Wirtschaft. Technik. Zukunft - Sortimo | Innovationspark
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wirtschaft. Technik. Zukunft. SMART BUSINESS Innovativ. Digital. Nachhaltig. September bis Dezember 2021
Deutschlands innovativste E-Tankstelle mit über 60 Ladesäulen in der ersten Ausbaustufe Shoppingmöglichkeiten und Bistro im Erdgeschoss Außenanlage mit Aufenthaltsmöglichkeiten, Kinderspielplatz und Fahrradparkplätzen Büro- und Meetingräume
Vorwort Innovativ. Deutschlands innovativste E-Tankstelle mit über 60 Ladesäulen in der ersten Ausbaustufe entsteht an der A 8 bei Zusmarshausen. Im zentralen Teil des Sortimo Innovationsparks finden auch Büros, Konferenz- und Ausstellungsräume sowie Gastronomie Platz. Künstliche Intelligenz soll die Energie so steuern, dass möglichst wenig verloren geht. In dieses innovative Umfeld bringt die IHK Akademie Schwaben sein Weiter- bildungsangebot für Digitalisierung, Energieeffizienz und Innovationen. Digital. Im Rahmen der digitalen Transformation werden Geschäftsmodelle oder Geschäftsprozesse hinsicht- lich der Verfügbarkeit und Kostenaufwendungen von digitalen Technologien neu überdacht. Dieser Prozess erstreckt sich über das gesamte Unternehmen. Denn es werden neue Technologien eingesetzt, welche die Geschäftsabläufe grundlegend verändern. Die benötigte Fachkompetenz zur Entwicklung von Strategien der Digitalisierung steckt im differenzierten Seminarangebot der IHK Akademie Schwaben und in den einschlä- gigen Zertifikatslehrgängen. Nachhaltig. In der Endausbaustufe können bis zu 4.000 Fahrzeuge pro Tag an den Ladesäulen versorgt werden. Eingespart werden hierdurch 29,5 Mio. Liter Kraftstoff und damit 60.000 t CO2. Der Zertifikats-Lehrgang zum/zur „Berater/-in Elektromobilität und alternative Antriebe IHK“ der IHK Akademie Schwaben vermittelt Fachspezialisten aus Ingenieurberufen sowie Energieberatern und Fuhrparkmanager wie sie Unternehmen, Kommunen und Fuhrparkbetreiber individuell beim Aufbau und der Erweiterung ihrer Flotte mit alternativen Antrieben und der dazu passenden Ladeinfrastruktur fundiert beraten und damit CO2-Ersparnis realisieren können. Viel Erfolg bei der Realisierung von Smart Business Dr. Marc Lucassen Vorsitzender der Geschäftsführung der Reinhold Braun IHK Akademie Schwaben Aufsichtsratsvorsitzender der IHK Akademie Schwaben 3
Inhalt Boomende Elektromobilität – wenn guter Rat dringend nötig ist 6 Der erfolgreiche Weg zum digitalen Unternehmen – Roadmap Digitale Transformation 8 Die Transparente Fabrik als Motor für weitere Verbesserungen und mehr Effizienz 10 Warum es sich lohnt auf Künstliche Intelligenz zu setzen 12 Innovations- und Ideenmanagement S Business Development 14 S Ideenmanagement – Erfolgsfaktoren NEU 14 S Design Thinking – Spielerisch erfolgreiche Innovationen kreieren 14 @ Innovationsmanagement, Agility und Design Thinking ONLINE | NEU 14 Ressourcenmanagement | Energieeffizienz S Energiekostenreduzierung – Nutzung rechtlicher Möglichkeiten bei Steuern, Abgaben, Netzentgelten und der CO2-Preiskompensation 15 S Anforderungen an das Inverkehrbringen von Elektrogeräten und Batterien NEU 15 ZL Berater/-in Elektromobilität und alternative Antriebe IHK – kompakt 16 S Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebstechnologien 17 S Verfügbare Fahrzeuge mit alternativen Antrieben 17 S Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe 17 S Rechtliche und formale Rahmenbedingungen 17 S Wirtschaftliche Berechnung und Geschäftsmodelle 18 S Konkrete Fallbeispiele und Beratungssituationen 18 ZL Vertiefung, Übungen und Zertifikatstest 18 Produktionsmanagement, Digitalisierung ZL+@ Planer/-in für Smart Factory und Industrie 4.0 IHK BLENDED-LEARNING | NEU 19 S Grundlagen Smart Factory NEU 20 @ Reifegradmodell Industrie 4.0/Smart Factory ONLINE | NEU 20 @ Digital Twins erfolgreich einsetzen ONLINE | NEU 20 @ Predictive Maintenance ONLINE | NEU 20 4
ZL+@ Experte/-in Lean Administration 4.0 IHK BLENDED-LEARNING | NEU 21 S Prozesse darstellen, optimieren und exzellent digital abbilden NEU 22 S Lean Administration – Grundlagen NEU 22 S 5S im digitalen Office NEU 22 @ Schluss mit dem E-MAIL-WAHNSINN! Wie geht das? ONLINE | NEU 22 @ Grundlagen Datenlogistik und SMART BUSINESS ONLINE | NEU 22 @ Digital Workplaces – Grundlagen ONLINE | NEU 22 ZL|@ Digitalisierungsmanager/-in IHK ONLINE 23 ZL AI Professional IHK NEU 23 S Einführung in KI für KMUs ONLINE | NEU 24 S Grundlagen Künstlicher Intelligenz NEU 24 S Künstliche Intelligenz im Unternehmen NEU 24 S AI Bootcamp NEU 24 @ KI und Digitalisierung praktisch anwenden ONLINE | NEU 25 S Künstliche Intelligenz – verstehen und anwenden NEU 25 S Big Data Analytics und Data Mining 25 S Digitale Geschäftsprozesse – Die Herausforderungen durch Industrie 4.0 25 S Concept Design 4.0 – Managementseminar NEU 26 S Digitalisierung als Herausforderung und Chance für mittelständische Unternehmen 26 S Der Weg zur Smart Factory NEU 27 S Roadmap Industrie 4.0 – Der Wandel zum digitalen Unternehmen 27 S Industrie 4.0 besser verstehen 27 S Effizienter Materialfluss vom Lieferanten bis zum Kunden – mit Ausblick Industrie 4.0 27 Individuelle Veranstaltungsarten für Ihre individuellen Anforderungen ZL Zertifikatslehrgang Veranstaltung endet mit IHK Akademie-Zertifikat nach erfolgreichem Test ZL+@ Blended-Learning Online-Lernphasen kombiniert mit Präsenzunterricht S Seminar Tages- oder Mehrtagesveranstaltung; Abschluss mit Teilnahmebescheinigung @ Online-Training Dozentengestützte, synchrone Wissensvermittlung im virtuellen Klassenzimmer Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Die gewählte männliche Sprachform bezieht immer gleichermaßen weibliche oder diverse Personen ein. 5
Boomende Elektromobilität wenn guter Rat dringend nötig ist S eit 2019 hat sich die Elektromo- bilität zu einem der boomendsten Marktzweige überhaupt entwickelt. Waren Und das in gerade mal zwei Jahren. Der größte Anstieg ist genau in die Zeit des Lockdowns gefallen, wo Autohäuser einem Vermögen von über 150 Mrd. Euro nun der reichste Mann der Welt ist, noch deutlich vor Amazon-Gründer, Jeff Bezos, zum 01.01.2019 gerade einmal 83.000 geschlossen und Berufstätige dank Kurz- der eigentlich als großer Gewinner der E-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen, arbeit deutlich weniger Geld im Geld- Corona-Pandemie gilt. so hat sich die Zahl zum 01.01.2021 auf beutel hatten. Ganz anders sieht das beim satte 309.000 Stromer fast vervierfacht. E-Auto-Pionier, Elon Musk, aus, der mit Bald 1.000.000 E-Autos auf der Straße Prognosen gehen davon aus, dass voraus- sichtlich bereits Ende September 2021 die magische Schallmauer von einer Million zugelassener E-Autos in Deutschland überschritten werden soll. Was auf der einen Seite eine faszinierende Erfolgsge- schichte ist, ist auf der anderen Seite eine gewaltige Herausforderung für all dieje- nigen, die von diesem Wandel betroffen sind. Das sind zum einen die Autobauer und ihre Zulieferunternehmen, die zu einem raschen Umstieg auf elektrische Antriebe gezwungen sind. Viele werden 6
