Fachklinik für psychische Erkrankungen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren - News 2021/2022 Behandlungsergebnisse Wissenschaft Neue ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachklinik für psychische Erkrankungen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren News 2021/2022 Behandlungsergebnisse Wissenschaft Neue Entwicklungen
2– Editorial Schön Klinik Roseneck – 3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, seit mehr als 35 Jahren behandeln wir in d Schön K linik Roseneck Patienten*innen mit er Inhalt psychischen Erkrankungen auf Basis eines leit linienorientieren, multimodalen und integrativen –– psychotherapeutisch/psychosomatischen Kon zeptes. Die Evaluation u nserer Therapien durch systematische Messung unserer Behandlungs Editorial 2 ergebnisse, vielfältige Forschungsprojekte und die Weiterentwicklung Unsere Strukturen der medizinischen Exzellenz 5 unserer Konzepte sind dabei eng miteinander verbunden. Einfluss der Corona-Pandemie auf psychische Erkrankungen 6 Die Schön Klinik Roseneck hat eine lange Tradition der w issenschaftlichen Kooperation mit der LMU München und kooperiert auch mit zahlreichen Ausgewählte Behandlungsbereiche anderen Universitäten im In- und Ausland. Depressive Störungen 7 Wir haben für die vollstationäre Behandlung am Standort Prien mehrere Essstörungen 8 Häuser für erwachsene und junge Patienten*innen ab dem 12. Lebens- jahr. Ein weiteres Gebäude steht an unserem Standort Rosenheim für Zwangsstörungen 11 erwachsene Patienten*innen zur Verfügung. Hier befindet sich unsere Besonderheiten unserer Fachabteilung für Jugendliche Komplexstation, eine Spezialstation für schwerstgradige Magersucht mit mit psychischen Erkrankungen 13 internistischer Betreuung und intensiverer pflegerischer Betreuung. Für teilstationäre Behandlungen hat die Schön Klinik Roseneck eine Tagesklinik mit 40 Plätzen in München. Weitere Angebote Behandlungsangebot für junge Erwachsene 16 Darüber hinaus können ambulante Vorgespräche durchgeführt werden. Tagesklinische Angebote 16 Die Einrichtung einer psychosomatischen Institutsambulanz ist geplant, ebenso die Einrichtung eines teilstationären Angebotes in Prien. Für Fachärztliche Versorgung 16 ambulante B ehandlungen, auch für poststationäre Nachsorge, bietet die Schön Klinik Videokonferenztherapie an, welche von einigen Kassen über Fachtagungen 17 nommen wird. Ambulante Behandlungen können darüber hinaus auch über die Ausbildung des Schön Klinik Instituts für Psychotherapie durch geführt werden. Die Klinikleitung der Schön Klinik Roseneck 18 Informationen zu Wissenschaft und Forschung In diesem Bericht erhalten Sie Informationen zu Behandlungseffekten, Ergebnissen wissenschaftlicher Studien und neuen Entwicklungen bei an der Schön Klinik Roseneck 19 den Therapiekonzepten und Leistungsangeboten. Kontakt 20 Sven Schönfeld, Klinikgeschäftsführer & Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, Ärztlicher Direktor im Namen der gesamten Klinikleitung
4– Schön Klinik Roseneck Unsere Strukturen der medizinischen Exzellenz – 5 Unsere Strukturen der medizinischen Exzellenz –– Ein zentraler Aspekt unserer Qualitätssicherung Weitere wichtige Qualitätsinstrumente im ist die Messung und Evaluation der medizinischen Bereich der Therapie Behandlungsergebnisse, die seit vielen Jahren systematisch bei allen Patienten*innen und allen Best Practice Standards Diagnosen, also nicht nur bei selektierten Stich- Sie werden für die wichtigsten Krankheitsbilder proben, durchgeführt werden. Hierzu verwenden auf Basis des State of the Art der Therapie und Haus A Haus B (seit Oktober 2014) wir international etablierte F ragebogeninstru- gültiger Leitlinien sowie durch führende Experten mente, die von den Patienten*innen zu Beginn und der Bereiche entwickelt. In diesen Best Practice am Ende der Behandlung und bei Teilstichproben Standards sind Vorgaben für die Therapie durch auch im Follow-up ausgefüllt werden. Die Ergeb die jeweiligen Berufsgruppen definiert. Die Um nisse werden regelmäßig ausgewertet, bewertet setzung der Best Practice Standards erfolgt über und mit den Ergebnissen unserer Schwesterkli Schulungen und Monitoring des Erfüllungsgrades. niken und internationalen Studienergebnissen ver glichen. Es werden Effektstärken sowie weitere „Runde Tische“ zu den Krankheitsbildern Kennwerte für Behandlungsergebnisse, wie bei Bezüglich der fortlaufenden Adaptation von Thera spielsweise Responder-Raten, berechnet. Die piekonzepten treffen sich Vertreter aller Stationen, Ergebnismessung und der transparente Umgang um die Umsetzung der Standards zu besprechen, mit den erzielten Effekten ist ein Wirkfaktor für Behandlungsergebnisse und gegebenenfalls Inno die Qualität der Therapie, da sie in den Kliniken und vationen oder notwendige Adaptationen der The in den einzelnen Bereichen einen starken A nsporn rapiekonzepte umzusetzen. Haus C Haus Rosenheim (seit 2013) darstellt, gute Ergebnisse zu e rzielen und bei weniger guten Ergebnissen von den jeweils b esten Science Office Abteilungen und K liniken zu lernen und die An Für die psychosomatischen Standorte der Schön gebote anzupassen. Klinik Gruppe wurde ein Science Office an der LMU München in Kooperation mit der Schön K linik Roseneck etabliert, um alle Standorte der Schön NEU IM JAHR 2020/2021 ___ Kliniken, in denen psychische Erkrankungen be handelt werden, bei wissenschaftlichen Fragen Neben den Prä-Post-Messungen führen wir sukzes- zu unterstützen. sive Verlaufsmessungen während der Therapie ein. Neben symptombezogenen Evaluationen sollen im Weitere Aufgaben sind die Bewertung von Jahr 2021 zusätzliche Aspekte wie die therapeutische Kooperationsanfragen, die Recherche und Aus Beziehung, regelmäßig erfasst werden. Hintergrund wertung neuer wissenschaftlicher Literatur sind Erkenntnisse der Psychotherapieforschung, sowie d ie Kommunikation wichtiger Ergebnisse dass regelmäßiges Feedback während der Therapie die Behandlungsergebnisse verbessern kann. aus i nternationaler und eigener Forschung an Schön Klinik Tagesklinik München die Standorte.
