Evaluation eines Ausbildungskonzeptes für Klauenpfleger zur Durchführung eines schweizweiten Klauengesundheits-monitorings für Rinder
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Originalarbeiten | Original contributions
Evaluation eines A
usbildungskonzeptes
für Klauenpfleger zur Durchführung
eines schweizweiten Klauengesundheits-
monitorings für Rinder
G. Strauss1, D. Stucki1, A. Jury1, I. Locher2, C. Syring2, M. Ruiters2, A. Steiner1
1Nutztierklinik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern; 2Rindergesundheitsdienst, Vetsuisse-Fakultät,
Universität Bern
Zusammenfassung Evaluation of a novel training course https://doi.org/
10.17236/sat00292
for hoof trimmers to participate in
Das Ressourcenprojekt «Gesunde Klauen – das Funda- a Swiss national cattle claw health Eingereicht: 28.11.2020
ment für die Zukunft» hat unter anderem zum Ziel, ein Angenommen: 15.01.2021
monitoring programme
nationales Klauengesundheitsmonitoring in der Schweiz
zu etablieren, wie es bereits in einigen Ländern (z. B. The main goal of the resources project «Healthy claws –
Finnland und Schweden) vorhanden ist. Im bisherigen the foundation for the future» is to establish a Swiss
Verlauf des Projektes wurden 30 Klauenpfleger im Um- national claw health monitoring programme for cattle,
gang mit einer digitalen Erhebungssoftware geschult. similar to what has already been established in other
Um eine gute Qualität der erhobenen Daten zu errei- countries (e. g. Finland, Sweden). So far in the course of
chen, sind ein passendes Ausbildungskonzept und die the project, 30 claw trimmers have been trained to use
Erhebung von Informationen zum Arbeitsumfeld der a digital recording software. An appropriate training
Schweizer Klauenpfleger notwendig. In der vorliegenden concept and information to the work environment of
Studie wurde das entwickelte Ausbildungskonzept an- Swiss claw trimmers are necessary to ensure that the
hand der ersten 30 geschulten Klauenpfleger im Projekt recorded claw health data is of good quality. The newly
evaluiert. In Gruppen- und Einzelausbildungen wurden developed training programme for claw trimmers was
die Teilnehmer in der Erkennung, Klassifizierung und evaluated using the 30 first trained claw trimmers of the
digitalen Aufzeichnung der Diagnosen des «ICAR Atlas project. The training consisted of group events and in-
der Klauengesundheit» geschult. Nach Absolvierung der dividual schooling sessions, during which the claw trim-
Ausbildung wurden demografische und arbeitsrelevante mers were trained to recognise, classify and digitally
Daten zu den Klauenpflegern erhoben und ihre Fähig- record foot and claw disorders according to the «ICAR
keiten im Umgang mit der Erhebungssoftware, sowie claw health atlas». At the end of the training programme,
beim Erkennen und Klassifizieren von Klauenerkran- demographic and work relevant data about the claw
kungen auf Bildern und anhand von lebenden Tieren trimmers was collected and their abilities when using
überprüft. Die Erhebung von demografischen und ar- the recording software, as well as recognising and clas-
beitsrelevanten Daten zeigte unter anderem eine Über- sifying foot and claw disorders using pictures or live
alterung des Berufsstandes (43% der Teilnehmer waren animals, were evaluated. The demographic and work
über 50 Jahre), einen Mangel an hauptberuflich tätigen relevant data collected at the end of the training showed
Klauenpflegern (23% arbeiten zu 90 bzw. zu 100% als an ageing of the profession (43% of the participants were
Klauenpfleger), eine Vernachlässigung der Lahmheits- over 50 years old), a lack of full-time claw trimmers (23%
beurteilung bei der Klauenpflege (Verzicht einer Lahm- of the claw trimmers worked 90% or 100%), a neglect
heitsbeurteilung im Stehen von 60%, im Gehen von of locomotion scoring during claw trimming (no loco-
33% der Teilnehmer) und eine starke Verbreitung der motion scoring standing from 60% and in movement
Schweizer Klauenpflegemethode (90% der Klauenpfle- from 33% of the participants) and a broad use of the
ger geben an, diese Methode zu verwenden). Für das Swiss claw trimming method (90% of the claw trimmers
Erkennen und Klassifizieren von Klauenerkrankungen indicate using this method). An average Cohens kappa
wurde ein durchschnittlicher Kappa Wert von 0,74 und value of 0,74, and thus an overall substantial agreement
somit eine «beachtliche» Gesamtübereinstimmung mit with the first author, respectively the ICAR Atlas, was
dem Erstautor, beziehungsweise dem ICAR Atlas er- achieved for the identification and classification of foot
reicht. Zusätzlich konnte festgestellt werden, dass alle and claw disorders. It was also noted, that all the partic-
Teilnehmer nach der Ausbildung im Stande waren, die ipants were capable of using the recording software in
Band 163, Heft 3, März 2021, 189–201, © GST | SVS SAT | ASMV 3 | 2021 189Originalarbeiten | Original contributions
Evaluation eines Aus Software in der Praxis erfolgreich zu verwenden. Durch practice after their schooling. The calculation of Cohens
bildungskonzeptes die Berechnung von Kappa Werten können Klauenpfle- kappa values helps to recognise claw trimmers which
für Klauenpfleger zur
Durchführung eines ger, welche einen Grenzwert unterschreiten und somit fall below the limiting value and therefore show an in-
schweizweiten Klauen eine ungenügende Übereinstimmung aufweisen, er- sufficient agreement. These claw trimmers can thus be
gesundheitsmonitorings kannt werden. Diese können für die wissenschaftliche excluded from the scientific evaluation or undergo fur-
für Rinder
Auswertung exkludiert oder weiter ausgebildet werden. ther training. It was concluded that the described train-
G. Strauss et al. Das vorgestellte Ausbildungskonzept ist für den Zweck ing concept is suitable to establish a national claw health
der Etablierung eines nationalen Klauengesundheitsmo- monitoring programme.
nitorings geeignet.
Key words: agreement, cattle claw, claw disease, hoof
Schlüsselwörter: Ausbildung, Klauenerkrankung, Klauen- trimming, lameness, training
pflege, Lahmheit, Rinderklauen, Übereinstimmung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die Klauenläsionen erfolgte durch wissenschaftliches
männliche Form gewählt, die Angaben beziehen sich Personal,1,3,9,11,13,15,37 oder die Aufzeichnung der Läsio-
sowohl auf männliche als auch auf weibliche Personen. nen wurde ebenso von den Klauenpflegern durchge-
führt. 2,6,7,12,14,21,31,45,48 Eine genaue Beschreibung der
Ausbildung der erhebenden Personen wurde in den
Einleitung zuletzt genannten Studien bei einigen7,12,14,21,45, jedoch
nicht bei allen 2,6,31,48 veröffentlicht. Die Befunderhe-
Lahmheiten stellen eine grosse Herausforderung für die bung erfolgte bis vor zehn Jahren meist handschriftlich
Rinderhaltung in der Schweiz dar. Studien aus 2005 und auf Papier.8,37,39,42 Seither stehen dafür elektronische
2014 berichteten eine Steigerung der Lahmheitspräva- Programme zur Verfügung. 29,35,46 Verwendung finden
lenzen von 10% 2 auf 14,8%.1 Neben wirtschaftlichen diese Daten unter anderem im Krankheitsmonitoring,
Verlusten10 resultiert zusätzlich ein gravierender Einfluss dem Benchmarking von Betrieben und der genetischen
auf das Tierwohl durch die Schmerzhaftigkeit von Evaluation von Klauenerkrankungen.19,40,46 Zusätzlich
krankhaften Veränderungen, besonders wenn sich durch werden diese Daten in der Berechnung und Anpassung
ungenügende Früherkennung chronische Veränderun- von Kennzahlen zur Klauengesundheit 22,30 sowie in der
gen entwickeln.16,43,50 Entwicklung und Überprüfung von Klauengesundheits-
konzepten verwendet. 23 Die Basis für ein effizientes
Lahmheiten werden bei Rindern in über 90% der Fälle Klauengesundheitsmonitoring bildet die digitale Doku-
durch Erkrankungen der Klaue verursacht.39 Klauener- mentation und automatisierte Auswertungen mit grafi-
krankungen können jedoch bereits vorhanden sein, schen Darstellungen verschiedener Parameter28,29, sowie
bevor Veränderungen im Gangbild erkennbar sind. eine zentrale Datenablage. 27 Zusätzlich ist es für die
Zweiundsiebzig Prozent aller untersuchten Tiere in einer Datenvalidierung wichtig, umfassende Informationen
Studie mit 100 schwedischen Herden37 wiesen mindes- über die teilnehmenden Klauenpfleger zu erheben. Da-
tens eine krankhafte Veränderung an den Klauen auf, runter fallen zum Beispiel die Anzahl betreuter Tiere
bei einer Einzeltierlahmheitsprävalenz von 5,1%. Kof- und die Berufserfahrung der Teilnehmenden.19 Nach
ler29 berichtet ebenso von einer hohen Anzahl an sub- heutigem Kenntnisstand fehlen diese Informationen
klinischen Klauenerkrankungen. Diese waren mit einer von Schweizer Klauenpflegern.
