Exemplarische PESTEL Analyse - Globale Umweltfaktoren, Macroumgebung - SOFTTECH Blog

Die Seite wird erstellt Vicky Behrens
 
WEITER LESEN
Exemplarische PESTEL Analyse
Globale Umweltfaktoren, Macroumgebung
(Johnson, Scholes, Whittington, 2008, S.55 ff.)

 Bereich und Beispiele

  1: Political — politische Einflussfaktoren

     • Verstaatlichung von Unternehmen (Scholz, O., 2020)
     • Big Government, der Staat kommt auf ganzer Linie zurück (Krastev, I., 2020)
     • Alle Zahlungen werden eingefroren, der Staat ernährt – Grundeinkommen für alle
     (Handelsblatt, 2020)
     • Einreisebeschränkungen, insbesondere in der Asyl-/Flüchtlingspolitik (ARD, 2020)
     • Schuldenschnitt (Haircut)
     • Euro aus Kerngruppen (Frankreich, Deutschland, Benelux, Dänemark, Schweden,
     Österreich)
     • Rückgang der Globalisierung, Verstärkung des Nationalismus (Krastev, I., 2020)
     • Strukturstärkung im ländlichen Raum zur Verhinderung der Verstädterung
     • Behörden funktionieren lahm – jetzt sind sie ganz lahm
     • Verwaltung muss digitalisiert werden
     • Bildungs- und Schulwesen: Viele Versäumnisse eingeräumt – werden nun aufgeholt.
     Großer Posten im Haushalt?
     • Politische Stabilität: In der Krisensituation merkt man, dass auch die politische Sta-
     bilität der Gesellschaft nicht sicher ist.

  2: Economics — wirtschaftliche Einflussfaktoren

     • Expertenwissen ist gefragt (Krastev, I., 2020)
     • Rezession
     • Globalisierung muss umgedreht werden, 80% der Medikament-Basisstoffe kommen
     aus China. (Baars, C., 2020)
     • Breitere Aufstellung von Lieferketten, Abhängigkeiten müssen verringert werden
     • Ressourcen mit stattlichen Hilfen für Krisenzeiten im Land
     • Welche Branchen müssen vom Staat gestützt werden?
     Alles was zum Leben gebraucht wird – Essen und Trinken und Medizin
     • Arbeitslosigkeit – in welchen Branchen besonders?
     • Sind Aktien keine sichere Investition mehr? Immobilien als langfristige Werte?
     • Aktien sind langfristig sicher (Seibel, K., 2014)
     • Zieht die Bevölkerung wieder aufs Land?
• Urban Gardening – Nahrungsmittel Regional wieder attraktiv
 • Niedrigzinsphase hält an – teilweise schon Negativzinsen
 • Hohe Sterblichkeitsrate (Demografischer Wandel) Wohnungsnot nicht mehr vorhan-
 den
 • Flüchtlinge müssen das abfedern – mehr Kulturen im Land
 • Generation Erben!!!
 • Unsicherheit bezüglich der günstigen Energie und Rohstoffpreise, die zum Beispiel
 auf den Stahlbau großen Einfluss haben
 • Bodenpreise in Ballungsräumen momentaner stillstand, auch die Bodenpreise für
 Agrarflächen
 • Menschen werden nach der Krise weniger Geld haben und benötigen kleinere Woh-
 nungen
 • Länger als drei Monate Dauer – evtl. „Sommerpause“
 • Automobilindustrie wird vom Staat subventioniert
 • Onlinehandel wird explodieren
 • Einzelhandel wird sich bereinigen
 • Was passiert mit den ganzen Läden? Sinken die Preise?
 • Beschleunigt den Prozess der sterbenden Innenstädte
 • Ein Quartal mindestens ein kompletter Aussetzer
 • Solange der Kopf gesund ist –– welche Branchen arbeiten mit dem Kopf?
 • Welche Segmente arbeiten mit dem Kopf?
 • Vollbeschäftigung durch Agrarhilfen
 • Selber ernten und Geld sparen – Erntehelfer werden nicht mehr gebraucht
 • Online Tauschbörsen – Arbeit gegen Ware, Ware gegen Ware
 • Zu Hause arbeiten braucht weniger Automobil, weniger Ressourcen
 • Digitalisierung der Geschäftsprozesse – Handel zum Onlinehandel
 • Material fehlt - weil Transportketten fehlen
 • Softwareentwicklung nicht mehr im Ausland?
 • Hohe Staatsverschuldung zu Lasten kommender Generationen
 • Rettung Lufthansa, DB ---
 • Strategische Investitionen anderer Staaten
 • Unternehmen lernen, dass man seine Ausrichtung ggf. schnell Wandeln können
 muss (AGILITÄT)