Bürgermeister, seine Kommune für sol- vente E-Autofahrer attraktiv machen will oder ein Lieferdienst bei seinen Kunden mit einem minimalen CO2-Fußabdruck punkten möchte, sie alle benötigen pro- fessionellen Rat bei der Umsetzung ihrer E-Mobilitätsstrategie. Und genau hier setzt der Zertifikats-Lehr- gang zum/zur Berater/-in Elektromobilität und alternative Antriebe IHK (Veran- staltungsdetails siehe S. 16) an. In dieser diesen Wandel nicht überleben, denn wachsenden Anzahl von Fahrzeugen Seminarreihe lernen Fachspezialisten aus es gilt ja nicht nur einfach eine andere dynamisch zurechtkommen. Ingenieurberufen sowie Energieberater Technologie einzuführen, sondern es wird und Fuhrparkmanager wie sie Unterneh- vieles schlicht weg nicht mehr benötigt. Professioneller Rat men, Kommunen und Fuhrparkbetreiber Von Einspritzpumpen über Kolben, Schalt- ist gefragt individuell beim Aufbau und der Erweite- getrieben bis hin zum Abgasstrang muss rung ihrer Flotte mit alternativen Antrieben eine gewaltige Komplexität wenigen be- Und hier sind plötzlich Personen betrof- und der dazu passenden Ladeinfrastruktur weglichen Teilen, Batteriechemie und fen, die bisher überhaupt keine Berührung fundiert beraten können. Elektronik weichen. mit Elektromobilität hatten. Von Bauher- ren, denen ein Bußgeld droht, wenn sie Auf der anderen Seite wandert die Kom- bei Neubau und Renovierung nicht die plexität in die heimische Tiefgarage, den Kabelinfrastruktur für E-Autos einbauen, Firmenparkplatz und in diverse Fuhrparks, Hausverwaltern, die per Gesetz den wo nun nicht nur das Produkt E-Auto Rechtsanspruch auf private Ladeinfra- abgestellt, sondern nun als System auch struktur für Mieter umsetzen sollen, bis geladen werden soll. Und die Ladeinfra- hin zu Hoteliers, deren Gäste wegbleiben, struktur hat es in sich. Verschiedene Lade- wenn diese über Nacht nicht ihre Stromer stationen, Standards und Strommengen, aufladen können. Andreas Varesi Varesi Consulting für die die lokalen Netze nie ausgelegt wurden, erfordern eine intelligente Lade- Egal, ob nun ein Arbeitgeber neue Mit- infrastruktur mit Lastmanagement und arbeiter mit steuervergünstigen Ladesta- Konzepten, die mit einer exponentiell tionen für E-Autos binden möchte, ein 7
Der erfolgreiche Weg zum digitalen Unternehmen Roadmap Digitale Die Roadmap Digitalisierung umfasst alle Phasen und Methoden, um im Unternehmen die Digitale Transformation zu etablieren und systematisch weiterzuentwickeln. Die Roadmap sichert einen integrierten, ganzheitlichen Ansatz und gewährleistet so die Logik des Aufbaus. 1.Kunde verändern. Big Data wird zum Schlüssel chain/Bitcoin geprägt. Daher muss das Der Kunde steht bei der Industrie 4.0 im von Industrie 4.0 und schafft disruptive Technologie-Portfolio der Unternehmen Mittelpunkt. Das bedeutet, dass der Kunde Innovationen, die meistens nicht von den kritisch hinterfragt werden, um festzu- zum Partner wird und in die Unterneh- etablierten Unternehmen kommen und da- stellen, über welche Technologien das mensprozesse integriert werden muss. mit bisher „sichere“ Märkte und Wettbe- Unternehmen heute verfügt und welche Der Kundennutzen steht im Vordergrund werbspositionen radikal verändern. Unter- neuen Technologien aufzubauen sind, um des unternehmerischen Denkens und Han- nehmen der Plattformindustrie werden wettbewerbsfähig zu bleiben. delns. Die Digitalisierung schafft über ein zum Wert- und Wachstumstreiber und aktives Touchpoint-Management eine schaffen eine neue Wettbewerbsebene. 4.Produktion und Wertschöpfung Basis, um die gesamte Kundenkette dar- Die Wertschöpfungskette wird zum zustellen und zu steuern. Nicht mehr der 3. Vision und Technologie Gestaltungsfeld. Die zukünftigen Wert- direkte Kunde allein, sondern die gesamte Die Unternehmen werden von der Vision schöpfungsketten gehen über die tradi- Kundenkette bis zum finalen Endkunden und den Szenarien der Veränderung ge- tionellen Unternehmensgrenzen hinaus wird zum Spielfeld. Dadurch verbessert sich trieben. Die Szenarien der Veränderung und integrieren Lieferanten in der Supply gleichzeitig das Innovationsmanagement. resultieren aus den Einflüssen der exter- Chain und die Kunden/Multiplikatoren der nen Faktoren Markt/Kunde, Technologien, Kundenkette. Mithilfe eines Kompetenz- 2. Industrielle Entwicklung Wettbewerb, Normen/Gesetze/Vorschrif- profils ist zu überprüfen, welche Stufen Die Industrie 4.0 ist durch den Übergang ten und Gesellschaftlicher Wandel/Social der Wertschöpfungskette im Unterneh- in den fünften Kondratieff Zyklus geprägt. Media und wirken sich stark auf die Un- men verbleiben sollen bzw. welche an Dieser besagt, dass die langfristige wirt- ternehmensrolle und das Geschäftsmodell Dritte/Partner zu übertragen sind. Die schaftliche Entwicklung durch neue Basis- aus. Die Industrie 4.0 ist durch die neuen Produktion wird sich durch die Digitali- technologien geprägt ist, welche Bran- Technologien der Digitalisierung und die sierung radikal ändern. Maschine-Ma- chen, Leistungen und Geschäftsmodelle Verdrängung durch 3D Druck und Block- schine-Kommunikation verändert den 8
Transformation 18. 12. 13. und vernetzt geführt. Organisatorisch Digitales Marketing Umsetzung/ Finanzierung Digitale Transformation rückt der Prozess-Owner in den Vorder- 6. 11. grund. Skills Organisation 2. Um die Gefahr des Scheiterns zu vermei- Industrielle Entwicklung den, ist es wichtig mit einer Systematik an den Wandel heranzugehen. In seinem 17. 7. 3. 1. 4. 10. 14. Künstliche Geschäfts- Vision und Kunde Produktion/ Netzwerke KPI – Digitale Seminar am 17. September 2021 (siehe Intelligenz modelle Technologie Wertschöpfung Kennzahlen Seite 27) führt Prof. Claus Gerberich alle 5. Geschäfts- Bausteine der digitalen Transformation prozesse aus. Nach dem Seminar können Sie Ihre 8. 9. Pricing Führung eigene Roadmap Industrie 4. 0 erstellen und gehen mit einem spezifischen Plan 16. 15. zur Umsetzung zurück in Ihr Unternehmen. Wissen Digitales Controlling Wertefluss und die Steuerung. Der digitale Prozessdenken verdrängt. Prozesse sind Zwilling verknüpft die analoge und die heutzutage durch Schnittstellen und digitale Welt und schafft den Durchbruch Medienbrüche geprägt und mit unter- der Realtime Steuerung. Durchlaufzeiten schiedlichen Zuständigkeiten schlecht ver- werden beschleunigt, Herstellkosten ge- knüpft. Die zukünftigen Prozesse werden senkt und die Qualitätswerte immens ver- ganzheitlich gestaltet. Sie beginnen und bessert. Losgröße 1 und Echtzeitsteuerung enden beim Kunden, sind digital und stark werden Realität. miteinander vernetzt. Prof. Dr. Auf diese Weise können Prozesse immer 5. Geschäftsprozesse stärker in Echtzeit gemessen und gesteu- Claus W. Gerberich Gerberich Das bisherige funktionale Denken und ert werden. Prozesse werden nicht mehr Consulting AG Handeln wird durch ein durchgängiges sukzessive abgearbeitet, sondern simultan 9
