Vortrag: "Grün, mobil, smart - Nachhaltigkeit im Quartier" von Tajo Adler, ADLER Smart Solutions GmbH am 06.11.2018 auf dem Gewerbeimmobilientag NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vortrag: „Grün, mobil, smart – Nachhaltigkeit im Quartier“ von Tajo Adler, ADLER Smart Solutions GmbH am 06.11.2018 auf dem Gewerbeimmobilientag NRW
„Grün, mobil, smart – Nachhaltigkeit im Quartier“ Nr. Thema Vorstellung Tajo Adler, Geschäftsführer ADLER Smart Solutions 1. Elektromobilität: eine zukunftsweisende Erfolgsstory 2. Elektromobilität braucht ganzheitliche Lösungen 3. Die Vorteile des selbst erzeugten Stroms 4. Praxisbeispiel Photovoltaik 5. Fazit
Vorstellung Tajo Adler Tajo Adler (Geschäftsführer der ADLER Smart Solutions) • Mein Ziel: Einbindung Neuer Energie- und Mobilitätskonzepte in den Immobiliensektor unter Berücksichtigung von Investitions- und Förderkonzepten. • Die Grundlagen dafür sammelte ich schon zu Beginn meiner Karriere im Bereich immobiliennahe Dienstleistungen und Services. • Mein zweites Standbein baute ich parallel dazu auf: Das bewährte Rund-Um-Service-Prinzip für sämtliche Dienstleistungsbereiche im Themenfeld erneuerbarer Energien. Dies führte 2010 zur Gründung eines europaweit führenden Service-Dienstleister für die Photovoltaik-Branche. • Die beiden Themenfelder Regenerative Energien und Immobilien verknüpfte ich 2013 mit der Gründung des Unternehmens ADLER Smart Solutions: Das Unternehmen achtet als führende Beratungs-, Investitions- und Betriebsgesellschaft für die Integration Erneuerbarer Energie und Neuer Mobilität in Immobilien und Liegenschaften sowohl auf die Kostenvorteile durch die Investition als auch auf die Nachhaltigkeit. • Ein wichtiger Ansatz dabei ist die Sektorenkopplung: Um einen wirklichen Beitrag zur Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen zu leisten, versucht die ADLER Smart Solutions Elektromobilität wo immer möglich aus regenerativen Energien zu speisen.
1. Elektromobilität: eine zukunftsweisende Erfolgsstory Fakt ist: Die Mobilität, wie wir sie kennen, wird sich in den nächsten Jahren rasant verändern! Quelle: dena-Umfrage: Verbraucher glauben an Zukunft der Elektromobilität. Link https://www.presseportal.de/pm/43338/3775886
1. Elektromobilität: eine zukunftsweisende Erfolgsstory Dabei konnte sich die deutsche Automobilindustrie im Rennen um die zukünftige Marktführerschaft alternativer Antriebstechnologien aktuell noch nicht behaupten. Quelle: https://de.statista.com/infografik/10924/weltweiter-absatz-von-elektro-autos-nach-herstellern/
1. Elektromobilität: eine zukunftsweisende Erfolgsstory Der Massenmarkt für Elektromobilität wird durch die kontinuierlich höhere Reichweite der batteriebetriebenen Fahrzeuge, die sinkenden Anschaffungskosten…. Quelle GFK Studie: Link: https://www.presseportal.de/pm/43853/3767937/
1. Elektromobilität: eine zukunftsweisende Erfolgsstory … sowie die zunehmende Produktvielfalt in wenigen Jahren erreicht werden. Renault Twizy: ein E-Quad mit nur Byton: Chinas Antwort auf Tesla – evtl Tesla Model 3: Hype-Auto mit autonomen 500 kg Gewicht. auslieferbar in Europa 2020. Fahrfunktionen (ab ca. 2019). Elektroauto-Studie Mercedes Audis Elektroauto: E-tron quattro (2019.) Der Nissan Leaf gilt als weltweit Generation EQ mit einer meistverkauftes Elektroauto. Reichweite um 500 km, noch vor 2020 . Link: https://utopia.de/galerien/elektroautos-2017-2018-ueberblick-vergleich/
1. Elektromobilität – eine zukunftsweisende Erfolgsstory Ab 2020 nimmt die Entwicklung zu einem Massenmarkt rasante Fahrt auf: Prognose der Entwicklung der Zulassungszahlen weltweit der AutomotiveINNOVATIONS – Studie. Optimistische Berechnungen gehen von einer Zulassung von 40 Mio. E-autos pro Jahr bis 2030 aus. Das entspricht einem Marktanteil von 40%. Auch konservative Berechnungen erwarten Neuzulassungen von 25 Mio. E-Autos bis 2030 was einem Marktanteil von 25% entspricht. Link: https://auto-institut.de/index_htm_files/absatz_anteil_eauto.png
1. Elektromobilität: eine zukunftsweisende Erfolgsstory - Anforderungen Ladeinfrastruktur Ab 2020 werden vor allen Dingen Immobilienbesitzer mit der signifikant erhöhten Nachfrage nach Ladeinfrastruktur für privat genutzte Räume und Gewerbeimmobilien konfrontiert sein: Grafik: Nationale Plattform Elektromobiltiät. Link: https://t3n.de/news/elektroauto-fahren- vorbereitung-792439/ladeinfrastruktur-npe /
2. Elektromobilität braucht ganzheitliche Lösungen • Elektromobilität steht nur dann für ein nachhaltiges Energiekonzept, wenn die Antriebstechnologie aus erneuerbaren Energien gespeist wird. Deshalb sind ganzheitliche Lösungen für eine gezielte Reduktion der gesamten CO2-Bilanz gefragt. In Kombination mit Photovoltaik ist das kosteneffizient und nachhaltig möglich! Warum ist die Kombination so sinnvoll?