3: Social — gesellschaftliche Einflussfaktoren

 • Unternehmenskultur für Homeoffice (Stettes, 2020)
 • Onlinemeetings, Arbeitsprozesse über die Distanz
 • Soziale Interaktion eingeschränkt
 • Onlinepartys
 • Menschheit rückt zusammen
 • Mehr ehrenamtliche Tätigkeiten
 • Coronakrise steigert die Scheidungsrate in China
 • Geburtenstarker Jahrgang 2021
 • Work-Life-Balance immer wichtiger
 • Presse/Meinungsbildung/Moral im Journalismus – bsp. Bild mit Dorsten
4: Technological — technologische Einflussfaktoren

 • Virtual Reality
 • Augmented Reality
 • Online Zusammenarbeit
 • Online Lernen
 • Online studieren (BIM-Studiengang)
 • Biomechanik
 • Vor und Nachteile, Errungenschaften und Defizite - Stresstest für die Digitalisierung
 (Engels, B., 2020)
 • Impfstoff ab Juni mit hoher Wirksamkeit (Schweinegrippe ist ein Coronavirustyp)?
 • Automobilindustrie baut Beatmungsmaschinen
 • Sicherheitsrichtlinien lassen keine Videoschnittstellen zu
 • Mobiltechnologie
 • FuE: Haushaltsposten und Forschungsgelder für Digitalisierung bringt neue Techno-
 logien

5: Environmental — ökologische Einflussfaktoren

 • Investition in Infrastruktur (Breitbandausbau)
 • Wir kommen unseren Klimazielen näher
 • Flächen in den Innenstädten und kleinen Dörfern, die der Allgemeinheit zur Verfü-
 gung gestellt werden
 • Es gibt einen heißen und Trockenen Sommer – Hitzerekord / Dürre Ernteausfall?
 Wir haben an der Coronakrise gesehen, wie labil alles ist – die Auswirkungen der
 Klimawandels sind noch lange nicht angekommen und werden erst bewusst, wenn’s
 knallt.
 • Wasserknappheit.

6: Legal — rechtliche Einflussfaktoren

 • Verschärfung der Gesundheitsgesetze
 • Europa ist gerade weg, die Grenzen sind wieder da
 • Anpassung HOAI (BAK, 2020)
Alles auf einen Blick

Checkliste SWOT-Analyse
Strength, Weakness, Opportunities & Threads
Die SWOT-Analyse ist ein Verfahren, welches für die Positionsbestimmung und die Strategieentwicklung für Ihr Unternehmen verwen-
det wird. Aus der Analyse geht der tatsächliche Ist-Zustand Ihres Unternehmens sowie des Umfelds hervor, mögliche Zusammenhänge
werden sichtbar. Das Ziel dieser Analyse besteht darin, aktuelle Probleme zu erkennen, künftige Fehler zu vermeiden und mögliche
Chancen zu ergreifen.

                                                                                                         Check

     1: Stärken

 -     Was waren Ihre letzten Erfolge?
 -     Wo liegen Ihre Wissens-Schwerpunkte?
 -     Worin sind Sie besser als andere?
 -     Haben Sie einzigartige Ressourcen?
 -     Welche Vorteile haben Sie?
 -     Was ist Ihr USP?
 -     Was sind Ihre Kernkompetenzen?
 -     Warum kommen die Kunden zu Ihnen?

     2: Schwächen

 -     Was läuft nicht so gut?
 -     Was ärgert Ihre Kunden am meisten?
 -     Wo sehen Sie Ihren größten Lernbedarf?
 -     Was können Sie verbessern?
 -     Was vermeiden Sie häufig?
 -     Wo fehlen Ihnen Ressourcen?
 -     Wo gibt es interne Barrieren?
 -     Was fehlt Ihnen an Kompetenzen?
 -     Was tun wir weniger gut als andere?