Die Transparente Fabrik als Motor für weitere Verbesserungen und mehr Effizienz In den meisten Smart Factory-Modellen wird mehr Transparenz oder die Transparente Fabrik als grundlegender und früh platzierter Baustein auf dem Weg zur Smart Factory beschrieben. Doch was hat es damit auf sich? Welcher Zweck ist damit verbunden und welcher Nutzen entsteht dadurch? Und natürlich – was müssen wir tun, um eine Trans- parente Fabrik nutzen zu können? E ine Transparente Fabrik ist eine Fa- brik, in der ich immer genau weiß, was wann wo los ist – und zwar in Echt- nichts, wenn niemand damit arbeitet. Auch der vielfältige zu beobachtende Ansatz, dass Reports zunächst aufbereitet Vorteile einer Transparenten Fabrik – der Motor läuft zeit! Das bedeutet auch, dass ich sowohl und zu einem späteren Zeitpunkt berichtet Zunächst sorgt eine erweiterte Vernet- jedes einzelne unerwartete Ereignis oder werden, führt im Sinne der Transparenz in zung für die notwendigen Daten – durch Problem als auch den genauen Fortschritt Echtzeit hier nicht weiter. die Aufbereitung der Daten entsteht aller Aufträge sofort erkennen kann. Hier- In einer Transparenten Fabrik müssen Transparenz. Mit Hilfe der so gewonnenen für müssen die aktuellen Geschehnisse also nicht nur die entsprechenden Daten Einblicke können schnellere, bessere und nicht nur bekannt sein, sondern auch allen gesammelt werden, sondern sie müssen konsequentere Entscheidungen getroffen relevanten Personen automatisch und in auch in einem geeigneten System (meist werden. Zudem werden diese Entschei- Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. ein MES oder BI-System) zusammenge- dungen mehr und mehr auf Basis der in Nur in dieser Form kann Transparenz führt und live aufbereitet werden. Nur so Echtzeit verfügbaren Zahlen, Daten und auch eine positive Wirkung entfalten. Alle kann das volle Potenzial einer Transparen- Fakten getroffen. Hier steigt nicht nur die gesammelten Daten nutzen schließlich ten Fabrik ausgeschöpft werden. Qualität, sondern auch die Plausibilität der 10
Vernetzung ➜ schafft Hier gilt es mit zunehmender Vernetzung Abhilfe zu schaffen, so dass die notwen- Transparenz ➜ unterstützt bessere/schnellere digen, genaueren Daten automatisch entstehen und im System zur weiteren Entscheidungen ➜ ermöglichen und gestalten bessere Bearbeitung zur Verfügung stehen. Routinen ➜ etablieren In einer Seminarreihe mit Steffen Wulf erhalten Fachspezialisten aus Produktion, Effizienz ➜ sorgt für wirtschaftlichen Instandhaltung, Entwicklung, IT und Qualität eine vertiefende Ausbildung zum Erfolg „Planer für Smart Factory und Industrie 4.0 IHK“. Start am 30. September 2021. jeweiligen Entscheidung. Über kurz oder • Die Maschine kennt das Programm, aber (siehe Seite 19) lang entstehen durch diese veränderte Art nicht den Auftrag. der Entscheidungsfindung neue, zeitge- • Aufträge werden an den Maschinen mäße und robuste Routinen. Die besseren an- und abgemeldet. Die Meldungen Routinen steigern sodann die Effizienz erfolgen gebündelt auf Auftragsebene und stützen den wirtschaftlichen Erfolg. und über den genauen Fortschritt ist Dieser Prozess setzt sich interessanter- zwischenzeitlich nichts bekannt. weise nahezu von selbst in Gang, sobald • Probleme und Störungen werden ver- eine ausreichende Transparenz entsteht. zögert gemeldet. Von daher dient diese Form der Trans- • Den Plan-Zeiten werden erst im Nach- parenten Fabrik in der Tat als Motor und hinein Ist-Zeiten zugeordnet. Katalysator für weitere Verbesserungen. • Über den Ort des jeweiligen Materials Steffen Wulf oder (Halb-) Fertigproduktes ist nichts Improvement Services Der Weg zur Transparenten Fabrik Genaues bekannt. Lediglich der Lager- Steffen Wulf platz wird im ERP disponiert. Um das Ziel – immer zu wissen was wann wo • Der WIP-Bestand kann nicht in Echtzeit los ist – zu erreichen, müssen Ort, Zeit und verfolgt werden. Auftragsfortschritt konsequent im einem • Vollständige Rückverfolgbarkeit System zusammen geführt geführt werden. (Traceability) – Fehlanzeige oder nur Das klingt erstmal gar nicht so schwer doch mit großem Aufwand? in der Industrie ist oft Folgendes zu finden: 11
Warum es sich lohnt auf Künstliche Intelligenz zu setzen J ahrelang haben viele deutsche Un- ternehmen Daten gesammelt, ohne Mehrwert daraus zu generieren, während Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz lohnt sich aus unterschiedlichen Grün- den. Mit KI lassen sich zum Beispiel neue Online-Streaming-Diensten und persona- lisierten Angeboten und führte zusätzlich zu seinem klassischen Verleihgeschäft sich Unternehmen in anderen Ländern Produkte und Dienstleistungen entwi- eine Streaming-Plattform ein, die wenig bereits Vorsprünge durch den Einsatz ckeln, mit denen sich Geschäftsmodelle später das DVD-Geschäft ganz ablöste. von Künstlicher Intelligenz (KI) erarbeitet erweitern oder transformieren lassen. Der Grund für den großen Erfolg der haben. Man denke an Amazon, Netflix, Plattform ist vor allem auf den eigens Tesla, Huawei, um nur wenige zu nennen. Erfolg mit entwickelten personalisierten Videoemp- Doch auch in Deutschland erkennen personalisierten Empfehlungen fehlungsdienst zurückzuführen, der mit- immer mehr Unternehmen das Potenzial tels Künstlicher Intelligenz den Benutzern von automatisierten Datenanalysen und Die Firmengeschichte von Netflix ist Filme und Serien empfiehlt, die genau auf Künstlicher Intelligenz. Bereits ein Viertel dafür bezeichnend. Gestartet ist Netflix sie zugeschnitten sind. Dazu sammelt das aller Großbetriebe und jedes zehnte KMU mit dem Verleih von DVDs, die per Post Unternehmen Daten über das Nutzerver- in Deutschland setzt KI ein oder entwi- verschickt wurden. Mitte der 2000er halten und kombiniert diese mit Filminfor- ckelt erste KI-Anwendungen. Jahre erkannte Netflix das Potenzial von mationen. Der Empfehlungsdienst führt 12