6– Einfluss der Corona-Pandemie auf psychische Erkrankungen Depressive Störungen – 7 Einfluss der Corona-Pandemie Depressive Störungen auf psychische Erkrankungen –– –– Insbesondere Betroffene m it Essstörungen litten Die Schön Klinik Roseneck hat eine lange Tradi ›T rauma-Gruppe an den Folgen der Pandemie (siehe i nternationale tion als Spezialklinik für Patienten*innen mit › Verschiedene weitere Gruppen (Schlafstörungen, Veröffentlichungen: Schlegl et al. 2020 a,b). Grün depressiven Erkrankungen. Ein Spektrum unter Entspannungsgruppen u.a.) de waren Einsamkeit, Einschränkung therapeuti schiedlicher Therapiegruppen für depressive Schlafmedizin scher Möglichkeiten, besondere Schwierigkeiten, Störungen ermöglicht eine individualisierte Be Wegen der Häufigkeit von Schlafstörungen ins eine Tages- und Essensstruktur aufrecht zu er handlungsplanung, die die Heterogenität depres besondere bei depressiven Erkrankungen wurde halten sowie eine geringere Toleranz bezüglich siver Störungen, ihrer oft begleitenden (komor- unser Konzept mit weiteren schlafmedizinischen Unsicherheit. Die Forschungsergebnisse wurden biden) Störungen und aufrechterhaltenden Bedin Angeboten ergänzt (Schlafkonsile, Schlafscreening- in zahlreichen B eiträgen von der Presse aufge gungen berücksichtigt. und Schlaflabor-Untersuchungen). Darüber hinaus griffen. wird der Schweregrad von Schlafstörungen bei a llen Psychotherapeutische Basis-Gruppentherapien Patienten*innen mit einem international etablier In einem Kooperationsprojekt mit dem UKE für Patienten*innen mit depressiven Störungen ten Messinstrument zu Beginn und am Ende der Hamburg wurden über 400 Patienten*innen mit ›A llgemeine Gruppentherapie Therapie erhoben. Wissenschaftliche Auswertun Zwangsstörungen befragt. Es zeigten sich ähn ›D epressionsbewältigungsgruppe (KVT) gen zeigen signifikante Verbesserungen der Schlaf liche Ergebnisse wie bei Patienten*innen mit ›G ruppe Bewältigung chronischer Depression qualität in allen Diagnosegruppen (Schennach et Essstörungen im Sinne deutlich negativer Aus (CBASP = Cognitive Behavioral Analysis System al. 2019). wirkungen, vor allem infolge von Isolation, of Psychotherapy) Verunsicherung aber auch schlechterem Zugang ›A chtsamkeitsgruppe Die Behandlungsergebnisse bei Depression zu Therapie (Jelinek et al. 2021). Patienten*innen Psychotherapeutische Gruppen, vorrangig für Pa- werden fortlaufend wissenschaftlich ausgewertet mit Kontaminationsängsten und Waschzwängen tienten*innen mit depressiven Störungen, die spe- und es werden systematisch Follow-up-Untersu Die nun seit dem Jahr 2020 andauernde Corona- waren am stärksten betroffen. I n einem laufen ziell auf aufrechterhaltende Faktoren eingehen chungen durchgeführt, die stabile Behandlungs Pandemie ist eine Bürde für uns alle, stellt aber den Projekt befragen wir aktuell alle Patienten*in › Stressbewältigung am Arbeitsplatz erfolge i m Katamnesezeitraum dokumentieren für Menschen mit psychischen Erkrankungen eine nen, die an unseren psychosomatischen Stand › AGIL-Gruppe: Arbeit und Gesundheit im konnten (Voderholzer et al. 2012; Diedrich et al. ganz besondere Belastung dar. Die Schön Klinik orten aufgenommen werden, zu ihrer Belastung Lehrerberuf 2016, H erzog et al. 2021 submitted). Bezüglich der Roseneck hat in mehreren Forschungsprojekten zu durch die Corona-Pandemie, um besser zu verste › Trauergruppe (wenn chronische Trauer Therapiekonzepte bei beruflichen Belastungen einem besseren Verständnis der psychischen hen, wie Patienten*innen mit unterschiedlichen maßgeblich ist) gibt es bereits mehrere Buchveröffentlichungen Auswirkungen bei Patienten*innen beigetragen. Krankheitsbildern auf die Pandemie reagieren. › Biofeedback (Gruppen- und Einzeltherapie) dieser Konzepte aus der Arbeitsgruppe von Profes › Gruppentherapie soziale Kompetenz sor Dr. Dr. Andreas Hillert und Dr. Stefan Koch. Psychotherapeutische Gruppen, vorrangig FAZIT FÜR DIE PRA XIS ___ für Patienten*innen mit depressiven Störungen NEUE ENTWICKLUNGEN 2020/2021 › Die Corona-Pandemie hat deutlich negative Auswirkungen auf viele Betroffene mit psychischen Erkrankungen. und relevanten komorbiden Störungen ___ ›A ngstbewältigungstherapie (mit zwei Tagen Ähnliche Erfahrungen gab es bereits bei der Grippe-Pandemie vor 100 Jahren. In den vergangenen beiden Jahren wurden die › Unsere eigenen Studien zeigten, dass vor a Exposition bei Panikstörung/Agoraphobie) llem Betroffene mit Essstörungen, Zwangsstörungen und Depression Basis-Gruppentherapieangebote auf den Schwer- ›S oziale Phobie-Gruppe mit Verschlechterungen ihrer Symptome