     3: Chancen aus der PESTEL-Analyse

 -     Auf welche Veränderungen müssen Sie in der Zukunft reagieren?
 -     Welche Herausforderungen reizen Sie am meisten?
 -     Welche Freiräume könnten Sie nutzen?
 -     Mit der Lösung welchen Problems könnte Ihr Team den größten Erfolg haben?
 -     Welche Gesetzesänderungen gibt es?
 -     Haben gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss?
-     Bieten lokale Ereignisse neue Chancen?
-     Welche neuen Kundenbedürfnisse könnten wir erfüllen?
-     Welche Trends könnten wir verfolgen?
-     Welche technologischen Durchbrüche sind zu erwarten?
-     Welche Nischen sind vorhanden?
-     Welche Wachstumsstrategien könnten wir verfolgen?

    4: Risiken

-     Was haben Ihre Mitbewerber, das Ihnen fehlt?
-     Welche Veränderungen stehen bevor, die Ihr Unternehmen betreffen?
-     Was macht der Wettbewerb?
-     Stellen Schwachstellen eine Gefahr dar?
-     Ändern sich Qualitätsstandards?
-     Welche negativen marktseitigen und wirtschaftlichen Trends sind zu erwarten?
-     Welche negativen politisch-rechtlichen und sozialen Trends sind zu erwarten?
-     Welche Trends verfolgen unsere Konkurrenten?
-     Wo sind wir verwundbar?
Quellenverzeichnis
ARD (2020): Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge gestoppt, abgerufen am 19.03.2020 von:

       https://www.tagesschau.de/inland/fluechtlinge-2185.html

Bundes Architekten Kammer (2020): Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, abgerufen am 02.06.2020 von:

       https://www.bak.de/berufspolitik/hoai-1/

Bitkom (2019): Vier von zehn Unternehmen setzen auf Homeoffice, abgerufen am 19.03.2020 von:

       https://www.bitkom.org /Presse/Pressein-formation/Vier-von-zehn-Unternehmen-setzen-auf-Homeoffice

Baars, C. (2020): Drohen Medikamenten-Engpässe? Abgerufen am 20.03.2020 von:

       https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/coronavirus-medikamente-engpaesse-101.html

BAFM (2020): Aktuelle Zahlen zu Asyl, Abgerufen am 20.03.2020 von:

       https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen-januar-2020.pdf?__
       blob=publicationFile&v=3

Engels, B. (2020): Stresstest für die Digitalisierung in Deutschland, abgerufen am 19.03.2020 von:

       https://www.iwkoeln.de/studien/iw-kurzberichte/beitrag/barbara-engels-stresstest-fuer-die-digitalisierung-in-
       deutschland-463744.html

Handelsblatt (2020): Die Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens. abgerufen am 02.06.2020 von:

       https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/steuern/grundeinkommen-in-deutschland-die-vor-und-
       nachteile-des-bedingungslosen-grundeinkommens/25623926.html?ticket=ST-972080-GUfhBDNDCNAyJHyvvVfe-
       ap1

Homburg, C. (2012). Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung –
     Unternehmensführung (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler

Kotler, P., Armstrong, G., Wong, V., Saunders, J. (2011). Grundlagen des Marketing.
        (5., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Deutschland GmbH

Krastev, I. (2020): Sieben Schlüsse aus der Coronavirus-Krise. Abgerufen am 20.03.2020 von:
       https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-03/coronavirus-pandemie-auswirkungen-folgen-panik-wirtschaft-zu-
       kunft-europa

Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M. (2012). Marketing: Grundlagen marktorientierter
     Unternehmensführung (11.,überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Gabler

Porter, M.E. (1980). ompetitive Strategy: Techniques for analyzing industries and competitors: with a new introduction
        Free Press, New York 1980

Porter, M.E. (1999). Wettbewerbsstrategien – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (10.,Aufl.).
       Frankfurt a.M., New York

Scholz, O. (2020): Staatliche Beteiligungen an Großkonzernen? Abgerufen am 20.03.2020 von:

       https://www.tagesschau.de/wirtschaft/scholz-verstattlichung-grossunternehmen-101.html

Seibel, K. (2014): Mit Aktien kann in Wahrheit gar nichts schief gehen. Abgerufen am 20.03.2020 von:

       https://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article125209178/Mit-Aktien-kann-in-Wahrheit-gar-nichts-schiefge-
       hen.html

Winkelmann, P. (2013). Marketing und Vertrieb: Fundamente für die Marktorientierte Unternehmensführung. (8.,Aufl.).
      Oldenbourg Verlga: München
Sie können auch lesen