Fachseminare Betriebliches Gesundheits-management 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachseminare Betriebliches Gesundheits- management 2022 Die Fachseminare werden von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit im Auftrag von und in Zusammenarbeit mit der PK Rück durchgeführt. Die Fachseminare sind für Präventions-Kunden der PK Rück kostenlos. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter hslu.ch/s170.
Fachseminare 2022 Thema Datum Achtsamkeit im Berufsalltag 21.03.2022 Resilienz für Führungskräfte 12.04.2022 Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden 18.05.2022 Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMUs 28.06.2022 Führung und Gesundheit 26.08.2022 Die konstruktive Regulation von belastenden Emotionen 27.09.2022 Die Bedeutung von New Work für Mitarbeitende und Organisationen 26.10.2022 Guter Schlaf macht sich bezahlt 17.11.2022
Bitte lesen Sie die Detailausschreibungen der Fachseminare. Sie finden diese zusam- Resilienz für Führungskräfte men mit den Anmeldeformularen unter Führungspersonen sehen sich in der heuti- hslu.ch/s170. gen Arbeitswelt mit vielfältigen Anforderun- gen konfrontiert. Das Resilienz-Konzept Kontakt bietet in diesem Zusammenhang einen wich- Administration & Organisation tigen Orientierungsrahmen für eine konst- Ajdin Orucevic ruktive und produktive Unternehmenskultur. T +41 41 367 48 67 Führungspersonen und Mitarbeitende ajdin.orucevic@hslu.ch werden gleichsam dabei unterstützt, mehr Sicherheit, Flexibilität und inneres Gleich- Unterrichtszeiten gewicht in den von komplexen Herausforde- 09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr rungen geprägten Arbeitsalltag zu integrie- ren. Das Fachseminar ermöglicht Führungs- personen ein erweitertes Verständnis von Führung im Sinne des Resilienz-Ansatzes und zeigt auf, wie resilienzförderndes Handeln Achtsamkeit im Berufsalltag in der Führung konkret und praxisnah umge- Das Erleben von Stress hinterlässt oftmals setzt werden kann. das Gefühl, nicht zu genügen und nicht mehr Leitung: Patricia von Moos, Sozial- und aus dem Hamsterrad aussteigen zu können. Präventivmedizinerin/Resilienztrainerin Bei langanhaltenden Belastungssituationen Datum: Dienstag, 12. April 2022 können Symptome wie Nervosität, Konzent- Ort: online rationsschwäche, Schlafstörungen und Max. Anzahl Teilnehmer/innen: 20 Erschöpfung auftreten und die Lebens- und Arbeitsqualität massiv beeinträchtigen. Durch die Entwicklung von Achtsamkeit können nicht nur die eigene Resilienz und Umgang mit psychisch erkrankten emotionale Intelligenz, sondern auch die Mitarbeitenden Konzentrationsfähigkeit, strategische Ent- In unserer Gesellschaft nimmt die Bedeu- scheidungsfähigkeit und konstruktive Gestal- tung der psychischen Gesundheit laufend zu. tung von Arbeitsbeziehungen gefördert Bei den IV-Renten machen mittlerweile werden. Die nachhaltige Wirkung von Acht- psychische Erkrankungen mit rund der Hälfte samkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen. den weitaus grössten Anteil aus. Insbeson- In diesem fach- und erfahrungsorientier- dere Langzeitverläufe bedeuten für Betrof- ten Seminar erlernen Sie für sich persönlich fene eine starke Einbusse ihrer Lebensquali- und Ihre Organisation die methodische tät und eine finanzielle Herausforderung, Entwicklung von Achtsamkeit und deren gleichzeitig auch eine grosse Belastung für Anwendung in Ihrem (Berufs-)Alltag. das Team und hohe finanzielle Kosten für Leitung: Thomas Frauenknecht, MAS HRM, IAP den Betrieb. Leider werden psychische Belas- Datum: Montag, 21. März 2022 tungen nach wie vor nicht rechtzeitig Ort: online erkannt bzw. Signale von Betroffenen nicht Max. Anzahl Teilnehmer/innen: 20 richtig interpretiert. Das frühzeitige Erken-
