dem Prozess noch mehr Schwung zu verleihen, legen sie für die beiden
   nächsten Jahre mittelfristige Prioritäten fest. Sie werden ihre Anstrengungen zur
   Förderung einer wirksamen Qualitätssicherung, zur tatsächlichen Anwendung von
   gestuften Studienstrukturen und für verbesserte Anerkennungsverfahren von
   Studienabschlüssen und -abschnitten verstärken.“ (berlin_communique.pdf, Seite 3)

Dokumentation von Aussagen der Erklärung

   Europäisches Bewusstsein, europäische Identität, europäische Dimension
        „Förderung der europäischen Dimension im Hochschulbereich
        Die Ministerinnen und Minister nehmen zur Kenntnis, dass als Folge ihrer in Prag
        ausgesprochenen Aufforderung weitere Module, Studiengänge und Lehrpläne mit
        europäischem Bezug, europäischer Ausrichtung oder Organisation derzeit
        entwickelt werden.
        Sie stellen fest, dass Hochschulen in verschiedenen europäischen Ländern
        Initiativen zur Zusammenführung ihrer wissenschaftlichen Ressourcen und
        kulturellen Traditionen ergriffen haben, um die Entwicklung integrierter
        Studiengänge und gemeinsamer Abschlüsse auf der ersten, zweiten und dritten
        Stufe zu fördern. ...“ (berlin_communique.pdf, Seite 7)

   Internationalität der Studierenden und Wissenschaftler
          „Ferner unterstreichen sie ... die Notwendigkeit, in Gemeinsamen
          Studienprogrammen einen erheblichen Teil der Studienzeit für ein Auslandsstudium
          vorzusehen sowie ein geeignetes Angebot für die sprachliche Vielfalt und den
          Fremdsprachenerwerb sicherzustellen, damit Studierende ihr Potenzial, zu
          europäischer Identität, Staatsbürgerschaft und Beschäftigungsfähigkeit zu gelangen,
          voll verwirklichen können.“ (berlin_communique.pdf, Seite 7)

                                             9
Internationale Mobilität
       „Förderung der Mobilität
       Die Mobilität der Studierenden sowie des wissenschaftlichen und
       Verwaltungspersonals ist die Grundlage für die Schaffung eines Europäischen
       Hochschulraumes. Die Ministerinnen und Minister betonen die Bedeutung der
       Mobilität für Wissenschaft und Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit
       Befriedigung nehmen sie zur Kenntnis, dass die Mobilität seit ihrem letzten Treffen
       zugenommen hat, auch dank der beträchtlichen Unterstützung durch EU-
       Programme.“ (berlin_communique.pdf, Seite 5)

Weitere Themen
      Qualitätssicherung, zweistufige Studienstruktur, ECTS, Engagement der
      Studierenden am Bologna-Prozess, Lebenslanges Lernen, Steigerung der
      Attraktivität der EHEA, Wissensgesellschaft und Promotionsstudiengang

Literatur
       „Den Europäischen Hochschulraum verwirklichen“. Kommuniqué der Konferenz
       der europäischen Hochschulministerinnenund -minister am 19. September 2003 in
       Berlin (berlin_communique.pdf)

      www.bmbf.de/de/3336.php

                                          10
5. Bergen-Kommuniqué (2005)

Anlass und Zielsetzung
   Die Konferenz in Norwegen diente vor allem dazu, den Stand der Entwicklung im EHR,
   dem inzwischen 45 Länder angehörten, festzustellen und einige Aspekte besonders
   herauszustellen. Zum ersten Mal fand dabei die europäische Dimension keine direkte
   Erwähnung. Der internationale und interkulturelle Austausch von Studierenden und
   Wissenschaftlern wird weiterhin als sehr wichtig betrachtet, bekommt jedoch einen
   anderen Schwerpunkt und richtet sich vermehrt auf außereuropäische Regionen. Bei der
   Mobilität liegt der Fokus auf den Hindernissen, die es zu schmälern oder ganz zu
   beseitigen gilt. Hauptsächlich wendet sich das Kommuniqué anderen Fragen zu.