dazu, dass die Abonnenten länger auf der Über dynamische Preisfindung lassen sich sondern es können sehr einfach und kosten- Plattform verweilen, eine höhere Kunden- Gewinnmargen erhöhen, ohne an den günstig Server angemietet werden. Von den zufriedenheit aufweisen und somit der eigenen Produkten oder Prozessen etwas Möglichkeiten von KI profitieren neben Kon- Plattform treu bleiben. ändern zu müssen. Dabei werden die Prei- zernen besonders auch KMUs, da sie durch se nach dem aktuellen Marktgeschehen ihre höhere Flexibilität und ihren dynami- Ein weiterer Vorteil von Künstlicher angepasst. Bekannte Beispiele dafür sind scheren Prozessen schneller und einfacher Intelligenz ist die Erhöhung der Effizienz nicht nur US-amerikanische Unternehmen KI-Projekte umsetzen können. Wir befinden und Produktivität, wodurch unmittelbar wie Amazon, sondern auch deutsche Flug- uns in einem digitalen Wandel und einem Kosten gespart werden. Dazu zählt nicht gesellschaften oder E-Commerce-Unter- exponentiellen Wachstum im Bereich der nur die vieldiskutierte vorausschauende nehmen wie die Otto Group. Künstlichen Intelligenz. Es lohnt sich jetzt Wartung (Predictive Maintenance), bei der in einer noch recht frühen Phase einzu- frühzeitig erkannt wird, wenn Maschinen Mit KI jetzt steigen und sich den Wettbewerbsvorteil voraussichtlich ausfallen werden bzw. Wettbewerbsvorteile sichern zu sichern, bevor die Konkurrenz an einem Teile gewechselt werden müssen, sondern vorbeizieht, wie Kodak, Nokia und Co. es auch Vorhersagen von Verkaufszahlen. Künstliche Intelligenz ist also für so gut erlebt haben. Denn mit diesen können beispielsweise wie jede Branche relevant. Die wichtigste Unternehmen aus dem produzierenden Voraussetzung ist, dass bereits Daten sys- Frau Dr. König vermittelt ihre Expertise Gewerbe Produktionen besser planen oder tematisch gesammelt wurden oder erho- u. a. in unserem Zertifikatslehrgang Handelsunternehmen Einkaufsmengen- ben werden können. Durch Cloud-Dienste „AI Professional IHK“, der auf Seite 23 und zeitpunkte optimieren. muss keine Hardware angeschafft werden, beschrieben ist. Dr. Julia König Ehrenmüller GmbH 13
Innovations- und Ideenmanagement Business Development Design Thinking – Ein kompakter Seminartag, der Ihnen aufzeigt, welche Möglich- Spielerisch erfolgreiche Innovationen kreieren keiten sich Ihrem Unternehmen durch ein systematisches Busi- Was war der wirkliche Grund für die Revolution, die das iPhone ness Development bieten und wie Sie einen strategischen Weg ausgelöst hat? Den Entwicklern war es gelungen, komplexe Tech- zu ertragsstarkem Wachstum festlegen. nologie intuitiv bedienbar zu machen. Genau das ist das Grund- • Die verschiedenen Wachstumsmöglichkeiten werden anhand prinzip von Design Thinking. Es geht darum, die Zielgruppe von von Erfolgsbeispielen verschiedener Branchen erklärt. Anfang an zu verstehen, die Entwicklung auf die tatsächlichen • Sie erfahren, welche Fragen Sie stellen müssen, um die Wachs- Nutzerbedürfnisse auszurichten und anhand einer greifbaren tumsmöglichkeiten zu identifizieren, die für Ihr Unternehmen Produktidee, dem Prototyp, frühzeitig direktes Feedback zu er- passend und lohnend sind. halten. • Sie erhalten wertvolle Hinweise zur Einbindung in Ihren stra- In diesem Workshop lernen Sie, die Methodik von Design Thin- tegischen Businessplan und zur Umsetzung der Maßnahmen. king praktisch anzuwenden. Anhand einer Fallstudie begreifen • Sie erfahren, wie Sie mit der 3M-Methode erfolgreich neue Sie, mit welchen Methoden Sie Innovationen entwickeln und ba- Märkte erschließen. sierend darauf einen selbsterklärenden Prototyp bauen können. Nutzen Sie die Chance, sich mit wichtigen Zukunftsfragen aus- S 7388 4 Zusmarshausen: 14.10.2021 € 390,- einanderzusetzen und damit das Fundament für ertragsstarkes 8 UStd. Wachstum zu legen! S 7383 4 Zusmarshausen: 02.12.2021 € 390,- 8 UStd. Innovationsmanagement, Agility und NEU Design Thinking ONLINE In diesem interaktiven Workshop lernen Sie Ansätze für ein Inno- Ideenmanagement – Erfolgsfaktoren NEU vationmanagement und agile Innovationsmethoden kennen. Am Sie wissen, wie ein Ideenmanagement erfolgreich betrieben wird. Beispiel von „Design Thinking“ werden Sie eine Innovationsme- Sie kennen die wichtigsten Stellschrauben, Hindernisse und ty- thodik anhand von Praxisbeispielen aus der Automobilindustrie pische Fehler. hautnah erleben. S 7392 4 Zusmarshausen: 08.10.2021 € 390,- @ 7390 4 Online: 23.09.2021 € 390,- 8 UStd. 8 UStd. 14 www.ihk-akademie-schwaben.de
Ressourcenmanagement | Energieeffizienz Energiekostenreduzierung – Nutzung rechtlicher Anforderungen an das Inverkehrbringen NEU Möglichkeiten bei Steuern, Abgaben, Netzent- von Elektrogeräten und Batterien gelten und der CO2-Preiskompensation Das Seminar gibt Ihnen zunächst einen Überblick über den aktu- In dem Seminar werden die vielfältigen rechtlichen Möglichkei- ellen Stand der Handlungspflichten für Hersteller und Vertreiber ten der Reduzierung von Energiesteuern und energieverbrauch- von Elektro- und Elektronikgeräten. Anhand anschaulicher Bei- sabhängigen Abgaben aufgezeigt. Ebenso erfolgt die Vorstellung spiele werden Abgrenzungsfragen zum Anwendungsbereich der des Potenzials an Kostenrationalisierung durch Sonderformen Regelung behandelt, etwa mit Blick auf Ausnahmen für ortsfeste der Netznutzung sowie der Bedingungen der CO2-Preiskompen- Anlagen oder Großgeräte. Darüber hinaus erfahren Sie, welche sation. Die Seminarinhalte sind insbesondere für gewerbliche zusätzlichen Anforderungen die ElektroStoffV an das Inverkehr- Energieverbraucher mit Energieverbräuchen von mehr als 1 GWh bringen von Elektro- und Elektronikgeräten stellt. Diesbezüglich im Jahr relevant. werden Sie insbesondere Compliance-Strukturen kennenlernen, die es Ihnen ermöglichen sollen, die Einhaltung geltender Stoff- S 7414 4 Zusmarshausen: 27.10.2021 € 390,- beschränkungen für Elektro- und Elektronikgeräte sicherzustel- 8 UStd. len. Schließlich wird Ihnen das Seminar auch die ergänzenden Anforderungen an das Inverkehrbringen von Batterien als sol- che und im Zusammenhang mit Elektro- und Elektronikgeräten näherbringen. Selbstverständlich wirft das Seminar auch einen Blick auf die sich bereits abzeichnenden Änderungen für Elektro- und Elektronikgeräte und Batterien und gibt Ihnen Anregungen für die künftige Umsetzung neuer Anforderungen. S 7402 4 Zusmarshausen: 12.10.2021 € 390,- 8 UStd. Web-Suche www-info-Nr. 12344 Hier Ihr Thema finden Alle aktuellen Infos – einfach die ersten vier Ziffern der Veranstaltungsnummer in der Volltextsuche eingeben: www.ihk-akademie-schwaben.de www-info-Nr.4 im Suchfeld eingeben 15