reagierten; ein Teil berichtete über eingeschränkte ambulante Behand- punktstationen für Depression durch Akzeptanz- lungsmöglichkeiten. › Tinnitus-Bewältigungsgruppe und Commitment-Therapie (ACT) ergänzt. › Mit einem erhöhten Behandlungsbedarf in den nächsten ein bis zwei Jahren ist zu rechnen. › Bewältigung körperlicher Beschwerden Zusätzlich wurde ein Gruppenangebot mit Selbst › Möglichkeiten der Fernbehandlung (Videokonferenztherapie) sollten stärker gefördert werden. Im internationalen (bei somatoformen Störungen) mitgefühl-fokussierter Therapie (Compassion Vergleich (z. B. in Relation zu den USA) stehen wir hier noch zurück. › Fertigkeitentraining bei emotional instabiler Focused Therapy – CFT) eingeführt. Persönlichkeit
8– Essstörungen Essstörungen – 9 Essstörungen –– Die Schön Klinik Roseneck verfügt über zahlrei selbstschädigendes Bewegungsverhalten. Der Katamnese-Studie bei Jugendlichen Je länger die Krankheit schon besteht und je che Spezialstationen für Jugendliche und Erwach Drang ist für die B etroffenen schwer unterdrück mit Magersucht häufiger schon stationäre Behandlungen durch sene mit Essstörungen an den Standorten Prien bar. An der Schön Klinik Roseneck wurde ein geführt wurden, desto größer ist das Rückfall und Rosenheim. Die Behandlungsergebnisse sind eigenes Therapiekonzept für dieses Symptom ent Seit 10 Jahren hat die Schön Klinik Roseneck eine risiko. in zahlreichen internationalen Publikationen wickelt und wissenschaftlich geprüft. Spezialabteilung zur Behandlung Jugendlicher veröffentlicht. Allein 2020 sind 17 neue Veröffent mit psychischen Störungen, mit einer steigenden kg/m2 lichungen zu Essstörungen aus der Schön Klinik Eine randomisierte, kontrollierte Studie mit dem Anzahl von Anmeldungen für Jugendliche mit 20 Roseneck oder mit ihrer Beteiligung im PUBMED Therapiekonzept: „Aufbau eines gesunden Anorexia nervosa. Internationale Erhebungen 18,42 18,16 erschienen. Davon einige ausgewählte Arbeiten: ewegungsverhaltens“, konnte erfolgreich abge B deuten auf ein Vorrücken des Ersterkrankungs 18 schlossen und hochrangig international publiziert alters und einen erhöhten stationären Behand Therapiestudie zur Behandlung des werden (Dittmer et al. 2020). lungsbedarf hin. 16 Bewegungszwangs (Dittmer et al. 2020) 14,94 Patienten*innen mit Anorexia n ervosa, die diese Wegen des bekannten Rückfallrisikos nach Patienten*innen mit Essstörungen, beson Therapie erhielten, zeigten am Ende der Behand Entlassung führten wir 2019/2020 eine 1-Jahres- 14 ders A norexia nervosa, zeigen häufig ein ex lung signifikant niedrigere Werte für zwanghaftes Katamnese-Untersuchung bei einer konsekutiven zessives, zum Teil sehr zwanghaftes und Beweg ungsverhalten als eine Vergleichsgruppe. Stichprobe von 140 jugendlichen Patienten*innen 12 mit Magersucht durch und konnten 85 Prozent Wirksamkeit eines speziellen Therapiekonzeptes zur Verbesserung zwanghaften Bewegungsverhaltens im Vergleich der Betroffenen nach einem Jahr erreichen. Die 10 mit einer Kontrollgruppe Patienten*innen litten zum Aufnahmezeitpunkt Aufnahme Entlassung 1-Jahres- 4.0 Katamnese Schweregrad zwanghaften an einer schweren beziehungsweise extrem p = 0,035 Bewegungsverhaltens bei Auf schweren M agersucht und viele hatten bereits Langzeitverlauf des BMI über 1 Jahr bei jugendlichen p = 0,009 nahme, vor und nach Intervention, Patienten*innen (N=142) mit Anorexia nervosa der Schön Klinik 3.5 bei Entlassung und im Follow-up einen oder sogar mehrere stationäre Aufenthalte Roseneck (Meule et al. 2021) p = 0,005 bei Teilnehmern der Indikativ in anderen Kliniken. Für eine Follow-up-Unter 3.02 gruppe „Aufbau gesunden Bewe- 2.87 gungsverhaltens“ (AGB; N = 112) suchung ist e ine Erfassung von 85 Prozent eine 3.0 verglichen mit der Kontrollgruppe exzellente Rücklaufquote (Meule et al. 2021). (TAU; N = 95). FAZIT FÜR DIE PRA XIS 2.86 2.41 ___ 2.5 2.32 2.65 2.26 Time x group: p = 0,009 Im Mittel ist der Therapieerfolg nach einem › Die sehr guten Behandlungsergebnisse bei Jugend- TAU + AGB Jahr stabil (Abb. rechts), sprich, die Mehrzahl der lichen mit Anorexia nervosa sind in einer 1-Jahres- 2.0 2.39 TAU Patienten*innen entwickelt sich nach Entlassung Katamnese im Mittel stabil. Patienten*innen mit 2.22 2.12 in Richtung Normalgewicht und Genesung. schon länger bestehender Erkrankung und statio TAU = übliche Behandlung nären Voraufenthalten vor Aufnahme in unserer 1.5 p = Signifikanzlevel; Aufnahme Beginn Gruppe Ende Gruppe Entlassung nach 6 Monaten Klinik, haben ein höheres Rückfallrisiko als Patien Werte < 0.05 = signifikant 20 Prozent benötigten allerdings