Zwischenbilanz und Absichten
  „Wir, die für die Hochschulen zuständigen Ministerinnen und Minister der am Bologna-
  Prozess beteiligten Länder, haben uns getroffen, um eine Zwischenbilanz vorzunehmen
  und die Ziele und Prioritäten bis 2010 zu definieren. Bei dieser Konferenz haben wir
  Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldau und Ukraine als neue Teilnehmer am
  Bologna-Prozess begrüßt. Wir teilen das gemeinsame Verständnis der in der Bologna-
  Erklärung und den nachfolgenden Kommuniqués der Ministerkonferenzen von Prag und
  Berlin dargelegten Grundsätze, Ziele und Verpflichtungen des Prozesses. Wir bekräftigen
  unsere Entschlossenheit, die Politiken unserer Länder im Rahmen des Bologna-Prozesses
  zu koordinieren, um bis 2010 einen Europäischen Hochschulraum (EHR) zu schaffen, und
  wir verpflichten uns, die neuen Teilnehmerländer bei der Umsetzung der Ziele des
  Prozesses zu unterstützen.“ (bergen_kommunique_dt.pdf, Seite 1)

Dokumentation von Aussagen der Erklärung

   Internationalität der Studierenden und Wissenschaftler
          „Wir sehen den Europäischen Hochschulraum als Partner von Hochschulsystemen
          in anderen Regionen der Welt, der einen ausgewogenen Austausch von
          Studierenden und wissenschaftlichem Personal sowie die Zusammenarbeit
          zwischen Hochschulen fördert. Wir betonen, dass interkulturelles Verständnis und
          Respekt wichtig sind. Es liegt uns daran, das Verständnis des Bologna-Prozesses in
          anderen Kontinenten zu fördern, indem wir unsere Erfahrungen mit
          Reformprozessen mit benachbarten Regionen teilen. Wir betonen die
          Notwendigkeit des Dialogs zu Themenbereichen von beiderseitigem Interesse. Wir
          sehen die Notwendigkeit, Partnerregionen zu identifizieren und den Gedanken- und
          Erfahrungsaustausch mit diesen zu verstärken. Wir fordern die Follow-up-Gruppe
          auf, eine Strategie für die externe Dimension zu erarbeiten und abzustimmen.“
          (bergen_kommunique_dt.pdf, Seite 6)

                                            11
Internationale Mobilität
       „Wir sehen die Mobilität der Studierenden und des wissenschaftlichen Personals
       zwischen allen beteiligten Ländern weiterhin als eines der Hauptziele des Bologna-
       Prozesses. In dem Bewusstsein der vielen noch zu lösenden Probleme bekennen wir
       uns erneut zu unserer Aufgabe, die Mitnahme von Förderleistungen ggfs. durch
       gemeinsame Maßnahmen zu erleichtern, damit Mobilität im EHR Realität wird.
       Wir intensivieren unsere Bemühungen zur Beseitigung von Hindernissen, indem
       wir die Ausstellung von Visa und Arbeitserlaubnis erleichtern und die Teilnahme an
       Mobilitätsprogrammen fördern. Wir fordern die Hochschulen und Studierenden
       dringend auf, die Mobilitätsprogramme intensiv zu nutzen, wobei wir uns für die
       vollständige Anerkennung von Auslandsstudien im Rahmen dieser Programme
       einsetzen.“ (bergen_kommunique_dt.pdf, Seite 5)

Weitere Themen
      zweistufige Studienstruktur, Qualitätssicherung, Anerkennung von Leistungen,
      Forschung, Doktorandenausbildung, soziale Dimension, Lebenslanges Lernen,
      Attraktivität des EHR

Literatur
       Der europäische Hochschulraum – die Ziele verwirklichen. Kommuniqué der
       Konferenz der für die Hochschulen zuständigen europäischen Ministerinnenund
       Minister, Bergen, 19.-20. Mai 2005 (bergen_kommunique_dt.pdf)

                                         12
6. Londoner Kommuniqué (2007)

Anlass und Zielsetzung
   In diesem Kommuniqué wird die enge Verzahnung von europäischer Dimension, Mobilität
   und internationalem Austausch der Studierenden und Wissenschaftlern deutlich.
   Hochschulangehörige, die andere europäische Länder aufsuchen und dort längere Zeit
   leben und arbeiten, tauschen sich auf öffentlicher und privater Ebene aus und tragen so zu
   europäischem Bewusstsein bei.

   Die weiteren Themen sind die gleichen, die zwei Jahre zuvor ebenfalls vorne auf der
   Agenda standen.