Berater/-in Elektromobilität und alternative Antriebe IHK – kompakt In dieser Seminarreihe erhalten Fachspezialisten aus Ingenieurberufen sowie Energieberater und Fuhrparkmanager eine vertiefende Aus- bildung zum/zur „Berater/-in für Elektromobilität und alternative Antriebe IHK“. Da Elektromobilität nicht für jeden Anwendungsbereich die ökologisch und wirtschaftlich optimale Lösung darstellt, umfasst dieser Lehrgang auch die wichtigsten Alternativen von Erd-/Biogas bis hin zur Wasserstoffbrennstoffzelle. Auch werden neben KFZ auch alle wichtigen alternativen Fahrzeugkonzepte vom Elektrobus bis zum Pedelec behandelt. Die Lehrgangsteilnehmer erhalten das Wissen, um Unternehmen, Kommunen und Fuhrparkbetreiber individuell beim Aufbau und der Er- weiterung ihrer Flotte mit alternativen Antrieben zu beraten. Neben der Wirtschaftlichkeit werden auch Themen wie Zukunftssicherung, Risikominimierung, benötigte Infrastruktur, Auswirkung auf die Umwelt und rechtliche und versicherungstechnische Rahmenbedingungen abgedeckt. Die sieben in sich abgeschlossenen Module können auch separat gebucht werden, ohne dass ein IHK Akademie-Zertifikat angestrebt wird. ZL 9859 4 Augsburg/Zusmarshausen: € 2.195,- 56 UStd. 17.05.2022 Berater/-in Elektromobilität und alternative Antriebe IHK Vertiefung, Übungen und Zertifikatstest 8 UStd. Konkrete Fallbeispiele und Beratungssituationen 8 UStd. Wirtschaftliche Berechnung und Geschäftsmodelle 8 UStd. Rechtliche und formale Rahmenbedingungen 8 UStd. Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe 8 UStd. Verfügbare Fahrzeuge mit alternativen Antrieben 8 UStd. Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebstechnologien 8 UStd. 16 www.ihk-akademie-schwaben.de
Grundlagen alternativer Speicher- und Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe Antriebstechnologien Die Teilnehmer erhalten einen Überblick, welche Infrastruktur Die Teilnehmer erfahren, welche Vor- und Nachteile mit alterna- für die einzelnen alternativen Energieträger benötigt wird. Sie tiven Antrieben verbunden sind und welche alternativen Ener- lernen die jeweils verfügbare öffentliche Infrastruktur kennen, giespeicher und Antriebstechnologien zum Einsatz kommen. wie die einzelnen Tankstellen und Ladestationen lokalisiert und Besonderer Fokus wird dabei auf unterschiedliche Batterietech- zu welchen Konditionen diese genutzt werden können. Zudem nologien und deren zukünftige Entwicklung gelegt. Sie erfahren, erfahren sie, in wie weit es für Unternehmen sinnvoll ist, eine welche Gesamtenergiebilanz die alternativen Antriebe haben, eigene Infrastruktur aufzubauen, beispielsweise um Überschüsse von der Gewinnung des Energieträgers über die Produktion des an Solarstrom oder Biogas zu nutzen. Dabei erfahren sie, was Fahrzeugs bis hin zum Verbrauch im Straßenverkehr. Zudem wer- Anschaffung, Aufbau und Betrieb der Infrastruktur kostet und den Umwelt und Recycling-Aspekte beleuchtet sowie Entwick- wie die Anbindung an Netze und das Energiemanagement des lungsszenarien für die Mobilität bis ins Jahr 2035. Unternehmens erfolgt. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, kompetent zu Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, alternative beraten und Ängste, Vorurteile und unrealistische Erwartungen Antriebe als Gesamtkonzept inklusive der benötigten Ladeinfra- ausräumen zu können. struktur betrachten und bewerten zu können. S 9850 4 Augsburg: 17.05.2022 € 390,- S 9856 4 Augsburg: 31.05.2022 € 390,- 8 UStd. 8 UStd. Verfügbare Fahrzeuge mit alternativen Antrieben Rechtliche und formale Rahmenbedingungen Die Teilnehmer erhalten einen Überblick, welche Fahrzeuge mit Mindestens genauso dynamisch wie die Technologie entwickeln alternativen Antrieben bereits heute in Deutschland verfügbar sich rechtliche und finanztechnische Rahmenbedingungen für sind. Dabei werden nicht nur Pkw sondern auch Nutzfahrzeuge alternative Antriebe. Die Teilnehmer erfahren, welche rechtlichen wie Transporter, Busse und Lkw sowie Leichtfahrzeuge und Zwei- und steuerlichen Aspekte relevant und aktuell gültig sind und wo räder wie Pedelecs, Roller und Lastenfahrräder behandelt. Neben sie sich über Änderungen informieren können. Das gleiche gilt Kosten und technischen Eigenschaften werden auch praktische für die Förderlandschaft, durch die das Seminar einen Wegweiser Themen wie Bezugsquellen, Lieferzeiten, Wartung und Reparatur liefert und dabei auch hilft, Fehler in der Antragstellung zu ver- sowie die Möglichkeit, bestehende Kfz umzurüsten, behandelt. meiden. Auch wird auf Anforderungen seitens Versicherungen und Banken eingegangen. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre Kunden auch hinsichtlich einer konkreten Anschaffung beraten zu können. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre Bera- tungskunden möglichst optimal über Finanzierungsmöglichkei- S 9851 4 Augsburg: 18.05.2022 € 390,- ten und formelle Chancen und Risiken zu informieren. 8 UStd. S 9855 4 Augsburg: 01.06.2022 € 390,- 8 UStd. www-info-Nr.4 im Suchfeld eingeben 17
Wirtschaftliche Berechnung und Geschäftsmodelle Vertiefung, Übungen und Zertifikatstest Die Teilnehmer lernen Berechnungsmethoden kennen, um ba- Zur Vorbereitung des Zertifikatstests zum/zur „Berater/-in Elek- sierend auf allen relevanten Kenngrößen die Kosten alternati- tromobilität und alternative Antriebe IHK“ werden noch einmal ver Mobilität über deren gesamte Lebens- bzw. Nutzungsdau- alle Themen der Seminarreihe wiederholt und vertieft. Beispiel- er hinweg zu ermitteln. Sie lernen, wie sie tragfähige und neue berechnungen zur Total Cost of Ownership für unterschiedliche Geschäftsmodelle identifizieren und entwickeln können. Zudem Fahrzeugtypen werden geübt und besprochen. Zudem werden erfahren sie, wie sie sich bei Beratungsfehlern gegen Regressfor- die wichtigsten Grundsätze und Methoden für eine kundenori- derungen absichern können. entierte Beratung anhand praktischer Beispiele besprochen. Ziel Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, wirtschaftlich ist es, die Teilnehmer optimal auf die anschließende Zertifikats- tragfähige Konzepte für Infrastruktur und Fuhrparks mit alterna- prüfung vorzubereiten. tiven Antrieben zu entwickeln. ZL 9858 4 Zusmarshausen: 28.06.2022 € 390,- 8 UStd. S 9854 4 Zusmarshausen: 14.06.2022 € 390,- 8 UStd. Konkrete Fallbeispiele und Beratungssituationen Die Teilnehmer erfahren, wie eine kundenorientierte Beratung abläuft und wie sie unternehmens- und branchenspezifische Be- sonderheiten in ihre Empfehlung mit einfließen lassen können. Sie lernen, wie es gelingt, diese Empfehlung möglichst profes- sionell und überzeugend den Beratungskunden zu präsentie- ren. Anhand konkreter Beispiele und Rollenspiele lernen sie die Beratungsmethodik praktisch anzuwenden. Dabei erleben sie typische Branchensituation aus den Bereichen Immobilienwirt- schaft, Kommunen, Mittelstand, Handel und Hotellerie. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eine optimale und speziell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Bera- tungsleistung zu erbringen. S 9857 4 Zusmarshausen: 15.06.2022 € 390,- Web-Suche www-info-Nr. 12344 8 UStd. Hier Ihr Thema finden Alle aktuellen Infos – einfach die ersten vier Ziffern der Veranstaltungsnummer in der Volltextsuche eingeben: www.ihk-akademie-schwaben.de 18 www.ihk-akademie-schwaben.de