auch einen ten*innen mit erster stationärer Behandlung. erneuten Klinikaufenthalt. Diese Rate liegt nied › Dies spricht dafür, dass eine noch frühzeitigere Er- riger als im internationalen Durchschnitt: Die kennung und Behandlung bei jugendlicher Anorexia FAZIT FÜR DIE PRA XIS Rehospitalisierungsrate wird mit 25 bis 40 Prozent nervosa b esonders wichtig ist. Die Schön Klinik ___ angegeben. Roseneck beteiligt sich derzeit an einem von der › Patienten*innen mit Essstörungen, vor allem Anorexia nervosa, mit exzessivem und gesundheitsschädlichem DFG geförderten Forschungsprojekt der Universität Bewegungsdrang, profitieren von einem speziellen Therapiekonzept. Detaillierte Analysen von P rädiktoren für den Hamburg, das sich mit Einflussfaktoren auf die › Das Manual für diesen Behandlungsansatz erscheint in Kürze im Hogrefe Verlag. Verlauf zeigen dabei ein klares Ergebnis: Dauer der unbehandelten E rkrankung befasst.
10 – Essstörungen Zwangsstörungen – 11 Zwangsstörungen –– Sicherheit einer initial höherkalorischen Zwangsstörungen weisen oftmals einen hohen Studie zu Wirkfaktoren in der Therapie von Ernährung bei extremem Untergewicht FAZIT FÜR DIE PRA XIS Chronifizierungsgrad und starke Auswirkungen Zwangsstörungen ___ auf Lebensqualität, Partnerschaft und Arbeits Seit mehr als vier Jahren betreiben wir eine › Patienten*innen mit Anorexia nervosa und extre- fähigkeit auf. Bei niedergelassenen Therapeuten In einer Studie bei über 300 Patienten*innen bundesweit einmalige Spezialstation für eine men Untergewicht, also Body-Mass-Index Bereich gilt das Krankheitsbild, wegen der oft erlebten mit Zwangsstörungen der Schön Klinik Roseneck z wischen 9 und 13 kg/m2 können unter guter medi Sondergruppe von Patienten*innen mit schwerst Hartnäckigkeit der Symptome, als eher schwie wurden Wirkfaktoren untersucht, die einen zinischer Überwachung initial höherkalorisch er- gradiger Magersucht (Komplexstation), die auf rig zu behandeln und die Betroffenen haben häu Einfluss auf das Behandlungsergebnis haben. Es nährt werden, ohne dass schwere Komplikationen grund extremen Untergewichts in üblichen psychi zu befürchten sind. fig große Schwierigkeiten, effektive ambulante zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang atrischen oder psychosomatischen Behandlungs › Der große Vorteil ist, dass sie auf diese Weise Therapien zu finden. Die Schön Klinik Roseneck zwischen Therapieerfolg und der Anzahl sowohl settings nicht behandelt werden können. Die schneller aus einem lebensbedrohlichen Unterge- verfügt über mehrere Spezialstationen für Er begleiteter als auch in Eigenregie durchgeführter Patienten*innen erhalten dort gleichzeitig eine in wicht geholt werden können. wachsene mit Zwangsstörungen und, nach unse Expositionen (Voderholzer et al., 2020b). Selbst ternistische Behandlung, eine intensive pflege rer Kenntnis, als einzige Klinik Deutschlands wirksamkeit war dabei ein Mediator. rische Betreuung, aber auch Psychotherapie von auch über Spezialstationen für Jugendliche mit Beginn an. ublizieren konnten (Körner et al. 2020; Haas et p Zwangsstörungen. Das leitlinienorientierte Die Ergebnisse sind ein Hinweis dafür, dass Ex al. 2020, Voderholzer et al. 2020a). Therapiekonzept basiert auf: positionstherapie die entscheidende Methode in Das Ernährungskonzept beinhaltet eine höher der Behandlung dieser Patienten*innen ist und kalorische Ernährung vom ersten Tag an, damit Unter sorgfältiger internistischer Überwachung, › Behandlung nur auf spezialisierten Stationen ein Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von die Betroffenen möglichst schnell aus dem gefähr insbesondere Kontrolle der Elektrolyte, v. a. › kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition in Exposition und Therapieerfolg besteht. Dass eine lichen Untergewicht geholt werden. Immer noch Phosphat, kam es in keinem einzigen Fall zu dem der Einzeltherapie Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Zahl der besteht national und international die Befürchtung, gefürchteten sogenannten Refeeding-Syndrom. › Zwangsbewältigung Gruppentherapie (Verhal Expositionen und Therapieerfolg besteht, ist zwar dass bei höherkalorischer Ernährung von Beginn Darüber hinaus liegen erste Katamnesedaten vor, naheliegend, jedoch bislang wissenschaftlich tensbeobachtung, Vorbereitung und Planung von an gefährliche Komplikationen auftreten können, die zeigen, dass im Durchschnitt die Patienten*in kaum untersucht. Expositionen) was wir jetzt in einer sorgfältigen wissenschaft nen nach Entlassung ihr erreichtes Gewicht › Videokonferenz Expositionsbegleitung zu