Prävalenz von 98,5% vorhanden, wobei nur 9,4% der
Tiere eine Lahmheit nach Sprecher und Mitarbeiten- Seit 2003 gibt es in Finnland und Schweden ein natio-
den47 aufwiesen. Studien, die sich nur auf lahme Tiere nales Aufzeichnungssystem für Klauenerkrankungen. 27
beziehen, führen demnach zu einer Unterschätzung der Die Hälfte der Mitglieder der «Finnish Hoof Trimmer
Prävalenz von Klauenerkrankungen in einem Bestand.37 Association» liefern Klauenpflegedaten an eine nationa-
Eine praktische Methode um Klauengesundheitsdaten le Datenbank, welche von Tierärzten eingesehen werden
zu sammeln, stellt die Verwendung von Dokumenta kann.32 Seit 2004 werden auch in Norwegen Klauenge-
tionen der Routineklauenpflege dar. Vorteile der Ver- sundheitsdaten im «Norwegian Dairy Herd Recording
wendung dieser Daten sind die grosse Anzahl an befun- System» gespeichert.40
deten Tieren5 und, dass Erkrankungen bereits in ihren
Frühstadien diagnostiziert werden können.19 In den Das Ressourcenprojekt «Gesunde Klauen – das Funda-
letzten 30 Jahren wurden zahlreiche Studien in Zu ment für die Zukunft» wurde von Huber und Kollegen 23
sammenarbeit mit Klauenpflegern durchgeführt. Ent- beschrieben und hat zum Ziel, ein Klauengesundheits-
weder w urden die Klauenpfleger nur für die Pflege der monitoring in der Schweiz zu etablieren und so die
Rinderk lauen herangezogen, und die Aufzeichnung von nationale Klauengesundheit beim Rind zu verbessern.
190 SAT | ASMV 3 | 2021 Band 163, Heft 3, März 2021, 189–201, © GST | SVSOriginalarbeiten | Original contributions
Im Laufe des Projektes, welches für den Zeitraum 2019 willigung für die gewerbsmässige Klauenpflege am Evaluation eines Aus
bis 2024 konzipiert wurde, werden 100 Klauenpfleger Rind im Sinne von Artikel 101 der schweizerischen bildungskonzeptes
für Klauenpfleger zur
rekrutiert, welche die Klauengesundheitsdaten mittels Tierschutzverordnung (TSchV) besitzen und sich ver- Durchführung eines
elektronischer Dokumentation erheben. pflichten, alle von ihnen gepflegten Kühe elektronisch schweizweiten Klauen
zu erfassen. Sie verpflichteten sich zudem, alle Daten gesundheitsmonitorings
für Rinder
Die Integration und wissenschaftliche Auswertung von entsprechend der Vorgabe in der Software zu erheben,
Daten, welche von nicht wissenschaftlichem Personal einzugeben und zu einer monatlichen elektronischen G. Strauss et al.
gesammelt werden, sollte vorgängig jedoch gründlich Übermittlung aller Daten der besuchten Betriebe, de-
bedacht werden. 27,48 Manske36 beobachtete Unter - ren Betriebsleiter ihr schriftliches Einverständnis zur
schiede in der Aufzeichnung von verschiedenen Klau- Teilnahme am Ressourcenprojekt vertraglich gegeben
enpflegern unter Feldkonditionen, insbesondere eine haben.
Vernachlässigung der Aufzeichnung von weniger
schwerwiegenden und klinisch weniger relevanten Lä- Die teilnehmenden Klauenpfleger erhalten über die
sionen. Weitere Autoren berichten ebenso vom mögli- Dauer des Projektes eine Entschädigung je übermittelten
chen Einfluss auf Resultate durch Unterschiede bei der vollständigen Datensatz für routinemässig gepflegte
Klauenpflegetechnik45 und der Datenerhebung.5,8,14,24,45 Kühe in der Höhe von CHF 0.30.
Um diesen Einflüssen entgegenzusteuern, ist der zent-
rale Punkt die Ausbildung der beteiligten Perso- Soft- und Hardware
nen.17–19,27 Ein standardisiertes Training sollte zu einer Für die digitale Aufzeichnung der Klauenveränderun-
einheitlicheren Erhebung von Klauenerkrankungen gen wurde den Teilnehmenden als Hardware ein Out-
führen und eine Voraussetzung für ein nationales Mo- door Tablet PC (Pokini Tab FS 12; EXTRA Computer
nitoring sein.18 Zur Feststellung der Übereinstimmung GmbH, Giengen-Sachsenhausen, Deutschland) zur
zwischen den erhebenden Personen nach einer Ausbil- Verfügung gestellt. Die Teilnehmer mussten aus versi-
dung wurden in den meisten Studien die prozentuale cherungstechnischen Gründen eine Kaution von 500
Übereinstimmung und die statistischen Masse Intra- Schweizer Franken hinterlegen. Diese wird nach Pro-
klassen-Korrelation, Fleiss Kappa oder Cohens Kappa jektende zurückbezahlt und die Hard – und Software
berechnet. Verwendet wurden für diese Berechnungen darf kostenfrei behalten werden. Als Erhebungssoft-
bisher Bilderserien4,38,49,51 oder das Scoring von leben- ware wurde das Programm «KLAUE» (dsp-Agrosoft
den Tieren.5,20 GmbH, Ketzin/Havel, Deutschland) verwendet. Ver-
änderungen werden in der Software auf Ebene der
Ziel dieser Studie war es, das Ausbildungskonzept für Klauen erhoben. Dazu wird jeder Fuss in die drei Be-
die ersten 30 Klauenpfleger des Projektes «Gesunde reiche Aussenklaue, Innenklaue und Ballen/Zwischen-
Klauen – das Fundament für die Zukunft» zu evaluieren. klauenbereich unterteilt. Die Software wurde für den
Dafür wurden am Ende der Ausbildung der Klauenpfle- Einsatz in der Schweiz angepasst und die Schnittstel-
ger ihre Fähigkeiten der Erkennung und Klassifizierung le zur Datenbank der Qualitas AG programmiert. Die
von Klauenerkrankungen auf Bildern und anhand von Schnittstelle ermöglicht einen Bezug der tagesaktuel-
lebenden Tieren während der routinemässigen Klauen- len Tierliste des zu pflegenden Betriebes sowie eine
pflege geprüft sowie der Umgang mit der digitalen Er- zentrale Speicherung der Daten. In der Software wur-
hebungssoftware beurteilt. Ein weiteres Ziel war die den die Klauen- und Gliedmassenveränderungen des
Erhebung von demografischen und arbeitsrelevanten ICAR (International Committee for Animal Recor-
Informationen über die teilnehmenden Klauenpfleger. ding) Atlas der Klauengesundheit inklusive Definitio-
nen und Beispielbildern hinterlegt. 25 Zusätzlich wurde
die Einteilung der Stadien von Dermatitis Digitalis
Material und Methoden hinterlegt, gemäss Appendix 1 des ICAR Atlas. 26 Für
16 Diagnosen erfolgte zusätzlich eine Definition von
Rekrutierung der Klauenpfleger Schweregraden (gering-, mittel- und hochgradig) in
Die Mitglieder der Schweizer Klauenpflegervereini- Anlehnung an bereits veröffentlichte Einteilun-
gung (SKV) wurden in den Jahren 2018 und 2019 an gen. 29,34,44 Lahme Tiere können im Programm durch
Fortbildungen und Mitgliederversammlungen über einen Button als solche markiert werden. Um Risiko-
das Projekt «Gesunde Klauen – das Fundament für die faktoren abzufragen, ist in der Software eine Betriebs-
Zukunft» informiert und konnten sich freiwillig für datenerfassung implementiert. Nach der Pflege werden
eine Teilnahme am Projekt melden. Mit den ersten 30 die Daten der Klauenpflege an den zentralen Daten-
Projektklauenpflegern wurde die vorliegende Studie speicher (Qualitas AG, Zug, Schweiz) gesendet, sowie
im Zeitraum von August 2019 bis Juli 2020 durchge- eine Auflistung der Befunde pro Tier und eine Aus-
führt. Die Teilnehmer bestätigten mit der Unterzeich- wertung auf Herdenebene digital an den Tierhalter
nung des Projektvertrages, dass sie eine Ausübungsbe- übermittelt.