nen von Anzeichen und rechtzeitige Einleiten vantes Grundlagenwissen zum Thema BGM in entsprechender Massnahmen ist entschei- KMUs, ermöglicht einen praxisbezogenen dend für einen positiven Verlauf. Austausch sowie eine erste Standortbestim- In diesem Fachseminar lernen Führungs- mung und das Entwickeln von konkreten personen und HR-Fachleute, wie sie Signale Lösungsansätzen für die eigene Organisation. von psychisch erkrankten Mitarbeitenden Leitung: Samuel Maurer, Msc Bewegungswissen- frühzeitig erkennen und richtig interpretieren schaften & Sport (ETH Zürich), Leadership & können, wie sie mit Betroffenen zielführende Management (SVF), Assessor Friendly Workspace Gespräche führen und wo sie weiterführende Datum: Dienstag, 28. Juni 2022 Unterstützung erhalten können. Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Leitung: Andrea Camarasa, M.A. Soziale Arbeit & Max. Anzahl Teilnehmer/innen: 20 Sozialpolitik, MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich Eva Keller, B.Sc. International Hospitality Management EHL/Betriebswirtschaft, Führung und Gesundheit MAS Gesundheitsförderung Wie geht man in Ihrem Betrieb mit dem Datum: Mittwoch, 18. Mai 2022 Thema Gesundheit um? Und welche Rolle Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit spielt dabei die Führung? Führungspersonen Max. Anzahl Teilnehmer/innen: 20 sind für die betriebliche Gesundheitsförderung und das betriebliche Gesundheitsmanage- ment in zweierlei Hinsicht von grosser Bedeu- tung: Einerseits, weil Führungspersonen bei Betriebliches Gesundheitsmanagement der Planung und Umsetzung von gesundheits- in KMUs förderlichen Massnahmen eine entscheidende Beim betrieblichen Gesundheitsmanage- Rolle spielen (sollten) und andererseits, weil ment (BGM) stehen Wohlbefinden und gleich- das eigene Führungsverhalten immer auch zeitig die Förderung der Leistungsfähigkeit gesundheitsrelevant ist für die gesamte der Mitarbeitenden eines Unternehmens im Belegschaft. Fokus. Gesunde, zufriedene und motivierte In diesem Fachseminar werden auf der Mitarbeitende sind ein entscheidender Faktor Grundlage von ‹Positive Leadership› Verant- für den langfristigen Unternehmenserfolg. Im wortlichkeiten und Ansatzpunkte der betrieb Vergleich zu Grossbetrieben haben KMUs oft- lichen Gesundheit reflektiert, die gleicher- mals weniger zeitliche, personelle und finan- massen die Führungspersonen («sich selbst zielle Ressourcen, um BGM umzusetzen. Trotz- führen»), die Mitarbeitenden («Menschen füh- dem ist es gerade auch für den KMU-Bereich ren») sowie den Betrieb insgesamt betreffen wichtig, für gesunde Rahmenbedingungen («Organisation führen»). Dabei wird ein Schwer- und Prozesse zu sorgen, da Ausfälle von Perso- punkt auf die Erarbeitung und den Transfer nal häufig schwerwiegende Auswirkungen praxisnaher Handlungsmöglichkeiten gelegt. haben. Es sind darum niederschwellige Metho- Leitung: Dr. Sarah Auerbach, HR Personal- und den und Lösungen gefragt, wie ein BGM ein- Organisationsentwicklerin Universitätsspital Zürich fach, systematisch und mit der gewünschten Datum: Freitag, 26. August 2022 Wirkung umgesetzt werden kann. Das Fach- Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit seminar vermittelt den Teilnehmenden rele- Max. Anzahl Teilnehmer/innen: 20