Hause lichen Analyse widerlegen und international halten konnten. › therapeutisches Klettern FAZIT FÜR DIE PRA XIS › weitere ergänzende Therapieelemente ___ NEUE ENTWICKLUNGEN 2020/2021 ›D ie Therapiekonzepte bei diesem Krankheitsbild ___ Bei diesem Krankheitsbild wird seit 10 Jahren sollten sich noch stärker als bisher auf Exposition auch begleitende Psychotherapieforschung › Das Therapiekonzept für Essstörungen wird f ortlaufend adaptiert und weiterentwickelt. Innovationen der fokussieren, und verweisen auch auf die besondere vergangenen Jahre waren die Einführung einer Smartphone App (Recovery Record) zur U nterstützung im Alltag, durchgeführt, einige Highlights davon sollen Bedeutung von Stichtagsregelungen und der Ad deren Wirksamkeit in d er Rückfallprophylaxe aktuell in zwei randomisierten kontrollierten Studien hier kurz berichtet werden. härenz der Patienten*innen zwischen den Therapie- überprüft wird. stunden. › Die Gruppentherapie-Konzepte wurden mit Akzeptanz- und Commitment-Therapie ergänzt, was die ›D as Ergebnis bezüglich des Selbstwirksamkeits- Betroffenen als sehr hilfreich erleben. erlebens verweist auf den entscheidenden Unter › Seit Anfang 2021 haben wir zusätzliche Spezialgruppen für Patienten*innen mit Binge-Eating-Störung. Patien- schied eines psychosomatisch-psychotherapeu tischen A nsatzes im Gegensatz zum biologischen/ ten*innen mit dieser Form der Essstörung werden dann stationär behandelt, wenn psychiatrische K omorbiditäten pharmakotherapeutischen Therapieansatz. bestehen und ambulante Behandlungen versagt haben. Expositionstherapie fordert Selbstwirksamkeits › Für Ende 2021 ist wegen einer hohen Anmeldezahl von Patienten*innen mit extremer Magersucht eine erleben und holt die Patienten*innen aus ihrem Erweiterung der Komplexstation mit Überwachungsbetten am Standort Prien geplant. Hilflosigkeitserleben heraus.
12 – Zwangsstörungen Besonderheiten unserer Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen – 13 Besonderheiten unserer Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen –– Seit 2011 verfügt die Schön Klinik Roseneck über eine Spezialabteilung für Jugendliche mit psy chischen Erkrankungen unter kinder- und jugend psychiatrischer Leitung. In der Abteilung werden Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren behandelt, die Be Videokonferenz-Therapie: handlung erfolgt auf störungsspezifischen Schwer Patient*in und Therapeut*in sind über punkt-Stationen durch ein professionelles Team. Laptop oder Smartphone (linkes Bild) miteinander verbunden. Bei einer Ex- Die Schwerpunkte liegen auf der Behandlung von position zuhause kann das Smartphone Patienten*innen mit Essstörung, Zwangsstörung, mit einem Gurt am Körper getragen oder auf ein Stativ gestellt werden. Angststörung, Depression sowie von anderen psy Das rechte Bild zeigt eine Übung bei chischen Erkrankungen. Aktuell wird ein weiterer einer Patientin mit Kontrollzwängen an einem Herd. Behandlungsschwerpunkt für Patienten*innen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen aufgebaut. › Essstörungsbewältigungstherapie, Expositionsbegleitung mit Videokonferenz Mittlerweile haben wir mehr als 100 Patien Die psychotherapeutische und medizinische › Therapiegruppe für Zwangsstörung, im häuslichen Umfeld ten*innen mit Zwangsstörungen mit Videokonfe Behandlung unserer jugendlichen Patienten*in › Gruppentherapie für Soziale Phobie, renz zu H ause bei Expositionsübungen begleitet nen ist auf die besonderen Bedürfnisse dieser › Gruppentherapie für Depression, Für den Transfer von Behandlungsfortschritten (siehe Bild) und die Ergebnisse evaluiert. Die Be A ltersgruppe abgestimmt. Das therapeutische › Gruppentherapie für Patienten*innen in das häusliche Umfeld empfehlen Leitlinien gleitung durch eine*n Therapeuten*in per Video Angebot umfasst Einzel- und Gruppenpsychothe mit Binge-Eating-Störung. begleitete Expositionsübungen in der Wohnung wurde als hilfreicher erlebt, als Expositionen nur rapien, störungsspezifische Therapien, eine inten der Patienten*innen. Wegen des damit verbun als Hausaufgabe durchzuführen. In der Einschät sive pflegerische (co-therapeutische) Betreuung Die Behandlung unserer jugendlichen Patien denen A ufwands und oft auch der Entfernung zum zung der Betroffenen waren die Expositionen per wie auch den Einbezug von sozialtherapeutischen ten*innen wird fortlaufend wissenschaftlich eva Wohnort wird dies weder in der ambulanten noch Video mit persönlicher Begleitung vor Ort ver A ngeboten. Des Weiteren wird Schulunterricht i n luiert, mit dem Ziel einer kontinuierlichen An in d er