Band 163, Heft 3, März 2021, 189–201, © GST | SVS SAT | ASMV 3 | 2021 191Originalarbeiten | Original contributions
Ausbildungskonzept der Klauenpfleger Zwischen dem ersten und zweiten Ausbildungstermin
konnten die Klauenpfleger erste Erfahrungen mit der
Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen (Gruppe A: digitalen Erhebung machen. Der zweite Gruppenaus-
n = 10; Gruppe B: n = 19) ausgebildet. Der erste Gruppen- bildungstermin wurde ebenso als ganztägiger Termin
ausbildungstermin wurde für Gruppe A am 21.08.2019 abgehalten. Vormittags wurden mit den Teilnehmern
und für Gruppe B am 04.12.2019 als ganztägiger Termin über Schwierigkeiten bei den bis dahin erhobenen Be-
abgehalten. Vormittags wurden den Teilnehmenden die funden diskutiert, die Definitionen für die ICAR Di-
Inhalte des Projektes, Erwartungen an sie, sowie Rechte agnosen und Schweregrade anhand von Beispielbil-
und Pflichten der Projektklauenpfleger und der Projekt- dern wiederholt und die Betriebsdatenerfassung für
mitarbeiter vorgestellt. Zudem wurde ihnen der Umgang jeden gepflegten Betrieb besprochen. Die Klauenpfle-
mit der Hardware und der Kontakt mit der Projektgruppe ger wurden im Anschluss in zwei Gruppen geteilt. Mit
über eine eigens eingerichtete Hotline, sowie die Möglich- der ersten Gruppe wurden zusätzliche Funktionen der
keit der Hilfestellung mittels einer Fernwartungssoftware Erhebungssoftware (z. B. Rechnungstellung) bespro-
(Teamviewer, TeamViewer Germany GmbH, 73033 Göp- chen, mit der zweiten Gruppe wurden die Grundlagen
pingen Deutschland) vermittelt. Am Nachmittag wurde der Software wiederholt. Am Nachmittag wurden die
der Umgang mit der Software (Anlegen von Betrieben, Klauenpfleger über die Vorgehensweise auf Betrieben
Herunterladen der tagesaktuellen Tierliste, Eingabe der mit Klauengesundheitsproblemen informiert und bei
Klauenpflegedaten, Aufrufen der Definitionen und Bei- Gruppe B wurde ein Quiz zur Erkennung von Klau-
spielbilder, Speicherung auf den zentralen Server) geübt. enveränderungen zur Selbstevaluierung durchgeführt.
Zum Selbststudium wurden die Definitionen und eigenen Nach einer Übungseinheit zur Eingabe der Diagnosen
Beispielbilder für die Diagnosen des ICAR Atlas und die wurde Zeit für Anliegen einzelner Klauenpfleger ein-
Schweregrade in ausgedruckter Form verteilt und einzel- geplant.
ne Diagnosen beim Üben mit der Software wiederholt.
Ein dritter Gruppentermin wurde für Gruppe A orga-
nisiert, da seit ihrer Erstausbildung wesentliche Neue-
Tabelle 1: Die 9 ausgewerteten Fragen an die 30 evaluierten Projektklauenpfleger rungen in der Software implementiert wurden und das
Quiz zur Erkennung von Klauenveränderungen zur
Frage Fragestellung Antworten
Selbstevaluierung beim zweiten Termin nicht durch-
1 Wie alt sind Sie (Jahre)? 20–29 (17%); 30–39 (23%); 40–49 (17%);
50–60 (37%); ≥60 (6%)
geführt werden konnte. Klauenpfleger, die den Wie-
derholungstermin nicht wahrnehmen konnten, wur-
2 Seit wie vielen Jahren a
rbeiten 0–2 (7%); 3–4 (7%); 5–9 (23%); 10–19 (23%);
Sie als Klauenpfleger? 20–30 (30%); ≥30 (10%) den in Einzelsessionen mit der Fernwartungssoftware
3 Wie viel Prozent Ihrer 10 (23%); 20 (17%); 30 (3%); 40 (13%); ausgebildet. Dem 30. Klauenpfleger, welcher schon
Tätigkeit belaufen sich auf das 50 (7%); 60 (7%); 70 (0%); 80 (7%); 90 (10%); Erfahrung mit der digitalen Aufzeichnung der Klau-
Klauenpflegen? 100 (13%) enpflege hatte, wurden die Lehrinhalte der Gruppen-
4 Wie viele Tiere pflegen Sie ≤ 500 (7%); 501–1000 (23%); ausbildung in zwei Einzelsessionen vermittelt. Im
durchschnittlich pro Jahr? 1001–2000 (23%); 2001–3000 (7%);
3001–4000 (14%); 4001–5000 (3%);
Anschluss an die Gruppenausbildung wurde jeder
5001–6000 (10%); 6001–7000 (0%); Klauenpfleger vom Erstautor (G. Strauss) zweimal im
7001–8000 (3%); 8001–9000 (10%) Feld bei der routinemässigen Klauenpflege begleitet.
5 Welche Methode der Schweizer Methode der funktionellen Diese Besuche wurden als halbtägige Termine abge-
K lauenpflege wird von Ihnen K lauenpflege (90%)
halten. Zweck des ersten Einzelbesuches war die Wie-
durchgeführt? Schweizer Methode der funktionellen
K lauenpflege modifiziert (10%) derholung der Definitionen der ICAR Diagnosen
Methode nach Karl Bürgi (0%) durch die Benutzung der Hilfestellung in der Software
Methode nach Karl Bürgi modifiziert (0%)
und die Diskussion von vorgefundenen Klauenverän-
Methode nach Toussaint-Raven (0%)
Methode nach Toussaint-Raven derungen im Feld, sowie die technische Unterstützung
modifiziert (0%) und der optimale Einbau der digitalen Aufzeichnung
6 Bei wie viel Prozent Ihrer 0 (60%); 1–33 (33%); 34–66 (0%); in den Arbeitsablauf (z. B.: optimale Montageposition
Betriebe haben Sie vor dem 67–99 (0%);100 (7%) des Tablets am Klauenpflegestand).
Projektstart eine Doku
mentation der Klauenpflege
durchgeführt? Erhebung von demographischen und
7 Bei wie viel Prozent der Tiere 0 (60%); 1–33 (13%); 34–66 (10%); arbeitsrelevanten Informationen, Überprü-
wird von Ihnen bei der Klauen- 67–99 (10%); 100 (7%) fung der Erkennung und Klassifizierung
pflege im Stehen eine Lahm-
heitsbeurteilung gemacht?
von Klauenläsionen
Der zweite Einzelbesuch diente der Erhebung der
8 Bei wie viel Prozent der Tiere 0 (33%);1–33 (20%); 34–66 (10%);
wird von Ihnen bei der Klauen 67–99 (20%); 100 (17%) wissenschaftlichen Daten und wiederum der prakti-
pflege im Gehen eine Lahm- schen Ausbildung der Klauenpfleger im Feld. Vor
heitsbeurteilung gemacht?
Beginn der Klauenpflege wurden den Teilnehmern
192 SAT | ASMV 3 | 2021 Band 163, Heft 3, März 2021, 189–201, © GST | SVSOriginalarbeiten | Original contributions
Fragen zu den Themenbereichen Ausbildung und Be- Evaluation eines Aus
schäftigungsumfang, Methodik und Hygienemass- bildungskonzeptes
für Klauenpfleger zur
nahmen, Werkzeug und Pflegetechnik sowie Lahm- Durchführung eines
heitserhebung, Dokumentation und Zusammenarbeit schweizweiten Klauen
mit Tierärzten gestellt. Für die vorliegende Studie gesundheitsmonitorings
für Rinder
wurde eine Auswahl von acht Fragen ausgewertet (Ta-
belle 1). Zur Überprüfung der Fähigkeit, Klauenver- G. Strauss et al.