Gemeinsame Ziele der Hochschulbildung
  „Unser Ziel ist es, sicher zu stellen, dass unsere Hochschulen über die nötigen Ressourcen
  verfügen, um ihre vielfältigen Zwecke weiterhin zu erfüllen. Dazu gehören: die
  Vorbereitung der Studierenden auf ein Leben als aktive Bürger in einer demokratischen
  Gesellschaft, die Vorbereitung der Studierenden für ihre künftige Laufbahn und die
  Förderung ihrer persönlichen Entwicklung, die Schaffung und Erhaltung einer breiten,
  modernen Wissensbasis sowie die Förderung von Forschung und Innovation.“
  (Londoner_Kommunique_Bologna_d.pdf, Seite 1)

Dokumentation von Aussagen der Erklärung

   Europäisches Bewusstsein, europäische Identität, europäische Dimension
        „Auf den Fundamenten des reichen und vielgestaltigen kulturellen Erbes Europas
        entwickeln wir auf der Grundlage institutioneller Autonomie, akademischer
        Freiheit, der Chancengleichheit und demokratischer Grundsätze einen EHR, der die
        Mobilität und Beschäftigungsfähigkeit verbessert sowie die Attraktivität und
        Wettbewerbsfähigkeit Europas steigert.“ (Londoner_Kommunique_Bologna_d.pdf,
        Seite 2)

   Internationalität der Studierenden und Wissenschaftler
          „Die Mobilität von wissenschaftlichem Personal, Studierenden und Graduierten
          gehört zu den Kernelementen des Bologna-Prozesses und schafft Möglichkeiten für
          persönliche Entwicklung, den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit
          zwischen Einzelnen und Einrichtungen sowie die Verbesserung der Qualität von
          Hochschulbildung und Forschung; darüber hinaus verleiht sie der europäischen
          Dimension weitere Substanz.“ (Londoner_Kommunique_Bologna_d.pdf, Seite 2)

                                             13
Internationale Mobilität
       „Seit 1999 gibt es einige Fortschritte, aber es bleibt noch vieles zu tun. Unter den
       Mobilitätshindernissen stehen Fragen der Zuwanderung, der Anerkennung,
       unzureichende finanzielle Anreize und unflexible Ruhestandsregelungen an erster
       Stelle. , ... Auf nationaler Ebene arbeiten wir darauf hin, die vereinbarten
       Instrumente und Verfahren der Anerkennung ohne Einschränkungen umzusetzen
       und Möglichkeiten für weitere Anreize zur Mobilität von wissenschaftlichem
       Personal und Studierenden zu prüfen. Dazu gehört, eine nennenswerte Steigerung
       von Studiengängen mit gemeinsamen Abschlüssen und die Einrichtung flexibler
       Curricula zu fördern sowie unsere Einrichtungen nachdrücklich aufzufordern,
       größere Verantwortung für die Mobilität von wissenschaftlichem Personal und
       Studierenden zu übernehmen, wobei ein gerechterer Ausgleich zwischen den
       Ländern des EHR hergestellt werden soll.“
       (Londoner_Kommunique_Bologna_d.pdf, Seite 2)

Weitere Themen
      Struktur der Abschlüsse, Qualifikationsrahmen, Qualitätssicherung, Lebenslanges
      Lernen, Doktoranden, soziale Dimension, EHR im globalen Rahmen

Literatur
       Londoner Kommuniqué Auf dem Wege zum Europäischen Hochschulraum:
       Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung. 18. Mai 2007.
       (Londoner_Kommunique_Bologna_d.pdf)

                                           14
7. Leuven Kommuniqué (2009)

Anlass und Zielsetzung
   Kurz vor dem Ablauf der Zehnjahresfrist, die sich die Länder gesetzt haben, um den
   Bologna-Prozess umzusetzen, wurde die gestufte Studienstruktur nicht mehr erwähnt. Sie
   ist somit weitgehend abgeschlossen. Stattdessen wurden die Ziele für die nächste Dekade
   festgelegt. Eine bedeutende Rolle spielte weiterhin die Mobilität innerhalb Europas.
   Deshalb wurde erstmals eine Ziffer genannt, die bis 2020 angestrebt wurde: Mindestens
   20 Prozent der Absolventen sollen einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland
   absolviert haben. Verstärkte Bemühungen, um Mobilitätshindernisse für Studierende, wie
   Finanzierung, Anerkennung von Abschlüssen, aber auch Aufenthalts- und
   Arbeitsbewilligungen zu beseitigen, fanden Eingang in das Protokoll. Wissenschaftliches
   Personal und Mitarbeiter von Hochschulen wurden ebenfalls explizit angesprochen.