stationären Therapie häufig durchgeführt. gleichbar. Darüber hinaus war der Behandlungser unseren Klinikklassen angeboten. Ein wesent passung und Verbesserung des therapeutischen Um Patienten*innen auch zu Hause zu begleiten, folg bei den Patienten*innen, die per Video zu Hau licher Bestandteil der Therapie ist zudem der und medizinischen Vorgehens. Ebenso werden nutzen wir Videokonferenztherapie (erste Pilot se begleitet wurden, überdurchschnittlich gut. Eine Einbezug der Familie in die Behandlung. Hierbei unterschiedliche klinische Projekte durchgeführt, studie: Netter et al., 2019). weitere Veröffentlichung dazu ist in Vorbereitung. werden die Angehörigen als Ressource in der beispielsweise die Untersuchung des Behand Unterstützung der Krankheitsbewältigung und lungsverlaufs mit 1-Jahres-Katamnese unserer der nachstationären Phase angesehen. Essentiell Patienten*innen mit Anorexia nervosa, Evaluation ist eine frühzeitige Vorbereitung auf die Zeit des Behandlungsverlaufs von männlichen Jugend NEUE ENTWICKLUNGEN 2020/2021 nach der Entlassung unter Einbindung der Vor- lichen mit Essstörung, Erhebung psychosozialer ___ beziehungsweise Nachbehandlung. Belastungsfaktoren bei jugendlichen Patienten*in › Auch bei Zwangsstörungen wurde Akzeptanz und Commitment-Therapie (ACT) als ergänzender Therapieansatz nen, Untersuchung des Refeeding-Konzeptes bei zu KVT mit Exposition eingeführt. Zur optimalen Behandlung der einzelnen Störungs unseren Patienten*innen mit Anorexia nervosa › Zusätzlich wird das Expositionskonzept durch co-therapeutisch begleitende Gruppenexposition intensiviert. bilder wurden spezifische, auf die Altersgruppe (siehe nächster Abschnitt). › Das Konzept der Expositionsbegleitung zu Hause mit Videokonferenz wird ausgeweitet. ausgerichtete, manualisierte Gruppentherapien entwickelt:
14 – Besonderheiten unserer Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Besonderheiten unserer Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen – 15 Projekt psychosoziale Belastungsfaktoren Häufigkeit psychosozialer Belastungsfaktoren bei 401 Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen RELEVANZ FÜR DIE PRA XIS ___ 94,5 % Die Zahl der Jugendlichen, die aufgrund einer › Die Kenntnis der Häufigkeit und Assoziation belastende Lebensereignisse 94,5 psychischen Erkrankung eine stationäre Behand psychischer Belastungsfaktoren mit bestimmten psychischen Erkrankungen dient dem besseren 88,7 lung benötigen, hat in den vergangenen Jahrzehn unterdurchschnittliche Resilienz Verständnis dieser Erkrankungen und der weiteren 85,1 ten deutlich zugenommen. Vor diesem Hinter Konzeption der therapeutischen Programme. grund wollen wir auch unseren Forschungsbeitrag 65,5 › Belastungsfaktoren bzw. auslösende Ereignisse psychische Störung in Familie zu den Hintergründen dieser Entwicklung leisten 63,4 werden in der Therapie individuell berücksichtigt. und führen seit einigen Jahren ein Projekt zur Er 65,1 Rauchen fassung verschiedener psychosozialer Belastungs 38,5 faktoren, wie Mobbing, Cybermobbing, Traumata, 44,8 Schulstress und Schulangst und verschiedenen Ergebnisse: Eine Zwischenauswertung bei 401 emotionaler Missbrauch 37,3 anderen Faktoren durch. So können wir besser Patienten*innen (Abb. Seite 15) zeigte einen sehr 41,9 verstehen, welche auslösenden Faktoren, neben hohen Anteil mit belastenden Lebensereignissen Eltern getrennt 31,7 genetischen Faktoren, bei den unterschiedlichen und unterdurchschnittliche Resilienz. psychischen Erkrankungen im Jugendalter eine 41,7 emotionale Vernachlässigung 43,6 Rolle spielen. Hierbei kooperieren wir mit der Besonders auffällig war der hohe Anteil an Ju Die Daten wurden mithilfe einer A bteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie des gendlichen mit einer F amilienanamnese für 39,9 standardisierten Testbatterie somatische Erkrankung Universitätsklinikums Ulm. Mittlerweile haben psychische Erkrankungen. Immerhin ein Drittel 35,0 mit verschiedenen Skalen zur Erfassung psychosozialer wir über 1.000 Jugendliche mithilfe etablierter gab eine Belastung durch eine schwere körper 37,8 Belastungsfaktoren erhoben. Fragebogeninstrumente eingeschlossen. physische Vernachlässigung liche Erkrankung eines Familienmitglieds an. 22,7 24,1 Konsum illegaler Drogen 16,0 20,4 Opfer von Mobbing 14,1 NEUE ENTWICKLUNGEN 2020/2021 ___ Opfer von Cybermobbing 14,4 7,6 › Aufgrund des hohen Anteils von Patienten*innen mit Traumatisierungen haben wir einen weiteren Behandlungs schwerpunkt für Jugendliche mit posttraumatischen Belastungsstörungen mit spezifischer, altersadaptierter 13,8 sexueller Missbrauch 10,7 Traumatherapie im Einzel- und Gruppensetting aufgebaut. Die weitere Entwicklung dieses Schwerpunktes wird wissenschaftlich begleitet in Kooperation mit Frau Prof. Rosner vom Psychologischen Institut der Universität 4,9 Eichstätt. physischer Missbrauch 6,1 › Die Therapiekonzepte bei Essstörungen wurden mit einer speziellen Gruppentherapie zur Förderung des 0% 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % ransfers von Therapiezielen in den Alltag mit Exposition ausgeweitet (EBT-MEXX-Gruppe), ebenso wurde die T Förderung der Medienkompetenz in das Therapiekonzept integriert. Andere psychische Störungen Essstörungen