Produktionsmanagement, Digitalisierung Planer/-in für Smart Factory und Industrie 4.0 IHK NEU BLENDED-LEARNING In dieser Seminarreihe erhalten Fachspezialisten aus Produktion, Während des Lehrgangs erstellen Sie zu einem 4.0-Projekt eine Instandhaltung, Entwicklung, IT und Qualität eine vertiefende Aus- Projektarbeit und stellen diese Ergebnisse als Prüfungsleistung am bildung zum Planer für Smart Factory und Industrie 4.0 IHK. letzten Tag vor. Auf diesem Wege entsteht – quasi ganz nebenbei – Sie verstehen was eine Smart Factory ist und wie diese Stück für während des Lehrgangs ein direkter Vorteil für Ihr Unternehmen. Stück aufgebaut wird. Ebenso können Sie die Vorteile und den Nut- Die sechs in sich abgeschlossenen Module können auch separat zen der einzelnen Schritte klar erkennen und erläutern. Zudem wis- gebucht werden, ohne dass ein IHK Akademie-Zertifikat angestrebt sen Sie, welche Möglichkeiten mit einer konsequenten vertikalen wird. Vernetzung via MES und Co. entstehen. ZL+@ 7588 4 Zusmarshausen: 30.09.2021 € 2.195,- Anhand von konkreten Umsetzungen in einer Lernfabrik erlernen 64 UStd. Sie live wie unabhängige Sensornetze und digitale Abbilder Fer- tigungsprozesse und Mitarbeiter vor Ort unterstützen und leiten daraus Ideen für Ihre eigenen Prozesse ab. Planer für Sie sind in der Lage den Reifegrad und den IST-Zustand Ihres Un- Smart Factory und Industrie 4.0 IHK ternehmens zu analysieren und interne 4.0-Audits durchzuführen. Auf dieser Basis werden Sie befähigt, einen konkreten Weg zur Projektarbeit durch Analyse vor Ort Smart Factory für Ihr Unternehmen zu entwickeln. und Projektvorstellung 8 UStd. Weiterhin verstehen Sie wie digitale Zwillinge funktionieren und wie Sie damit bestehende Prozesse optimieren. Darüber hinaus Predictive Maintenance kennen Sie auch die Konzepte von Predictive Maintenance und Online-Unterricht im VC 8 UStd. können diese umsetzen. Nach der zweitägigen Einführungsveranstaltung in Präsenzform Digital Twins erfolgreich einsetzen Online-Unterricht im VC 8 UStd. und dem eintägigen Training in unserer Lernfabrik werden Ihnen alle anderen Inhalte über unsere Lernplattform online im virtuellen Klassenzimmer unter Moderation Ihres Dozenten vermittelt. Dabei Grundlagen Datenlogistik und SMART BUSINESS Online-Unterricht im VC 8 UStd. haben Sie immer Gelegenheit, sich mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern auszutauschen und die Inhalte zu diskutieren. Reifegradmodell Industrie 4.0/Smart Factory Während der Online-Tage können Sie die erlernten Inhalte unmit- Online-Unterricht im VC 8 UStd. telbar an den Prozessen vor Ort in Ihrem Unternehmen spiegeln und in Form von Übungsaufgaben verankern. Industrie 4.0 erleben in der Lernfabrik Lernfabrik 8 UStd. Grundlagen Smart Factory Präsenzseminar 16 UStd. www-info-Nr.4 im Suchfeld eingeben 19
Grundlagen Smart Factory NEU Digital Twins erfolgreich einsetzen NEU Sie verstehen was eine Smart Factory ist und wie sie entsteht. ONLINE Sie kennen den Weg dahin und die dafür notwendigen Technolo- Sie verstehen wie digitale Zwillinge grundsätzlich funktionieren gien. Sie wissen, welche Aufgaben die Menschen in einer Smart und helfen, die bestehenden Prozesse weiter zu verbessern. Sie Factory haben. Sie haben keine Angst vor Industrie 4.0 und Co., können entsprechende Vorhaben beschreiben und in die Wege sondern eine klare Vorstellung davon. leiten. S 7576 4 Zusmarshausen: 30.09.2021 € 680,- @ 7584 4 Online: 26.10.2021 € 390,- 16 UStd. 8 UStd. Reifegradmodell Industrie 4.0/Smart Factory NEU Predictive Maintenance NEU ONLINE ONLINE Sie wissen, wie Sie in Ihrem Unternehmen einen Industrie 4.0/ Sie kennen und verstehen die Konzepte von Predictive Main- Smart Factory Reifegrad beschreiben und ermitteln können. tenance. Sie wissen, wo Sie ansetzen müssen, um Predictive Sie wissen, wie solche Assessments/Audits funktionieren und Maintenance erfolgreich nutzbar zu machen. durchgeführt werden können. Sie können den Reifegrad messen und berichten. @ 7586 4 Online: 12.11.2021 € 390,- 8 UStd. @ 7580 4 Online: 15.10.2021 € 390,- 8 UStd. Web-Suche www-info-Nr. 12344 Hier Ihr Thema finden Alle aktuellen Infos – einfach die ersten vier Ziffern der Veranstaltungsnummer in der Volltextsuche eingeben: www.ihk-akademie-schwaben.de 20 www.ihk-akademie-schwaben.de
Experte/-in Lean Administration 4.0 IHK NEU BLENDED-LEARNING In dieser Seminarreihe erhalten Fach- und Führungskräfte aus HR, Der Lehrgang enthält neben dem Präsenzunterricht auch drei On- Finance, Beschaffung und Supply Chain, Entwicklung, IT und Qua- line-Tage. Hier erfolgt der Unterricht online im virtuellen Klassen- lität sowie Verantwortliche für Digitalisierung, Industrie 4.0, Lean, zimmer unter Moderation Ihres Dozenten. Dabei haben Sie immer OPEX, Six Sigma und KVP eine vertiefende Ausbildung zum Experten Gelegenheit, sich mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern aus- für Lean Administration 4.0 IHK. zutauschen und die Inhalte zu diskutieren. Während der Online-Tage Lean Administration hat schon immer das Ziel, Prozesse in den Ver- können Sie die erlernten Inhalte unmittelbar an den Prozessen vor waltungsbereichen eines Unternehmens so effizient und verschwen- Ort in Ihrem Unternehmen spiegeln und in Form von Übungsaufga- dungsarm wie möglich zu gestalten. Lean Administration 4.0 oder ben verankern. Im Laufe des Lehrgangs erstellen Sie zu einem Lean Smart Business verfolgt das gleiche Ziel, setzt während der Optimie- Administration 4.0-Projekt eine Projektarbeit und stellen diese Er- rung der Prozesse jedoch von Beginn an auf den späteren Einsatz gebnisse als Prüfungsleistung am letzten Tag vor. Auf diesem Wege von modernen digitalen Technologien wie z. B. Workflow-Engines, entsteht – quasi ganz nebenbei – während des Lehrgangs ein direkter Robotic Process Automation (RPA) und Digital Workplaces. Die Pro- Vorteil für Ihr Unternehmen. Die sechs in sich abgeschlossenen Mo- zesse werden also direkt im Hinblick auf die Nutzung dieser Techno- dule können auch separat gebucht werden, ohne dass ein IHK Aka- logien gestaltet, um die tägliche Arbeit flüssiger zu gestalten und zu demie-Zertifikat angestrebt wird. vereinfachen. Als Teilnehmer erfahren Sie, wie die Optimierung von ZL+@ 7601 4 Zusmarshausen: 04.10.2021 € 2.195,- Prozessen in der Verwaltung mit bewährten Tools wie Wertstromde- 64 