    Die weiteren Themen blieben weitgehend erhalten, wobei neue Schwerpunkte auf
   studierendenzentriertes Lernen und u.a. interdisziplinäre Forschungskompetenz gelegt
   wurden.

Mitteilung des BMBF zum Leuven-Kommuniqué
   „Am 28./29. April 2009 haben die Benelux-Länder (Belgien, Niederlande, Luxemburg) in
   den belgischen Städten Leuven und Louvain-la-Neuve die fünfte Folgekonferenz
   ausgerichtet. Die Ministerinnen und Minister aus den 46 Bologna-Staaten beschlossen im
   Leuvener Kommuniqué, die gute Zusammenarbeit miteinander und mit den beteiligten
   Institutionen auch in der nächsten Dekade fortzusetzen. Die weitere gemeinsame Arbeit an
   der vollständigen Umsetzung der Reformen ist erforderlich, um die Attraktivität der
   europäischen Hochschulen zu steigern, die Mobilität der Studierenden auszuweiten und
   das Lebenslange Lernen fortzuentwickeln. Die Erhöhung der Mobilität von Studierenden
   und akademischem Personal bleibt eines der Kernziele des Bologna-Prozesses. In Leuven
   wurde vereinbart, dass europaweit bis 2020 20% aller Graduierten einen Studien- oder
   Praktikumsaufenthalt im Ausland absolviert haben sollen. Erstmalig nahmen in Leuven im
   Anschluss an die Ministerkonferenz auch Vertreter aus 15 außereuropäischen Ländern an
   einem Bologna-Forum teil, in dem Möglichkeiten einer verstärkten Kooperation
   ausgelotet wurden.“ (www.bmbf.de/de/3336.php, Stand 19.2.2015)

Dokumentation von Aussagen der Erklärung

   Europäisches Bewusstsein, europäische Identität, europäische Dimension
        „Während des vergangenen Jahrzehnts haben wir bei der Entwicklung des EHR
        sichergestellt, dass dieser fest im intellektuellen, wissenschaftlichen und kulturellen
        Erbe und in den Ambitionen Europas verankert und von einer kontinuierlichen
        Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Hochschulen, Studierenden, Lehrenden
        und übrigem wissenschaftlichen Personal, Arbeitgebern und weiteren Akteuren

                                              15
geprägt ist. Europäische Institutionen und Organisationen haben ebenfalls einen
      bedeutenden Beitrag zu diesem Reformprozess geleistet.“
      (leuvener_communique.pdf, Seite 2)

Internationalität der Studierenden und Wissenschaftler
       „Wir sind überzeugt, dass die Mobilität von Studierenden, wissenschaftlichem
       Nachwuchs und von wissenschaftlichem Personal die Qualität der Programme und
       die Exzellenz der Forschung fördert und die akademische und kulturelle
       Internationalisierung der europäischen Hochschulbildung stärkt. Die Mobilität ist
       ein wichtiges Element der persönlichen Entfaltung und der Beschäftigungsfähigkeit
       und begünstigt den Respekt vor der Vielfalt und die Fähigkeit zum Umgang mit
       anderen Kulturen. Sie fördert die Mehrsprachigkeit, unterstreicht so die Tradition
       der Vielsprachigkeit des EHR und intensiviert die Zusammenarbeit und den
       Wettbewerb unter den Hochschulen. Aus diesem Grund muss die Mobilität ein
       prägendes Merkmal des EHR sein. Wir fordern alle Länder auf, die Mobilität zu
       erhöhen, ihre hohe Qualität zu gewährleisten und ihre Ausprägungen und ihre
       Ausdehnung zu diversifizieren. Bis 2020 sollen mindestens 20 Prozent der
       Graduierten im EHR einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland
       absolviert haben.” (leuvener_communique.pdf, Seite 4)