Fragen aufgegriffen und diskutiert, wie Die konstruktive Regulation von Mitarbeitende und Betriebe zielführend und belastenden Emotionen erfolgreich mit mobil-flexiblen Arbeitsformen, Emotionen prägen unser seelisches Erleben Remote Work, Home Office und Zeitautonomie und sind bedeutsame Wegweiser, welche uns umgehen können, was es braucht, damit das im Berufs- und Privatleben eine verlässliche Zusammenspiel zwischen Beruf und Privatleben Orientierung geben. Die fehlende Kompetenz, gut gelingt und was eine erfolgreiche Führungs- Emotionen selbstbestimmt zu regulieren, birgt arbeit aus Distanz ausmacht. Ein Kernanliegen das Risiko, dass Konflikte entstehen oder sich des Seminars besteht darin, praxistaugliche verschlimmern. Im beruflichen Kontext können Lösungsansätze und Impulse für einen gesund- davon einzelne Mitarbeitende oder ganze heitsverträglichen Umgang mit New Work zu Teams betroffen sein. Jede Person kann lernen, vermitteln und Transfermöglichkeiten in den insbesondere auch mit negativ geprägten Emo- eigenen Arbeitskontext zu reflektieren. tionen bewusst und konstruktiv umzugehen. Im Leitung: Cristina Crotti, MSc in Soziologie, Fachseminar erhalten die Teilnehmenden ein Sozialpsychologie und Kommunikationswissen- fundiertes Grundlagenwissen zum Thema Emo- schaften, Conaptis GmbH tionen und Emotionsregulation. Praxisnahe Datum: Mittwoch, 26. Oktober 2022 Übungen unterstützen sie dabei, neue Wege Ort: online der Emotionsregulation kennenzulernen und Max. Anzahl Teilnehmer/innen: 20 einzuüben. Dazu lernen die Teilnehmenden, wie sie in ihrem beruflichen Kontext andere Men- schen bei der konstruktiven Regulation von Emotionen begleiten und unterstützen können. Guter Schlaf macht sich bezahlt Leitung: Patricia von Moos, Sozial- und Als Grundpfeiler von Sicherheit und Gesund- Präventivmedizinerin/Resilienztrainerin heit kann der Wert des Schlafs nicht hoch Datum: Dienstag, 27. September 2022 genug eingeschätzt werden. Quantitativ und Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit qualitativ ungenügender Schlaf hat Müdigkeit Max. Anzahl Teilnehmer/innen: 25 und Schläfrigkeit mit entsprechenden Sicher- heitsrisiken zur Folge. Zusätzlich bestehen man- nigfache Zusammenhänge mit medizinischen und psychischen Problemen. Die Erfahrung Die Bedeutung von New Work für Mitarbei- zeigt: Wer gut und genügend schläft, leistet tende und Organisationen – neue Chancen mehr, fehlt weniger am Arbeitsplatz und verur- verantwortungsvoll nutzen sacht weniger Unfälle. Das Fachseminar vermit- Die Begriffe New Work, Arbeit 4.0 und telt den Teilnehmenden relevantes Basiswissen Home Office sind mittlerweile in aller Munde. und konkrete Handlungsempfehlungen, um die Was steckt dahinter und was bedeuten die Ressource Schlaf im privaten sowie im betrieb- neuen Arbeitsformen für die Berufstätigen lichen Kontext gewinnbringend zu managen. und ihre Organisationen? Die bisherigen Leitung: Melanie Wüst, Psychologin M.Sc. und Erfahrungen zeigen, dass die neue Arbeitswelt Schlafspezialistin, KSM Klinik für Schlafmedizin verbunden ist mit vielfältigen Herausforde- Datum: Donnerstag, 17. November 2022 rungen und gesundheitlichen Risiken, aber Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit auch grossen Chancen. Im Seminar werden Max. Anzahl Teilnehmer/innen: 20