änderungen zu erkennen und zu klassifizieren wurde
im Anschluss ein Quiz mit 25 Bildern (Quiz 1) aus
dem ICAR Atlas durchgeführt. Die Teilnehmer konn-
ten sich pro Bild nur für eine Diagnose entscheiden.
Die verwendeten Bilder wurden zuvor nicht in der
Ausbildung benutzt, da dort vor allem Bilder aus den
eigenen Archiven verwendet wurden. Die Antworten
wurden in das Tablet eingetragen und die Ergebnisse
direkt an den Erstautor gesendet. Anschliessend wur-
de die Erkennung von Klauenveränderungen im Feld Abbildung 1: Grafische Darstellung der Verteilung des Arbeitspensums der 30 Projektteil-
an lebenden Tieren überprüft. Dazu wurde während nehmer als Klauenpfleger in % eines Vollpensums
der folgenden Klauenpflege die digitale Dokumenta-
tion der Klauenveränderungen der ersten zehn Tiere
(120 Fusspositionen) vom Erstautor und dem Klauen- setzung mit dem ICAR Atlas der Klauengesundheit und
pfleger mit deren Tablets unabhängig voneinander der Formulierung von Definitionen für die Schweregra-
erhoben. Im Gegensatz zum Bilderquiz wurden alle de von 16 Zehenerkrankungen. Zudem wurden vom
vorhandenen Veränderungen erfasst. Nach der Pflege Erstautor Beispielbilder aus den Archiven der Wieder-
wurden die vom Klauenpfleger erhobenen Pflegedaten käuerklinik der Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern
an den Erstautor übermittelt und im Anschluss mit- gesammelt, um diese in der Software als Hilfe für die
einander verglichen. Bei Unterschieden in der Auf- Klauenpfleger zu hinterlegen. Diese Bilder wurden vor-
zeichnung wurden die Definitionen und Beispiel gängig den Diagnosen und den Schweregraden zugeord-
bilder der betreffenden Diagnosen mit dem net und gemeinsam diskutiert.
Klauenpfleger erneut besprochen.
Um die Übereinstimmung zwischen Experten aus drei
Beurteilung des Umganges mit verschiedenen Ländern (Deutschland, Österreich,
der Software Schweiz) und dem Erstautor festzustellen wurde ein
Der Umgang mit der Software wurde vor und während Quiz mit 30 Bildern (Quiz 2) von einer unabhängigen
dem Ausfüllen von Quiz 1 beurteilt. «Nicht genügend» Person erarbeitet und zur Verfügung gestellt. Das Quiz 2
wurde der Umgang beurteilt, wenn der Klauenpfleger wurde von den Experten und dem Erstautor mittels dem
keinen Betrieb selbstständig im Programm angelegt hat- Onlineumfrage-Programm LimeSurvey (LimeSurvey
te und somit auch keine Tierlisten eingelesen und keine GmbH, Hamburg, Deutschland) durchgeführt.
Pflegedaten auf den zentralen Server geladen hatte. Falls
ein eigener Betrieb selbstständig angelegt, erfasst und Statistische Analysen
übermittelt worden war, zusätzlich beim Quiz bei mehr Die Daten aus dem Programm «Klaue» und die Antwor-
als fünf Diagnosen Unsicherheiten beim Auffinden in ten des Fragebogens wurden in Microsoft Excel Sheets
der Software (nach der Diagnose wurde länger als 5 Se- (2016, Microsoft Corporation, Redmond, Washington,
kunden gesucht) auftraten, wurde der Umgang mit «ge- USA) übertragen und die statistischen Analysen in R
nügend» beurteilt. Bei Unsicherheiten in der Auffindung (http://cran.r-project.org, Version 3.3.0, Boston, MA,
von fünf oder vier Diagnosen war die Beurteilung «be- USA) durchgeführt. Für die kategorisierten Antworten
friedigend». Als «gut» wurde der Umgang beurteilt, des Fragebogens, sowie die Beurteilung des Umganges
wenn Unsicherheiten bei drei oder zwei Diagnosen auf- mit der Software wurde eine deskriptive Statistik durch-
traten und «sehr gut» bei einer oder keiner Diagnose. geführt. Nach dem Beispiel von Gibbons und Kollegen
wurden für die Analyse der Übereinstimmung jeweils
Schulung des Erstautors und Expertenquiz die prozentuale Übereinstimmung und Cohens Kappa
Vor der Einzelausbildung der Klauenpfleger wurde der berechnet.17 Für die Interpretation wurden die Gren-
Erstautor vom Letztautor, einem Universitätsprofessor zwerte für Kappa von Landis und Koch herangezogen.33
mit langjähriger Erfahrung im Forschungsbereich Rin- Dabei gilt für K < 0,20: «etwas (slight) Übereinstim-
derorthopädie und Mitautor des ICAR Atlas, geschult. mung»; 0,21–0,40: «ausreichende (fair) Übereinstim-
Die Schulung bestand aus der intensiven Auseinander- mung»; 0,41–0,60: «mittelmässige (moderate) Überein-
Band 163, Heft 3, März 2021, 189–201, © GST | SVS SAT | ASMV 3 | 2021 193Originalarbeiten | Original contributions
Evaluation eines Aus nehmer hatten mehr als zehn Jahre Arbeitserfahrung in
bildungskonzeptes funktioneller Klauenpflege.
für Klauenpfleger zur
Durchführung eines
schweizweiten Klauen Zwölf Teilnehmer (40%) gaben an, dass sich ihr Arbeits-
gesundheitsmonitorings pensum als Klauenpfleger auf 20% oder weniger be-
für Rinder
schränkt. Sieben Teilnehmer (23%) arbeiteten im Ge-
G. Strauss et al. gensatz dazu zu 90% bzw. 100% als Klauenpfleger
(Abb. 1).
Die Anzahl der gepflegten Tiere pro Jahr lag im Durch-
schnitt bei 3167 (200–9000 Tiere), wobei mehr als die
Hälfte (53%) angaben, 2000 oder weniger Tiere zu pfle-
gen. Knapp ein Viertel der Befragten (23%) pflegten
mehr als 5000 Tiere pro Jahr (Abb. 2).
Neunzig Prozent der Befragten gaben an, die «Schweizer
Abbildung 2: Verteilung der Anzahl durchschnittlich durch 30 Projektklauenpfleger pro Methode der funktionellen Klauenpflege» anzuwen-
Jahr betreuten Rinder den. 23 Von drei Klauenpflegern (10%) wurde angegeben,
diese Methode modifiziert zu gebrauchen. Die Modifi-
kationen bestanden im Ablauf der einzelnen Pflege-
stimmung»; 0,61–0,80: «beachtliche (substantial) schritte und dem Ausmass des Kantenbrechens an der
Übereinstimmung»; 0,81–1,00: «fast perfekte (almost Klauenspitze.
perfect) Übereinstimmung». Bei Quiz 1 wurden die
Diag nosen der Klauenpfleger mit denen vom ICAR Die Mehrheit der Klauenpfleger (60%) führte vor dem
Atlas vorgegebenen Antworten verglichen. Einund- Projektstart bei keinem ihrer Betriebe (0%) eine Doku-
zwanzig Bilder dieses Quiz zeigten eine Erkrankung, mentation der Klauenpflege durch, zehn Klauenpfleger
welcher zusätzlich noch ein Schweregrad zugeordnet (33%) bei bis zu einem Drittel und zwei Klauenpfleger
werden musste. Dieser wurde mit der Einteilung des (6%) bei all ihren Betrieben. Von den zwölf Klauenpfle-
Erstautors verglichen. Für die Felderhebung während gern, die eine Dokumentation durchführten, wurde sie
der Klauenpflege wurden die Ergebnisse der Klauen- bei zehn (83%) handschriftlich und bei zwei (17%) di-
pfleger wiederum mit denen des Erstautors verglichen. gital durchgeführt.