      „Attraktive Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten sowie eine offene,
      international ausgerichtete Rekrutierung sind unverzichtbar, damit die Hochschulen
      hoch qualifizierte Lehrende und Forschende gewinnen können. In Anbetracht
      dessen, dass die Lehrenden eine zentrale Rolle innehaben, sind die
      Karrierestrukturen so anzupassen, dass die Mobilität von Lehrenden,
      wissenschaftlicher Nachwuchs und weiterem Personal erleichtert wird. Es sind
      Rahmenbedingungen zu schaffen, die unter Ausschöpfung der bestehenden
      gesetzlichen Möglichkeiten einen angemessenen Zugang zur sozialen Sicherheit
      gewährleisten und die Mitnahmemöglichkeit von Pensionsansprüchen und
      ergänzenden Rentenansprüchen für mobile Mitarbeitende sicherstellen.
      (leuvener_communique.pdf, Seite 5)

Internationale Mobilität
       „In den Studienprogrammen aller drei Stufen sollen strukturelle Möglichkeiten für
       die Mobilität geschaffen werden. Gemeinsame Abschlüsse und Studiengänge sowie
       Mobilitätsfenster sollten vermehrt zu einer gängigen Praxis werden. Außerdem
       müssen Mobilitätsstrategien eine Reihe praktischer Maßnahmen in Bezug auf
       Finanzierung, Anerkennung, verfügbare Infrastruktur sowie Regelungen betreffend
       Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen umfassen. Flexible Studienpfade, eine
       aktive Informationspolitik, die volle Anerkennung von Studienleistungen,
       Studienunterstützung und die uneingeschränkte Übertragbarkeit von Stipendien und
       Darlehen sind hierfür unverzichtbar. Bei der Mobilität sollte auf ein
       ausgewogeneres Verhältnis von Studierenden (incoming und outgoing) über den

                                         16
gesamten EHR hinweg hingewirkt werden, und wir streben eine ausgeglichenere
      Beteiligung verschiedener Gruppen von Studierenden an.“
      (leuvener_communique.pdf, Seite 4/5)

Weitere Themen
      Soziale Dimension, Lebenslanges Lernen, Beschäftigungsfähigkeit,
      studierendenzentriertes Lernen, Bildung/Forschung/Innovation, internationale
      Offenheit, Datenerhebung, Qualitätssicherung, Finanzierung der Hochschulen

Literatur
       Bologna-Prozess 2020 – der Europäische Hochschulraum im kommenden
       Jahrzehnt. Kommuniqué der Konferenz der für die Hochschulen zuständigen
       europäischen Ministerinnen und Minister, Leuven/Louvain-la-Neuve, 28. und 29.
       April 2009 (leuvener_communique.pdf)

      www.bmbf.de/de/3336.php

                                         17
8. Erklärung von Budapest und Wien (2010)

Anlass und Zielsetzung
   Die eigentliche Jubiläumskonferenz im Jahr 2010 brachte neben dem Erreichten auch
   kritische Stimmen zum Ausdruck. Europäisches Bewusstsein wurde nicht angesprochen,
   sondern existierte möglicherweise indirekt über die Wahrnehmung des EHR durch die
   restliche Welt, die interessierten Anteil an der Entwicklung nahm. Die zentralen Bologna-
   Ziele wie Mobilität und den internationalen Austausch von Studierenden und
   Wissenschaftlern wurden noch nicht im befriedigend erreicht. Proteste an Hochschulen
   führten dazu Studierende und Wissenschaftler vermehrt einzubeziehen, um die Bologna-
   Ziele allgemein umzusetzen.

Mitteilung des BMBF zur Erklärung
   „Am 11. und 12. März 2010 veranstalteten Österreich und Ungarn in den jeweiligen
   Hauptstädten eine Bologna-Jubiläumskonferenz, auf der die Minister aus den nunmehr 47
   Bologna-Staaten - Kasachstan wurde als neues Mitglied aufgenommen - den Europäischen
   Hochschulraum eröffneten. In der Budapest-Wien-Erklärung zogen sie Bilanz über die
   Erfolge des europaweiten Hochschulreformprozesses seit 1999 und bekannten sich auch
   dazu, dass noch weitere Arbeit erforderlich ist, um die Ziele zu verwirklichen.“
   (www.bmbf.de/de/3336.php, Stand 19.2.2015)