UStd. sign, Swimlanes, Makigami und 5S 3.0 gestaltet werden kann. Zudem lernen Sie, wie Prozesse und Workflows bestmöglich digital abgebil- det werden und so den Menschen helfen, ihre Arbeit effizient und Experte kreativ zu erledigen. Nach dem Lehrgang können Sie Lean-Manage- Lean Administration 4.0 IHK ment in der Verwaltung anwenden und unter Einbeziehung sinnvol- ler Kennzahlen Analysen durchführen, Verbesserungen ableiten und Projektarbeit durch Analyse vor Ort die Erfolge messen. Zudem lernen Sie, welche Sprache Sie sprechen und Projektvorstellung 8 UStd. müssen, um zwischen IT und den Business-Bereichen vermitteln zu können. Sie verstehen wie z. B. 5S im Office bei der täglichen Arbeit Digital Workplaces – Grundlagen helfen kann und kennen aber auch die Grenzen dieser Methoden. Online-Unterricht im VC 8 UStd. Der Lehrgang zeigt Ihnen auch aktuelle Alternativen für die interne Kommunikation und wie sie damit die E-Mail-Flut reduzieren kön- Grundlagen Datenlogistik und SMART BUSINESS nen. Darüber hinaus lernen Sie, wie ein geeignetes Logistikkonzept Online-Unterricht im VC 8 UStd. für Ihre Daten dafür sorgt, dass die notwendigen Daten – analog zum Material in der Produktion – zur richtigen Zeit am richtigen Ort Schluss mit dem E-Mail-Wahnsinn! Wie geht das? zur Verfügung stehen. Sie erkennen, wie Sie dadurch in der Lage sind, Online-Unterricht im VC 8 UStd. nicht nur alle Mitarbeiter zu unterstützen, sondern auch Big Data Technologien wie Data-Mining, Process-Mining und AI nutzbringend 5S im digitalen Office einzusetzen. Präsenzseminar 8 UStd. Unter Einbeziehung aller Schwerpunktthemen des Lehrgangs verste- Lean Administration – Grundlagen hen Sie den wirklichen Nutzen von Digital Workplaces und wie diese Präsenzseminar 8 UStd. gestaltet werden können, um die Menschen in den Mittelpunkt der IT-Landschaft zu setzen. Prozesse darstellen, optimieren und exzellent digital abbilden Präsenzseminar 16 UStd. www-info-Nr.4 im Suchfeld eingeben 21
Prozesse darstellen, optimieren und NEU Schluss mit dem E-MAIL-WAHNSINN! NEU exzellent digital abbilden Wie geht das? ONLINE Sie wissen, wie Prozessmapping funktioniert und kennen die Sie wissen welche Vor- und Nachteile mit E-Mails verbunden bekanntesten Methoden dafür z. B. Wertströme und Swimlanes. sind. Sie kennen aktuelle Alternativen für interne Kommunikati- Sie wissen, welche Stärken und Schwächen diese Methoden ha- on und wissen, wie Sie diese nutzbringend einsetzen können. Sie ben und wofür sie jeweils sinnvoll eingesetzt werden können. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Informationsklassen im Unter- kennen verschiedene Ansätze zur Optimierung und Verbesserung nehmen zu erkennen und einzuordnen. Sie wissen wie Projekte von Prozessen. Sie wissen, wie Prozesse digital abgebildet wer- zur Reduzierung von E-Mails gestaltet werden können. den und kennen die entsprechenden Technologien. Sie können Workflows und automatisierte Routinen planen. @ 7596 4 Online: 25.10.2021 € 390,- 8 UStd. S 7590 4 Zusmarshausen: 04.10.2021 € 680,- 16 UStd. Grundlagen Datenlogistik und NEU SMART BUSINESS ONLINE Lean Administration – Grundlagen NEU Sie können die Vorteile einer sinnvollen Datennutzung klar er- Sie kennen die wesentlichen Elemente und Begriffe der Lean-Phi- kennen und benennen. Sie wissen, wie eine Logistikstruktur für losophie und wissen, wie Sie diese in der Verwaltung einsetzen Daten aussehen kann und welche Technologien dabei wichtig können. Somit können Sie erste Analysen und Optimierungen sind. Sie wissen, wie Smart Business-Ansätze den Menschen hel- durchführen. Des Weiteren können Sie sinnvolle Kennzahlen in fen ihre Aufgaben bestmöglich zu erledigen und welche Vorteile der Verwaltung etablieren. dadurch im Unternehmen entstehen. S 7592 4 Zusmarshausen: 06.10.2021 € 390,- @ 7582 4 Online: 10.11.2021 € 390,- 8 UStd 8 UStd. 5S im digitalen Office NEU Digital Workplaces – Grundlagen ONLINE NEU Sie wissen wie 5S im digitalen Office funktioniert und wirklich Sie verstehen, wie gut gemachte Digital Workplaces die Arbeit hilft. Sie wissen, warum ein Markierungswahn im Office nicht für alle leichter machen können. Sie kennen die notwendigen funktioniert und worum es wirklich geht. Sie können nutzenbrin- Technologien und können Digital Workplace-Projekte grundsätz- gende 5S-Vorhaben im digitalen Office vermitteln und gestalten. lich vermitteln und gestalten. Sie sind sich der Erfolgsfaktoren und der typischen Hürden bewusst und können damit umgehen. S 7594 4 Zusmarshausen: 21.10.2021 € 390,- 8 UStd. @ 7599 4 Online: 11.11.2021 € 390,- 8 UStd. 22 www.ihk-akademie-schwaben.de
Digitalisierungsmanager/-in IHK AI Professional IHK NEU ONLINE Das Schlagwort „Künstliche Intelligenz“ ist in aller Munde. Nicht Der sechstägige Lehrgang bereitet die Teilnehmer auf eine zu- nur amerikanische und chinesische Digitalkonzerne nutzen die- nehmend digitalisierte Arbeitswelt vor, indem grundlegendes ses Werkzeug, um bisher unvorstellbare Umsätze und Margen zu Wissen, Trends und Möglichkeiten der Digitalisierung vermit- erzielen, auch in Deutschland wird Künstliche Intelligenz immer telt werden. Die Teilnehmer lernen praktisch, verschiedene Be- häufiger eingesetzt. reiche eines Unternehmens auf Digitalisierungspotenziale hin Der Lehrgang behandelt die Grundlagen der automatisierten zu analysieren und diese zu bewerten. Dazu wird ganzheitlich Datenverarbeitung, Data Science und KI-Anwendungen. Die praxisorientiertes Wissen der Bereiche Big Data, Datenschutz, Teilnehmer vertiefen ihr Fachwissen durch Vorträge und selbst- künstliche Intelligenz, digitales Marketing und Analyse von Ge- ständige Übungsaufgaben und sind dadurch in der Lage selbst schäftsprozessen vermittelt. Das erlernte Wissen wird an einem KI-Anwendungen zu entwickeln. Die Lehrgangsinhalte sind ge- Gruppenprojekttag in Case Studies selbstständig angewandt und zielt praxisnah gestaltet. reflektiert. Die Teilnehmer verfügen nach Beendigung der Wei- terbildung über vielfältige Analysemethoden, die sie direkt in der AI Professional IHK Praxis einsetzen können. ZL | @ 7638 4 Online: 11.11.2021 € 1.450,- Grundlagen 24 UStd. Angewandte 32 UStd. 48 UStd. der KI-Programmierung KI-Programmierung An 7 Lehrgangstagen (Teil I: 3 Tage, Teil II: 4 Tage) erhalten die Teilnehmer eine fundierte Grundausbildung in den Methoden von Data Science und Künstlicher Intelligenz (KI). Sie lernen wie Sie unter dem Einsatz von Machine Learning und KI Daten au- tomatisiert verarbeiten und daraus Mehrwerte generieren. Im ersten Teil lernen Sie die Grundlagen von Machine Learning und Deep Learning kennen und erhalten eine Einführung in die Py- thon-Entwicklung für KI-Anwendungen. Im zweiten Teil lernen Sie, wie Sie Modelle bzw. KI-Anwendungen erfolgreich zum Ein- satz bringen. Sie verstehen die gängigsten Verfahren im Detail und können bestehende Anwendungen weiterentwickeln. Darü- ber hinaus können Sie selbst neue Ansätze identifizieren. Im Seminar wechseln sich Fachvortrag und Gruppenarbeiten ab, die den Transfer des Gelernten in die eigene Arbeitspraxis unter- stützen. Web-Suche www-info-Nr. 12344 ZL 7775 4 Zusmarshausen: 25.10.2021 € 1.550,- Hier Ihr Thema finden 56 UStd. Alle aktuellen Infos – einfach die ersten vier Ziffern der Veranstaltungsnummer in der Volltextsuche eingeben: www.ihk-akademie-schwaben.de www-info-Nr.4 im Suchfeld eingeben 23