16 – Weitere Angebote Fachtagungen – 17 Weitere Angebote Fachtagungen –– –– Behandlungsangebot für junge Erwachsene Fachärztliche Versorgung Es zählt zur Tradition der Schön Klinik Roseneck, herapien. Bereits seit vielen Jahren hat die T wissenschaftliche Fachtagungen zum State of the Schön Klinik Roseneck Erfahrung mit dem Ein An unserem Standort Rosenheim, der 2013 eröff Neben der Behandlung der psychischen Erkran Art und zu neuen Entwicklungen in der Therapie satz therapeutischen Kletterns, insbesondere bei net wurde und Spezialstationen für Essstörungen, kungen legen wir Wert auf eine sehr gute fach psychischer Erkrankungen des Jugend- und Angst- und Zwangsstörungen, aber auch ande Zwangsstörungen und weiteren Indikationen ärztliche medizinische Versorgung. Seit 2018 hat Erwachsenenalters durchzuführen. ren psychischen Erkrankungen und ist an einer wie Depression und Angststörungen vorhält, wur die Schön Klinik Roseneck eine Abteilung für In wissenschaftlichen Evaluation dieses innovativen de eine eigene Station für junge Erwachsene nere und Allgemeinmedizin, um bei begleitenden Erster Kongress zum therapeutischen Therapieansatzes interessiert. (Adoleszente vorrangig im Alter zwischen 18 und internistischen und anderen Erkrankungen eine Klettern im deutschsprachigen Raum im 21 Jahren, die nicht in unserem Jugendbereich erforderliche Diagnostik und Begleitbehandlung Januar 2020 an der Schön Klinik Roseneck Um den Austausch unter Experten auf diesem behandelt werden können) etabliert. auf fachärztlichem Niveau zu gewährleisten. Häu Gebiet zu fördern, o rganisierten wir erstmalig fige internistische Erkrankungen wie Diabetes, Zu den Weiterentwicklungen von Therapiekon einen Kongress zum therapeutischen Klettern, zu Vorrangig werden Patienten*innen mit Angststö Bluthochdruck und andere können daher sehr gut zepten zählen auch körperorientierte Verfah dem die uns bekannten Experten und Interes rungen und depressiven Störungen aufgenommen. begleitend mitbehandelt werden und es werden ren, bzw. sport- und bewegungstherapeutische senten im deutschsprachigen Raum eingeladen Neben der indikationsspezifischen Behandlung auch diagnostische Möglichkeiten mit Ultraschall, w urden. Die Tagung war sehr inspirierend können wir den spezifischen Problemkonstellatio Langzeit EKG, Langzeit Blutdruckmessung und und wertvoll durch den Erfahrungsaustausch ver nen dieser Altersgruppe besser gerecht werden. Doppler Sonografie im Hause vorgehalten. schiedener Arbeitsgruppen, die mit therapeuti schem Klettern arbeiten, und es wurden auch Er Tagesklinische Angebote gebnisse der wenigen wissenschaftlichen Studien Die Schön Klinik Roseneck hat eine breite fach auf diesem Gebiet berichtet. Bereits seit 2016 hat die Schön Klinik Roseneck ärztliche Kompetenz. Neben zahlreichen Fachärz eine eigene Tagesklinik im Münchner Osten mit ten*innen für Psychosomatische Medizin und Unser Ziel ist es, diese von vielen Patienten*innen 40 Plätzen. Schwerpunkte sind Depression und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie als sehr wertvoll erlebte Therapieform weiter Essstörungen. sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie- und auszubauen und die Vernetzung zu fördern, sowie psychotherapie sind auch Fachärzte*innen für durch wissenschaftliche Evaluation noch besser Neurologie, Kinder- und Jugendmedizin, Allge zu verstehen, welche Patienten*innen am meisten NEUE ENTWICKLUNGEN IM JAHR 2021 meinmedizin und Physikalische Medizin tätig. profitieren. ___ Eine Fachärztin für Dermatologie sowie eine Fach Im Laufe des Jahres ist die Eröffnung einer Tages ärztin mit Zusatzbezeichnung für Schmerztherapie klinik in Prien am Chiemsee vorgesehen. Damit kommt einmal pro Woche ins Haus. kommen wir dem tagesklinischen Behandlungs bedarf für psychische und psychosomatische Erkrankungen in der Region nach. Vorstellung des therapeutischen Klettern in der Schön Klinik Roseneck auf dem Kletterkongress 2020.