Dokumentation von Aussagen der Erklärung

   Europäisches Bewusstsein, europäische Identität, europäische Dimension
        „Der Bologna-Prozess und der sich aus ihm ergebende Europäische
        Hochschulraum, als einmalige Beispiele einer regionalen, grenzüberschreitenden
        Zusammenarbeit in der Hochschulbildung, sind in anderen Teilen der Welt auf
        großes Interesse gestoßen und haben die europäische Hochschulbildung auf der
        Weltkarte sichtbarer werden lassen. Wir begrüßen dieses Interesse und freuen uns
        auf eine Intensivierung unseres politischen Dialogs und unserer Zusammenarbeit
        mit Partnern in der ganzen Welt.“ (erklaerung_budapest_wien.pdf, Seite 1)

   Internationalität der Studierenden und Wissenschaftler
          „Wir, die für den Europäischen Hochschulraum verantwortlichen Ministerinnen
          und Minister, fordern die Bologna Follow-up Gruppe auf Maßnahmen
          vorzuschlagen, die eine richtige und vollständige Umsetzung der vereinbarten
          Bologna-Grundsätze und Aktionslinien im gesamten Europäischen Hochschulraum
          ermöglichen, insbesondere auf nationaler und institutioneller Ebene, unter anderem
          durch die Entwicklung zusätzlicher Arbeitsmethoden wie Peer Learning,
          Studienaufenthalten und anderen Aktivitäten, die dem Informationsaustausch
          dienen.“ (erklaerung_budapest_wien.pdf, Seite 2)

                                             18
Internationale Mobilität
       „Obwohl im Hinblick auf die Umsetzung der Bologna-Reformen viel erreicht
       wurde, zeigen die Berichte auch, dass die Aktionslinien des EHR, wie die Reform
       von Abschlüssen und Lehrplänen, Qualitätssicherung, Anerkennung, Mobilität und
       die soziale Dimension unterschiedlich gut umgesetzt wurden.“
       (erklaerung_budapest_wien.pdf, Seite 1)

Weitere Themen
      Kritische Stimmen beim Hochschulpersonal und den Studierenden, verstärkte
      Einbeziehung dieser bei der Umsetzung von EHR, akademische Freiheit der
      Hochschulen, studierendenzentriertes Lernen, soziale Dimension, Verbesserung und
      Stärkung von EHR

Literatur
       Erklärung von Budapest und Wien zum Europäischen Hochschulraum. 12. März
       2010 (erklaerung_budapest_wien.pdf)

      www.bmbf.de/de/3336.php

                                        19
9. Bukarester Kommuniqué (2012)

Anlass und Zielsetzung
   Die bisher vorletzte Ministerkonferenz zur Bologna-Reform legte einen deutlichen
   Schwerpunkt auf die Mobilität vor allen Dingen der Studierenden. Dieser Punkt nahm
   nicht nur einen größeren Teil in dem Kommuniqué ein, es wurde darüber hinaus eine
   gesonderte Mobilitätstrategie bis zum nächsten Ministertreffen 2015 verabschiedet.
   Dieses setzte an dem Mobilitätsziel im Leuvener Kommuniqué von 2009 an: Bis 2020
   sollen mindestens 20 Prozent der Absolventen einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum
   im Ausland nachweisen können. Die vielfältigen Hindernisse organisatorischer und
   finanzieller Art wurden explizit angesprochen und auf Beseitigung hingewirkt. Mobile
   Studierende, Wissenschaftler und Mitarbeiter bleiben der zentrale Motor für eine
   gemeinsame kulturelle Identität Europas und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

   Die weiteren Themen blieben die gleichen wie zuvor, wobei Datensammlung vermehrt zur
   Überwachung der Reformen eingesetzt werden sollte.

Mitteilung des BMBF zum Bukarester Kommuniqué
   „Am 26. und 27. April 2012 fand in Bukarest die siebte Bologna-Folgekonferenz statt. Die
   Ministerinnen und Minister bekannten sich im Bukarest-Kommuniqué zur Investition in
   Bildung. Trotz finanzieller Schwierigkeiten in vielen europäischen Staaten sei gerade die
   Investition in Bildung die Antwort auf die Finanzkrise sowie auf gesellschaftliche
   Herausforderungen. Ein Schwerpunkt der Arbeit in den nächsten Jahren wird die Stärkung
   der internationalen Mobilität der Studierenden sein. Die Ministerinnen und Minister
   verabschiedeten deshalb die Mobilitätsstrategie 2020. Sie knüpften damit an die
   Mobilitätsbeschlüsse aus Leuven/Louvain-la-Neuve an und unterlegen sie mit konkreten
   Maßnahmen. Sie sprachen sich nachdrücklich für eine weitere Umsetzung der Bologna-
   Reformen aus und betonten zudem die Bedeutung der sogenannten „employability“.
   Gleichzeitig qualifizierten sie Hochschulbildung als einen offenen Prozess, der die
   Studierenden neben dem Erwerb von fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten zu
   selbstbewussten und kritischen Menschen heranbilden solle.“ (www.bmbf.de/de/3336.php,
   Stand 19.2.2015)