2. Elektromobilität braucht ganzheitliche Lösungen • Ein heute auf die Straße kommendes Elektroauto stößt über seinen Lebensweg beim aktuellen deutschen Strommix lediglich zwischen 16 bis 27 % weniger Klimagase aus, je nachdem mit welchem Verbrenner-Typ man es vergleicht. • Ein E-Auto, das 2025 neu zugelassen wird, weist einen Vorteil von 32 bis 40 Prozent aufgrund der Veränderungen im deutschen Strommix zugunsten der erneuerbaren Energien auf. • Der größte klimawirksame Beitrag der Elektrofahrzeuge kommt demnach aus der Strombereitstellung (64%). https://www.reiner-lemoine- • Und hier kann jeder selbst aktiv werden und stiftung.de/images/public/publikation/dissertation_link.pdf die Kopplung von erneuerbaren Energien und Elektromobilität gleich von Anfang an einplanen.
2. Elektromobilität braucht ganzheitliche Lösungen Der CO2-Ausstoß wird durch ein regenerativ gespeistes Elektroauto signifikant reduziert: CO2-Emissionen (g/km), Gesamtlaufleistung von 150.000 km – Untere Mittelklasse. Grafik: ADAC e.V. Link: https://www.adac.de/infotestrat/umwelt-und-innovation/abgas/oekobilanz/default.aspx
2. Elektromobilität braucht ganzheitliche Lösungen Und ist zusätzlich – durch den günstigen Solarstrom - erheblich günstiger als alle anderen Antriebsarten: Strom-Menge / Aufladung /Tanken Preis pro 100 km Verbrauch Photovoltaik 15 kWh 1,5 € /100 km Elektroauto 9.60 € /100 km Benzin / Diesel 8 Liter (bei einem Preis von 1.20 EUR pro Liter) http://www.manager- magazin.de/unternehmen/energie/energiewende-solarenergie-ist- die-billigste-stromquelle-a-1199376-druck.html
2. Elektromobilität braucht ganzheitliche Lösungen Die Kombination mit Photovoltaik macht Elektromobilität zu einer nahezu emissionsfreien Technologie und bietet wirtschaftliche Vorteile zugleich: • Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer Immobilie lässt sich Strom mittlerweile je nach Standort zu Kosten von etwa zehn bis elf Cent je Kilowattstunde günstig erzeugen und macht die Elektromobilität kostenseitig sehr interessant. • Aber auch die Photovoltaikanlage an sich ist wirtschaftlich in Hinblick auf Eigenverbrauch und Einspeisevergütung höchst attraktiv.
2. Elektromobilität braucht ganzheitliche Lösungen Die Kombination von Photovoltaik und Elektromobilität setzt sich aufgrund der vielfältigen Vorteile auf privater Ebene bereits durch: Grafik: BSW-Solar, Link:https://www.solarwirtschaft.de/presse/pressemeldungen/pressemeldungen-im- detail/news/e-autos-befluegeln-solarenergie.html
3. Die Vorteile des selbst erzeugten Stroms • Solarstromanlagen können die Stromkosten erheblich reduzieren und Sie unabhängig von steigenden Bezugskosten machen. • Der anhaltende Rückgang der Kosten für Solaranlagen und die aktuell stabile Einspeisevergütung machen Solarstrom zu einer Investition mit überzeugendem Return on Investment. • Solarenergie ist nachhaltig und lässt sich hervorragend in eine klimafreundliche Unternehmensstrategie integrieren. • Fördermittel (zum Beispiel KfW-Solar- und EEG-Solar- https://www.stromauskunft.de/solaranlage/solarstrom-kosten/ Förderung) entlasten bei den Anschaffungskosten. • Hochwertige Anlagen sind wartungsarm. • Durch Photovoltaik entstehen keine Lärm-, Geruchs- oder Schadstoffbelästigungen. • 2013 wurde der Solarstrom günstiger als Haushaltsstrom – 2018 ist Solarenergie die billigste Stromquelle in Deutschland. Dies macht Solarstrom vor allen Dingen in Hinblick auf den Eigenverbrauch wirtschaftlich attraktiv.