Mit präventiven Massnahmen diese bereits vor, erhalten Sie Auskunft Gesundheit fördern und Kosten und Unterstützung beim Meldeprozess an reduzieren Ihre Pensionskasse. Bei inhaltlichen Fragen stehen Ihnen erfahrene Reintegrations- spezialistinnen und -spezialisten zur Verfü- Führungspersonen und Personalverantwort- gung. PK Tel kann von Betrieben in Anspruch liche werden zusehends mit Arbeitsunfähig- genommen werden, deren Pensionskasse keit, Burn-out oder auch gesundheitlichen am Präventionsprogramm der PK Rück teil- Auswirkungen von Restrukturierungen und nimmt. anderen Belastungssituationen konfrontiert. Studien belegen: Mit betrieblichen Mass- Sie erreichen PK Tel folgendermassen: nahmen zur Vermeidung und Früherkennung T +41 43 268 27 77 von arbeitsbedingten Belastungen und Montag bis Freitag 8:30 –12:00 Uhr / gleichzeitig zur Stärkung von Ressourcen 13:30 –17:00 Uhr lassen sich Motivation und Leistungsbereit- schaft der Mitarbeitenden steigern sowie Kosten im Betrieb reduzieren. Das Präven- Der Nutzen für Sie und Ihr tionsangebot der PK Rück und Ihrer Pensions- Unternehmen: kasse unterstützt Sie dabei. In den praxisbezogenen Seminaren erwer- – Aufbau und Erweiterung Ihrer Kenntnisse, ben Sie das nötige Wissen rund um das Vorgehensweisen und Führungsinstrumen- Thema Prävention und Gesundheitsförde- tarien zur Prävention und Früherkennung rung im betrieblichen Kontext. Sie setzen arbeitsbedingter Belastungen und Erkran- sich mit wichtigen betrieblichen Risiko- und kungen Schutzfaktoren auseinander und lernen neue – Vermittlung von Know-how durch erfah- Führungsinstrumente kennen. Dazu e rfahren rene Seminarleiterinnen und Seminarleiter Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt unter- zum Betrieblichen Gesundheitsmanage- stützen sowie Präventionsmassnahmen in ment Ihrem Unternehmen planen und umsetzen – Professionelle telefonische Beratung und können. Das Seminarangebot ist speziell für Unterstützung von Reintegrationsspezialis- KMU-Führungspersonen und Personalverant- ten und -spezialistinnen wortliche aus dem KMU-Bereich konzipiert. – Nachhaltige Senkung des betrieblichen Krankheits- und Invaliditätsrisikos und dadurch Reduktion der Fehlzeiten und der PK Tel: Reintegrationsberatung damit verbundenen Kosten durch Fachpersonen – Förderung der Zufriedenheit und Leis- tungsfähigkeit der Arbeitnehmenden dank gesundheitsförderlicher Massnahmen und PK Tel bietet eine kostenlose telefonische gezielter Unterstützung in Problemsitua Beratung bei Fragen im Zusammenhang mit tionen gesundheitsbedingten Absenzen im Betrieb. Droht eine Arbeitsunfähigkeit oder liegt
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bietet den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit den Studien- richtungen Sozialarbeit, Soziokultur – in der Deutsch- schweiz einzigartig – und Sozialpädagogik, den Master-Studiengang Soziale Arbeit sowie Weiterbildun- gen zu folgenden Themen an: Arbeitsintegration; Behinderung und Lebensqualität; Bildung, Erziehung und Betreuung; Devianz, Gewalt und Opferschutz; Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung; Kindes- und Erwachsenenschutz; Methoden und Verfahren; Prävention und Gesundheit; Soziale Sicherheit; Sozial- management und Sozialpolitik sowie Soziokultur. Mit Projekten in Forschung und Entwicklung sowie Dienst- leistungen unterstützt die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit die Entwicklung des Sozialwesens und die Profes- sionalisierung der Sozialen Arbeit. Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Werftestrasse 1, Postfach 2945, 6002 Luzern, Schweiz T +41 41 367 48 48 sozialearbeit@hslu.ch, hslu.ch/sozialearbeit 01-2022
Sie können auch lesen