Einführung in KI für KMUs NEU Künstliche Intelligenz im Unternehmen NEU ONLINE Künstliche Intelligenz erlebt derzeit einen noch nicht dagewese- Das Schlagwort Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Nicht nen Aufschwung, da sie mittlerweile in vielen Bereichen von Un- nur amerikanische und chinesische Digitalkonzerne nutzen die- ternehmen eingesetzt wird. Doch ranken sich auch viele falsche ses Werkzeug, um bisher unvorstellbare Umsätze und Margen zu Erwartungen und Unwahrheiten um die Technologie. erzielen, auch in Deutschland evaluieren mehr und mehr Unter- In diesem eintägigen Workshop lernen Sie, was künstliche In- nehmen, wie sie von dieser Technologie profitieren können. telligenz ist und welche Formen maschinellen Lernens es gibt. Dieses Webinar zeigt insbesondere KMUs Möglichkeiten und Es werden konkrete Schritte benannt, wie Sie Unternehmen Grenzen der Künstlichen Intelligenz auf und erklärt, wie erste analysieren und potenzielle Bereiche kennenlernen, in denen Schritte für die Umsetzung von KI-Projekten aussehen können. künstliche Intelligenz angewandt werden kann. Darüber hinaus wird sowohl eine psychologische, gesellschaftliche und ethische S 7780 4 Online: 22.10.2021 € 240,- Komponente näher beleuchtet. 4 UStd. S 7605 4 Zusmarshausen: 28.10.2021 € 390,- 8 UStd. Grundlagen Künstlicher Intelligenz NEU Künstliche Intelligenz, kurz KI oder AI (für Artificial Intelligence) ist ein Sammelbegriff für Systeme, die Informationen so rational AI Bootcamp NEU wie Menschen verarbeiten und entsprechend danach handeln Künstliche Intelligenz ist ohne Zweifel eine der Schlüsseltechno- können. Seit den 60er Jahren wird an entsprechenden KI-Sys- logien im digitalen Wandel. Immer mehr Unternehmen setzen temen gearbeitet, doch erst seit kurzem kann man von echter diese Technologie ein und profitieren von effizienteren Prozessen Künstlicher Intelligenz sprechen. Sei dies in Form von Sprachas- und innovativen Produkten. sistenten, die uns auch tatsächlich verstehen, Übersetzungs- In diesem Seminar erhalten Sie an nur einem Tag einen umfäng- programmen, die semantisch korrekte Ergebnisse liefern oder lichen Überblick über Theorie und Anwendung der Künstlichen Fahrzeugen, die sich autonom durch dichten Straßenverkehr Intelligenz. Sie erfahren, was sich hinter dem Begriff verbirgt, bewegen können. wie die gängigsten KI-Modelle konkret funktionieren und welche In diesem eintägigen Seminar lernen Sie, was Künstliche Intel- Methoden und Tools man benötigt, um eine KI-Anwendung zu ligenz ist, wie künstliche neuronale Netze funktionieren, wie es entwickeln. möglich ist, dass Computer ohne Programmierung selbstständig lernen können, was die wichtigsten KI-Anwendungen sind und S 7783 4 Zusmarshausen: 18.10.2021 € 390,- wo die Reise der KI bis 2030 geht und welche Auswirkungen das 8 UStd. auf unsere Gesellschaft hat. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, KI-Anwendungen von klassischer Software zu unterscheiden und können die wichtigs- ten Komponenten, die zur Entwicklung eines KI-Systems nötig sind, benennen. S 7607 4 Zusmarshausen: 11.10.2021 € 390,- 8 UStd. 24 www.ihk-akademie-schwaben.de
KI und Digitalisierung praktisch anwenden NEU Big Data Analytics und Data Mining ONLINE Die Teilnehmer dieses Seminares erhalten einen fundierten In diesem Online-Seminar lernen Sie die Spielarten der künstli- Überblick über die Notwendigkeit und Vorgehensweise in Data chen Intelligenz, kurz KI oder AI, kennen sowie Umsetzungsmög- Mining-Projekten. Sie erhalten eine Übersicht über die Toolbox lichkeiten im eigenen Unternehmen. Das Seminar vermittelt Ziele und entsprechende Einsatz- und Analysemöglichkeiten. Ferner und Strategien für Transformationsprozesse zur Digitalisierung werden Sie mit den Schnittstellen zu anderen Vorgehensweisen im Unternehmen. Dabei stehen der Austausch mit anderen Un- wie Six Sigma oder Design for Six Sigma (DFSS) vertraut. Sie wer- ternehmen sowie der Praxisbezug von KI im Vordergrund. den in der Lage sein, aus Ihrem Verantwortungsbereich entspre- chende Projekte zu identifizieren und diese zielführenden Data @ 7609 4 Online: 08.11.2021 € 390,- Mining-Methoden zuzuordnen. 8 UStd. S 7617 4 Zusmarshausen: 28.09.2021 € 420,- 8 UStd. Künstliche Intelligenz – NEU verstehen und anwenden Digitale Geschäftsprozesse – Das Seminar richtet sich an alle Personen, die sich mit den ein- Die Herausforderungen durch Industrie 4.0 fachen und spannenden Arbeitsweisen von neuronalen Netzen auseinandersetzen wollen. Die Digitalisierung hat auf alle Bereiche eines Unternehmens Auswirkungen. Intelligente, digitale Produkte erfordern intelli- Die Künstliche Intelligenz als neues „Werkzeug“ der Informati- gente Geschäftsprozesse. Die Führung und Steuerung solcher onstechnik wird in Verbindung mit den vorhandenen Datenmen- digitaler Prozesse fördert ein neues Denken und Handeln im gen und schneller Rechnertechnik in fast allen Unternehmen und Unternehmen. Hierarchien werden abgebaut, Prozessverantwor- Lebensbereichen, wie z. B. in der Medizintechnik, Banken- und tung wird erweitert. Die Steuerung über Zeit, Kosten und Qualität Versicherungswesen, Forschung bis hin zur Werbebranche zu stößt in neue Dimensionen vor. neuen oder erweiterten Geschäftsmodellen führen. Das Seminar zeigt Ihnen die Chancen und Herausforderungen Das grundlegende Verständnis von KI ist eine Basiskompetenz und sichert, dass Ihr Unternehmen rechtzeitig und integriert für die Zukunft und muss gerade jungen Menschen für eine be- dieses Thema angeht und mit digitalen Geschäftsprozessen die rufliche Zukunft vermittelt werden. Chancen der Digitalisierung nutzen kann. Sie erhalten das me- S 7615 4 Zusmarshausen: 02.12.2021 € 390,- thodische Know-how für die Neugestaltung und Verzahnung 8 UStd. Ihrer Geschäftsprozesse, Sie lernen durch Best Practice von er- folgreichen Unternehmen und erfahren, wie dies in Ihrem Unter- nehmen umzusetzen ist. S 7620 4 Zusmarshausen: 13.12.2021 € 680,- 16 UStd. www-info-Nr.4 im Suchfeld eingeben 25
Sie können auch lesen