Zusätzlich wurde, wenn von beiden Erhebenden die
Klaue als krank beurteilt wurde, die Übereinstimmung Auf eine Lahmheitsbeurteilung im Stehen wurde von
der Diagnosen und bei den dafür vorgesehenen Erkran- 18 Teilnehmern (60%) komplett verzichtet und auf
kungen auch der Schweregrade berechnet. Pro Klauen- eine Lahmheitsbeurteilung im Gehen von zehn Klau-
position konnten mehrere Diagnosen gestellt werden, enpflegern (33%). Zwei Personen (7%) gaben an, bei
wodurch sich die Anzahl Diagnosen zwischen den 100 Prozent der Tiere eine Lahmheitsbeurteilung im
Teilnehmern unterscheiden konnte. Für die Berech- Stehen durchzuführen, fünf Personen (17%) teilten
nung der Kappa Werte wurde daher die Anzahl Diag- mit, im Gehen alle Tiere bezüglich Lahmheit zu be-
nosen des Erstautors zur Evaluierung der zufällig er- urteilen.
warteten Übereinstimmung berücksichtigt. Bei Quiz 2
wurden die Antworten der Experten untereinander, Überprüfung der Erkennung und
sowie die Antworten der Experten inklusive des Erstau- Benennung von Klauenveränderungen
tors miteinander verglichen. Bei den Diagnosen für Quiz 1 erreichten drei Klauen-
pfleger (10%) Kappa Werte zwischen 0,61 und 0,8 und
wiesen somit eine «beachtliche» Übereinstimmung für
Resultate die Erkennung der ICAR Diagnosen auf Bildern auf.
Die Mehrheit der Klauenpfleger (90%) erreichte Werte
Demographische und arbeitsrelevante über 0,8 und wiesen somit eine «fast perfekte» Überein-
Informationen stimmung auf.
Die prozentuale Verteilung der Antworten ist in Tabel-
le 1 dargestellt. Die Teilnehmer waren alle männlich Bei der Benennung des Schweregrades lag die Über-
und das durchschnittliche Alter lag bei 44,6 Jahren einstimmung mit dem Erstautor im Durchschnitt bei
(24–64 Jahre). Dreiundvierzig Prozent waren über 50 0,5. Einen Kappa Wert von unter 0,2 wies ein Klau-
Jahre alt. Im Mittel waren die Teilnehmer seit 16 Jahren enpfleger auf. Neun Klauenpfleger (30%) erreichten
(1–36 Jahre) als Klauenpfleger tätig. Über 60% der Teil- Kappa Werte zwischen 0,21 und 0,4, neun Teilneh-
194 SAT | ASMV 3 | 2021 Band 163, Heft 3, März 2021, 189–201, © GST | SVSOriginalarbeiten | Original contributions
mer (30%) Werte zwischen 0,41 und 0,6 und 11 Teil- Die Übereinstimmung der Diagnosen bei den Felderhe- Evaluation eines Aus
nehmer (36%) Werte zwischen 0,61 und 0,8. Kein bungen war bei zwei Klauenpflegern (7%) «mittelmäs- bildungskonzeptes
für Klauenpfleger zur
Klauenpfleger erreichte hier eine «fast perfekte» Über- sig», mit Werten von 0,56 bzw. 0,6. Von vier Teilneh- Durchführung eines
einstimmung. mern (13%) wurden Werte zwischen 0,61 und 0,8 und schweizweiten Klauen
somit eine «beachtliche» Übereinstimmung erreicht. gesundheitsmonitorings
für Rinder
Für die Erkennung kranker Klauen (mindestens eine Vierundzwanzig Teilnehmer (80%) erzielten eine «fast
Veränderung) bei der Felderhebung wurde im Durch- perfekte» Übereinstimmung. Im Durchschnitt betrug G. Strauss et al.
schnitt ein Kappa Wert von 0,69 erreicht. Bei zwei Klau- der Kappa Wert für die Diagnosen bei den Felderhebung
enpflegern (6%) lagen die Werte unter 0,2 und vier en 0,88.
Klauenpfleger (12%) erreichten Werte zwischen 0,21
und 0,4. Dreizehn Klauenpfleger (43%) erzielten eine Für die Schweregrade bei der Felderhebung wurde im
«fast perfekte» Übereinstimmung mit Kappa Werten Durchschnitt ein Kappa Wert von 0,69 erreicht. Im Ge-
über 0,8. gensatz zu der Benennung des Schweregrades auf Bil-
Tabelle 2: Kappa Werte und prozentuale Übereinstimmung von 30 Projektklauenpflegern mit dem ICAR Atlas (Quiz 1), bzw. dem Erstautor (Felderhebung)
Quiz 1 Felderhebung
Erkennung kranke
Diagnose Schweregrad Diagnose Schweregrad
Klaue
Gesamt
Klauen- überein-
% Cohens K % Cohens K % Cohens K % Cohens K (%) Cohens K
pfleger stimmung
K
1 0,92 0,92 0,65 0,49 0,92 0,84 1,00 1,00 0,80 0,70 0,79
2 0,92 0,92 0,76 0,66 0,95 0,89 0,96 0,96 0,95 0,92 0,87
3 1,00 1,00 0,47 0,23 0,52 0,04 0,68 0,67 0,73 0,63 0,51
4 0,80 0,79 0,57 0,38 0,90 0,80 0,74 0,73 0,72 0,58 0,66
5 0,96 0,96 0,78 0,68 0,90 0,80 1,00 1,00 0,96 0,94 0,88
6 0,64 0,63 0,82 0,74 0,60 0,19 0,79 0,78 0,71 0,57 0,58
7 0,88 0,88 0,82 0,74 0,98 0,96 0,97 0,97 0,84 0,77 0,86
8 0,92 0,92 0,39 0,11 0,81 0,63 0,58 0,56 0,33 0,09 0,46
9 0,88 0,88 0,81 0,73 0,97 0,93 1,00 1,00 0,87 0,81 0,87
10 1,00 1,00 0,58 0,39 0,93 0,85 0,99 0,99 0,89 0,84 0,81
11 0,92 0,92 0,67 0,52 0,90 0,80 0,90 0,90 0,89 0,84 0,79
12 0,84 0,83 0,69 0,55 0,65 0,30 0,86 0,86 0,62 0,46 0,60
13 0,96 0,96 0,56 0,35 0,71 0,42 0,62 0,60 0,59 0,38 0,54
14 0,92 0,92 0,65 0,49 0,98 0,96 1,00 1,00 0,97 0,96 0,86
15 0,92 0,92 0,53 0,32 0,80 0,60 0,87 0,86 0,84 0,76 0,69
16 1,00 1,00 0,79 0,69 0,97 0,94 0,84 0,83 0,78 0,68 0,83
17 0,92 0,92 0,71 0,57 0,63 0,27 0,93 0,93 0,57 0,37 0,61
18 0,96 0,96 0,61 0,43 0,85 0,70 0,93 0,92 0,85 0,79 0,76
19 0,96 0,96 0,72 0,60 0,91 0,82 0,99 0,98 0,78 0,67 0,81
20 0,88 0,88 0,56 0,36 0,82 0,65 0,89 0,89 0,86 0,79 0,71
21 0,92 0,92 0,53 0,32 0,91 0,83 0,98 0,98 0,90 0,85 0,78
22 0,96 0,96 0,63 0,46 0,88 0,75 0,92 0,92 0,91 0,87 0,79
23 0,96 0,96 0,78 0,68 0,93 0,86 0,98 0,98 0,92 0,88 0,87
24 1,00 1,00 0,79 0,69 0,98 0,96 1,00 1,00 0,84 0,76 0,88
25 1,00 1,00 0,74 0,62 0,94 0,89 0,84 0,83 0,77 0,66 0,80
26 0,88 0,88 0,56 0,36 0,87 0,74 0,85 0,84 0,86 0,79 0,72
27 0,76 0,75 0,73 0,61 0,70 0,39 0,78 0,76 0,55 0,34 0,57
28 0,88 0,88 0,65 0,49 0,95 0,90 0,97 0,97 0,77 0,66 0,78
29 1,00 1,00 0,47 0,23 0,69 0,37 0,94 0,94 0,65 0,48 0,61
30 1,00 1,00 0,74 0,62 0,82 0,64 0,88 0,87 0,83 0,74 0,77
Mittelwert 0,92 0,92 0,66 0,50 0,85 0,69 0,89 0,88 0,79 0,69 0,74
Band 163, Heft 3, März 2021, 189–201, © GST | SVS SAT | ASMV 3 | 2021 195Originalarbeiten | Original contributions
Evaluation eines Aus dern wurden bei den Schweregraden in der Felderhe- scheint schwierig zu sein, junge Menschen für diese
bildungskonzeptes bung von knapp einem Drittel der Klauenpfleger (0,30) Tätigkeit zu begeistern (SKV-Präsident, persönliche
für Klauenpfleger zur
Durchführung eines «fast perfekte» Übereinstimmungen erzielt. Kommunikation). Die Einführung der Verwendung
schweizweiten Klauen von neuester digitaler Technik durch das Ressourcen-
gesundheitsmonitorings Wird die Gesamtübereinstimmung als Durchschnitt projekt und die dadurch bedingte Aufwertung der
für Rinder
aus den Kappa Werten für Diagnose und Schweregrad gewerbsmässigen Klauenpflege, sowie eine stärkere
G. Strauss et al. bei Quiz 1 und der Felderhebung, sowie der Erken- Einbindung der Klauenpfleger in die Herdengesund-
nung einer kranken Klaue bei der Felderhebung für heit könnten Ansätze sein, diesem Problem entgegen-
jeden Klauenpfleger einzeln berechnet, ergeben sich zuwirken. Der Plan des Ressourcenprojektes «Gesun-
für sechs Klauenpfleger (20%) Kappa Werte zwischen de Klauen – das Fundament für die Zukunft» sieht
0,41 und 0,6, für knapp die Hälfte der Teilnehmer vor, insgesamt 100 Klauenpfleger in der elektroni-
(47%) Kappa Werte zwischen 0,61 und 0,8 und für ein schen Dokumentation zu schulen.