18 – Die Klinikleitung der Schön Klinik Roseneck Informationen zu Wissenschaft und Forschung an der Schön Klinik Roseneck – 19 Die Klinikleitung der Schön Klinik Roseneck Informationen zu Wissenschaft und Forschung an der Schön Klinik Roseneck –– –– An der Schön Klinik Roseneck werden zahlrei veröffentlicht. Der kumulative Impact Faktor che eigene Forschungsprojekte und Kooperations betrug im Jahr 2020 91,5. Eine Auswahl dieser projekte mit a nderen Universitäten, vorrangig mit Veröffentlichungen ist im Text dieser Broschüre der LMU München, aber auch zahlreichen anderen erwähnt. Die vollständige Liste der Veröffent Universitäten im In- und Ausland durchgeführt. lichungen finden sie ebenfalls auf der Home- Vorrangig handelt es sich um Projekte der Psycho page. therapie- und Versorgungsforschung. Eine Auf Sven Schönfeld Prof. Dr. Ulrich Voderholzer Dr. Silke Naab listung der aktuellen Forschungsprojekte finden In den vergangenen 3 Jahren sind von Mitar Klinikgeschäftsführer Ärztlicher Direktor/Chefarzt Chefärztin Jugendabteilung Sie auf der Homepage. beiter*innen der Schön Klinik Roseneck (u.a. Prof. Schön Klinik Roseneck und › Psychiatrie und Psychotherapie › Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie Schön Klinik Voderholzer, Prof. Hillert, Dr. Koch, Dr. Metzner, › Schlafmedizin und Psychotherapie Berchtesgadener Land › Depressionen, Zwangs- und › Psychosomatische Medizin Allein im Jahr 2020 wurden mehr als 50 neue wis Dr. Leibl, Dr. Meule) 13 Fachbücher und andere Angststörungen, Essstörungen und Psychotherapie senschaftliche Publikationen, davon mehr als 30 Bücher veröffentlicht oder herausgegeben worden. › Science Office und › Essstörungen, Depression in englischer Sprache in internationalen Zeitschrif Diese Buchtitel finden Sie ebenfalls auf der Home Forschungskooperationen ten mit Impact Faktor und Listung im PUBMED page der Klinik. VERZEICHNIS DER IM TEXT ZITIERTEN PUBLIK ATIONEN Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert Dr. Simone Pfeuffer Dr. Martin Greetfeld ___ Chefarzt Chefärztin Jugendabteilung Chefarzt Diedrich A, Ewald H, Langs G, et al. Verhaltenstherapie, 26, 254–261. › Psychosomatische Medizin und › Kinder- und Jugendlichen- › Psychosomatische Medizin und Dittmer N, Voderholzer U, Mönch C | et al. Psychotherapy and Psychosomatics, 89(3), 161–173. doi: 10.1159/000504583. Psychotherapie psychiatrie und Psychotherapie Psychotherapie › Psychiatrie und Psychotherapie › Zwangsstörungen, › Essstörungen und Depressionen Haas V, Kohn M, Körner T | et al. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, › Depressionen, „Burnout“/berufs Angststörungen › Tagesklinische Behandlung S0890-8567(20)31903–1. bezogene psychische Störungen Herzog P, Feldmann M, Kube T | et al. Submitted. Jelinek L, Moritz S, Miegel F | et al. Journal of Anxiety Disorders, 77, 102329. Körner T, Haas V, Heese J | et al. Journal of Clinical Medicine, 9(5), 1535. Meule A, Schrambke D, Furst Loredo A | et al. European Eating Disorders Review, 29(2), 165–177. doi: 10.1002/erv.2808 Netter AL, Hessler B, Diedrich A | et al. Journal of Cognitive Psychotherapy, 32(4), doi: 10.1891/0889–8391.32.4.303 Schennach R, Feige B, Riemann D | et al. Journal of Sleep Research, 28(4), e12842. doi: 10.1111/jsr.12842 Schlegl S, Diedrich A, Neumayr C | et al. European Eating Disorders Review, 24(3), 214–222. Schlegl S, Maier J, Meule A | et al. International Journal of Eating Disorders, in press. Katrin Tauch Dr. Michael Marwitz Dr. Gero Lammers Schlegl S, Meule A, Favreau M | et al. European Eating Disorders Review, in press. Pflegedienstleitung Leitender Psychologe Leitender Oberarzt Voderholzer U, Koch S, Hillert A | et al. Der Psychotherapeut, 57, 410–416. Leitung Medizinische und Leiter Fachtherapien Standort Rosenheim Voderholzer U, Haas V, Correl CU | et al. Current Opinion in Psychiatry, 33(6), 542–553. Assistenz › Gruppentherapien › Psychiatrie und Psychotherapie › Persönlichkeitsstörungen › Neurologie Voderholzer U, Hilbert S, Fischer A | et al. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 48(6), 751–755. › Trauma
Kontakt –– Ihr Erstkontakt zur Schön Klinik Beratung UNSERE Sie entscheiden, ob Fragen zu klären sind BEHANDLUNGSINDIK ATIONEN ___ oder Sie direkt das Anmeldeformular online ausfüllen möchten. Wir behandeln ein sehr breites Spektrum an – psychischen Krankheitsbildern. Schön Klinik Beratung Hauptbehandlungsschwerpunkte – Fachbereich Psychosomatik – › A ngsterkrankungen Schön Klinik SE › Burn-out-Zustände im Zusammenhang mit Bahnhofstraße 21–23, 83022 Rosenheim psychischen Störungen T +49 8051 695-2060, F +49 8051 695 5127 › chronischer Tinnitus www.schoen-klinik.de › Depressionen unterschiedlicher Genese – › Essstörungen: Magersucht (Anorexia nervosa), Ess- Sie erreichen uns: Brech-Sucht (Bulimia nervosa), Binge Eating-Störung Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr › Zwangserkrankungen und am Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr. Weitere Behandlungsschwerpunkte › A npassungsstörungen › Borderline-Persönlichkeitsstörungen und andere Persönlichkeitsstörungen › chronische Schmerzerkrankungen › Konversionsstörungen, Hypochondrische Störungen › körperliche Erkrankungen mit seelischen Auswirkungen › posttraumatische Belastungsstörungen › chronische Trauer › psychosomatische Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes › somatoforme Störungen › Schlafstörungen Weitere Informationen auf unserer Website: www.schoen-klinik.de Oder folgen Sie uns auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und LinkedIn. Mai 2021
Sie können auch lesen