4. Praxisbeispiel Photovoltaik Für eine Dachgröße von 3000qm berechnen wir folgendes Preisbeispiel mit einer Auflagengröße von 350,00 kWp: • Die anfängliche Investitionssumme für die Planung und Errichtung der PV-Anlagen beträgt 300.000 EUR. Die Kosten sind in den letzten Jahren durch sinkende Modulpreise erheblich gesunken. • Eine PV-Anlage dieser Größenordnung erzeugt im Jahr 330.000 Kilowattstunden. • Der erzeugte Strom wird dann (auf 20 Jahre betrachtet) für durchschnittlich unter 0,10 EUR produziert, wenn er selbst genutzt wird. • Dem gegenüber steht ein Strompreis von (abhängig vom Vertrag und Volumen) von 0,16 bis 0,22 EUR vom Energieversorger. • Das bedeutet je nach der Höhe des Stromverbrauchs eine mögliche Rendite von ca. 15 bis über 40,0 %. Besonders stark profitieren Unternehmen und Betriebe mit einem hohen Stromverbrauch.
4. Praxisbeispiel Photovoltaik Die Kosten für die Installation von PV-Anlagen sind in den letzten Jahren drastisch gesunken und tragen zur attraktiven Renditeentwicklung bei: Je höher die Differenz zwischen den Kosten für den selbst erzeugten Strom und die Strombezugskosten vom Versorger, desto höher ist die Rendite für den Investor. EUR / pro kWp für große Dachanlagen ab mind. 50 kWp 5.000 4.500 4.000 Auch in Zukunft werden die 3.500 Kosten für die Installation pro kWp bei großen 3.000 Dachanlagen und 2.500 Freiflächenanlagen weiter sinken. 2.000 1.500 1.000 EUR / pro kWP für große Dachanlagen ab min 50 kWp 500 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
5. Fazit • Die elektromobile Technologie wird beständig reifer: Die Preise für Elektroautos fallen stetig, die Reichweiten werden sich in Zukunft an die klassischen Verbrennungsmotoren angleichen und die Produktvielfalt nimmt deutlich zu. • Auf diese Entwicklung müssen sich alle Immobilienbesitzer mit der passenden Installation von Ladeinfrastruktur rechtzeitig vorbereiten. Dies ist sowohl für den Wohnungsbereich als auch für gewerblich genutzte Räume von Bedeutung. • Die positive Ökobilanz der Elektromobilität- vor allem in Kombination mit der Nutzung Erneuerbarer Energieträger ist überzeugend und zukunftsweisend. Hier sollten ganzheitliche, kombinierte Konzepte am Anfang der Planung stehen. • Photovoltaik liefert aktuell den günstigsten Strom in Deutschland und bietet auch dadurch die Möglichkeit attraktiver Renditen. • Unternehmen sollten ungenutzte Potentiale ermitteln, um sich einen Wettbewerbsvorteil durch Nachhaltigkeitsbausteine und eine Aufwertung ihrer Immobilien zu verschaffen.
ADLER ist als Partner an Ihrer Seite Sie wollen Ihr Unternehmen innovativ und nachhaltig aufstellen? ADLER ist ihr Systempartner für die Themenfelder regenerative Energieversorgung & neue Mobilität: • Kostenlose Standort- und Potentialanalysen des Erststandortes zur vollen Ausschöpfung der Nachhaltigkeitsbausteine Photovoltaik und Elektromobilität. • Effektiver Einkauf: Auswahl des attraktivsten und wirtschaftlichsten Angebotes von verschiedenen konkurrenzfähigen Anbietern. • Prüfung von Investitions- und Finanzierungskonzepte zur bestmöglichen, individuellen Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie. • Realisierung erheblicher Kostenvorteile durch günstigere Eigenstromproduktion mit Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aller Fördermöglichkeiten. • Übersichtliche Aufbereitung der Kostenvorteile unter Berücksichtigung unterschiedlichen Investitionsmöglichkeiten und Betreibermodellen. • Steigerung des Immobilienwertes durch gezielte Ausrichtung an Bedürfnisse der Nutzer und Kunden sowie Erfüllung gesetzliche Vorgaben durch Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Zusätzlich Etablierung neuer Geschäftsfelder durch Carsharing-Konzepte möglich. • Positive Markenbildung und Positionierung als Treiber einer nachhaltigen Energie- und Mobilitätswende. Unser Mehrwert für Sie: Ein Ansprechpartner für die Planung & Umsetzung von Photovoltaik, Ladeinfrastruktur & Grünstrom unter der Berücksichtigung innovativer Finanz- und Investitionskonzepte.
Sie können auch lesen