Drittel der Klauenpfleger (33%) Kappa Werte über 0,8.
Der Durchschnittswert für alle Klauenpfleger betrug Mehr als die Hälfte der Klauenpfleger brachte eine
dabei 0,74 und wurde als «beachtliche» Übereinstim- mehr als zehnjährige Arbeitserfahrung mit, jedoch
mung interpretiert. stehen in der vorliegenden Studie zwölf Teilnehmer,
die weniger als 20% als Klauenpfleger tätig waren, sie-
Die prozentuale Übereinstimmung und Kappa Werte ben Teilnehmern gegenüber, die zu 90 oder 100% als
für Quiz 1 sowie die Felderhebung sind in Tabelle 2 Klauenpfleger arbeiteten. Der Mangel an hauptberuf-
dargestellt. lich tätigen Klauenpflegern wird auch dadurch unter-
strichen, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer an-
Beurteilung des Umganges mit gab, 2000 Tiere oder weniger pro Jahr zu betreuen. Im
der Software Zuge der Datenvalidierung wurden in Studien zur
Der Umgang mit der Software wurde bei keinem Klau- Prävalenz und Heritabilität von Klauenerkrankungen
enpfleger mit «nicht genügend», bei vier Klauenpflegern nur Daten von Klauenpflegern verwendet, welche
(13%) mit «genügend», bei elf (37%) mit «befriedigend», mehr als 2000 Tiere pro Jahr betreuten41, bzw. von
bei 13 (43%) mit «gut» und bei zwei Klauenpflegern Klauenpflegern, die hauptberuflich tätig waren. 21 Un-
(7%) mit «sehr gut» beurteilt. ter diesen Voraussetzungen wäre auf Grund unserer
Erhebungen zu Arbeitspensum und Anzahl an betreu-
Expertenquiz ten Tieren ein landesweites Klauengesundheitsmoni-
Die Übereinstimmung für Quiz 2, welches von vier Ex- toring in der Schweiz nur schwer möglich. Durch das
perten im Bereich der Klauengesundheit und dem vorliegende Ausbildungskonzept wird auch Klauen-
Erstautor ausgefüllt wurde, ist sowohl «beachtlich» für pflegern, welche die genannten Kriterien nicht erfül-
die Experten untereinander als auch für die Experten len, ermöglicht, unter Beweis zu stellen, dass sie valide
und dem Erstautor mit Kappa Werten von 0,66 bzw. Daten für ein Klauengesundheitsmonitoring zur Ver-
0,69 (Tab. 3). fügung stellen können.
Systematische Fehler durch Unterschiede in der Klau-
Diskussion enpflegemethode können laut Sogstad Studienergebnis-
se beeinflussen.45 In der Schweiz wurde diesem Problem
Erhebung von demographischen und durch die Veröffentlichung einer einheitlichen Klauen-
arbeitsrelevanten Informationen pflegemethode23 entgegengesteuert. Die von Huber und
Dreiundvierzig Prozent der Teilnehmer waren über Kollegen 23 beschriebene Methode sollte einen Kompro-
50 Jahre alt. Die Überalterung des Berufstandes wird miss zwischen Wissenschaft und Praxis bilden, der von
seitens der SKV als Problem wahrgenommen. Es den Schweizer Klauenpflegern akzeptiert und einheit-
lich umgesetzt werden kann. Als Unterschied zu ande-
ren Pflegemethoden wird an der grösseren Klaue begon-
Tabelle 3: Gruppenspezifische Übereinstimmungswerte für nen, die Hohlkehlung vollständig an beiden Klauen
Quiz 2 über alle Fragen eines Fusses geschnitten und die Kontrolle des Zwi-
Quiz 2 schenklauenspaltes explizit als Teil von Schritt 5 durch-
Prozentuale geführt. Ein Grund dafür, dass 90% der Teilnehmer
Teilnehmer Übereinstim- Cohens K angaben, diese Methode auszuführen, obwohl die offi-
mung (%) zielle Veröffentlichung erst 2020 erschienen ist, könnte
Experten 0,68 0,66 sein, dass die Mitglieder der SKV in der Entwicklung
Experten inklu
0,71 0,69 der Methode stark involviert waren und sie schon länger
sive Erstautor
in dieser Weise unterrichtet wurden. Mit der Grundlage
196 SAT | ASMV 3 | 2021 Band 163, Heft 3, März 2021, 189–201, © GST | SVSOriginalarbeiten | Original contributions
einer gemeinsamen Klauenpflegetechnik könnten Stu- Überprüfung der Erkennung und Klassifi- Evaluation eines Aus
dien folgen, die nach der diagnostischen Leistung nun zierung von Klauenveränderungen bildungskonzeptes
für Klauenpfleger zur
die pflegerische Leistung der Teilnehmer evaluieren. Durch die Anwendung des beschriebenen Ausbildungs- Durchführung eines
Durch vergleichbare diagnostische und pflegerische konzeptes wurden für die ersten 30 Klauenpfleger im schweizweiten Klauen
Leistungen könnten aufschlussreiche Beobachtungen Projekt «Gesunde Klauen – das Fundament für die Zu- gesundheitsmonitorings
für Rinder
über die Klauengesundheitsentwicklung von Betrieben kunft» für das Klassifizieren von Klauenerkrankungen
angestellt werden. auf Bildern im Durchschnitt eine fast perfekte Überein- G. Strauss et al.
stimmung mit dem ICAR Atlas hervorgebracht (Kappa
Eine Limitation der vorliegenden Studie stellt das Fehlen Wert: 0,92). Für das Erkennen von krankhaften Verän-
einer Schulung zur Lahmheitserkennung in den ersten derungen im Feld konnte im Durchschnitt eine «beacht-
beiden Gruppenausbildungen der Klauenpfleger und des- liche» Übereinstimmung (Kappa Wert: 0,69) mit dem
halb auch das Fehlen einer Übereinstimmungsberech- Erstautor erzielt werden. Bei der Benennung der Erkran-
nung diesbezüglich dar. Die Durchführung eines Lahm- kungen wurde durchschnittlich eine fast perfekte Über-
heitsscorings auf dem Weg zum Klauenstand ist einstimmung (Kappa Wert: 0,84) mit dem Hauptautor
fehleranfällig und kann zu einer Unterschätzung von erreicht. Bei der Einteilung der Diagnosen in Schwere-
geringen oder moderaten Lahmheiten führen45, da die grade wurden durchschnittliche Kappa Werte von 0,50
Tiere nicht repräsentative Bewegungsabläufe durch (Bilder) und 0,69 (Felderhebung) erzielt. Für die Ge-
Stressreaktionen zeigen können.42 Nichtsdestotrotz wird samtübereinstimmung wurde ein durchschnittlicher
die Beurteilung der Kuh im Stehen und Gehen als Ar- Kappa-Wert von 0,74 erreicht, wobei 20% der Klauen-
beitsschritt der funktionellen Klauenpflege gewertet 31 pfleger «mittelmässige», 30% «beachtliche» und 43%
und wurde in wissenschaftlichen Studien bereits von «fast perfekte» Gesamtübereinstimmungen erreichen
Klauenpflegern durchgeführt und dokumentiert. 2,5. Die konnten.