Dokumentation von Aussagen der Erklärung

   Europäisches Bewusstsein, europäische Identität, europäische Dimension
        „[Mobilität] leistet einen Beitrag ….. zur Stärkung der kulturellen Identität
        Europas.“ (Mobilitaetsstrategie_Bukarest_2012.pdf, Seite 1)

                                             20
Internationalität der Studierenden und Wissenschaftler
       „Lernmobilität ist von entscheidender Bedeutung, um die Qualität der
       Hochschulbildung sicherzustellen, die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden zu
       verbessern und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb des EHR und
       darüber hinaus auszubauen.” (Bukarest-Kommunique_2012.pdf, Seite 4)

Internationale Mobilität
       „Eine ausreichende finanzielle Unterstützung der Studierenden ist entscheidend für
       die Sicherung gleicher Zugangs- und Internationale Mobilitätschancen. Wir weisen
       erneut darauf hin, dass wir die volle Mitnahmefähigkeit nationaler Zuschüsse und
       Darlehen innerhalb des EHR unterstützen, und fordern die Europäische Union auf,
       dies im Rahmen ihrer Maßnahmen zu unterstützen.

      Im Zentrum des EHR steht die faire akademische und berufliche Anerkennung
      einschließlich der Anerkennung nicht-formaler und informeller Bildung. Dies dient
      unmittelbar der akademischen Internationalen Mobilität der Studierenden,
      verbessert die Chancen der Absolventinnen und Absolventen auf berufliche
      Internationale Mobilität und ist ein genauer Maßstab für erreichte Konvergenz und
      erzieltes Vertrauen. Wir sind entschlossen, noch bestehende Hindernisse für eine
      effektive und angemessene Anerkennung abzubauen und sind bereit, als
      langfristiges Ziel des EHR auf Grundlage der Instrumente im Rahmen des Bologna-
      Prozesses gemeinsam auf die automatische Anerkennung vergleichbarer
      Hochschulabschlüsse hinzuwirken. Daher verpflichten wir uns zu einer Prüfung
      unserer nationalen Gesetze, um dem Lissabonner Anerkennungsübereinkommen
      Rechnung zu tragen. Wir begrüßen das Handbuch für den Europäischen
      Anerkennungsraum (EAR) und empfehlen, dieses als Zusammenstellung von
      Leitlinien für die Anerkennung ausländischer Qualifikationen und als Kompendium
      guter Praxis zu nutzen, und fordern Hochschulen und Qualitätssicherungsagenturen
      auf, eigene Anerkennungsverfahren bei interner und externer Qualitätssicherung zu
      prüfen.

      Unser Ziel sind offene Hochschulsysteme und eine stärker ausgewogene
      Internationale Mobilität im EHR. Werden Internationale
      Mobilitätsungleichgewichte zwischen EHR-Ländern von mindestens einer Partei
      als unhaltbar angesehen, fordern wir die betreffenden Länder auf, entsprechend der
      EHR- Internationale Mobilitätsstrategie gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

      Wir bestärken die Hochschulen in der Weiterentwicklung gemeinsamer
      Studiengänge und Abschlüsse im Rahmen eines breiteren EHR-Ansatzes. Wir
      prüfen nationale Regeln und Praktiken bezüglich gemeinsamer Studiengänge und
      Abschlüsse als möglichen Weg zum Abbau von Hindernissen für Kooperation und
      Internationale Mobilität im nationalen Kontext.
      Zusammenarbeit mit anderen Weltregionen und internationale Offenheit sind
      Schlüsselfaktoren für die Entwicklung des EHR. Wir verpflichten uns, weiterhin

                                         21
Sie können auch lesen