Möglichkeit der Erhebung von Lahmheiten wurde in die
Software implementiert, jedoch konnten in der ersten Eine gute Übereinstimmung zwischen den erhebenden
Phase des Projektes, in der diese Studie durchgeführt Personen ist wichtig, um die Subjektivität bei der Erfas-
wurde, nicht alle teilnehmenden Klauenpfleger davon sung von Gesundheitsparametern zu minimieren, be-
überzeugt werden, eine Lahmheitsbeurteilung während sonders wenn es sich um eine Vielzahl von Teilnehmen-
der Klauenpflege zu dokumentieren. Gründe dafür wa- den handelt, welche die Erhebungen durchführen.
ren, dass es für die Klauenpfleger zu viel Zeit in Anspruch Deshalb wird auf standardisierte Trainingsprogramme
nimmt, und dass dafür keine finanzielle Entschädigung immer mehr Wert gelegt.5,17,46 Der Ausbildungserfolg
eingeplant wurde. Dass auf eine Lahmheitsbeurteilung wurde in der vorliegenden Studie durch den Vergleich
im Stehen von 60% und im Gehen von 33% der Teilneh- der Klauenpfleger mit der ausbildenden Person kontrol-
menden komplett verzichtet wurde, weist darauf hin, dass liert, wie es bereits in vorherigen Studien durchgeführt
nicht nur der Zeitaufwand für die Dokumentation der wurde.5,17 Gibbons und Kollegen konnten mit einem
Lahmheit ein Problem darstellt, sondern auch, dass Trainingsprogramm für das Scoring von Verletzungen
Lahmheitsbeurteilung keine Routine im Klauenpflegeab- im Tarsalbereich von Rindern bei 6 Personen mit unter-
lauf von vielen Klauenpflegern darstellt. Ein Ziel der schiedlichem Grad an Erfahrung durchschnittliche
zukünftigen praktischen Ausbildung der Klauenpfleger Kappa-Werte von 0,70 für das Scoring von Bildern und
sollte es sein, die Lahmheitsbeurteilung durch die Klau- 0,68 für das Scoring an lebenden Tieren erreichen, was
enpfleger zu intensivieren, um diese zukünftig in wissen- im Bereich der Gesamtübereinstimmung der vorliegen-
schaftliche Studien in der Schweiz einbauen zu können. den Studie liegt.17 Dabei wurden die Teilnehmer an vier
verschiedenen Tagen grundausgebildet und mussten
Mehr als die Hälfte der Klauenpfleger führte bei keinem während der Phase der Datenerhebung Bilder und leben-
einzigen Betrieb vor Projektstart eine Dokumentation de Tiere scoren, um Übereinstimmungen berechnen zu
durch. Die Projektarbeit sollte zu einer weiterführenden können. Capion und Kollegen stellten für die Überein-
Aufzeichnung der Erkrankungen nach der Beendigung der stimmung nach der Ausbildung bei der Erhebung von
finanziellen Entschädigung führen. Die Vorteile von elek- Klauenerkrankungen am lebenden Tier Kappa Werte
tronischen Erhebungsmethoden für Klauenerkrankungen zwischen 0,03 und 0,88 für fünf Diagnosen bei vier
wurden von Kofler und weiteren Autoren mehrfach be- Klauenpflegern fest.5 Wird für diese Studie ein Durch-
schrieben.5,28,29,46 Der Umgang mit der Software wurde bei schnitt der Kappa-Werte berechnet, ergibt dieser 0,55.
keinem Klauenpfleger mit «Nicht Genügend» beurteilt. Vergleichbar niedrige Kappa Werte wurden in der vor-
Somit konnten alle Teilnehmer nach der Ausbildung selbst- liegenden Studie nur bei der Benennung der Schwere-
ständig Betriebe anlegen, Tierlisten herunterladen und die grade auf Bildern erreicht. Dabei ist zu erwähnen, dass
Pflegedaten an den zentralen Server senden. Der Grund- in der vorliegenden Studie 30 Personen ausgebildet wur-
stein dafür, die Vorteile der digitalen Erhebung zu nutzen, den, in den eben genannten Studien lag die Personen-
scheint für die Schweizer Klauenpfleger gelegt zu sein. anzahl bei Sechs, bzw. Vier.
Band 163, Heft 3, März 2021, 189–201, © GST | SVS SAT | ASMV 3 | 2021 197Originalarbeiten | Original contributions
Evaluation eines Aus Dass eine gute Übereinstimmung bei Schweregraden künftige Studien wäre es von Vorteil, wenn diesbezüg-
bildungskonzeptes nur schwer zu erreichen ist, wurde bereits von Ettema lich eine Harmonisierung angestrebt wird.
für Klauenpfleger zur
Durchführung eines und Kollegen beschrieben.12 Ein besseres Abschneiden
schweizweiten Klauen der Klauenpfleger beim Benennen von Schweregraden Expertenquiz
gesundheitsmonitorings an lebenden Tieren im Vergleich zu Bildern könnte Die Ausbildung der Klauenpfleger wurde in der vorlie-
für Rinder
darauf zurückzuführen sein, dass wichtige Details für genden Studie teilweise und in bereits erwähnten Stu-
G. Strauss et al. die Graduierung bei Bildern verloren gehen. Weitere dien5,17 gänzlich durch Einzelpersonen durchgeführt.
Studien, in welchen die Datenerhebung durch Klau- Als Vorteil sehen die Autoren der vorliegenden Studie,
enpfleger erfolgte, wiesen zwar eine Beschreibung des die daraus resultierende Konformität, vor allem in der
Ausbildungsprogrammes auf, verglichen jedoch die Praxisausbildung. Es wurde viel Zeit in das gemeinsame
Erhebungen der Klauenpfleger untereinander erst am Scoring von lebenden Tieren investiert, was ein Grund
Ende der Erhebungsperiode. Die Art und Weise der dafür sein könnte, dass zwischen Ersttautor und Klau-
Durchführung in diesen Studien lässt für die einzel- enpflegern im Durchschnitt höhere Kappa Werte für die
nen Klauenpfleger nicht auf den Ausbildungsstand Übereinstimmung erreicht wurden, als für die Experten
oder Übereinstimmung mit einem Tierarzt rück- untereinander. Ein Nachteil könnte sein, dass die Qua-
schliessen. 2,46 Mit der Beurteilung der Qualität der lität der Ausbildung von der Erfahrung und den Fähig-
Datenerhebung durch die Berechnung von Kappa keiten der ausbildenden Einzelpersonen abhängig ist.
Werten nach erfolgter Ausbildung können Klauen Die Ergebnisse des Expertenquiz, mit einer beachtlichen
pfleger identifiziert werden, die einen Grenzwert Übereinstimmung aller beteiligten Personen und einem
unterschreiten. Diese Klauenpfleger können für die geringgradig höheren Kappa Wert nach Inklusion des
nachfolgende wissenschaftliche Datenauswertung ex- Erstautors, führt zu der Annahme, das für die vorliegen-
kludiert oder weiter ausgebildet werden, bis sie den de Studie der Vorteil der Konformität überwiegt.
Grenzwert erreichen. Gibbons et al. setzten ihr Aus-
bildungsziel bei einem Kappa Wert von 0,6 fest. Ca-
pion et al. bezeichneten Ergebnisse ab einem Kappa Schlussfolgerung
Wert von 0,4 als akzeptabel. Wird in der vorliegenden
Studie der höher liegende Grenzwert von 0,6 für die Die vorliegende Studie zeigt eine Überalterung des
Gesamtübereinstimmung verwendet, unterschreiten 6 Berufsfeldes, sowie eine Inhomogenität von Schweizer
von 30 Klauenpfleger diesen Grenzwert. Somit können Klauenpflegern bezüglich ihres Arbeitspensums und
die Daten von 80% (24/30) der Klauenpfleger nach der Anzahl an betreuten Tieren auf. Eine Datenvali-
dem Ausbildungsprogram für die wissenschaftliche dierung, wie sie in vorangegangenen Studien durchge-
Auswertung herangezogen werden. führt w urde, scheint für die Schweiz ungeeignet. Durch
die Anwendung des vorgestellten mehrtägigen Ausbil-
Die Definitionen der Klauenerkrankungen müssen klar dungsprogrammes bei 30 Klauenpflegern konnte
beschrieben und standardisiert sein, um vergleichbare durchschnittlich eine «beachtliche» Übereinstimmung
Studien gestalten zu können.19 Durch die Einführung für das Erkennen und Klassifizieren von Klauenerkran-
des ICAR Atlas der Klauengesundheit und dem dazu- kungen erreicht werden. Durch die Berechnung von
gehörigen Appendix 25,26 wurde der Grundstein für eine Übereinstimmungswerten mit Experten können Klau-
uniforme Datenerhebung gelegt. Laut dem Kenntnis- enpfleger, welche einen Grenzwert unterschreiten, er-
stand der Autoren, ist die vorliegende Studie die erste, kannt und weiter ausgebildet werden, bzw. deren Daten
welche für Übereinstimmungsuntersuchungen die für die wissenschaftliche Auswertung exkludiert wer-
ICAR Diagnosen verwendet hat. Laut der Meinung der den. Alle Teilnehmer zeigten, dass sie nach der Ausbil-
Autoren der vorliegenden Studie ist die Hinterlegung dung selbstständig mit der Erhebungssoftware umge-
von Definitionen und Beispielbildern in der Erhebungs- hen können. Das vorgestellte Ausbildungskonzept
software als Hilfe für die Klauenpfleger neben der in- stellt demnach ein wertvolles Instrument dar, um für
tensiven Ausbildung ein entscheidender Faktor und eine geeignete Qualität der gelieferten Daten für ein
könnte ein Grund für die hohen Übereinstimmungs- landesweites Klauengesundheitsmonitoring zu sorgen.
werte der vorliegenden Studie sein.
Um die klinische Relevanz von fortgeschrittener versus Danksagung
akuter Klauenerkrankungen adäquat zu beschreiben,
wurden in der Vergangenheit Schweregrade für verschie- Unser Dank gilt den teilnehmenden Projektklauenpfle-
dene Klauenerkrankungen formuliert. Hier fehlt jedoch gern und Landwirten. Die vorliegende Arbeit wurde
ein international anerkannter, harmonisierter Schlüssel, durch das BLW Ressourcenprojekt «Gesunde Klauen –
weshalb die Schweregrade in Anlehnung an jene aus das Fundament für die Zukunft» (www.gesundeklauen.
Veröffentlichungen formuliert wurden. 29,34,44 Für zu- ch; www.onglonssains.ch) finanziert.
198 SAT | ASMV 3 | 2021 Band 163, Heft 3, März 2021, 189–201, © GST | SVSOriginalarbeiten | Original contributions
Évaluation d’un concept de formation Valutazione di un concetto di forma- Evaluation eines Aus
bildungskonzeptes
destiné aux pareurs d’onglons pour la zione per i tagliatori di unghioni für Klauenpfleger zur
mise en place d’un programme natio- per l’implementazione di un moni Durchführung eines
schweizweiten Klauen
nal suisse de surveillance de la santé toraggio nazionale della salute gesundheitsmonitorings
des onglons des bovins degli unghioni. für Rinder
L’objectif principal du projet «Des onglons sains – de bon Uno degli obiettivi del progetto «Unghioni sani – la base G. Strauss et al.
pied vers l’avenir» est la mise en place d’un programme per il futuro» è quello di stabilire un monitoraggio na-
national suisse de surveillance de la santé des onglons des zionale della salute degli unghioni in Svizzera, come già
bovins, similaire à ce qui a déjà été mis en place dans esiste in alcuni altri paesi (ad esempio Finlandia e
d’autres pays (par ex. Finlande, Suède). Jusqu’à présent, Svezia). Nel corso del progetto, ad oggi, 30 tagliatori di
au cours du projet, 30 pareurs d’onglons ont été formés unghioni hanno ricevuto una formazione per l’uso di
à l’utilisation d’un logiciel de documentation électro- un software di rilevamento digitale. Al fine di ottenere
nique. Un concept de formation approprié et des infor- una buona qualità dei dati raccolti, sono necessari un
mations sur l’environnement de travail des pareurs suisses concetto di formazione adeguato e la raccolta di infor-
sont nécessaires pour garantir la bonne qualité des don- mazioni sull’ambiente di lavoro dei tagliatori d’unghi-
nées enregistrées. Le programme de formation nouvelle- oni svizzeri. Nel presente studio, il concetto di forma-
ment mis au point a été évalué à l’aide des 30 premiers zione sviluppato è stato valutato sulla base dei primi 30
pareurs formés. La formation a consisté en des formations tagliatori d’unghioni formati nel progetto. In sessioni
de groupe et des formations individuelles, au cours des- di formazione di gruppo e individuali, i partecipanti
quelles les pareurs ont été formés à reconnaître, classifier sono stati addestrati al riconoscimento, alla classificazi-
et enregistrer électroniquement les maladies des onglons one e alla registrazione digitale delle diagnosi sulla base
selon l’«Atlas ICAR santé des onglons». À la fin de la dell’«Atlante ICAR delle lesioni podali del bovino».
formation, des données démographiques et profession- Dopo aver completato la formazione, sono stati raccol-
nelles concernant les pareurs ont été collectées et leurs ti dati demografici e relativi al lavoro dei tagniatori
capacités à utiliser le logiciel d’enregistrement, à recon- d’unghioni. Inoltre le loro abilità nell’uso del software
naître et classifier les maladies des onglons à l’aide di indagine sono state verificate, così come la loro abilità
d’images ou sur des animaux vivants, ont été évaluées. nel riconoscere e classificare le malattie degli unghioni
Les données démographiques et professionnelles collec- sia con l’uso immagini sia su animali vivi. La raccolta
tées à l’issue de la formation ont entre autre montré un dei dati demografici e lavorativi ha rivelato, tra l’altro,
vieillissement de la profession (43% des participants un invecchiamento della professione (il 43% dei parte-
avaient plus de 50 ans), un manque d’ongleurs à temps cipanti aveva più di 50 anni), una carenza di tagliatori
plein (23% des ongleurs travaillent à 90% resp. 100%), d’unghioni a tempo pieno (il 23% lavora al 90 o 100%
une négligence de la notation de la motricité lors du pa- come tagliatore d’unghioni), una trascuratezza del
rage des onglons (pas de notation de la motricité station- valutazione della zoppia durante la cura degli unghioni
naire chez de 60% et en mouvement chez33% des parti- (il 60% dei partecipanti non valuta la zoppia in posizi-
cipants) et une large utilisation de la méthode suisse de one statica e il 33% in movimento) e un uso diffuso del
parage des onglons (90% des ongleurs indiquent utiliser metodo svizzero di taglio degli unghioni (il 90% riferi-
cette méthode). Une valeur moyenne du coefficient kap- sce di usare questo metodo). Per il riconoscimento e la
pa de Cohens de 0,74, et donc une concordance globale classificazione delle malattie podali, è stato raggiunto
avec le premier auteur, respectivement l’Atlas ICAR, a un valore medio di kappa di 0,74 e quindi un accordo
été obtenue pour l’identification et la classification des globale «considerevole» con il primo autore, rispettiva-
maladies des onglons. Il a également été constaté que tous mente l’Atlante ICAR. Inoltre, è stato trovato che tutti
les participants étaient capables après leur formation i partecipanti sono stati in grado di utilizzare il software
d’utiliser le logiciel d’enregistrement dans la pratique. Le con successo nella pratica. Calcolando i valori di kappa,
calcul de valeurs kappa de Cohens permet de reconnaître è possibile identificare i tagliatori di unghioni che scen-
les pareurs qui descendent en dessous d’une valeur limite dono al di sotto di un valore di soglia e quindi hanno
et présentent donc une concordance insuffisante. Ces una corrispondenza insufficiente. Questi possono esse-
pareurs peuvent ainsi être exclus de l’évaluation scienti- re esclusi per la valutazione scientifica o ricevere un’ul-
fique ou suivre une formation complémentaire. On peut teriore formazione. Il concetto di formazione presenta-
en conclure que le concept de formation décrit convient to è adatto allo scopo di stabilire un monitoraggio
pour la mise en place d’un programme national de sur- nazionale della salute degli unghioni.
veillance de la santé des onglons.
Parole chiave: Formazione, malattia dello zoccolo, cura
Mots clés: formation, maladies des onglons, parage des dello zoccolo, zoppia, unghioni dei bovini, conformità
onglons, boiterie, onglons des bovins, concordance
Band 163, Heft 3, März 2021, 189–201, © GST | SVS SAT | ASMV 3 | 2021 199Sie können auch lesen